This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1892-01-02--1895-03-30---110-132/117-8036/0615.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-21T10:18:37.027+0200.
1893 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1893 18:00:01 GMT)

1893 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Die Stadtverordneten Justij⸗Rath Frentzel, Frick, Schmeisser, Kyllmann, Bauke, Heilmayer und Degmeier haben in der

rbig,

tadtverordneten⸗Versammlung folgenzen

gebracht: Wir beantragen zum 8 3 des Regulativs, betreffend die Erhebung der Gemeinde -Einkommensteuer vom 15. März 1892, folgen⸗

den S hc „Der Magistrat

zu beschließen: ju rist i sche s

befreien.“

Aus dem amtlichen Bericht des Directors Schlosky über die bis— herige Schnee⸗Abfuhr in Berlin geht Folgendes hervor: In der L. Periode vom 25. November bis 2. Dezember 1892 sind abgefahren 1385 Fuhren Schnee, in der II. Periode vom 3. bis 20. Dezember in der III. Periode vom 30. Dezember 1892 bis

1892 38 573,

. ersonen, welche nur wohlthätige eder ge— meinnützige Zwecke verfolgen, von der Einkommensteuer zu

II. Januar 1893

Antrag ein⸗

ist ermächtigt,

vorwärts

199 977, zusammen 239 953 Fuhren Schnee. Die hierdurch verursachten Kosten betrugen für die Abfuhr des Schnees 5I7 6821,50 MS, für Hilfsarbeiter 177 466,50 M, die Gesammtausgabe beträgt somit 95 983 66. Im Etat für 1892ñ93 sind für ieren, 205 000 6, für Hilfsarbeiter 80 909 S6, zusammen 288 009 6 ein⸗ gesetzt. Der Etat ist somit zur Zeit um 407 088 überschritten.

Mit der elektrischen Droschke sind, wie die ‚N. Pr. 3. mittheilt, in voriger Woche mehrere Probefahrten unternommen worden, deren Ergebnisse befriedigt haben sollen. dessen Erscheinen bedeutendes Aufsehen hervorrief, bewegt und kann in zwanzig Minuten bis zu einer Mei legen. Bei einer Probewettfahrt mit einer Droschke erster Klasse hatte der elektrische Wagen schon nach wenigen Minuten einen bedeutenden

Vorsprung.

Brisbane vom

Das dreirädrige Gefährt

sich rasch

e zurück⸗

Ueber schwemm ungen in Queen Eisenbahn⸗ und Telegraphenverbindungen sind Die Stadt Iyswich, die schon früher unter Ueberschwemmungen ehr zu leiden gehabt hat, steht fast ganz unter Wasser. Sinken des Wassers wird gemeldet. Mehrere Personen find ertrunken.

Athen, 17. Februar. angerichtete Schaden beträ wird, nach einer amtlichen 8 fast 20 Millionen Drachmen.

Er ist durch einen Hemmschuh sofort zum en bringen und weicht geschickt und schnell aus. num Halten n

London, 20. Februar.

Nach einer Meldung des B. R. aus 10. d. M. haben 6 eine Erneuerung der

Sland zur Folge gehabt. Die vielfach unterbrochen.

Ein langsamez

Der durch das Erdbeben auf Zante t. wie der Voss. 3. telegraphirt chätzung des Genie⸗Dffiziers Sekloz

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts⸗ c. zersicherung. 1 . Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften . u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ and

53. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗ , , .

I) Untersuchungs⸗Sachen.

169746 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Sally Salinger, am 25. September 1857 in Angermünde geboren, in den Acten J. Ic. 22/81 rep. wegen Vollstreckung einer dreimonatigen Gefängnißstrafe unter dem 11. Oktober 1881 erlassene und zuletzt unterm 30. März 1885 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 13. Februar 1893. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

(69745 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Prostituirte Fanny Hoppe aus Berlin wegen Diebstahls unter dem 23. Juli 1892 in den Acten L. R. J. 208. 1892 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 11. Februar 1893.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

1698449 K. Württb. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

Die am 15. Oktober 1899 gegen Karl etzel von Baltmannsweiler, O.⸗A. Schorndorf, wegen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochene Vermögens—⸗ beschlagnahme wurde am 3. d. Mts. von der hiesigen Strafkammer wieder aufgehoben.

Den 16. Februar 1895.

H.⸗Staatsanwalt Mezler.

1

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(69862 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebunden Band 149 Nr. 6682 auf den Namen des Bücherrevisors Siegfried Albu hier eingetragene, zu Berlin in der Marienburger— straße Nr. 5h belegene Grundstück am 3. Mai 1893, Vormittags 197 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Heß . G., part, Saal 40, versteigert werden. Das HFrundstück it bei einer Fläche von 13 a 78 qm mit 14750 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige 6 schätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungtvermerks nicht hervorging, ins— besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kasten, ö im Versteigerungstermin vor der Auf⸗—

orderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, alls der betreibende Gläubiger , n, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück— sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Gru ndstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 861 des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls . erfolgtem ö, . in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am T. Mai 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 9. Februar 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

(69912 Aufgebot. Der Schuhmachermeister Philipp Stohr in Mainz hat das Aufgebot der drei 0 ½ igen Prioritäts⸗Obli⸗ ationen der Hess. Ludwigseisenbahngesellschaft in . über je 200 Thlr. oder 600 M. vom Jahre 1869 Nr. 29 54h, 29 547 und vom Jahre 1874 Nr. 15 135 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1898, Vormittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Mainz, den 1. Februar 1393. Großherzogliches Amtsgericht. (L. &) (gez Hohfeld. Veröffentlicht: n Der Gerichtsschreiber, i. V.: Schubert. 69873 Aufgebot. ; 56 den Antrag des Gutsbesitzers G. Papendieck zu Elisenhöh bei Marggrabowa wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen frre, . briefs Hitt. (6. Nr. 1691 über 25 Thaler aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Auf- gebottztermine, 10. Oktober 1883, Vormittags IH Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anzumelden und den Pfandbrief voꝛzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. önigsberg, den 11. Februar 1835. Königliches Amtsgericht. X.

53596 Aufgebot.

Der Kaiserlich Königliche Schiff bau⸗Ober⸗Ingenieur, derzeit Schiffbau⸗Director des K. K. See⸗Arsenals, Victor Lollok zu Pola, vertreten durch Justiz⸗Rath Dirksen und Rechtsanwalt Rausnitz zu Berlin Charlottenstraße 28, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen des Kaiserlich Königlichen Schiffbau⸗Ober⸗Ingenieurs Herrn Victor Lollok in Triest von dem ö der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin unter dem 19. September 1890 ausgefertigten Depotscheins Nr. 603 9065 (Contobuch 203 Seite 32) über 20 000 6 37 0. Berliner Stadt, Anleihe mit Zinsscheinen fällig 1. Januar 1891 folgende und AUnweisungen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B.,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Berlin, den 26. November 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.

692874 Aufgebot.

Auf den Antrag des Gemeindekirchenraths zu Momehnen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins Litt. B. 6 2869, aus⸗ gestellt d. d. Königsberg, den 16. Oktober 1882 von der ostpreuß. landschaftlichen Darlehnskasse über 37 Coige ostpreuß. Pfandbriefe zum Betrage von 7900 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine den 10. Oktober 1893, Vormittagz II Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Id, anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 11. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. X.

69866 Aufgebot.

Nr. 4432. Der Ingenieur Wilhelm Seith in Freiburg hat das Aufgebot eines von der städt. Sparkasse Freiburg ausgestellten Sparkassenbuchs Litt. N. Nr. S804 über eine Einlage von 4000 S 46 , verzinslich vom 1. Januar 1893 an, be⸗ antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 14. Juni 1893, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 81 an— beraumten Aufgebotetermine feine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die l des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Freiburg, den 13. Februar 1893.

Ver Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frey.

69870 Aufgebot. Die unter der Firma: ) August Richter, 2) E. Neumann & Co. 63 bestehenden Handelsgesellschaften haben das Auf- gebot zu 1) des von C. H. Wilhelm hier am 12. Ok— tober 1192 ausgestellten, von dem Kaufmann Julius Tetzner hier angenommenen, 3 Monate a dato fälli gewordenen, von dem Aussteller weiter, chli ih an die Antragstellerin girirten Primawechsels über 200 S , zu 2) des von ihr am 20. Juni 1892 ausgestellten, von B. Richter in Posen angenom⸗ menen, am 25. Oktober 1892 fällig gewesenen Prima—⸗ wechsels über 58 M 35 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, seztester in dem auf den 18. November 1893, Nachmittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer— straße 11, Zimmer 131, anberaumten Aufgebots⸗˖ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dresden, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Heßler.

695871 Aufgebot.

Der Gastwirth Friedrich Oelze hierselbst hat das Aufgebot des von ihm auf den Gastwirth Wilhelm Pannecke ebenhier gezogenen und von diesem accep— tirten, von Dömitz, den 2. Juni 1892, über 228 S ausgestellten und am 28. Juni 1892 fälligen Wech— sels an eigene Ordre beantra t. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seatestesh in dem auf den 12. April ispz, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dömitz, den 10. Februar 1893. .

Großherzoglich M ee shrtsche Amtsgericht. oß. 69668 .

Im Aufgebotsverfahren eines am 15. Dezember 1892 zahlbaren Wechsels wird der auf Antrag der 3 Doering C Co in . a. M. auf April 1893 angesetzte Termin auf 21. Septem- ber d. J., Vormittags 10 Uhr, verlegt.

Isenhagen,/ aich ruar 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

öh 477]

Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 12. Dezember 1892 folgendet Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen Haus Nr. 75 der Bauersehe⸗ leute Johann und Barbara ., von Maulendorf sind für den ledigen Bauerssohn Josef Miethauer dessen lebenslängliches Wohnungsrecht, in Krankheits— fällen der Unterschluf mit unentgeltlicher Krankenkost vier Wochen lang, im Anschlage zu 3 Fl., die Benutzung von Grundstücken, das Recht eine Kuh mit dem Vieh des Gutsbesitzers austreiben zu dürfen, hypothekarisch versichert. Nachdem die Nach— sorschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten hierauf bezüglichen Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so wurde das Aufgebotsverfahren beantragt.

Demnach werden diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufge— fordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 4. Juli 1893, Vorm. 8 Uhr, dahier anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hyp.“ Buche gelöscht würden.

Mitterfels, den 14. Dezember 1892.

Gerxichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

. 86 Ortner.

35378 Aufgebot.

Der Erbpächter Johann Lembke zu Friedrichsruh bei Krivitz hat das Aufgebot des Hypothekenscheins vom 25. Januar 1882 über die an diesem Tage auf ihn, den damaligen Häusler Lembke zu Zieslübbe, im Grund⸗ und Hypothekenbuche der Häuslerei Nr. 3 zu Zieslübbe Fol. 2 umgeschriebene Forderung von M75 e, zu 4 Gυ, Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. März A893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Parchim, den 16. September 1892. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(69872 Aufgebot.

I) Die Ehefrau des Halbmeiers Hermann Wegener, Emilie, geb. Müller, zu Hohenbüchen,

2) der Großköther August Sporleder in Dohnsen,

3) der Pastor Th. Teichmann zu Harderode, als Vertreter der kirchlichen Armenkasse daselbst,

haben das ., folgender Urkunden beantragt und zwar die Ehefrau Wegener der Obligation vom 29. Juli 1811 über 166 M nebst g Zinsen, welche zu Gunsten der Demoiselle Louise Friederike . Meyer zu Seesen auf dem jener gehörigen Halbmeierhofe No. ass. 1 zu Hohenbüchen hypo⸗ thekarisch eingetragen sind; der Großköther Spor⸗

. 9. Januar . ö

leder der Obligation vom 53 Mar 1850 über 75h 6. nebst 40½ Zinsen und Kosten, welche zu Gunsten des Ortsvorstehers Wilhelm Wedeking in Dohnsen auf dem daselbst unter No. ass. 8 belegenen Sporleder'schen Großkothhofe zur Hypothek einge⸗ tragen sind, und schließlich der Pastor Teichmann der Obligation vom 26. Juni 1816 über 300 M. nebst 5H oo Zinsen, welche für die Armenkasse zu ,,, auf der daselbst unter No. ass. 33 be— egenen Brinksitzerstelle des Schäfers August Schütte zur Hypothek eingetragen sind; der Verlust fraglicher Urkunden sowie die vor dem 1. Oktober 1878 ge— schehene Tilgung der ersten beiden Forderungen ist glaubhaft gemacht. Die unbekannten Inhaber der obbezeichneten 3 Urkunden, Ja . Alle, welche auf die betreffenden Hypotheken Anspruch machen, werden daher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Oktober 1893, Morgens 190 Uhr, anberaumten Termine anzu— melden bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls hr für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber ge—⸗ löscht werden.

Eschershausen, den 10. Februar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. ehmann.

410831 Aufgebot.

Unter der Angabe, daß nachstehende im alten Hypothekenbuche von Schwarme, Tom. Vl. Pag. 16 und Tom. VI b Pag. 450 und 431 auf der Voll meierstelle Nr. 8 daselbst hypothekarisch eingetrage⸗ nen Schulden, als:

I) 300 Thlr. Gold laut Schuldurkunde vom 22. Oktober 1857 bezw. Cession vom 23. März 1861 und 17. Oktober 1872 für den Voll—⸗ meier Johann Peter Esdorn in Schwarme,

2) 390 Thlr. laut Schuldurkunde vom 2. März 1860 für die Vormünder der Kinder des weiland Vollmeiers Esdorn in Schwarme,

3) 125 Thlr. Gold laut Schuldurkunde vom 5. . 1864 für Max und Louis Elias in Hoya,

4) 200 Thlr. Gold laut Schuldurkunde vom 17. Dezember 1865 für Kaufmann Aaron Elias in Hoya l

von ihm getilgt, die Urkunden nebst Löschungs— bewilligungen jedoch verloren geen, seien, hat der Vollmeier . Meyer aus Schwarme das e

Aufgebot der über n Posten gebildeten Hypothekenurkunden beantragt.

Die etwaigen Inhaber dieser Urkunden werden daher hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Rechte auf die Urkunden spätestens in dem auf Donnerstag, den G. April 1893, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgeöotstermine unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls die Urkunden auf Antrag für kraftlos erklärt werden.

Bruchhausen, 5. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. 69867 Bekanntmachung.

Es werden hierdurch aufgeboten:

J. nachstehend näher bezeichnetes Hypotheken⸗ document, welches angeblich verloren gegangen ist, und zwar auf den Antrag:

I des Zimmermanns Wilhelm Walther aus Gorden: das Hypothekendocument vom 7. April 1853 über die im Grundbuch von Gorden Band J. Blatt 360 Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Ziegelmeister Jahn in Hohenleipisch aus dem rechtskräftigen Er— kenntniß vom 15. Juli 1852 eingetragenen zweiund⸗ achtzig Thaler sechzehn Silbergroschen Hauptstamm, Zinsen und Kosten, und fernere Zinsen zu 46/0 von 70 Thlr. und 1 Thlr. 20 Sgr. Intabulationz⸗ kosten; F. 10/92;

II. nachstehend näher bezeichnete Hypothekenposten, und zwar auf den Antrag:

2) der verehelichten Ackerbürger Freigang, Amalie, geb. Sucher, verwittwet gewesene Scheack, in Elster⸗ werda: 13 Thaler Restkaufgeld von 135 Thalern für Johann Gottlob Scheack aus der Urkunde vom 13. März 1806 eingetragen im Grundbuche von Elsterwerda Band II. Blatt Nr. 120 8. 14 Abtheilung III. Nr. 1, F. 6/92;

3) des Häuslers Gottlob Bock in Merzdorf: ö Thaler Conventionsgeld und eine Kuh, eheweibliches Einbringen der Anna Clisabeth verehelichten Obenaus, geb. Wilhelm, auf Grund des Zugeständnisses vom 18. Oktober 1822, eingetragen ex deer. vom I2. März 1837 im Grundbuch von Merzdorf vol. J. pag. 755 Nr. 46 B 8 Abtheilung III. Nr. 1, E. 792

4) des Eisenwerksarbeiters Hermann Schobert in Dolstheida: 2 Thaler für August Lindner, 11 Thaler für Gottlob Lindner laut Kaufcontract resp. Erb⸗ receß vom 19. September 1839 zufolge Verfügung vom 12. November 1841, eingetragen im Grundbuche von Dolstheida Band J. Blatt Nr. 11 Abtheilung III. Nr. I, = K. 3s5z;

5) des Maurers Friedrich August Muschter in Mückenberg: 25 Thaler 26 Silbergroschen 3 Pfennige rückständige Zinsen auf Grund der Verhandlung vom 20. August 1822 zufolge Verfügung vom l. November 18490 eingetragen für den früheren Pächter Tschendel in Mückenberg im Grundbuche von Mückenberg Band 1V. Blatt 160 Abtheilung III. Nr. 3, F. I /9ꝛ.

Der Inhaber der vorstehend unter J. 1 aufgeführten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgt, und die eingetragenen Gläubiger, bezw. deren Rechtsnachfolger, der vor stehend unter 1. 2 bis 5. aufgeführten Posten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen werden.

Elsterwerda, den 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

69303 , ,.

Die Wittwe Justiz⸗Raths Strobandt in Coes— feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Ellinghaus daselbst, hat das Aufgebot folgender im Grundbuch pon Kirchspiel Coesfeld Band 7 Blatt 43 für den DOekonomen Adolf Becker in Coesfeld eingetragener Grundstücke: .

a. im Kirchspiele Coesfeld:

Flur 11 Nr. 21, Kamp, Acker 138,60 ha 11694 Thlr., Flur 11 Nr. 23, Fischteich, Weide 5,45 a, 0,21 Thlr., Flur 11 Nr. 24, Weide, Acker 49,22 a, 2,70 Thlr., Flur 11 Nr. 238/25, Kotten, Acker 24,89 a 1,B37 Thlr., Flur 11 Nr. 26, Gorden, Acker l, 2 a 1,15 Thlr., Flur 11 Nr. 239/27, auf'm Echterstück Hofr. 25,66 a, Flur 11 Nr. 28, Beckers Hausplatz, Weide 2.1 a O Thlr. Flun, 11 Nr. 268/50, Echterkott, Holz 3, „1 ha 4,37 Thlr, Acker 153,19 ha 3606 Thlr., Flur 11 Nr. 32, Achterroͤtt, Acker 45,16 . Che Thlr., Flur 1! Nr. 6, Kleiner Kamp. Acker 25,7 a 2,90 Thlr., Flur 11 Nr. 8, Achterrott, Acker 66,35 a 5,63 Thlr., Flur 11 Rr. 9, hinterm Rott, Acker ol, 89 a 4,47 Thlr.

b. Kat. Gemeinde Feldmark Coesfeld: .

Flur III. Nr; 24 / jz, der kleine Dücken, Acker 7,16 a 751 Thlr., Flur III. Nr. 635713, am kleinen Dücken, Wiefe 4,35 n 17 Thlr., Flur III. Nr. 15, der große Dücken, Acker 3, 31,81 ha 28,59 Thlr.

. Kat. · Gemeinde, Stadt Coesfeld

Flur 1III. Ur. 16, Niesing, Acker 1,36, 7 ha 16,4 Thlr, Flur III. Rr. 17, Herrenkämpchen, Acker 9I, 59 a 88 Thlr.,

d. Kat. Gemeinde en iel Coesfeld:

Flur 11 Nr. 266 / 5, am AUchterrott, Hana g, 13, 84 a, Flur 11 Rr. 267 sa9g, am zichterre t. 1065 ä bh. Thlr., Welz. Ida. a grid lt, Flur 11 Nr. 304/51, am Achterrott, Acker die, „18 Thlr., Flur 11 Rr. 306ssl, am Achterrott,

Hofraum , 6g a, Flur 11 Rr. / zl, am Achter

zumelden. . Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be—

cheiniging des vermeintlichen Widerspruchsrechts ., ö Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag stellerin erfolgen.

Coesfeld, den 21. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 698761 , n nn,

Der Dienstmagd Christine Moll, früher zu Köln, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht hat ermittelt werden können, konnte zu dem am 20. Dezember 1892

auf dem Bahnhofe uerzig der Moseleisenbahn von mir behufs Feststellung der Entschädigungen für die zur Er⸗ weiterung des genannten Bahnhofs nach dem von dem Bezirksausschusse zu Trier unter dem 2. November 1892 festgestellten Plane auf dem Banne der Ge⸗ meinde uerzig zu enteignenden Grundflächen abge— haltenen Termine eine Vorladung nicht zugestellt werden.

Die ꝛc. Moll wird daher mit Gegenwärtigem auf Grund des 5 25 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 vorgeladen, am Mittwoch, den 5. April d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, auf dem hiesigen Landrathsamte zu erscheinen, um ihre Rechte in der hieroben bezeich— neten Enteign ungssache wahrzunehmen. Im Falle ihres Ausbleibens wird ohne ihr uhu die Ent⸗ schädigung festgestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung derselben verfügt werden.

Wittlich, den 11. Februar 1893.

Der Königliche Landrath: nrg fr,

als Commissar des Herrn Regierungs-Präsidenten

zu Trier. 698689 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe Rauch, Bertha, geborene Müller, zu Zanow wird deren Sohn, der am 2. Mai 1860 zu Zanow geborene Bernhard Wilhelm Ferdi— nand Rauch, welcher seit dem 21. Januar 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine am 5. Dezember 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Zanow, den 4. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. bob] Bekanntmachung.

Auf den Antrag:

a. des Rentiers Gustav Neubauer in Schöneberg,

b. des Arbeiters Carl Neubauer zu Rehwalds⸗

hausen,

C. des Eigenthümers ‚. Friedensdorf,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Schlawe, wird deren Bruder, der am 16. Sktober 1328 in Bussin geborene Rieseler Ludwig Julius Neubauer, welcher seit dem Jahre 1864 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 8. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr; beim unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Rummelsburg i. Pom., den 9. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

69869 Aufgebot.

Die am 15. April 1861 zu Solarnia, als ö des Bauern Johann Wilda dafelbst und dessen Fhefrau Marianng Matyssek geborene, unverehelichte Bauertochter Anastasia Wilda, welche bis zu ihrem vollendeten 13. Lebensjahre bei ihrer genannten Mutter in Koschmieder lebte, hierauf 15 Jahre in Pawonkau diente und sodann durch etwa 2 Jahre auf der Magdalenen⸗Grube bei Radzionkau beschäftigt war, hat sich vor ungefähr 14—15 Jahren von Radzionkau an einen unbekannten Ort entfernt und eitdem von ihrem Leben und ihrem Aufenthaltsort eine Nachricht gegeben; . ist seit dieser Zeit ver⸗ chollen. Auf Heng ihrer leiblichen Mutter, der Marie, geb. Matyssek, verwittwet gewesenen Wilda, wieder verehelichten und verwittweken Wonschik aus Koschmieder, wird die verschollene, unverehelichte Bauertochter Anastasia Wilda aus Kofchmieder aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. N, anberaumten Aufgeborstermine bei dem Gericht schriftlich oder persßnlich zu melden, widrigenfalls diefelbe für todt erklärt werden wird.

Lnblinitz, den fich bir 1893.

Königliches Amtsgericht.

Heinrich Neubauer zu

lb8266)]

Der, am 18. Oktober 1820 geborene Bäcker Christian Ludwig Friedrich Augustin aus Neu— brandenburg ift feit 50 Jahren verschollen. Nachdem seit dem 38. Januar 862 für den w mne, von uns angeordnete Abwesenheitscuratel be⸗ anden hat, wird der c. Augustin auf Antrag seines Curator in Gemäßheit der Verordnung vom 29. März 1779 sup 6 hierdurch aufgefordert, 1 . . an binnen zwei Jahren persönlich

me

ierher anzuzeigen, widrigenfalls sein zurückgela senes ermögen seinen nächsten Verwandten für anheim— cfallen erklärt und denfelben unter der gesetzlichen dingung ausgeantwortet werden wird.

Neubrandenburg, den 8. Februar 1892.

Das Waisengericht.

den oder den Ort seines jetzigen .

[60865 Der Rechtsanwalt Julius i m, hier, Spittel⸗ har 14, als Nachlaßpfleger, hat daz Aufgeböt der e n finn gr und Vermächtnißnehmer der hier eahnhaft gewesenen, am 9. Dzzember 1891 verstor⸗ nen Frau Tischlermeister Wilte, Friederike, geb.

Schlegel, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Ce g s k demngch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1893, Vormittags 11 Uhr, an Ge— richtestelle, Neue Friedrichstr. I3, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotsfermin ihre Ansprüche anzumelden, e, ,. sie dieselben gegen die Bene⸗ ficialerben nur no insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht i. Abtheilung 82.

69863 Deffentliche Bekanntmachung.

Der am 21. Janugr 1893 zu Berlin verstorbene Rentier Karl Heinrich Eduard Friebel hat in seinen am 9g. Februar 1893 eröffneten letztwilligen Verord—⸗ nungen vom 8. Dezember 1861 seinen Sohn, den Faufmann Karl August Arthur Friebel bedacht.

Berlin, den 9 Februar 1853.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 69894 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Februar 1893. Wierzbows ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verehelichten Lehrer Hulda Hohenstein, geb. Dekuszynska, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Moses daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht:

l. Die Zweighypothekenurkunde über 1906, H7 nebst 5H o Zinsen seit dem 14. Januar 1878 und ferner 9 S 30 , abgezweigt mit dem Vorzugs— recht vor dem Ueberrest für die Antragstellerin von dem Kaufgelderrückstand von 480 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Oktober 1877, welcher bei Vor⸗ stadt Schönsee Band 1V. Blatt ] Abtheilung III. Nr. Al eingetragen steht und auch auf Vorstadt Schönsee Nr. 4 und 5. übertragen worden ist, wird für kraftos erklärt.

Il. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Von Rechts Wegen.

69895

„Durch Ausschlußurtheil vom 14. Februar d. J. ist der über die Post Abth. III. Nr. s7 in Band J. Art. 73 von Leisenwald (81,87 6, H Go Zinsen vom . März 1883 und Kosten zu Gunsten des Adam Schlegel von Kefenrod eingetragen am 31. Mai 1883) gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.

Wächtersbach, den 14. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

69842 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— icht om heutigen Tage ist die von der Deutschen w in Lübeck am 30. Juni 1371 auf das Leben des , Eduard Adolph Komm in Insterburg ausgestellte Police Nr. 54 276 über 1000 Thlr. Pr. Ert. für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 3. Februar 1893.

698961 Im Namen des Königs! Verkündet den 7. Februar 1893. Lemgau, Actuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

. des Oekonomen Friedrich Kiel in Lipprechterode, vertreten durch den Rechtsanwalt Diedelt in Bleicherode,

II. des Handelsmanns Fritz Wille in Großwenden und des Stellmachers Eduaͤrd Birkefeld dafelbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Senger in Norb— hausen,

erkennt das Königliche Amtsgericht in Bleicherode durch den Amtsrichter Schröder, für Recht:

I) Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche bon Lipprechterode Band J. Blatt 409, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von 60 Thalern und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ausprüchen auf die Post ausgeschlossen;

2) der Hypothekenbrief vom 26. August 1886 über die im Grundbuche von Niedergebra Band XII. Blatt 417 Abtheilung III. Rr. 1, von Großwenden Band 1I. Blatt 97 Abtheilung III. Nr. 10 und don Großwenden Band J. Blatt 553 Abtheilung 11. Nr. 3 für den Handelsmann Fritz Wille eingetragene Darlehnsforderung von 1200 6 nebst 4 o Zinfen wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Aufgeboteverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Schröder.

6960s] Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 11. Februar 1893 für Recht erkannt; Die Urlunde über die im Grundbuche von Niedergirmes Band VIII. Art. 253 Bl. 7 in der dritten Abtheilung unter Nr. eingetragene Cautions— hypothek über 3600 zu Gunsten des Christian Wallenfels zu Gießen vom 5. Januar 1886 wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. 69635 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist auf den Antrag des Bureau— beamten F. Rotermund zu Dortmund die Hypo— thekenurkunde über die im Grundbuche pon Dortmund Band 9 Artikel 60 in Abth. III. Nr. 2 für die Eheleute B. Hillebrand, früher zu Dortmund, jetzt zu Emmerich, eingetragene Kaufgelderforderung von 1236 Thalern 19 Silbergroschen 2 Pfennig nebst 5 oo Zinsen für kraftlos erklärt worden. Dortmund, den 5. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Februar 1893. Labuns ki, Geri e In der Woiciechowski'schen Aufgebotssache F. 34/91 erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht: Die unbekannnten Rechtengchfolger des am 6. März 1890 zu Gruczno verstorbenen Schneiderg Jacob Kan chu werden mit ihren An . . und Rechten auf dessen Nachlaß ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsperfahrens sind aus dem Nach—= lasse vorweg zu entnehmen.

[6969]

69606

Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 11. Februar 1893 für Recht erkannt; Die Urkunde Über die Hypothek vom 18., Juli 1873 wegen 30 Thlr. 20 Sgr. 1 6 nebst 6 Y Zinsen zu Gunsten des Christian Michel zu Wetzlar und zu Lasten des Jakob Kräger II. zu Laufdorf, eingetragen gewefen im Hypothekenbuche bon Laufdorf Vol. J. Fol. 28 Nr. 75 und von dort mit den belasteten Grundstücken auf eine Reihe von Artikeln in das Grundbuch von Laufdorf übertragen, wirb für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

16836841 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Johanne Marie Chrüstof, geb. Schäfer, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Paul August Adolf Wolff hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Richard? Eduard Chrüstof, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund Mangels an Unterhalt, wird der Beklagte zur Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehe⸗ scheidungsklage vor die 21. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 29. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Februar 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Eivilkam mer 21.

69886 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Mathilde Henriette Kurts, geb. 5 zu Niesky O.⸗-S., vertreten durch den dechtsanwalt Dr. Löwy hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Emil Theodor Kurts, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage auf Chescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Cibilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 35. Juni 1893, Vormittags 16 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An— walt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1893.

uch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

Ibo 86] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kleinmann, Wilhelmine Henriette, geb. Guth, zu Lehrte, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schwabe zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Kleinmann, zuletzt zu Misburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: Hönigli es Landgericht wolle die Ehe der Parteien dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 15. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n n wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hannover, den 16. Februar 1893.

; Kaltwasser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69837] Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Amalie Richter, geb. Stolp, zu Lubez, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig in, Gnesen, klagt, gegen den Schuhmacher Gustav Richter, zuletzt in Miniszewo bei Janowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, auf Ehescheidung, mit dein Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und, den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Cwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 12. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 15. Februar 1893.

. Friebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bol b Oeffentliche Zustellung.

Regina Amalia, geb. Stauch, Ehefrau von Albert Schütz, Kellner, sie in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz, klagt gegen ihren Eheinann Albert Schütz, Kellner, früher in Mainz, derzeit unbekannten Wohn und Aufenthalts« ortzs, wegen böslicher Verlassung und Ghebruchs mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen be— stehende Ehe dem Bande nach für aufgelöst zu er. klären, Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Be lagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer dez , , ,, 6 zu Mainz auf den 29. April 1893, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ i . nwalt zu bestellen. . Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

6 3. Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

69888 Oeffentliche Zustellnng.

II. Auguste Wilhelmine verehel. 2 geb. Sauer in Hilgersderf bei Schluckengu, vertreten durch den Rechtganwalt Justiz Rath Martini in Bautzen,

Y Joseph Böhmer, Weber in C Gr

3] Maria Magdalena verebel. Suchy, geb. Zwahr, (Zwor), Tagearbeiterin in Jeßnitz im Herne? ;

4) Johanne Christiane verehel. Staub, geb. Bu⸗ benick, Fabrikweberin in Reichenau bei Zittau,

9 2= 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Sachße in Bautzen,

5 . Ernestine verehel. Knoblauch, geb. Gleißenberger, Hausbesitzerin und Fabrikarbeiterin in Reichenau 6. Zittau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Oppermann in Zittau,. . ;.

6) Ernst Heinrich Emil Neitsch, privat. Müller in Bernstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Börner in Löbau, ‚. .

klagen gegen ihre Ehemänner bezw. zu 2 und 6 gegen ihre Ehefrauen r ; .

ju 1 den Dienstknecht Wilhelm Janik, zuletzt in Oberneukirch, ;

zu 2 Johanne verehel. Böhmer, geb. Raus, zu⸗ letzt in Pfersee bei Augsburg, .

zu 3 den Drainirer Friedrich Wilhelm Suchy, zuletzt in Seidau,

zu 4 den Maurer Wilhelm Eduard Staub, zu⸗ letzt in Reichenau bei Zittau, .

zu 5 den Bergarbeiter Karl Wilhelm Knobloch— früher in Reichenau bei Zittau,

zu 6 Selma Ida Therese verehel. Neitsch, geb. Hallas, zuletzt in Berthelsdorf bei Herrnhut, zu 1ñ—4 mit dem Antrage, die Yellagt en bezw. die Beklagte zur Herstellung des ehelichen Lebens zu ver⸗ urtheilen, bei deren Außenbleiben im Termine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böslicher Verlassung der Klägerinnen bezw. des Klägers seiten der Beklagten zu scheiden, zun 5 und 6 mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bisher bestandene Ehe zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 19. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der an die Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Bautzen, den 13. Februar 18935.

. Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69878 Oeffentliche n, ,

Die minderjährige Agnes Marie Elisabeth Schie— mann zu Hermsdorf, vertreten durch ihren Vormund Bierfahrer Ernst Büring zu Schöneberg bei Berlin, flagt gegen den Milchhändler, früheren Milchkühler Otto Klinke, zuletzt Brüderstraße 36 hierselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig für den Vater des von der Marie Luise Henriette Schiemann, jetzt verehelichten Klinke, am 20. Dezember 1890 außer ehelich geborenen Kindes Namens Agnes Marie Elisabeth Schiemann zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 135, auf den L. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Februar 1893.

(L. S.). Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 33.

69881 Oeffentliche Zustellung.

Der Singoldmüller Mathäus Lang von 241 solgen, vertreten durch Rechtsanwakt Glü V Advocaten in Memmingen, klagt gegen den Metzger aver Seyer in Reichenhall, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Beschlagnahme mit dem Antrage, auszusprechen, der Beklagte sei schuldig, die für ihn bezüglich des im Hypotheken. buche für Leeder Band 1Ii. Seite 13 und folgende auf dem Anwesen Hs. Nr. 96] eingetragenen Mutter gutsantheil des Adelbert Dollinger in Leeder zu 300 M wegen Forderung zu 430 S nebst Zinsen und Role eingetragenen Beschlagnahme als gegenstandslos löschen zu lassen und die Kosten des Streites zu tragen, und ladet den Beklagten Taver Seyer zur mündlichen Verhandlung des Rechts= ltreites vor die givilkammer des K. Landgerichts Memmingen auf Mittwoch, den 3. Mai 1892. früh si Uhr, mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Memmingen zugelasfenen Rechts. anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustelluñg der Ladung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Memmingen, am 14. Fe ruar 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Memmingen.

(L. S.) Lermer.

b98821 Oeffentliche Zustellung.

Die Witte des Landwirths Erhard Tobias Janßen zu Marx für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Anna Sophie, Marie Fatharine, Michel, Gerhard Johannes, Cd ard Gerhard. Edeline Marie Annette und Wisbelm Janßen daselbst. die Ehefrau des Gastwirtss Ger= hard Franzen Buß, Maria Catharina, geb. Janßen. zu Neustadt ˖ Gödeng, in Assisten; ihres Ehemanns, und der beeidigte Auctionator S. Eggers zu Witt⸗ mund vertreten durch die Rechtsanwälte Dinkgraeve und Metger bier, klagen gegen den Diensiknecht Gerd Dirks Lüschen, zuletzt zu Dose, jetzt unbe. lannten Aufentbalts, mit dem Antrage, den Be= . ten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu dilligen:

1 daß die folgenden durch den Landwirth Erb. Tobigs Janßen in Marr laut Vinterlequngs

esuchs vom 30. April 1853 und Empfangẽ · escheinigung vom 16. Mai 1883 bei der ö Beꝛirksbauptkasse in. Osnabrück hinterlegten, cet bei der Königlichen Regierungs. uptkasse in ö. deponirten und dort im Deposstal Mannale Bd.? Ur. 265 eingetragenen Schuldverschreibungen der Preußischen consolidirten 4 procentigen Staats anleihe,

nämlich:

LTäitt. CG. Nr. 10 9090 48 1876 über 1000 a. 2 Litt. C. Nr. 12591 de 1876 über 1000 2 3) Litt. D. Nr. 56 277 de 1878 über 0M M. 4 Tätt. E. Nr. oi i564 de ists iber G a. 9 in i. . 9 1 bier ide ger K 1 nebst ons und Zinsscheinen von der Königli Regierungs.· Sauptkasse in Aurich an den ö dea em rflonset Eggers in Wittmund, heransgege verden,

2) daß das zu den Acten II. G. A883 des Körndg-˖

lichen Landgerichts Aurich überreichte, daz vorste dende Depositum betreffende Dinter ldgungẽ ge uch dr