This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/087-8006/0466.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-06T22:09:45.399+0100.
1888 / 182 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1888 18:00:01 GMT)

1888 / 182 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

N amen und W o h nort Sit L D des des der von der Ausführungsbehörde ernannten der von den Vertretern der Arbeite: gewählten x i i des Vorsitzenden. Stellvertreters | M G des Vorsigenden. Beisitzer. Stellvertreter der Beisißer. Beisitzer. Stelivertreter ‘der Beisiger. 14 i Brauer, Kreplin, 1. Kullmann, Wasser-Bauinspektor|1. Saran, Bauinspektor in Minden.|1. Bedlemeyer, einri, Vorarbeiter |1. Korf, Heinrih, Vorarbeiter in Eig- Minden. Regierungs-Rath Regierungs-Rath Baurath in Rinteln. 2, Eitner, Regierungs- und Baurath| in Se Ne bergen. e h: : in Minden. in Minden, in Minden. 2. r N itaind Arbeiter in e : 2, Joswih, Regierungs-Affsessor in|1. Augustini, Regierungs-Assessor in|2. Begehr, Heinrih, Arbeiter in|1. Kütemeyer, Heinri, Arbeiter in Minden. Minden. BViinden. Holtrp S 2, Dr. Schmidt, desgl. 2. S Pa Schiffszimmérmann ; in Minden. : iherr von Lauer- Schemmer, 1. Kirchoff, Regierungs- und Bau- 1. Kiß, Land-Bauinspektor in Koblenz. 1. Kleinholz, Friedrih Wilhelm, 1. Maron, Johann, Matrose in M S Frei Münchbofen, Regierungs-Rath rath in Koblenz. j : : _| Hafenarbeiter in Ruhrort. Koblenz. : Regierungs-Rath in Koblenz. 2, DeibeciGs, Kreis-Bauinspektor in 2. E E Me o naheiter i : oblenz. / : j Me D: j O 2, Duesberg, Regierungs-Rath in|1. Snethlage, Regierungs - Rath in|2. Schob, Albert, {Maschinenwärter/1. Mülhöfer, Engelbert, Baggerknecht Koblenz. | Koblenz. _in Koblenz. Œ &.| in Koblenz, | 2. Gierlichs, desgl. fi atz 2. Hildebrand, Johann, Stromlhau- : : arbeiter in Merzig a. d. M. 16 Wiesbaden. Keutner, Keim, '1, Bindewald, Regierungs-Asst}sor|1. Goedecke, Regierungë-Rath in Wies- 1. Piscator1., Wilhelm, Vorarbeiter 1. Schipp, Mathias, Vorarbeiter in Landgerichts-Rath | Landgerichts-Rath | in Wiesbaden. baden. in Nassau. Erbach. E h in Wiesbaden. | in Wiesbaden. | 2. Westerburg, desgl. B Ste, Heinri, Vorarbeiter in | i erstein. / 2, Hilgers, Land-Bauinspektor in|1. Dr. von Ritgen, Land-Bauinspektor|2. Schneider I1., Ludwig, Vorarbeiter|1. Raab, Christian, Vorarbeiter in | Wiesbaden. in Wiesbaden. | in Diez. Villmar. N | 2, Helbig, Kreis - Bauinspektor, Bau- 2. Gattenhof, Joseph, Vorarbeiter in R Si E O Babinspetior inl1. C Sénlin Sipaitnitide inl DU Da a S aitea vig. selt, it, 1. Suadicani, Regierungs- und Bau- 1. Boden, Wasser - Bauinspektor in\1. C. Hansen, achtmeister in|1. Hansen, Otto, Arbeiter in Owerndor], 7 Ga a A in E in rath in Schleswig. : Schleëwig. __| Owerndorf. 2. Meeck, Ernst, Arkeiter in Kelling- Schleswig Schleswig. 2, e Regierungs- Baumeister in husen. Schleswig. j; S / a 2, von Sydow, Regierungs-Assessor|1. Dr. Rasch, Regierungs - Assessor in/2. C. Thomsen, Hafenarbeiter in 1. J. Freitag, Hafenarbeiter in Tönning, : in Schleswig. Schleswig. Tönning. 2. B. Peters, Arbeiter in Tönning. H 2. Schneemann, desgl. : | 4 | Hf 18 Aurich. von Kampy, von Lilienthal, |1, Scheffer, Regierungs-Rath in|1. von Seebach, Regierungs-Rath in|1. B. Harins, Arbeiter in Emden, 1. F. Grix, Arbeiter in Emden. h Regierungs-Rath | Regierungs-Assessor | Aurich. Aurich. ; ; 2. G, Tjaden, Heizer in Emden, / in Aurich. | in Aurich. 2. Wenkebach, Reg.- Assessor in Aurich O S 2. Dr. Rapmund, Regierungs- und|1. Schelten, Regierungs- und Baurath|2. B. Fuhrmann, Arbeiter in Leer. 1. B. Meyer, Arbeiter in Leer. Medizinal-Rath in Aurich. in Aurich. 2, G. Aden, Strandbauarbeiter i 2. Neupert, Landrath in Aurich. | e Norderney. / 19 | Hannover. Dr. Herdinck, . Schmelzer, 1. Bubse, Regierungs- und Bau-|1. N Regierungs-Assessor in|1. Nele ; Ey , Wasserbau-|1. 4 Heinrich, Wasserbauarbeiter in imerRegi z| i -Affse}s rath in Hannover. annover. arbeiter in Lee]e. C S : E e h in H 2. von-Hake, desgl. 2, O Wilhelm, Strombauarbeiter in Leese. 2, Hensel, Kreis - Bauinspektor in|1. Lampe, Regierungs-Rath in Hannover. 2. Huskamp, Wilhelm, Wasserbau-|1. Wichmann, Heinrich, Strombau- Hannover. 2. Kruchen, desgl. arbeiter in Wellie arbeiter in Anemolter. : 2. Brockmann. Heinrich, desgl. 20 Lüneburg. von Moeller, Krahmer, 1, von Ellcrts, Regierungs-Rath ir |1. Rohde, Regierungs-Rath in Lüneburg. |1. Wolter, Johann Joachim, Vor- 1. Vieregge, Wilhelm, Vorarbeiter in Regierungs-Rath z.D.| Regierungs-Affessor | Lüneburg. 2. Dr. Hauck, Regierungs - Assessor in} arbeiter in Damnag. Damnay. N in Lüneburg. in Lüneburg. Lüneburg. 2. A Heinrih, Arbeiter in 1 5 2, von Bornstedt, desgl. 1, Dr. von Lpell, desgl. 2, Busse, Johann Joachim, Busch- 1. Martin, Johann Joachim, Arbeiter 2, Alsen, desgl. wärter und Arbeiter in Langen-| in Damnaß. dorf. 2, Schulz, Heiarich, desgl L 21 Stade. Reymann, Ï von Lüpke, 1. Reuter, Regierungs-Assessor in|1. Shumacher, Regierungs-Assessor in|1. Woltmann, Hermann, Stavor- 1. Spreckelsen jun., Carsten, Sta(ck- Regierungs-Rath | Regierungs-Rath Stade. Stade. arbeiter in Bremervörde. arbeiter in Borstel, E in Stade. in Stade. 2, von Schweinichen, Regierungs-Rath| - 2, Borchers, Con: ad, Stackarbeiter in in Stade. : Bassenfleth : : 2. Schaaf , Wasser - Bauinspektor, |1. Valett, Kreis - Bauinspektor, Bau-|2. Vagh, Hermann, Stackarbeiter1. Schulze, Wilhelm, Baggerarbeiter Baurath in Stade. | rath in Buxtehude. und kleiner Deichgräfe in Bollen.| in Verden. E 2, Post, Kreis-Bauinspektor in Neu- 2. Reiners, Johann, Stadcarbeiter in | | haus a. O. Bollen. IT. Fm Bereiche der Seeunfallversicherung. Namen und Wohnort Sit : - - i jl des des der von os B duns | der aus der Zahl der Versicherten oder befahrenen Schiffahrtskundigen gewählten bezw. ernannten Nr. Schiedsgerichts. des Vorsißenden | Stellvertreters | E E E | : : E dd Beisitzer. | » * Beisiver, Fe | Beisitzer. | Stellvertreter der Beisitzer. | | | | óni Ï N i s E | 1. C. R. Wernike, ehemaliger Schiffs- | 1. C. H. Tobias, ehemaliger Schiffskapitän in Königsberg. c Wie zu I. lfd, Nr. 1, Gen n 2. C. Zirkewiß, Frachtbestätiger in Pillau. | | 3. Lietke, Vize-Konsul, ehemaliger Schiffskapitän in Pillau | | | | 2, Weihkmann, Lootsen-Commandeur, | 1. H. Siewerts, Kaufmann und ehemaliger Schiffskapitän in | | Kapitän z. S. a. D. in Königsberg. | Königsbcrg. : : S | | s 2. Berding, Ferdinand, Kaufmann und ehemaliger Schiffskapitän in | | Königsberg. | Leb Matrof L S A E M Memel. 2 ig. E N T S “1. Lehr, George, Matrose in Westlich- | 1. Hein, Gustav, Heizer in Freienhuben L | Wie zu I. lfd. Nr. 3, Neufähr. ; N 2, Siebert, Karl, Matrose in Neufahrwasser. 3, Behrendt, Jakob, Heizer in Neufahrwasser. 2, Schröder, August, Heizer in Neu- | 1. Neushüß. Karl, Matrose in Stutthof. fahrwasser. 2. Karsten, August, Matrose in Neufahrwasser. j | | L A U Dr in Daa, “a 3 in. \ 7; T 1. Böttcher, Schiffskapitän a. D. - in | 1. Engelmann, iffskapitän a D. in Stettin. : E | Wie zu I. lfd. Nr. 4. Stettin. MOO 2, O. Blank, Schiffskapitän a. D. in Grabow a. O. | | 3, C. Deutsch, Schiffekapitän in Grabow a. D. | | 2, C. Tiede, Sciffskapitän a. D. in | 1. Schramm, Schiffskapitän in Stettin. | | | Stettin. 2. F. Würt, desgl. L Ki de Michael. Lootsenrud Kolb d öslin. da ESNS 1, Müller, Albert, Lootsenruderer in | 1. Kunde, Michael, Lootsenruderer in Kolbergermünde. O | Wie zu 1 O Nr. 5, | Kolbergermünde. | 2. Rasch, Wilkelm, desgl. E . | | | 3, Wolter, Hermann, Lootsenruderer in Rügenwaldermünde. | | 2. Eberhard, Johann, Lootsenruderer | 1. Rades, Albert, desgl. : Ï | in Stolpmünde. 2. Sager, Benjamin, Lootsenruderer in Stolpmünde. | S Johann Karl Ferd 1 Gerloff “Karl dlbeit Stralsund D Stralsund. F FERTERS |1. Schuhknecht, Johann Karl Ferdi- | 1. Gerloff, Karl, Arbeiter in Stralsund. / ? | Wie zu I. lfd. Nr. 6. nand, Arbeiter in Stralsund. 2, Franz, Joachim, desgl. | | 3. Burmeister, Frit, desgl. | 2. Ochlhardt, Johann, Arbeiter in | 1. Tredup, Johann, desgl. Stralsund. 2, Schering, Joachim, desgl. | 3. Peters, Franz, desgl. i V - iffsfü in Tönni 8 ifffsfü in Tönni 6 Schleswig. Wie zu L. lfd. Nr. 17. 1. Ast, Schiffsführer in Tönning. s “i A Schiffsführer in Tönning. 3. F. Kraaß, Lootse in Tönning. | 2. J. Brammer, Stiffsführer in |1. F. Jacobs, desgl. | Tönning. 2, Büttner, Christopher, desgl. | Y Sit Sai 4 Saen, N O Se ¡®, St U | ï N A 1. Hollander, Dirk, iffsführer in | 1. Wippermann, Johann Heinrih, Steuermann in Emden. h y S Wie zu I. lfd, Nr. 18, R Mens 2. E. J. Edzardus Îtes, Maschinist in Emden. E | 3. M. H. Groenewald, Bootsmann in Emden. 95 x | 2. H. A. Lange, Shiffsführer in | 1. J. S. de Jouge, Steuermann in Emden. h Emden. 2, Gerd. Aubel, Bootsmann in Emden. i B f a d b & M G. S eb in Emden. 8 ü i F A u 1. Bergeest, Chr., Arbeiter in Gut | 1. Bofstelmann, Arbeiter in Over. 0 : SANEIANo Wie zu I. lfd. Nr. 20. Moor. h *(Die Ernennung des zweiten und dritten Stellvertreters ist eins weilen ausgeseßt.) 2, Ritscher, Arbeiter in Moorburg. 1 Ai 26 Arbeiter zu Stelle. ie vor. Me 9 Stade. : E 1. Uhlhorn, Gerhard Heinrih, Hafen- | 1. Ropeter, Georg Heinrich, Hafenwächter in Geestemünde. 4 Wie zu I. lfd, Nr. 21. wächter in Geestemünde. 2. Eggers, Wilhelm, Dafenwächter in Geestendorf. : M 3, Mühlenbeck, Heinrih Wilhelm, Hafenwächter in Geestemünde, N | 2. Ehlers, Wilhelm, Hafenwächter in | 1. Dierks, Heinrih Reinhard, Hafenwächter in Geestendorf. 1M 4 Geestendorf. 2. Lange, Karl, wie vor. 1 Ae ; 3, Barnstorf, Johann Heinri, wie vor, M, Berlin, den 9. Juli 1888, Der Minister für Handel und Gewerbe, Jn Vertretung: Magdeburg. Der Minister der öffentlihen Arbeiten. Jm Auftrage: Schulß.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. wangsvollstreckungen, Auf ote:

T 2. T erkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2c.

Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

N

00 =—I

, Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien- j E E . Wocen-Auswelt])e der : , Verschiedene S A Je anten

1) Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[21096] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Fleischergesellen Franz Rofse oder Wilhelm Ans Rose aus Milßow wegen Straßenraubes unter dem 21. Juni 1883 erlassene und unter dem 7. August 1883, 7. Dezember 1883, 12. Januar 1826 erneuerte Steckbrief wird zurück- genommen.

Potsdam, den 7. Juli 1888,

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

[21095]

Jn der Straffache gegen den Matrosen Alfred Eugen Kehlhoffner, geboren zu Sufflenheim, wegen Fahnenflucht, hat das Kaiserliche Landgericht Strafz- burg in der Sißung vom 16. Juni 1888 beschlossen, daß das Vermögen des genannten Kehlkoffner aus dem Na(hlasse des verstorbenen Vaters desselben zu Sufflenbeim bis zum Betrage der ihn möglicer- weise treffenden Geldstrafe Dreitausend zweihundert Mark incl. der Kosten mit Beschlag belegt sei und zuglei die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichs-Anzeiger“ verfügt und zwar in Anwendung der §8. 325 und 326 Strafprozeß-Ordnung.

gez. Krieger Munzinger. von Alten.

_Für richtige Abschrift : Der Landgerichts-Sekretär (L. 8.) gez. Bütterlin. [21094] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen :

1) den Johann Schanz, geboren zu Bausendorf am 10. September 1865,

2) den Moriy Ermauu , geboren zu Bergweiler am 21, November 186d,

3) den Mathias Herres, geboren zu Hof Raskop am 11. Mai 1865,

4) den Josef Palm, 22. November 1866,

5) den Mathias Schmitt, geboren zu Salmrohr am 31. Oktober 1866,

6) den Nicolaus Schmitz, geboren zu Nieder- \sheidweiler am 22. Februar 1866,

7) den Nicolaus Nalbach X., geboren zu Reil am 16. Juli 1867,

8) den Johann Marmann, geboren zu Altrih am 20. April 1867,

9) den Ioseph Jacobs, geboren zu Wittlich am 21. Juli 1867,

10) den Franz Anton Skirth, geboren zu uerzig am 8. November 1867,

11) den Mathias Loewen, geboren zu Gransdorf am 27. Juni 1867,

12) den Jacob Herres , geboren zu Oberkail am 19, November 1867,

13) den Peter Christmann , geboren zu Heye- rath am 11. April 1867,

14) den Franz Wagner , geboren zu Sehlem am 2. September 1867, :

15) den Nicolaus Nilles, geboren zu Binsfeld am 12, Februar 1867,

16) den Peter Dechmann, geboren zu Osann am 10. August 1867,

17) den Nicolaus Brü, geboren zu Pohlbach am 21, März 1867, l

welche hinreichend verdächtig erscheinen,

in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehr- pflihtige in der Absiht, sich dem Eintritt in -den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver- lassen oder nach erreichtem militärpflihtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str.-G.-B, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König- lihen Landgerichts zu Trier eröffnet.

Das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen der Angeschuldigten wird zur Deckung einer die- selben möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 Æ und eines Kostenbetrages von 50 f bis zur Höhe von 3050 #4 mit Beschlag belegt.

Termin zur Hauptverhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 20. September 1888, Vor- mittags S Uhr. /

Trier, den 26. Juni 1888.

Königliches Landgericht, Strafkammer. gez, Croenert. Ritter, Mün.

Für glei{chlautende Abschrift: : Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(L. 8.) Schmidt.

[21277] K. Staatsanwaltschaft Ulm. Vermögensbeschlagnahme. Dur Beschluß der I. Civilkammer K. Land- erihts Ulm vom 9. Juli 1888 wurde das im eutshen Reich befindlihe Vermögen des am 21. Sep- tember 1859 geborenen Swreiners Christian Grünewald von Bünzwangen, einschließlich des- jenigen Vermögens, welches er künftig erwerben wird, zu Deckung der gegen denselben durch rechts- kräftiges Urtheil der I. Strafkammer K. Landgerichts Ulm vom 27. Februar 1882 wegen eines Vergehens der Verleßung der Wehrpflicht im Sinne des §. 140 Ziff. 1 des R. St. G. Bs. erkannten Geldstrafe von 900 M mit Beschlag belegt. 7 Den 12. Juli 1888. j Staatsanwalt (Unterschrift).

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[956 9] Aufgebot. /

Die Knechtsfrau Bertha Klauß, geb. Kubowski, aus Charlottenhof hat das Aufgebot des von ihr angeblich verlorenen Sparkafsenbuhs Nr. 3816 der hiesigen städtishen Sparkasse zum Zwecke der Neu- bildung desfelben beantragt. Das Sparkassenbuch

geboren zu Bengel am

ist auf den Namen der Bertha Klauß in Charlotten- hof ausgestellt und lautete zur Zeit des angeblichen Verlustes auf 289 A 28 4, während sein ursprüng- liher Betrag auf 240 4 lautete. E

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird giedurch aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf

den 29. November 1888, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termin anzumelden und das Spzr- kafsenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung desselben erfolgen wird. Osterode Osftpr., den 30. April 1888. Königliches Amtsgericht.

[15760] Angeras

Die Sparkassenbücher Nr. 22 147 über 6567,45 M4 und Nr. 17 073 über 80,78 .4, ausgefertigt von der städtishen Sparkasse zu Anklam, und zwar jenes für Ienny Gottschalk zu Berlin (Pallisadenstraße 98), dieses für Hedwig und Helene Lyhenheim, sind an- geblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Fräuleins Gottschalk und des Fräuleins * Helene Lychenheim zu Anklam zum Zweck der Neuausferti- gung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am S8. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, Zimmer I., ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Anklam, den 14. Juni 1888, *- “is h

Königliches Amtsgericht, T. Abtheilung.

mp a2

F

2 &

[4550] Aufgebot.

Die Wittwe des Ziegelmeisters Heinrich Holt- hauer zu Heidenoldendorf, Wilhelmine, geb. Köster, jeßt wohnhaft auf der Stätte Nr. 5 zu Meiersfeld, hat das Aufgebot einer zu Gunsten ihres Ehemannes, mit welchem sie in Gütergemeinschaft lebte, Seitens des Kolon Friedrich Bracht Nr. 26 zu Wahmbecker- heide unterm 22, Januar 1856 ausgestellten Schuld- und Pfandverschreibung über 300 K beantragt. Der Inhaber der Urfunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf

Montag, den 5. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberanmten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lemgo, den 17. April ‘1888.

Fürstlihes Amtsgericht. II. gez. Brandes. [19960] _Vekanutmachung.

Eine Privatshuldurkunde vom 28, März 1884, ausgestellt in Form eines Wechsels, jedoh ohne An- gabe des Zahlungstermins, von Ansas Wilks aus Wirballen und D. Reidies aus Wittken, über 400 4, für den Creditverein Niederun,z iît verloren gegangen, nachdem die Schuld getilgt worden. 2

Auf Antrag des Rechteanwalts Michalcwosky in Ruß, als Vertreter des Ansas Wilks, werden alle diejenigen, die auf diese Urkunde Ansprüche als Jn- haber oder sonst zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termine den 17. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, auf dem Amtsgericht Kau- kehmen unter Vorlegung der Urkunde anzumelden und zu begründen, widrigenfalls leßtere für kraftlos er- klärt wird.

Kaukehmen, den 2. Juli 1888,

Königliches Amtsgericht.

[21136| Aufgebotsverfahren.

I. Es sind folgende Urkunden;

1) Schuld- und Pfandvershreibung vom 2./2. März 1878, laut welcher der Kossath Leopold Pannicke in Groß-Kühnau unter gerihtliher Ver- pfändung seines in Groß-Kühnau unter Zahl 47 be- legenen Kossathenguts, bestehend aus

a. Wohnhaus mit Hof und Garten K. 69 P. 47

B. 47 von 1035 qm, im Mittelfelde von

b, Aterplan K. A. 442 2709 qm, | der Wittwe Wilhelmine Mohs, verwittwet ge- wesenen Pannicke, geb. Lingner in Dessau 2400 verschuldet ;

2) Kaufvertrag und Cession vom 5. Juli/ 17. August 1872 nebst Kaufvertrage vom 11. März/ 21. April 1882, laut deren der Handarbeiter Wil- helm Naumann in Elénigk unter gerictliher Ver- pfändung seiner im Grundbuche von Elsnigk Bd. I. Bl. 29 geführten Grundstücke dem Kaufmann Samuel Herzberg in Côthe: 1374 A verschuldete,

abhanden gekommen und haben

ad 1) die E und -

ad 2) der Eigenthümer des verpfändeten Grund- tüds den Verlust und ihre Berechtigung glaubhaft

emacht, Letzterer auh seine Behauptung, daß die Schuld von 1374 M. getilgt sei, und haben Kraftlos- erklärung der Urkunden beantragt;

I]. die Todeserklärung folgender Personen :

1) des Bâders Franz Athenstädt, geboren 1835 oder 1836, Sohnes des verstorbenen Bäckermeisters Ernst Leopold Athenstädt aus Dessau, welcher seit dem Jahre 1869 în unbekannter Abwesenheit lebt und seit dieser Zeit keine Nachriht von sh gegeben hat, und als dessen nächste geseßlihe Erben seine Brüder a. Eduard Karl Athenstädt in Altenburg,

b. Eduard Athenstädt in Kleckewitz bei abn glaubhaft gemacht sind, :

2) des außerehelich geborenen Friedriß Bahn, geboren am 11. September 1851 zu Dessau, welcher seit dem Jahre 1866 in unbekannter Abwesenheit lebt, seit dieser Zeit keine Nachricht von ih gegeben hat und für welchen der Rechtsanwalt Medicus hier vom Herzogl. Amtsgericht hier zum Abwesenheits- kurator bestellt worden ift,

3) des Gärtners Heinrih Klewitß, geboren am 10. November 1816 zu Dessau, Sohnes des ver- storbenen Hofgärtners Wilhelm Ludwig August Klewißz und dessen ebenfalls verstorbener Ehefrau Wilhelmine Philippine, geb. Seyffert, welcher seit etwa 34 Jahren in unbekannter Abwesenheit lebt, seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat und für welchen der Rechtsanwalt Medicus hier vom Herzogl. Amtsgerichte hier zum Abwesenheits- kurator bestellt worden ift, sowie Aufruf etwaiger unbekannter Erben und Vermäctnißnehmer ist ad 2 und 3 von dem Ab- wesenheitskurator beziehungsweise ad 1) von den gedahten nähsten Erben Aae worden. Den gestellten Anträgen is stattgegeben worden, und

werden daher

T, die etwaigen Inhaber der abhanden gekommenen Urkunden, sowie alle Diejenigen, welche an denselben aus irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben A 3 Büger F ais

.+ __1) der Bâcker Franz Athenstädt aus Dessau, 2) Friedrich Bahn aus Dessau, Y 3) der Gärtner Heinrih Klewiß aus Dessau, sowie deren unbekannte Erben oder ihrer Person nah unbekannte Vermächtnißnehmer,

hierdurch söffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Freitag, den 18, Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten

Termine vor dem Herzogl. Amtsgerichte hier zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Ansprüche anzumelden, auch die Urkunden vorzuzeigen, widrigen- falls sie durch das nah Schluß des Aufgebotstermins auf Antrag zu erlassende Anss{lußurtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlos}sen, insbesondere die betreffen- den Urkunden für kraftlos erachtet und die genannten Personen für todt erklärt werden und die Ausant- wortung der Erbschaft an die bekannten berechtigten Erben und die Ertheilung eines Erbberechtigungs- \heines ohne Rücksiht auf diejenigen, welhe si niht melden, erfolgen wird. Deffau, den 3. Juli 1888, Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. gez. Siegfried. Zur Beglaubigung : (L. 8.) Schumann, Sekretär, Gerichts\hreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

[21135] Aufgebot.

Auf Antrag der Fürstlihen Rentkammer zu Bücke- burg, als Vertreterin des Fürstlihen Domaniuims, welche die Tilgung zweier auf die im Eigenthume der gnädigsten Landesherrschaft stehende bäuerliche Stätte Nr. 7 in Probsthagen ingrossirter Darlehns- forderungen vom 29, Dezember 1817 über den Betrag von 100 Thalern Gold und vom 21. Sep- tember 1854 über den Betrag von 100 Thalern Cour zu Gunsten der Nordsehler Sparkasse zu Nordsehl glaubhaft gemacht hat, wird der unbekannte Inhaber der beiden Schuld- und Pfandurkunden, und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Sonnabend, 24. November 1888, Vorm. 113 Uhr, ihre Rechte dahier anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekenurkunden dem Eigenthümer der ver- pfändeten Stätte gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden sollen.

Stadthagen, 4. Juli 1888.

Fürstlihes Amtsgericht. I.

Hödcker. [21127] Aufgebot. Vom Häusler Joahim Schult zu Karrenzin, als Vormund der geistesk:anken Arbeitsmannsfrau

Maria Madaus, geb. Geick, daselbst is das Auf- gy des auf die der Letzteren gehörige Häuslerei r. 4 zu Karrenzin Fol. 5 des Grund- und Hypo-

tochter Mathilde Geick von dort eingetragenen Rechts auf Zahlung von 54 Thlr. 38 Schill. 3 Pf. Courant und vom Häusler Johann Nülck zu Wulfsahl das Aufgebot des auf seine Häuslerei Nr. 9 daselbst Fol, 2 des Grund- und Hypothekenbuchs am 28. Sep- tember 1875 für die Tagelöhnerwittwe Hanna Salz, geb. Sinow, ebendort eingetragenen Rechtes auf Zahlung von 150 #4 beantragt. Alle diejenigen, welche aus diesen Eintrag ungen Ansprühe machen, werden aufgefordert, {pätestens in dem auf den 30. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ausfgebots- termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die ALERANg der eingetragenen Rechte erfolgen wicd.

Neusftadt, den 11. .Juli 1888.

Großherzoglich Mecklenburgisches Aitsgericht.

[15413]

Der Dachdeckermeister Conrad Schacht, der Maurer Gri Dettmer und dessen Ehefrau, Wilhel- mine, geb. Sa, der Provisor der von Strom- beck’\{hen Stiftung, Carl Schrader und die Ehefrau des Bäckermeisters Becker, Johanne, geb. Märtens, haben das Aufgebot

a der gerihtlichen Obligationen vom 5. März 1874 und 21. Januar 1875, laut welcher gegen Ver- pfändung des an der Echternstraße Nr. 673 gelege- nen Hauses und Hofes sammt Zubehör der Dach- deckermeister Carl Heinrih Christian Könecke dem Dachdeckermeister Conrad Schaht 20009 Thlr. und 48 600 4 nebst 5 %/9 Zinsen schuldet,

b. des Hypothekenbriefs vom 15, Mai 1879, In- halts dessen der Maurer Frit Dettmer und dessen Chefrau, Wilhelmine, geb. Sack, gegen Verpfändung des Nr. 826 an der R gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör der Chefrau des Zimmer- meisters C. Böse, geb. Bolle, 600 A nebst 5 % Zinsen schuldet,

c. der gerichtlichen A gate vom 7. Juli 1796, laut welher der Gärtner Ludwig Jahns gegen Ver- psändung des in der zwishen dem Wenden- und L B gelegenen Todtentwete, zwischen

äger's und Blume's Gärten gelegenen Gartens Nr. 32a und b, Blatt VII. des Feldrisses Hagen, der mit der St. Magnikirhe verbundenen von Strom- beck’shen Beguinen-Stiftung 400 Thlr. Gold schuldet,

d. des gerichtlichen Kaufbriefs vom 7. März 1867, laut welches gegen Verpfändung des Nr. 2343 in der alten Wiek im Oelshlägern gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör die unverehelihte Johanne Dorothee Caroline Ernestine Märtens dem Seiler- meister Heinrich Friedrih Carl Haberkorn 500 Thlr. nebst 5 9% Zinsen schuldet, beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27 angeseßten Termine ihre Rehte an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 8. Juni 1888.

Herzogliches Amtsgericht.

L. Rabert.

thefenbuchs am 12. Mai 1864 für die Schneiders- |-

[20402]

Auf Antrag der Büdnerin Doris Thießen, geb. Baedler, zu Klinken, werden hierdurch alle Die- jenigen, welche der Tilgung der Fol. 1 der Büdnerei Nr. 7 dafelbst für die Büdnerwittwe Feine Warncke, geb. Thiedt, zu Klinken, am 30. Mai 1863 ein- getragenen Hypothek von 233 Thlr. 16 Sl. Courant widersprechen zu können vermeinen, hierdurch geladen, ihre Widerspruhsrechte spätestens in dem zu diesem Zweck auf Montag, den 27. August, Vormit- ags 11# Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Termin geltend zu machen unter dem Nachtheil, daß sie mit denselben ausgeschlofsen und die Tilgung der Hypothek wird verfügt werden.

Krivitz, den 10. Juli 1888.

Großherzogl. Mecklenburg-Schwerin\shes Amtsgericht.

[2116] Aufgebot. __Das Fräulein Auguste Schult, vertreten dur ihren Vormund, Militär-Invaliden August Voelker aus Adlershorst, hat das Aufgebot des Sparkassenbuhes der Stadt-Sparkasse zu Bromberg Nr. 6543 über 335 46 76 Pf. in Worten: Dreihundert fünfunddreißig Mark sech8undsiebzig Pfennig ausgefertigt für Auguste Schult, welches angeblich verloren ge- s Sai b zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuhes wird acta spätestens in dem auf den 1. April 1889, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ieine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserflärung desselben erfolgen wird. Bromberg, den 10, Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

[21134] Ausfertigung.

Aufgebot,

Der Bauer Melchior Heigl zum Oberuß in Mühle hat als verpflihteter Vormund über den am 22. November 1784 geborenen Isidor Heigl, Sohn der Zimmermannseheleute Georg und Elisabeth Heigl zum Ellgroßer in Mühle, beantragt, scinen Mündel für todt zu erflären.

Da nun über Isidor Heigl seit dem russischen enge, keine Nachriht mehr vorhanden ift, fo wird Aufgebotstermin auf

Freitag, den 14. Juni 1889,

; Vormittags 9 Uhr, dahier festgeseßt, und erge)t Aufforderung:

1) an den verschollenen Isidor Heigl, spätestens im Aufgebotstermine persönlih oder \chrift- lich bei Geriht sich anzumelden, widrigen- falls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotëverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Jene, welche über das Leben des Isidor Heigl Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei Geriht zu machen.

Tölz, 5. Juli 1888,

Kgl. Amtsgericht Tölz: (gez.) Schmitt. Zur Beglaubigung: (L. §8.) Der Kgl. Gerichts\hreiber: Eberz,

[61933] Aufgebot.

Der Otto Friedrich Wilhelm Schult, ein Sohn des zu Stettin verstorbenen Polizei-Kommifssarius Schult, geboren zu Stettin am 24. Dezember 1855, welcher bis zum Jahre 1873 in der Züllchower Rettungs - Anstalt wohnte, in demselben Jahre Stettin verließ, um in See zu gehen, seitdem aber vershollen ist, wird aufgefordert, sich vor oder \pä- testens in tem auf den 25. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Termine \chriftlich oder persönlih zu melden, widrigenfalls der Otto Friedri Wilhelm Schul für todt erklärt und sein Nachlaß N legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Stettin, den 3. März 1888. :

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

[21164] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts - anwalts Sadler zu Niesky, werden die unbekannten Erben des am 3. Februar 1888 zu Groß-Radish Kreis Rothenburg D.-L.,, verstorbenen Carl Auguft Bahr von dort, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine den 27. April 1889, Vormittags 9 Uhr , ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 460 M betragenden Nachlaß des Genannten bei dem unterzeihneten Gericht (Zimmer Nr. 8) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeshlo|}sen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird ver- abfolgt werden, der si später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzuerkennen schuldig ist und von demselben weder Rechnungs- legung, noch Ersaß der Nußungen zu fordern be- rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Niesky, den 12. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

[21165] Aufgebot.

Am 18. Juni 1884 is zu Schrimm, Provinz Posen, der Königliche Kreisgerihtsrath a. D. Gduard Pokorny gestorben. Sein Nachlaß beträgt etwa 8000 A Als Erben haben ih bisher genügend legitimirt mehrere Personen, welhe der Lehmann- hen und bezw. Trustaedt'\{en Erbeslinie Mleareu. bgesehen von ihnen haben sich bei dem Na(chlaß- pfleger Herrn Rehtsanwalt Gradzielewski in Schrimm noch mehrere Personen mit Erbansprüchen gemeldet, ohne indeß ihre erbrechtliGe Zugehörigkeit nah- gewiesen zu haben.

Diese, sowie alle Diejenigen, welche nähere oder gleih nahe Erbansprüche an den iracas zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche \pä- testens im Termine am 29. Oktober 1888,

Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts-

È E O

n L

A