This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1903-03-02--1909-05-29---046-089/056-9464/0582.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T04:40:33.492+0200.
1904 / 159 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1904 18:00:01 GMT)

1904 / 159 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, brunnen. Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne,

agen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ pritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, elgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, 6. radständer; . Farbstoffe, Bron efarben, Farb⸗ holzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeit . Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel⸗ bezüge; Feuereimer, Leder,; und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten mappen, Schuhelastiks;: Pelze, Pelzbesatz, „schals, muffen und ., irnisse, Lacke, Harze, Kleb— stoffe, Dextrin, Leim, Kitte. Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Naͤhwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare Kameelhggre, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Johseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Mal mwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limo— naden, Spirltuosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte. Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritug, Sprit, Preßhefe; Gold und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine; leonische Waren? Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold- und Silbergespinste, Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, in, und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, ritannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, , . Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummt, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaks⸗ beutel, Tornister, Geldtaschen, Brleftaschen, Zeitungs⸗ mappen, Photographiealbums, KRlappftühle, Berg⸗ stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ waren; Möbel aus Holz. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, eh Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, oljspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schach⸗ teln, Bretter, Bauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder,

Rohr⸗

Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holj⸗ späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, tockgriffe, Türklinken,

Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zi⸗ arrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel 6 ätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmg—⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physi⸗ kalische, chemische, lektrotechnische nautische, photo⸗ graphische Instrumente und Apparate, Desinfektions- apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsgutomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milch ẽentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen. Lokomotiven; Werk'⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra—⸗ phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin-= schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot—⸗ schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis- schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, m und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und ma— rinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch, Fleisch⸗, Frucht- und Gemusekonserhen; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maktgroni, Fadennudeln, Gewürze, ö,, Eis Sirup, Brot, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib, Pack-, Druck, Seiden, Pergament, Luxus-, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brie fkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; reßspan, Zellstoff, Holzschliff, hotographien, photographische Druckerzeugnisse; tiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Seldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, rospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch, Waschgeschirr und Stand efäße aus Porzellan, Steingut, Glas und on; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fenster⸗ glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasrõhren, Glas und ,, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ teine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, lasmosaiken, Glaspris⸗ men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; ransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, inte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi— gläser, Blei. und Farhstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner,

Lineale, Winkel, Reißzeuge Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Kleb⸗ oblaten, Pgletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Bilder und

Rechenmaschinen, Modelle; Karten für den Anschauun unterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schul mappen, Federkästen, 3 enkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte; ar t n jagdpatronen, utzpn made Wiener kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder Rostschutz˖ mittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulber; rettfpie e Turngeraͤte, Blechspielwaren, Ringel

spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; ele stoffe, Zündhölzer, Amorces, 2 ,,. Sher Feuerwerkskörper, Knallsigngle, Litho⸗ e r, lithographische Kreide; Mühlsteine,

leifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Ging, Bachpaphen, Kunftftein fabrikate, Stuck= rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Jigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll schutzwänbe, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas jalousten, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, FRunftwolle, Baum wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffẽ; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroid⸗ perlen. Ambroidstangen; künstliche Blumen; DOeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.

Nr. 70 327. H. S573.

Klasse 12.

A. Helm C Co., Hamburg, Hahntrapp 2. 1616 1904. G.: Import und Ex⸗ portgeschäft. W.: Wollene, halbwollene, baum⸗ wollene, seidene, halbseidene Webwaren, roh, gefärbt, bedruckt, bestickt, tambouriert, mit Gold. und Silber⸗ fäden durchzogen, mercerisiert, unbedruckt, und zwar: Schals, Comforters (wollene, baumwollene, beziehungs⸗ weise halbwollene Halstücher), Tücher, Tuche, Flanelle, Buckskins, Rock und Hosenstoffe, Merinos, Kasimire, Satins, Samte, Plüsche, gestickte Samtkappen, seidene Kleiderstoffe, seidene Schals und Tücher (mit Ausschluß solcher, welche ganz oder teilweise aus Pelz oder imitiertem Pelz beste hen); Decken, Kleiderstoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle, Halbwolle, Seide und Halbseide, Möbelstoffe, Moussel ine, Tülle; Gürtel, Gold und Silbergespinste, Litzen, Borten, Lametta, Flitter und alle leonischen Waren, Rauschgold, Blattmetall, Bronze, Metall⸗ folien, Farbwaren, und zwar: Pariserblau, Mennige, Bleiwelß; Kaffee⸗ und Teeservice; Perlen aus Glas, Wachs; Zigarrenspitzen, Glaswaren, und zwar: Ringe, Becher, Vasen, Lampen und Lampenteile, Zylinder, Prismen, Untersätze, Tintenfässer, Spiegel und Fensterglas; Bonbons und andere Zuckerwaren; Bleistifte; Wurmkuchen, Goldleisten, Ühren, Uhr ketten, Musikinstrumente, und zwar: Harmonikas, Akkordeons, Pianos, Flöten, Dudelsäcke; Spielkarten, Tapeten, Zement, Kerzen, Butter, kondensierte Milch, künstliche Blumen, Griffel, Glas, und, Porzellan⸗ märbel, unechte Schmucksachen und Garnituren, Filz⸗ hüte, ö Holzmöbel (aus genommen Rauch⸗ waren).

Nr. 720 331. B. 10526.

Orffinum

15s3 1904. Eduard Baumaun Orff, Berlin, r 13. 16566 1904 G.: Herstellung und Vertrieb von Heilmitteln. W.: Heilmittel.

17111 1903. Siemen C Co., Hamburg, Große Bleichen 52. 166 1904. G.: Export⸗ und Import⸗ geschäft. W.: Seide, Wolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Jute, sämt⸗ lich in rohem Zustande; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Halb⸗ wolle, Baumwolle, Seide, Halb⸗ seide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene, halbwollene, seidene und halbseidene Wäschestoffe; Samte, Plüsche, Brokatstoffe, Schals, Socken und Strümpfe; Bänder, Spitzen, Litzen, Wäsche⸗ und Kleiderbesätze, Garne (auch Stopf⸗,, Strick⸗, Häkel⸗, Stick. und Näh⸗ garne); gestrickte, gewirkte und ge⸗ webte Unterkleider; leonische Waren, S Gold,, Silber ˖ und. Kupfer⸗ gespinste, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen, und Stahldraht; Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neusilber, Bronze, Jellowmetall, Aluminium, sämtlich in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen. Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln. Sicher- heitsnadeln; Schirme, Schirmgestelle, Schirmteile, Messer, Scheren, i, Stich⸗ und Schußwaffen; Amorces, Zündhölzer, Feuerwerkskörper; ö eh lla Fensterglas und Spiegelglas; Lampen, ampenzylinder, Lampendochte, Lampenschirme und sonstige Lampenteile; Uhren, Uhrketten; Gummi⸗ schuhe; Blechdssen; Parfümerien, Kerzen; Knöpfe, Leder; Mundharmonikas, Tinte, Tuschs, Bier, Spirituosen, ,, emgilliert, aus Zinn und aus Eisenblech, kondensierte Milch, lithographisches Schreib, Brief⸗, Druck- Seiden⸗ und Packpapier, Tapeten. Blei⸗ und Farbstifte, natürliche und küͤnst⸗ siche Mineralwäffer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ farben, Farbholzextrakte; chenisch. Hharmgzeulische

S/5 1903. F.

Klasse 2.

Präparate und Produkte; Wurmkuchen, i äure, Salpeter, Soda, Kassia, Kassiabruch, i ores, Sternanis, Gallen, Galangal, Gewürze, Rhabarber;

Talg, Kampfer, Moschus, Samen, Rohtabak, Stöcke, Rohr, Matten, Fächer, Strohhüte, Stroh⸗ eflechte, Vogelfedern, Haare, Borsten, Häute, Felle, Fire, Transport⸗, Kraft-; und Werkzeugmaschinen.

Klasse 12.

Nr. 70 329. S. 5188.

. 36

2

8

8

2413 1904. Siemsten C Co., Hamburg, Große Bleichen 52. 1666 1504. G.: Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, ann, in rohem Zustande, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene, halb⸗ wollene, seidene und halbseidene Wäschestoffe, Samte,

lüsche, Brokatstoffe, Schals, Socken und Strümpfe;

änder, Spitzen, Litzen, Wäsche und Kleiderbesätze, Garne (auch Stopf⸗, Strick-, Häkel⸗, Stick. und Nähgarne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider; leonische Waren, Gold⸗, Silber- und Kupfer⸗ gespinste, Gold und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neusilber, Bronze, Jellow⸗ metall, Aluminium, sämtlich in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Schirme, Schirm⸗ gestelle, Schirmteile, Zündhölzer, Lampen, Lampen⸗ zylinder, Lampendochte, Lampenschirme und sonstige Lampenteile, Blechdosen, Seife, Paifümerien, Wasch⸗ schalen, emailliert, aus Zinn und aus Eisenblech, 6. Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte,

emisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Wurmkuchen.

Nr. 70 330.

M Bentz I) Clenbogengassè sꝰ.

Aeltestes Ga lanteris und

B. 9589. Klasse 42.

ö HMESBIbEMS,

gegründet S6) unter den ffrma

G Heul,

22s5 1903. Fa. M. Bentz, Wiesbaden, Ellen⸗ bogengasse 12. 1616 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Galanterie, und Spielwaren. W.:

Ansichtssachen, und zwar: Bilder, Thermometer, Federhalter, Bleistifte, Briefbeschwerer, Schmuck⸗

kästchen, Trinkbecher mit Ansichten von Wiesbaden oder anderen Orten. Nippes, und zwar: Tier-, Vögel⸗ und Menschengestalten aus Porzellan, Glas, Eisen und Messingguß, Terrakotta und aus ver— nickelten, versilberten, vergoldeten Materialien, und zwar: Gips, Holz, Guttapercha, Steingut, Papier maché. Toiletteartikel, und zwar:; Taschen⸗ und Kleiderbürsten, Bart⸗, Haar⸗ und Nagelbürsten, Nagelfeilen, Spiegel. Lederwaren, und zwar; Hand⸗ und Reisekoffer, Hand. Anhänge, Markt⸗ und Touristentaschen, Brieftaschen, Relsenecessaires, Por temonnaies, Zigarren und Zigarettenetuis, Rucksäcke, Schulranzen. Photographierahmen und Albums, Poesiealbums, Tagebücher, Schreibmappen, Schmuck⸗ kasten, Kragen,, Handschuh« und Krawattenkasten, Briefpapier,. Kamm⸗, Bürsten⸗ und Nähkasten, japanische Schatullen, Spiegel, Wandteller, . segen, Lichtbilder, Spazierstöcke, Ansichtskarten, Vasen, Regenschirme, Zahn“, Haar- und Riechwasser, Schmucksachen. Spielwaren.

Nr. 10 332. J. 2175.

Modernolin

3153 1904. Emil Jansen, Barmen, Werter Straße 8. 1616 1904. G.: Drogen und Chemi⸗ kalienhandlung. W.: Lacke, insbesondere farbige Lacke zum Auffärben von Strohhüten, Farben und Farb of zum Färben von Gardinen und sonstigen Ge— weben.

Nr. 70 333. W. 5268.

EM

73 1904. E. . M. Wiesenthal, Hamburg, he e Bleichen 33. 166 1904. G.: Import⸗ und reger haft W.: Gerbstoffe und Gerbextralte. Beschr.

Klasse 11.

Klasse L.

Nr. 70 334. K. S842. Klasse 13.

ULTRA

134 1904. Gebrüder Kroner, Herlin, Alexandrinenstr. 119.120. 16/6 1904. G.: Fabri⸗ kation chemisch technischer Präparate. W.: Schuh⸗ cream, Schuhglasuren, Lederschwärze, Lederfette, Lederlacke, Lederkitte sowie alle Lederkonservierungs⸗ präparate und Lederputzmittel.

Klasse 1.

Nr. 70 335. P. 3950.

204 1904. J. W. Pfan. kuchen Sohn, Bonn a. Rh. 16/6 1904. G. Lackfabrik. W.: Firnisse und Lacke.

iM DBEKRBkü 1413 1904. Rudolf Schabbelt, . b. Berlin, Uhlandstr. 100. 1666 1904. G.: Vertrie

von Nahrungsmitteln. W.: Honig. Nr. 7 0 337. WB. 5191. Klasse 266.

FidosS

Nr. 7 0 338. W. 5192. Klasse 26 c.

Aphrodite

29/1 1904. Wendt C Röttger, Magdeburg, Breite Weg 269. 1666 1904. G.: Rohkaffeegroß⸗ handlung und Kaffeerösterei. W.: Kaffee, Kaffee—⸗ surrogate und Tee.

Nr. 70 339. M. 6944.

Maja

Klasse 26 0c.

23.1 1904. Fa. F. Martensen. Flensburg, Angelburger Str. 46. 166 1904. G.: Kolonial⸗ warengeschäft. W.: Kaffee, Tee, Fleischerxtrakte,

Krankenweine, Margarine, Zucker, Gemüsekonserven.

Nr. 70 ZI0. Kd. 8792. Klasse 6 d .

HWwona

3013 1904. R. O. Kranz, Cöln, Severinstr. 140. 16664 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Haferkakao. Nr. Z 0 341. Sch. 6616. Klasse 24.

ö .

3014 1994. Fa. Fritz Schulz, Leipzig. Kaiser Wilhelm Str. 4244. 1616 1993. G.: Chemische Fabrik. W.: Feste, weiche, flüssige und pulver⸗

förmige Mittel zum Putzen und Polieren von Schild⸗ patt⸗, Elfenbein⸗, Zelluloid, Knochen⸗ und ähnlichen Waren; Wasch und Scheuer-‚ Toilette, und Rasier⸗ seifen, Seifenpulver, medizinische Seifen, Seifen⸗ tabletten, Seifenertrakt, Laugenmehl, Waschpulver, Waschkristall, Mittel zum Desinfizieren, Mittel zum Konservieren von Nahrungsmitteln, Parfümerien, aarwasser, pharmazeutische Präparate, kosmetische räparate und Geräte für die Körperpflege, ins⸗ esondere für die Haut⸗, Kopf⸗, Zahn- Nagel⸗, Haar⸗ und Bartpflege. Nr. 7 0 343. G. 5178. Klasse 38.

LI Bell c Orha

15/4 1904. Fa. Ludwig Grau, Bad Orb. 1666 1904. G.: Zigarrenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

Nr. 7 0 345. C. 4659. Klasse 38.

Front

31.3 1904. Cigarettenfabrik „Tuma“, Jn⸗ aber M. Tuma und G. Lasse, Dresden A., üärstenstr. 72. 1666 1904. G.: Fabrikation von türkischen Tabaken und Zigaretten. W.: Zigarren, . Roh“, Rauch, Kau. und Schnupftabake, igarettenpapier, Zigarettenhülsen.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen W ne fr und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

/

M 158.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 8. Juli

1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachin en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins ee e, Zeichen / Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. or. ion)

Das Zentral⸗-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, sWw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

GM ,n m, nm, m

Warenzeichen.

(Fortsetzung.)

Nr. ⁊0 312. F. 503. Klasse 24.

26. .

. K—— —— 3 22 *

14st 1904. Joßann Maria Farina Alter Markt No. 5 E. Cöln a. Rh. 156 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Eau de Gologne und anderen spirituösen Parfümerien. W Gau de Cologne und andere spirituöse und alkohol haltige Parfümerien. ö Nr TG ZM. C. A706.

Issssss M MMU ö . J ;

ff

ö .

. . . d

J

Klasse 28.

. ] s .

I

.

ö ö

6 J . o . J Mm . . . ö. . . . 304 194. Cremer C Wolff, Bremen. 1666 1904. G.: Vertrieb von Zigarren und Zigaretten. W.: Zigarren und Zigarerten.

Nr. 76G 3EG6. B. 985353. Klafse 38.

Ceresa

20/8 1903. Bremer Cigarren⸗Fabriten vorm. Biermann K Schörling, Brenien. 166 1902. G.: Fabrikation von Zigarren, Zigarillos, Zigaretten.

W.: Zigarren. Zi— arerten. Nr. 70 A7. D. A351. NRlasffe 8.

Mein lanlleh brol

184 1904 Fa. Otto Teter, Breslau. 1656 1904. G.: Zigarrenfabrit. W. Zigarren. J Nr. ⁊0 338. 8. 9816. Klasse AX.

I8 19063. Carl Breiding Sohn, Soltau i. SH. 17.6 1964. G.: Ein- und Ausfuhrgeschäft, Filffabrit, Bettfedernrabrik, Schuhwarenfabrik und W: Getreide, Hülsenfrüchte,

ämereien; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambutrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kotons, Kaviar, Hausen⸗ blase, Korallen; Steinnüsse, Meenagerietiere; Schild⸗ patt; chemisch- pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, ieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Gummi— strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Sus— pensorien, Wasserbecken, Stechbecken, Inhalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Ching⸗ rinde, Kampfer, Gummi arableum; Quassia, Gall⸗

m er

äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra Antimerulion, Karaghenmors, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sterngnis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl,

Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenbl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗ parille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver,

Rattengift, Parasitenvertilgungs mittel, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Trauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Tisch! und Bettwäsche; Gardinen, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen,

Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachoͤstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen,

Rippen heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln,

Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Parfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten;

Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Vlutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpeter äure, Stickstoff oxydul, Schwefelsaure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrin säure, Pink salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ graphische Trockenplatten; photographische Papiere;

Kesselsteinmittel, Vaseline, Sacchgrin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein,

Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein“ salz. Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest⸗ farbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork und Aspbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen, und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, YJellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last⸗, Trag⸗ und Ankerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter lagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗ gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug⸗ schare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Qufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, fene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen. Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, m , ern Wringmaschinen, ilter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, inden, Auf⸗ züge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; chen Schlittschuhe, Geschüße, Hand⸗ e, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ edern, Wagenfedekn, Roststäbe, Möbel, und Bau— beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna—=

mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen,

Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürgsse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, , . Here f gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile;

etallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen; gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer— spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen. Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ radständer; Bronzefarben; Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen; Schuhelastiks; Pelje, Pelzbesatz, schals, muffen und stiefel. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel fasern, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Bitters,

Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, unschextrakte, Rum, Kognak, Rohspiritus, prit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck,

echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschlaͤge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummt; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gum mipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, An⸗ thrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum;

Petroleumäther,. Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen,

Polsterwaren; Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Volzspielwaren, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefel hölzer. Boots— riemen, Särge, Werkzeughefte. Flaschenkorke, Flaschen⸗ hülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kork— platten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh⸗ geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavpier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zellu⸗ loldbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahl schnuck, Mantel. besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗

lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn

stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen—⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische., orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elettro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsauto⸗ maten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähma⸗ schinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellerei⸗ maschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomo⸗ tiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näymaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographi⸗ sche und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗

schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot— schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis— schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten,

Klingeljüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich— instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch

fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch, Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier,

kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst— butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis. Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuit. Brot, Zwiebäcke, Hafer präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ zucker; Schreib⸗,, Pack⸗, Druck⸗, Seiden, in, Luxus⸗,Bunt⸗, Ton und Zigarettenpapier; appe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ kuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon. orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holz chliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Ctiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oel⸗ druckbilder, upferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße

aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demisohns,

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 H.

Retorten, Lampen⸗

Reagenzglãäser, ensterglas, Bauglas, Hohlglas, las; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen,

Schmelztiegel, zylinder, Rohglas, farbiges Glas, optisches

Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glatprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kiffen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschaͤfts bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siege lack. Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, . kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen—⸗ hefte; Zünd hütchen, jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutz⸗ mittel, Stärke, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallstgnale, Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ tabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗

broidperlen. Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.

Nr. 70 3 I9. B. 96235. Klasfe 2.

26 1993. Carl Breiding Sohn, Soltau i. S. 1716 1804. G.: Ausfuhr. und Einfuhr⸗ geschäft, Filzfabrik, Bettfedernfabrik. Schuhwaren⸗ fabrik und Fruchtweinkelterei. W. Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüͤsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra. Mgisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib—= zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Tischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptiische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, KRokainpräparate natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Veibandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, In⸗ halationsapparate, mediko ⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ zinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnauhawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln,

Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm;

Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbol säure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparterie hüte, Mützen, Helme Damen- hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferde⸗ decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter; Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, . Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, achsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Rochtessel. Backõfen, Bruiapßarate, Sbft⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische geh.

apparate; Ventilationgapparate; Borsten. Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quaͤste, Pia sadasa ern,