This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1892-01-02--1895-03-30---110-132/119-8038/0597.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-21T11:03:13.273+0200.
1893 / 145 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1893 18:00:01 GMT)

1893 / 145 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

sprüche anzumelden und durch Vorlage der 6 ation zu begründen, widrigenfalls diese Urkunde für raftlos erklärt werden wird. Cassel, den 9. Juni 1898535. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Ungewitter. . Wird veröffentlicht: Menger, Gerichtsschreiber.

3506 Bekanntmachung.

Dem Schuhmacher Johann Peler Neiderer von Sugenheim ging eine auf ihn als Gläubiger lautende Obligation der Gräflich castell'schen Creditcasse zu Castell vom 1. März 1890 Nr. 23 151 9. B. Fol. 1210 über 9000 M66 zu Verlust. Der unbekannte Inhaber derselben wird hiermit aufgefordert, dieses Werthpapier an dem auf Tienstag, den 14. No⸗ vember 1893, Vorm. 11 UÜhr, dahier an⸗ beraumten Aufgebotstermine vorzulegen und seine allenfallsigen Rechte anzumelden, außerdem die Kraftloserklärung derselben erfolgt.

Wiesentheid, 24 Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Stahl.

lol 300 Aufgebot. . Auf Antrag des zu Saarbrücken wohnenden Bier⸗ brauers Gustav Schmidt wird folgendes Aufgebot erlassen: ; Die Actie Nummer 395 der Bade⸗ und Wasch⸗ anstalt zu Saarbrücken ist verloren gegangen. Der Inhaber derselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1893. Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Actie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Saarbrücken, den 28. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Münch. Beglaubigt: ö . Der Erste Gerichtsschreiber: Braun, Kanzlei⸗Rath.

4560 Aufgebot. . Der Grundbesitzer Jacob Miech zu Klein-Piecki, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine zu Inowrazlaw, hat das Aufgebot der Actie Nr. 836 über 500 der Actienzuckerfabrik Kruschwitz incl. Dividenden schein pro 1889/90 beantragt. Der unbekannte In⸗ haber dieser Actie wird aufgefordert, spätestens in dem am 3. Januar 1894, Mittags 12 ihr, Zimmer Nr. 14, vor dem unterzeichneten Gericht an= beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Aetie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Inowrazlaw, den 26. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

E8462 Aufgebot.

Dem Reisenden Albert Schnauffer in Regens⸗ burg ist in der ersten Hälfte des Monats Februar 1893 aus dem Schreibtische seiner Wohnung in Untertürkheim bei Stuttgart eine Schuldverschrei⸗ bung der Berlin-Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung in Regensburg Nr. 951 über 1000 , zu 40 verzinslich, . gekommen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Gerstenberg in Berlin, als durch Vollmacht vom 30. Mai 1893 legitimirten Vertreters des Albert Schnauffer, wird hiemit der Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 8. Januar 1894, Vorm 10 Uhr, im Civilsitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die bez. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Regensburg, 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. J. gez. Lechner. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 16. Juni 1893. Gerichtsschreiberei am Königlichen Amtsgericht Regensburg J. Der geschäftsleitende Königl. Seeretär: (L. 8. Sarg.

18455) K. Amtsgericht Backnang. Aufgebot.

Der Bauer August Schad in Großaspach hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, am 23. Mai 1884 wegen einer verzinslichen Darlehensforderung der Pauline Schad'schen Pflegschaft in Röhrachhof, Gde. Kleinaspach, O.⸗A. Marbach, gegen die Schad'schen Eheleute im Betrage von 600 A aus⸗ gestellten Pfandscheins (Unterpfandsbuch Großaspach Tl. VIII. Bl. 293) beantragt und es ist dieser An⸗ trag zugelassen worden. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Dezember 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Den 16. Juni 1893.

(gez.) Sch offer, Hilfsrichter. Zur Beglaubigung: (L. S.) Gerichtsschreiber Romberg.

11638 Ausfertigung. Aufgebot.

Das Spaꝛrkassebuch der Sparkasse Feuchtwangen vom 28. Juni 18783 Nr. 1049 u. Journal⸗Nr. 461 mit einer Gesammteinlage von 120 S 55 3 auf den minderjährigen Bierbrauerssohn Karl Pfeifer in Feuchtwangen lautend, ist auf unbekannte Weise abhanden gekommen. Auf Antrag seiner Mutter, der Spezereihändlersgattin Lina Krämer, verwitt weten Pfeifer, zu Nürnberg werden demnach alle diejenigen, welche sich etwa im Besitz dieses Spar⸗ kassebuchs befinden, hiemit aufgefordert, ihre allen⸗ fallsigen Ansprüche und Rechte hieran spätestens am Donnerstag, den 23. November 1f. Is. , Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Amtsgerichte anzumelden und das Sparkassebuch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben , würde.

Feuchtwangen, am 6. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Binstadt. Zur Begiaubigung: , am 16. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des König lichen Amtsgerichts.

ö (. 8 Stamm inger, Secrctariats⸗Assistent.

———

69572 Aufgebot.

Die Wittwe Dr. Brinkmann, geborene Coppen⸗ rath, zu St. Mauritz bei Münster. vertreten durch den Justiz⸗Rath Coppenrath zu Münster, hat das Aufgebot des auf den Namen Wittwe Dr. Brink⸗ mann zu St. Mauritz bei Münster ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. H062 der Kreis Sparkasse zu Warendorf, dessen Guthaben am 1. Januar 1892 65, 01 6 betrug, unter der Behauptung, dasselbe verloren zu haben, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuches aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 29. November 1893, Vormittags 104 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird.

Warendorf, den 10. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. 18466 Aufgebot.

Der Fabrikant Otto Herz und Philipp Jakob Herz, beide zu Frankfurt a. M., haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschafty Nr. 70 623, ausgestellt fur die am 15. Juni 1839 geborene, jetzt verstorbene

Frau Henriette Herz, geborene Kann, lautend über I366 S 83 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den Z. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim— mer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 3. Juni 1893.

Das Königliche Amtsgericht. IV. 4421 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Caspar Schlo⸗ mann in Schirwindt wird der Inhaber des Wechsels d. d. Schirwindt, den 2. September 1879, über 799,27 S6, zahlbar am 2. Januar 1880 in Schmalle⸗ ningken, ausgestellt von dem oben genannten Schlo⸗ mann und acceptirt von H. Leß in Schmalleningken, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 23. September L893, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Wischwill, den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

18456

bekannt gemachtes Auf

Das Kgl. Amtsgericht Ebern erließ durch Beschluß vom 15. J. M. folgendes, hiemit öffentlich gebot.

Bei den nachstehend aufgeführten Hypothekforderungen und hypothekarischen Rechten sind die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der n, auf diese

Forderungen und Rechte sich beziehenden Handlungen

an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen.

Auf Antrag werden daher diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Januar 1894, Vormittags 19 Ühr, bestimmten, im diesgerichtlichen Sitzungssaal stattfindenden Aufgebots⸗ termine öffentlich aufgefordert unter dem Rechtsnachtheile, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung

die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

2

Plan⸗

Nr.

Steuer⸗ gemeinde

Folium

Antragsteller

Hypothek. Buch F

Datum des 8 i tn n Eintrags

Eisfelder, Georg, Fuhrwerksbesitzer in Sandhof.

Jesserndorf

Eyrichshhof

Illig, Johann,

Schuhmann, Heinrich,

Mönch, Gottlieb, Oekonom in Römmelsdorf. Ebern, den 17. Juni 1893. Gerichtsschreiberei des K (L. 8.)

Lohr

Andres, Georg Friedrich, Gastwirth in Jesserndorf.

Bauer in Fitzendorf, und

Gärtner von Rotenhan.

Götz, Kgl.

24. VII. 190 Fl. mit 5 ! verzinslicher Kauf⸗ 1852 schilling für den Hopfenhändler

Hajum Strauß zu Merzbach mit

GEigenthumsvorbehalt in II. Rubrik.

1875 Fl. mit 5 oo verzinslich an Johann Grosch in Köslau.

50 Fl. rhl. Caution, welche Wolfgang Illig aus dem Vermögen des ver⸗ schollenen Andreas Illig ausbezahlt erhalten hat.

10 Fl. Legat an die Brüder Adam Müller und Georg Müller.

25.17 1824 30 M. 1858

13. III. 1828

öniglichen Amtsgericht. Seeretär.

69461] Aufgebot.

Gemäß diesgerichtlichem Beschluß vom Heutigen werden auf ö . der im Nachfolgenden aufge⸗ führten Hypothekenobjectsbesitzer gemäß § 82 des Bayr. H.-G., 823 u. ff. der R. C.⸗P.⸗O. und Art. 123 des A.⸗G. zur R. C. P. O. diejenigen Personen, welche auf die unten näher bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche innerhalb 6 Monaten und spätestens in dem auf Freitag, den 1. Sep⸗ tember I. J., Vormittags 10 Ühr, im Zimmer Nr. 5 des unterfertigten Gerichts stattfindenden Auf⸗ gebotstermine f ent ich aufgefordert. Im Falle der Unterlassung der Anmeldung werden die Hypotheken für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht.

I) bei Bühler, Michael, im H. B. f. Munningen B. V. S. 3785 seit 28. II. 1831 265 Fl. Ueber⸗ gabsschilling für Wwe. Margareta Seefried in Munningen,

2) bei demselben im H. B. f. Munningen B. V. S. 3793 seit 28. II. 1831 150 Fl. Kapital für Michael Seefried aus Munningen,

3) bei Huggenberger, Franz, im H. B. f. Minder offingen B. J. S. 3 seit 18. II. 1829 100 Fl. Kapital für Aumüller Zeller in Wörth,

4) bei demselben im H. B. f. Minderoffingen B. J. S. 12 feit 18. If. 1825 105 Fl. Kapital für Josef Reichherzer in Wallerstein,

5) bei Roettinger. Maria Anna, im H. B. f. Marktoffingen B. IX. S. 205 seit 17. V. 1838 83 Fl. Kapital der Anton Hillermeyer'schen Curatel,

6) bei Seitz, Lorenz, im H. B. f. Marktoffingen B. VIII. S 4540 feit 19 11. 1825 4660 Fi. Kapital für Secretär Schreiber in Wallerstein,

7) bei demselben im H. B. f. Marktoffingen B VIII. S. 4949 seit 15. IX. 1834 330 Fl. Kaufschilling des Lehrers Nicolaus Bosch von Sechten⸗ hausen,

8) bei Leberle, Katarina, im H. B. f. Markt- offingen B. VIII. S. 4962 seit 19. IX. 1828 100 Fl. Kapital an Therese Schlund in Wallerstein,

9) bei Link, Johann u. Helena, im H. B. f. Megesheim B. J. S. 774 seit 8. IV. 1842 450 Fl. Kapital der Fr. Pfarrer Ernestine Prinz in Oettingen,

10) bei Vogel, Therese, im H. B. f. Megesheim B. J. S. 733 seit 23. iX. 1834 75 Fl. Kapital an Forst⸗Inspector Meyer in Oettingen,

11) bei derselben im H. B. f. Megesheim B. J. S. 733 seit 23. IX. 1824 26 Fl. Fristen an Simon Marx Bier dahier,

12) bei Wiedemann, Creszenz, im H. B. f. Dorn⸗ stadt B. J. S. 353 seit 4. III. 1835 300 Fl. Kapital dem Wirth Georg Seitz in Hirschbrunn,

13) bei Haas, Maria Anna, im H. B. f. Mun⸗ ningen B. J. 621 seit 3. VI. 1824 13 Fl. Kapital des Josef Hager von Munningen,

14) bei Beck, Jacob, im H. B. f. Munningen B. 1. S. 405 seit 1. VI. 1824 260 Fl. Kapital des Georg Michael Beck aus Munningen,

15) bei demselben im H. B. f. Munningen B. IV. S. 2665 seit 30. VI. 1824 50 Fl. Kaufschilling n die Fürfällmüller Bosch'sche Vormundschaft

ahier.

16) bei Bach, Leonhard, im H. B. f. Munningen B. J. G. 333 feit amt cin bio. Jo hren für Jacob E. gutmann dahier,

17) bei Lutz, Creszenz, im H. B. f. Munningen B. X. S. 6919 seit 10. II. 1846 12 Fl. 30 Kr. Kap. und Wohnungsrecht des Franz Josef Kün⸗— berger von Munningen,

18) bei Haas, Maria Anna, im H. B. f. Mun⸗

ningen B. V. S. 3914 seit 8. J. 1847 50 Fl. Kaufschilling für Josefa Ernst von Hochstadt,

19) bei Bühler, Michael, im H. B. f. Munningen B. , 8, , fe , Fit, de, = s Fi. Kapital dem Zeugmacher Joh. Georg Dick dahier,

20) bei Gebele, Andrä, im H. B. f. Utzwingen B. J. S. 1865 seit 9. VIII. 1824 100 Fl. Fristen für Nathan Meyer Engel dahier,

21) bei Braun, Barbara, im H. B. f. Utzwingen B. V. S. 3671 seit 6. IV. 1827 99 Fl. Kapital und Fristen für Simon Marx Bier'sche Relikten,

22) bei Maria Anna Schneider im H. B. f. Utzwingen B. 1II. S. 805 seit 18. XI. 1824 250 Fl. Kapital und Fristen für Samson Schwab dahier,

23) bei der Gemeinde Utzwingen im H. B. f. Utzwingen B. J. S. 765 seit 18. XI. 1824 128 Fl. Fristen für Samson Schwab dahier,

24) bei Wille, Johann u. Josefa, im H. B. f. Utzwingen B. V. S. 3271 seit 9. II. 1825 180 Fl. 32 Kr. Kapital für Kaspar Salcher aus Marktoffingen,

25) bei Dischinger, Martin, im H. B. f. Utz⸗ wingen B. X. S. 6703 seit 31. VII. 1830 3681. Fristen für Nathan Meyer Engel dhr.,

26) bei Bauer, Michael, im H. B. f. Utzwingen B. IX. S 6h seit 3. Xl, a 690 Fl. Fristen für Fr. Superintendentin Schäble dahier,

27) bei Leib, Johann, im H. B. f. Fremdingen B. IJ. S. 93 seit 12. V. 1830 54 Fl. Waaren⸗ schuldforderung der Gebr. Leuze von Ehingen,

28) bei Schülein, Josef, im H. B. f. Fremdingen B. IT. S. 3174 seit 25. 1Y. 1836 25 5. Kapital dem Leonhard Meister in Fremdingen,

ö b Stifte, bann, nn , B f. Fremzingen k 18 60 Fl. Fristen für Moses David in Hainsfarth,

30) bei Jaumann, Alois u. Franziska, im H. B. allda B. II. S. 924 seit 7. IV. 1825 150 Fl. Kapital dem Taver Schoeppler dahier,

31) bei Berner, Simon und Sofie, im H. B. f. Fremdingen B. III. S. 1767 seit 17. XI. 1823 500 Fl. Kapital und Fristen für Hirsch Wolf Marx et Cons. in Mönchsroth,

IZ) bei demselben im H. B. f. Fremdingen B. III. S. 2047 seit 22. IV. 1829 30 Fl. i en für Koppel Bier dahier,

33) bei Schneller, Josef u. Josefa, im H. allda B. 1V. S. 2901 seit 19. IV. 1835 39 Kapital dem Franz Gais aus Fremdingen,

34) bei Fischer, Sebastian, im H. B. f. Frem⸗ d . . 183 600 Fl. Kap. dem Andrä Fischer aus Enslingen,

35) bei Foerg, Leonhard, im H. B. f. Fremdingen B. II. S. 2147 seit 15. X. 1824 88 Fl. 15 Kr. Forderung des Georg Deubler aus Fremdingen,

36) bei Goetz. Josef, im H. B. f. Fremdingen B. JV. S. 2673 seit 16. 1Vv. 1825 150 Fl. Kaufschilling dem Leonhard Beck in Fremdingen,

37) bei Steinheber, Nicolaus, im H. B. f. Frem⸗ dingen V. S. 37795 seit 17. XI. 1828 116 Fl. Kaufschilling des Hirsch Wolf Marx é6t Cons. von Mönchzroth,

38) bei Wiedemann, Johann u. Barbara, im H. B. f. Pfäfflingen B. II. S. 616 seit 18. 1V. 1835 100 Fl. Kap. dem Georg Schrempf von Pfäfflingen,

39) bei Fischer, Walburga, im H. B. f. Ammer⸗ bach B. J. S. 557 seit 20. III. 1858 125 Fl. Vatergut dem Thomas Fischer von Ammerbach, A0) bei Bayerle, Josef, und Theodor Meyer im SB. B. f. Laub B. JI. S. 513 u. Ammerbach B. II. S. Ib3 seit 10. IV. 1835 Wohnungsrecht für Margareta Bayerle aus Laub,

*

41) bei Seefried, Josef, im H. B. f. Laub B. I] S. B seit 8. JJ. i848 37 Fl. 30 Kr. Erbgui der Ottilie Seefried von Laub, ;

42) bei Meyer, Johann u. Josefa, im H. B. f. Belzheim B. III. S. 1561 seit 9. III. 1831 2 50 Fl. Kap. der Auguste Holzer'schen Curatel dahier

45) bei denselben im H. B. allda B. III. S. i56 seit 27. IV. 1827 184 Fl. Fristen dem Abraham Hirsch gutmann in Hainsfarth,

44) bei denselben im H. B. allda B. III. S. 1565 seit 20. VII. 18324 50 Fl. Kapital der Assessor Sonnenmeier'schen Kinder in Ansbach,

46) bei denselben im H. B. allda B. III. S. I565 seit 21. VII. 1824 45 Fl. Fristen an Nathan Meyer Engel dahier,

46) bei Kees Kaspar u. Katarina, im H. B. f. Belzheim B. III. S. 1557 seit 14. VI. 1856 85 Fl. Kap. dem Karl Goppel aus Belzheim,

47) bei Leib, Johann, im H. B. f. Fremdingen 3. J. S. S3 fei 6. VIII. i854 15 FI. Kap. mn. hnrecht der Creszenz Thor von Fremdingen,

48) bei Foerschner, Christian, im H. B. f. Wechingen Bd. III. S. 2413 seit 22. X. 1845

15 Fl. Kap. für Moritz Flesch von Hainsfarth,

49) bei Herdle, Kaspar, im H. B. f. Wechingen B. V. S. 52665 feit 27. X. 1854 60 Fl. Frislen für Simon Marx Bier dahier,

50) bei Hausleiter, Kaspar, im H. B. f. Wechingen B. V. S. 3869 seit 14. VIII. 1829 12681. 30 Kr. Fristen für Lazarus Moses Löw Mevyer in Hainsfarth,

51) bei Meyer, Georg, im H. B. f. Hainsfarth B. IV. S. 2579 seit 22. J. 18530 100 Fl. Kapital für Anna Marg. Sauler von da,

52) bei Groshauser, Josef, im H. B. f. Hains— farth B. XII. S. 9653 seit 31. J. 1843 Woh— nungsrecht des Alois Wünsch von da,

55) bei demselben im H. B. f. Hainsfarth B. TI S. 10 359 feit 25. 7. 1850 II. 189 775 Fl. Kapital dem Altsitzer Franz Josef Foerch von Ehingen,

54) bei Keller, Alois, im H. B. f. Hainsfarth . 1464 i nl , , 5 gr 30 Kr. Fristen für Löw Nehm von Wassertrüdingen,

55) bei Bohner, Leonhard, im H. B. f. Hains farth B. J. S. 636 seit 18. III. 1861 1600 Fl. Kap. für Josef Kröninger, Privatier in Amberg,

56) bei demselben im H. B. f. Hainsfarth B. VI. S. 5301 seit 22. III. 1848 50 Fl. Fristen der Berele Bier von hier.

57) bei Jung, Josef u. Katarina, im H. B. f. Hainsfarth B. II. S. 1149 seit 12. J. I849 312Fl. Caution für Jannette Oettinger von Haink— farth,

58) bei Bohner, Leonhard, im H. B. f. Hains⸗ farth B. IX. S. 7621 seit 30. V. 1844 nungsrecht für Leonhard und Gottfried Mathes von da,

59) bei Jaumann, Josef, im H. B. f. Hainsfarth Bd. VI. S. 5522 seit 16. XII. 1858 82 FI. 24 Kr. Caution für die Jaumann'schen Gläubiger,

60) bei Sauber, Christian, im H. B. f. Hains⸗ farth B J. 8 , eit 7. , 1837 ö Fristen für Moses Levi Ellinger von Pflaum— loch,

61) bei Griesbauer, Michael, im H. B. f. Haink— farth B. X. S. 8545 seit 10. XII. 1856 150 FI. dem Gefreiten Johann Gröck beim 6. Jäger— Bataillon in München,

62) bei Mairoser, Andrä, im H. B. f. farth B. XI. S. 8991 seit 27. VII. 1837 30351. Fristen für Moses Levi Ellinger von Pflaumloch,

63) bei Hertle, Friedrich, im H. B. f. Heuberg B. J. S. 165 seit 5. XII. 1826 36 Fl. Fristen für Simon Marx Bier dahier,

64) bei Gruber, Kaspar, im H. B. f. l B. bog fei , sö0 150 Fl. Kap. an die Hillenmeyer'sche Curatel in Maihingen,

65) bei Eberle, Johann, im H. B. f. Heuberg B. V. S. 3643 seit 6. IX. 1837 50 Fl. Kapital an Koppel Bier dahier,

66) bei Gruber, Margareta, im H. B. f. Oettin— gen B. TVI. S. 1235589 feit 7. VIII. 1855 66 Fl. 40 Kr. Voraus für Georg Groh daähier,

67) bei Hafner, Georg, im H. B. f. Oettingen B. XX. S. 14 498 seit 16. VII. 25. I. 1846 91 Fl. Entschädigung und Alimentenforderung der Louise Schoeppler von hier,

68) bei Gruber, Kaspar, im H. B. f. Heuberg B. Ii. S. 1041 feit 28. X. 1824 160 Fl. Rapital des Kaspar Schreitmüller von da,

69) bei Feldmeier, Christian, im H. B. f. Schwölk— heim B. J. S. 245 seit 22. XII. 1842 20 FI. für die Josef Fackler'sche Absentencuratel aus Dettingen,

70) 9 Kräuckle, Josef, im H. B. f. heim B. III. S. 2389 seit 18. II. 1825 46 Kr. 1 J Kap. dem Andrä Burgertsmeier von Schwörsheim, ;

7I) bei Reichherzer, Andrä, im H. B. f. Schwörs—⸗ heim B. IV. S. 306g seit 26. VI. 1835 = 363. Kap. u. Fristen dem Mendel Oberdorfer von Hains— farth, ö

72) bei Meyer, Josef, im H. B. f. Schwörsheim B. II. S. 1353 seit 10. J. 1825 40 Fl. Fristen für Heium Weinmann u. Moses Klein in Treucht— lingen, .

3) bei Gram, Josef, im H. B. f. Schwörsheim B. VII. S. 4645 seit 18. VI. 18414 250 Fl. Ueherw gabsschilling dem Andreas Gramm von Schwörsheim,

74) bei Löflad, Johann, im H. B. f. Schwöle— heim B. V. S 3755 feit 1. IL. 1825 149 9. Kapital und Fristen für Hirsch Marx in Hainsfarth,

75) bei Koenig, Georg u. Margareta, im H. B. Schwörsheim, B. VI. 8. 4434 seit 13. II. 1843 100 Fl. Kap. dem Glaser Anton Herzer von hier,

76) bei gutmann, Hirsch, im B. B. f. Seglehe B. J. S. 121 seit. 4. IV. 184858 Wohnrecht für Taper Deißler u. Franziska Greß von Seglohe, .

7) bei hire Josef, im H“ B. f. Dornstdt B. . S. 6) feit 3. JiJ. is23 366 Fl. Fapital für ig Oberdorfer und Abraham Rosenthaler von Hainsfarth, ö .

78 bei Schachner, Friedrich, im H. B. f. Dorn. stadt B. J. S. 257 seit 22. VII. 1827 265 &. Kap. für Forstinspector Meyer dahier, dt

79) bei Lang, Georg, im H. B. f. Donnstun B. II. S. 891 seit 20. IV. 1856 19 Fl. Werth der Mobllien für Barbara Lanzendorfer von Dorn— tadt, t s) bei Abele, Michgel, in 3. B. f Dornstedt B. III. S. 365i feit 5. J. i833 Bo Fl. Jrister i n r n, Kindern und Abraham Rosen thaler von Hainsfarth, ;

SiJ bei Baierle, Michael, im H. B. f. Dorn

Im Woh⸗

Hains⸗

Heuberg

Schwörs—⸗

5 Fl.

stadt B. J. S. 524 seit 7. III. 1825 9 Fl. J getragenen Besitzung (gofraum mit Wohnhaus und

48 Kr. Kap. dem Andreas Hasenmüller in

arth,

f 82) bei Schludi, Leonhard u. Maria, im H. B. f. Dornstadt B. II. S. 987 seit 6. IV. 1825 86 Fl. Kap. für Josefa u. Ottilia Jaumann von Megesheim,

S5) bei denselben im H. B. f. Dornstadt B. II. S. 987 seit 6. IV. 1825 75 Fl. Fristen für Lippmann Alther von Hainsfarth,

84) bei Kleemann, Karl, im H. B. f. Auhausen B. . S. 86h fel iz. FI. i565 87 R. Forderung des Salomon Schwab dahier,

S5) bei Angerer, Georg, im H. B. f. Auhausen B. VI. S. 4242 seit 16. XI. 1824 160 Fl. rn g nig, dem Drechsler Sigmund Schürer dahier,

S6) bei Miehlich, Taver, im H. B. f. Megesheim B. II. S. 1309 seit 23. J. 1828 30 Fl. Fristen dem Samuel Levi Rosenselder von Dittenheim,

87) bei demselben im H. B. f. Megesheim B. V. S. 3329 seit 24. VI. 1825 107 Fl. 30 Kr. Kap. und Fristen dem Mendel Marx Oberdorfer von Hainsfarth,

88) bei Imm, Georg, im H. B. f. Megesheim B. Vin, . 5567 sei R IR 18353 7 7. 30 Kr. Kapital der Therese Gebele aus Megesheim,

S9) bei Bayerle u. Grimmeisen, Josef, im H. B. f. Megesheim B. J. S. 37 seit 6. XI. 1838 2 Fl. Fristen dem Lodweber Bernhard Schwab dahier,

90) bei Jung, Franziska, im H. B. f. Megesheim B. V. S. 3521 seit 2. IV. 1829 25 Fl. Fristen für Schule Staubmann dahier,

91) bei derselben, im H. B. f. Megesheim B. IX. S. 6339 seit 28. X. 1846 50 Fl. Fristen für Koppel Bier's Wittwe dahier,

92) bei derselben, im H. B. f. Megesheim B. XI. S. 74591 feit 6. III. 185 29 Fh. 6 Kr. Forde⸗ rung des Johann Thannhauser von Belzheim,

93) bei Meyer, Johann, u. Walburga, im H. B. f. Megesheim B. IV. S. 2465 seit 29. XII. 1824 198 Fl. Kap. u. Fristen für Nathan Oberdorfer zu Hainsfarth,

94) bei Lang, Mathias, von Ursheim, im H. B. f. Megesheim B. VII. S. 5105 seit 16. XI. 1828 50 Fl. Alimente der Georg Jacob Böhrer'schen Curatel in Ursheim,

95) bei Rieger, Johann, im H. B. f. Megesheim B. XI. S. 78990 seit 7. RI 1829 160 Jl. Kap für Jacob E. gutmann dahier,

96) bei Friedel, Michael, im H. B. f. Meges— heim B. VII. S. 5531 seit 5. IX. 1831 16 l. Fristen für Jacob E. gutmann dahier,

97) bei Rudel, Leonhard, im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 445 seit 11. VII. 1833 100 Fl. Kap. dem Hofrath von Meitinger dahier,

g8) bei demselben im H. B. f. Ehingen Bd. XIX. S. 324 seit 27. VIII. 1824 24 Fl. Fristen für Simon Marx Bier dahier,

99) bei Leister, Anton, im H. B. f. Niederhofen B. J. S. 207 seit 11. VIII. 1824 96 Fl. Fristen für Lippmann Alther von Hainsfarth,

100) bei Wolf, Kaspar, im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 568 feit 25. V. 1852 160 Fi. Kap. für Philipp Schad, Kammerdiener dahier,

101) bei Hausner, Georg, im H. B. f. Ehingen

3 , n m. Fristen für Lippmann Alther von Hainsfarth,

102) bei Fröhlich, Stefan, im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 236 seit 1. IX. 1824 84 Fl. Fristen für Simon Marx Bier dahier u. Genossen,

103) bei demselben im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 371 seit W. IJ 1817 O JI. Kap. für Franziska Sturm von Unterviechtach,

104) bei demselben im H. B. f. Erlbach B. JI. S. 166 seit 1. IX. 1824 25 Fl. Kapital der Viktoria Schubin'schen Curatel in Schopfloch,

105) bei demselben im H. B. f. Erlbach B. J. S. 109 seit 1. IX. 1824 200 Fl. Kap. dem Wachtmeister Rudolf Motz in Ansbach,

106) bei Hüttner, Christian, im H. B. f. Erlbach B. J. S. 202 seit 20. VIII. 1824 200 Fl. Kap. in Fristen für Simon Marx Bier dahier,

107) bei Meyer, Leonhard, im H. B. f. Erlbach B. J. S. 97 seit 9. XII. 1839 30 Fl. Fristen für Nathan Alter und Seligmann gutmann in Hausfarth,

108) bei Christ, Leonhard, im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 535 seit 24. VIII. 1834 180 Fl. Kapital und Fristen des Hirsch Simon, Nathan Meyer und Lippmann Salomon von hier und Hainsfarth,

109) bei Linsenmeyer, Georg, im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 318 seit 12. XII. 1825 100 Fl. Kapital für die Maria Sertorius'sche Curatel dahier,

110) bei demselben im H. B. allda B. XIX. S. 357 seit 30. IV. 1830 200 Fl. für den Magistrats⸗Rath aver Bader dahier,

111) bei Abele, Michael, im H. B. f. Erlbach B. J. S. 224 seit 22. IX. 1825 80 Fl. Fristen für Johannes Mack in Dornstadt,

112) bei Wagner, Johannes, im H. B. f. Fessen⸗ heim B. J. S. 31 seit 27. VI. 1828 50 Fl. Kapital dem Schullehrer Georg Ritter von hier.

Oettingen, den 15. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Wiesbeck, K. Amtsrichter.

8

18458 Aufgebot.

Der Hypothekenbrief über 1147,22 M, eingetragen am 6. August 1877 auf Grund eines verzinslichen Darlehns im Grundbuche des Grundstücks Karminek Nr. 26 in Abth. III. unter Nr. 6 für Carl Adolf, Friedrich Wilhelm und Hermann Albert, Geschwister

chulz, welche Forderung durch Cession vom 1. bezw. 4. Oktober 1886 auf den Büchsenmacher Alexander Ligon zu Baranow übergegangen ist, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf Antrag des Gläu—⸗ bigers Büchsenmachers Alexander Ligon zu Baranow aufgeboten werden.

Es wird deshalb der etwaige Inhaber des ge— nannten Hypothekenbriefes aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. Oktober 1893, Vormittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Pleschen, den 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

18529

Der Gemüsehändler Johann Hinrich Osterkamp zu Esens hat das Aufgebot der im Grundbuch der Stadt Esens Neustädter Quartier Nr. 92 Fol. 1628 auf den Namen des Johann Hinrich Drebber ein—⸗

Sains⸗ zu Westerholt das Aufgebot der im Grundbuch von Holtriemer Vogtei vol. II. Fol. 1950 auf den

Hausgarten), der Dienstknecht Wilhelm Andreessen

Namen der Hiemke Janssen des Andreas Christians Ehefrau eingetragenen Warfstelle Nr. 29 in Wester⸗

holt zum Zweck der Besitztitelberichtigung auf seinen

Namen beantragt.

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den EL. Oktober 1893, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und der Antragsteller auf Grund des zu erlassenden Ausschluß⸗ erkenntnisses als Eigenthümer im Grundbuch ein— getragen werden soll.

Esens, den 29. Mai 1393. Königliches Amtsgericht.

18467] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuches für die Gemeinde Badorf werden die unbekannten Erben des zu Pingsdorf verlebten Tagelöhners Peter Josef Inden zu dem Termine vom 19. September 1893, Vormittags 10 Uhr, hiermit öffentlich geladen, um über ihre Einwilligung darüber ver— nommen zu werden, daß der Conditor Peter Josef Henseler zu Pingsdorf bei Anlegung des Grund— buches als Eigenthümer der Parzelle Badorf G. 291/244, an der Atzenbrück, Holzung 6 a 86 m, eingetragen werde.

Wird ein Anspruch an das Grundstück nicht an— gemeldet, so erfolgt die Eintragung des Peter Josef Henseler ohne Einwilligung der Geladenen.

Köln, den 12. Juni 18593.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17f. 18460 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Die Geschwister Albert, Eduard und Antonie Cle— mens, Kinder der verstorbenen Eheleute Steuer— empfänger Hermann Josef Clemens und Sophie, geb. Tuhmann, zu Essen, haben sich vor länger als zehn Jahren von Essen, ihrem letzten Wohnsitze ent⸗— fernt und sind seitdem verschollen. Im Oktober 1879 ist die letzte Nachricht von der Antonie Clemens aus Afrika eingelaufen, während von den übrigen Ge— schwistern keine Nachricht eingegangen ist. Die Brüder der Verschollenen, nämlich der Rentner Heinrich Clemens zu Münster i. W. und der Hof⸗ und Gerichts⸗Advokat Dr. Robert Clemens zu Wien haben die Todeserklärung beantragt.

Die genannten Verschollenen: die Geschwister Albert, Eduard und Antonie Clemens sowie deren unbekannte Erben werden hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den L. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen—⸗ falls die Verschollenen für todt erklärt werden.

Essen, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. 18461 Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Schieferkläuber Pauline Mölzner, geb. Goldschmidt, zu Burgörner, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn zu Hettstedt, wird der Bergmann Wilhelm Goldschmidt aus Burgörner, welcher seit Juli 1871 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den E. Mai 1894, Vormittags IR Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Hettstedt, den 12. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

(18457 Bekanntmachung.

Das Königlich Bayerische Amtsgericht Vohenstrauß hat am 17. Juni 1893 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Der Dienstknecht Johann Hammerl von Gais— heim, welcher, falls er noch am Leben ist, zur Zeit 69 Jahre alt ist und dessen mit der bereits für todt erklärten Josefa Hammerl, geb. Ebneth, von Gais— heim erzeugten drei Söhne Johann Baptist Hammerl, Johann Hammerl und Baptist Hammerl, welche, falls sie noch am Leben sind, zur 74 je über 40 Jahre alt sind, sind im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und ist über das Leben dieser vier Personen seit mehr als 30 Jahren keine Nachricht vorhanden.

Der Bruder der Josefa Hammerl, geb. Ebneth, der Austragsbauer Johann Ebneth von Gaisheim, hat als gesetzlicher Erbe der Söhne seiner Schwester Josefa Hammerl den Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung der genannten vier Personen gestellt. Da die that⸗ sächlichen Voraussetzungen hiezu vorhanden sind und die Zuständigkeit des Gerichts gegeben ist, ergeht das Aufgebot mit der Aufforderung:

1) an die genannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber beim Kgl. Bayer. Amtsgericht Vohenstrauß zu machen.

Als Aufgebotstermin ist Samstag, 31. März 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Vohenstrauß, 17. Juni 1893.

Der K. Seeretaͤr: (L. S.) Varga. 18463 Aufgebot behnfs Todeserklärung.

Der Kaufmann Lambert Winkens, geboren zu Aachen am 14. Mai 1805, hat ungefähr von dem Jahre 1834 bis zum Jahre 1860 zu Halle a. S. gewohnt. Seitdem ist derselbe verschollen. Auf An⸗ trag des ihm vom Königlichen Amtsgericht zu Halle a. S. bestellten Abwesenheitsvormundes, Rechts⸗ anwalts Friedrich Wippermann zu Halle a. S., wird der Lambert Winkens aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am EI. April 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 7. Zimmer Rr. II, zu ö widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Halle a. S., den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

18465 Aufgebot.

Der am 18. Juli 1851 zu Honig, Kreis Groß— Wartenberg, geborene Michael Lachmann, Sohn des Wirths Balzer Lachmann und seiner Ehefrau Susanng, geborenen Kott, daselbst, welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, bezw. dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden auf Antrag des Ab⸗ wesenheitspormundes des Michael Lachmann, des Häuslers Michael Ulbrich zu Sopke bei Honig, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 17. April Is94, 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Michael Lachmann für todt erklärt werden wird.

Neumittelwalde, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

18464 Nachlas⸗Aufgebot.

Auf Antrag des Heizers NMeolaus Nissen Raben in Flensburg als Testamentsvollstrecker der verstor— benen Wittwe Mariane Witt, geb. Holm, in Flens⸗ burg werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß der am 18. April 1893 in Flensburg verstorbenen Wittwe Mariane Witt, geb. Holm oder Ahnholm, und ihrer früher verstorbenen Ehemänner, nämlich des Schuhmachers Peter Hinrichsen in Flensburg, des Bürgers Peter Heinrich Thiede in Flensburg und des am 21. Januar 1891 in Borby verstorbenen Rentners Claus Friedrich Witt aus Groß⸗Waabs sowie der ersten Ehefrau des Letzteren Catharine Sophie, geb. Schumacher, Erb⸗ oder sonstige An— sprüche zu haben vermeinen, mit Ausnahme der in den letztwilligen Verfügungen der Wittwe Mariane Witt eingesetzten Erben, hierdurch aufgefordert, die⸗ selben bei Vermeidung des Ausschlusses von der Nachlaßmasse spätestens bis zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 4. Oktober 1892, Vormittags EL Uhr, hierselbst, Zimmer Nr. 20, angesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden.

Flensburg, den 14. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brinkmann. 18459 Aufgebot.

Der Brennereibesitzer Fohann Blumeroth zu Horst— hausen hat in seiner Eigenschaft als Nachlaßpfleger das Aufgebot der unbekannten Erben des Nachlasses des am 21. Oktober 1881 zu Horsthausen gestorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Bergmanns Florenz Brockhoff beantragt. Die unbekannten Erben werden daber aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß spätestens in dem auf den EH. Juli E894, Vor⸗ mittags L090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er— mangelung dessen aber dem Fiscus verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen muß und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur die Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Herne, den 12. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

18551) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 25. Oktober 1878 zu Berlin verstorbene Schuhmachermeister Wilhelm August Friedrich Hoff— mann hat in dem mit seiner am 6. Februar 1893 ver— storbenen Ehefrau Johanna Karoline Hoffmann, geb. Steinmetz, errichteten und am 9. Mai 1893 er⸗— öffneten Testament seine Kinder erster Ehe: Auguste Wilhelmine, verw. Werner, Albertine Pauline, verw. Erich, Bertha Adelheide, verehel. Martins, Mathilde Heels ren, verehel. Grünberg, Karoline Marie Louise, verehel. Meyer, Emilie Albertine, verehel. Streichschwert, und Marie Albertine, verehel. Scheer, und die oben benannte Ehefrau ihre Tochter Anna Marie Clara Steinmetz zu Mit⸗ erben eingesetzt.

Berlin, den 27. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

18547 Bekanntmachung.

Nr. 13 020. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom 16. Juni 1893, Nr. 13 020 wurde der am 28. Mai 1865 zu Brunnthal geborene und zuletzt dort wohnhafte Bäckergeselle Philipp Johann Eduard Schenk für verschollen erklärt.

Tauberbischofsheim, den 16. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Wagner.

(18546

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des am 3. August 1892 zu Breslau verstorbenen Königlichen Forst-A Assessors Hans Wilke aus Wirschkowitz und der Vermächtnißnehmer hinter dem bezeichneten Erblasser ist das Verfahren beendet.

Militsch, den 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

18533

In Sachen des von C. H. L. Cropp, hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunden, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1893 die Obligationen der 35 JV Hamburgischen Staatsrente nämlich:

Nr. 19 326 groß 2000 ausgestellt Juli 1879,

. 500 1L. August 1878,

Jañll 1g7*6,

August 1880,

61 191 n , für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 15. Juni 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. (gez) Kellinghusen Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiberg.

185465)

In dem Ausschlußurtheil vom 10. Juni 1893 hat das unterzeichnete Amtsgericht durch den Groß— herzoglichen Amtsrichter Gebhardt für Recht erkannt:

Die Schuldverschreibungen der Stadt Gießen vom 265. März 1881 Litt. C. Nr. 215 über 500 νι und Litt. D. Nr. 155 über 200 M werden für kraftlos erklärt.

Gießen, den 12. Juni 1893.

Großh. Hess. Amtsgericht. Gebhardt.

(18539 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Lands⸗ berg a. L. vom 14. Juni 1893 wurde das Spar⸗ lassebuch der städtischen Sparkasse Landsberg Nr. 14173 über eine Einlage von 115 A auf den Namen der ill. Maria Hohenadl von Pitzling für kraftlos erklärt.

Landsberg a. L., 15. Juni 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Wörle, geschftl. Kgl. Seeretär.

(18555) Ausschlußurtheil.

Nr. 16888. Auf Antrag des Ingenieurs Wilhelm Seith von Freiburg erkennt das Großh. Amtsgericht Freiburg in öffentlicher Sitzung vom 14. Juni 1393 durch Großh. Ober⸗Amtsrichter Reich für Recht: Das Sparkassenbuch Litt. N. Nr. 804, auf den Namen des Ingenieurs Wilhelm Seith in Frei⸗ burg,. lautend und von der Sparkassenverwaltung Freiburg ausgestellt über ein Einlageguthaben mit Zinsen auf 1. Januar d. IS. im Betrag von 4000 , 46 . welches Eigenthum des Antragstellers ist, wird hiermit für kraftlos erklärt.

Reich.

18535 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1893. ; Pallasch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Carl Friese und des Lehrers Chroscinski, beide in Briesen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ruhnau hierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Briesen durch den Amtsrichter Bode für Recht:

J. Der Hvpothekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Briesen Blatt 64 Abtheilung III. Nr. 6 und Briesen Blatt 64a. Abtheilung III. Nr. 1 für den Justiz⸗Commissarius Knorr in Kulm eingetragene Post von 9 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. lautet, wird zum Zwecke der Löschung der Post fuͤr kraftlos erklärt.

JI. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller.

18534 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1893. Gerichts⸗-A Assistent Lücke, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Warnecke aus Reislingen, z. Zt. in Winkel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gifhorn für Recht:

Der Hyvothekenbrief des Amtsgerichts in Gifhorn . 22. November 33g . ö vom H m ber 1889 über eine mit 4 0 jähr⸗ lich zu verzinsende und auf einjährige Kündigung rückzahlbare, im Grundbuche von Wedelheine Band XXXXVIII. Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 17 für den Ackermann Heinrich Warnecke aus Reislingen, z. Zt. in Winkel, eingetragene Hypothek bon 12900 M wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

18641

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Mai 1893 sind nachstehende Urkunden:

1) das Hppothekeninstrument vom 21. Dezember 1811 über die auf dem dem Stellenbesitzer Friedrich Wilhelm Ressel zu Kunzendorf u. W. gehörigen Grundstücke Nr. 67 Abthl. III. Nr. 3 für das Aerar der evangelischen Kirche zu Kunzendorf eingetragene Post von 10 Thaler,

2) der Hypothekenbrief vom 17. Mai 1883 über die auf dem dem Restgutsbesitzer Herrmann Hübner zu Groß Walditz gehörigen Grundstücke Rr. 53 Seitendorf Abthl. II. Rr. 9 für den Handelsmann Herrmann Gude zu Löwenberg eingetragene Post von 300 ½ Muttererbe,

3) der Grundschuldbrief vom 24. Januar 1884 über die auf dem dem Gutsbesitzer Carl Ruprecht zu Ludwigsdorf gebörigen Grundstücke Nr. 1 Giers⸗ dorf Abthl. III. Nr. II eingetragenen 6000 (M, I das Hypothekendocument über die auf dem dem Häusler Friedrich Müller zu Wenig⸗Walditz gehörigen Grundstücke Nr. 11 Wenig. Walditz Abthl. III. Nr. 8 für das Naumburger Kirchen⸗Aerar aus der Urkunde vom 21. November 1798 eingetragene Darlehnepost von 100 Thaler,

5) das Hypothekendocument über die auf demselben Grundstück Abthl. III. Nr. 11 für die Chirurgus Schroot'sche Vormundschaft zu Löwenberg aus der Urkunde vom 18. Oktober 1826 eingetragenen Kauf⸗ gelder von 80 Thaler,

6) der Zweighypothekenbrief über die auf dem dem Destillateur Ressel zu Löwenberg gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 246 Stadt Löwenberg Abthl. III. Nr. 12 für die verehelichte Destillateur Agnes Rothe, geb. Curtius, zu Löwenberg eingetragene Antheilspost don 1500 und

7) das Hypothekendocument vom H. Juli 1803 über die auf dem dem Böttchermeister Johann Rein— hold zu Löwenberg gehörigen Grundstücke Nr. 72a. Löwenberg Abthl. III. Nr. 2 eingetragene Post von 600 Thaler,

für kraftlos erklärt worden. Löwenberg i. Schl., den 27. Mai 15833. Königliches Amtsgericht.

(18537 Im Namen des Königs?! Verkündet am 14. Juni 1893. Schröder, Gerichteschreiber. Auf den Antrag .

L) des Bäckers Nicolaus Struck in Borby,

2) der Wittwe Ingeborg Marie Creutz, geb. Clasen in Kosel, beide vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Matthiessen in Eckernförde,

erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Eckern⸗ förde durch den Amtsgerichts Rath Hoepner stattgehabtem Aufgebotsverfahren für Recht: Die Obligation vom 11. Juni 1880 über Fünf Hunder Mark Abfindung, eingetragen für den Fuhrmann Heinrich Christian Maschmann in Kiel im Grund⸗ buch von Borby Band III. Blatt 113 in der dritten Abtheilung Nr. 6a. auf dem Wohngewese des Antragstellers zu 1: Die Acte vom H. April 1879, insoweit aus derselben eine Caution von Vier Tausend Fünf Hundert Mark zur Sicherung der von dem Anderthalbhufner 6 Dreesen in Kosel über⸗ nommenen Bürgschaft für die Abnahme der Antrag⸗ stellerin zu 2, auf dem Grundbesitz des 2c. Dreesen, derzeichnet im Grundbuch von Kosel⸗Weseby Band J. Artikel J in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 ein⸗ getragen steht,

werden für kraftles ecklärt.