This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1909-06-01--1916-08-31---090-154/128-9534/0169.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-25T13:31:30.647+0200.
1913 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Sep 1913 18:00:01 GMT)

1913 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Kurhess. Jäg. B. Nr. 11, Killinger (Bonn), zum Hannov. Jäg. rh g Hartmuth (Straßburg), zum Großherzogl. Mecklenb.

äg. B. Nr. 14.

2 296 Jäger⸗-Regiment zu Pferde Nr. 7: Niemann, Oblt. d. Res. d. Hus. R. Königin Wilbeimina der Niederlande (Hannov) Nr. 15 (1 Bremen); die Ltz. der Ref: Türcke (Hubert) d. Hus R. ven Zieten (Beandenb.) Nr. 3 (Bernb rg), Langen d. Kür. 1 Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (V Berlin), v. Forell d. Jäg. R. . Pf. Nr. 2 6 Berlin), Veh king, X Hüs. R. Kgiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schlesw. Holst. Nr. 16 (Biele⸗ Kld) Koch d. 2. Dannob. Ulan. N. Nr. 14 (KWesels, v. Krau se d. Dus. R. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Mugann Schlesw. Holst.) Nr. 16. (Kreuznach Daun d. Pönigs- lan Ne. (l; Hannov.) Nr. 13 (1 Oldenburg), Vorster ¶Düsseldar th ga eig (II Vamburg), Hilgenberg (1 Esfen) d. 2. Westf. Hus. R. Nr. II, Rohde d. Jäg. NR. 3. Pf. Rr. 2 (Minden). U

Zum Jäger⸗Regiment zu Pferde Nr. 8: die Oberlts. der Res.; Grgubner d. 2. Leib⸗Hus. R. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 (Valle a. S.), Anderfon d. Drag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr) Nr. 10 (V Berlin); die Kts. d. Res.: Fett. (Garh d. Aldenb. Drag. R. Nr. 19 (6 Hamburg), Fischer d. Kür. R. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7 (Meiningen, Reubauer d. Hus. R. König Wilhelm J. (1. Rhein. Nr. 7 (Magdeburg), v. Goetz en d. Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 (Halle g. S.), Kaj er d. QAldenb. Drag. R. Nr. 19 (11 Braunschweig), Classen d. . Hannov. Drag. R. Nr. 16 (1 Altona), Reufe (1 Cassel, Rofenow Berlin) d. Hus. R. Landgraf Friedrich II. von Heffen⸗Homburg CG; Kurhess Nr. 14, Frhr. v. Schröder (Edgar) D. 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 18 (1 Hamburg). ö

Zum Jäger Regiment zu Pferde Nr. 3: Popp, Oblt. d. Res. d. Litih. Unan. R. Nr. 12 (Glogau); die Lts. der Res.: v Dewitz d. Gren. R. z. Pf. Frelherr von Derfflinger (Neumãärk. Nr, 5 (Naugard). Brinkmann d. 2. Großherzogl. Mecklenb. rag. J. Nr. 18 (Wismar), Schulz v. Heinersdorf d. Kür. R. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenb) Nr. 6 (Frank lurt a. O.), Rasmus d. Kür. R. Herzog Friedrich Eugen bon Württemberg (Wesspr.) Nr. 5 (Graudenz), Materne d. Ulan. R. Prinz August pon Württemberg (Pos.) Nr. 109 (Rawitsch Volkmann e Litth. Ulan. R. Nr. 12 (Brandenburg a. H.), Moser d. Ulan, M*. pon Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 ( Berlin), Rotter d Jäg. R. z. Pf. Nr. 4 (g Berlin), See fisch d. Ulan. R. von Schmidt (1. Fomn ) Nr. 4 (Deutsch Eylau), Sturm d. 2. Leib⸗Hus. R. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 (V Berlin). . . .

ö Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 10: die Lts. der Res.: Wigankow d. Hus. R. Fürst Blücher von Wahlstatt (Ppomm.) Nr 5 (II Hamburg), Noeldechen d. Ulan. R. Raiser Alerander III. bon Rußland (Westpr) Nr. 1 (Kreuzburg) Mayer d. Welstf Huf. R. Nr. 11 (Gumbinnen), Coh en d. Kurmaärk. Drag. R. Nr l (Anklam), Gröschner d. Magdeb. Huf R. Nr. 10 (a Be lin Föhr, v; der Lan cken-Waken itz d. 2. Pomm. Ulan, R Nr. h (Anklam), Graf v. Koenigsmarck d. Kür. R. Königin (Domm) Nr. 2 (Naugard), Willmann d. 1. Leib⸗Huf. R. Nr. 1 Neustrelitz) Eichmann d Brag. R. Prinz Albrecht von Preußen Eitth) Nr. 1 (Berlin), Salomon d. Drag. R. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 Danzig), Pirscher d. Drag. R von Bredow (1. Schles), Nr. 4 Posen), Richter d. Ulan. R. Kaiser Alexander III. von Rußland Westpr.) Nr. 1 (V. Berlin). U ; 96 Jäger⸗Regiment zu Pferde Nr. 113 die Ohlts. d. Rese: Wie dermann d. Hus. R. Gram Goetzen (2. Schles) Nr. 6 Görlitz Gans Edler Herr zu Putlitz d. Kür. R. Königin (Pomm) Nr. 2 (Perleberg); die Lts. d. Res.. Dresel d. Ulan. .. Fennig von Treffenfelðd (Altmärk.) Nr. 16 (Magdeburg), Wil de d. Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2 (Oels), Friese d. Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13 (Ratibor), ö . 5 . ö. h, . 2. Schles.) Nr. 8 (Graudenz), olle d. Thür. Huf. R. Nr. 12 8 3 v. Willert d. Leih⸗Kür. R. Großer Kurfürst Schles.) Ur. 1 (7 Berlin), Bena ry d. Magdeb. Drag. R. Nr. 6 (1 Breslau), Türcke d. Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12 (Potsdam), Wrede d. Ulan. R. Kgaiser Alexander IJ von Rußland (1. Branden. burgischen) Nr. 3 9. k ö (Herbert) d. Hus. R. von Schill (1. Schles) Nr. 4 (1 Breslau).

ö . zu Pferde Nr. 12: Pflaume, Ohlt. d. Res. d. Ulan. R. Graf Haeseler (2. Brandenb) Nr. 11 (611 Cöln); die Lts. d. Res.:; Simon d. Kür. R. Graf Wrangel QOstpr. Nr. 3 (St. Wendel), v. Heyden d. 1. Bad. Leib⸗Drag. R Nr. 20 (Straßburg) Dryander d. Ulan. R. Hennigs von Tyeffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (Oberlahnstein), v. Helmolt d. Drag. R. Frei⸗ herr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 Friedberg), Schulte ⸗Hil⸗ trop d Thür. Ulan. R. Nr. 6 (II Bochum), Graf v. Hacke d. Garde⸗Drag. R. (J. Großherzogl. Hess) Nr. 23 Torgau Frhr. v. Hartmann d. Ulan. R. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 1 (Saargemünd), Schmidt d. 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9 (St. Wendel), Bender d. Drag. R. König Carl J. von Rumanten (1. dannov. Nr. 9 (Mannheim), Moschenroß d. Jig R. z. Pf. Nr. 5 (Hagenau), Aulenbacher d. 2. Bad. Drag. R. Nr. 21 (Karlsruhe).

Zum Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 153: Baron, 2blt; d Res. d. 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22 (7 Berlin); die Lts. d. Res.: Schimm elbu sch d. Ulan. R. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein. Nr. 7 (1 Darmstadt), Crüwell d. Bra nnschweig. Hus. R. Nr. 17 (1 Dortmund), v. Hammacher d. Leib⸗Drag. R. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24 (V Berlin), Olinger d. Schles n. Holst. Ulan. R. Nr. 15 (Bonn), Schmelzer d. Leib⸗Drag. R. (2. Großherzogl. Hess. Nr. 24 (il Cöln), Schlink mann d. Hus. R. Kaiser Nikolaus ij. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8. (ECręgseld) v. Gwinner d. Hus. R. König Wilhelm l. (I. Rhein.) Nr. 7 (V Berlin), Hedding d. Jäg. R. z. Pf. Nr. 3 (Lennep), Drees⸗ beim die ke d. Westf. Drag. R. Nr. J GBieleseld), nnhoff d. Ulan. R. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8 (Hagen), Johnen d. 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22 (II Cöln). J

Zum 2. Brandenburgischen Pionier⸗Bataillon Nr. 28: die Oblts. d. Res.! Brüger d. Niederschles. Pion. B. Nr. 5 (Meutomischeh) Schmidt d. Pomm. Pion B. Nr. 2 (Danzig); die Lis. d. Res.: Jungwirth d. Magdeb. Pion. B. Nr. 4 (V Berlin), Sch onh err d. 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17 (Ratibor), Suchner d. 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20 (I Breslau), Schulz d. 1. Lothr Pion. B. 9. 16 (Crossen, Bourbiel d. Pion. B. von Rauch Branden) Ir. 3 (Neunadt)h, Schulenburg, Kruth d. Magdeb. Pion. B; Nr. 4 (V Berlin), Kühle d. Pomm. Pion. B. Nr. 2 V Berlin), Steckelmann d. 1 Westpr. 4 ö 17 (Osnabrück), Schul ze d. 1. Westf. Pion. B. Nr. 7 Magdeb.).

Zum spch e , Pionier Bataillon Nr. 29: die Oblts. d. Res.: Stuchtey d. 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20 (Detmold), Krug d. 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23 (Posen); die Lts. d. Men, T ot htegal d. Schles. Pion. B. Nr. 6 (V Berlin), Linke d. Schles. Pin. B. Nr. 6 (V Berlin), Menzel d. 1. Westpr. Pion. B. Nr. IJ

Sprottau), Baller d. 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23 Vohensalza), Messerschmidt d. Pomm. Plon. B. Nr. 2 (Cottbus), Fichtner d. 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23 (Rendsburg), Ha eber, Johann d. Pion. B. Fürst n , , Nr. 1 (V Berlin), Krause

. Pilion. B. Nr. 2 ohlau). ; . . . 7 Rhenlnischen Pionier⸗Bataillon Nr. 30: die Oblts. d. Res. Meyer d. 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17 (V Berlin), Yk ah ler d. Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9 (Hannover), die Lts. d. Res.: Petzholtz (Wiesbaden, Kaufmann (Crefeld) d. 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16. Lenssen (1 Essen), Brüsehof Düsseldorf) d. 2. Elsäss.

lon. B. Nr. 19, Beger d. 1 Elsäss. Pion. B. Nr. 15 (Duitz— 61 Müller (Peter) d. 2. Lothr. Pion. B Nr. 20 (11 Trier), Wilcke d. 1. Elsäss. Pion. B. Nr. 15 (Gelsenkirchen), Klöpp er D.? Lothr. Pion. B Nr. 20 (1 Dortmund), Otten d. 2 Nassgn. in B. Nr. 25 (Saarlouis), Neesen d. 1. Nassau. Pion. B.

21 (Oberlahn lein)

r 6 Eisenbahn⸗Bataillon Nr. 4: die Obltf. d. Res . Voigt d. Eisenb. R. Nr. 2 (Halle a. S.), Lange (Max) d. Eisen. R. Nr. 3 (12 Vexlin); die Lts. d. Res. Lührs (LV Berlin), Luther (Stettin) d. Eisenb. R. Nr. 2, Schinkel (Kiel, Nord haufen

1. Königsberg, Dennert (Weseh, Heuser (17 Berlin) det Eisenb. R. Nr. 3. . .

Zum Telegraphen⸗Bataillon Nr. 6: dle Hauptleute d. Res.: Doeęnch d. Telegr. B. Nr. 1 (17 Berlin), Bernhardt d. Telegr. B. Nr. (1 Hamburg), EGlIborg (Hannover), Meßmer (Frank furt . M)) d. Telegi. B. Nr. 4, Maaß d. Telegr. B. Nr. 5 (II Hamburg); die Oblts. d. Res.: Buro (1 Hamburg), Vogel (Salle a. S Schroeder (Kiel), Heinemann (Halle a. S.) d. Telegr. B. Nr 2, Meise d. Telegr. B. Nr. 3 (agen), Weber (Dalle a. Sz, Teus ( Braunschweig), Irrgang (Kiel) d. Telegr. B Nr. 4, Kissel d. Telegr. B. Nr. 5 (1 Hamburg); d. Ttg. d. Res;,. Hasenjaeger (Anklam), Charton (Frankfurt a. Mö, Liebich (Saarbrücken) Voigt (Dannover) D. Telegr. B. Nr. 1, Canter (Frankfurt a. O) Nippe (Metz, Kannenberg (V Berlin) d. Telegr. B. Nr. 2, Westyhal (1 Essen), Peitz (Hagen), Schultz (Kiel, Kunath (1 Hamhurg) Weu le (Hildes. heim), Mülier (Max) (1 Essen), Weigert, Vetter (Fiankfurt a. M), Reh ders (Lüneburg! Grah (Aachen), Ha ttleb (Stargard), Thielemann (Hameln) Mager (Hannoper), Schröder (Lüner burg) d. Telegr. B. Nr. 3, Gerlach d. Telegr. B. Nr. 4 (Minden).

XIII. (Röniglich Württembergisches) Armeekorps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Schloß Friedrichshafen, 23. August. Wacker, Int. Rat und Mitglied d. K. Int., auf seinen Antrag m. d, gesetzl. Pens. unter Verleihung d. Titels Geh. Kr. Rat in d. Ruhestand vers. .

Schloß Friedrichshafen, 10. September. Feucht, Maj. und Bats. Kom. im 9. Inf. R. Nr. 127, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl Pens. und d. Erlaubnis 8 Tr. d. Regts. Unif. z. Disp. gest. Feßmann, Hauptm, und Mitglied d. Bekl. Amts d. A. K., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit dem 30. September d. Is. m. d. gesetzl. Pens. z Disp. gest. und mit dem 1. Oktober 1913 zum Bez. O fir b. Tandw. Bez; Reut⸗ lingen (Meldeamt Tübingen) ernannt. Ruff, Oblt;, bis 16, Sep⸗ tember d. Iz in d. Schutztr. für Deutsch⸗Ostafrlka, mit dem 17. Sep⸗ tember 1913 im A. K. und zwar im 10. Inf. R. Nr. 180 wieder angest. Grundler, Unteroff. im Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124, zum Fähnr. befördert.

Im Sanitätskorps.

Dr. Neidert, charakteris. Gen. Ob. Arzt und Garn. Arzt d. Fest. Ulm (linkes Donau-Ufer), wird mit dem 30. September . Is. m. d. gesetzl. Penss und d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif. 2. Disy. gest. und mit dem 1. Oktober 1913 zum diensttuenden San. Offiz. b. Bez. Komdo. II Stuttgart ernannt.

Die nachstehend verfügten Personalveränderungen treten sämtlich erst am 1. Oktober 1913 in Kraft. Bis dahm bleiben die beteilinten Offiziere, Sanltäts. und Veterinäroffiziere in ihren jetzigen Dienst graden und Dienststellen. Die verfügten Kommandos beginnen, so⸗ weit im einzelnen Falle nicht anders bestimmt, ebenfalls erst am 1. Oktober 1913.

J. Stellenbesetzung für die neu zu errichtenden Formationen.

Landwehr⸗Inspektion Stuttgart Insp.; v. Steinhardt, Gen. Maj., jetzt Komdt. von Stuttgart. Adj.: Frhr. v. u. zu Weiler, Hauptm., jetzt Adi. d. 51. Inf. Brig. (1. K. W..

Verkehrstruppen. 4. (K. W.) Komp. des K. P. Eisenb. Bats. Nr. 4. Komp. Chef: Baur, Hauptm., jetzt Komp. Chef im Gren. R. König Karl Nr. 123, bis 30. September d. J. komdt. zur Dienstl. b. CGisenb R. Nr. 1. Oblts.: Albrecht, jetzt im Eisenb. R. Nr. A., Siedentopf, jetzt im 10. Inf. R. Nr. 180, bis 30. September d. J. komdt zur Dienstl b. Eisenb. R Nr. 1. Lts.: Lem ke, jetzt im 1G. Inf. R. Ni. 180, Süß, Dröber, jetzt im Inf. R König Wilhelm J. Nr. 124, sämtliche drei bis 30. September d. J. komdt.

ur Dienstl. b. Eisenb. R. Nr. J.

3. . W.) Komp. des K. P. Telegr. Batz. Nr; 4. Komp. Chef: Nörr, Hauptm., jetzt Obtt. und. Führer d. Württ. DYft. . K. P. Telegr. Bats. Nr. J. Oblts.: Riegele, jetzt im Füs. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, bis 30. September d. Is. komdt. zur Dienstl. b. Telegr. B. Nr 1. Roth, jetzt im Inf. R. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, bis 30. September d. Is. komdt. zur Diensil b Telegr. B. Nr. 4. LEts.: Rußwu rm, jetzt im Inf. R. Kaiser Wilhelm, König bon Preußen Nr. 120, Rußwurm, jetzt b. Württ. Det. d. K. P. Telegr. B. Nr. I. ;

Kuen. Det. d. K. P. Fest. Fernsp. Komp, Nr. 4 Führer: Gutscher, Oblt, jetzt im Inf. R. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, bis 30. September d. Is. komdt. zur Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 4. ;

4. (K. W.) Komp. d. K. P. Luftschiff. B. Nr. 4. Komp. Chef: Jacobi, Hauptm., vorläufig ohne Patent, jetzt Oblt. und Führer d. Württ. Det. B. K. P. Luftschiff B. Nr. 3. id. Wolff (Walther), jetzt im Füs. R. Kaiser Franz Joseph von DOesterreich, König bon Ungarn Nr. 122, Frech (Hans), jetzt im 2. Feldart, R. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, diese beiden bis 30. September d. J. komdt. zur Dienstl. b. Luftschiff BS. Nr. 3, Frhr. vom H oltz, jetzt im 8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.

Württ. Det. d. K. P. Kraftfahr⸗B. Führer: Heimer dinger, Lt., jetzt im Inf. R. Kalser Wilhelm, König bon Prenßen Nr. 120, ferner Zorer, Lt., jetzt im Inf. R. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, diese beiden bis 30. September d. J. komdt. zur Dienstl. b. Kraftfahr. B.

Landwehrhezirk 1᷑ Stuttgart. Kom.: v. Stroebel, Oberst z. D., jetzt Com. d, Landw., Bez. Stuttgart. Zweiter St. Offiz.. B 1 ck, Dberstlt. z. D., jetzt Zweiter St. Offisz. b. Komdo. d. Landw. Bez. Stuttgart. Bez. Offiziere: Jordan, Maj. z. D., v. Branden⸗ stein, Maj. z. D., jetzt Bez. Offiziere b. Landw. Beʒj. Stuttgart, Winter, Maj. z. D., jetzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. deonberg. Diensttuender San. Offiz: Dr. Beck, Ob. St. Arzt 3. D., jetzt diensttuender San. Offiz. b. Bez. Komdo. Stuttgart. .

Landwehrbezirk 11 Stutigart. Kom. : Bestimmung bleibt vor⸗ behalten. Zweiter St. Offiz.: Meßmer, charakteris. Oberstlt. z. D., jetzt Maj. z. D. und Dritter St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. Stuttgart. Bez. Offiziere: Rau th, Maj. 3. D., jetzt Bez. Offiz. b. Landm. Bez. Stuttgart, Hoch, Rittm. z. D., jetzt Bez. Sffiz. b. Landw. Bez. Ulm.

II. Sonstige Personalveränderungen.

v. Hofacker, Gen. Maj. und Chef d. Gen. Stabes d. XVIII. 3 . wird behufs Verwendung als Kom. d. 45. Kav. Brig. i. d. Komdo. nach Preußen belassen. v. Mutiug, K. P. Oberst und Chef d. Gen. Stabes d. A. K., wird von dieser Stellung hehufs Ernennung zum Kom. d. 44. Kap. Brig. enth. v. Loßberg, K. P. Oberstlt, vom 1. Oktober 1913 ab komdt. nach Württemberg. seht Bats, Kom. im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Rr. Hä, zum Chef d. Gen. Stabes d. A. K. ernannt. S Haldenwang, Oberstlt. und Abt. Chef im Kr. Min., wird zum Obersten befördert. Walther, K. P. Oberstlt.,, vom 1. Oktober 1913 ab lombt. nach Württemberg, jetzt Bats. Kom im 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. gh,

wird d. Stabe d. 10. Inf. R. Nr. 180 überwiesen. .

Den Charakter als Oberstlt. erhalten: die Majore z. D.: Sommer, Kom. . Bez. Reutlingen, Benignus, Kom. d. Landw. Bez. Horb. .

v. Paw . K. P. Maj. im Gen. Stabe d. 27. Div. (2. K. W) wird von dleser Stellung behufs Versetzung in d. Gen. Stab d. Gen. Insp. d. Fußart. enth. Frhr. v. Stotz ingen, K. P. Maj, vom 1. Oktober 1913 ab komdt. nach Württemberg, jetzt im Gr. Gen. Stabe, d. Gen. Stabe d. 27. Div. (2. K. W.) über wiesen.

Als Bats, Kommandeure werden versetzt: die Majore: Nich Linien ⸗Komdt. in Stuttgart, Fack b. Stabe d. 8. Inf. R. Nr. 126

Großherzog Friedrich bon Baden, in d. 9. Inf. R. Nr. 127,

öppritz b. Stabe d. Füs. R. Kaiser Franz Josevh . von Ungarn Nr. 122, in d. 10. Inf. R. Nr ö. 66 Maj. . ö d. Gr. Gen. Stabes, wird um Linien⸗Komdt. in Stuttgart ernannt. 4. Unter Enthebung von dem Komdo. nach Pere werden bersetzt: die überzähl. Majore: Baumann, Komp. Chef am Kad. Hause in Karlsruhe, zum Stabe d. Gren. R. Königin Olga 9 9 Blezinger, Lehrer an d. Kr. Schule in Hersfeld, zum Sta X d. 5. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Niet⸗ hammer Lehrer an d. Kr. Schule in Neisse, zum Stabe d. 9. Inf. H. Nr. 87. ö ö . Majoren werden befördert und treten zu den Stäben der betreff. Regtr. über: die Hauptleute und Komp. Chefs: Diez im Inf, R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 139 Sch mg z, im Gren. R. König Karl Nr. 123, Fah er im Inf. R. Könjg Vil⸗ helm J. Nr. 124, dieser vorläufig ohne Patent, 6 chie le im Inf ). Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Völter im 19. ij. W. Nr. 180; die Hauptleute: Schumacher, aggreg. d. Inf R. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, Stockhaus, jetzt Lehrer a. d. Kr. Schule in Cassel, vom 16. September d. I8. ab aggreg. d. Gren. R. König dr. I33. ; 2 Beförderung zu Majoren werden versetzt ; Schäfer, Qauptm. b. Stabe des Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124, jum Stabe d. 8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden; zh Hauptleute und Komp. Chefs: Frhr. v. Herman im nf. R. Alt. Württemherg N. 121, dieser vorläufig ohne Patent, Bürger im Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124, beide zum Stabe des Füs. 5 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von. Ungarn Nr; 1, Strelin im 3. Inf. R. Nr. 125 Großherzog Friedrich von Baden, zum Stabe d. Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124. ö ö Ritter v. Posching er, K. P. Hauptm. und Komỹy, Shef im Gren. R. König Karl Nr. 123, vom J. Oktober 1913 ab Mai. wind von dieser Stellung behufs Versetzung zum Stabe d. Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (23. Westf) Nr. 15 enth. ö Zu Majoren werden befördert die Hauptleute: . Gr. Gen. Stabe, Majer in d. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Sta es, dieser unter Versetzung in d. Württ. Etatsstelle Hd. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes, Frhr. v. Gültlingen, Mitglied d. Gew. Prüf. Komm. ö undert, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Ka er ut n König von Preußen Nr. 120, bis 30. r tember d. J komdt. zur Dienstl. b. d. Versuchs. Abt. d. Mil. Verlehrs weseng⸗ wird unter Beförderung zum Maj, vorläufig ohne Patent, in die Wüttt. Majorsstelle b d. Versuchs⸗Abt. d. Mil. Ve kehre wesens ersetz Gutscher, Hauptm. und Mitglied des Bekl. Amts des A. K., wird im überzähl. Maj. befördert. . . . als Majore erhalten: die dguptleute z. Di: Schöntag, Groß, Bez. Offiziere b. Landw. Bez. gtottweil . bv. Unruh, K. P. Hauptm. im Gen. Stabe d. A. X wird zum Komp. Chef im Inf R. König Wilhelm J. Nr. 12 ernannt. v. Bran denstein, K. P. Hauptm;, vom 1. Oktober 1913 ab komdt. nach Württemherg, jetzt im Gr. Gen. Stabe, dem Gen. Stabe d. A. K. überwiesen. Odl é, überzähl. Hauptm. im Gren. R. König Karl Nr. 123, komdt. zur Dienstl. b. d. K. P. Landegaufnahme zit behufs Ueberweisung zu den d. Gr. Gen. Stabe zugeteilten Offizieren

von Oester⸗ 118.

d. Fest. Ulm (linkes Donau⸗Ufer), wird zum Inf. R. Alt⸗Württem⸗ 4 z. 121 , und gleichzeitig auf 6 Monate zur en, b. Bekl. Amte d. A. K., auf dessen Ctat er übertritt, komdt. * rn, Hauptm. z. D., wird unter Enthebung von d. Komdo. zur Dlenstl b. Kr. Min. zum Verwalter d. Neben⸗Art. Dep. in tt hrt nannt; in diesem i , g. hat er d. Unif. d. Inf. R. Alt⸗ Württemberg Nr. 121 weiter zu tragen. JJ die Hauptleute und Komp. Chefs. N . Gren R. Königin Olga Nr. 119, v. Breuning im Inf. * Alt⸗ Württemberg Nr. 121, beide in d. 10. Inf. R. Nr ld0 2 . im Inf. R Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, im d. 9. Inf. R. Nr. 127. ;

Als Komp. Chefs werden versetzt: die Dauhtleute R del im Gen. Stabe d. Gouv. von Mainz, in d. 19. Inf. R, Nr. 180, unter Enthebung von d. Komdo. nach Preußen, Tohi gs, Adj. d. 28. 3 Brig. (3. K. W.), in d. 8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrie

Baden. . 3 . . g, Hauptm. und Adj. d. 54. Inf. Brig. (4. K. W wird als aggreg. zum Inf. R. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 vers. ö. .

Ernannt werden: die . M ö . gun . F 9 zon Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, zum Adi, . ß ö ö. 6. 36, v,. Mauch im Gren. R. König Karl Nr. 123, zum Adj. d. 54. Inf. Brig. (4. K. W.) diese i. ö Beförderung zu Hauptleuten, Baeßler im 58. Inf. R Nr. le Großherzog Friedrich von Baden, zum Adj. d. 53. Inf. Brig. 85 J. m

Zu Komp. Chefs werden ernannt: die Hauptleute: v. G roll b. Syn d. rh 3. Königin Olga Nr. 118g. Heg el majgr . Stabe d. 8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Daden Laurösch b. Stabe d. 9. Inf. R. Nr. 127, Heyberger b. Stabe d. 10 Inf. R. Nr. 180, die Königlich preußlschen Harptleute. Zärcher b. Stabe d. Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. IJ20, v. Seel b. Stabe d. Füs. R. Katser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 12, Groß b. Stabe d. rh, NMR. König Karl Nr. 123, Frhr. Göler v. Ra ben sburg b. 99 d. Inf. R. Kaiser Friedrich, König von Preußen N. 123 die über. zähl. Hauptleute; v. der Osten im Inf. R. Alt⸗Württemberg Nr, . I0. inf R. ö . J

Zu Komp. Chefs werden ernannt, unter B ung zu Haup , die ölkeh Zwißler im Inf. R. Kaiser Wilhelm, onig von Preußen Nr. 120, Frommann im . , . Nr. 121, Karnapky, Maurmeier im Gren. R. König 89 Nr. 123, Wiegand im Inf. R. König Wilhelm J. Ur. 1 Sperling, Schultz⸗Völcker, Schuchardt im 9. Inf. R. Nr. 127. ö ir Unter Beförderung zu Hauptleuten werden als Komp, Chest versetzt: die Oblts. Maurer im 2. Nassau. Inf. R. Nr. r in ö. 10. Inf. R. Nr. 180, unter Enthebung von d. Komdo. nach Hen, Schließmann im Inf. R. Alt Württemberg Nr. 121, in, d. Ii. R. König Wilhelm J. Nr. 124 Schleißing im dis⸗ . Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn. Nr. 122, i. d. In. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120. ö

Heng, K. P. Hauptm., vom 1. Oktober 1913 ab komdt. . Württemberg, jetzt Komp. Chef im Inf. R. Markgraf ö (7. Brandenb.) Nr. 60, wird ö. 5 6 im Inf. R. Kaise Friedrich, König von Preußen Nr. 125 ernannt. . k ernannt, unter Beförderung t Hauptleuten: die Oblts.: Frhr. Seutter p. Lötzen (Georg), . v. Ziegesar im Gren. R. Königin Olga N. 119 letzterer ö Enthebung von d. Komdo. nach Preußen als Insp. Offij. an d. 1 Schule in Engers, Citel, Erbelding, Albrecht im In. 9 Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Fischer 1 ; Inf. It. Alt Württemberg Nr. 121, Hör stke, Schw . , Baumgart im Füs. R. Kaiser Franz Joseph von e , König von Ungarn Nr. 122, Berner im Gren. R. seönizh n Nr. 123, Reinhardt, Frhr. v. Brand zu Neidstein, , im Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124, Lutz, . z Inf. R. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Wing ich Ciolina, Hiller im 8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Frie . von Baden, Winter im 9. Inf. R. Nr. 177, Naum ann 10. Inf. R. Nr. 180. ; ö. Beförderung zu Hauptleuten werden als Stabe b enn , bersetzt; die Ohlis.. Mayser im Inf. R. Kalfer Wlhbeln in von Preußen Nr. 120, in d. Inf. R. Alt · Württemberg . . Nagel im Inf. R. Alt⸗Württemberg Nr. 121, in d. , Könsgin Olga Nr. 119, Lieser unter Enthebung von d. ö. 1 Hun fil b. Kr. Min,, Nöller im Inf. R. König Wilhe

Nr. IJ24, Laube im S8. Inf. R. Rr. etz Großherzog Friedrich von

in d. Komdo. nach Preußen belassen. Menzel, Hauptm., Pl. Maj.

Baden, en. ö z Gren. berg im Inf. R. König Wilhei J. hebung von d. Komdo— nach 6 ,, erer ge en rener im erßog Friedrich von Baden, belde in'd. im 8. Inf. R. Nr. 125 a 9. Inf. R. Nr. 127, Majer Kaiser Friedrich, König von hebung von d. Komdo. zur Dienstl. b. Kr. Min. Jonas, K. P. Oblt,, vom 1. Oktober

8. Jaf. In. R.

im 9 Inf.

Stabshauptm. im 9. Inf. R. Nr 35 ernannt.

Zu überzähl. Hauptleuten werd Mil. Lehrer am Kad. , in len, Olga Nr. 119, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen.

Versetzt werden: Glümann, Oblt, im 9. d. 8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von im Gren. R. König Karl Nr. 123, in d. y , in das 10. Inf. R. Nr. 180 Hahn, Oblt. im ) Kraut, Lt. im Gren. R. König Karl Bühler, Lts. im Inf. R. Kaiser Friedrich,

Nr. 125.

Springer, Oblt. im Inf. R. Alt⸗Württem

zum Führer d. Württ. Det. d. Betriebs⸗Abt. Aangnnt. Wiegandt, Tt. im Füs. R DOesterreich, König von Ungarn Nr. 122, bis 3 komdt. zur Dienstl. b. Flieger⸗B. Nr. I über. m Nach Pieußen werden kommandiert: Kaiser Wilhelm, König von Preußen als Assist. b. d. Inf. Schießsch. QOsterberg, Lt. Friedrich, König von Preußen Nr. Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in tober 1913. 9. . Berwendung gls Insp. Offiz an d. Kr. KRomdo. nach Preußen belassen. Frhr. v. d. Ulan. R. König Karl d. 435. Kap. Brig. nach Preußen komdt. Zu Oberstltg. werden befördert: Drag. R. Königin QAlga Nr. 25, Flügeladi. und Kom. d. Schloß garde. Komp. J. v. Reitz en ste in, Maj. z. D. und in Ulm, erhält d. Charakter als Oberstlt. Stabe d. Drag. R. König Nr. 26. König Nr. I9 ernannt. König Nr. 26, wird von der S zum Stabe d. Regts. Über. komdt. zur Dienstl. b. Gen. i n. nt hebung von Stabe zugeteilten Offizieren verf. und Min. komdt. . , Gen. Stabes zu tragen. Frhr. v. Fürfeld, Oblt. im Drag. R. Konig Rr. rung zum Rittm, zum Esk Ehef ernannt.

Horn,

Stellung als Esk. Klewitz, Stabe d. Komdtr. von

Zu den Stäben der betreff. Regtr. treten über: König, überzähl. Königin Olga Nr. 25; ferner unter Beförde⸗ b. Neubronner im Drag. R. vp. Brüsselle⸗Schaubeck im

Rittm im Drag. R. rung zu Rittmeistern: König Nr. 26, Frhr. König Karl Nr. 19, Frhr. König Wilhelm JI. Nr. 36.

Befärdert werden: die Oblts.:

die Oblts.:

Drag. R. Köntgin Olga Nr. 5, zum überzähl. Ri Frhr. v. Watter, Oberst und Kom. wird zum Gen. Maj befördert. d. 3. Feldart. R. Nr. 49, nennung zum Kom. d. 25. Burchardt, K. P. Oberstlt.,, vom J. Oktober nach Württemberg, etzt b. Stabe d. Feldart. Führ,. d. 3. Feldart. R. Nr. 49 beauftr. Zu Oberstlts. werden befördert: die Majore: d. Torgauer Feldart. R. Nr. 74, R. Nr. 65, Erlenbusch, Abt. Kom. im J Fe dieser unter Versetzung zum Stabe d. 3. Feldart. J Frhr. v. Mühlen, Maj. im Regent Luitpold von Bayern, wird von enth. und tritt zum Stabe d. R In dem Komdo. Schlee, Abt. Kom. Ueberweisung zum Stabe dieses Regts.,

wird von dieser St

d. Stellu egts. über. . nach Preußen werden belass

Mohs i

1. Div. behufs Ueberweisung zum Gen. Stabe d. Gouv. von Straß.

burg i. E Zu Abt. Kommandeuren werden ernannt: Baun b. Stabe d. 4. Feldart. R. Nr. 665, d. 2. Feldart. R. Nr. Schneider, K. ͤ kom 1. Oktober 1913 ab Maj, wird von Ernennung zum Abt. Kom. im Feldart. R. von Nr. 8 enth. Stu mp, Hauptm. b. Stabe Karl Nr. 13, wird jum Stabe det Hartenstein, Hauptm. im 4. Stellung als Battr. Chef d. Regts. über. Neuschler, Hauptm. und im 3. Feldart. R. Nr. 49, bis 35 Se komdt. zur Dienstl. b. Luftschiff. B. Nr. 3. * wendung als Komp. Chef im reußen belassen. Eberhard, 4. Feldart. R. Nr. 65. Feldart. Schießsch. nach Preußen komdt. und Battr. Chef im 3. Feldart. R. Nr. 49, wird vo zehufs Ueherweisung zum Gen. Stahe b. Ghud, Fischer, Hauptin. im z. Feldart. FR. tr. bon Bayern, wird von d. Stellung als wendung als Pl. Maj. d. Spe mann, Hauptm. im Gr. weisung zum Gen. Stabe d. V. A. K. in d. Kom belassen. Als Battr. Chefs werden versetzt: 37. Feldart. Brig. (2. K. W.), in Regent Luitpold von Bayern, Forster, Feldart. R. König Karl Nr. 15, in Scherer, Überzähl. Hauptm. Nr. 13, wird zum Adj. d. 27. Feldart. Brig. (2. K. „Zu Battr. Chefs werden ernannt: die Windmiller im 3. Feldart. R. Nr. 49, Pfaff, im 4, Feldart. R. Nr. 656.

Hiero

dieser d. Fe

enth. und tr

wird behufs Verwendung

Battr. C

überzäh

Zu den Stäben der betreff. Regtr. treten über:

Hauptleute: Schwerdtfeger im 2. Feldart. R. e ent Luitpold von Bayern, Lobenhoffer im

tr.

Jäck h im Feldart. R.

4. Feldart. R. Rr. S5.

n Duttenhofer, .

Komdo. nach Preußen belassen. Callenberg, üb im 3. Feldart. R. Nr. A9, wird zur Dienstl. b A. R. komdt.

R. Fu überzähl. Hauptleuten eelter, Gaißer im Feldart. R. . König im 2. Feldart. R. Bayern, komdt. zur Dienstl. b. Reichs Kol. Amt, Gr . v. Altenpreysing gen. Cronwinkl auf Günther, Zimmerle im 3. Feldart. R. Nr. 4h,

König Karl Nr. 13, H

werden dert König Karl

Nr. 124. als Insp. Offiz.

R. Nr.

befördert: die Oblts.: Hiller im

Nr.

d. Fliegertruppe, tritt in seinen

Nr. 120, behufs Verwendun R. Kaiser

125, behufs Verwendung als

Potsdam, dieser mit Oblt. im 3. Oberelsãäss. Inf. R. Nr. 172, wird behufs Schule in Hannover in' b.

j Lupin, Oberst und Kom. Nr. 19, wird behufs Verwendung als Kom.

. Fre, R n

Feldart. Brig. (Großherzogl. Hess.) enth. Schießsch.,

Wencher b. Stabe d. 4. Fesdart.

2. Feldart. R. Nr. im Mansfelder Feldart. .I.

die überzähl. Majore:

29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern. P. Haupim. b. Stabe d. 3. Feldart. R.

Holtzendorff (1. Rhein.)

3. Feldart R. Nr. 49 Feldart. R. Nr. 65,

Luftschlff. B. Nr. 4 in d. Hauptm. und Battr.

Wittmer, K. P. Dauptm.

29 Prinz Regent Luitpold Fest. Ulm (linkes Donau⸗Ufer) enth. Gen. Stabe, wird behufs Ueber— Höne, Hanptm. und Adj. d. d. 2. Feldart. R. Nr.

d. 3. Feldart. R. Nr. 49. im Feldart. R. König Karl

überzähl. Hauptleute:

49; ferner unter Beförderung zu Hauptleuten:

. überzähl, Hauptm. im 2. Lothr. Feldart. R. Id, wird behufs Ueberweisung zum Stabe dieses Regt. in d.

befördert: Nr. 29 Prinj⸗Regent Luitpold von

R. König Kurl Nr. 123, Fehr. v. Hirsch⸗ dieser unter Ent— an d. Kr. 126 Groß⸗ Steiner roßherzog Friedrich von Baden, in d. 127, in d. Jaf. R. Preußen Nr. 125, dieser unter Ent—

R. Nr. Ne. 189.

1 1913 ab Hauptm. und nach Württemberg komdt., jetzt an d. Hauptkad. Aastalt, 6 r

Baden, R.

Rz,

Oblt. im im Inf.

dem 5. Ok

die Masore: v. Gleich, Kom. v. Marval,

Pferdevormust. Komm. Oerthling, Maj. b. wird zum Kom. d. Ulan. Frhr. v. G ült lingen, Maj. im Drag. R. r Chef enth. und tritt Hauptm im Gr. Gen. Stabe, Königsberg i. Pr., d. Kmdo. nach Preußen zu den

Ulan.

ttm. Feldart. Brig., berst und Kom. ellung behufs Er— 1913 ab komdt. 1

Klotz b. Stabe

ldart. R Nr. 65, t. Nr. 49.

29 Prinz⸗ ng als Abt. Kom.

die Majore: 75, behufs m Gen. Stabe d.

en Ne.

nim us b. Stabe

Nr. 49, Stellung behufs ldart. R. König vers. wird von zum Stabe Battr. Chef ptember d. J. ird behufs Ver— Komdo. nach Chef im als Lehrer an d.

itt

*

n dieser Stellung von Ulm enth.,

hef behufs Ver— do. nach Preußen

r. 29 Prinz“ l. Hauptm. im

W ernannt. Wie dtem ann

die überzähl. Nr. 29 Prinz 3. Feldart. NR. die Oblts.: inkelbein im

erzähl. Hauptm. Train⸗Dep. d.

die Oblts.: Nr. 13, Frhr.

af v. Preysing Liechten egg,

Schott, Gren. R. Königin Stabe. Inf. R. Nr. 127, in Goetz, Lt. nach Preußen komth Nr. 127; ferner 6 ĩ Inf. R. Nr. 127 Wendler, König von Peeußen

berg Nr 121, wird d. K. P. Eisenb. Tr. Kaiser Franz Joseph von l: Dezember d. J. Komdo. zum

Inf. R. f ö. versetzt,

diensttuender

R.

c n h , ,., ) gleichzeitig zur Dienstl. b. Kr. In diesem Dlenstverhältnig hat er d. Untf. d. Württ. Gemmingen-⸗Guttenberg« 26, wird unter Beförde—⸗

R. Hiller v. Gaertringen im Ulan. R'

der Graf v. Degen feld Schon⸗ burg, Adj. der 26. Kap— Brig. (J. K. W), zum Rittm., Jobst im

Ne. 65.

4. Fel dart. Y.

Chef im Telegr. B. Nr. 3

3u M d. Kurhess.

erhält ein Patent seinez Dienstgrades. Befördert werden: zum Hauptm.; in d. 1. Ing. Insp., Neuen zeit in d. Miller, Oblt. und Führer d.

Otto,

. enth. Sachse, K. P. Württemberg, zum Komp.

Hauytm. behufs Verwendung b.

komdt. Vandersee, Zeug Lt. und nach Württemberg komdt

111.

und zwar: zur 3. (K. W) Komp. d. K. EStuttgart), Hauptm.,

Borst (Rottweil), Lts. d. . zir 4. (K. Weber (Horb), Oblt. schiff. B. Rr. 3.

Unter Beförderung zu Gen. Ob. A Ob. St. Aerzte und Regts.

Dr. Wen del d. Drag. R. Laz. in Ludwigsburg. Zu überzaͤhl. Gen.

König Nr.

Reg. Arzt d. 8. Inf. R.

z Nr. 126 Groß Versetzt werden:

2. Feldart. R. Nr. 29 Distel d. Gren. R. König Karl Nr. 12 Nr. 19 Dr. Mühlschlegel d. 2 Luitpold von Bayern, zum y . . d. 4. Feldart. R. Rr. Nr. 119.

Bildungswesen, zum 4. Arzt und Bats.

und Bats. Aerjte: bon Preußen Nr. 125, Dr. Koetzle b. Bats. Aerzte: 10. Inf. R. Nr. 180, helm J. Nr. 1 überzähl. St. Arzt b. Pion. Bat. Train⸗B. Nr. 13.

Unter Beförderung zu St. Ob. Arzt b. San. Amt d. A. K, . Kaiser Wilhelms. Akademie für d. R. Nr. 126 Wilhelm J. Ne. 124, Geyffer zum 9. Inf. R. Nr. 127, Karl Nr. 13, zum 19. Inf. R. Rr. 1506. Dr. Krauß, Ob. Arzt b. Inf. wird zum überzaͤhl. St. Arzt befördert. Zu Ob. Aerzten werden befördert: die

Karl Nr. 123. Versetzt werden: die Assist. Kaiser Frledrich, König

Karl Nr. 19, Krug b. 4. Feldart. R. Nr Karl Nr. 13.

Völker, St. Veter. Rußland (J. Westf.) Nr. 8, z. Pf. Ne. 7 in d. Komdo.

Dr. Huber b. 4. Feldart. R. Rr. märk. Drag. R. Nr. 14, Regent Luitpold von Bayern, Nr. 8, Dr. Bley b. Feldart. R. wendung b. 2. Bad. Drag. R. Nr. 21 Dr. Friedel, K. P. Veter. nach Württemberg, jetzt b. Ulan. R. (Rhein.) Nr. 7, wird

Im Sanitätskorps. Stuttgart, 18. August. Wilhelms⸗Akademie für d. mil.

standes ernannt, und zwar: Nr. 119, Dei st b. Ulan. R.

b. Feldart. R. König Karl Nr. I5.

Aerzte: Dr. Hop fengär tn er, Referent i

Grüner, Odblt. im Luftschiff. BS. Ne. 3, wird zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, behufs Verwendung als Komp' Preußen belassen. behufs Dienstl. an

in d. Eomdo.

Klaus, Oblt. im 3. Feldant. R. Nr. 49, wird

d. Ob. Feuerw Schule nach Preußen komdt.

; aioren werden berördert: die Hauptleute: Weber b

Pion. B. Ne. 11, Bok in d. 1. Ing. Insp., Jag. Vffiz.

v. PI auf Borkum, dieser bo Iäufig ohne Patent. Neininger, Hauptm. und Komp. Chef im Pion.

Frey e, Oblt. und Adj. d. ferner zu überzähl. Hauptleuten:

4.

Art. Dep. in Hagenau nach K. P. Zeug⸗Fel dw., vom „jetzt b. d. Gev. Fabrik in Erfurt, dem Art. Dep. in Ulm überwiesen. Im Beurlaubtenstande. Dle nachgenannten Res. Offiziere werden in gleicher Gigenschaft zur 4. (K. W.) Komv. d. K. P. Nr. 4: Eberle (Stuttgart), Sauptm. d. R t P. Telegr. Münch (Stuttgart), Res. d. Württ. Det. d K. P. Telegr. B. We) Komp. d. X. P. Luftschiff. B. d. Res. d. Württ. Det. d. K. P. Luft⸗

IV. Im Sanitätskorps. erzten Aerzte: Dr. Krauß d. Ulan. H. Karl Nr. 19, zum Garn. Arzt d. Festung Uim (linkes 26, zum Chefarzt d. Garn.

Ob. Aerzten werden befördert: die Ob. St. m Kr. Min., Dr. Bihle . herzog Friedrich von Baden. die Ob. St. Aerzte Sch loßberger d. Gren. R. Königln Olga Nr. 115, zum Drag. R. König Nr. 26. Dr. Beck d. Inf. R Alt- Päigz-Regent L

8

herzog Friedrich von Baden. Versetzt werden: Dr. Rall b. Gren. R. König Dr. Poeverlein b. 24. zum Gren. N. König Karl Nr. 123 Nr. 13, als

Aerzten werden in eine Württ. St. Arztstelle bei mil. ärstliche Bildungswesen; ferner als Bats. Aerzte die Ob, Aerzte: Dr. Großherzog Friedrich von Bad

R. Alt-⸗Württemberg Nr. 121,

- ten Assist. Aerzte: 8 Inf, R, Alt-Württemberg Rr. 21, Jaeger b. Gren. R. König

Aerzte: Dr. Hochstetter b. Inf. R. von Preußen Nr. 125, zum San. Amt d. 1. K. Dr. Stamer b. 3. Feldart. R. Nr. 4h, zum Ulan. R. G6ö, zum Feldart. R. König

V. Im Veterinärkorps.

beim Hus. R. Kaiser Nikolaus II. von wird behufs Ueberweisung zum Jäg. R.

nach Preußen belassen.

Nach Preußen werden kommandiert: die über ähl. St. Veterinäre:

65, behufs Verwendung b. Kur⸗

Lau bis b. 2. Feldart. R. Nr.

behufs Verw

b

vom 1. Oktober 1913 ab komdt. Großherzog Friedrich bon Baden d. Drag. R. Königin Olga Nr: 25 überwiesen.

Durch Verfügung des Korpsarztes.

Nachgenannte Studierende der Kaiser ärztliche Bildungswesen werden mit Wirkung vom 1. September 1913 zu Unt. Aerzten d. aktiven Dienst⸗ Nagel b. Gren. R. Königin König Wilhelm J. Nr. 20,

Württemberg Nr. 121, zum uitpold von Bayern, Dr. 3, zum Ulan. R. König Karl Feldart. R. Nr. 29 Prinz⸗Regent Alt. Württemberg Nr. J121, ö, zum Gren. R. Könkgin Olga

Als Regts. Aerzte werden versetzt; Dr. Hölscher, Ob. St. Arjt an d. Kaifer Wilhelmöß⸗Akad. für d. Feldart. N. Nr. 65, Dr. Arzt b. 16. Inf. R. Rr. 180, Karl Nr. 123, dieser unter Beförderung z. Ob. St. Arzt. Zu überzähl. Ob. St. Nersten werden befördert: die St. Aerzte Dr. Trendel b. Inf. R Kaiser Friedrich, König

en, zum Inf. R. b. Ulan. Dr. Lindemann

Verwendung b. Jäg. R. z. Pf. König Karl Nr. 13, behufs Ver—

zur Deenstl. als Assist. b. d. Art. Prif. Komm, Renner, belde im

nach

B. Nr. 13,

it. die Oblts.: Ing. Insy.

ab komdt. nach Nr. 20, wird Magnus, Zeug— Beförderung zum Jeug⸗ Preußen 1. Oktober 1913 ab

Eisenb. B. d. Eisenb. R. Nr. 2 Nr. 4: Gutbrod

Stahl (Ulm),

1

B. Nr. 4: die

König Donauufer),

werden ernannt:

und Regts. Aerzte: Dr.

überzähl. mil. ärztliche Oesterlen St. zum Gren. R. König

Inf. R. Nr. 126 Groß⸗ die St. Aerzte und Karl Nr. 123, zum Inf. R. König Wil- Dr. Flächer, Bats. Arzt zum

versetzt: Sauer,

Haeberlin b. 8. Inf. König R. König Karl Nr. 19, b. Feldart. R. König

Mutschler

nig

29 Prinz⸗

Olga Bender

Fischere i.

Um dle

straße genommen. Bisher sind 18238 Teich! mit von 4830 ha anzemeldet.

Fischerei und Teich wirtschaft in Brandenburg.

le Bedeutung der märkischen Teich wirtschaft klarzustellen, hat der Fischereiverein für die Propin; Brandenburg (Berlin, Luther⸗ 17) elhe Zusam menstellung aller ablaßbaren Teiche in Angriff einem Gesamtflächengehalt Die Teiche dienen fast ausschließlich der Karpfenzucht. da für die Forellenwirtschaft günstige Wasserverhält⸗

nisse in der Mark nur selten sich vorfinden.

hat der Kreis Cottbus (9h Teiche mit 1372 ha) Kalau mit 214 Teichen und 1124 ha, der Kreis Sorau mit 284

und 510 ha, sodann Luckau, Guben und Lübben.

an verkaufsfähigen Karpfen und Schleien aug diesen Teichen kann jährlich auf etwa 8006 Zentner geschätzt werden. Bei sachgemäßer Be⸗ Düngung und Fütterung kann er leicht auf 30 -= 35 605 Ztr. gesteigert werden. Da die Zus stellung in vielen Kreisen noch unvollständig ist, werden alte Teich- einzelner, kleiner ablaßbarer

handlung der Teiche durch Bodenbearbettung

wirte, insbesondere auch die Besitzer

Simon, komdt.

Teiche gebeten, dem Fischereiverein (Berlin, und Größe ihrer ablaßbaren Teiche mitzutei

Lutherstraße 147) die Zahl

len.

Dle größte Teichfläche dann folgt der Kreis Teichen Der natürliche Ertrag

usammen⸗

unter Beförderung

Stabe

1. Ing. Insp., Baas

Württ. Det. d. Betriebs Abt. d. K. P. Elsenb. Truppen, wird behufs Verwendung in d. 2 Ing. Insp. K. P. Lt. im Pion. B. Nr. 13, wird von die ser Stellung behufs Versetzung in d. Bad Pion. B. Nr. 14 Rittm, vom 1. Oktober 1913 jetzt Comp. Chef im Masur. Train⸗B Chef im Train⸗B. Nr. 13 ernannt. Oblt. b. Art. Dep. in Ulm, wird unter

stellung von Samter hat die Mark Brandenburg bei einem Flächen⸗ inhalt von 3 909 520 ha insgefamt 4571 natürliche stehende Gewaässer mit zusammen 80 091 ha Wasserfliche. Der Ertrag an Fischen in diesen Gewässern dürfte sich jährlich auf mindestens 25 000 Zir. im Weit von 1 500 090 ½ belaufen. In der Berliner Zentralmarkt⸗ halle wurden im Jahre 1912 insgesamt 18005 Zte. lebende Säß⸗ wasserfische und 235 865 Ztr. tote Süßwasserfischẽ umgesetzt. Aus diesen Zahlen geht zur Genüge hervor, daß die Fischerel elne nicht zu unterschätzende Rolle in der Fleischbersorgung unserer Bevölkerung svielt, ganz abgesehen von der angenehmen Abwechslung und guten Bekömmlichkeit eines Flschgerichts. Pie fischereilichen Erträge aus den fließenden Gewässern der Mark (Oder, Havel, Spree u. A.), die bei der großen Ausdehnung sehr wesentlich ins Gewicht fallen, sollen demnaͤchst ebenfalls ermittelt werden.

Verkehrswesen.

Schiffs liste für billige Briefe nach den Vereinigten taaten von Amerika (10 für je 20 g).

Die e rts n ins erstreckt fich nur auf die Briefe, nicht auch auf Postkarten, Druckfachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Anerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, j. B. Canada.

„Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 16. September,

»Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 18. September,

„George Washington“' ab Bremen 206 September,

»Kronprinzessin Cerilie“ ab Bremen 23. September,

„Victoria Luise: ab Hamburg 35. September,

„Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 27. Seytember,

»Kaiser Wilhelm der Große“ Bremen 30. September,

Imperator) ab Hamburg 1. Oktober,

»Kaiser Wilhelm JI. ab Bremen 7 Oktober,

Amerika“ ab Hamburg g. Oktober,

Cincinnatt' ab Hamburg 10. Oktober,

Kconprinz Wilhelm“ ab Bremen 14 Oktober,

„Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 16. Oktober. Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.

Alle diese Schiffe, außer „Vietoria Luisen und Cineinnati“, sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten.

Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerke wie

e direkter zeg' oder über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.

Nach einer Bekanntmachung der englischen Postverwaltung werden hom 23. Seytember ab die wöchentlichen Postdampfer der Union⸗-Castle Mail Steam ship Company bei der Reise von Kapstadt in Southampton Dienstags Vormittags anstatt wie seither Sonnabends Vormi tags eintreffen. Der letzte Dampfer nach dem bisherigen Fahrplane soll Southampton am Sonnabend, den 13. September, erreichen, sodaß zwischen dem Eintreffen dleses Dampfers und der Ankunft des ersten Dampfers im neuen Fahrplan ein Zeitraum von 10 Tagen liegt. Mit den Dampfern wird die Briespost für Europa aus dem Gebiete des Südafrikanischen Bundes, aus Rhodesia, Betschuanaland, Portugiesisch Ostafrika und zum Teil aus Deutsch Südwestafrika befördert. Die Abfahrt des Dampfers aus Southampton nach Kapstadt (jeden Sonnabend) bleibt unverändert.

Von den Post⸗— und Telegraphenngchrichten für das Publikum“ ist eine neu? Ausgabe erschienen. Die bei dem Publikum längst bekannte und beliebte Zusammenstellung enthält in bequemster Uebersicht alle wesentlichen Tarif⸗ und Versendungsbestim⸗ mungen für den Post⸗ und Telegraphenverkehr. Die Post⸗ und Tele⸗ graphennachrichten sind bei den Reichs- Post⸗ und Telegraphenanstalten owie, durch Vermittlung der Briefträger und Landbriefträger zum Preise von 15 8 für das Stück zu haben.

Verdingungen.

(Dle näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.) ; Frankreich.

Die Versteigerung der Ausbeutungsrechte, die die Socité civile bour l'aménagement des Chutes des Pransess an drei an der Dranfe in Hochsavoven gelegenen Wasserkäften besitzt, findet nicht am 15. September 1913 statt, jondern ist auf den 14. Oktober 1913, Nachmittags 2 Uhr, in der Amtestube des Notars Dubouloz in Thonon (Hochsapohen) verlegt worden.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handek, Industrie und wirt schaft ).) Rumänien. Errichtung von Zollämtern und Anwendung des ru mänischen Zolltarifz in den neuen, früher zu Bulgarien gehörigen Landesteilen. Durch Erlaß des Finanzministeriums vom 3. August La. St. 1913 sind in den Städten Turtucaia, Silistra und BaleiFe Zollämter in den Ortschaften Turk-⸗Ezmil, Ekrene und Kavarng Nebenzollämter errichtet worden. Nach Feststellung der neuen rumänisch⸗bulgarischen Grenze sollen in der Nähe der Stadt Do briei ein Zollamt und in ande cen noch zu bestimmenden Orten Neben oll ämter errichtet werden. Die um Zollamt Constantza gehöcigen Zollämter Sillstra⸗Noun (Sstros, int dem Nebenzollamt Piket Nr.], Caraomer und das Nebenzollamt Ilanläe sind aufgehoben. Das dem Zollamt Silist ra? Roun (Ostropv) unterstellte Nebenzollamt Oltina ist dem Zollamt Sllistca angeschlossen. In dem jenseits der bisherigen rumäaisch bulgarischen Grenze liegenden, neu besetzten Gebiet ist seit der Errichtung der vorge— nannten Zollämter das allgemeine rumäntsche Zollgesetz sowie der rumänische Zolltarif eingeführt worden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bu karest.)

X and⸗

VU

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. September 1913:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 1 Nicht gestellt ;

12 643

a Gestern abend erfolgte in Leipzig unter dem Vorsitz des Vize⸗ präsidenten des Deutschen Reichstags, Geheimen Regierungsrats, Pro⸗ fessors Dr. Paasche die Kon stituierung des Deutsch · Oester⸗ reichisch⸗—ugarischen Wirtschafts verbandes. Das Prã⸗ sidium des Verbandes wurde, wie W. T. B.“ meldet, aus folgenden Herren gebildet: Vizepräsident dez Deutschen Reichstags, Geheimer Regierungsrat Dr. P aasche, Geheimer Kommerzienrat Lehmann“ Dresden, Geheimer Kommerzienrat Pschorr⸗ München, Kommerzienrat Ste inthal (Deutsche Bank) Berlin, Kommerzienrat Bin g. Nürn⸗ berg, Kommerzienrat Friedrichs Potsdam, Kommerzienrat Stoll werck-⸗Cöln g. Rhein,. Direktor Spobern heim (Kommerz. und Dig⸗ contobank) Berlin, Dr. Stresemann Berlin, Kommerztenrat P fer dekäm per⸗Weida in Thüringen, Kommerzlenrat Guggen⸗ he im-⸗Berlin und Martin Michalski, Mitglied der Dandel s⸗ kammer Berlin.

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der L uremburgischen Prinee Henri -Eisenbabn in der ersten Septemberdekade 1913: 283 970 Fr., gegen das Vorjahr mehr

Nach einer Auf⸗

30 240 Fr.