This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1903-03-02--1909-05-29---046-089/056-9464/0816.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T04:46:13.070+0200.
1904 / 174 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1904 18:00:01 GMT)

1904 / 174 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

.

schinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellerei⸗] brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ waren, Schweisblätter Badekappen, chirurgische G.: Herstellung und Vertrieb von Heilmitteln. Automobilen, Lokomo⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ W.: Medizinisch-⸗chemische Substanzen und Heilmittel.

maschinen, Schrotmühlen, tiven; Werkzeugmaschinen, einschlie lich Nähmaschinen, troleumfackeln. Magnesiumfackeln, echsackeln, waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, ö * ĩ zengmnaschinen, einschließ ch Pettole n gnesiumfacke 96 f , Nr. 70 960. B. 10 052 ia sse A2. V i er 1 e B e ĩI u J e

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger ö

S ibm i ; ickm ĩ tick z ! i ü ö . Schreibmaschinen Skrickniaschinen und Stich maschinen Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen Räalorlferen, Serviettenringe; Federhaster und Platten aut, art⸗ 6 17 8 : 1

8 Förderschnecken, Eismaschinen, lithographi⸗· Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, ͤ Jede

che und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ Rippenheizkörper, Llektrische Heizapparate; Roch! gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗

schirme, Reibeisen, Kartoffelreihemaschinen, Brot. herbe, Kochkeffel, Backöfen, Brutapparat., Sbst⸗ Pfropfen, Robgummi, Kautschuk Guttapercha, Balata,

schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen. Eis und. Malzdarren Petroleumkocher, Gaskocher, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabak H Ventilationsapparate, beutel, Tornister, Geldtaschen, , . Zeitungs⸗

schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, elektrische Kochapparate; l . Borften, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, mappen, hotographiealbunis, Klappstü le, Berg⸗

Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ l U Quãäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen,

. snstrümente, Blazinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und z . Vlundharm en ig. Maultrommel, Schlag n te h er t, Teppichreinigung aher gte, , Kämme, , , . ,,, * , . . , , Suinmmgabeln, Darmsaiten, Notenpult Syichäosh, Schwämme, Brennscheren. Haars mneideappargte, Feuerangünder, raffiniertes Het c leum; Ittolenm⸗ ia, we, . ,,, d ö Ir, ger ee Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen prierg h . e oe lden fn, Zeichen. Muster. e . K— alten sind, erscheint auch in einem besonderen Bl der Urheberrechtzeintragsrolle, Über W att unter dem Titel ,

Musikautomaben; Schinken, Speck, Wurst, Rauch! Schasscheren, Rastermesser, Rasierpinses Puderguäste, aher, n n . fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und Streichriemen, Kopfwalzen, Fristermäntel, Locken! Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möhel wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. 1u5ñ) .

mariniert? Fische. Gaͤnsebrüste, Fisch, Fleisch, ö ,, und!“ Gemüsekonserhen; Gelees, Eier, wasser, Schminke, Hautfalbe, Puder, Zahnhulver, kot Leitern Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, , c . 14 ondensierte Milch; Butter, Näse, Schmalz, Kunst⸗ metische Pomaßen. Haarbl, Bartwichse, Haar KRleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispiel⸗ b ͤ Hag gent en eren ; J . Speisefette Sy iseble Kaffee, Kaffeesurrogate, färbemittel, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ waren, Fässer, . ö 1 ,, . ,, Selbstabholer aiich barg , ng . das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, haare, Perücken, Flechten. Phosphor, Schwefel, Bretter, Dauben, ilderrahmen, zoldleisten, / O3. Fa. S. C. Bock, Hamburg, Gras⸗ . Staal dan eigers, Sym ilhei nig iche , des Deutschen Reichsanzeigers und ens in Berlin für Das Zentral-Handelsregister ; NMakfäroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Sal miak, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, keller 9. 1I7 71804. G.: Exportgeschäft. W.: s, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . nd Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 0 1j fr für das Deutsche Reich erscheint in der Regel lich H Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff . Aether, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Bedruckte und unbedruckte, wollene, halbwollene, er Fear on spr eis fir den Raaun für das Vierteljahr. Einzelne k kost ' . Der ö. 1 Tssig, Sirüp, Biskuits,. Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ laschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, baumwollene, seidene⸗ halbseidene und leinene Web Waren eich von Fleischtonferdie mmm n einer Druckzeile 30 5. J. 9. . präparate, Backpulver, Mali, Honig, Reisfuttermehl, produkte, Zinnchlorid, Häͤrtemittel, Gerbeertrakte, orkplatten Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗ stoffe und Bänder, Tuche, Plüsche, Samte, Litzen, 3 hen. , , f erpie en mn ltteln. W.: Fleischkonser / Nr. 0 978. B. 10 646 ; 66 J Baumwollensaatmehl, Grdnußkuchenmehl, Trauben⸗ Gerbefette, Koll odium, Cyhankallum, Pyrogallussäure, späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ fertige Anzüge, Trikotagen, Socken, Strümpfe baum⸗ Schluß) 3 ĩ ttel. Beschr. ö ? 1 6. Klasse 24. Nr. 70 982. B. 9881 zucker; Schreib, Pack, Druck., Seiden, salpetersaures Silberoryd, unterschwefllgsau res Natron, anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, wollene und wollene Garne, Gummibänder, Alkohol, Nr. 0 962 . r. 70 969. P. 3911. Ria fe dr ö 89 1903 . ö Klafse 28. Bier, Wein, kondensterte Milch, Essig, Schmier⸗ r. 962. L. 4617. gilasse 1 ö —ᷣ , Bocks Lier . 4 9 8 282 De XV jnigs⸗ K . platz 25. 11s7 19604. . G.:

Pergament, Lurug., Bunt, Ton, und Jig ettenpgpietz Goldchlorid, Eifenoralat, Weinsteinsäure, Zltronen, Schildpätthaarnfelle und messerschalen. Elfenbein, ein, konden ilch, Pappe, Karton, Kartonnagen, Den e fr, Brief⸗ saure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, und Speiseöl, Senf mehl, Spirituosen, Sardinen, kuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen. Wasserglas, Wasserstofffuperoxryd. Salpetersäure⸗ Glfenbeinschmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Butter, Margarine, Biskuits, Wurmkuchen, Drops, futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon. Stickstoffoxydul, Schwefelssäure, Salzsäure, Graphit, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloldbroschen, Zi⸗ Kakag, Fleisch und Gemüsekonserven, Zement,

Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche, arrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel Ceresin, Stearin, Wachs, Salben, Putzpomade, Tinte, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Kerzen, Goldbronze, Bittersalz, Glaubersalz, Soda,

Papier und Pappe).

83 , , ö i Herstellung und Vertrieb von f ü ,, . 2 .. Schilder f ö mit Aufschriften aus jedem . ü Material (ausgenommen

orden, . . . z 7 Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holj⸗ Kochsalz Glaubersalz, Calciumkärbid, Kaglin, Eisen⸗ esaͤtze, Puüppenköpfe t at. onze aübersg 3 Hhliff Photographien, photographische Bruckerzeugnisz; vitriol, Zinkfulfat, Kupfervitrlol, Kalomel. Pikrinsäure, Spinnräder, Treppentraillen Schachfiguren, Kegel, Blech, Metallkapseln, Wellblech, Schlösser, Näh⸗ U 1904. Plei 16 Glikefen, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Sel⸗ Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlöorsaures Kali; photo⸗ Ftugein Bienenkörhe, Stark isten, Ahornstifte, Buchs⸗ maschinen, Ntähniaschinenteil, Fahrräder Schaufehz, t 19a Gr, eiß . Co., Remscheid. 117 h 64 19094. Max Brandenburg, Berlin, Kief. Nr. 7 ? druckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, graphische Trockenplatten, photographische Papiere; hammnplalten, ührgehziufe; Maschinen made lle aus Holz, Brillen, Pack⸗ Stop Näh. und. Stecknadeln, 7) 12 und mechan iche n ,. Dampfhammerwerke olistr. 192. 11s7 1904. G.: Spezial. Fabri ur r. 70 983. S. 52135. Rm affe dd Broschüren, Zeltungen, Prgspekte, Diaphanien; Kesfelsteinmittel, Vafeline, Saccharin, Vanillin, Gisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche pharma, Draht, Drahtwaren, Brahtgewebe, Drahtstifte, Feilen, e n , Telenn enen , Präzisionsfeilen. . Brunnenbau, Und Wafferl eitun gg-Artilel 2 Q. . Eß⸗, Trink⸗, Koch,, Waschgeschirr und Standgefäße Sikkatif, Beizem Thlorkalk, Katechu, Braunstein, zeutische, orthopadische, gymnastische, geodätische, physi⸗· Fingerhüte, Schrauben, Siahlschreibfedern, Scheren, 30 12 1902. Aug. Luhn Co. Ges. m. b. S r. 970. F. 5075. Klasse 9. : Doppelzylindrige Pumpen, Etitetten. BVeschr. 9 aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, kalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photo⸗ Messer mit Holz., Horn, und Blechscheiden, ver Barmen. 87 1904. G.: Chemische Fabrik und M J Nr. 20 9279 , . 2. ( 9 Schinelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, graphische Instrumente und Apparate, Desinfeltions. zinnte, lackierte und emaillierte Blechbassins, teller Exportgeschäft. W.: Seife sowie Teisenpraparate allllbt 8 FHlaschenverschluss 2. A. 283. Klasse 23. zylinder, Nohglas, Fensterglas, Bauglag, Hohlglas, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs. und apparats, Meßinstrumente Wagen Jum Wägen, und, tassen, Möbel, Mufsikdosen, Gold und Silber für Wasch⸗, Appretur, Färberei, Heil. Und, Putz— h 8 19202. 2 farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas— Packungs materialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ Kontrollapparate, Verkaufs automaten Dampfkessel, draht, Schirme, Schirmteile, Schirmgestelle, zwecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter n g. röhren, Glas- und Porzellanisolatoren, Glasperlen, wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ Kraftmaschinen, Göpel. Mähmaschinen, Dresch⸗ Taschen, Stand. und. Wanduhren, Uhrketten, Form; Bimssteinpräparate für Wasch— Putz. und 214 1904. Fa. Jos. Süßkind, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, packungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, maschinen Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Uhrfedern, Spiegel, Thermomęter, Trinkgläser, Polierzwecke; Soda und Bleichfoda; Sar el. Ideal Bleichen 16. 1177 1367. . Hamburg, Gr. Kacheln, Mosaikplatten, Tongrnamente, Glasmosaiken, Korkschalen, FRiefelgurpräparate, Schlackenwolle, Glaz⸗= Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werl⸗ Fensterglas, Lampenzylinder und kuppeln, Spiegel⸗ Stärkepräparate für Wasch⸗, Platt- und Appreiur, 65 1904 2 geschäft. W.: Befatzlitzen , . und. Import⸗ 4 Glaprismen, Spiegel. Glasuren Sparhuchfen, wolle, Asbestfeuerschutz masse Asbestschiefer, Asbest⸗ 6 einschließlich Nähmaschinen, Schreib glas, Syiegeldosen, Holz- unz Blechspielwaren, zwecke fowie als Nährmittefzufätze; Wachs k . Flaschenindustrie F. Maquet, borken, Kordeln, Ho K Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene farbe, Asbestplatten, Asbestsiljplatten, Jute, Kork und maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Stein-, Glat⸗ und Porzellanmärbel, Steingutteller, und. Wachspräparate für Leucht zwecke, Papict⸗ stesf k Fölln ritt. 22. 11s7 1904. G.: Her⸗ und NManschetteneinlagen St yl ragen ¶irmel Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, . Asbeftifolierschnur, Moosterfschalen. Flaschen⸗ und Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra— Jassen, schüsseln, Porzellanbpuphen, Medizin laschen, fabrikation, für Salben und Heil miltel. zum hir ö bon Flaschenverschlüssen. W.: Besätze, Feflons, HYerren. e. 63 mit Einlagen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Blchfenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, phische und Huchdruckrressen Maschinenteile, Kamin. Taue, Zwirne, Seile, Stickwolle, Rauch. und Kau— Wichsen der Parkettböden und Nähfäden k aschenverschlüfse. —Beschr. Strumpfbänder, Strumpf. Sock amen hesatzartikel, Rabiermeffer, Gummigläser, Blei⸗ und. Farbstifte, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ 3 Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot / tabak, Zigarren, Zigaretten, Holz. und Tonpfeifen, Modelliermaterial; Ceresin und Ceresinpräparate der Nr. 70 971. F. 5076. Riaffe Tõ. war: Safe / Kleiderhalter, Gürtel Gum miforf lc Schirm. und Tintenfässer, Gummistempel, Geschaͤftsbücher, papiere, Asbeftschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ neidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen Eis. Zigarren und Iigarettenspitzen, Kämme Perlen, Parfümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und S6 ; ö Han Käse, Butter, Kefir und 2 bänder, Sofenträger, Schu ger, schnüre, Gummi⸗ Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Goldleisten, Stennuß⸗ und. Perlmutterknöpfe und als Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stegrin⸗ Kron jr 2 Wi htilchgetränke. Milchschank osamenten, Duasten Unifor 3. e . fsammern, Heftz wecken. Malleinewand, Siegellack, mehl, Thomasschlackenmehh, Fischguano, Pflanzen. Klingelzüge, Srgeln, Klaviere, Drehorgeln Streich. solche aus anderem Material, Filz. und Strohhüte, präparate für Leucht- Polier und pharmazeutische Prinz ilhelm. ,, . zwar; Schränke, Ladentische, Fässer Agrements, Schuhrosetten gen . Rüschen, instrümente, Blasinstrumente, Trommeln Zieh und Schlipfe, Bleistifte, Buntstifte, Cravons, Feder= i . . Paraffinpräparakte fur technische 6/5 1904. Julius R gik ehes n lte , zum Aufbewahren bon e, , , zor etischlseßẽr zi g er fe, und che he Zwecke 1 2 . 3 . 904. Julius F 8844 t Er une 353 . * 3 . J ] z * nd chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzwecke, Straße 103. zulius Franz, Stettin, Falkenwalder apparate, k r nee, e n. . . f e. eL, ) ET, ö „wvransen, gewebte Futterstoffe,

Tüllspitzen, Spitz sBitzen, Spitzen, Entredeux, Cottondrell, Knöpfe,

fafeln, Globen, Rechenmgschinen, Modelle; Bilder Barren, Blöcken, S tangen, Platten, echen, r Pertoleumkoch Dellam Lat Tränk z U 7719 brenner, Petroleumkocher, ellampen, Laternen, zum Tränken von Papier, für Konservierun 9 . 719094. G.: Fahrt ü

t vierungs zwecke, maschl nen Verf 8. Fahrtäder⸗ und Näh⸗ Hebevorri ö E

inen⸗Versand. K. evorrichtungen für Milchkannen, Sch x ; ö J. Schwenkrahmen ?

Knopfgarnituren, W r , achsperlen, rohes Fischbei

zes Fischbein,

lde ngarten für den Anschauungsunterricht und Röhren; Fifen, und Stahldraht; Kupfer, Messtng, Stimmgabeln, Darmfasten, Notenpulte, Spiel dosen, Fahrrã ? = ori Fahrräder und Motor nebst dazu gehöriger Laufkatze und Teile der—

Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wand⸗ nährsalze, Roheisen; Eisen und kahl in in Ilasins m 65 . . 8 . 3 Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, halter, Lineale, Klaviere, Lampen, Dochte, Lampen⸗ lu! Musfkautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch— Glühstrümpfe, Lampenbassin

8, Leder /? emonnaies ĩ rm rei ur . J 8, Leder Portemonnaies ur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben;

Daichenuntẽrricht; Schulmapben, Federkästen, Zeichen. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neustlber und u maten n ĩ ; tei ö kreide, Estompen, Schiefertafeln. Griffel, Jeichen⸗ minium in rohem und leilweise bearbeitetem Zustande, fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und ma und Gürtel, Porzellan- und Hartaummiisolatoren, Borax und Boraxpräparate für chemische, technische fahrzeuge, Fahrrad. und Molorradbestandteile, Fahr. selben, Mulch h; hefte 3ündhütchen, jagdpatronen, Putzhomaze, Wiener und zwar in Form von Barren Rosetten, Rondeelen, rinierte Fische; Gaͤnsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗ Frucht⸗ Gummikämme, Tabaksheutel, Gum mihälle, Gummi⸗ und pharmazeutische Zwecke; Parflmerien, in, . ran und Motorradreifen aus Gummi, Nahmaschinen j . Milch schränke und Teile derselben, Rahm Haken und DOesen, Kraufen, G schbe Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutz! Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte schuhe, Papier, Strohpaphe, Notizbücher, Kopier⸗ mittel, los metische Präparate; Glyzerin und Glyierin⸗ und Nähmaschinenbestandteile. ö Molkereibedarfðartitel, und zwar: Milch Zwirne, Schals, Strümpfe , Nahseide, mittel, Stärke, Seife, Seifen pulver; Brettspliele, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub. Blei⸗ Milch; Butter, Käse. Schmal Kunstbutter, Speise⸗ bücher, Geschäftsbücher, Körbe, Bürstenwaren, Kokot präparate für hygienische und technische gwecke für Nr. 70 972. XV. 67. iar, S , Kannendeckel, Zapfdeckel, Feder⸗ gewirkte Unterkleider , und Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, schrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronze fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, matten, Jutegewebe und ⸗händer, Hol ispangewebe, Brauerei, Nähr, und Konfervierungs;zwecke; . asse . r n. und Schrauhenverschlüsse für solche Deckel tücher, Schürzen, Schleier ,,. n, Schaukel pferde, Puppenthegter; Sprengftoffe, Zünd pulver, Blattmetall Queckfilber, Lotmetall, Jellom⸗ Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maßkaront, Revolver, Gewehre, Säbel, Zündhölzer Zündhütchen, reine, rohe, gereinigte, technische, Aherische , medi? 0 1 aschenerschlüsse Nilchausfuhrwagen, Milch Trauen nb Kinder. Blůüfen 3 eider für Männer, hölzer, Amorces, Schweselfaden, Zün dschnüre, Feuer. metasl, Antimon. Magnesium, alladtum, Wismut, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Benbons, Zucker⸗ Raninchenfelle, Cisen und Stahl in Stangen und zinische, kosmetische und Speiseöle und. Fette Butter . Kältemaschinen und ⸗apparate, sowie Teile Sporthemden. Sportjacken . Sweaters, werkskörper, Knallsignale, Lilhographiesteine, litho⸗ Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, latinblech, stangen, Gewürze, Suppentafeln, Sssig, Siruy, Platten. Margarine; Harz und Harzöle; Schmiermitlel; Pi, . Kühler, Pasteurisierapparate, Reinigungs⸗ Unterjacken, Unterzeuge, Leib. 9 Trikotwaren, rarhische Kreide; Mühlfteing Schleifsteine; Zement, Magnestumdraht, Laft Trag. und, Anker etten, Biskuils, Brot, Zwie kälte, Haferpräpnrate, Hack. . Jo Sor. G8. 10 os 67 und Poliermittel für Metall, Volz, Leder, Glaß i men und zaprarate, Maschinen zur Herstellung wäsch. Dandschube, Beschr⸗ isch und Bett⸗ Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baummwollen⸗ r. . . 5. asse 12. Porzellan, Email, Laffierungen. Ünd in, , . . Fr. Dauermssch, Zentrifugen, Milchbottiche., Nr. 70 v8 1 . we. ? ; vappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Hohtabak, Tirefonds, Ünterlagsplatten, Unterlags ringe, Draht / faat mehl. Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib, Rꝛoftschutz und Derin fektions mittel; Fieckstifte; Fle * 3 3 e. Aktiengesellschalt Panzerkassen⸗ T g. hsterilisierungsappatate und maschinen, n. . . 2. gAlasse z. . Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ stifte Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, Pack“, Bruck, Seiden, Pergament⸗, Luxus, Bunt⸗ wasser; Fleckpasta, Wichse, Schuhe reme, Schuhlack 32 * 2. und. Maschinen⸗Fabriken vorm. , . Butterstampfen. Glas⸗ und Por⸗ faba, Linoleum, Perfennige, Rollschutzwände, Segel, schmiedbareim Eisenguß,. Messing und Rotguß; ünd Tonpapier; Pappe Faärtonn, Kartonnagen, Putzpomade und Wachézündhölzer. , . er ne . Dresden. A. II 1504. G.: 6 arenz und zwar: Gläser, Krüge, Kannen, hh iokũlessęs Roulkcaus, Holz. und Glasjalousien, Säcke, Betten, Saͤulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Ballufter, Lampenschirme, Briefkierle, Papierlaternn, Papier⸗ nir Yo vos. Sch . ] ö, Heldscht gnk, Kasfeften, Maschinen, und Ten en. Schiseh, Tcfe, Gimer, Kübel, Fiaschen .. . Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Treppenteile, Kransaͤulen, Telegraphenstangen, Schiffs servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, ö e . Klasse 2X. e h en- Fabrikation. W.: Fahrräder, Geld⸗ S ö. , . Dosen, Platten, FRäffen. 123 1804 Edmund Müller * Mann, Cha Bolten, Itiete, Stifte, Kalender, Kotillchorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, ' ann, e ren nn Werkzeugmaschinen. . . nnn, und zwar: Spiegel ite ut Sa ner L, 1167. 1504. G;: Uiöer . r. F. F. 5 . Kia ö lten, ränke und Regale aus Spiegel. Fabrik, W.: Mal-, Blei⸗ WJ J wiasße iñ:. , b ngen nien rl fee nf erel, Fife; J

Runsiwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ schrauben, Spanten, . seide, Jute, Nessel und aus Gemsschen dieser Stoffe Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, m Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb, Ämboffe, Sperrhörner, Steinrammen, Senfen, Zellftoff, Holzschliff. Photographien, photographische leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Stein Wachstuch, Ledertuch, Fil tuch; Bernstein, Bernstein⸗ Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, drücke, Chromos, Oeldruckbilder. Kupferstiche, schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am Dieb und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Radierungen, Bücher,. Broschüren. Zeitungen, Pro— broidperlen, Ambroidftangen; künstliche Blumen; Sägen, Pflugschare, Korköieher, Schaufeln, Blase⸗ spekte, Vlaphanien; Eß⸗ Trink, Koch, Waschgeschirr Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und bälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas

vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld.

. 6 6 I/ 1994. G.: Fabrikation und Verkauf von

Aufbewahrung von W Spi ; Rr. Tooss8. B. 210

ö ig Waren, Spiegel⸗Wand⸗Be⸗ Nr. 7 0985. V. 2 f

9 lleidungen. Hand⸗ und Törb rel r n fe . ö Papier, Kartons; Holzschachteln. = Beschr. X

24 1994. Attiengesellschaft Farbenfabriken . 0 2 * Qi se 3. ; ö 0

Wachsperlen. Stachel zaundraht, Drahtgewebe, 5 und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, f un n nente bauer, Oehr und andere Radeln, Fischangeln, Angel⸗ Reagenzgläser, Lampenzvlinder Rohglas, Fenster⸗ . . j Fe, fe- z . 4 . ,,, . n ,,, n , n, 9 26 10 1903. F 3 Hamburg Teerfarbstoffen, pha uutische 3

, a nr, e, men, . uffcicad & ger gg e 6 H. 6 Ch e n nnn,

78 19093. Carl Breiding . Fteufen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glaz. und . 9. . . ig f e. a6 nner. nl chen ,, W.: Alizarinfarb⸗

Sohn, Soltau i. H. 1177 1994. l Gefäße; metallene Signale und Kirchenglocken, Porzellanifolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ ,, m, . e . len e, g. ö —— . J

G: Ein⸗ und Ausfuhrgeschäft, Filz emalllierte, verzinnte, geschliffene Kghh⸗= und Hang. steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ , . ulprafh n , . X . Rr. T0 971. W. S006. gla fe 17 Hab 2. 1t. 4 Frau Mets Sinnecker, Damig

fabrik, Bettfedernfabrik, Schuhwaren haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, platten. Tonorngmente, Glasmosaiken, Glaspris⸗ in ĩ ö. Trikota gen baum en. und Te ane 65 2 ; Poggenpfubl 365. 117 1864. J.: Herflellung und

abrik und Fruchtweinkelterei. W. Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeisen; 5 ar. nn, , Hier Wein, kon. Lipsia Vertrieb kosmetischer Präparate. W.: Haarwasser

Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, toren Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch, Schnüre, Quasten, Kissen, angesangene Stickerelen; Garne, Sunn nn. . . Daarereme, Haarwaschpulver. =

Sh ft: s . Spitzen, Schreibstahlfedern densierte Milch, Essig, Schmier⸗ und Speiseol, 21110 1903. Heinrich Wieb . Nr 7G 986 2 53203 . Spitzen, Sch ahm ledern⸗ f . straße 187 . iebe, Leipzig, Kohlen⸗ ö .S. 5203. Klasse TR aße 185/206. 117 1804. G.: Herstellung von ö

= * E 8 9 y 1 5iünse 8 . B tter Marga⸗ . Radiermeffer, Gummi⸗ Senfmehl, Spirituosen, Sardinen, Batter, nm me ö vine, Biskuits, Wurmkuchen, Drops, Kakao, Fleisch⸗

maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Fransen/ Borten, Litzen, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Tinte, Tusche, Mal farbe i mn Aufzüge; Radreifen aus Eifen, aus Stahl und aus gläser, Blei, und Farbstifte, Tintenfässer, 6 , , n, , , Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer / Gummistempel, Geschästsbücher, Schriftenordner, ,,

; Wachs, Salben, Seifen, zpomade, Par⸗

hemis en und phar . * chemischen d mazeutischen p e W. Fischleim. zen Präparaten. W.:

Nr. 0 978. G. S253. Klasse 11

getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pil ie Rüchenkräuter, Hopfen, Rohbaum- wosfe, Flachs, Zuckerrohr; Nutzhol;,

2

Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, . 69 hin gr e n . 2. n. . . ——

Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Ro⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Lineale, Winkel, deißzeuge, Heftklammern, Fiunsrien. R ar , n, . * .

ö J * 13 ö 6 . ; 861 erien, Kerzen, Bitters Flaubersal;, Soda, Blech 8 9 Malter S ö. .

tang, Kopra, Mais l, Palmen, Wagenfedern Roststäbe, Möbel / und Baubeschläge, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack Oblaten ,,, . ö O4. Walter Schelcher, Dresden, Strehlen, ö.

Rofenstamme, Treibzwiebeln, Treib⸗ Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Fa maschlnen. en ber SchHhufeln. Brlllen Pack Vert ann i e. 11671904. Ge: Herstellung und Sans O

keime, Treibhausfrüchte; Moschus, Metallgiß; Schnallen, Agraffen. Desen, Karabiner⸗ Globen, Rechen maschinen, Modelle; Bilder und * . Nah! e. Genn . Hi iht. 1wrahtfliste, R i von Chemikalien, und Apothekerwaren. Uct.

Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, haken, Vüͤgeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen Stop. Yad , n, P.: Pharmazeutische Salijylsäurepräparate, nament 19/5 19094. J. D ,

1 Saß Sz R 6 6 ; j it 6t qst ,, . asten, Zeichenkrei Brahtwaren, Drahtgewebe, Feilen, Tingerhute, lich Talg. . J. D. Gruschwitz C Söh

oh? und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, unterricht; Schul mappen, Federkästen, , . ö Gen, Mer er mi . Neusalz a' 8. T7 Hos G, m, Söhne,

Zeichenhefte; e , md wen, ,, i, bäder Nr. 7 0 967. V. 2162 Fier. * garnspinneres und 3wirnerei Seinen. und Hanf— . Klasse 5. nnerei und Zwirnerei, Fabrik von leinenen

,, ge ente seln , , ,,. , ho,

Steinnüsse, NMenagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ Spig nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, ge anzte Kalk, Putztücher Polierrot, Putzleder, Rostschutß⸗ Imp i Haid und Silberdiaht,

pHharmazeutische Präpargte und Produkte, Abführ Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier mittel Starke, Waschblau, Brettspiele, Turngeräte, 3 Me e n, 9 hastn. wolle und Hanf.

mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil mittel, büchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohr Blechspiel waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ S* 6 ren , . nh ten w r . We / ) .

Seru zas seyti Mi ⸗ꝗ 2 ne 0 j 6 XV 41 ! ' ) P S f olze J . 2 * Ia Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ pferde, Puppentheater; prengstoffe, Zündhölzer Spiegel, Thermometer, Trinkgläser, Fen ler gla⸗ 6 ln Spiegen⸗ 1994. Vereinigte Pinselfabriken, Nürn—

82 . 2065 1903. Fa. Hei ü Nr 709 3 . 1. Fa. Heinr. Arthu e 76. . e, Klasse 16 b. (Rhld). 117 1904. G. w

, Werttitel⸗“, Dokumenten-, Bücher, Kanzlei⸗, Zeichen,

Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, jebohrre und gestantẽ Faffonmetgiltelle; Metal ltahse n, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, ; , , 6 . e rf, S 8 55 , nnlin. uk wom de, Wie Holz⸗, Horn- und Blechscheiden, verzinnte, lackierte 1 . ir scln, Vrahtselle, Schirmgestelle, Maßstäbe, Jündhltchen, jagdpatronen. Putzpomade, Wiener emäillierte Blechbaffing, „telle und, tasseh, . een baumwollenen Nähfäden und Sanfbind⸗ S ajah äden. W.; Garne und Zwirne aus Flachs, Baum—

Pillen, Salben, Kekainpräparate; natürliche und schrauben, Kleiderstãbe, Feldschmieden, Faßhähne. Amorces, Schwe felfãden Zündschnüre, Feuerwerks . Wann r n ivlit der und ubpeln Spisgelglab n sis j ff *. salie: Fabre ; seßli j . z d B o⸗ fe eine 1 . kuppeln, Spi as, ö fänstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesale; Wagen zum Fahren, einschließlich. Kinder. und karg, Knallsignale Litfogrgzhhie tine, lthogrg, Comnbentzez'etunde Aiechfpielumren, Siein, Sin. gen, ien ftr fein ige frei ger,, i öoflaster, Verhandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer- phische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, und zor? nm Cel Sich stteiier taff. fin, Ke inet nd Bürsten 3 elfabrik. 2 ,,, Fizbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Teer. Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ nnn, ,, . ö 3m lrne Nr 70 J / umschlãge a , id Karton⸗Papier, Brief! Fahr vappen, Kunststeinfabrikate, Stuck tosetten; Rohrabat, Vorjellanz upbenj Mediyinflasche n, Taue, ien, 720968. 2. 5730. RKlasse 6 ge und Schachtelpackungen. Beschr. 29/3 1904. Janäez Sz6 a ; ak, Siele, Stickwolle, Rauch, und Rautahak, Zigarren, ; Nr. 0 9819. S. 90. f Pat n Dr Wc , e del Budapest; Vertr. . . ö. . Klasse 27. Anw. ö exander Katz, Görlitz 1177

1904. G.: Erzeu zertri eos. Erjeugung und Vertrieb ko ische Waren. W.: Haar⸗ und n ,

Nr. To 987. S. 1596 Klasse 1

ALA

ß Gebr. Sudfeldt, Bakum b. Melle W ) 4. G.: Herstellung und Vertrieb bon 86 und Parfümerien. W.: Parfümerien Doi ette Cremes, Kopfwaschwässer, Mundwäss Puder, Riechpul ver. ö

Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale,

medlko⸗mechanische Maschinen; künftliche Glied⸗ radständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb Kautahak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, 5. tr e. uchz un seifen, Jigarken, und 29g uu

maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Ghinarinde, holjertrakte; Leder. Sattel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holj⸗ und Glas⸗ ö. Pol ann ,. gch y e iessten, Ds lchat-Füllun

Wan rfer Gummi' arabicum; Quasfig, Gallärfel, lederne Riemen; Treibrie nen; lederne WMöbelbezsge; jalousten, Säcke, Betten Zelte, Uhren; Webstoffe Agare , ö . zue solcht auß an

Aconitin, Agar, Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum— di,, 6 , . er ple mmmh. C chlipfe gss 1804. Eduard Lovés, Mi .

Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, ier m , un 3 n, r lter Lineale, Uusf 1364 9 . 64 N linchen, Karlstr. IJ. ffen Ressel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Blei ifte, Buntitiite, n m mmer, gittolenn. lechnischen ; Arik. II, k von zahn⸗

Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesaßz, ⸗schals, ⸗muffen 33 ; f . üsche, Bänder lei s Klaviere Lampen, Dochte ibrenn . Klebstoffe, Samte, Plüsche, Bänder; leinene halbleinene, baum kocher, Dell ampen, Laternen, Glühstrümpfe, Lampen Rr. T0 96. BK. 8372. nia. *.

Fenchelöl, Sternanis, Kafsia, Kassiabruch, Kassiaflores, und „stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, hl Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, 96 g ö ö zlun er el, Porzeslan⸗ und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, masse, Nähwachs, Schufterwachs, Degras, Wagen⸗ Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, assins, Re ee, , , n,. unh i m Tabaz⸗ Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, schmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfäden, Bernfteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroid⸗ . , , 9 oren, a me, rm. Krotonrinde, Piment, Suillajarinde, Sonnenblumenßol, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, perlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, . nn 6 Beschäftchichet Bay- MRum, Saffa. Daarfil, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillete und Wachsperlen. e, , , e n. Sele dehe jn

,, ,. . e e e , 9 7 parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Ine enpulver, Seegras, Nesselfasern, Nohsei e, Bettfedern; aum⸗ ; d Gabel, Rattengift, e iter l Tue n ites. Mittel gegen wein, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Malswein, Nr. 70966. St. 2509. Klasse 4. Händen, , be er nr, f hen und e die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Fruchtwein, Fruchtsãäfte, Kumyß, Limonaden, Liköre, 5⸗2 1904. Jean Stadelmann C Co., oer den, Zün ut gn , nchenselle, x. 988. W. 4945. Alasffe 1. e agg; Kreofotöl, Karbolineum, Borax, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Nürnberg, Umnere Turmstr. 12. I 7 1904. Stahl in Stangen und Platten. alpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗ Punscherxtrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ G. Herstellung und Vertrieb von Glühlicht⸗ (Schluß in der folgenden Beilage. des ef ic; xc Ter, T,, PUr I . . , ie,. en, irg , , 8 2 Sn f. strümpfen. W.: Glühlichtstrümpfe. Beschr. 1913 1904. H. Knost, Hörde i. W. 1117 19 11/9 1 üte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, muck, echte muckperlen, tete . ö ,,,, 04. . 9 1903. Karl We Stiefel, ef Sandalen, Strümpfe, gestrickte und edelsteinz; leonisch? Waren; Gold. und Sllber= Nr. 0 965. F. 5097. Klasse 2X. Verantwortlicher Redakteur 9 r. 2 Getreidekümmel. . Neue Kräme 1. 11/7 . en nt a. . . gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige drähte, Tressen, Gold⸗ und Silber espinste; Eßbestecke, . Vere u inn Herlin. r. K. S944. Klasse 2X. Rozmetische und pkarmasentische a,,, W.:— Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Tafelaufsäͤtze, Teller, Schüsseln und eschläge PEP LE dnn Bojanowski in Bert . ) . e , , g d ,,, ate. ö Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; gus Alfenide, Neusilher, Britannia, Nickel und . . ; Verlag der Crpedition (3. B. Heidrich in Be rlin. . . ] 21 . . ö nRlaffe 8. 4 Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall 19156 1904. Fairchild Bros. Æ Foster. New =. . ,, Diren (zahle). Ft; jeher g, ane ml e z 0 . Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ und Porzellan; Hummischuhe, Luftreisen, Regen York (V. St. A.); Vertr;. Pat. Anwalt. Dr. W. Druck der Norddeutschen Wuchdruckerei nn, 5. is /5 1904. Kölner Cisenw ; . Verkauf von apier. B. Billet. Fr Ih 1 . schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ röcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel⸗ Haußknecht u. V. Fels, Berlin W. 35. 11s7 1904. Anstalt, Berlin 8 W „Wilhelmstraße YM. laß 1909 M . . Aynparate. Bauanstalt, . Rheinische maschinen, Werttitel Sofumenten . Sr r, .

Max Weimann, Regen zburg, Ge⸗ Cöln. I1s7 1863. 6. ae n , n mn. dan f dei Ton., Paus, Lichtpaus⸗, photo- 9

2 . 2 96 J e , !

Kopier. und Karton, Papier, Brief. 233 19904. Stein meister . Wenenstet m

andtenstr B 46 B. 46. 1157 1903. G.: Fabrikation ! Kondenswasser ⸗Abschei nden wasser · Abscheider. umschläge und Schachtelpackungen. Beschr. b. S., Bünde i. W. 1167 1904. G f 2 . ö 3 erferti⸗