This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/035-1913/0145.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-02T21:36:05.975+0100.
1913 / 110 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1913 18:00:01 GMT)

1913 / 110 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1 O,

% Untersuchungssachen.

Auf P u

d. Ve

4. Verlosung 2c. von Wertpayp

teren. _%. Komtmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen U, dergl.

[163171 Oeffentliche Zustellung, Guts Arma Marmorwerke Balduinstein, Krebs in Bel ’nstein i. Laflatal, Prozeß LtDe elle ars Le Gnsetetin Berlin

; Tr. Lebin und Dr. Ernst Lebin in j 9 ugus T: 44, flagt gegen ben S dorf, August 8 bet unbekannten Auf- ¡gehalts, auf Grund des Wedhsels yom 10. Februar 1913 über 700 M, zahlbar am 26. Aprik 1913 und des Protesles vom 28. April 1913, mit_dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 715 e 75 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen “seit bem 3. Mai 1913. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd-

en Ve des Rechtsstreits vor die

rhandlung its o

Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts T11 in Berlinzu Charlottenburg auf den A1, Juli 1913, E LAGgs 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ¿u elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung u dieser Auszug der Klage elannt gemacht- z

Charlottenburg, den 7. Mai 1913. : Ziegler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

1 Oeffentliche Zustellung.

l Die Tilialleiterinnen: 1) Martha verw. Siegmund, 2) Charlotte led. Wiedemann, 3) Auguste led. Weniger, 4) Martha ges. Heinze und 5) die Verkäuferin Emma led. Herchet, sämtli in Dresden, klagen gegen den Kaufmann Paul Gärtner, vorm. Fnhaber der Firma: Färberei Richard Voigt, früher in Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter dem Be- haupten, der Beklagte, bei welchem sie bedienstet gewesen seien, schulde aus diesem Dienstverhältnsse Klägerin 1) 75 4 Gehalt auf Monat März 1913 und 90 #4 Z Gehalt8entshädigung. auf den Monat April 1913, Klägerinnen 2) und 3) je 70 & H Gehalt auf Monat März 1913, Klägerin 4) 57 4 50 4 Gehalts- rest auf Monat Februax 1913 und

Klägerin 5) 130 46 A4 Gehalt und

Gehaltsentshädigung auf die Monate März und April 1913, und beantragen : den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin 1) 155 # H nebst 40/0 Zinsen seit 1. Mai 1913, den Klägerinnen 2) und 3) je 70 46 H nebst 49/9 Zinsen seit 1. April 1913, der Klägerin 4) 57 M4 50 S nebst 40/9 Zinsen seit 1. März 1913* und der Klägerin 5) 130 M1 S nebst 4% insen seit 1. Mai 1913 zu bezahlen. Fermin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht der Stadt Dresden Breiteslraße 7/9 wird anberaumt auf den 16. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, und der Beklagte terzu geladen. DerGerichtsschreiber des Kaufmannsgekits der Stadt Dresden, den 7. Mai 1913.

[16334] Oeffentliche Zustellung.

er Kaufmann Emil Bucherer in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter : Nehts- anwalt Dr. W. Meier in Karlsruhe, Elagt gegen den Kaufmann Richard pperslag, früher zu Glbiug, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Be- bauptung, daß der Kläger vom Beklagten im Herbst 1911 einen Waggon Kartoffeln getauft, hierauf im voraus 100 4, bei N

shändigung des Frachtbriefduplikats den est mit 496,70 s gezahlt habe, daß der gekaufte Waggon Kartoffeln jedoch nit in Besiß des Klägers gelangt, vielmehr pepfändet und versteigert, der Erlös hinter- egt fei, daß der Beklagte also zur Rück- ¿ahlung der 596,70 4 verpflichtet set, mit fee Antrage auf Verurteilung des Be- agten : a. zur Zahlung von 596,70 t nebst 59% Zinsen seit 1. Dezember 1912 F Kläger, b. in öffentlich beglaubigter derm seine Ginwilligung zu erklären, daß {hl in Sachen Ignaz Böhm gegen Voer- ioag bei der Hinterlegungsstelle der Re- \ecrungshauptkasse in Danzig laut Hinter- aipüberflärung des Gerihtsvolziehers Bolte ‘vom 9. November 1911 hinterlegte gab rag ausbezahlt werde mit der Maß- ine daß der ausbezahlte Betrag an der ler g genanntén Forderung in Abzug Coracht wird. Das Urteil auch gegen iherheitsleistung für vorläufig vollitreck- ar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Elbing, Zimmer 7, auf den 7. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der dfffentlihen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbiug, den 6. Mat 1913.

Brunkow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ge erlust- und Fundsachen, Zustellungen u: äufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e-

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußi

Berlin, Sonnabend, den 10. Mai G \Hhaften.

- und Wi rsgenofsen ee ae u Rectsanwälten.

[16335] Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Schuster und Schulze în Chemniß, Reitbahnstraße 16, Prozeß- bevollmädtigte: Mechtsanwälte Karl Böhmer und Walter Domsh daselbst, hat gegen den VBergingenieur Ernst Gramann, früher in Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, am 10. Februar 1913 unter dem Aktenzeichen 18 B. 212/13 beim hiesigen Amtsgericht einen Zahlungs- befehl über 1109 4 25 & nebst 4-0/9 Sinfen von 229,79 M seit 1. Oktober 1910 und von 879,50 4 seit 1. Januar 1912 erwirkt, gegen welchen der Beklagte rechtzeitig WiderspruÞh erhoben hat. Klägerin hat nun Anseßung eines Ver- handlungstermins beantragt und den An- trag angekündigt, Königliches Amtsgericht wolle sich für unzuständig erklären und den Rechtsstreit an das hiesige Landgericht verweisen, woselbst beantragt werden folle, Beklagten koltenfällig zu verurteilen, an Klägerin 1109,25 6 nebst 4 9/0 Zinsen seit Klagerhebung zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung in Höhe des beizutreibenden Betrages für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Sie be- gründet ihre a damit, daß sie dem Pflegesohn des Beklagten, Leutnant Goethe, zeßt beim Infanterieregiment Nr. 182, in Freiberg, Waren geliefert bezw. Arbeiten geleistet habe in Höhe der Klagforderung, und daß Beklagter durch Schreiben vom 98. Juli 1912 diese Schuld als eigene übernommen habe. Beklagter wird damit vor das hiesige Königliche Amtsgericht, Abteilung 18, auf den 10. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 323, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1, 11. Stod, geladen. Zum Zwede der

öffentliten Zustellung wird dieser Auszug |?

der Klage bekannt gemacht. Hanuoverx, den 7. Mai 1913. Der Gerichts\chreiber des MEUNGer Amtsgerihis, 18.

[16055] Oeffentliche Klagezustellung.

Der Häusler und Briefträger Johann Pakoßnick in Groß Särchen, vertreten dur Rechtsanwalt Justizrat Hildebrand in Hoyerswerda, klagt gegen 1) die Witwe Marie Playack, geborene Pöôthe, in Groß- dubrau, 2) den Fabrikarbeiter Johann August Plagzack ebenda, 3) den Braueret- arbeiter Ernst Hermann Plaßack in Rosen- thal (Schweden), 4) den Former Georg August Plazack in Adolfshütte, 5) den Stanzer Traugott Hermann Plaßack, zur- zeit Soldat in Bauten, 6) ‘den Former Paul Nichard Plavack in Adolsshütte, 7) die Dienstmagd Anna Marie Plaßzack in Niedergurig, 8) den Schulknaben ohann Friedri Plaßack in Großdubrau, 9) den Sqhulknaben Max Traugott Plaßack ebenda, 10) den Former Johann

einrich Plaßack in Meerane, 11) die

rau Anna Helene Póötschke, geborene Platzack, in Bernsdorf, 12) deren Che- mann Hausbesißer Max Pötschke ebenda, 13) den Glass{leifer Paul Erwin Playack in Bernsdorf (die zu 6 bis 9 Benannten sind minderjährig und werden geseßlich vertreten durch ihre Mutter Marie Auguste Theresie Plaßack, geborene Pöthe), wegen Anerkennung von Ansprüchen, mit dem Antrage: 1) die Beklagten in vollstreck- barer Form zu verurteilen, anzuerkennen, daß thnen Rechte aus dem Auss{lußurteil des Königl. Amtsgerichts Hoyerswerda vom 18. Februar 1913, Aktenzeichen 5 F. 12, nicht zustehen, sie auch keine Ansprüche auf das Grundstück Groß Särchen Nr. 115 haben, dasselbe vielmehr Alleineigentum (Eigenbesiß) des Klägers ist, 2) allen Be- tlagten als Gesamtschuldner die Kosten des Nechtssireits aufzuerlegen, 3) den Be- flagten zu 12 zu verurteilen, die Zwangs- vollstreEung in das eingebrate Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladei den Beklagten zu 3, Braueretar eiter Ernst Hermann Platzact, z. Zk. unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amts- geriht zu Hoyerswerda auf den 11. Juli 913, Vormittags 9 Uhr. 1 Zwedle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungssrist wird auf 1 Woche bestimmt. tes

A ag GeLda: den 2. Mai 1913.

erzog, Aktuar, als ä Gerichtsschreiber des Königl. Amisgerichts.

16336 : : l Der \Sanitätsrat Dr. Paul Köhler in Bad Elster Prozeßbevollmächtigte : die Rectsanwälte Cißner 1, Cißner 11. und Rößler in Zwickau klagt gegen 1) die Kaufmannsehefrau Liesel Barth, 2) deren Ehemann, den Kaufmann Wolfgang Barth, früher in Oelsniß |. V., jeßt beide unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte zu 1 für ärztliche Bemühungen den Restbetrag von 325 #4 70 S schulde, mit dem An- trage: 1) die Beklagte zu 1 wird ver-

urteilt, an den Kläger 325 / 70 .Z nebst

flären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Pots- damerstr. 34, Zimmer 4, auf den UL. Juli 19183, Vormittags L0 Uhr, geladen. Spandau, den 6. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.

[15157] Oeffentliche Zustelluug. Die Marie Dentinger, ohne Gewerbe in Hatten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtse anwalt. Dr. Hirs in Straßburg, klagt gegen den Jakob Roos, Tagner, früher in Neuhof, Altenheimerstraße 69, iebt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Bee daß thr der Be- klagte aus Verlöbnisbruch als Schadens- ersap folgende Beträge, nämli: a. 2 Monate Dienstlohnausfall à 20 4, 40 4, 2 Monate Ausfall an Kost und Logis à 30 4, 60 4; þb. für gekauftes Bett, Getüch 2c. -150 46; c. Auslagen beim Aufenthalt des Beklagten in Hatten 20 M; d. Reisen der Klägerin nah Hatten und zwecks Einkaufs nach Straß- burg 4,80 s, also insgesamt 274,80 , shulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieses Betrags nebst 4 9/6 Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungs- tage zu verurteilen, demselben die Kosten des Nechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg, Saal 45, auf den 28. Juni 19183, Vormittags 8 Uhr, geladen. Strafßbueg, den 3. Mai 1913. Gerichts\chreiberei bei dem Kaiserlihen Amtsgericht.

49/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu bezahlen, 2) der Beklagte zu 2 wird yer- urteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrau zu dulden, 3) die Beklagten werden als Gesamt- schuldner verurteilt, die Kosten des MNechts- streits zu. tragen. Die Beklagten werden ¡ur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Oelsnißz i. V., Karolastraße 3 Þp., Zimmer Nr. 6, auf a 2. Zuli 19183, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. 2

Oelsnib i. V., den §, Mat 1913,

Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts.

16337] Oeffentliche Zustellung,

| a Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Bodenkredit - Anstalt, vertreten durch ihre Direktoren Geh. Regterungsrat Stier und Frankenberg in Greiz, Prozeßbevoll- mächtigter: Justizrat Neinboth zu Berlin, flagt gegen die Witwe Olga Wendt, geb. Brandt, früher zu Beklin W. 30, Neue Winterfeldtstr. 3, bei Albrechts, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß die Beklagte der Klägerin von der bei dem untengenannten Grund- stück in der 11. Abteilung unter Nr. 1 eingetragenen Reallast den halbjährlichen, am 1. April 1913 fälligen Teilbetrag schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin aus dem zu Falkenhagen gelegenen, m Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Svandau von Falkenhagen Band 14 Blati Nr. 443 verzeichneten Grunbstückde 65 # fünf- undsechzia Mark nebst 40/6 Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstre@bar zu er

6 1 9 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. [13512] J ia im Kreise Sorau belegenen, bisher getrennt verpahteten Pachtstüke, nam z 1) die Domäne Billendorf mit dem Vorwerk Jehsen, 2) der Billendorfer Lug, A 3) die Domäne Sablath, sind zu einem Pachtstücke vereinigt worden und sollen am Freitag, den 23. Mai d. Is., Vormittags L0 Uhx, im hiesigen Negierungsgebäude, Zimmer 98, für die Zeit yon Johannis 1914 bis Ende Juni 1932 meistbietend verpachtet werden. Katastermäßige Größe: 680,3936 ha, Grundsteuerreinertrag: 6633,66 4.- Gegenwärtigeä Pachtgeld : 10 605 6. ; Erforderliches verfügungsfreies Vermögen 140 000 4. S

Die Domäne Billendorf liegt 2,6 km von der Chaussee Sorau—Christianstadt und 5 km von den Cisenbahnstationen Benau und Christianstadt. Der Billendorfer Lug lieat 8 km von den Gisenbahnstationen Benau und Christianstadt.

Die Domäne Sablath liegt 2 km von der Chaussee Sommerseld—Christian- stadt, 10 km von der Eisenbahnstation Christianstadt und 15 Km von der Eisen? bahnstation Sommerfeld. A . /

Nähere Auskunft, auch über die Vorausseßungen der Zulassung zum Mit- bieten, erteilt die unterzeichnete Behörde.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wtr gegen Erstattung der Schreib-

gebübren Abschrift erteilen, können im Zimmer 114 unseres Dienstgebäudes und bei den Domänenpächtern, Oberamtmann Luße in Sablath und Herzig in Billendorf, eingesehen werden. Die Besichtigung der Domänen ist nach Meldung bei Herrn Oberamtmann Luße bezw. Herrn Domänenpächter Herzig, die des Luges nah Meldung bei dem Aufseher Templin in BVillendorf jederzeit gestattet. Frankfurt a. O., 26. April 1913. _ Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten W.

4) Verlosung x. von Wertpapieren.

16289] i | Bei der am 7. Mai 1913 vorgenommenen Verlosung unserer 42 9/ Teil- schuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Nückzahlung am A, September 19L8 gezogen worden : s

71215 27 40 47 50 62 63 64 66 76 86 93 94 97 105 109-117 119 133 136 140 144 158 159 168 169 170 173 175 176 178 183 187 212 217 221 222 226 234 242 246 253 257 259 262. 269 271 284 285 287 296 297 305 313 314 325 328 329 332 359 361 375 9396 388 393 396 401 408 409 410 412 416 419 497 428 434 472 475 488 532 999 997 951 557 586 594 595 611 613 616 630 631 640 644 653 702 703 704 705 729 734 748 749 750 752 To4 778 801 803

898 955

1146 1163

§04 806 810 814 828 854 897 898 899 864 872 884 885 886 897 974 1008 1009 1037 1045 1046 1054 1133 1135 1139 1445 1168 1170 1182 1183 1190| 1199 1265 1268 1269 1273 1289 “1314 1324 1325 1326 1334 1456 1457 1477 1481 1503 1504 1508 1512 1524 1540 1564 1582 1602 1609 1613 1636 1645 1667 1668 1690 17141725 1730 1761-1703 1&9 1494-1807 1808 „1823 1855 1893 1895 1896 1897 1916 1951 1952, 195 Stüd à #4 1L000,—,

Die Einlösung der Teilshuldverschreibungen erfolgt zum Kurse vou L02 9% bei der Hildesheimer Bauk in Hildesheim.

Heringen a. d. Werra, den 7. Mat 1913.

‘_ Gewerfschaft Heringen.

[13928] Vekanunutmachung.

Wir bringen hiermit zur öffentlihen Kenntnis, daß die Ausgabe neuer, mit dem Weihnachtstermin 1913 beginnender Zinsscheinbogen zu den Osft- preußischen Pfandbriefen und Schuldverschreibungen

von unserer General-Landschafts-Kafse in Königsberg (Pr.) vom L, Juni 1913 ab von der Reichsbankhauptkasse in Berlin und von allen Reichsbaukaustalten mit Kasseueinrichtung, mit Ausnahme der Reichsbankhauptstelle in Königsberg (Pr.), s - vom 10, Juli 19183 ab ; bewirkt werden wird.

Die Zinsscheinanweisungen (Talons) sind von den Inhabern mit Verzeichnissen einzureichen, zu welchen Formulare bei den vorgenannten Kassen und Reichsbank- anjtalten in Gmpiang genommen werden können.

Persönliche Abholung neuer Zins\cheinbogen von der General-Landschafts-Kasse kann: in den Vormittagsftunden von 9 bis 1 Uhr erfolgen.

Königsberg (Pr.), den 1. Mai 1913.

Ostpreußische General-Landschafts-Direktion, ; _Kapy.

hen Staatsanzeiger.

L

A , 6. Er dergl. Öffentlich EV Anzeiger. s Hnfal- und Snvaliditäs x. Versicherung.

Anzeigenpreis für den Raum eiuer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[13635] Bekanntmachung. Auf den 1. April 1913 sind von der Juhaberauleihe vom 5./7. 1901 folgende SGUes cchreibungen zurüc- auft worden: A Nr. 32 44 63 70 184 186 187 189 343. C E Lit, #W Nr. 94 150 358 511 580 607 608 717. Lit. © Nr. 120 164 165 175 198 291, Auf den 1. Januar 1913 find zurück- gexauft worden: von der Juhaberanleiße vom 26./7, 1904 Lit, A Nr. 70 bis 76. E B0 Lit. B Nr. 37 62 102 267 277 278 309. 332 334 647. Lit. Nr. 32 207. Lit. D Nr. 22 130 137. ; von der Juhaberaulcihe vom 4,/6. 1907 Lit. A Nr. 41 311 319; Lit. W Nr. 37-38 108 153- 178 179 180 181 227 298 229 231 232 488-490 787 846 847 848 934. Lit. © Nr. 115 150 213 216 453 700 20 C00 D Lit. D 9èr. 43-101. -, von der Inhaberauleihe vom 13 /8. 1907 Lit. A Nr. 118 137. Lit. D Nr. 21. Fulda, ven 6. Mai 1913. Der Magistrat. Dr. Antoni.

Zum Zwecke ‘der regelmäßigen Tilgung der stadthannoverschen Auleihen Buch- stabe N Serie L uud Ul und Buch- stabe O Serie x und Ux sind bei der am 17. April d. Js. vor einem Königlichen Notar ordnungsmäßig erfolgten Aus- losung die folgenden Teilschuldver- schreibungen ausgelost: Buchstabe N Secie U. Nr. §8 und 24 = 2 Stück über je

S000 e a 4s 6 10 000 46 Nr, 114121 191 F060 249 und 262 = 6 Stü über je

2000 S zt A2 000 6 Nr. 335 369 453 468 478 481 554 und 590 = 8 Stüdck

über je 1000 S =, . .,. 8000 4 Nr. 649 668 748 und 760 =

14 Stüd über je 500 M. = 200046

32 000 46

Buchstabe X Serie Ux. Nr. 118 und 153 = 2 Stück über je 2000 #— Es 4 000 6 Nr. 174: 223 258 306 353 354 412’ und 456 = 8 Stück über je 1000 =. . . . 8000 12 000 4 Vuchstabe O Serie kx. Nr. 30 und 81 = 2 Stück über je O00. S 10 000 é Nr. 108 165 256- 309-318 410 417 433 443 514 535 und Doe 2 Ua Uber 1e S000 Nr. 654 667 681 720 737 781 805 855 889 920 946 954 979 1084 1154 1177 1188 1212 1218 1378 1405 und 1453 = 22 Stüdck über je F000 6 = A 2, Nr. 1537 1567 1679 1683 1741 1763 1775 und 1789 = 8 Stü über je 500 # =

24 000 46

22 000

4 000 60 000

Bucstabe O Serie Ux, Nr. 66 und 104 = 2 Stück über je U t T 4A 4 000 M Nr. 127.190 ‘ünd 203" = 3 Stück über je L000 f = 30004 __Nr. 307 und 311 = 2 Stück über je 500 6 =, , 1 000

S 8 000 46 Die in den obigen Teilschuldverschrei- bungen verbrieften Darlehne werden hier- mit auf den L, November 1913 ge- kündigt und treten von diesem Tage an außer Verzinsung. Dieselben können gegen Einlteferung der betreffenden Schuldver- schreibungen und der noch nicht fällig ge- wordenen Zinsscheine und Zinsscheinanwei- fungen von dem genannten Tage an zurüdck« empfangen werden, und zwar : die zu der Anleihe Buchstabe X gehörigen in Hannover bei dem Bankhause _ Ephraim Meyer æ& Sohn, in Hamburg bei der Norddeutschen Vank in Hamburg j und bei dem Bankhause M. M. War- burg « Co., und die zu der Anleihe Buchstabe 0 bei der D E rx Dresduer Bauk, i a Gannover f, Filiale on den früher gelosten Stü Anleibe Buchstabe N Serie 1 t Le tir 991, gekündigt zum 1. November 1912 islang uicht zur Eiulösung gelangt. Hanuover, den 5. Mai 1913; 1 Der Magistrat der Königlicheu Haupt-

und N [16290] Del Ienoltas: