This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1879-10-01--1914-07-31---001-036/036-1914/0059.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-21T05:34:35.451+0200.
1914 / 26 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1914 18:00:01 GMT)

1914 / 26 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ö 4

2

2 2

Amlliches.

Königreich Preußen. Verzeichnis der Vorlesungen

. der Westfälischen Wilhelms, Universität in Münster

NUrbelterfrage, 2 .

ür das Som merhalb ahr 1914 (pom 16. April bis 15. August).

Die arabischen Ziffern geben die Stundenzahl an. Das g. (aratis) bedeutet, 6. 5 Vorkefung unentgeltlich ist. tgl. käglich.

Theologische Fakultät.

Mausbach: Allgemeine Moraltheologie, 4; Moraltheologische Uebungen, 19. Apologetit, J. Teil, 3 g. Hüls: Homilertk, 2; Das kanonlsche GStundengebet, Lg.; Beruf und Ausbildung zum geist⸗= lichen Stande, 19. , n, 8, Hin . und ö ; 3 e Enzyklika Leo ö . ,,, Sie Lehre von den Sakramenten, 4;

ö BDogmatisches Seminar, 19. En gelkem per: Erklärung des Deutero⸗

ie

=

. .

recht, 2 8. Kirchenrechtliches Seminar, g. Dörholt: Metaphysik

6

nomium, 3; Pfalmenprobleme, 19g. Alttestamentliches Seminar, 1 9. . K . Teil, 53, Aus der Kirchengeschichte des 15. Jahrhunderts, 1 3. Kirchengeschichtliches Seminar, 2 g. eine rtz: Erklärung des , , 3 , ; ? nrecht, J. Teil, 3; Kanonische raf⸗ Seminar, 1 g. Tux, Kirche ö. . 6 . D i einlgen Gott, 4; Eschatologle, 1. Teil, 2 g. on dem einen und ,, , . 39 ö . 1 abe, Schmid iin: Wird späler ankündigen. n. . heilige Mahl im Heidentum und Christentum, 1; Die Taufe in Aichäologie und Religionsgeschichte, 2 g.; Religions⸗ geschichliche Uebungen, 1 9. Vrede; Einleitung in das Neue ,, . i enlehre, 1 g. ebung ĩ ;

ö. . Sele ,. Die nt g cke fiche Pfarrei in Rechts⸗ zt! M6 Katt! schichte ü g. Corn si. Göorltunds. n; CGharakfteristik der Kirchentonarten, 1g9.; Elemente der Kirchen⸗ musik, 1 g.

Rechts⸗ und Staatswissenschaftliche Fakultät. Erman: System des römischen Rechts, mit Ausschluß der Erh rechts, 4; Römischer Zivilprozeß mit Lesung von Gaius B. IV., 3 ande ktener gefe mit schriftlichen Arbeiten, mit, Srnchmann 23 tömisch rechtliches Seminar 19. Uebungen im Bürgerlichen Recht mit schriftlichen Arbelten für, Fortgqeschrittene, mit Krückmann, 2 Konverfatorium über Bürgerliches Recht II, 2. 2 Krückm ann: Einführung in die Rechlswissenschaft, 4; Römische Rechtsgeschichte, 4, ilienrecht, ; Pandekteneregese, mit Erman, 2: Uebungen für BVorgeschrittene im bürgerlichen Recht, mit Erman, 2; Ge⸗ richtgfurfuz, 2; Lektüre ausgewählter Reichsgerichtsentscheidungen, Ig. Ja cobi: Sachenrecht (BGB. III) mit Ausschluß des Hypotheken⸗ rechts, 4; Hypothekenrecht (für die Hörer des Sachenrechts unentgelt lich,, 1; Handeltrechspraktikum mit schriftlichen Arbeiten, 2; Zwil— proözeß und Zivilrechtepraktikum mit schriftlichen Arbeiten, ; Kon— versatorium über BGB. J, 2; Einführung in die Lektüre deutscher

ht ö , 28 ö . hg. Rosenfeld: Fragen der Kriminalpolitik, 19;

mr

( Eeecht, mit schriftlichen Uebungen, 2; Ber

Uf den 6

ö . wle ches Seminar Abteilung l, tr än

mntgiphysit, ö .

Prozßeßrecht, 4; Zivilprozeß II. 4; Strafrechtspraktikum mit Hhriftlichen bäuglichen Arbeiten. 3; Strafrechtllches . 1 His: lieberbiit über die Verfassungs, und Rechtsgeschichte West= ölen, gr. Allgemeines, deutschez und preuflschs Staatsrecht, 1; . Rechts entwicklung, in Preußen, 2 Recht der Wertpapiere nebst Wechseltecht und Schecktecht, Z Germansftischts Semsnar, 1 g. Schmöle Praltische Nationalökonomie (Boikswirtschaftzvolitik) 4; Vollswirtschaftlicheb - Hauptseminar, g. Lu kas: Allgemeine Staaltz, ehre. 2; Verwaltungzrecht, 5, Staatg. und verwaltungsrechtliche Praktikum mlt schrifflichen Haugarbelten, 2; Deffrentl ich rechtliches eminar, 1 g. - Plenge: Finanzwissenschaft, 4; Die Hauptkapitel aus der Geschichte des Sozialismus, 2. Proseminar, 2; Haupt⸗ semingg 3 3. Raendrüp; Gebrecht B Hö. V3 4; Handels,

und Schiffahrts recht, 4; Kolonialrechllich's Semingr, 1 8. . ö 4; . Strafrech

tliche Klau⸗ Uren, 2; System legislatorlscher Verbrechensbekäümpfung; 1 g. = Träger System 16 J, Rechts: Erbrecht, 2; Erna ce Ginführung in die Quellen dez römifchen Rechts, 3. Konversatotium ber Geschichte und System des römischen Rechts, 3; Konvexrsatorium . bürgerlicheß Recht III, 2. Anleitung zu bürgerlich, recht. en Klaufurarbeiten, 2; Römisch⸗rechtlicheß Proseminar, 1 6. Cherzz Kirchenrecht, mit. Ausschlüß de; Fhereczis, s; Ehe Ig; Völkerrecht, 3; Inteinattonales Privatrecht, 1 Kir enrechtllche; Seminar 1 g. Besserer Sozialhyg lenische ragen Fei der Bekämpfung ansteckender Krankheiten, 1 g. iber; Gerichtliche ö n , , . De : Liest t. Busz: Anfängerübungen im z an e r ; recht, 2; Hauptstücke aus der Entwicklung der Verfassung des Deutschen Reiches hom Sachsen⸗ vlegel bis zur Reichsverfasfung. 1 4. Rasch: Einführung in die echnik der Buchhaltung (òmit schrifilichen Arbeiten), L; Finanzierung und Rechnungsfuhrung prlbater Unternehmungen, 2; Uebungen im staatg⸗ wissenschaftlichen Seminar, J.

Philosophische und w i : Aest nicht. ahl: Liest nicht. Salko . . I. Kt, 5; Chemie der Metalle, 2 g.; Chemisches e l litünn nit Ley, Ih; Chemischeg Praktikum für Mediziner, mit aßner und Ley, 6. Killing: Analytische Geometrie J. 4; rundlagen der Geometrie, 4; Uebungen des mathematischen Unter⸗ eminarg 2g; Uehungen zur analptischen Geometrie, 1 9. Seeck: . ömische Staatzalterkümer, 4. Uebungen des Seminars fär alte eschichte, 5 g. = Andrefen; Liest nicht. Lehmann: Liest nicht.! Sonnen bung: Lucretius, 3; Philologisches Seminar 1I. 2 9. Aznig: Anlestung zu wissenschaftlichen Arbeiten und Untersuchungen ebiete der angewandten Chemie für Fortgeschrittene, mit mer, 0 g. Buß: Mineralogie. J. Tell, mit Krpstallo= phie 4 in fshr bn in die Petrographie, 3; Mineralpgische und ö. l gf fh Uebungen, 2; Anleitung zu selbftändigen Arheiten m d , . P e Philologie, ihre Gesch ö , . und t. nung, Tell 1, 4; gebta mi . ö. ; Uebungen zur Differential⸗ m. 1; Uebungen deg mathematischen ,, g. ö Miüte z, Mittelhochdeutsche Cpik, 3; Deutsche Wortbi n 2 Mal hochdeutsche Uebungen. 2 g. Germanistische⸗ Seminar, 2 g. 4 siste r: Palaeographie, 3; Deutsche Geschichte wom Ende der hen staufen bis zum Tode Marlmillant 3 Seminar, 2 g. panng gel: Bie deutfche Heschichteschte bung vom 16. Fahr= dert Kiß hir Cegennznt, Pert, r schicht, ven 15 i Pis zur ö ; Wisterische Uebsengen fiber neter: Geschicht? 3 98.7 an ere gg; Ble Kunst der Gegenwart, 2. Spätrenalssance und . 1 , . e g storische Uebungen, . 3 agen und Stunden, g. —= G. Gyperi⸗ , —ĩ um für,. Fortgeschrittene, mit Konen, 148 . saiischet Seminar, mit 5 . . ö * Ballowitz:

ifferentigl⸗

Erste Beilage

Januar

zum Dentschen Reichsanzeiget und Sröniglich Prenßischen Staatz anzeiger.

Berlin, Freitag den 30

Systematische Anatomie det. Menschen, IJ. Teihk 8; Anatomie 5 1; Entwicklungsgeschichte des Mien schen und der höheren Wirbeltiere, 3; Mikroskopisch⸗ anatomische Uebungen für studierende der Medizin und Zahnheilkunde, 63 Anleitung zu selbst⸗ fländigen wissenschaftlichen Unterfuchungen (für Geübtere), tgl. g. Sa g. = Rofemann: Experimentalphysiologie, 1. Teil, H; Physiologisch= chemischer Kurs mit Krummacher, 4;, Physiologische Besprechungen, 1 g.; Physiologisches Laboratorium (für Fortgeschrittene), tgl.; An⸗ leikung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, tgl. Koepp: Benkmäkerkunde, 3; Bildnisse der Griechen und Römer, 194 Ärchäologische Uebungen, 2 9. Schwering: Daß deutsche Drama * des 19. Jahrhundeitz, 3; Goethes. Faust . Deutsches Prosemingr, 1 g. Germanistisches Seminar, 7 g. Hoffmann; Lateinische Grammatik, Laut- und Formenlehre, mit cinem Ueberblick über die Denkmäler und die Geschichte der alt italischen Sprachen, 4; Vergleichende altgermanische Grammatil mit besonderer Herůckfschiigung des Althochdeutschen, 35 Iprachm issen schaftliche Uebungen 1, gür Änfänger), 1 g., JJ. (für Vorgerückte), 19. Becher: Psychologie, 4; Uebungen zur Psychologie mit Gold⸗ schmidt, nach Vereinbarung, g.; Selbftändige Arbeiten mit Sold. schmidt, nach Vereinbarung. Correns: Allgemeine Botanik, 5; Mikroftopischer Kursus, mit Tobler, 3, Anleitung zu selbständigen wsssenschaftlichen Arbeiten, tgl. außer Sa; Botanijch Exkursionen mit Tobler, an noch zu bestimmenden Sa, Na, g. = Mein ar dug: Meere kunde, 3; Morphologie II, 2; Geographische Uebungen, 2;

Topographische Uebungen im Gelände, mit Schewior, nach i Greographische Exkursionen, nach Verein J . Li pern 3 honetik mit be⸗

onberer FRlücksicht auf daz Englische, 2B; Englisches Seminar, 2 8. = ö e: nge Gen , 2; Uebersegzung und Erklärung des Korans, 2; Hierogiyphische Uebungen (nach der Chrestomathie von Ermanj, 2; Ausgewählte Kapitel aus der altorlentalischen Kunst ; geschichte, ' g; Srientalisches S'mingr, 1 8. . Wie sce; Das Alt. sranzöfische Rolandelied, 3; Franzöfische Metrik, 2. Romanisches Seminar, 2 g. Geyser: Logik und Erkenntnislehre, 4. Ger schichte der Phllosophie von Descartes bis Leibnitz, 2 Philosophisches Seminar, 19. Stempel: Allgemeine Zoologie, für Mediziner und Naturwissenschaftler, 5; Makrofkopisch - zoologisches Prak⸗ tikum (für Mediziner und Naturwissenschaftlery, mit Thiene⸗ mann, 3; Mikroskopisch-zoologisches Praktikum, 7; Zoologische Erkursionen und Demonstrationen, ungefähr jeden zweiten Sonnabend Nachm., 3 4st. inlt Thienemann, g.; An⸗ leitung zu selbständigen wissenschaftlichen Uuntersuchungen, tgl. Daenel!: Vas Zeltaster des Abfolutismus und Merkantilismus, 4, Politische und wirischaftliche Entwicklung der Vereinigten Staaten, 2; Historische; Proseminar, 2 g. Philippi: Urkundenlehre des Mittelalters, 2. Cauer; Grundzüge der Didaktik für böhere Schulen, 2; Homer, sein Werk und seine Kunst, 1 g.; Philo⸗ logische Uebungen, 1 g. Plaßmann:; Dag Sonnen⸗ system, 2 g.; Zeit- und Ortsbestimmung, 2; Uebungen im Beobachten und Rechnen, nach Zeit und Gelegenheit, g. Kaßner: Anorganische Chemie, mit besonderer Berücksichtigung der Medizin und Pharmazie, 4; Kolloquium über pharmazeutische Prä— parate und die Gegenstände des deutschen Arzneibuchs, 1; ausgewählte Kapitel der chemischen Technologie mit besonderer Berücksichtigung der Brennstoffé und deren Ausnützung, 1; Ueber Gifte und deren Nachweiß in Untersuchungsobiekten, 1 g.; Pharmazeutisch chemische, maßanalytische und toxikologische Uebungen im Laboratorlum; Dar⸗ stellung chemischer Präparate; Gasanalyse; Anleitung zur Bearbeitung selbständiger wissenschaftlicher oder technlscher Aufgaben, 25; Che⸗ mischeäz Praktikum für Mediziner, mit Salkowski und Ley, 6.— Einenkel:; Liest nicht. Konen: Einführung in die theoretische Phystk, 4; Uebungen zur Einführung in die theoretische Te , 9g. Physikalisches Praklikum für Fortgeschrittene, mit G. Schmidt, 45; Uebungen in Demonstrattonsversuchen und in der Anfertigung einfacher Apparate, 3; Physikalisches Seminar, mit G. Schmidt, 1 8. Münsch er! Aischylos Perser mit einer Einleitung über die Ent flehung der attischen Tragödie, 43; Philologisches Seminar, Abt. 1, g. Ley: PVhystkalische Chemie. . Uebungen zur Physilalicchen Chemie, 1 g.; Anleitung zu 1 elbfsän gen. wi sen iche fl lichen Arbeiten, mit Salkowski, tgl.. Ghemisches Praktikum für Mediziner, mit Salkowökl und Kaßner, 5. Tobler: Mikroskopischer Kursus, mit Fortenz, z; Uebungen im Bestimmen von Pflanzen, 2; Mikrofkopische Unterfuchung von Kryptogamen, 2; Botantsche Erkursionen, mit Gorrens, an noch zu bestimmenden Sa. Na. g.; Ueber Bakterien, 1. Wegner: Allgemeine Geologie, 4; Geologie von Westdeutschland mit , 2; Anleitung zu wissenschastlichen Arbeiten,

tal. 4. chmidt: Sanskrit⸗Grammalik, 1. Kursus, 2; Sanskrit-⸗ Grammatik, II. Kursus, 2 g.; Lektüre vedischer Lektüre eines 1ẽ 9.

nnen, 1 g. schwierigen Textes, . un lsstische Chemie (Metalloide), 1; der Namru ids, und Genußmittel, 2 g.; Anleitung zu wissenschaftlichen Albesten und Untersuchungen auf dem Gebiete der angewandten Chemie, mit Köni 40 9. Arneth: Geschichte der Medizin, 19; Allgemeine ärzu che Tech ik und Krankenpflege,! g. Ayffel⸗ stae dt: Poltiklinéc jut Zahn- und Mundkrankheiten, 5; Kurse der zahnärztlichen Technik, 309; Kurse der konserpserenden Zahnheil⸗ kunde, 306; Zahnärztlichn Meiallurgie, 1; Einführung in die konservlerende Zahnheilkunde, 2; Ausgewähite Kapitel der Zahn⸗ heilkunde, IJ. Simon: Moderne Denker in ihrer Stellung zur Religion (bon Schopenhauer zu . 1 g.; Religionen des Okzidents, 1 g. Der 1. Korintherbrief (Auswahl), 1 g. Vandenhoff: Hebrälsche Grammatik, 1. Teil, 3; Hebräische Uebungen, 1; Aramäische, syrische oder grabische Uebungen, 1 g. Krummacher: Ernährung und Stoffwechsel, 1; Physiologisch⸗ chemischer Kurs, mit Rosemann, 4; GCnergielehre und chemische Massenwirkung in ihren Anwendungen auf den lebenden Körper, 1 g. Schmitz- Kallenberg; Geschichte der Gegenreformation, 2; Historisches Seminar, Mittelstufe, 1 g. Koch: Die kirch⸗— Üiche Baukunst in Deutschland, von den Anfängen bis zur Gegen⸗ wart, 2; Technik und Entwicklung der verpielfältigenden Künste, 1; Münster und seine Kunst, 1; Kunstgeschichtliche Uebungen, 1. Koppelmann: Geschichte der neueren Philosophie von Descartes bls zur Gegenwart, 3; Einführung in die Welignschauungsfragen, 1 Grundzüge der Polittk, 19. Brodersen:; Knochen und Gelenk lehre, 4; Leitungsbahnen des Zentralnervensystemz, i. Voigt: Englische Geschlckbte im Ueberblick bis zur Thronhesteigung Jakobs 1, 2. Gottlob; Staat und Kirche in Frankceich im 19. Jahrhundert, 2; ö Uebungen für Anfänger, 2 g. Htelscher: Allgemeine Linleitung in die Phllosophie. 3; Uebungen zur Geschichte der Phllosophie: 1) aus der alten, über Stellen zur Ideenlehre Platos, 2; 2) aus der neueren, namentlich über englische Philofophie, 2. Thienemann: Mahksoskopisch⸗zoologiiches Praktikum, für Mediziner und Naturwissenschaftler, mit Stempell, 3; Zoologische Exkursionen und Demonstratlonen, ungefähr jeden zweiten Sa. Na. 3— 4st, mit Stempell, g. Das Leben im Wasser (Hydrobiologie), 2; Größere hydrobiologlsche Exkursionen, für Hörer der Vorlesung, über Hydro— biologie, näch Vereinbarung. g. Witte; Römische Briefliteratur, 3; ö Seminar lil, 13 Philologischeß Seminar III, 19.

rlechischer Anfaͤngerkursus: 1. Tell, 3; Griechlscher Anfängerlurfuz! II. Teil (für Jer ge schriltene) . Bombe: Die Aufgaben der Piaflik, 1. Rubens und Rembrandt, 1; Kunstwissenschaftliche sͤebungen, . Timpe: Synthetische Geometrie, 3; Darstellende

Geometrie II, 2; Uebungen zur darflellenden Geometrie, 2g. FIlug⸗ technische Aerodyngmik, 1; Geodätisches Praktikum, mit Schewlor, 3; Geodälische Exkurstonen, mit Schewior, alle 2—– 3 Sa. Na., g. Braun Einführung in die Philosophie der Gegenwart, 23; Die Pädagogik des 19. Jahrhunderts, 2; Uebungen zur neueren , gent. 1 Rietzsches Leben und Werk, . Kahrstedr: Geschichte des Hellenismus, 3; Geschichte des Volkes Israel, 1 g. Heil bronn⸗ Ausgewählte Kapitel aus der Fortpflanzungsphvstologie, . Erhard: Einführung in die vergleichende Sinnesphystologie der Tiere für studierende der Naturwissenschaften, 1. = Klu ch oh n: Die deutsche Romantik, 2; Althochdeutsche Uebungen an poetischen Denkmälern, 1. Goldschmidt: Uebungen zur Psycholegie, mit Becher, nach Ver⸗ einbarung, g; Selbständige Arbeiten, mit Becher, nach Vereinbarung. Hafe: Englisches Seminar, 2 g.; Englische Stilübungen 2; Eng, slsche Konversationsübungen, 2 Mettlich: Ausgewählte Kapitel der französischen Grammatik (schriftliche und mündliche Uebungen) 2; Französsische Sprech, und Vortragsübungen im Anschluß an die Lektüre don G. Augters „Les Pffrontés“, 2; Romanisches Seminar, 2 g. Nieffen: Mustktheoretische Uebungen für Anfänger, 1 g.; Musik⸗ theoretische Uebungen für Fortgeschrittene, 1 g.; Chorgesangübungen, 2g. Schewior: Praxis der Photogrammetrie und Stereophotogram⸗ metrie, 1; Geodällschez Praktikum, mit Timpe, 3; Geodätische Crkur⸗= sionen, mit Timpe; alle 2 bis 3 Sg. Na, g.; Topographische Auf nahmen mit Einschluß der Routenaufnahmen auf Reisen, 1; Topogra⸗ phische Uebungen im Gelände, mit Meinar dus, nach Vereinbarung, g. Sachse: Die Technik des Sprechens, 2; Die Kunst des Vortrages, 19. Karst: Anatomische Zeichen und Modellierübungen sowie Akt⸗ und Porträtzeichnen nach lebenden Modellen, 2; Künstlerisches k und Malen nach, der Natur bezw. nach lebenden

odellen, 2; Mathematisches Zeichnen für Anfänger und Fort⸗ geschrittene, 3; Pflanzen- und Tierzeichnen für Natarwissenschaftler, 2. Wegener: Fechtunterricht im Säbel⸗, Rapier⸗ und Stoßfechten, tgl.; Kontrafechten der Korporgtionen, igl.; Turnunterricht, g. Rüiese: Tanzunterricht. N. N.: Reitunkerricht.

Münster, im Januar 1914.

Der Rektor der Universität. Spannagel.

Deutscher Reichstag. 20I. Sitzung vom 29. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ stellung des Reichshaushaltsetats für das Seh nungsjahr 1914, und zwar: „Etat für das Reichsamt des Innern“.

Abg. Hoesch (dkons) in seiner Rede, deren Anfang in der ltr h Nummer d. Bl. mitgeteilt worden ist, , Der

6g. Gothein hat eine scharfe Kritik an den Ausführungen des Stagts sekretärs geübt. Er wies auf die Nutzlosigkeit des Schutzzolls hin, weil gerade, die Einfuhr von Nahrungs- und Genußmitteln ö nommen hat. Ganz stimmen seine Zahlen nicht, Es ist in Wirk⸗ lichkeit weniger, wenn es auch allerdings fast 1 Milliarde ist. Sehen wir nur die Artikel an, die in erster Linie in Frage kommen, dann ergiht sich ein wesentlich anderes Resultat. Es sind dabei eine ganze Reihe von Artikeln, die zur Ernährung unserer Viehbestände nötig gewesen sind. Dann sind auch eine Reihe von Nahrungsmitteln darunter, die wir hier überhaupt nicht ö können, wie Süd⸗ früchte und Kolonialwaren. Zuruf von links; Maish Ich wundere mich, daß das hier angeführt wird. Dafür ist doch die Einfuhr an Weizen zurückgegangen. Gegenüber der, Einfuhr von täierischen Nahrungsmitteln ist die Einführung an lebendem Vieh um 40 Mil⸗ lionen zurückgegangen. Die Wilcheinfuhr hat dagegen leider eine weitere Steigerung erfahren. Der Abg. Gothein kritisierte besonders ö arf die amtlichen Berechnungen des Staatssekretärs über die Anbaufläche. Er stützte sich dabei auf eine private Statistik, Ganz anders aber wird es, wenn auch er sich an die amtliche Statistik halten würde, Man braucht nur zu betrachten, wie der Anbau der einzelnen Feldfrüchte in dem letzten 3 zugenommen hat. Man findet dann, daß es 83 5 sind. Der Abg. Gothein hat lebhafte Klage dar⸗ über geführt, baß gerade die . so sehr zurückge⸗ gangen in 3 möchte dem gegenüber darauf hinweisen, daß doch eigentlich die Bewässerungswiesen einen sehr geringen Einfluß auf unsere ganze Viehwirtschaft haben. Wir haben nur 00 Ooh . solcher Wiesen gegen. yz Million anderer. Eine Futtermiltelnot durch Verschwinden . i ist also nicht zu erwarten. Dazu kommt, daß die ehh che Auffassung wechselt. Es kann geschehen, daß auf erneute Instruktionen ein Teil von Wiesen, die früher als ,, alten, nicht mehr als solche jetzt aufgeführt wer⸗ den, Nicht außer acht darf man lassen, daß . in neuerer Zeit (40 900 Hektar in Deutschland mehr mit Hackfrüchten bebaut worden sind, die der intensiden Viehernährung im Winter zugute kommen. sch habe schon im Abgeordnetenhause darauf hingewiesen, daß die

ermehrung der Roggenanbgufläche mit der Einschränkung der Vieh⸗ bestände nichts 1 tun hat. Roggen wird mehr angebaut, weil geniale Züchter auf diesem Gebiete herborragende Fortschritte gemacht aben, und weil gerade der kleinere Landwirt dabei nicht so viel riskiert als bei Wei ien. Der Rogen anban vermehrt sich auch durch die fort⸗ . olonisation. Das ergibt sich deutlich aus der Statistik des Reggenanbaues bei den kleinen, mitkleren und großen Besttzh rn. Ich möchte auch darauf aufmerksam machen, daß gerade mit dem Ein⸗ setzen der Caprivischen Handelsverträge der Roggenanbau wuchs. Was die Weiden anlangt, so sind nur die geringen n zurückgegangen. Ueber all i. Dinge mit dem Abg. Gothein sich zu verständigen, ist nicht leicht. Er erwähnt immer etwas ganz Besonderes, und er sieht Dinge; die anderen Sterblichen verborgen bleiben. Dies gilt auch von den, Dingen, die er sich von seinen guten Freunden hat erzählen lassen. Natürlich hat er guch wieder die Einfuhrscheine behandelt? cher diese hat . unsere Partei öfters klar genug ausgesprochen. Wir halten daran fest, daß überhaupt die Vllpolitik für den Ssten ergebnislos gewesen wäre, wenn nicht das System der 6 eingeführt worden wäre. Daran ist nichts ö ändern. Zugestehen muß ich, daß der Abg. Gothein in seinen Ausführungen konfeguent ift; man kann sich sein Charakterbild nicht anders denken, Schwieriger ist dies vom agrarischen Standpunkte bei dem Abg. Dr. Böhme. Es ist ihm don anderer Seite vorgeworfen worden, daß er hei seinen wichtigsten Erklärungen in ö letzten Rede doch eigentlich eine Springpro⸗ zession vo zggen at. Das war der Fall bei der Frage des Foalit ions . ts der Landarbeiter und auch bei der Reichszollpolitik. Gs sst ö geworden, immer mehr bei den Verhandlungen, statt sachliche Fründe anzuführen, sich mit einzelnen Perfönlichkeilen zu beschäf⸗ len. und u. diesem Kampfmittel hat auch Sr. Böhme egriffen Ir hat natürlich die Schale feines Jorns über den Abg. won Wangen ö und von denburg he en, Den Rekord dieser Kampfesweise hat der Abg. Bartschat erreich adurch, daß er auch unsere ehrenwerten 5 in das parteipolitische Gezank hineingezerrt hat. Man soll le och wenigstens unsere Frauen aus dem Spiel lassen. Der Abg

—— 1