This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1865-07-01--1871-05-02---079-102/089-9970/0768.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-19T22:16:51.769+0200.
1868 / 77 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger)

1868 / 77 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4

Die größesten Pausen in der Darstellung erlitt das Werk nach dem Tode Flecks, von i80l bis 1898, und nach Rebenstein's Tode von j833 bis 18542. Im Jahre 1836, am 4. Oktober, wurde bei Ge⸗ legenheit des 5ojährigen ienstjubiläums Beschort's der vierte Alt des Lustspiels als Benefiz für denselben gegeben. Frls. Ch. und A. v. Hagn wirkten an diesem Tage mit; Erstere als Minna, Letztere als

Fran ita. . . I Eine dieser Einleitung beigefügte Tabelle giebt eine Uebersicht der

Rollenbeseßung des Lessingschen Meisterwerks, und bezeichnet die Dar— steller, welche als Gaͤste in demselben auftraten. Erscheint die Zahl von 168 Vorstellungen der »Minna von Barnhelm⸗ für einen Zeitraum von 190 Jahren als eine geringe, so weist doch die Tabelle nach, daß dem Lustspiele nur innerhalb des Verlaufes von 60 Jahren das Recht der Darstellung ward, und daß dasselbe 40 Jahre hindurch nicht auf das Repertoir kam. Zur vollen Geltung ist Minna von Barnhelm« erst wieder unter der jetzigen Verwaltung gelangt, welche das Lustspiel heute zur 53sten Darstellung fördert.«

August Koberstein in seinem »Grundriß der Geschichte der deutschen National-Literatur« (II. 1321) schreibt von dem Lustspiel: ⸗Es wurde mit einem in Berlin noch nie erhörten Beifall in 27 Tagen neunzehn Mal hintereinander gespielt und hätte noch öfter gespielt werden können, wäre Döbbelin länger in Berlin geblieben.“ Auch diese Angabe wird durch obige genaue Aufzählungen widerlegt. .

Bei den ersten Aufführungen des Lustspiels in Berlin, vor hundert Jahren, bemerkte man unter den Zuschauern den

rinzen Heinrich, die Prinzessin Philippine von chwedt und den Markgrafen Heinrich.

Die hundertjährige Jubelfeier des Meisterwerkes im Schau⸗ spielhause wurde durch einen vom Direktor Düringer ver⸗ faßten Prolog, den Herr Berndal sprach, würdig ein⸗ geleitet. Man erblickte beim Aufgehen des Vorhanges die mit dem goldenen Lorbeer bekränzte Büste Lessings; der Sprecher, daneben stehend, hob mit den Worten des Prologes die natio⸗ nale Bedeutung des Dichters und Denkers hervor, eben so den noch nach einem Jahrhundert quellenden Einfluß seiner drama⸗ turgischen Wirkscmkeit. Zum Schluß des Prologes gesellte der

Sprecher den grünen Eichenkranz der Vaterlandsliebe zu dem . des Jubilars.

Das volle Haus äußerte seine ustimmung durch Applaus und Hervorruf des Sprechers. s folgte nun die Jubel en unn, des Lustspiels;

die Besetzung dieser kunstgeschichtlichen Aufführung war:

Tellheim: Hr. Liedtke; Minna: Frl. Satran; Graf von Bruch- al: Hr. Thomas; Franzisca; Frl. Taglioni; Just; Hr. Döring;

ul Werner: Hr. Baurmeister; Wirth: Hr. Hiltl; Dame in

Trauer: Frau Frieb⸗blumauer; Riccaut: Hr. Kaiser.

Auch den Darstellern wurde lebhafter Beifall zu Theil, und die Gegenwart Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen, fo wie Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Karl, 6 diesem Sramatischen Festabend zu Ehren des deutschen Dichter und Denkers einen erhöhten Glanz.

Statistische Publicationen aus den Nordd eutschen Bund esstaaten.

Ludwig, Rud., Versuch einer Statistik des Großherzogthums Hes⸗ sen auf Grundlage der Boden beschaffenheit. Darmstadt, 1867.

Inh.: Eintheilung des Landes in geologische Bezirke und die darauf wohnende Volksmenge nach der von ihr entwickelten Thätigkeit. (Die Flächengröße, nach Großherzogl. hessischen Morgen bestimmt, wird nach dem Umfange, den das Groß herzogthum bis zum Traktat vom 3. Seythr. 1866 hatte, ange-

eben. Die Volkszahl ist die nach der Zählung im Jahre 1861;

. hr der Steuerkapitalien nach dem Betrage im Jahre

R e datt des Vereins für Erdkunde und verwandte Wissen

schaften zu Darmstadt und des mittelrheinischen geologischen

Vereins. (Des Notizblatts des Vereins für Erdkunde, III. Folge. VII. 8h Nr. 74. Februar 1868.

Inhalt: Zusammenstellung des Areals nach Kulturgrten in den durch den Friedensvertrag vom 3. Septhr. 1886 dem Groß⸗ herzogthum Hessen zugefallenen Gebietstheilen. Zur Sta—⸗ tistik des , ,, bei schifffahrts⸗Abgaben im Großh. Hessen.

Beiträge zur Statistit Mecklenburg s. Vom Großherzoglichen

statistischen Büreau zu Schwerin. Schwerin, 1867. 4. 188 S.]

Inhalt: Tabellarische Uebersichten vom Handel der Großherzog thümer Mecklenburg ⸗Schwerin und Strelitz im Jahre 1864.

Statistik Thüringen 8. Mittheilungen des statistischen Bureaus

1 , Staaten. erausgegeben von Dr. Bruno Hildebrand, Birektor des statistischen Bureaus. Jena, 1866 bis 1867. Hoch⸗4. 1. Bd. (L. -. Lief.) Inhalt: 1. Abschn. Das Land. (1. Geschichtl, Entwicklung der taatsterritorien; 2. die Lig. g, Eintheilung Thu ringens; 3. Umfang der Bodenfläche; 4. meteorologische Ber obachtungen; 5. Höhenmessungen; 6. Kulturverhältnisse des Landes: a) Verhästnisse des Kulturlandes zur Oberfläche und Umfang der einzelnen Kulturarten, b) Bergwerke und Salinen, c) Länge der Verkehrsstraßen und Eisenbahnen.) 2. Abschn.

tainz und des Ertrags an Rhein⸗

Die Bevölkerung. (Statistik der Lebenden, der Geburten, der Trauungen, der Sterblichteit) Beil. J. Die Längen- und Flächenmaße Thüringens. Beil. II. Veßersicht sämmtlicher zu den thüringischen Staaten gebörigen Enklaven, Exklaven und Kondominats orte. Graphische Darstellung des Einflusses der Jahreszeiten auf Geburt und Sterblichkeit in Thüringen.

Dĩe Ablssung bäuerlicher Lasten und die Wirksamkeit der Renten. banken in Thüringen; in Hildebrand's Jahrb. f. National. okonomie u. Statistik Bd. 4, S. 249 ff.

Die Bierbrauereien in Thüringen von 1864 bis 1862; in Hil. * 565 d's Jahrb. f. Nationalölonomie u. Statistik. Bd. 4,

Die Branntweinbrennerei Thüringens von 1858 bis 1864; in

. 9 Jahrb. f. Nationalökonomie und Statistik. Bd. 5,

. ff“ Die Sparkassen in Thüringen; in Hildebrand's Jahrb. f. Na= tiondfotono mnie. Bd. 3. S. 433 ff. ö

Statistik der Volksschulen in Thüringen, Mittheilung des statistischen Büreau's vereinigter thüringischer Staaten. (Separat. Abdruck aus B. Hildebrand's Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistit. Bd. X. Heft J.) Jena, 1868. S538 S)

Die Organisation der Statistik der Rechtspflege mit besonderer Rücksicht auf Thüringen; in Br, Hildebrand's Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statisti. (Jena 1365) Bd. P; S. 32 ff.

Statistisches Jahrbuch der freien und Hansestadt Lübeck für das

* r 18623. Herausgegeben vom Verein für Lübeckische Statistit.

ü eck, 1864. 4.

Dasselbe für das Jahr 1863. Ebd. 1866. 4.

Daffelbe für die Jahre 1864 u. 1865. Ebd 1867. 4.

Inhalt: Meteorologische Beobachtungen. Populations · Verhaltnisse. Einnahmen und Ausgaben. Zahl- u. Steueransätze der Steuer. pflichtigen. Die entrichteten Steuern und Abgaben, berechnet für den Kopf der Bevölkerung. Die Thätigkeit der Gerichte und des Polizeiamtes. Tabelle über das Schulwesen. Kapital. vermögen der öffentlichen u. Privat⸗Wohlthätigkeits . Anstalten. Zolleinnahmen. Fahrten der Lübecker Seeschiffe. Einnahmen . 6 der Eisenbahnen. Durchschnittspreise der Cerea⸗

en u. A. Zur Statistik des Bre misch en Staat, Herausgegeben von dem provlsorischen Büreau für die Staatsstatistik. Bremen, 1862. Hoch 4

Inh.: A. Der Flächenraum und das Wohnwesen. B. Die Be. völkerung (nach den Geschlechtern, Altersklassen u. s. w. nach den Berufs. u. Erwerbsarten. Die Bewegung der Bevölkerung.

Zur Statistik des Bremischen Staats. Hrsg. von dem promi sorischen Büreau für allgemeine Statistik. Bremen, 1865. Hoch 4.

Inh.: J. Der Flächenraum u. das Wohnwesen. II. Die Bevbl kerung. III. Das Geld- u. Creditwesen (Allgemeines, Banken, Wechfelverkehr). IV. Das Versicherungswesen. V. Die Con sumtion. VI. Die sociale Selbsthülfe. VII. Die öffentliche Wohlthätigkeit u. die Armenpflege. VIII. Die administrative Polizei. 1X. Das Gefängnißwesen. X. Das Schulwesen. XIL Die Staatsfinanzen : Allgemeinen, die hauptsächlichsten Steuern, die Staats schuld).

8 99k Statistik des Bremischen Staats u. s. w. Bremen, 1867.

och 4.

Die Verhältnisse des Bremischen Staats werden nach denselben

Rubriken behandelt, wie in der vorigen Schrift.

Tabellarische Uebersicht des Bremischen Handels im Jahre 1863,

ern nüt durch die Behörde für die Handelsstatistik. Bremen,

Hoch 4.

Tabellarische Uebersicht des Brem. Handels im Jahre 1864, u. s. w.

Ebd. 1865. Hoch 4. Tabellar. Uebersicht des Brem. Handels im Jahre 1865, u. s. w. Ebd. 1866. Hoch 4. .

Inhalt der tabellar. Uebersichten. Maaß Gewichts, und. Münh. verhältniß; Tabellar. Uebersichten über den Schifffahrtsverlehr, den Waarenverkehr, die Handelsbeziehungen zu den einzelnen Ländern und Plätzen . Bremisches See⸗Versicherungs⸗ Geschäft; Handelsflotte der Weser (die Bremische, Oldenbur⸗˖ i. und Hannover 'sche Handelsflotte; die Handelsflotte der

eser überhaupt); Bremens Auswanderer⸗Beförderung.

Staats. und Adreß Handbuch des Herzogthums Sachsen ⸗Al— ten burg. 1865. Altenburg. (Personal⸗Staat.)

Staatshandbuch für die Herzogthümer Sachsen-Coburg und Gotha. 1865. Gotha. (Personal-Staat und am Ende eine kurze statistische Uebersicht.)

Hof. und Staats -Handbuch für das Herzogthum Anh alt 1867. Mit Höchster Genehmigung herausgegeben von Joh. Friedr. Melchert, Herzogl. Anhalt. Ministerial⸗Kanzlei⸗Direktor. Dessau. .

Außer dem Perfonal Staate enlhält das Handbuch Nachrichten über die verschiedenen Landesanstalten und Vereine, wie die Witt wen. und Waifenkaffen, Erziehungs . und Besserungsanstalten

Krankenheil⸗ und Irrenanstalten, Badeanstalten, Stipendien, Biblio⸗

theken und Kunstkabinette, Unterrichts, und Erziehungsanstalten.

wissenschaftliche und Kunstvereine Stiftungen Legate u. s. w.

Ein Anhang enthält den Haupt Finanz ⸗Etat fur S67, ein Orts;

und ein Nannensverzeichniß.

Hof. und Behörden AÄlmanach für das Fürstenthum Schwarz burg. Ru do lstabt. iS „1865. Fudosstadt. PBersonal · Staat.) g

of. und Behörden -Kalender für das Fürstenthum Reuß j. 8 1864. Gera. (Personal⸗Staat.) ö

Schaum burg-⸗Lippefch er Kalender auf das Jahr 1867 n. Chr. Geb. Auf den Meridian bei Bückeburg berechnet von A. Vohling! , Bückeburg. (Astronomischer Kalender und erso⸗ nalstaat.

leihen;

lchrer- Seminar in Cöpenick, Den evangelischen zweiten

an das Post⸗Dampfschiff nach

h Ehe lat 5 Thaler, zweiter

i Ystadt durchexpedirt werden. Das

Das Abonnement beträgt 1 Thlir. sür das dierteljahr.

Königlich

; . 3 8 53

*

Preuszischer

Alle post⸗-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung an. für 8Serlin die Expedition des Königl. preußischen Staats-Anzeigers:

Jäger⸗Straße Nr. 10. tzwischen d. Friedrichs · u. Aanonierstr]

Berlin, Montag, den 30. Maͤrz, Abends

1868.

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements -Bestellungen auf den Königlich KBreußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1sten April dieses Jahres beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Besondere Beilagen zum Königlich Preußischen Staats Anzeiger, wie sie mit demselben seither aus=

der preußischen Geschichte und Staats⸗Verwaltung bestimmt.

gegeben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind vornehmlich zur Aufnahme von Aufsätzen aus dem Gebiet

Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats-Anzeigers, Jäger⸗Straße Nr. 10, außerhalb

izoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

Ge. Majestät der König haben Allergnä digst geruht;

Dem Königlich bayerischen Archivar, Professor hr. Contzen ju , den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen;

Den bisherigen General-Secretair im Kultus-⸗Departement ju Hannover, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. von Warn— stedt zum Kurator der Universität Göttingen zu ernennen;

Dem Friedensrichter Huisgen in Lechenich bei seiner Ver— m in den Ruhestand den Charakter als Justiz⸗Rath zu ver⸗

Den ersten Lehrer 86 an dem evangelischen Schul⸗ un : Pfarrer und Rektor Hilde⸗ hrand in Rees zum Seminar-Direktor zu ernennen;

Dem Geheinien Registrator Puppe vom Finanzministe⸗ rium den Charakter als Kanzlei⸗Rath; sowie

Dem Seconde - Lieutenant 4. D. und Steuerempfänger Schudeisky zu Grevenbroich bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs-Rath; und

Dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Pauli in Neustadt⸗Ebers⸗ walde den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Norddentscher Bund.

Bekanntmachung. Post-Dampfschiff-Verbindungen mit Sch weden und Dänemark.

A. Nach und aus Schweden auf dem kürzesten See⸗

vege nber Stralsund und)stadt. Ueberfahrt ins Stun⸗

den. Die Fahrten finden gegenwärtig und his auf Weiteres in jeder Richtung wöchentlich zweimal statt. Der Abgang des Schiffes erfolgt: aus Stralsund jeden , Freitag drei Uhr Nachmittags, aus 9Ystadt jeden Mittwoch und Sonngöend elf Uhr Abends. Fteisender welche am Monta und Freitag von Berlin um 8 Uhr 435 Minuten Morgen per Eisenbahn über Angermünde nach , . sich be⸗ geben, erreichen fahrplanmäßig in Stralfund, den Anschluß Ystadt; dieselben können

vom in Stralfund direkk nach dem Schiff mit

Bahnhof

. des für diesen Zweck bereit stehenden Post Onmihus

en. wischen Stralsund und YIstadt: . latz 33 Thaler, Vordeck⸗Platz

Tour und Ketour-Villels, 14 Tage gültig, zu fol= genden Preisen: Erster Platz 77 Thaler, zweiter Platz 5 Thaler. uf dem Stettiner Bahnhof zu Berlin werden direkte Billets

ür die Tour bis dt' ausgegeben; auch kann das Gepäck e . wischen . 1. adt courstrenße Post⸗Dampfschiff ist auch zu Reisen na . von . verwendbar, inden! zwischen Astadt i Malmoe Eisenbahn. Verbindung sich darbietet und zwischen almoe und Kopenhagen täglich niehrere Male Lokal⸗Dampf⸗

Personengeld

169

schiffe fahren, mittelst deren die Ueberfahrt in 11 —2 Stunden erfolgt. Die er ron des Schiffes wird in Stralsund durch die Post⸗ dampfschiffs⸗Expedition, in Ystadt durch den Konsul Herrn Nils Pehrsson besorgt.

B. Nach und aus Dänemark. I Linie Kiel Kor- soer. Ueberfahrt in 6 bis 7 Stun den. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt, und zwar in folgender Weise: Aus Kiel gegen 9. Uhr Abends nach Ankunft, des letzten Zuges aus Altona resp. Ham burg, in Korsoer am nächsten Morgen 8e 45 Uhr. Anschluß an den Frühzug nach Kopenhggen (. Uhr Morgens) und an die Dampfschiffe nach Nyborg und Aarhuus; in Kopen= hagen 10 Uhr 5 Minuten Vormittags, in Nyborg 11 Uhr Vormit⸗ tags, in Aarhuus 4 Uhr Nachmittags, aus Korsoer gegen 105 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges gus Kopenhagen, in Kiel am nächsten Morgen gegen 55 Uhr. Anschluß an den Morgenzug nach Altong resp. Hamburg. Es coursiren Staats- Pest⸗ Dampfschiffe für Rechnung der Norddeutschen und Dänischen Post-⸗-Verwaltung. Personengeld zwischen Kiel und Korsoer: Erster Platz 35 Thaler, Deckplatz 13 Thaler. Von allen Haupt-Stationen der Altona⸗Kieler Eisenbahn findet eine Durcherhebung des Personengeldes und der Kosten des Reisegepäcks nach den Stationen der Seeländischen Eisenbahn (Korsoer⸗ Kopenhagen) statt. Die Spezial -Tazen, sowie nähere Auskunft sind bei der, Post⸗Dampfschiffs⸗Expedition in Kiel zu erhalten. Linie Lübeck-Kopenhagen. Ueberfahrt in 14—15 Stunden. Die Fahrten finden in beiden Richtungen sechsmal wöchentlich statt. Der Abgang der Schiffe erfolgt: aus Lübeck: täglich, . Sonnabend; 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des aus Berlin um 730 früh abgehenden Bahnzuges; aus Kopenhagen: täglich, außer Dienstag, 2 Uhr Nachmittags. Es coursiren Dampfschiffe der Halland'schen und Malmoe'er Dampfschiffs⸗Gesellschaften. Personengeld zwischen Lübeck und Kopenhagen; Hütte 6 Thlr;, JI. Salon 5 Thlr. 8 Sgr., II. Salon 3 Thlr. 227 Sgr., Deck⸗ platz? Thlr. 8 . ;

Berlin, den 2v. März 1868.

General⸗Post⸗Amt. von Philipsborn.

Bestätigung s⸗ Urkunde, betreffend einen Nachtrag zu den Statuten der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Vom 23. März 1868.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c.

Nachdem von Seiten der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft mit Rücksicht auf den mit der genannten Gesellschaft, Behufs ebernahme des Baues und Betriebes einer Eisenbahn von Trier durch die Eifel nach Call unter dem 12/14. November 1867 abgeschlossenen Vertrag eine ent- sprechende e, wer,. ihrer Statuten, sowie der zu denselben bisher erlaffenen Nachträge beschlossen, und in Folge dessen der anliegende Statut⸗Nachtrag (a) aufgestellt worden ist, wollen Wir dem letzteren die erbetene landesherrliche Genehmigung hiermit ertheilen.