This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1940-04-01--1943-06-30---033-044/041-8482/0013.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-27T03:49:15.305+0200.
1942 / 136 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1942 18:00:01 GMT)

1942 / 136 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1942 18:00:01 GMT) scan diff

·

ö

, er, , , r , , , k K K 3

rer, / m 6.

*

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 12 Juni 19412. S. 2

Eisenmarenhandlung in Schwien⸗ tochlowitz (Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 3). Geschäftsinhaber: Hermann Spendel, Kaufmann in Schwientochlowitz. Die Firma ist durch Umwandlung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung entstanden.

Linz, Donnu. 11170 Sandelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S, am 2. Juni 1942. Löschung:

S⸗R. A 353 Joh. Stocker, Sitz:

Linz.

Die Firma ist erloschen.

HR avensburꝶ. 11193 Amtsgericht Ravensburg. Handelsregistereinträge am 4 Juni 1942. Neueinträge:

A 3144 Sans Kaiser, Bezirks⸗ direktion der Allianz Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Sitz Ravensburg (Hirschgraben 215. Inhaber Hans Kaiser, Bezirksdirektor in Ravensburg. A 345 Rudolf Lautenschläger, Sitz Ravensburg⸗Weingarten (Hermann⸗ Göring-Straße 31, Lebensmittelgeschäft). Inhaber Rudolf Lautenschläger, Kauf⸗ mann in Ravensburg⸗Weingarten.

Veränderungen:

A 157 Karl Nachbaur, Sitz Ravens⸗ burg. Auf Ableben der Inhaberin Anna Nachbaur ist das Geschäft auf die beiden Söhne Eugen und Karl Nach⸗ baur übergegangen, welche es unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Firma ab 1. Januar 1942 als offene Handels⸗ esellschaft weiterführen. Persönlich haftende Gesellschafter Eugen Nachbaur, Kaufmann in Ravensburg, und Karl Nachbaur, Schreinermeister in Ravens⸗ burg. Prokura Eugen Nachbaur er⸗ loschen. Neuer Einzelprokurist Franz Dobry, Kaufmann in Ravensburg⸗ Weingarten.

A 268 Tekrum⸗Werk Theodor Krumm, Sitz Ravensburg. Offene Handelsgesellschaft seit 46. Mai 1942 durch Aufnahme des Kaufmanns Otto Krumm in Essen⸗Rellinghausen als Ge⸗ sellschafter. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter Theodor Krumm, Fabrikant in Ravensburg, und Otto Krumm, Kauf⸗ mann in Essen-Rellinghausen. Einzel⸗ prokurist Paul Josef Lamprecht, Kauf⸗ mann in Ravensburg.

B 23 Gebr. Schachenmayr Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

Mochenwangen, Sitz Mochenwangen. h

Das Stammkapital ist um 240 009 RM auf 300 000 Ren erhöht und der Gesell⸗ schaftsvertrag §8 3 (Stammkapitah und 585 6 und Teilung der Ge⸗

schäftsanteile) geändert. Die Kapitals⸗

erhöhung ist durchgeführt.

R egensburꝶ. 11199 Sa ndel s register

Amtsgericht Regensburg. Regensburg, den 5. Juni 1942. Neueintragung:

B II 10f. Kelheim Ziegelwerk Thal⸗ dorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Thaldorf, wohin der Sitz der Gesellschaft von Makofen, Gemeinde Paitzkofen, verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens ist Kauf, Pachtung und Betrieb industrieller und an n nnr licher Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 312 500, Ran. Ge⸗ schäftsführer ist Erich Kunze, Fabrik— direktor in Regensburg. er Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. März 1921 ab⸗ geschlossen, und am 2. Dezember 1922, 17. Februar 1933, 24. Mai 1923, 16. September 1924, 28. Oktober 1926 und 29. September 1932 geändert. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 24. April 1942 ist der Sitz der Gesellschaft von Makofen, Gde. Paitzkofen, nach Thaldorf verlegt und sind die 55 1 und 2 des Gesellschaftsver⸗ trages hinsichtlich der Firma, des Sitzes und des Gegenstand des Unternehmens ef heft worden. Die Firma der Ge⸗ sellschaft lautete bisher „Heinrich Acker⸗ mann, Gut Makofen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Der Buchhalter Erhard Hopf und der Kaufmann Hein⸗ rich Gerhardinger, beide in Regensburg, haben je Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.

, n,

A VII 621 Linkte Hentze in Regensburg MApꝑarate⸗ und Ma⸗ schinenbauanstalt; Steinweg 3): Die bisherige Inhaberin Cäcilie Hentze ist gestorben. Das Geschäft samt Firma wird von den Ingenieuren Paul Hapt und Franz Nolle in Regensburg in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1942 begonnen.

solingen. 11206 Sandelsregistereintragungen. ͤ Abteilung A. Neueintragungen: S-R. A Nr. N84 Fritz Schmaldt in solingen (Fabrikation von Be⸗

stecken Schlagbaumer Straße 77) am M

15. Mai 1912. . Fritz Schmaldt, Kaufmann in solingen.

H.-R. A Nr. 3785 Eugen ol fertz in solingen (Etuis-, Lederwaren⸗ und Militãäreffektenfabrik, Wupperstraße 25) am 3. Juni 1942. Alleininhaber: Fabrikant Eugen Wolfertz in solingen.

Veränderungen:

H⸗R. A Nr. 3703 Johann Grohs in TZolingen am 15. 5. 1942: Der Kaufmann Josef Grohs in solingen ist in daz Geschäft als persönlich 96

von

tender Gesellschafter aufgenommen. Die dadurch errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1941 begonnen. Die Einzelprokura der Ehefrau Johann Grohs, Elisabeth geb. Coerrens, bleibt bestehen.

S- R. A 2768 Dahmen C Rasibach in solingen am 15. Mai 1942: Der Sitz der Gesellschaft ist von solingen nach solingen⸗Ohligs verlegt.

S.-R. A Nr. 3779 Emil Krechen in solingen: Dem Kaufmann Wilhelm Decker und der Ehefrau Wilhelm Decker, Erna geb. Krechen, beide in solingen, ist Einzelprokura erteilt.

S. R. A Nr. 3735 Fritz Bracht, Stahlwarenfabrik in solingen Wald, am 15. Mai 1942: Der Ehefrau Fritz Bracht, Agnes geb. Walkenbach, ohne Beruf in solingen-Wald, ist Pro⸗ kura erteilt.

S.-⸗-R. A Nr. 30364 W. R. Kirsch⸗ baum in solingen am 28. Mai 1942: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Juan Oton Kirsch— baum ist nunmehr nr, . Die Einzelprokura des Walter Witte bleibt bestehen.

H.-R. A Nr. 2483: Arthur Köbeler in solingen am 29. Mai 1942: Die Fabrikanten Oswin Bengestrate und Arthur Köbeler, beide in solingen, sind mit Wirkung vom 1. Januar 1942 als persönlich haftende Gersellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Gleichzeitig sind die bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Ehefrau Oswin Benge—⸗ strate, Herta geb. Neumeyer, und . frau Arthur Köbeler, Gerda geb. Bengestrate, aus der Gesellschaft aus— geschieden. Oswin Bengestrate und Arthur Köbeler sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

H.⸗R. A Nr. 2746 Hugo Rader Inhaber Rud. Ascheuer in solingen am 29. Mai 1942: Der Firmeninhaber Rudolf Ascheuer ist am 16. Januar 1942 gestorben. Das Geschäft nebst Firma ist auf Grund Erbauseinander⸗ setzung mit Aktiven und Passiven auf die Witwe Rudolf Aschener, Luzie geb. Wiedenhoff, in solingen übergegangen. Die Firma ist geändert in: Hugo Rader, Inhaber Rudolf Ascheuer Nachf.

H.⸗R. A Nr. 3764 Paul Schuster in solingen am 4. Juni 1942: Ein Kom⸗

manditist ist in das Geschäft aufgenom⸗ X

men. Die dodurch errichtete Komman⸗ ditgesellschaft hat am 1. Januar 1942 egonnen. Die Firma ist geändert in: Schuster X Co.

H.⸗R. A Nr. 2556 Wilhelm Maus in solingen am 4. Juni 1942: Der ersönlich haftende Gesellschafter Gustav

aus ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Drei Kommanditisten f in die Gesellschaft eingetreten. Die adurch errichtete Kommanditgesellschaft hat am 7. Januar 1942 begonnen. Dem Dr. Fritz Garpheide in solingen ist Prokura erteilt.

Erloschen:

H.R. A Nr. 2760 Karl Mönig in solingen am 26. Mai 1942: Die Firma ist erloschen.

H.R. A Nr. 2479 Rudolf Kayser in solingen am 14. Mai 1942: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A Nr. 2938 Gebr. Torley in solingen am 4. Juni 1942. Die Firma ist nach Uebergang des Geschäfts mit Aktiven und lh, auf die offene Handelsgesellschaft Overbruck & Co. in solingen erloschen.

Abteilung B.

H.⸗R. B Nr. 433 Marx Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in solingen am 15. Mai 1942: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. März 1942 ist der Gesellschaftsvertrag in 51 (Firma) und in 8 3 (Gegenstand des Unternehmens) geändert. Die Firma lautet jetzt: Fontana Exportgesell— schaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel, insbesondere auch der Ausfuhr⸗ und Einfuhrhandel mit Eisen⸗ und Stahlwaren und einschlägigen Artikeln sowie die Ausführung sonstiger Export⸗ und Importgeschäfte. 6 Paula Ern , Hannes in solingen ist Einzelprokuristin.

solingen, den 5. Juni 1942.

Amtsgericht.

Treubur. lu g

In das Henbeloregister Abt. A ist unter Nr. 490 als neue Firma einge⸗ tragen: ö

Frich Rogalla, Treuburg. In⸗ . Erich Rogalla, Kaufmann in Treuburg.

Treuburg, den 3. Juni 1942.

Amtsgericht.

Tre uhurꝝ. 11219 Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 457 eingetragene Firma Otto

Schemionek, Merunen, lautet jetzt

Fritz Berg. Inhaber: Kaufmann Fritz Berg, erunen. Treuburg, den 5. Juni 1942. Amtsgericht.

Troppau. 11212 Sandel sr egi ster Amtsgericht Troppau. Abt. 7. i, n, . vom 3. Juni 1942: H.⸗R. A 424 Trop. Franz Drescher C Co. Waffen und Munition in Troppau, Troppau (Perfertigun von n n,, sowie ö. affen und Munstionsgegenstän⸗

9

den, Sperrgasse Nr. 28). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 19412 mit den persönlich haftenden Gesellschaftern Franz Drescher sen., Stefanie Drescher und Franz Drescher jun., sämtliche Kaufleute in Troppau.

Aenderung vom 3. Juni 18412:

S. R. A 29 Zuck. Emil Keilich, Zuckmantel (Großhandel mit Alteisen, Abfallprodukten, Industrie⸗Rehstoffen, Putzlappen, Putztüchern, Putzwolle und Textilabfällen, Adolf⸗Hitler⸗Str. 148). Wilfried Keilich, Kaufmann in Zuck⸗ mantel, ist in die Firma eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Die Firma lautet nunmehr „Emil Keilich OSG.“

Vechta. 11213 Amtsgericht Vechta, 28: Mai 1942.

S.⸗R. A V 574 Ignatz Hempen in Vechta.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1942. Die Ehefrau des Kaufmanns Ignatz Hempen, Anne⸗ marie geb. Vennemann, in Vechta ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

An Stelle des verstorbenen Proku⸗ risten Ognatz Köhne ist seiner Witwe Elisabeth geb. Thöle in Vechta Pro⸗ kura erteilt.

Villingen, Schwarzwald. 11214 Sandelsregister.

Eintrag A Band II Nr. 12 Jak. Wiedel, Villingen i. Schw. Die Firma ist erloschen.

Villingen i. Schw., den 6. Juni 1942.

Amtsgericht. JI.

Wiesloch. 11224 Sandelsregister Amtsgericht Wiesloch. Wiesloch, den 28. Mai 1942.

A 55 Ebner u. Kramer, Inhaber Wilhelm Schöler, Wiesloch. Die Firma lautet fortan: Wilhelm Schö⸗—

ler, Sitz Wiesloch (Baden).

Witten. 11225 Handelsregister Amtsgericht Witten, den 4. Juni 1942.

A S800 Adolf Bormann, Witten. Inhaberin ist jetzt Witwe Adolf Bor⸗ mann, Toni geb. Müller, in Witten; ihre Prokura ist erloschen.

A 1010 Ewmald Schwenke, Witten. Inhaberin ist jetzt Witwe Ewald Schwenke, Maria geb. Luckas, in Wit⸗ ten mit ihren Kindern Horst Schwenke, eboren am 23. 12. 1931, und Hans Schwenke, geboren am 23. 6. 1934, in ungeteilter Erbengemeinschaft.

Wittenberg,. Bx. Halle. 11226 Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 604 bei der Firma Otto Kluge in Wittenberg folgendes eingetragen worden: . ; In ,, ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. ; . Wittenberg, den 4. Juni 1942.

Amtsgericht. 4. Genossenichafis⸗ register Ramberg 11232

Genossenschaftsregister , ,, ozialgenossenschaft von Handelskaufleuten im Kreise Bam⸗ berg der NSDAP., eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

Sitz: Bamberg. Das Statut ist errich⸗ tet am 6. März 1942. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Förderung sozialer Maßnahmen, deren Durchführung der wirtschaft⸗ lichen Leistungsfähigkeit des einzelnen Betriebes billigerweise nicht zugemutet werden kann oder der Zahl seiner Ge⸗— folgschaftsmitglieder nicht entspricht. Bamberg, den 1. Juni 1942. Amtsgericht Registergericht.

Boxberg, Baden. 112331 Jum Genossenschaftsregister Bd. J O. 3. 31 u. 56 wurde heute einge⸗ tragen, daß sich die Spar⸗ und Dar⸗

lehenskasse, e. G. m. u. 5. in Neun⸗ 56

stetten bei Boxberg, mit der Milch⸗ genossenschaft Neunstetten als der auf⸗ gelösten verschmolzen hat, nachdem sich letztere in eine solche mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt hatte. k vom 29. März 1942. Boxberg (Baden), 30. Mai 1942. Das Amtsgericht.

Brix. 11234 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. J. Brüx, den 14. Mai 1942. Veränderung:

Gen. ⸗R. IV 185. Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehens kassenverein „Raiffeisen“ für Hawran und Um⸗ gebung, n, . Genossenschaftz mit enn grad! er Haftung. Sitz: Hasbhran,

Kreis Brüx.

Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 22. 3. 1942 im § 44 Abs. 1, Einberufung der Vollver⸗ sammlung, z 61, Beitrittsgebühr, und §8 83, fend. Bekanntmachungen, ab⸗ geändert.

i x. 11235 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. J. Brüx, den 22. Mai 1942. Verände ung: Gen.⸗Reg. IX 389. e n , Elektrizitätsgenossenschaft für die Ge⸗

meinde Tattina, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Tattina, Kreis Postelberg.

Ausgeschieden aus dem Vorstand Franz Witt. Neugewählt als Vor⸗ standsmitglied Josef Klein, Schmiede⸗ meister in Tattina Nr. 42.

Eriꝝx. 11236 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 22. Mai 1942. Veränderung:

Gen. R. IX 39. Genossenschaft: HOospodärské a obchodni drusstvo zaps. spol. s rué. obm. V Chomutovs

in Liquidation. Sitz: Komotau.

Der Firmenwortlaut der Genossen⸗ schaft wurde zufolge Verfügung des Regierungspräsidenten in Aussig vom 10. April- 1942, III A Wi / in 84 Allg., abgeändert in: Landwirtschaftliche Handels⸗ und Baugenossenschaft, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Komotau, in Liquidation.

KEBriüꝝx. 11237 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. J. Brüx, den 22. Mai 1942. Veränderung:

Gen. -R. VII 175. Genossenschaft: Prvni eské obeensé prospesné sta- vebni a bytové drutstvo Ero Cho- mutoyv, a okoli, zaps. spol. s rus.

obm in likvidaci. Sitz: Komotau.

Der Firmenwortlaut der Genossen⸗

schaft wurde zufolge Verfügung des

Regierungspräsidenten in Aussig vom 10. April 1512, III A Wi / Ein 8 Allg. abgeändert in: „Erste gemeinnützige Bau⸗ u. Wohnungsgenossenschaft für Komotau und Umgebung“, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Komotau, in Liquidation.

Kriix. 11238 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. J. Brüx, den 22. Mat 1942. Veränderung:

Gen. ⸗R. VII 297. Genossenschaft: Stavebni a üsporné drutstvo pro okres Horni Litvinov, se sidlem v Chuderinè, zaps. spol. s. rus. obm.

Sitz: Bergesgrün, Kreis Brüx.

Der Firmenwortlaut der Genossen— schaft wurde zufolge Verfügung des Re⸗ gierungspräsidenten in Aussig vom 10. April 1942, III A Wi / Fin 84 Allg., abgeändert. Die Firma lautet jetzt: „Bau⸗ u. Spargenossenschaft für den Bezirk Oberleutensdorf mit dem Sitz in Bergesgrün, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berges⸗

grün.“

Huchen. 11215 Amtsgericht Buchen, 3. Juni 1942.

Genossenschaftsregister J1 Os⸗3. 4 Ländlicher Kreditverein Götzingen e. G. m. u. H., Götzingen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. 4. 1942 ist das Statut dahin ge⸗ ändert, daß Gegenstand des Unter⸗ nehmens ferner ist: Die gemeinschaft⸗ liche Benutzung von genossenschaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten.

Ki tzνꝗ .; 11216 Amtsgericht Bützom.

Eintragung vom 1. Juni 1942 zum ,,,, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse Selom e. G. m. u. H.: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. März 1941 ist die Firma geändert in: Spar⸗— und Darlehnskasse Selow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Selow.

Fichstütt. liz?

I. Mit Verschmelzungsverträgen vom 22.23. Dezember und 29. /30. Dezember 1941 hat die Baugenossenschaft des Verkehrspersonals Ingolstadt⸗ Sauptbahnhof, e. G. im. b. H. in Ingolstadt, die Baugenossenschaft 1921 Ingolstadt Hauptbahnhof, e. G. m. H. in Ingolstadt, und die Bau⸗ genossenschaft der Verkehrsbeamten, e. G. m. b. H. in Ingolstadt, über⸗ nommen. Die Firmen der über⸗ nommenen Genossenschaften sind er⸗ loschen.

II. Edeka Großhandel Weißen⸗ burg i. Bayern, e. G. m. b. H., Weißenburg i. B.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1942 wurde 5 1 Abs. 3 Ziffer 3 des Statuts Gegenstand des Unter⸗—⸗ nehmens geändert wie folgt: „För⸗ derung, Erhaltung und Sha ffn ge⸗ sunder selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ . und Sicherung ihrer Leistungs⸗ ähigkeit im Dienste an der Käufer⸗ schaft.“ Eichstätt, 4. Juni 1942. Amts⸗ gericht. .

iistrow. (11248 Genossenschaftsregister Amtsgericht Güstroꝙm, 20. April 1942. Gn.⸗R. 36 Elektrizitäts⸗ und Ma⸗

schinengenossenschaft e. G. m. u. H.

zu Nachow. * Die Genossenschaft ist aufgelöst. Her toril/. 11249

In das Genossenschaftsregister ist bei der „Sozial⸗Gewerk der Handwer⸗ ker Herford und Umgegend“ e. G. m. b. S., Herford, Gn.⸗R. Nr. 58, am 4. Juni 1942 eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. 12. 1941 ist der 5 1 der Satzung, Gegenstand des Unternehmens, geändert und neugefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: J. Die gemeinschaft⸗ liche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen. 2. Die För⸗ derung einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart er⸗ fordert, und zwar zu 1 und 2 nach näherer Maßgabe des neugefaßten 5 1 der Satzung.

Herford, den 4. Juni 1942.

Amtsgericht.

ILempen. Rhein. 11250 Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Kempen⸗Nrhein, den 27. Mai 1942.

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 51 Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft G. m. b. H., Hüls bei Krefeld, die von der Generalversammlung am 12. Mai 1942 beschlossene Abänderung des Statuts eingetragen worden: egenstand des Unternehmens ist u. a.: 1. Gemein⸗ samer Einkauf von Verbrauchsstoffen, und 4. Gemeinschaftliche Vermittlung

von Schlachtvieh.

5. Musterregister

Coburg. 112631 Musterregi ster Amtsgericht Coburg, 4. Juni 1942. Urheberin: Fa. Eugen Heinz in Tettau, Oberfr. Die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre wurde für das Muster Fabriknummer 5881 am 12. Mai 1942, vormittags 11 Uhr

10 Minuten angemeldet.

Reinfeld, Holstein. 11264

In dem Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 5 für den Hofbesitzer Albert Claussen in Ratzbek folgendes eingetragen worden: Spielzeug, ein niedersächsisches Bauern⸗ haus darstellend, offen, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1942, 11 Uhr.

Amtsgericht Reinfeld (Holsteim).

Hittanu. 111266 In das hiesige Musterregister ist am 3. 6. 1942 folgendes eingetragen worden: Nr. 1966. Paul Grunert, Zittau,

Inhaber der Firma Emil Grunert,

daselbst, ein mit Cellophanband ver⸗ schnürtes und versiegeltes Paket, ent⸗ altend zwei Muster von Berufskitteln, , 2211 und AlL, beide Muster sind plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1942, vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Zittau, den 4. Juni 1942.

7. Konlurse und Vergleitchssachen

Leipæaiꝶ. 11555

107 N 55 / 2. Ueber den Nachlaß der am 10. April 1942 in Leipzig verstor⸗ benen, zuletzt in Leipzig O 27, Arnold⸗ straße 32 1V, wohnhaft gewesenen ledi⸗ gen Weißnäherin Anna Maria Häusz⸗ ler wird heute, am 8. Juni 1942, vor⸗ mittags 101½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter H. O. Steinmüller in Leipzig C 1, Ludendorffstraße 15. An⸗ meldefrist bis zum 30. Funi 1942. Wahltermin am 3. Juli 1942, vormit⸗ tags 115 Uhr. Prüfungstermin am 14. Juli 1942, vormittags 111½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juni 1912.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,

den 8. Juni 1942.

Dresden. 11556

19 N 67141. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Mai 1941 verstorbenen, zuletzt in Dresden-A., Bankstr. 7, wohnhaft gewesenen In— . einer Fahrschule Ernst Helmuth Rohn wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch a d ee

6 den 6. Juni 1942.

Das Amtsgericht. Abt. JI.

Mannheim. 11557

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Helene Sara Hecht, früher in Mannheim, L. 19. 1, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Mannheim, den 3. Juni 19123. Amtsgericht, BG. 6.

solingen. . 11558 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des unter gleicher Firma handelnden Kaufmanns Friedrich Carl Schmitz in solingen, Beethovenstraße Nr. 66, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben.

solingen, den 5. Juni 1942.

Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An- zeigen teil und für den Verlag i. B. Rudolf antzsch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags. und Druderei Gmbh. Berlin.

1

.

1

.. // . . ,,, 3 3

1 geld ler . die uüngei

deutscher Neichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger

nto Konto Nr. 1/1918

Nr. 136 Van en.

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Neich

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin, Darm⸗ stadt und Prag über die Einziehung von Vermögengwerten für das Reich.

Anordnung 58 der Reichsstelle für Eisen und Stahl Un⸗ gültigkeit von Aufträgen auf Lieferung von Fertigerzeugnissen aus Eisen und Stahl) vom 13. Juni 1942.

Anordnung Ü der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Neuordnung der Eisenbewirtschaftung) vom 13. Juni 1942.

1. Durchführungsanordnung zur Anordnung L der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Neuordnung der Eisenbewirtschaftung) vom 13. Juni 1942.

2. Ergänzungsanordnung zur 4. Durchführungsanordnung der

: für Eisen und Stahl zur Anordnung 3 des

Generalbevollmächtigten für die Eisen· und Stahlbewirt⸗

Hhastung (Abgabe erhöhter Lagerbestände) vom 13. Juni

n , . . 103 der Reichsstelle

ür Lederwirtschaft (Zulassung von (

,, sung von Austauschgerbstoffen)

Bekanntmachung Nr. 30 der Reichsstelle für Kleidu wandte Gebiete vom 31. Mai i942 über Dur bestimmungen zur Verordnung über die Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren.

Anordnung zur Verlängerung der Geltungsdauer der Anorbnung

Versicherungsaußendienstes

Reichsstelle

Bereinigung des 25. Juli 1939. 2 7 u. nnn ng über die Index⸗ ziffer der Großhandelspreise im . preis onatsdurchschnttt Mai Anordnung Nr. 1 des Beauftragten für Kriegsaufgaben hei Fahrzeugindustrie über vereinfachte

r ,,

der Wirtschaftsgruppe Ausführung van

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung 1 des Gesetzes über die Einziehung Mai 1933 Reichs setz über dia aatsfeindlichen Vermögens vom etzbl. 1 S. 479 der vom 31. Mai 1935 Gesetzsamml. ß des Führers und Reichskanzlers eingezogenen V

Auf Grund des 5 en Vermögens vom 26. gesetzbl. JI S. 293 in Verbindung mit dem Ge Einziehung volks⸗ und 14. Juli 1933 Reichsge Durchführungsverordnun S. 267 und dem Erla die Verwertung des ͤ Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 Reichs wird das Vermögen der Jüdin Musja Maisel, geb. am 15. März 1883 in Charlottenburg, Schlüterstr. 37, jetzt in Riga wohnend, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Berlin, den 9. Juni 1942.

Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt.

J. A.: Dr. Bilfinger.

kommunistisch

reußischen

ermögens von etzbl. 1 S. 308 lutzkin, geb. in Witebek, zuletzt in Ber

Bekanntmachung Auf Grund des Gesetzes über die Einzie

staatsfeindlichen Vermögens vom 265. Mai 19 Reichsgesetzbl. I S. 2951479) in Verbindu rs und Reichskanzlers vom 29. iermit das Vermögen folgender Pe nen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: Birn, Ludwig Stefan, geb. 24. 4. 1914 in Uelvers⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Mainz, Birnbaumsgasse ?, Dörr, Peter, geb. 8. 4. 1917 zu Ehrenbreitstein, zu⸗ letzt wohnhaft in Mainz, Welschnonnengasse 4, Lau ster, Josef, geb. 25. 10. 1898 zu Zürich, zuletzt wohnhaft in Mainz, Birnbaumsgasse ?, Lehmann, Gottfried, geb. 25. 9. 1914 in Neckar⸗ rtach, zuletzt wohnhaft in Mainz, arl, geb. 4. 4. 1923 in Neckarhausen, zu⸗ letzt wohnhaft in Mainz, Kirschgarten 27, Lehmann, Friedrich, geb. 22. 2. 1897 zu Bergfelden, zuletzt wohnhaft in Mainz-Kostheim, Mainzer Weg 265, Lehmann, Fritz, geb. J. 8. 1923 zu Beihingen, zu⸗ letzt wohnhaft in Mainz, Mainzer Weg 25, Lehmann, Konrad, geb. 20. 4. 1910 in Zell, zu⸗ t in Mainz, Zanggasse 16, Lehmann, Benedikt, geb. 2. 4. 1923 in Krumm⸗ ohnhaft in Mainz, Kirschgarten 27. Georg, Hans, geb. 24. 6. 1922 in Aumenau wohnhaft in Mainz, Birnbaumsga Reinhardt, Karl, geb. 2. 4. 1898 zu Nonnenbach, zuletzt wohnhaft in Mainz, Wels Steinbach, K 2 Worms, zuletzt wohnha Wagner, Arnold, gel zuletzt wohnhaft in Mainz,

einhardt, Rottenburg, zuletzt wohn

ung volls⸗ und 3 / 14. Juli 1988 mit dem Erlaß des Führe 2 1941 (Reichs⸗ esetzbl. J S. 303) wird h

Kirschgarten 27,

letzt wohnhaf

K .

wälden, zuletzt w

K

chnonnengasse 4, 1922 in Hamm 6 Gr. ft in Mainz, Wallstr. 40,

b. 20. 5. 1909 in Kleinsassen, Birnbaumsgasse 7,

geb. 15. 10. 1910 zu haft in Mainz, Birnbaums⸗

K

Berlin, 6onnabend, den 13. Juni, abends

Worte darch Geccd end feimmnial 2 ar .

16. Sehmann, Jakob, geb. 18. 8. 1904 zu Haßloch, zuletzt wohnhaft in Mainz, Kirschgarten 27,

16. Kling, Josef, eb. . 12. 1883 zu Neeweiler, zu⸗ letz wohnhaft in Mainz, Welschnonnengasse 4,

17. Kling, Katharina, geb. 22. 3. 1919 zu Pforzheim, zuletzt en hir in Mainz, Weischa vl engk f 4,

18. Steinbach, Ferdinand, geb. 21. 7. 1914 in Wat—⸗ tenscheid, und Ehefrau Katharina geb. Reinhardt, geb. 29. 12. 1903 zu Stockshöhe, zuletzt wohnhaft in Mainz, Wallstr. 10, ;

19. Steinbach, Anton, geb. 19. 7. 1884 in Gadern—⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Mainz, Wallstr. 40,

20. S chmidt, Luise. geb. 6. 2. 1894 zu Messina, zuletzt wohnhaft in Worms, Amandusgasse 9,

21. Müller, Adam, geb. 20. 6. 1875 zu Eschenthal, zuletzt wohnhaft in Worms, In den Trumpen 57,

22. Georg, Reimund, geb. 306. 5. 1880 zu Pfeddersheim, kletzt wohnhaft in Worms, Kleine Weide 33,

26. ettbach, Karl Anton, geb. 19. 7. 1903 zu Zuns— k wohnhaft in Worms, In den .

r. 61,

24. Reinhardt, Karl, geb. 10. 3. 1914 zu Hagenau, et wohnhaft in Worms, In den Trumpen 67,

Lö. Wiegand, Anton, geb. 10. 12. 1902 zu Brandoben⸗ dorf, zuletzt wohnhaft in Worms, Judengasfe 61,

26. Georg, Christian, geb. 30. 123. 1901 zu Volk⸗Manns⸗ dorf, 2 l raf in Worms, nm. Weide 33,

E7. Kuhl, Philipp, geb. 25. 6. 1904 zu Monsheim, zuletzt wohnhaft in Worms, Valkenbergstr. 26,

28. . Jakob, geb. 14. 10. 1882 zu Spach⸗ ne, zuletzt wohnhaft in Worms, In den Trumpen

r. 79, 29. Georg, Walter, geb. 1. 8. 1923 in Berlin⸗Reinicken⸗

0. , n, de m, n. 3. 192

dorf, unehelicher Sohn der Franziska Georg, geb. 22. 1. 1904 zu 3 ,,,, . Juden⸗

ochter von Jat sd Jerimias, geb. 14. Mme . . zuletzt wohnhajt in Worms, In den Trumpen 79.

Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 4. Juni 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. 5 V.: Fentzꝛ.

Bekanntmachung

Auf Grund von 8 1 Abf. 8 der Verordnung über die

inziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und

ren dom 4. Oktober 1839 (Keichsgesetzbl. S. 1998)

10. 11. 128. 13.

14.

ö * Feith,

wird das Vermögen folgender Personen 1.

Emil Berger, geb. am 1. 8. 1880 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Wien, . . Egon Freund, geb. am 16. 1. 1887 in arlanne Freund, geb. Sengky, geb. am 3. 1. 188 3 Miroslab, zuletzt wohnhaft in Prag II, Raschinqu- ai 50, . Viktor Vantoch, geb. am 20. 1. 18883 in Neuenburg, zuletzt in Cossebaude bei Dresden, ns Janowitz, geb. am 12. 2. 1890 in 6 elene Fanowitz, geb. Rüger, geb. am ö. 9. 1898 in Berlin, zuletzt Podiebrad, . Paul 3 nn, , am ö. ö 1900 in Jung⸗ zuletzt Prag X, Königstr. 99, —— 1 . am 33 J. 1899 in Vrchlabi, atharina Feith, geb. Tauber, geb. am 28. 9. 1899 in Kolin, Carry Feith, geb. Ebenova, geb. am 14. 11. 1888 in Vory, zuletzt Prag VII, Röslergasse ö, Max Wunsch, geb. am 9. 3. 1885 in ilsen, zuletzt Prag 1, Karpfengasse 14

Hugo Baß, geb. am 5. s 1883 in Kuttenberg, Blazena

Ba'ß, geb. Bausche, geb. am 9. J. 1888 in Prag, * aß, geb. am 5. 11. 1923 in Prag, zuletzt

rag⸗ Troja, Rad Kazankau 194,

eopold Portheim, geb, am 7. 2. 1869 in rag Elifabeth Portheim, geb. Ungar, geb. am 17. 5. 1885 in Bonn, Eduard Portheim, geb. am 15. 1. 1910 in Wien, Susanne Lilly n ,. e im, geb. am 13. 3. 1917 in Wien, Viktor

eb. Portheim, geb. am 17. 2. 1863 in Prag, Fann ee Maas, geb. Portheim, geb. am 3. 4. 186 in Prag, zuletzt Wien bziw. Heidelberg,

Dr. Pftemhsl Sa mal, t am 4. 10. 1867 in Prag, 1

zuletzl Prag II, Karmilitergasse 14,

Arnold Caphet on, geb. am 28. 8. 1889 in London, Elfriede r leton, geb. Wunderlich, geb. am

3. 5 1899 in Vrandysek, zuletzt Prag Vll, Veverkastr. 35, 6 9. gh in Kist⸗ Bit fin

Leo Frank, geb. am 28. 12.

rank, geb. Kauders, geb. am 17. 2. 1871 in Cista,

. Piset, Rieger Platz Rr. 106,

Alfred Spitz, geb. am 4. 109. 1900 in Reichenberg, Spitz, geb. . geb. am 4. 3. 1900 in

Wien, zuletzt Prag⸗Wissotschan, Hrdlokeska 4n,

Kamil Kohn, geb. am 29. 1. 1897 in Prag, Karl Kohn, geb. am 21. 9. 1894 in Prag, Rudolf Ko hn, geb. ani 23. 12. 1898 in Prag, Hilde Kohn, geb. Täpfer, geb. am 18. 9. 1912 in Prag, Vera Kohn,“

Poftschecktonto: Berlin 41821 1942 ö ——

19. Adolf

265. Hans

ortheim, geb. am 19. 2. 1871 in Prag, Leontine Goldschmidt,

h Schiller, geb. am 23. 3. 1912 in Prag, Hanna ohn, geb. Pic, geb. am 23. 3. 1908 in Prag, zu⸗ letzt Prag XVI, KRlihof Nr. 19,

16. . einberger, geb. am 26. 8. 1860 in

Eibenschitz, Franziska Weinberger, geb. Bachrach, Hans . berger, geb. am 3 8 1900 Znaim, Lisbeth Weinberger, geb. Lichtenstern, Anita Weinberger, geb. am 21. 1. 1930 in Wien, Lilian Weinberger, geb. am 20. 4. 1933 in Wien, zuletzt Znaim,

J

16. Dr. Franz Kraus, geb. am 4. 1. 1886 in Prag,

Olga Kraus, geb. Beck, geb am 22. 2. 1889 in Predslav, Friedrich Kraus, geb. am 12. 2. 1910 in Prag, Anna Kraus, geb. Wiener, geb. am 1. 12. 1903 in Wien, Ernst Kraus, geb. am 24. 12. 1912 in Prag, Jaroslava Kraus, geb. Steinmann, geb. am 19. 11. 1913 in Prag, Johann Kraus, geb. am 11. 4. 1917 in Prag, zuletzt Prag Il, Torgasse 21,

17. Richard Wein inger, geb. am 27. 7. 1887 in Baden

b. Wien Trude Weininger, geb. am 9. 7. 1892 in Teplitz⸗Schönau, zuletzt Prag II, Hotel Ambassador,

18. Stefan Du bsky, geb. am 26. 4. 1907 in Winter⸗

berg bei Prachatitz, Aloise Du bsky, geb. Michalek, geb. am 19. 1. 1907 in Habꝛti, zuletzt Prag⸗Straschnitz, w Str.,

Hahn, geb. am 12. 3. 1864 in Schlüsselburg, zuletzt Prag, * . . ;

20. Hanus Fried, geb. am 9. 11. 1911 in Böhm. Bud⸗

weis, zuletzt Prag Il, Am Poris⸗Ymea,

Z1. Dr. Gustav Fantl, geb. am 10. 2. 1886 in König⸗

städtel, . Fantl, geb. am 3. 1. 1921 in Prag, Helene Fantl, geb. am 30. 5. 1925 in Prag, zuletzt Prag Xl, Luthergasse 53,

Eg. Eduard Herrmann, geb. am 21. 12. 1876 in Oppatau, Klara Herrmann, geb. Schanzer, geb. am 19. 10. 18378 in Dneschitz, O3. 1913 in Pisen,

2 3 * kö. n, , e, mudovecgasse 373,

93. Hedwig Bond y, geb. Pick, geb. am 13. 8. 1881 in

Host, zuletzt Prag VII, Röslerstr. 30,

24. Karl Wolf, geb. am 30. 4. 1901 in Prag, Helene

Wolf, geb. Friedel, geb. am 12. 11. 1912 in Wien, zuletzt XI, Milicova 3, ö ö

elzer, geb. am 29. 12. 1885 in Saaz, Dilda Melzer, geb. Glaser, geb. am 9. 3. 1882 in Saaz, zuletzt Prag XIX, Schillerstr. 43,

26. Anna Fleisch er, geb. Schönfeld, geb. am 21. 9.

1883 in Lobsow (Polen), zuletzt Karlsbad,

27. May Goitein, geb. am 5. 2. 1895 in Frank⸗

furt a. M., Tekla Goitein, geb. Cipra, geb. am J0. 4. 1885 in Zlohy b. Kralowitz, zuletzt Prag XII, Na Kleovee 2283,

28. . Bald, geb. am 11. 7. 1882 in Pisek, Emma

all, geb. Frisch, geb. am 6. 10. 1894 in Teptin, Wilhelm Frisch, geb. am 3. 5. 1915, zuletzt Prag Xll, Amerikanische Str. 16,

29. Karl Benda, geb. am 14. 11. 1879 in Prag-⸗Nusl,

rene Benda, geb. Kohn, geb. am 8. J. 1887 in 2 Lucian Benda, geb. am 25. 1. 1913 in Prag, zuletzt Prag XII, Kronenstr. 130,

80. Dtto Zeckendorf, geb. am 21. 1. 1868 in Spinare,

Susanne Fischer, geb. Zeckendorf, geb am 2. 9. . in Prag, Hans irc. * im Jahre 1902 in Prag, Rosemarie Katharina Fischer, geb, am 5. 3 1539 in England, zuletzt Prag 1, Lange Gasse Nr. 39141,

31. Jaromir Sladkus, geb. am 18. 9. 1882 in Kra⸗

kovan, Rosa Sladkus, geb. am 31. 3. 1891 in Pilsen, Edith Charlotte Sladku s, geb. am 1. 11 I921 in Pilfen, Sans Siadkus, geb. am 26. 11. 1923 in Prag, zuletzt Prag Il, Viktoxiastr. 767,

32. Fin r h Bondy, geb. am 15. 5. 1885 in Prag,

ilda Bondy, geb. Roubisek, geb. am 23. 5. 1894 in Prag, zuletzt Prag II, Gerstengasse 29,

38. ö. Szekely, geb. am 25. 3. 1901 in Prag, t

arina Szekelhy, geb. Schönberger, geb. am 23. 2. 1903 in Prag, zuletzt Prag⸗Dewitz, Bachmaegasse 19,

84. Otto Fu st ic, geb. am 4. 7. 1892 in Tabor, Else

Ju st ie, geb. Rabl, geb. am 29. 3. 1902 in Prag, anna Ju stise, geb. am 22. 4. 1922 in Prag, Alena u st ic, geb. am 18. 6. 1926 in Prag, zuletzt rag VII, Sommerbergstr. 88, w ranz Zentner, geb. am 26. 12. 1899 in Pilsen, ertrude Zentner, geb. Fischer. geb. am 15. 1. 1906

in Prag, 6 Prag XVIII, Strechowitzer Str. 6,

36. Dr. Josef Schermant, geb. am 20. 12. 1869 in

Krakau, Katharina Schermant, geb. Buse, geb. am 5. 5. 1885 in Berlin, zuletzt Prag XII, Adlergasse Nr. 2,

37. Karl Buxbaum, geb. am 12. 11. 1897 in ö

Irma Buxbaum, geb. Neumann, geb. am 21. 9. 190 in Teplitz, zuletzt Prag XVII, Panzerstr. 3,

38. Friedrich Popper, geb. am 14. 5. 1878 in Launo⸗

witz, Ida Popper, geb. am J. 2. 1880 in Prag, Ernst P ö . . geb. am 30. 1. 1913 in Prag, Franz Popper, geb. am 4. J. 1911 in Prag, Anna Popper, geb. am 28. 2. 1908 in Prag (verehel. Horm), zuletzt Prag XI, Paradiesgarten 3,

=