This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1928-03-01--1930-10-31---066-081/066-9026/0050.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-26T18:22:15.620+0200.
1928 / 55 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1928 18:00:01 GMT)

1928 / 55 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Deut jche Hyp. xunt Gld. j. S. B86 ul. tz

da S. a2 Zi. - BI.]

ohne Ant- Sch. l nie ilsch. . vigꝗ.

G5. d. Di. Sypbl. 1. Deutsche Oyv.- Kant

Gid. Kom. S. . ul. 2 Dtsch Wohn frätten⸗

Onp. 1. G. N. 2. ig. 2 Grant. Vfdbrb. Gd.

Pfhr. Em. 4. 13. 3 do do. Em. 10. x3. 9] do do E. 7. xz. abnz do. do. E. 3. ut. b. A3 do. do. E. z. rz. abe do. GId- G. E. 4. r330

do do. E. tz. rz. 82 do. do E. 9. ul. b nn Gotha Grundkr GP A 4 n2a, 3h ul. bo. do. Goldm. Bf. Abt 1, ut. 6H 39 do vo. Gld Hyp. Bf. Abt. 5. 8a, uf. b. 81 bo do. do. A. 5. ul. 01 do. do. Goldm. Bf. Abi e ut b. 29 do. do. da A. 1 ut. 6 bo. do. d0. A. 7(Lia. Pf. 9. Ant. ⸗Sch. Nnieilsch. z. M Vig. Gd. Pf. d. Gothaer

Grundkrd.⸗Bt. .

do ho. G.. 24a. ul. 40 Hambh Huvp-⸗B. Gold- Hyp Bid. E. A, ul. 6 do do. Em B aus lospfl. ab 1.4.30 do do. Em. D. ut. 1 do do. Em. E. ul. 31 do. do. Em. M

Mobtln.⸗Pfdbr.“ do do. Em. L Liq. Pfdb. jo. An⸗Sch. Anteilsch. z. M Vig.⸗ Gf. Em. LD Ham⸗

burger Hyp⸗⸗Bantsi.

Hannov. Godtrd. Bt. Gld. H. Bf. M. 7. utgo bo R. 1 - 8 ut. 32 bo N. 8. ul. 2 da R. 12. ut. 82 bo. R. 9, ut. 82 do R. 10 u. 11. ut. 32 Lannwtsch. Pfdhrbt. Gd. Hy Pf. M. 1. r. Pfandbr.⸗GBe) ul. 8z do do. R. 1, ut. 82 1 Hyv.⸗Bl. Gly⸗

Ps. Em. G, rz. abg do. Em. S silgb. abas do. Em. 11. Tz. ab itz do. Em. 6. 65. ab 2 bo. Em. 9. r3. ab 89 do. Em. 2, tilgb. abzg do. Em. 7 (Liq. Pf.]

ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch z M ChKViq.⸗

G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. .

do. Gld⸗K. E. 4. rz. 0 do do. Em. g. rz. Bz Meckl. Syp. u Wechs. Yᷣ. Gd. Pf. E. n. utzg9 do. do. E. 4. ul. b. I] do. do. E. g. ut. h. 9 do. do. E. 5, ul. b. 81 Do. do. S. 1. ul. b. 28 ho. do. Em. 7 (L1q.= Pf.) o. Ant. Sch. Antellsch. za bLiq.

Pf. Mekl. Syp. u. Wb i. 3 M16 v. 6. 1.1.7 P 1.1.7

do. GlId .S. E. g, r3. 92 do. do. E. 5. ul. b. 82 Meckl. Strel. Hp. GH yp. Pf. S. 1, uttzz⸗ Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, ut. b. 29 bo. Em. 8, ut. b. 26 do. Em. g, ut. b. 31 do. Em. 16, ut. b. 34 do. Em. 9. ut. b. 31 do. Em. 11, ul. b. 82 bo. Em. 12. uf. b. do. Em. 2, ut. b. 29 do. G. K. E. 4, ul. 29 do. do. E. 16. ul. b tz ö do. do. E. 7. ul. b. 82 do. do. E. 14, ut. b. 8a bo. do. E. 19, ul. b. 31 Mitteld. Wdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, ul. b. 29 do. do. N. 3. ul. 30. 9. 99 do. do. R. 1 ut. 30.65. 27 do. do. R. 2, ul. 81.9. 1 bo. do. R. 3, ul. g0. 5. 82 do. do. R. 4. uf. 30.9. 82 do. do. R. 5, uk. 30.9. 32 do. do. R. h, uk. 30. 5. 39 do. do. Ri, ut 1. 12.82 do. do. R. 2. ul. 80. 9. 82 do. do. R. g. ul. 30. . 92 do. do. R. 4. uf. 2.1.38 do. do. R. 1. ut. 39.9. 32 do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do. do. KR. 1. ut. 3h Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 8. ul. 29 do Em. 5, rz. ab 26 bo. Em. 6, rz. ab gi do. Em. 1, 63. ab 31 do. Em. 14, 13. ab ag do. Em. 17, r3. ab gtz do. Em. 9. rz. ab 8 bo. E. 12, uf. 50. 6. 82 do. E. 18. ul. 1.1.35 do E. 11, ut. 1.1.35 do Em. 2, 63. Ab a9 do. Gld⸗K. E. 4. u. 99 do. do. Em. 16 rz. 3 do do Em. 9. rz. 1 do. E. 10, ut. 1.1.8 Preut. Vodtr. Gold⸗ Pf Em. 3. T3. ab ǵn do do. G. 5. I. ab aßz do do. E uu b. 1

do. do. E. 18 ul. b. 84 do. do E. 10 cz. abgz

do. do. E. 12. ul. b. 31

do do. E. 2. xz. ab 2n do do G. K. E. 4. uk bo. do. do. E. 16, uk

i. K. 1. 10. 28...

do. do. do. E. g. ut. 2 do. do. do. E14 ul. 2

do. do. do. E. 18, ustz

Preuß. Ctr.⸗Voden Gold. BI. unt. b. 30 do. do. 24. rz aht do. do. 27. 63. ab 3, i. K. 1. 10. 25

do. do. a6. Idb abt do do. 27 tdb. abgz do do ut. v etz do. do. 26 Ausg.! WMobilis.⸗Pfdbr. do do. es Ausg. (Liꝗ. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4h Lig. Gf. d Pr. C. Vodkr. Preuß. Etr.⸗Boden Gold⸗Kom. ul. b. 3 do do. ut. b. 80 do do. 27. ul. b. 33 1. Ct. 1. 10. 26

do do. a6. ut. b. 31 do do 27. ul. b. 82 do. do. ul. b. 28

w 0

——

2

w = 2 2 0 3 3 . ö 3 3

2 8 D D D D

1 D .

8822272 2

—— 1 9

2

verich.

1.4.1 KG

14.10

tv. St.

1410

1. 46

1.3.1 1.1.7 1.1.

14.10

1.4. 10 K

222

2 X22 22 2 2 ——

= ö

2

. G 82 **

—— 2 —— 2 ß

h

22

82

33

c e er

2

2 6

28 *

m.

Breuß. Hv. B. God Hy. Bs. 4 S. 1. ut. 29 do. do 28 S. 2. ul. nn) do do E. 4 ul. b. n do do. E. 4 ul b. nn do do m7 Si ut z do. do. 28S 12 uß. An do do 2 S. ut. n] da do. atz S. ß ut. a1 do do. 26 S. ut. 1 do do 26 S. n ut. 31 do do 27 S. 19 Lia. Bf. 0. Ant. Sch. A nteilsch. z. 1 via. G Pi. d. Br. Onp.⸗Bt. do. NM do. a6 S Ius do do. 268.2. ut. 91 o. do. G. t. 24S. 1430 do. do. do. 28 S. 2.431 do do ho. 26S. 3 n do. 00. do. 27S. 4.42 do. do do. 278. 5. 32 Breuß. Bfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36. T3. 29 do do. E. 37. ul. h. 29g do do. E. n, ul. b 31 do. do. E. 40, ut. b.] do do. E. 3g. ut. b. 80 do do. E. 11. ul. b. 81 do do. E. 47. ut. b. 3 do do. E. 46. uk. b. 3 do. do. E. 42. ul. b. 82 do do. Em. 3. rz. 29 do. do. E. 16. ul. b. 82 do. do. Em. 44 Mobil. Pfdbr. do do. Em. 45 (Lig. G Pfbr. o. Ant. Sch. Anteilsch. 3. Mh Lig.

do Kom. E. 17, 3. 32 do. do. E. 20, ut. b. atz do. do. E. 19. ul. b. 82 do. do. E. 19. ut. b. 2 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 r3. 27 Rhein. ⸗MWestf. Bdtr. G. Hyp. Bf. S. 2 ut. 80 do bo S. 3 ut. 29 do. do. S. 8 ut. 80 do. ho. S. 4, 4a ul. 29 do. do. S. 6 rz. abs 1 do. do. S. g, ul. b.] do. do. S. 19, ut. 32 do do. S. J. ut. 41 do. do. S. 9, ul. 31 do. do. S. 10, ut. 31 do. do. S. 1 T3. abꝛy do. do. S. 11 (L19.

Pf.) o. Ant. -Sch. Anteilsch. aS S.Lig. G

Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Gn. 24S. Zu Erw. us do. do. 25 S. ul. 9 do. do. 265 S. ut. 39 do. do. 26S. 5. ut. b. 81 do. do. 27S. 6, ut. b. 81 do. do. 28 S. 1 T3. 29 Rogg. Rtbl. Gold⸗

centenbr., J. Prß.

Pfbr. Bl. 1-9, ut. 82 do. do. R. 4-6 ut. 82 do. do. Reihe 11.2 Sächs. Bdtr. Gold⸗ Oyvp. - Pf. R. t ut. 31 do do. R. 7 ul. 81 do do. R. 8 ul. 80 do. do. R. 4 uk. 29 do do. R. S uk. 31 do do. R. 6 ut. 81 do. do. R. 10 ut. 82 do. do. R. 11 uk. 82 bo do. R. 1,2 ut. 80 do. do R. 3 (Lig.

Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. h Lig.⸗ Pf. d Sächs. odkr. A. Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. g, uk. 29 do. Em. 5, T3. ab g1 do Em. 12. rz. ab gtz do. Em. 14, rz. ab as do. Em. J. r5. ab 82 do. Em. 11. T3. abg do. Em. 9, ul. b. 82 do. Em. 2. ul. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf!

ohne Ant.⸗Sch. .. An teilsch. 4 b Liq. G

do. Gld. K. E. 4 uk. 80 do. do. E. 19. rz. 9n do. do. E. 18, rz. 32 do do. E. 6, ut. 31 do do. E. 8, ul. b. 2 Sildd. Bodtr. Gold⸗

Pfdbr. R. 9, ul. b. 31 do. do. do. R. J. ul. b. 82 do. do. do. R. 8. ut. b. 82 do. do. do S. 1 (Lig. Pfdbr. o. Ant. Sch. Anteilsch. z xh Liq. G

Vhür. Ld.Hyp.⸗HBt. G.⸗Pf. S. z. fr. Bl. f. Gldir. Weim. rz. 29 do. do. S] ug. rz. 31 do do. S. 5. ul. b. 81 do do. S. 7. ut. b. ] do. do. S. 9. ut. b. 81 do. do. S. 19, ul. b. 82 do. do. dom. S. 4, ug do. bo. do. S. 5. ul. b. 82 do. do. do. S. 8, ul. b. 82 do. do. do. El 1, ut. bg2 Westd. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. S. uk. b 380 do. Em. 6. Uk. b. 91 do. Em. 8. uk. b. 29 do. Em. 9 uk. b. go do. Em. 11 unt. 32 do Em. 1 unk. 32 do Em. 10 unk. 32

do. do.

do. do. do. do.

do. do. do.

Oessijche Land. Hv. i. Pfddꝛ. aa. Jinsgat Ser.!

omm -⸗Obl. S. 1

ö Mecklbg Oyvpv⸗ u Wechs.⸗Bank Lomm⸗Obl Ser 1 Meckl. Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 roy -Bant Em 1-17 Präm.⸗Pfdhr. Bsdbr Em is

0 O D r

Meining. Hyy. B. om. ⸗Obl. 4 Y) WMitteldeursche Bodtr. 1.4. 65. ]

oo Grundrent Su ß Norddtsch. Grundtr.⸗Bt. Pf. 8-19

Komm.⸗Obl. 4

; e, . Ser 8 2u

Ser 81a u b

D 2 2 2 2 D 2

—— —— 2 2 2 282

Ceniraiehodentred. t om. Obl. v 87, 91. d6. ali, 96 u, 12 DSnpotheten ⸗Aßttien ˖ Bant

Komm. ⸗Obl. 9g, vu. 11

Pf. AJ dPr. Rsdhrb. J. 2 Pfand br. Bt. Cleinb. (Obi. do omm.-Obl Em. 112

in. Hypothetenban Ser. 30.

do. do. gzom m. -Obl. bits 31. 12. 1996, v. 1918, 157 Rhein. Westf. Boden kredit Bi.

2

J,

2s 2 22222 *

—— —— 2 2 28— 2 8

d=

do. do. Tomm. Obl.

14. Mꝛeb 6 1402066

* g n.

Pi. Rh.-Wstf. dtr. i.

Bank elektr. Werte, fr. Berl. El. -W. 9g( oh kv.) oi, 0g, os, 1911, rj. 82 Dt Anfledi. Bl. v. M2 0s

ö *

h

—— —— *

—— 2

Pf. dSchles. Sodkrb. i.

iffsztred.⸗ Bl. R. 1, 21 0689 piandbr.⸗Bi. Ausg. 1 1898 Ausg. 9 G 466 Ausg. 8 —,—

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. guckerkred. Gold 1.1 6 J 14.10 B25 86 H7-25b G

Ohne ginsberechnung

(ab 1.1.28 mit 6g verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Ee er

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit dJ verzinslich, zahlbar jewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Alg. Lot. u. Straßb. 38. 998, 00, 02. rz. 82

Bad. Lot. Eisenbahn

Berlin- Charlottendb. Straßen b. 1897. 01 Braunschw. Land. - Eb. s6 1, 95IIIL0aIV. rz82 Brölthal. Eisenb. go, 90 j. Rhein⸗Sleg. Eisenb

bahn 1911 1918. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 8. kv. 95, 0g, 06, 0g. r. 82 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4. rz. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1.

03, 05. 08 S. 2. rz. 82 Lil beck⸗Büch. 92. rz. 82 Nordd. Lloyd iso,

Ez no

27 6

1894.01. 098.08, rz. 82 Westl. Berl. Vororib.

o In du st Mit Zinsberechnung.

Concordia Bergb. NM M. 29, ut. 0 einschl. DOpt-⸗-R.

Pf. dSildd odtrdb. j.

D

rie.

Concocdia Spinn. RM⸗A. 265. ut. 91 Conti. Caoutchoue RM⸗A. 26. ul. 8] Di. Linoleum⸗W. RM e. ut. 982 elh. Brauerei MMA. 26. uk. 82 Fahlberg, List Co. MA. 26. ut. 8

RMeM. 27, ul. 33 Hambg. Elektr. Wl. RMA. 26. ut. Sz Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 28, ut. 3 Isenbeck u. Cie. Gr. RM⸗A. 27. ul. 82 Kihckner⸗Werke RM⸗A. 26. ul. 3 Fried. Krupp Gld. x 24R. Au. in. x5. 29 do. R. O u. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27. ul. pz Leipz. Mess. RM⸗

Q —— Q

* w 2 2 2 O —— —— * 2

227

2 0 8 2 0 2 D 0

8 2 8 25 2

2

ö. c

*

2 ö

do. E. 14 ul. h. 1.7. 32 do. Em. ut. 31.8.2 do. Em. 2. rz. ab 29 do E. 17, Mob.⸗Pf. do. Gd. . E. 4 uh 29 do. do. E. g, 13. 82 do. do. E. 19 unt. 82

8 c cr

*

8 —— —— —— 2

*

3. 2

= 2

*

m. Opi.-Schein. do. ut. 31, o. Dptsch. Leopoldgr. Reicht⸗

Mart Kom. Eleht. Hagen S. 1, ul. b. 30 do. S. 2. ut. b. 80 Min. Achenb. Stl. RM⸗A. 27. ut. J Mitteldi. Stahlw. NRM⸗A. m. Opt. Schein 27. ut. 32

MA. 28, ul. 82 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. 3J Nationale Auto RM⸗A. 26, ul. 32 Natronze llstoff RM⸗A. 26 ul. 8z m. Opt. - Sch. .. do. do. . Opt. ⸗Sch.

Neckar Att ⸗Ges. Gold⸗A. ut. 1925 Necka rw. G26 ul. 27 Rh. Main⸗Donau Gold rz. ab 1928

RM⸗AnIl. uk. 52 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM Anl. 19256

Ohne Zinsberechnung.

Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschi. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 25 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungtschein lieferbar.

Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Instituten

geniachten Mitteikungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

P hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.

Baye rische Hyp. u. Wechselban veriosb. u. unverlosb. M' M) Verl. , S. 1.2 4,58 9

do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 8 Braunschw.⸗ Hannov. Hyp.⸗Bt.

Ser. 2 - 26116, 56 do. do. Kom m.⸗Obl. v. 1928 Dtsch. Hyv.⸗Bt. Kom. ⸗Obl. S. 1-8 13

do. Frankfurter Pfandbrien⸗Ban! Ser. 46. 44, 46 52

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Gothaer Grundkredit - Ban Comm. -Obl. Em. ]

Hamburger Hyv.⸗Bant Ser. 19) d. 5 ol B. 1-190. 301-6380 39M do do do. Ser 691 do. do. do Ser. 18 Hann. Godtr.⸗Bt. Pfd. Ser. 116 do. do. Komm. - Dbl. Ser. 1

* J

X

5

h , J ö

, , . *, . z. '

J 7 7 7 Q

z h J 66 -. . 6 2 I . ; ö 7 7

und Zujaßdiv. . 1926/7.

Thur. Elestr Liei.

Ver. Deutsche Tex. RM⸗A. z6 ut mn Ber. J. Utrn. Biag RM eg ul. 821 VerStahl e M⸗A n

do RMA. S tz

Rhein. Stahtwerle

Adler Di. Koörtl. Jem. 4, rz. 82 Allg. El. G. 990 S. 1 u. verl. Et. S. 2. 9 do. do. 96S. 2u. 9 do. do. 19009 S. 4 do. do. 6-188. 6-6 t unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maichfbr. 18. xz. 2 Bavisch vdeseten. 1921, sichergest. do. 22. 1. A9g. =- h Bergmann Eletn. 1559, 11 rz. 8a Hing, Nürnberger Metall ah rz. 82 Grown Hoveri o] Mannh. ). rz. 62 Hude rus Eisen v7. 1918 rz. 1932 Constantin d. Gr. 18, 66. 14, r3. 1932 Di. Atant. Tel 2, u. 19a, b, 12, 3. 2 Deutsche Cont. Gas Dessaug 4 rz. p. 17 do n at. 908 18. rz62 Dtsche. Gasgges. 19 do. Kabelw. 09, 19 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleyh. n Kabi? Eisenwert Kraft 11 Elettr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 19 do. do. 1914 Eleltr. Licht n Kraft 1900, 904,14, r3. 52 Elełktro⸗ Treuhand (Reubes. ) 12. rz. 92 Felt. u Guilleaume 1906,08, rückz. 10 Gazanst. Betrieht⸗ ges. 1912, rz. 82 Gef. f. elet. Untern. 1699, 90, 1, r3. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, rz. 82 Hdlsges. J. Grund⸗ besttz 8. 3. 82 Henctel⸗Beuth. 0s Clöcnerw. 26. r392 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1982. Kontinent. Elertr. Nürnb. 98. rz. 62 Kontin. Wasserw. S. 142, 1898, 18904 Gbr. Körting 1908, 99. 14, rz. 1982 Laurahütte 1919.

Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrube gig Linke Hofmann 1698, 01 lv. , rz. 32 Mannesmannröh. 99, 90, O6, 18. rz. 82 Massener Bergbau (Buder. Ei 6 rz? Neckar⸗Atftienges. 1921, ae r. Oberschl. Eisen bed. 1992. 07. rz. 82 do. do. 19, 13. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 82 PhöniyVgbo. rzgz R in,, do. Brauul. 1913 Rhein. Elektriz. os, 11. 18, 14. r3. 82 do. Eleltr. Werl 1. Braunkt.-Rev. 20 A. Riebeckhsche Montanw!iz, rzsz Rombach. Hütten⸗ wle. ij. Concordia Bergw.) 01, T3. 82 de, Moselhntte) 1964, rz. 82 do. (Bis marckh. 1917. r. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Eleni. Lief. 1919, rückz. 82 Schles. El. n. Gaß 1900, 92. 04 Schuckert u. Co. 9tz, 99, 01,08. 18, r3. 32 Stemens Glaz⸗ indust. 92. T3. 32 Bultkan⸗Wö. Ham⸗ burg 99, 12 T3. 82 Bellstoff Waldh. o]

Groß tuitw. Mann heim Toblenm do

ess. Hraunl. Rg-⸗ U * essen St. oa Uan ' Lu r⸗ u. NReum. Rag Lands ba. a. W. Rigg.“ Landschaftl. Centr.-

Mä. 7 ut. n It.

zum Deutschen Mr. 55.

Gutem. Opt-Sch io2

6ut. 820. Optsch. 102

EErste Beilage RMReichsanzeiger und Preußischen St

Berlin, Montag, den 5. März

In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗

Mannh. Kohlwa zs Meck Ritterschaft!. Krd Roggw.⸗ Bj. Mecklenb. . Schwer. Roggenm. Anl. 1

Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom Em. 1 Neiße * ohlenw. -N.

Gold⸗Kom. Em. ! Oldb. staatl. KRrd. A. Roggenw.⸗Anl.“ . 24 Kohle .

Bomm. landschattl. Roggen⸗Kfdbr.“ Breuỹp. Vodentredit Gld.⸗Kom. Em. 1! Breuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“ 0 do. Rogg. Komm.“ Breuß. Land. Pfdbr Anst. Feingld. M. bo. da. Reihe 181 do. do. R. 1-12.16 do. do. Gd. ⸗Kk. R. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl.

Sãchs. Loschfi. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Wests. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten Bi.

. Br. Psdbr. Bt. do. do. R. 12 168 Sachs. Etaa Ro Schlesische Bode ld.⸗Kom. Em. 1! les. Ld. Roggen? lesw. - Hoistein. Lbsch. rd. Rogg.“ bo. Prov. Rogg.“ ring. ev. Kirche

Trier Vrauntohlen⸗

Weneeslaus Gr Westd. Bodentkredit Gid.⸗Kom. Em. 11 Westsäl. Los. Prov.

do. Do. Rogg. 28 do. gdsch. Roggen? gwickau Stein. 29 4

Bajan Goldanleihe . 8 Sarv Bergb. RM⸗A. 1924 unt. 9

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Preußischer Landtag. 848. Sitzung vom 2. März 1928.

Nachtrag.

Die Rede des Finanzministers Dr. Höpker⸗Aschoff im Laufe der 2. Beratung des Gesetzentwurfs, der eine Ver⸗ längerung der bisherigen Hauszinssteuer um ein Jahr bis zum 81. März 1929 fordert, hat folgenden Wortlaut:

Meine Damen und Herren, ich habe zu den Ausführungen noch einige kurze Bemerkungen zu machen. Hauptausschuß darauf hingewiesen, daß die Finanzverwaltung die Absicht habe, einen neuen Ausführungserlaß herauszugeben und in diesem Ausführungserlaß auf eine Reihe von Wünschen ein⸗ zugehen, die immer wieder an uns herangetragen worden sind. Ich darf auf einige Bestimmungen dieses Erlasses, der jetzt fertig⸗ gestellt ist und sofort nach Verabschiedung des Gesetzes heraus⸗ gegeben wird, hinweisen.

Zunächst eine Bestimmung, die sich auf Steuerermäßigungen für bedürftige Eigentümer bezieht!

Die hier vom Landtage gewünschten Steuererleichterungen betreffend Steuerobjekte, die teils vom Eigentümer, teils von einem oder von einigen Mietern genutzt werden oder die aus⸗ schließlich vermietet sind. der im übrigen aufrechterhalten bleibt, konnte der wirtschaftlich schwache Eigentümer nur durch Niederschlagung der auf seine eigengenutzten Räume entfallenden Hauszinssteuer entlastet werden, während die auf die vermieteten Räume entfallende Hauszinssteuer einzuziehen war, wenn die volle gesetzliche Miete

Zur Beseitigung der sich für den Eigentümer hierdurch in einzelnen Fällen ergebenden Härten ist nunmehr auch die auf Mieträume entfallende Hauszinssteuer zu stunden und niederzuschlagen

(lebhaftes Bravo!), sofern und soweit das Einkommen des Eigentümer seiner Familienangehörigen andernfalls Abs. 2 Ziffer 1a genannten Grenze verbleiben würde.

Weiter wird ausgeführt, daß das gleiche sinngemäß allgemein

für Mieter bezüglich der untervermieteten R

Eine weitere Bestimmung dieses neuen Erlasses bezieht sich Unter den vorliegenden Anträgen zielt auf diesen Punkt ab der Antrag Nr. S202, der einen neuen ß 4b in das Gesetz einfügen will. Es wird gefordert, daß für gewerblich benutzte Räume, di dreier Monate werden, die Hauszinssteuer vollen Monat der Nichtbenutzung um je 14 zu ermäßigen ist. Im allgemeinen verfahren wir ja so, daß dort, wo gewerb⸗ Riche Räume nicht benützt werden, eine Ermäßigung der Steuer eintritt. Aber wir machen die Ermäßigung davon abhängig, daß bie Einziehung der Steuer eine unbillige Härte darstellen würde. Wir gehen davon aus, daß eine so unbillige Härte dann nicht vorliegt, wenn das Betriebsvermögen eine Rente von bisher 5 v, für die Zukunft von 8 v abwirft. geht also dahin, daß dieser Satz von Es heißt in dem Erlaß:

Die Worte „5 vch“ in Ziffer 41 Abs. 3 Satz 8s des Runderlasses vom 16. August 1926 K. V. 2. 5848 „mehr als 8 vH“. Ich glaube, daß, wenn

RM⸗An! iges 7

Ohne Zinsberechnung

ab 1. 1. 1824 mu s verzinslich, zahlbar eweils am 1. Jun iir das ganze Kalenderjahr).

Ich habe bereits im

D

Es heißt in dem Erlaß:

—— —— 2 2

Nach dem bisherigen Grundfatze,

er & 141 D 2 w *

gezahlt wurde.

Ausländisch e.

h I. ka 74 6

f 4 für Tonne. A für 1 8tr. 8 M6 für 199 34. 1 g. 2 M f. 1 Einh. 8 Æ f. 1 St. zu 175

der im § 9 4M J 1IREt. zu 16,70 46. A s. 1 St. zu 20,8 4.

täume gelten soll.

Auslänbische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne ginsberechmung.

Die müt einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Sen 1. 4. 19.

do. 98. 04, rz. 32 4 u auf die gewerblichen Räume.

während im Jahre

u 1. 11. 2a 1. 1. 1a. auf Antrag für

ir 9g. 1. 28. U 1. 89. 28 * 1. S. 28.

ndel und zur amtlichen Börsen⸗ uffischen Stag

v1. /14. 1. 28.

Fur sämtliche zum notiz zugelassenen ; sindei gegenwärtig eine amtliche Breißfestsetzung

gern. Ci. M. 87 v.

do. Invest. 14 do. Land. 98 in K do. do. Oz m. T. i. & bo. do. 95 m. T. i. G w ,,, . Die Aenderung des Erlasses

. 5 vH auf 8 vH erhöht wird. do. der Nr. 121861

do. zer Nr. 61851 1er Nr. 1290909 werden ersetzt durch Danische St.⸗A. 97 Egyptische gar. 1. do. priv. i. Irß. do. 25000, 123008 ho. 2509, 8699 Fr. Els.-Lothr. Rente innl. St. - Eisb.

riech. 4 Mon. do. S I 1661484. do. SS Pir.⸗Lar. 90 do. M Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do amort. S. 8,

ein Betriebsvermögen eine Rente mehr als 8 vH abwirft, dann vom Eigentümer nicht auch noch ein Erlaß der Steuer gefordert werden kann.

Die dritte Bestimmung des neuen Erlasses bezieht sich auf eparaturhypotheken. vorhin noch einmal auf diese Reparaturhypothken hingewiesen und gemeint, ich hätte gar nicht im unklaren darüber sein können, wie der damalige Antrag gemeint gewesen sei, denn ich hätte ja

9

1 2 2 2 -

Der Herr Abg. Hecken hat

Treuh. f. Verk. u. J. 29uf. 30G. i. 11.26

Bd. Cd. Clert. Kohl do. do.

Berl

Deutsche Komm do. do. Rogg. 28 L.

do. da. do.

do do.

Getreiderentenbi

Mexil. Anl, 99 3 d d

do. 1904 45in. 4 do. 1904 43 abg. Norw. St. 94 in E

Dest. Et. Schatz 14

do. do. 191 * do am. Eb⸗A. !

1090 6uld. Gd. *

do. 1000 Guld G? do. 200 Gusd G* Kronenr.“”, n

do. do. in K. do. Silb. in fl do. Papierr. in fl ortug. 9. Spe umän. 08 m. T. do. 18 ulv. 241

selbst eine Abänderung des Antrags gewünscht. weiteres zu, daß ich damals eine Aenderung gewünscht habe, um Was aber jetzt im Gesetz steht, Und daß wir die Zinsen für früher auf⸗ genommenen Reparaturhhpotheken nicht auf die Hauszinssteuer anrechnen können, liegt daran das habe ich bereits im Aus⸗ schuß festgestellt daß wir bei der Unzahl von Hypotheken eine sorgfältige Feststellung darüber, ob diese in der Vergangenheit aufgenommenen Hhpotheken nun wirklich für Reparaturen auf⸗ genommen worden sind, gar nicht treffen können. habe ich bereits im Ausschuß dargestellt, daß ja auch schon 5 v́h des Auflommens der Hauszinssteuer zur Verfügung stehen, so⸗ weit es für die Neubautätigkeit bestimmt ist, sei es in Form von Darlehen für solche Reparaturen, sei es in Form von Zins- zuschüssen für Reparaturhypotheken. nun noch die Anrechnung der Zinsen und Tilgungsbeträge für die seit dem 1. April 1927 aufgenommenen Hypotheken. Die Er⸗ weiterung, die der Erlaß vorsieht, liegt darin, daß Tilgungs⸗ beträge bis zu 5 vH in Anrechnung gebracht werden können, weil eben solche Reparaturhypotheken ja verhältniamäßig schnell getilgt werden müssen und daher mit einer starken Tilgung ge⸗ rechnet werden muß.

Dann darf ich noch auf folgende weiteren Bestimmungen des Erlasses hinweisen. Die vorstehend unter Il zu 2a, b, c genannten Aenderungen der Ausführungsbestimmungen haben Wirkung für die Zeit der Verlängerung der Geltungedauer des Gesetzes. Ich will jedoch zulassen, daß sie auch bei den noch schwebenden Entscheidungen, frühestens aber mit Wirkung vom 1. April 1927 ab berück⸗ sichtigt werden. Eine Erstattung bereits gezahlter Steuern aus diesem Anlaß kommt nicht in Frage.

Ich gebe ohne

J —— he ieee

ö

jeden Zweifel auszuschließen. ist auch nicht klar.

Gachwerte.

Ohne 3insberechnung. In

Anh. Roggw. A. 143. K o 369 ö. i . BR. . Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldy. R. 1, jeß Thür. S. S. .“ Berl. Hyp. - Gold⸗ Luz. fd. Ser. 1! e e,. Brdbg. KrelsElekttr. Werke Kohlen 4. Braunschw.⸗ Hann. Sup. Rogg. Kom. Breslau Fu rstenst. Grub Kohlenw *

e n e , . = .

& ö

2 8

2

Darüber hinaus geben wir

Kohle 28 Ausg.

Di Landeskultur Roggen =

Dtsch Woynstaätten d Reihen! Deutsche Juckerbank guckerw. - Anl. Dres d. Rogg. A. a9 Elettro Zweckverb Mitteld Kohlenw f Ev. Landes. Anhalt Roggenw.-⸗-Anl.“

do. 1910 in Æ * Schwed. St.⸗A. 69

do. St. ⸗R. 941.4

Es heißt dort: do. do. 1906 i. 4 h 5 Or

. .

Franti. Bfdbrb. Gd. Komm. Em. 1]

do. Etzenb.⸗R. v9 Türt. Adm. Anlzn do Bgd. E. A. 1 do. do. Ser. 21 do ton. A. 198902 dy. uniJ. 03, os

Rogg. R. B. R. 1.6 do. do. Reihe 46 Görtitzen Steini. Großfraftw Hann.

, mn. 1

2 2 8 0 2 0 2 2 2 9 2

Bei den Erörterungen im Hauptausschuß des Landtags wurde zur Sprache gebracht, daß Hauseigentümern, denen es wegen der Mietergesetzgebung erst jetzt gelingt, Räume ihres Hauses in Eigennutzung zu nehmen, den Antrag auf Ermäßi⸗ gung der Hauszinssteuer nach 5 4a nicht mehr stellen können, weil die Antragsfristen am 1. Oktober 1927 abgelaufen sind. Ich habe demgegenüber auf die klare Bestimmung in Ziffer 2 des Runderlasses vom 28. Ottober 1927 K. V. 2. 47 0090 hingewiesen, die ich den Behörden hiermit in Erinnerung bringe.

Weiterhin habe ich gegenüber den immer wiederkehrenden Klagen über die hohe steuerliche Belastung der Saisonbetriebe auf Ziffer 10 Abs. 2 des Runderlasses vom 8. April 1927 K V 2. 1700 verwiesen.

Ich erwähne diese Bestimmungen noch einmal, weil sich zwei vorliegende Anträge auch hiermit befassen.

Die Antragsfristen nach dem Gesetz sind an sich abgelaufen. Wir haben aber allgemein nachgelassen, daß alle Anträge, aller⸗ dings nicht rückwirkend, aber mit Wirkung für die Zukunft weiter noch gestellt werden können. Also in dieser Beziehung können gar keine Beschwerden und Klagen kommen.

Was dann die Saisonbetriebe angeht, so ist immer und immer wieder darauf hingewiesen worden, daß der Lage der Saisonbetriebe in der Bewertung des Grundeigentums insofern Rechnung getragen wird, als ja in dieser Bewertung zum Aus— druck kommt, daß der Saisonbetrieb nur auf eine Reihe von Monaten vermietet wird. Ich habe weiter darauf hingewiesen, daß darüber hinaus dort, wo die Benutzung solcher Gasthäuser und Kurhäuser des Saisonbetriebes gegenüber der Friedenszeit zurückgegangen ist, entsprechend diesem Rückgang die Steuer ge⸗ stundet und niedergeschlagen werden soll. Wie stark sich diese Bestimmungen ausgewirkt haben, geht schon daraus hervor, daß in diesen Fällen ungefähr die Hälfte der Steuer gestundet und niedergeschlagen wird. Ich glaube also, wir können wirklich auf diefem Gebiet nicht mehr tun, als bisher geschehen ist. .

Dann noch eine Bemerkung zur Obligationssteuer. In einigen Anträgen wird gefordert, daß die Obligationssteuer auf die Hauszinssteuer angerechnet werde. Ich kann nicht anerkennen, daß diese Anrechnung gerechtfertigt sein würde. Denn wie liegen die Dinge? Derjenige Betrieb, der durch die Inflation der Obligationen einen Gewinn gemacht hat, hat dafür Obligations⸗ stener zu zahlen, für denjenigen Gewinn, den er dadurch gemacht hat, daß seine Hypotheken durch die Inflation verschwunden sind, hat er Hauszinssteuer zu zahlen. Denjenigen Fällen, in denen Hypotheken für Obligationen bestellt sind, ist insofern Rechnung getragen, als solche Hypotheken ja bei der Frage der Belastung, der Frage, wie hoch demnach der Steuersatz sein muß, nicht in Rechnung gestellt werden. Insofern ist nach meinem Dafürhalten auf diesem Gebiet alles in Ordnung. . Meine Damen und Herren, wir haben hier eine große Fülle Lon Aenderungsanträgen vor uns, die zum Teil gar nicht über⸗ sehen werden können. Wir sollten doch, wenn einmal ein Gesetz nach langer Ueberlegung zustande gekommen und in Kraft ist, nicht alle halben Jahre mit unzähligen Aenderungsanträgen kommen, die letzten Endes dazu führen, daß eine ganze Steuer überhaupt ausgehöhlt wird. Da, wo wirkliche Härten vorliegen, hat der Gesetzgeber das Sein ige getan. Wo wir mit den Aus⸗ führungsbestimungen helfen mußten, haben wir geholfen. Darum bitte ich, das Gesetz unverändert zu verlängern. (Bravo)

349. Sitzung vom 3. März 1928, 10 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *)

Präsident Bartels eröffnet die Sitzun ] 20 Minuten. ff e Sitzung 10 Uhr

Die Aussprache zum Ju stizetat wird fortgesetzt.

Abg. Brückner (Soz) spricht dem Justizminister, der

ö. März ein Jahr seines Amtes waltet, 3 6. 3 an erkennung seiner Partei aus für seine bisherige Tätigkeit. Er habe sehr glücklich die Politik seines Vorgängers besonderz auch in der orderung des Gnadenwesens fortgeführt. Das Strafgesetzbuch cheine ja im Reichstag nicht mehr verabschiedet zu werben. Er reulich sei die weitgehende Uebereinstimmung mit Oesterveich. Notwendig sei, daß der Strafvollzug menschlicher gestaltet und der neuen Zeit angepaßt werde. Auch in der Untersuchungshaft seien Aenderungen nötig. Untersuchungsgefangene dürften nicht so be⸗ handelt werden, als wenn sie bereits verurteilt wären. Zu Schöffen und Geschworenen müßten noch mehr als bisher ÄArbeiter heran⸗ gezogen werden. Wenn Kritik an der Justiz geübt werde, so sei das sehr . um, zu einer Gesundung zu führen. Diese Kritik habe ja au bereits eine Besserung herbeigeführt, obgleich das Vertrauen noch nicht wieder hergestellt sei. Erfreulich sei, daß jetzt tatkräftig vorgegangen worden ö die Zahl der Vereidigungen herabzusetzen, um damit auch die Möglichkelt von Meineiden ein- zuschränken. Schärfste Zurückweisung verdienten die Angriffe des Sengtshräsidenten Baumbach, in denen besonders auch die Tätigkeit des Ntechtsausschusses des Preußischen Landtags völlig unzutreffend kritisiert worden sei. Es sei unerhört, wenn Herr Baumbach in e e Zusammenhang die Justiz als Dirne der Politik bezeichnet habe. Der Rechtsausschuß habe Tausende von Eingaben zu be— arbeiten gehabt und sie sämtlich sachgemäß erledigt. Der Redner

trägt eine Reihe von 3 vor, in denen ungerechte oder zu harte he

Urteile gefällt, Stah lmleute geschont und Reichsbannerleute schwer bestraft worden seien. Bezeichnend sei, wenn der Sber⸗ staatsanwalt in Schneidemühl das Wort „Schulmeister“, das ein Linksgexichteter gesprochen hat, als besondere Beleidigung auffaßte, während er gegen einen Briefträger aus formalen Gründen nich! eingeschritten sei, der beim Tode Eberts geäußert habe: „Gott sei Dank, daß der Hund verreckt ist!“ Immer noch kämen Fälle vor, in denen das Koalitionsrecht und das Wahlrecht wirtschaftlich Abhängiger angegriffen werden. Angesichts vieler Urteile feien die Zweifel an einer vorurteilslosen Juftiz berechtigt.

Abg. Südicke (D. Nat.) bedauert, daß die Gesetzgebung heute allzusehr politisch eingestellt sei. Es würden Gesetze gemacht, die geradezu unvereinbar seien mit der Reichsverfassung. Das sei z. B. der Fall bei den Umlegungsbestimmungen im Städtebaugesetz, die

*) Mit Ausnghme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

I P . 4 17 5 J . ; w 66 I 31 . M R 83 833 F . . . M . ö 1 b

ö

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben stnd.

agatsanzeiger 12928

dann auch gestrichen worden seien. Auch beim Hebammengesetz hätten sich Unzuträglichkeiten ergeben. Die Gesetze müßten besser vor⸗ bereitet werden. Zur Rationalisierung der Gesetzgebung müsse das Justizministerium frühzeitig zur Bearbeitung aller dem Land- tage zu unterbreitenden Gesetzentwürfe zugezogen werden, wie es ein deutschnationaler Antrag verlange. Zu wünschen sei die Ver⸗ mehrung der Senatspräsidenten bei den Oberlandesgerichten; die in Aussicht genommene Zahl reiche nicht aus. Es müsse dafür gesorgt werden, daß alle Senate vorschriftsmäßig besetzt werden könnten. Das gelte auch für das Kammergericht. Die Richter müßten besser besoldet werden; sie müßten sich freier bewegen können. Der Richter solle ja mitten im Leben stehen. Der Rednen trägt weitere Beamtenwünsche für Rechtspfleger und Justizwacht⸗ meister vor. Staatsanwälten müsse man die Möglichkeit geben, auch wieder als Richter tätig sein zu können. Mit Bewährungs— fristen müsse man vorsichtig umgehen; hier könne man dem Dr. Baumbach nicht ganz Unrecht geben. Wenn eine Vorbestrafung vorliege wegen gleicher oder ähnlicher Vergehen, sollte man die Bewährungsfrist ausschließen. Bei der Vertrauenskrise handele es sich um nschts Neues. Bereits der Abg. Lasker habe 1868 von einer solchen Krankheit gesprochen. Heute aber seien bei der politischen Zerrissenheit des ö die Verhältnisse viel schwieriger. Ver⸗ urteilung verdiene, wie z B. der Fall Heydebrand in der demo⸗ kratischen und sozialdemokratischen Presse behandelt worden ser, Besonders sei es auch abzulehnen, wenn Presseartikel schon vor der Verhandlung erschienen und so eine Beeinflussung versuchten. Das Schl immste habe sich die „Brandenburger Zeitung“ geleistet, die bei Behandlung der Arensdorfer Vorfälle schrieb, die Fustiz werde ja die Rechtsradikalen decken, die hinter den Tätern ständen; sie drücke ja beide Augen zu, wenn es um rechtsradikale Verbrechen gehe. So gehe das nicht weiter! Der Landtagsabgeordnete Dr. Hamburger habe ja auch in einem Artikel den Richtern geradezu Rechtsbeugung vorgeworfen! Unerhört seien auch Angriffe gegen den Justizminister, wie sie im Falle Bötticher erhoben seien. Wenn solche ungerechten Angriffe unterblieben, würde es auch mit der Vertrauenskrise besser werden.

Das Wort nimmt hierauf Justizminister Dr. Schmidt. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms ver⸗ öffentlicht werden.

Abg. Dr. Cre mer (Zentr.) dankt dem Minister gleichfalls für seine bisherige Tätigkeit. Leider werde gerade beim Justizetat allzu—⸗ sehr gespart. Das gelte besonders für di

ie Besoldungsverhältnisse. So würden u. a. sehr ungerecht die Justizräte bei den Strafvoll⸗ zugsämtern behandelt. Die wirtschaftliche Lage der Richter, die früher häufig über Privatvermögen verfügten, habe sich außerordent⸗ lich verschlechtert. Der rechtsprechende Richter müsse angesichts der ihm eingeräumten Machtfülle wirtschaftlich besser gestellt werden. Der Richterstand müsse auch frei sein von parteipolitischer und sonstiger Bindung. Jedenfalls dürften politische Gesichtspunkte bei den Entscheidungen keine Rolle spielen. Das Parlament habe das Recht der Kritik. Bei den Vorwürfen über Klassenjustiz werde aber allzusehr verallgemeinert. So seien auch beim Innenministerium die Polizeibeamten allgemein von den Kommunisten zu Unrecht an. gegriffen worden. Die studierenden sollten auf die Ueberfüllung des juristischen Fachs hingewiesen werden. Die Assessoren sollten soweit wie möglich mit Kommissionen betraut werden; das könne z. B. sehr gut bei der Bereinigung der Grundbücher geschehen. In eine Differenzierung der Kanzleibeamten einzutreten, sei noch nicht die Zeit. Für die freie Vahᷣ ber Gerichtsvollzieher könne seine Partei nicht eintreten. Die Besetzung der Senate mit fünf Richtern sei dringend nötig. Bei Herabsetzung der Gebühren der Notare müsse man auch Rücksicht nehmen auf die erhöhten Mehrausgaben für Bureau u. a. Nötig sei eine Rationalisterung im Prozeß⸗ wesen. Man denke an Barmat! Der Krantz⸗Prozeß fei vom Vor⸗ sitzenden sehr gut vorhereitet worden, man dürfe ihm nicht Unfähig⸗ leit vorwerfen. Die Oeffentlichkeit sei eine demoktatische Forderung, Sie habe sich aber in disziplinierter Form zu verwirklichen. Die Presse sei zu weit gegangen und missse sich mehr Zurückhaltung auferlegen.

Abg. Obuch (Komm.) erklärt, kein Gebiet fordere so sehr im Volke die Kritik heraus wie die Justiz. Das habe auch die Presse erkannt. Die Berechtigung ihrer Kritik liege letzten Endes in den unhaltbaren Verhältnifsen des kapitalistischen Stagtes. Wenn Guts besitzer Mißhandlungen begehen, so greife die Justizbehörde einfach nicht ein. Die Denkschrift des Deutschen Landarbeiterveybandes weise eine Unzahl solcher Mißhandlungen auf. Man verweise auf den Weg der Privatklage, das laufe auf Rechtsverweigerung hin⸗ aus. Landvolk in Notf“ heiße es heute überall. Dieser Ruf sei da serechtfertigt, wo die Justiz die Hand dazu biete, Bauern von

aus und Hof zu vertreiben. Unter Aufführung von Einzelfälle olemisiert der Redner gegen das Vorgehen der Gerichte gegen treikende Arbeiter und Arbeiterdemonstrationen. Diese Klassen⸗ justiz habe aber ein warmes Herz für den Fememörder Schulz, gegen den noch immer vier Mordanklagen schwebten. Cebhaftez Hört, . bei den Demokraten.)

Abg. Dr. Grzimek (Dem) meint, es gehöre für die Rechls⸗ paxteien ein wenig Scheinheiligkeit dazu, wenn sie unter Bezug nahme auf den Krantz⸗Prozeß gegen die Berichterstattung der Links⸗ 1. zu Felde ziehen und namentlich die „Vossische Zeitung“ an⸗ greifen. Ich habe, so erklärt der Redner, auf dem Tisch des Hauses sämtliche Zeitungsabschnitte aus der „Vossischen Zeitung“ den Be⸗ richten der Scherlschen „Nachtausgabe“ mit den rot unterstrichenen großen ebe e ge, gegenübergestellt. Während die e f Zeitung . unehmende Bemerkungen machte, trieb die „Nacht⸗ ausgabe“ gusschließlich Sensation. Am 15. Februar z. B. schrieb der Lokalanzeiger“ von der „Scheindemokratie mit ihrem perversen Wahrheits⸗ und Klarheitsbedürfnis“; die gleichfalls Scherlsche „Nachtausgabe“ wiomete am selben Abend ihre erste Seite so gut wie ausschließlich dem KrantzProzeß unter der Ueberschrift: „Die große Sensation im Krantz⸗Prozeß! Kein Schuß im Badelalen ! (Rufe bei den Demokraten; non let! Die Rechtsparteien hätten auch keine Veranlassung, über Eingriffe in die Rechtsprechung zu klagen. Das Tollste auf diesem Gebiete sei ja das Juterview des Wokalanzeiger“ in der Mordaffäre Schröder⸗Haas mit dem Magdeburger Landgerichtsdirektor Hoffmann gewesen, worin die Aeußerung des Magdeburger Kriminalkommissars Tenholt über den tatsächlichen Mörder Schröder wiedergegeben war: „Sieht fo ein Mörder aus?“ Wenn die Herren von rechts sich als Apostel der Reinigung aufspielen wollten, so mögen sie zuerst in ihrer eigenen Reihen Reinlichkeit schaffen, wenn man sie mit ihrem ö. nach dem Zensor, der ja hinter allen diesen Dingen stehe, ernst nehmen solle. (Sehr wahr! links) Der Beurteilung des Böor⸗ . im Krantz⸗Prozeß dürch den Minister könne man sich an—

chließen. Es sei nur festzustellen, daß Schuld an der Kritik gegen iesen und andere Richter die Tatsache sei, daß nnsere Richter zu Ei bureaukratisch eingestellt seien und zu eng an den überholte ragraphen hingen, die der neuen Zeit gar nicht me würden und denen noch der Staub des Corpus juris anhafte. sei auch eine Besserstellung ber Richter anzustreben. Man ferner die Richter vor allem von dem vielen Kleinkram ent den durchaus befähigte untere Beantte erledigen könnten. eine Verringerung der unteren Stellen würde auch die Aufst möglichkeit für die Richter in der erforderlichen Weise verbe Die juristischen Kollegs auf den Universitäten müßten viel leben— diger und 5 gehalten werden, damit der angehende

rholten

Jurist die notwendige Fühlnng mit dem praktischen Leben be—

3. ö

.

e .

,,

) . ; . * ö * ö 6. ö J

! ; . 1 e . . . 53. J ö z

9 2 J ; J . J ; 8 . . 23 * ö 1. 1 6 4 . z er /

* ö