This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1909-06-01--1916-08-31---090-154/135-9543/0030.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-25T13:07:40.304+0200.
1914 / 115 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1914 18:00:01 GMT)

1914 / 115 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

192992. B.

De BruynS FR 2

Für Kenner

513 1914. De Bruyn G. m. 304 1914.

Geschäftsbetriebt. Kokos und Pflanzenbutter Werke. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Pflanzenbutter, Kokosnußbutter, Speiseöle, Speisefette, Rinderfett, Talg, Speck.

26h. 192994.

sischnannʒrn

1/12 1913. 5. Schlinck C Cie. A. 304 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln und Gebrauchsgegen⸗ ständen. Waren: Kokosfett zu medizinischen und tech⸗ nischen Zwecken, Rinderfett, Talg, Fette und Ole für technische Zwecke, Milch, Butter, Käse, Speck, Back⸗ waren, Seife und Seifenpulver. Beschr.

260. 1929905. M.

b. H., Emmerich

Sch. 18810.

G., Hamburg.

22865.

X

30313.

26c. Kataoschalentee, Kakaobohnen roh und geröstet, Tee (Genußmittel).

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditoreiwaren, Puddingpulver.

e. Diätetische Nährmittel.

192905.

Nohelpreis

30/4

und Kon

R. 18079.

260.

15/1 1914. 1914. Geschäftsbetrieb: Lebensmittel Engros- und Ver⸗

sandgeschät. Waren:

Kl.

15

Fa. Curt Rabe, Magdeburg.

Wichse, Lederputz Bohnermasse. Konserven, Fruchtsäfte, Gelees.

Margarine, Speiseöle und Fette.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Kunsthonig, Hülsenfrüchte.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Backpulver.

Diätetische Nährmittel.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle,

Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke, Stärke

präparate, Putz und Poliermittel.

192908. E.

und Lederkonservierungsmittel,

10532.

kugeln, Reit! und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, Maschinenguß. Fahrräder, Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farben.

Leder.

Wichse, Lederputz Bohnermasse. Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber-, Nickel- und Alu—⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un— echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum— schmuck.

Gummiersatzstoffe und Waren daraus für tech nische Zwecke (ausgenommen Gummiersatz stoffe zum Radieren).

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Kork, Fischbein, Elfenbein, Perl⸗ mutter, Bernstein, Meerschaum und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Bau dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Chemische, optische, geodätische, nautische, elektro⸗

technische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll- und photo⸗ graphische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen (ausgenommen Schreibmaschi nen und deren Teile), Maschinenteile, Auto⸗ maten, Haus- und Küchengeräte, Stall, Garten— und landwirtschaftliche Geräte.

und Lederkonservierungsmitel,

192914.

39. 41. Filz.

38.

baum G. m. b. H., Berlin.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau retten, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten papiere, rettenhülsen, rettenmaschinen.

Musitinstrumente, deren Teile und Saiten Photographische und Druckereierzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände. ; Porzellan, Ton, Glas, daraus. Posamentierwaren, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwamn Mal- und Modellierwaren, Billard und Sin kreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausg. men Möbel), Lehrmittel. ; Schußwaffen.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.

Fahnen.

Glimmer und

Bänder, Besatzartitel,

192913. M. 2

Manege

11/3 1914 Manoli⸗Cigarettenfabrit J. Mga 30/4 1914.

Herstellung und Vertrieh Hilfsartikeln dieses Bett

und Schnupftabake, )

und Zigarettenspitzen,

Zigarettentabat,

C. 159

20/2 1914. Caffee⸗Croß⸗Rö⸗ sterei „Phönir“ Frowein L Nolden G. m. b. H., Düsseldorf. 30/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Nahrungs⸗ mittelfabrik Waren: Fleisch⸗ und Gemüsekonserven. Beschr.

des 5ürgers Samstags Kost

Sæebrauchs arwiels ung

1929135. . 19169.

(G. 9315) R. A. v. 2. 8. 191

162425

Inhaber: Eau de Cologne⸗ und Parfümerie J 2Glockengasse No. 4711“ gegenüber der Pferde post Ferd. Mülhens, Cöln a. Rh.). 14 165068

Gelöscht am 6. 5.1 (M. 19359) R.⸗A. v. 22. 10. 191

Deutscher Neichsanzeiger

und

*

B= 2er Gezngspreis Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an;

beträgt nierteljährlich 5 M 40 . für Gerlin außer

x

den Nostanstalten und Jeitungaspediteuren für Kelbstabholer

auch die Expedition 8. 48, Einzelne Unmmern kosten 25 9.

Wilhelmstraße Nr. 22.

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Anzeigenpreig für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.

Anzeigen nimmt an:

dir Königliche Ezpedition des Reichs- und Staatzanzeiger⸗ Berlin 8S8Ww. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

M 115.

Berlin, Sonnabend, den 16. Maj, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Mitteilungen, betreffend Ermächtigungen zur Vornahme von . Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung neuer Policen der New York Life Insurance Company. Erste Beilage: Viehpolizeiliche Anordnung über die Einfuhr lebenden Geflügels

aus dem Auslande. . Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungtz⸗ rechts an die Stadtgemeinde Biebrich a. Rh.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten Grünewald in Alfeld, dem

e e en e a. D. 1.

.

ld eiund dem

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Regierungsassessor a. D. Dr. Kleefeld in Berlin;

des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens

vierter Klasse mit der Krone und des Ritterkreuzes

erster Klasse mit der Krone des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:

dem Oberstabsarzt a. D. Dr. Hochheimer in Berlin⸗Steglitz;

des Offizierskreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Direktor bei dem Hause der Abgeordneten, Geheimen

Rechnungsrat Plate;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Direktor bei dem Herrenhause, Geheimen Rechnungsrat David; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des selben Ordens: dem Sekretär im Hofiagdamt Hugo Meyer;

3 * z ö 1116 *.

dem Po

des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Generalsekretär des Deutschen Kriegerbundes, Hauptmann d. L. Möllmann in Berlin;

des Offizierkreuzes des Fürstlich Waldeckschen . Verxdienstkreuzes: dem Polizeipräsidenten, Landrat Gerstein in Bochum; des Fürstlich Waldeckschen Ehrenkreuzes: dem Landessekretär Vogt in Casset; des Ehren kreuzes vierter Klasse erster Abteilung des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Hauptmann a. D. von Sommerfeld und Falkenhayn in Arolsen; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürst lich Schaumburg-Lippischen Hausordens: dem Leiter der Waffentechnischen Versuchsstation in Neumanng⸗ walde ·Neudamm Preuß; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens . zweiter Klasse: lizeidirektor Dr. Henninger in Berlin;

7 Rg erlich nu 1 * .

Inhaber: Mez, Vater C Söhne, Freiburg i. B.) löscht am 6. 5. 1914. 38 176254 Sch. 17515) R. A. v. 17. 6. 1 n n, . (Inhaber: Hermann Schött Actiengesellschaft, Rhe Geltscht am 6. 5. 1914. 260184947 (K. 26095) R. A. v. 19. 12. 1913 Inhaber: Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. München. Gelöscht am 6. 5. 1914. 38 185146 RM. v 530

Heeg

24.12 1913. L. Elktan Erben G. m. Westend. 304 1914.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Export- und Importgeschäft. Waren: Arzneimittel, chemische Pro dukte für medizinische und hygienische Zwecke, pharma zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband

Liebigs Nanillo· usr

aus Schoten

221 1914. Hans Egermeier, Nürnberg, Knauer straße 15. 30.14 1914.

Geschäftsbetrieb: Bäckerei und Konditorei. Waren: Mehl, Teigwaren, Zuckerwaren, Back- und Konditor waren, Hefe, Backpulver.

hc ö Staatz inge oro ger Sener

ö acht d ürsten von Taxis, von Stuckrad in Regensburg;

der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen

bernen Medaille:

. H. Berli chreiner 5 . b. H., Berlin ärtner Dr bach und ö dem Schutzmann a. D. Steinfesd,

sämtlich in Frankfurt a. M.; der Königlich Italienischen silbernen Medaille:

n Königlichen Kronenorden vierte e hurn un dem Lehrer a. D. Seehafer in Bleichfelde, Landkreis Bromberg, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens

2 . 6 .

26d. 192999. A. 2164. 12. 191.

unenthehrlich für die Küche.

Gutschein!

Husschneiden Einsenden. Wer diese Gutscheine sammelt und ein— sendet, erhält dafür von den auf den Pro- Spekten ausgeschriebenen Gegenständen.

n nn, . frankierte Sendungen

werden nicht angenommen.

Meine & Liebig, Hannouern.

1914. 304

Meine Hannover.

9/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrik, Fabrik che mischer und technischer Produkte, sowie Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haushalt. Waren: Vanillezucker, Vanillinzucker. Beschr.

K Liebig,

264. 192907. F. 14101.

3.2 1914. Falter Tangermünder Schotoladen fabrik G. m. b. H., Tangermünde. 30 4 1914. Geschäftsbetrieb: Kakao-, Schokoladen

warenfabrik. Waren: 2. Pharmazeutische Zuckerwaren. Weine und Spirituosen in genießbarer aus Schokolade oder Zuckerwaren. ja. Kandierte Früchte, Konfitüren, Fruchtkonserven. Kakaobutter.

und Zucker

Hülle

Marke Spredul

1642 1914. Roman Uhl Nachfolger Josef M. Breu⸗ nig, Wien; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. Ing. L. Brake, Nürnberg und Dipl.Ing. Dr. H. Fried, Berlin ö , 14

Geschäftsbetrieb: Bäckerei. Waren: Brot, kuits, Zwiebacke, Oblaten, Backwaren, Zuckerbäckerwaren und Zuckerwaren aller Art.

27. 1929109. K

. Neitlenkatzehen

3 5 1914. Fa. Max Krause, Berlin. 304

Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Wa ren: Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp waren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta peten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegen stände. Schreib-, Zeichen,, Mal- und Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Bureau und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Bis 27230.

1914.

28. 192911. R. 183169.

X 26 2 1914. Rir C Iwersen, Kiel. Geschäftsbetrieb: Papiergroßhandlung. Kartenbilder.

42.

30,4 1914.

Waren:

192912. St. 7324.

Eska

294 1913. August Stukenbrok, Einbeck. 304

1914. ; Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft. Kl.

2 571.

Waren:

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

Strumpfwaren,

Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗, Kühl-, Trocken und Ventilationsapparate und =geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

„Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

„Emaillierte und verzinnte Waren.

Trikotagen.

Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl—

stoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Be leuchtungs,, Heizungs-, Koch-, Kühl, Trocken- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗‚ Bade und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl späne. Chemische Produkte für industrielle, wissen schaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dich⸗ tungs. und Packungsmaterialien, Wärmesch: utz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren, Firnisse, Beizen, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre tur- und Gerbmittel, Bohnermasse. Gespinstfasern. Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Brennmatexialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch Apparate, -In⸗ strumente und Geräte, Vandagen. Physikalische, chemi sche, optische und photographische Apparate, Instrumente und Geräte. Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futter mittel. Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Schreib-, Zeichen,, Mal- und Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Polier mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks körper, Kunststeine, Holzkonservierungsmittel, Linoleum, Wachstuch.

Löschung.

38 122374 G. 9671) R. „A. v. 5. 11. 1909. (Inhaber: Gaudig K Friedrich, Oranienbaum) Gelöscht

am 6. 5. 1914.

32 125961 R. 10945) R. A. v. 11. 2. 1910. (Inhaber: Rust C Ziemke G. m. b. H., Berlin).

löscht am 6. 5. 1914.

20a 129904 M. 14791) R. A. v. 3. 6. 1910. „1642702 (M. 17873, 230, 7 i913. (Inhaber: Mitteldeutsches Braunkohlen ⸗Syndikat G. m.

b. H., Leipzig). Gelöscht am 6. 5. 1914.

38 159219 (M. 18393 R. A. v. 4. 6. 1912.

168g, ,, (Inhaber: Manufacture de Tabaes, anciennement öl

Heintz van Landewyck, Hollerich Luxemburg). Gelöscht am

6. 5. 1914.

30 161948 (W. 14320) R. A. v. 5. J. 1912. 186804 (Ww. 17246 6, 1 (Inhaber: Waldes K Ko, Dresden. Gelöscht am 6.5. 1914. .

Ge⸗

ö

(Inhaber: Conrad Deines jr. A. G., Hanau). am 6. 5. 38 178104

(Inhaber: Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. M.) am 6. 5. 260187270

Inhaber: Hamburger Kaffee Import - Geschäft, Tengelmann, Mülheim a. d. Ruhr). löscht am 6. 5. 1914). 27 187272 (A.

(Inhaber: Arnstädter Cellulosepapierfabrik G. m. b. Arnstadt i. Thür.). 2 188151 C.

Inhaber: Reusch, Wiesbaden). 42 146726

(Inhaber: H. C. Bock, Hamburg. Für Strumpfwan Trikotagen, rohe und teilweise bearbeitete unedle Met⸗ . Nadeln, Hufnägel, emaillierte Waren, Drahtwaren, Dr seile, Edelmetalle, Kerzen und Nachtlichte, Posamentz waren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Wachst Teppiche, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Sy Uhren und Uhrteile, Web und Wirkstoffe, Filz gell Gleichzeitig ist hinzugesetzt worden? Kl. 9s bei Blechwaren: mit Ausnahme von emaillier Blechgeschirren; in Kl. 18 bei Gummi, Gummiersatzstol und Waren daraus für technische Zwecke: mit Ausnal von Gummibändern; in Kl. 23 bei Haus- und Küch Geräten: mit Ausnahme von emaillierten Blechgeschirt in Kl. 29 bei Glas und Waren daraus: von Fensterglas. 34 104656

(Inhaber: Fa. Johannes Vormbaum, Düsseldorf) löscht am 8. 5.

am 6.

9b 4642

38 71092 R.

160

(D. 12748

Gess 1914. . R. A. v. 25. TJ. 1913 Gel

3. 3488

1914.

H. 25476) R. A. v. 3. 2. 19144

Für Spiritus

11154) R. A. v. 3. 2. 1914 Gelöscht am 6. 5. 1914. 14979 R. A. v. 23. 2. Chemische Fabrik „Nassovia“ Gelöscht am 6. 5. 1914.

R ü w

1914

B. 23690) 1911.

5. 1914.

(V. 3042) R. A. v. 14. 2. 1908.

1914.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 2. 3. 1914. 358). 96 23714 Am 10. 3. 1914. 2155). Am 6. 4. 1914. 59077. Am 15. 4. 107687. Am 18. 4. Sols), 2

M. (M'.

72356 (J. 1914. S1021 (B. 70082 (K.

1914. 70606

Berlin, den 15. Mai 1914.

Kaiserliches Patentamt. 8. VD Wilhelm.

Verlag der Expedition Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8sW. 11, Bernburgerstraße 14.

F 36 Fr. J .

mit Ausna

von Hohenzollern, sil

dem Stadtkassenrendanten a. D. Düning in Sendenhorst, Kreis Beckum, dem Polizeikommissar Großheide in Frank⸗ furt a. Q, dem Bahnhofsverwalter a. D. Scholz in Görlitz und den Oberbahnassistenten a. D. Neumann in Liegnitz das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Weiß in Jauer das Verdienstkreuz in Silber,

dem Gemeindevorsteher Henjes in Winninghausen, Land— kreis Linden, dem Kirchenvorsteher, Kolon Koch' in Oelingen, Kreis Wittlage, und dem Lagerverwalter Steinheimer in Schierstein, Landkreis Wiesbaden, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, .

den Gemeinderechnern Brendel in Niederreifenberg, Kreis Usingen, und Seelbach in Selters, Unterwesterwaldkreis, dem Kirchenältesten, Ausgedinger Genz in Aurith, Kreis Weststern⸗ berg, dem Landwirt Becker II. in Dodenau, Kreis Biedenkopf, dem Landgräflichen Fasanenwärter Puth in Fasanerie, dem Landgräflichen Jagdaufseher Weber in Bruchköbel, beide Land⸗ kreis Hanau, dem städtischen Straßenaufseher Leisten in Eschweiler, Landkreis Aachen, dem Polizeiwachtmeister Kastenholz in Geisenheim, Rheingaukreis, dem Polizeidiener Eigenstetter in Kriftel, dem Buchdruckergehilfen Lacalli in Sossenheim, beide Kreis Höchst, den Eisenbahnschaffnern a. D. Müller in Breslau, . und Ebermann in Görlitz, dem Eisen— bahnpackmeister a. D. Nie ke in Liegnitz, dem Eisenbahn⸗ rangiermeister a. D. Zöllner in Görlitz, dem Eisenbahn⸗ maschinenaufseher Egert in Berlin⸗Halenfee, dem Eisenbahn⸗ wagenaufseher Becker in Berlin⸗-Schöneberg, den Eisenbahn⸗ weichenstellern a. D. Duchatsch und Thiemt in Breslau, den Eisenbahnrottenführern Kubentz in Erkner und Zeuge in Neuendorf im Sande, Kreis Lebus, den Bahnwärtern Loppe und Schumann II. in Berlin⸗Friedrichsfelde, den Bahnwärtern a. D. Scheibe in Auras⸗Hennigsdorf, Bez. Breslau, und Schubert in Hartliehs dorf, Kreis Löwenherg, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Roloff in Striese, Kreis Trebnitz, dem bisherigen. Eisenbahnvorschmied Krause in Lauban, den bisherigen Eisenbahnschlossern Kitte lm ann und Ludwig in Breslau, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Horter in , ., Landkreis Görlitz, dem Gutsgärtner König in Wehlmirstedt, Kreis Eckartsberga, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Knoblauch in Görlitz und dem Arbeiter Schäfer bei der qr , Straßenreinigung in Frankfurt a. M. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie J

dem Schreinermeister Pfeiffer in Allendorf, Kreis Bieden⸗ kopf, dem Stationspfleger Schiebe beim Charite Krankenhause in Berlin, dem Eisenbahnschrankenwärter Machnik in Klein Stanisch, Kreis Groß Strehlitz, dem Eisenbahnbadewärter Urbainczyk in Beuthen O. Schl, dem bisherigen Eisenbahn⸗ dreher Kurtz er in Breslau, dem Eisenbahnlampier Kleinert in Tarnowitz, dem Eisenbahnkohlenlader Sim niof in Namslau, dem Wächter Grundmann in Liegnitz, dem Bahnhofs arbeiter Ast in Oderberg und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Herzig in Königswalde, Kreis Neurode, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze zu verleihen.

dem Chauffeur Hoppe,

dem Lakai von der Heyde und

dem Leibjäger Heise, sämtlich in Diensten des Fürsten zu Stolberg-Werni— gerode;

der Großherzoglich n,, ern chen bronzenen Medaille: dem Arbeitskutscher Schrader in denselben Diensten;

der Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Verdienstmedaille in Bronze: dem preußischen Staatsangehörigen, Kammerdiener Sch eune⸗ mann in Detmold;

des Ehren-Großkomturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienst orden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Ministerialdirektor im Ministerium des Innern, Wirklichen Geheimen Obermedizinalrat, Professor Dr. Kirchner;

des Ehren⸗-Ritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone desselben Ordens:

Direktor der Vaterländischen Feuerversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Elberfeld Dr. jur. Springorum;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Ersten Vizepräsidenten des Reichstags, Geheimen Re— gierungsrat, Professor Dr. Paasche;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Polizeihauptmann Ebel und dem Polizeileutnant Höpfner, beide in Berlin; des neben demselben Orden gestifteten Verdienst⸗ kreuzes erster Klasse:

dem Kriminaloberwachtmeister Diener in Berlin;

des neben demselben Orden gestifteten Verdienst⸗ kreuzes zweiter Klasse: dem Polizeiwachtmeister Oh macht und dem Brückenwärter Glaß, beide in Berlin;“

des neben demselben Orden gestifteten Ehrenzeichens erster Klasse: dem Schutzmann Kerl in Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

Sachsen-Ernestinischen Hausordens:

dem preußischen Staatsangehörigen, Leiter der Lungenheilanstalt

in Römhild Dr. Servaes;

der Herzoglich Sachsen-Altenburgischen silbernen Medaille für Kunst und Wissenschaft:

dem Verwaltungs chef am Stadttheater in Halle a. S. Lion;

dem

dem Privatier Laengsdorff, dem Berufsgenossenschaftssekretär Swoboda ; dem Bankbeamten Opfermann, sämtlich in Frankfurt a. M, und Gendarmeriewachtmeister a. D. Kohlenb usch in Schlüchtern;

der silbernen Medaille zum Könialich Spanischen Orden Isabellas der Katholischen:

dem Portier Haenisch in Berlin;

des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem J a. D., Oberleutnant d. L. a. D. Tempel in Cöln;

der Königlich Rumänischen Medaille für kommerzielles und industrielles Verdienst erster Klasse: . dem preußischen Staatsangehörigen, Ingenieur Hillmer in Bukarest; des Großoffizierkreuzes des Königlich Serbischen St. Sawaordens: dem dirigierenden Arzt am städtischen Krankenhause Moabit, Professor Dr. Zinn in Berlin; des Kom mandeurkreuzes desselben Ordens: dem praktischen Arzt Dr. von Oettingen in Berlin⸗Wilmertz⸗

dorf und . dem Oberarzt der medizinischen Klinik in Kiel Dr. Böhme;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem praktischen Arzt Dr. Malade in Treptow a. Toll.;

des von Seiner Hoheit dem Bei von Tunis verliehenen K des Nischan⸗el⸗Iftichar⸗ ordenz: dem Rentier Brandholt in Berlin;

des Ritterkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Sil vester: Arzt Dr. Stemmler in Bad Ems; sowie

des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecelesia et pontifice“: dem Rentner Guttmann in Uelzen.

dem

dem

Deuntsches Reich.

Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Rio de Janeiro beschäftigten Vizekonsul Grafen von Pfeil und Klein Ellgüth ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1879 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.