This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1892-01-02--1895-03-30---110-132/119-8038/0152.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-21T10:52:18.146+0200.
1893 / 111 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1893 18:00:01 GMT)

1893 / 111 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

2. 2 * .

Kreis Breslau, am 25. April 1893 daselbst unter der Firma Landbrot Bäckerei Gr. Tschansch Gebrüder John errichtete offene Handelsgesellschaft

heute eingetragen worden. . Breslau, den 3. Mai 1893.

NRreslau. , , 9947 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2568, betreffend die hier unter der Firma Altmann C Ce bestehende offene Handelsgesellschaft, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Kaufmanns Jacob Levy aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Julius Glaß zu Breslau durch Vertrag übergegangen, welcher das—⸗ selbe unter seiner bereits eingetragenen Firma: Julius Glaft . Co . (vergl. Nr. 6650 des Firmenregisters) fortführt. Breslau, den 4. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

NRreslau. Bekanntmachung. 9948]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 802, be⸗ treffend die hier unter der Firma Breslau⸗ Schwoitsch⸗ Groß ⸗⸗Nädlitzer Chaufsseebau Aktien⸗Gesellschaft bestehende Actiengesellschaft, heut eingetragen worden:

An Stelle des Gemeinde⸗Vorstehers Carl Brogt ist der Gemeinde⸗Vorsteher Franz Scholtz zu Wüsten⸗ dorf, Kreis Breslau, zum dritten Stellvertreter der Vorstandsmitglieder gewählt.

Breslau, den 4. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. 9942

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1013 das Ausscheiden des persönlich haftenden Gesellschafters, Stadtrichters a. D. Bankdirectors Julius Fried⸗ laender durch Tod aus der hier unter der Firma Leopold Freund Kommandit⸗Gesellschaft be⸗ stehenden Commanditgesellschaft und der Eintritt einer Commanditistin in die Gesellschaft heut ein⸗ getragen worden. .. .

Breslau, den 4. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Rriesen, Westpr. Bekanntmachung. [9771

Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1893 ist in unser Register für Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten unter Nr. 22 am 4. Mai 1893 ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Gustav Dahmer in Briesen für seine Ehe mit Marie, geb. Borowski, durch Vertrag vom 13. März 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß alles, was die Ehefrau in die Ehe einbringt und während derselben durch Geschenke, Glücksfälle, Erbschaften, eigene Arbeit, oder auf andere Weise erwerben wird, die Natur des Vor⸗ behaltenen haben soll.

Briesen, den 4. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

KRurg, Er. Magdeburg. 19772 Königl. Amtsgericht Burg, Bezirk Magdeburg.

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. Mai 1893 an demselben Tage unter Nr. 455 der Kaufmann Otto Schade zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma

„Otto Schade“

eingetragen.

9415 Döhlen. Auf dem die Firma Aktiengesellschaft „Chemische Fabrik zu Döhlen“ betreffenden Fol. 111 des hiesigen Handelsregisters ist heute ver⸗ lautbart worden: Dr. phil. Karl Louis Georg Zirnits ist nicht mehr Vorstand; Oberst⸗Lieutenant z. D. Johann Friedrich Richter in Dresden ist Vorstand.

Döhlen, am 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Herrmann.

Diüsseldorr. Bekanntmachung. (9420

In unser Procurenregister wurde heute unter Nr. 1078 eingetragen die von der Firma „Düssel⸗ dorfer Zahnräder⸗Fabrik Rob. Schneider“ . dem Ingenieur Rudolf Schneider hier ertheilte

rocura.

Düsseldorf, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

PDüsseldorr. Bekanntmachung. 9418

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3253 eingetragen die Firma „van Baarda . Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf früher in Zutphen (Holland) und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Otto Schreiber zu Düsseldorf.

Düsseldorf, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachung. 9419

Das unter der Firma „Friedrich Quast“ hier betriebene Handelsgeschäft ist erloschen. Die Firma n ht unter Nr. 3003 des Firmenregisters heute gelöscht.

Desgleichen wurde heute unter Nr. 980 des Pro⸗ curenregisters gelöscht die von vorgenannter Firma der Wwe. Friedrich Quast, Anna, geb. Jansen, hier ertheilte Procura.

Düßsseldorf, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Dũüsseldorr. Bekanntmachung. 9417

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1642 eingetragen die Commanditgesellschaft in Firma „R. Woeste Comp.“ mit dem Sitze in Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann und Ingenieur Richard Woeste zu Düsseldorf. Der Gesellschaft gehört ein Commanditist an.

Dusse aan den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachung. 9416

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1641 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter

aftung in Firma „Braun ** bloem, Ges, mit

chraänkter Haftung“ mit dem Sitze in Düssel⸗

dorf. 98. Gesellschaft wurde errichtet durch. Gesellschaftẽ⸗

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Zündhütchen, Sprengzünd⸗ hütchen, allen Sorten von Patronenhülsen und ge⸗ ladenen Patronen, sswie damit verwandter Fabrikate, von allen Sorten Zündmassen, Schießpulvern und Sprengstoffen sowie allen möglichen Maschinen, Betheiligung an ähnlichen Unternehmungen und der An- und Verkauf von Immobilien.

Das Stammkapital der Gesellschaft 1680000 6

Zur Deckung der Stammeinlage von 1616800 des Gesellschafters Gustav bloem hier bringt der⸗ selbe in die Gesellschaft ein und übereignet derselben sein unter der Firma „Braun & bloem hier be⸗ triebenes Fabrikgeschäft mit allen dazu gehörigen und dazu benutzten Immobilien, Mobilargegenständen und . überhaupt mit allen Activen und Passiven, insbesondere auch mit dem Rechte der Weiterführung der bisherigen Schutzmarken und Etiquetten.

Zur Deckung der Stammeinlage von 33 200 des Gesellschafters Hr. Friedrich bloem bringt der⸗ selbe in die Gesellschaft ein und übereignet derselben die im Gemeindebezirk Stoffeln, Sammtgemeinde Düsseldorf gelegenen, im Grundbuche von Düssel⸗ dorf-⸗Stoffeln Band J. Artikel 25 in der ersten Ab⸗ theilung unter den laufenden Nummern eins bis einschl. acht aufgeführten Grundstücke im Werthe von 33 200 ½ einschl. Pachtpreis vom 11. November 1892 bis 1. Januar 1893 nach Abzug der darauf lastenden Hypotheken ꝛc. Die Stammeinlage des Gesellschafters Rudolf bloem ist in Baar voll ge⸗— leistet und sind demnach die Stammeinlagen der Gesellschafter gedeckt.

Zu 1, sind ernannt:

1) Gustav bloem, Fabrikant,

2) Doctor philosGphiae Friedrich

Chemiker,

3) Rudolf bloem, Ingenieur,

alle zu Düsseldorf wohnend. Jeder von diesen drei Geschäftsführern hat für sich die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Letzteres geschieht in der Weise, daß der zu der Firma

beträgt

bloem,

Geschäftsführer Braun. C Bleem, Ges. mit beschränkter Haftung“ keinen eigenen Namen setzt und zwar zeichnet Gustav bloem mit „Gustav bloem“, Doctor Friedrich bloem mit „Dr. F. bloem und Rudolf bloem mit ‚R. bloem . .

Die Publikationen der Gesellschaft erfolgen im Reichs⸗Anzeiger.

Düsseldorf, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Euskirchen. Bekanntmachung. 8876

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 76 die Firma Wolfgarten C Comp. mit dem Sitze zu Weingarten eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: I) Clemens Wolfgarten, Wirth und Ackerer zu Weingarten 2) Aegidius Wolfgarten, Ackerer zu Rheder, 3) Heinrich Maintz, Landwirth zu Gelesch, Krs. Bergheim.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Gesellschafter zu 1 Clemens Wolfgarten befugt.

Euskirchen, den 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Finsterwalde. Bekanntmachung. 9773

Bei der unter Nr. 27 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma Fr. Aug. Haberland, Inhaber Kaufmann Friedrich August Haberland, ist zufolge Verfügung vom 3. Mai 1893 heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Die Firma ist auf den Kaufmann Richard Haber⸗ land zu Finsterwalde übergegangen und unter Nr. 149 des Firmenregister eingetragen.

Demnächst ist unter Nr. 149 des Firmenregisters die Firma Fr. Aug. Haberland und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Haberland zu Finsterwalde eingetragen worden. Finsterwalde, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. 9423

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 78, wo⸗

selbst die unter der Firma:

„Flensburger Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft von 1869“

zu Flensburg bestehende Actiengesellschaft vermerkt

steht, heute Folgendes eingetragen:

Durch * i der Generalversammlung vom 15. März 1893 ist der Inhalt des Gesellschaftsver⸗ trages abgeändert worden und befindet sich das Statut in abgeänderter Fassung Blatt 20/28 Band II. der Acten. Darnach ist u. a. festgesetzt worden: J „Zweck der Gesellschaft ist allgemeine Frachtfahrt.“ Tritt in der Direction während des Geschäfts⸗ jahres eine Vacanz ein, so ergänzt dieselbe sich durch den Ersatzmann.

Die Generalversammlungen werden durch 2malige öffentliche Bekanntmachungen berufen, von denen die letzte mindestens 15 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage erscheinen muß..

Ferner sind 6. beschaffter Anzeige die neu ge⸗ zeichneten 230 Actien à 1000 ½ voll bezahlt worden. Flensburg, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. 19424 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 106, wo⸗ selbst die ef f, fh, „Flensburg⸗Ckensunder · Dampfschifffahrt⸗ gesellschaft zu Flensburg eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden: Nach beschaffter Anzeige ist das durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 2. März 1892 bezw. 18. März 13593 um 90 000 ½ erhöhte Grundkapital . . worden, sodaß dasselbe jetzt 300 000 eträgt. Flensburg, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Friedeberg a. Qu. Bekanntmachung. 3774 In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 24] / 16, betreffend die Firma des Tuch⸗ und Kleider⸗ händlers Theodor Gusowski zu . a. Qn. eingetragen worden, daß die Firma dur Vertrag auf den Kaufmann Max Goldmann zu

vertrag vom 19. April 1893.

Friedeberg a. Qu. übergegangen ist.

Demnächst ist letzterer unter Nr. 55 als Inhaber der Firma:

Th. Gusowski's Nachf. Inh. Max Goldmann zu Friedeberg a. Qu. eingetragen worden.

Friedeberg a. Qu., den 5. Mai 1893.

korn ni Amtsgericht. 9775 Glogau. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 89, woselbst die Firma: Schlesische Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Breslau und einer Zweignieder⸗ lassung zu Glogau vermerkt steht, Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Generalversammlung der Actionäre vom 13. April 1874 hat beschlossen:

J. Das Grundkapital der Gesellschaft von fünf⸗ hundert Tausend Thalern auf den Betrag von drei⸗ hundertfünfzigtausend Thaler, zerfallend in Eintausend siebenhundert fünfzig auf den Inhaber lautende Actien über je zweihundert Thaler, herabzusetzen.

II. Die Herabsetzung dadurch zu bewirken, daß an Stelle von je zehn Stück, gegenwärtig mit sechszig Procent eingezahlter Interimsscheine, dem Inhaber bei ut linz von Zweihundert Thalern, sieben Stück vollgezahlte Gesellschafts-Actien, jede über zweihundert Thaler lautend, ausgehändigt und die Interimsscheine kassirt werden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. April 1875 ist der 5 19 Absatz 1 des Statuts abgeändert worden.

Die Generalversammlung der Actionäre vom 13. April 1874 hat beschlossen, den 5 des Gesell⸗ schafts⸗Statuts, unter Aufhebung der bisherigen Fässung, wie folgt, zu fassen:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 350 000 Thlr., i. e. Dreihundertfünfzigtausend Thaler, und ist in Eintausendsiebenhundertfünfzig Actien, jede zu Zweihundert Thaler, eingetheilt.

Durch Beschluß des Aufsichtsraths kann das Grundkapital der Gesellschaft bis zu einer Million Thaler erhöht werden; zu einer weiteren Erhöhung desselben ist ein Beschluß der Generalversammlung erforderlich.

Durch die Beschlüsse der Generalversammlung der Actionäre vom 12. Mai 1885 sind die 2 4, H, Il bis einschließlich 14, 17 bis einschließkich 20, 23, 26, 28, 30, 31, 33, 34, 35 des Statuts abgeändert und die 7, 8, 9, 37 in Wegfall gebracht worden. Insbesondere lautet der den Zweck der Gesellschaft , § 2 des Statuts in Alinea 6 jetzt wie folgt:

Die Ausbeutung neuer, auf die Gas- und Licht⸗ fabrikation (speciell des elektrischen Lichts) bezüglichen Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der be⸗ treffenden Patente.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen jetzt durch:

1) den Deutschen Reichs⸗A Anzeiger,

2) die Schlesische Zeitung,

3) die Breslauer Zeitung,

4) die Berliner Börsenzeitung.

Geht eines dieser Blätter ein, so genügt die Be⸗ kanntmachung in den übrigen, bis der Aufsichtsrath ein anderes gewählt hat. Auch außer diesem Falle steht es dem Aussichtsrathe frei, an Stelle der be— stehenden, mit Ausnahme des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“, andere Gesellschaftsblätter zu bestimmen.

Alle hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintreten⸗ den Aenderungen sind in den bisherigen Gesellschafts⸗ blättern, soweit diese noch bestehen und noch zugäng⸗ lich sind, bekannt zu machen.

Jede Bekanntmachung gilt als hinreichend publi⸗ cirt, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblätter veröffentlicht worden ist.

Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ist:

„Schlesische Gas⸗Actien⸗-Gesellschaft“.

Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind mit den Worten:

„Der Aufsichtsrath der Schlesischen Gas⸗Actien-Gesellschaft.“ unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters oder eines Mitgliedes zu unter⸗ zeichnen.

Die folgende Bestimmung des Statuts:

„Die Mitglieder des Vorstandes sind entweder angestellte Directoren oder Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes, welche infolge der Wahl zum Vor⸗ stande, und ihrer Annahme, für die Dauer der Jungtionirung als Vorstandsmitglieder aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden, oder endlich ein oder mehrere Mitglieder des Aufsichtsraths oder ein oder mehrere angestellte Directoren“

ist gestrichen.

Durch die Beschlüsse der Generalversammlung der Actionäre vom 2. April 1886 sind die 10, 14, 29 und 36 des Statuts abgeändert worden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in Zukunft mittels einer Bekanntmachung in den Ge— il fte bizt tern, welche mindestens zwei Wochen vor Ablauf der im 5 24 des Statuts festgesetzten Frist zur Hinterlegung der Aetien erfolgen muß und die zur Verhandlung bestimmten Gegenstände ent⸗ halten soll.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre vom 5. April 1893 sind die 13. Schlußsatz, 23, 36 Absatz 5 Schlußsatz und Absatz? des Statuts abgeändert worden.

Glogau, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregifter 9776]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 5. Mai 1893.

ad Nr. 502 des Gesellschaftsregisters, woselbst die

gi nn Geschwister Müller zu Hagen vermerkt

eht:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode der früheren Mitinhaberin Maria Müller und dem Austritt der Josepha Müller auf die unverehelichte Antonie Müller als Alleininhaberin übergegangen, die Firma daher hier gelöscht und im Firmenregister unter Nr. 1017 anderweit eingetragen.

Nr. 1017. Firmenregister: Die Firma Ge⸗ a en Müller zu Hagen und als deren In— aber Fräulein Antonie Müller zu Hagen.

Hamburgs. 19777

*.

Wilhelm Bolms ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Jürgen Wilhelm Harms fortgeführt worden, wird aber seit dem 1. Februar 18953 von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma er,

Möller C Eichapfel. as unter dieser Firma bisher von 3 Gottlieb Friedrich Ran geführte Geschäft ist von Carl Theodor Christian Wiese übernommen worden und wird von dem— selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. .

D. H. Hambrock. John Friedrich Hambrock und Dietrich Albert Hambrock find in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Dietrich Heinrich Hambrock unter un« veränderter Firma fort.

Rehder C Davenport. Inhaber: August Peter Rehder und James Davenport.

Ahrens C Lind. Hermann Friederich Johann Ahrens ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bis—⸗ herigen Theilhaber Wilhelm Friedrich Carl Lind, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Mai 4.

SH. C E. Brandt. Adolph Christian Emil Brandt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Joachim Hermann Brandt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Matthias Rinne.

Leopold Rinne.

Adolf Glitza. Inhaber: Adolf Glitza.

F. A. Neubauer. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Magdeburg. Diese Firma hat die an William Eyserbeck ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per procura aufgehoben und an Paul Robert Hüttenhein dergestalt Collectip⸗ Procura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem der bisherigen Colleetiv⸗Procuristen Josef Sauer, Albert Paul Lange und Wilhelm August Gustav Drascher, hieselbst, sowie August Warnecke und Emil Kühne, zu Magdeburg, die Firma per procura zu zeichnen.

J. Ch. Riebold. Inhaber: Johann Christoph Riebold.

Spiegelberg C Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu London. Inhaber: Julius Spiegelberg und Arthur Spiegelberg, beide zu London.

Schröder Gebrüder w Co. Diese Firma hat die an Otto Franz Steinbrügge und Adolph Anton Starck ertheilte gemeinschaftliche Procura und die an Rudolph Bruno Schröder ertheilte

Inhaber: Matthias Ludwig

Adolph Robert Boehm und Wilhelm August Rudolph Richter dergestalt Collectiv⸗ Procura ertheilt, daß je zwei derselben zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt sein sollen.

Neue Moorburger Dampfschifffahrts⸗Gesell⸗ schaft von 1890. In der Generalversammlung der Aetionäre vom 20. März 1893 ist die Liqui- dation der Gesellschaft, und zwar vom 1. Mai 1893 ab, beschlossen und es sind Johann Hermann Harms sr., Peter Maak, 3

Starck,

Heinrich Brunkhorst und Johann Hinrich Reimers zu Liquidatoren der Gesellschaft erwählt worden, mit der Ermächti⸗ gung, das Schiff „Moorburg II.“ gemäß dem mit der Moorburger Dampfschiffs⸗Interessentschaft ge⸗ schlossenen Vertrage an die Letztere zum Taxwerth

zu verkaufen. ; Mai 5.

Abendroth X Co. Diese Commanditgesellschaft ist durch das Ableben des Commanditisten auf— gelöst; das Geschäft wird von dem bisherigen per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Carl Amandus Conrad Abendroth, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firmg fortgesetzt.

Detl. H. Ritter. Diese Firma hat die an Gustav Ritter ertheilte Procura aufgehoben.

i g ter. Inhaber: Johannes Ludolph Wilhelm

dichter.

Carl Müller C Martens. Inhaber: Carl Wilhelm Müller und Heinrich Christian Wilhelm Adolph Martens.

Das Landgericht Hamburg. 9880

Heidelberg. Nr. 19698. Zu O.⸗Z. 367 des

Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma

„Aktiengesellschaft Schloß Hotel C Hotel

Bellevue“ in Heidelberg.

In der Generalversammlung vom 29. März 1893 wurde an Stelle des Aufsichtsrathsmitglieds Gustav Kramer, Rechtsanwalt Dr. Ernst Bassermann in Mannheim als solches gewählt.

Heidelberg, 2. Mai 1893.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

9879) Heidelberg. Nr. 19 886. Zu O.⸗Z. 339 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Geschwpister Biener“ in Heidelberg.

Sblae Firma ist erloschen.

Heidelberg, 5. Mai 1893.

Großherzogliches Amtegericht. Reichardt. Jüterbog. Bekanntmachung. 9780]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung . 4. Mai 1893 am selben Tage Folgendes einge⸗ ragen:

Bei Nr. 73 die Firma C. L. Dalichow ist durch Erbgang auf die Wittwe Dalichow, Auguste Marie, geb. Schwarze, zu Jüterbog übergegangen.

Nr. 394 die Firma C. 2. Dalichow in Jüter⸗ bog und als Inhaberin der Firma die Wittwe Dalichow, Auguste Marie, geb. Schwarze, zu Jüterbog.

Jüterbog, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Eintragungen in das Handelsregister. 1893. Mai 3. Harms E Bolm. Nach dem am 14. November

1562 erfolgten Ableben! von Hermann Theodor!

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag e

Einzel⸗Procura aufgehoben und an Adolph Anton

zum Deutschen Reichs⸗Anze

M 111.

Fünfte Beilage

Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Re

Belanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Gentral⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das De Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts

Anzeigers 8. Wilhelmstraße W bezogen werden.

en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Handels⸗Register.

Karlsruhe. Bekanntmachung. (9881

Nr. 15 083. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

j J. Zum Firmenregister:

1) Unter O.⸗J. 1566 Band II. Zur Firma „A. J. Dreyfüs““ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

27) Unter O.-3. 651 Band 1II. Zur Firma „Karl Geiger Wwe.“ zu Karlsruhe. Die Firma ist er— loschen; die dem Ingenieur Eugen Geiger hier er— theilte Procura ist erloschen (vergl. Band 11. O.-⸗3. 660 des Firmenregisters).

3) O.⸗3. 666 Band II. Firma „Geiger'sche Fabrik für Straßen und Hausentwässerungs⸗ artikel“ in Karlsruhe. Inhaber Ingenieur Karl Geiger Wwe., Stefanie, geb. Bacheberle, in Karls⸗ ruhe. Dem Ingenieur Eugen Geiger ist Proeura ertheilt.

4) O.-3. 661 Band II. Firma Johann Renfer in Lengnau bei Biel (Schweiz) mit Zweignieder— lassung zu Karlsruhe. Inhaber Johann Renfer in Lengnau.

5) Unter O.⸗3. 588 Band II. Zur Firmg „Moritz Baer zu Karlsruhe“. Die Firma ist erloschen.

6) O. Z. 662 Band II. Firma „E. Baer“ zu Karlsruhe. Inhaber Kaufmann Moritz Baer Ghefrau, Emma, geb. Dreyfuß, zu Karlsruhe, welche von ihrem Ehemanne zum Betriebe des Handels⸗ gewerbes ermächtigt ist. Dem Kaufmann Moritz Baer, Ehemann der Firmeninhaberin, ist Procura ertheilt. Durch Urtheil Großh. Amtsgericht Karls⸗ ruhe vom 10. Januar 1893 Nr. 882 ist die Ver⸗ mögensabsonderung zwischen Moritz Baer Eheleuten ausgesprochen.

7 O. -Z. 663 Band Il. Firma „Lithographische Anstalt und Steindruckerei Heinrich Eder“ zu Karlsruhe. Inhaber Heinrich Eder, Lithograph in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Philipp Jakob Kessel Wittwe, Luise, geb. Dachtler, von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 18. Januar 1892, wonach zwischen den Ehegatten die völlige Ver— mögensabsonderung besteht.

85 O.⸗3. 664 Band II. Firma „Julius Anselm“ zu Karlsruhe. Inhaber Julius Anselm, Kaufmann in Karlsruhe.

9) Unter O.3. 563 Band II. Veit Wwe.“ zu Karlsruhe. loschen.

16 O8. 6665 Oesterle“ zu Karlsruhe. Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Sofie Schäfer von Iffezheim, d. d. Rastatt, 12. Mai 1892, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 30 6 beschränkt ist.

11) Unter O.-3. 620 Band J. Zur Firma „Ch. Weigele“ zu Karlsruhe. Die Firma ist er—

loschen.

12) Unter O.-3. 166 Band II. Zur Firma „J. Neuert“ zu Karlsruhe. Die dem Ehemann der Firmeninhaberin Agent Johann Friedrich Neuert in Karlsruhe ertheilte Procura ist erloschen.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Unter O8. 181 Band IJ. Zur Firmg Serm. Günther E Cie., Auskunfts- und Incassobureau“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. .

2 Unter O⸗ 38. 5 Band 1II. Zur Firma „Deutsche Metallpatronenfabrik“ zu Karls⸗ ruhe. Dem Director August Ehrhardt dahier wurde die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft allein rechtsgültig zu vertreten.

3) Unter O.⸗3. 47 Band III. Zur Firma „Utz * Söhne“ zu Karlsruhe. Der Gesellschafter Sixtus Utz hat seinen Vornamen in Emil um— geändert.

4) Unter O.3. 197 Band II. Zur Firma „M. Reutlinger C Co.“ zu Karlsruhe. In Mannheim wurde eine Zweigniederlassung errichtet.

Karlsruhe, den 4. Mai 1893.

Großh. Amtsgericht. Abth. IV. Fürst.

Zur Firma „E. Die Firma ist er⸗

Band II. Firma Franz Inhaber Franz Desterle,

Leipzig. Handelsregistereinträge (9785 im Königreich Sachsen ere, ef ich der die Commanditgesellschaften auf Aetien und die Aetiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

. April.

Fol. 689. Alfred Loewenstein gelöscht. Am 28. April. Fol. 459. Alban Scheufler in Buchholz, Sit nach Sehma verlegt.

Chemnitꝛ. Am 26. April.

Fol. 3202. Jahn . Just, Herm. Jahn's Nachfolger, Hermann Emil Jahn ausgeschieden, ünftige Firmirung: „Wilhelm Just“.

Fol. 3628. „Holländische Butter⸗-Compagnie Ackermann C Co. Nachfgr.“ auf Elise Minna verehel. Beckert übergegangen.

Am 28. April.

Fol. 418. August Hübsch, Kaufleute. Georg . Hübsch Und August Ernft Hübsch Mit⸗

aber.

Fol. 3813. Alfred Heidler, Inhaber Alfred Isidor Heidler.

Fol. 3685. Conrad Tack C Co., der Com⸗ manditist ausgeschieden, Kaufmann Wilhelm Kro— janker in Berlin ist nicht mehr Procurist, sondern Mitinhaber.

Am 29. April.

Fol. 3814. Naumaun E Hermann, errichtet am 15. April 1893, Inhaber Kaufmann Robert Otto Julius Naumann und Agent Wilhelm Her— mann.

Am 1. Mai.

Fol. 3445. E. Beese auf Carl Leberecht Wiesel übergegangen, künftige Firmirung „Carl Wiesel“. Am 3. Mai.

Fol. 3815. Robert Gehreubeck, Inhaber Jo— hann Robert Gehrenbeck.

Fol. 3816. Hahn E Knn, errichtet am 1. Mai 1893, Inhaber Uhrmacher Carl Gottlieb Hahn und Kaufmann Johann Kny.

Dresden. Am 26. April.

Fol. 17589, 2245, 2526, 3119, 3314, 3604, 3620, 4128, 4224, 4277, 4574, 4692, 4730, 4762, 4786, 5113, 5295, 5354, 5384, 5418, 5427, 5500, 5bog,

, 5522, 5524, 5540, 5549, hö60, 5639, H762,

29, 5866, 5870, 5948, 5967, 59g8, 5999, 6076,

6172, 6455, 6463, 6486, 6520, 6527, 6712,

6917, 6925, 7013, 7017, 7048, 6640. Th. Gerstäcker, Ludwig Marx, C. G. Lohse, Heinrich Ernemann Nachf. R. Jwan, Ewald Fischer, Moritz Querner, Anna Lenck, Central Lombard-Anstalt von H. Pätz, L. W. Schaufuß sonst E. Klocke, Ferdinand Fietz, F. W. Steffens, T. R. Albani, R. Ulbrich, Sächs. Dynamos fabrik Schmidt C Co., Hugo Schuster, Paul Hardix, DresLdner Hutformenfabrik M. Schumann, G. J. Ziegler, F. W. Gutmacher, S. M. Schüller, Oswald Krauspe, C. EG. Liebe, Ringel . Co., Hermann Landgraf, Clemens Richter, A. Kost, Heinrich Niedlich, Theodor Malky, Otto Winkler, Ernst Paul Dietrich, Ernst Heinze, Max Pilz, Wilhelm Bieder⸗ mann, Richter C Eltze, Adolf Lesser, Inh. S. Singer, Robert Geißler, Otto Roeßle, Deutsch⸗Nationaler Berlag Ferd. Lange, Neue Mechanische Weberei Georg Cohn, Emil M. Fischer, L. Robert Voigt, Dorsch C Kühne, Alexander Neubert, Richard Julius Vogel, L. Ellmendorff, Joh. Robel, Hensel C Mucke, S. Bauchwitz, Fr. Joh. Heisel, Zweigniederlassung des in Berlin unter der nämlichen Firma bestehen⸗ den Hauptgeschäfts, Keller C Melle, August Hönnicke, Wilhelm Jost, Jordan C Wetzel, sämmtlich in Dresden, und Caroli C Plickert in Löbtau gelöscht. .

Fol. 179. Beckmann . Baßler, Victor Opitz ausgeschieden, Heinrich Schulte Procurist.

Fol. 4765. August Kaden C Co., Friedrich August Winkler ausgeschieden.

Fol. 5830. L. Lakommy, ausgeschieden. .

Fol. 7122. Hugo Lattke, Inhaber Gottfried Eduard Hugo Lattke.

Fol. 7123. Griechisches Koniak⸗Importhaus Altmann C Co., Inhaber Kaufmann Paul Hein⸗ rich Altmann und ein Commanditist.

Am 27. April.

Fol. 7125. „Dresdner Basenles⸗ C Ban⸗ beschläge⸗ Fabrik Alfred Klemm,“ Inhaber . Alfred Klemm. J

Fol. 7126. Carl Friedrich Niezoldi Zweig⸗ niederlassung des in Laubenhelm a. Rh; unter der nämlichen Firma bestebenden Hauptgeschäfts =, In: haber Carl Wilhelm Niezoldi und August Niezoldi

in Mainz. Am 29. April. . .

Fol. 1302. H. G. Münchmener, Rudolf Jäger Procurist.

Fol. 7127. Martin Hohlfeldt, Inhaber Johann Martin Hohlfeldt.

Fol. 71283. Paul Klemm, Paul Klemm.

Grimma.

Louis Otto Lakomy

Inhaber Friedrich

Am 28. April.

Fol. 203. Wiede C Söhne in Sitz nach Trebsen verlegt.

Am 3. Mai.

Fol. 233. Ferdinand Kainar Inhaber Ferdinand Kainar. .

Fol. 233. C. Neuberg, Inhaber Carl Wilhelm Neuberg, Proecurist Carl Emil Neuberg.

gross enhain. Am 3. Mai.

Fol. 302. „Mehnert E Hausmann in Grosten. hain“, Inhaber Kaufmann Gustap Emil Mehnert und Magazinarbeiter Karl Friedrich Hausmann, welche die Firma nur gemeinschaftlich vertreten dürfen.

Hohenstein Ernstthal. Am 26. April. ;

Fol. 6. Joh. Aug. Voß, Johann August Voß ausgeschieden.

Fol. 145.

Hibipꝛig.

Fol. S472.

Pauschwitz,

in Nerchan,

3. L. Oppermann gelöscht.

Am 27. April. B. Flemig, Inhaber Emil Flemig. Am 28. April. Fol. 7363. G. G. Lochmann C Co. in Leipzig⸗Gohlis, Friedrich Wilhelm Rudolf Heppner

ausgeschieden. . Fol. 7692. Holzapfel . Büchner, Moritz Ferdinand Julius a Otto Büchner aus⸗

Bernhard

geschieden.

Blatt unter dem Tite

iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Mittwoch den 10. Mai

gistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗

1893.

das Deutsche Reich. on. 1h)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 2 täglich. Der

Bezugspreis beträgt L 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 49.

Am 29. April.

Fol. 2296. Heinrich Stöckel, Heinrich Wilhelm Arthur Thielicke Procurist.

Fol., 8473. Julius Kahleis schon länger be—⸗ stehend, aber erst jetzt zur Anmeldung gekommen —, dermalige Inhaberin Emma Plauel, geb. Kahleis.

Am 1. Mai.

Fol. 8474. Internationale Verlags⸗ et Kunst⸗ anstalt, A. Laureneie, Inhaberin Antonie Laurencice, geb. Brezina, in Gaberje bei Cilli, Pro⸗ curist Julius Laurencic.

Fol. 699. A. Lieberoth, Hermann Carl Ludwig Möbius' Procura gelöscht, Procurist Carl Eduard Nitzsche darf nunmehr allein zeichnen.

Fol. 8475. Leipziger Fischhalle, Ernst Schulte, Inhaber Ernst Schulte in Mülheim a. Rh.

Fol. 8476. Oswald Wolff, Inhaber Emil Oswald Wolff.

Am 3. Mai.

Fol. 6135. Kerngut E Apel, Max Kerngut ausgeschieden.

Fol. 7220. G. R. Frohne Zweignieder⸗ lassung Heinrich Adolf Heubner ausgeschieden.

Fol. S7. Oskar Blümlein C Co., August Gumprich ausgeschieden.

leisnig. Am 28. April.

Fol. 28. „Niederlage von Hartwig und Vogel, Dresden M. Gruhle“, Inhaberin Jo— hanne Marie Gruhle.

Am 1. Mai.

Fol. 2. Heinrich Böttger, Böttger ausgeschieden.

kichtenstein. Am 2. Mai.

Fol. 241. D. Gruner C Friedrich aufgelöst, Friedrich August Bauch und Felix Meinert Liqui⸗ datoren.

Lommatasch. Am 27. April.

Fol. 158. Gebrüder Kühn in Leuben, In⸗ haber Kaufleute Carl Ferdinand Otto Kühn und Franz Louis Kühn.

Narkneukirchen. Am 26. April.

Fol. 169. Paulus Kruse, Inhaber Saiten⸗ fabrikant Karl Wilhelm Paulus und Kaufmann Wilhelm Hinrich Kruse, dieser ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.

NHeerane. Am 3. Mai.

Fol. 66. F. W. Orzschig Söhne, Kaufmann Carl Friedrich Schmieder Mitinhaber, künftige Firmirung „Orzschig C Schmieder“.

1. 691. Max Bauch, Inhaber Max Louis Bauch.

Nittweida.

Fol. 180. Nügeln.

Ernst Arthur

Hat 6 rn, Bruno Rehnig gelöscht.

Am 29. April. Fol. 74. Richard Kleeberg, Richard Kleeberg. Plauen.

Inhaber Karl

Am 2. Mai.

Fol. 1113. Schmauser X Co., Inhaber Ban⸗ quier Theodor Schmauser, persönlich haftender Gesellschafter, und ein Commanditist Louis Unglaub Proeurist.

Pulsnitz. Am 28. April.

Fol. 77. F. G. Horn ( Sohn in Bretnig, Reinhold Adolf Mattick Mitinhaber.

Riesa. Am 29. April.

Fol. 218. Riesaer Eisenhandlung . Thieme, der Inhaber Friedrich Wilhelm Thieme ist unter Vormundschaft gestellt, Eduard Robert Müller Zustandsvormund.

Rosswein. Am 28. April. . Fol. 141. Hermann Zschiedrich gelöscht. Schneeberg. Am 24. April.

Fol. 11I1 Landbez. J. A. Flechtner in Aue, Kaufmann Friedrich Bernhard Bahlig Mitinhaber. Stollberg. Am 3. Mai.

Fol. 2ß9. Julius Piltz Nachf.; Emil Hugo Weidler's Proecura erloschen, künftige Firmirung „P. Wolfram“.

Tharandt. Am 27. April.

Fol. 109. FJ. Büster, Stuhlfabrik in Rabenau, Inhaber Christian Ferdinand Büßer in e m is Plagwit, Procurist Paul Heinrich Josef Rohr.

Waldheim. Am 27. April.

Fol. 237. Eduard Lehmann, Inhaber Ernst Eduard Lehmann. . Am 28. April.

Fol. 163, 176, 171, 207. Joh. Paul Druck und Anna Schmidt in Waldheim, S. Perls und R. Ziechner in Hartha gelöscht.

Poi. 238. Raue 4 Lindner in Hartha, Inhaber die Hutmacher August Emil Raue und Friedrich Emil Lindner.

Werdau. Am 1. Mai.

Fol. 457. L. Göpfert gelöscht. Wurzen. Am 1. Mai. Pol. 108. Schweizer Bazar Messow Wald⸗

schmidt gelöscht.

Einzelne Nummern kosten 20 5.

Lillau. Am 28. April.

Fol. 698. A. Nachod Haebler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zittau, Geschäfts⸗ führer Kaufleute Adolf Nachod in Berlin und Robert Haebler in Zittau. Aus dem Gesellschaftsvertrag vom 18. April 1893, welcher sich in Urschrift bei den Firmenacten be⸗ findet, wird auszugsweise Folgendes bekannt gegeben: I) Die Gesellschaft, deren Firma oben angegeben ist, hat ihren Sitz in Zittau. 2) Gegenstand des auf sechs Jahre beschränkten Unternehmens ist der für gemeinschaftliche Rechnung zu bewirkende Betrieb der Fabrikation von Orleans und überhaupt von Webwaaren und deren Weiter⸗ verkauf. 3) Das Stammkapital beträgt: Zwei Hundert Tausend Mark.

Auf die Stammeinlagen:

a. des Gesellschafters Adolf Nachod in Berlin und b. des Gesellschafters Robert Haebler in Zittau,

ist in Höhe von je 12 500 „½ der Kauspreis für die von der Geselischaft übernommenen Webstühle und Jacquardmaschinen der Commanditgesellschaft, Robert Haebler“ in Zittau angerechnet worden.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sellschaft sind verbindlich, wenn sie durch den einen oder den anderen Geschäftsführer erfolgen, und zwar seitens des Herrn Adolf Nachod in der Weise, daß er der Firma seine Namensunterschrift „A. Nachod“ und Seitens des Herrn Robert Haebler in der Weise, daß er der Firma seine Namensunterschrift „Robert Haebler“ beifügt.

Am 29. April.

Robert Haebler aufgelöst.

Zwickau.

Am 22. April.

Fol. 1304. Conrad Tack Co. Zweig⸗ niederlassung; die Commanditgesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, Fabrik⸗ besitzer Wilhelm Krojanker in Berlin persönlich haf⸗ tender Mitinhaber, dessen Procura gelöscht.

Am 26. April.

Fol. 354. G. R. Frohne, Leonhard Heubner ausgeschieden.

Am 27. April.

Fol. 261. „Eduard Pinther Nachfolger Leonhardt C Grüner“ firmirt künftig „Leon⸗ hardt C Grüner“.

Fol. 1322. Leonhardt C Grüner in Mosel Zweigniederlassung des in Zwickau unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschaͤfts Inhaber Kauf⸗ leute Otto Paul Leonhardt und Albin Max⁊JGrüner in Zwickau.

Fol. 189.

Heinrich Adolf

9786 Lippstadt. In unserm Firmenregister ist bei der unter fdr. Nr. 233 eingetragenen Firma Frau F. Falkenstein zu Lippstadt folgender Vermerk ein⸗ setragen: . Das Geschäft ist durch Vertrag auf Fräulein Franziska Schöne zu Lippstadt übergegangen. Sodann ist unter fdr. Nr. 262 die Firma Frau Falkenstein Nachfolger und als deren Inhaberin Fräulein Franziska Schöne zu Lippstadt am 1. Mai

Löwen. Bekanntmachung. 9787 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 94

die Firma: Carl Glaser ö

zu Löwen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Glaser zu Brieg, als Zweigniederlassung der unter Nr. 358 in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts Brieg eingetragenen Firma Carl Glaser, Brieg, am 3. Mai 1893 eingetragen worden.

Löwen, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

9788 Liübr. Im Handelsregister ist unter Nr. 52 zu der bisher von der. Wittwe Emma Linde, geb. Stüber, geführten Firma „Fr. Linde“ hieselbft heute eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag unter der bisherigen Firma auf den Kauf⸗ mann Christian Fasel zu Lübz übergegangen ist.

Lübz, den 6. Mai 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereinträge. 9878

Zum Handelsregister wurde eingetragen;

ID Zu O3. 354 Firm. Reg. Bd. III., Firma: „Louis Kühnle“ in Mannheim. Bernhard Bender, Kaufmann in Mannheim, ist als Proeurist bestellt.

3 Zu O.⸗Z3. 297 Firm Reg. Bd. I., Firma; „August Endlich“ in Mannheim. Inhaber ist August Endlich, Kaufmann in Mannheim.

3) Zu O.3. 1358 Ges.Reg. Bd. III, Firma: „Arnheim u. Dinkelspiel“ in Mannheim. Ottg 2 Kaufmann in Mannheim, ist als Procurist bestellt.

th Zu O. 3. 484 Firm Reg. Bd. II Firma: , . Hirsch“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. lit Zu Q-. 106 Ges.Reg. Bd. II., Firma; „Philipp Eder“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

6 8 O.⸗3. 132 Firm. Reg. Bd. III.. Firma;

rz. Berger“ in Mannheim. Die Firma ist

37 erloschen.