This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1892-01-02--1895-03-30---110-132/114-8033/0139.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-21T10:38:35.291+0200.
1892 / 163 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jul 1892 18:00:01 GMT)

1892 / 163 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

(23678 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1892 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt;

Die unter dem 6. September 1854 auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. August 1854 ausgegebene, auf den Inhaber lautende vierprocentige

rioritäts- Obligation der ehemaligen Breslau⸗

, Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. C. Nr. 926 über 100 Thaler 300 M (i. W. Drei Hundert Mark) wird auf den Antrag des Handels- manns Carl Fieber zu Laskowitz, Kreis Ohlau, behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt.

Breslau, den 8. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. 23625

Der von dem Tischlermeister Hippe zu Mettkau im Juni 18890 dem Krämer August Heidrich aus Mettkau privatschriftlich ausgestellte Schuldschein über 3090 6 Restkaufgeld ist für kraftlos erklärt.

Kanth, den 1. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. [L23812

In Sachen des von dem Hosschneidermeister Wilhelm Seym in Altenburg in Vollmacht von Clara Ottilie, geb. Taubert, des Hofschneiders Johann Louis Fritzsche Wittwe, in Altenburg im Herzogthum Sachsen, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung einer Urkunde ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli 1892 die von der Lebens. und Pensions⸗-Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Janus“ hierselbst auf das Leben des Johann Louis Fritzsche in Altenburg am 14. März 1853 ausgestellte Police Nr. 4369, groß 500 Thaler reußisch Courant, zahlbar beim Tode des Ver— icherten an dessen Erben, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 9. Juli 1892.

Das Amtsgericht Hamburg. Abth. für Aufgebotssachen. . (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

23672 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 5. dieses Monats ist das für den Landwirth Hermann Ilisch zu QObschütz ausgefertigte und über Us! lautende Sparkassenbuch der städtischen ö zu Weißenfels Nr. 8354 für kraftlos er—

art.

Weißenfels, den 7. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

23614 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Juli 1892 ist das Sparkaffen— buch der städtischen Sparkasse zu Schmallenberg är. 2l61 über 390 M6, ausgestellt für F. C. Vogt zu Oberkirchen, für kraftlos erklärt worden.

Fredeburg, den 6. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

23608] Ausschlußurtheil.

Nr. 6401. Das Gr. Amte gericht Waldkirch hat heute auf Antrag der ledigen Dienstmagd Theresia Fehrenbach von Obersimonswald Ausschlußurtheil dahin erlassen:

Das Sparbuch des ländlichen Credit- u. Dar— lehenskassenvereins Bleibach, e. G. m. u. H., aus— gestellt unter Nr. 85 über 828 M nebst 4560 Zins wird für kraftlos erklärt.

Dies veröffentlicht:

Waldkirch, den 23. Juni 1892.

Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8) Willi.

23609

In Sachen, betreffend das fgebot verloren

gegangen er Sparkassenbücher he s Königliche

Amtsgericht, Abth. L, zu Eckernförde durch den

Amtsrichter Martensen für Recht erkannt und am

7. Juli 1892 verkündet:

1) ein Contrabuch der Eckernförder Vr. 5178, lautend auf 399 1 42 43 Ovens,

2) ein Contrabuch derselben Kasse Nr. 6440, lau— tend auf 620 S für Elisabeth Ovens,

3) ein Contrabuch derselben Kasse Nr. 7191, lau— tend auf 492 g 61 3 für Wilhelm Ovens,

werden für kraftlos erklärt.

) Die Kosten fallen den Ovens'schen Minorennen zur Last.

23811]

In Sachen des von dem Schutenvermiether 3 Meier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Bauer, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung einer Urkunde ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli 1892 das Contrabuch der Hamburger Sparkasse von 1827, District VI. Nr. 25 5632, groß ea. Me 460, lautend auf Namen Friedrich Meyer, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 9. Juli 1892.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (4e) 8 dorpf br. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Sxarkasse C. * für Anna

23813

Die zu Gunsten des Leibzüchters, früheren Topf— händlers und, Mittelköthners Heinrich Timmermann zu Keppenbrügge vom unterzeichneten Amtögerichte ausgestellten Schuldverschreibungen: des Anbauers Wilhelm Wiegmann in Dörpve vom 16. April 1857 über 300 Thaler und des Anbauers und Maurers Ludwig Wiegmann in Dörpe vom 13. Juli 13883 über 600 0 sind heute für kraftlos erklärt.

Koppenbrügge, den 9. Juli 13892.

Königliches Amtsgericht. 25685] Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Juli 1392. Schulz, Aetuar, Gerichtsschreiber.

Auf den. Antrag des Königlichen Amtsraths Philipp Kühne zu Wanzleben, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Hemptenmacher daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gröningen durch den . Bodenstein für Recht:

Das Hypothekendocument über 25 069 Thaler Courant rückständige Kaufgelder. welche auf Grund des Kaufvertrages vom F. Februar 1863 für die Kinder der Amtsräthin Sophie Kühne, geb. Koppe, zu Wanzleben im Grundbuche von Nienhagen, Ritter⸗ gut, Band VII. Blatt 100 in der III. Abtheilung

Nr. 12 eingetragen sind, wird für kraftlos erklãrt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Bodenstein.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Juli 1892.

Schulz, Actuar, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Ober⸗Amtmanns 3 Weß⸗ ling zu Westeregeln, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schneider zu Egeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gröningen durch den Amtsrichter Bodenstein fur Recht:

Das Hypothekendocument über 672 Thaler Gold rückständige Kaufgelder, welche x decreto vom 13. Februar 1824 für Frau Dr. Bernhardt zu Cos⸗ wig und für Frau Franz zu Quedlinburg im Grund— 2 von Kroppenstedt Band IV. Blatt 167 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Bodenstein.

23684

23690

Durch Ausschlußurtheil des d, ,. Gerichts vom 1. Juli 1892 ist die Hypothekenurkunde über die auf der Häuslerstelle Nr. 965 zu Zingst Ab— theilung III. Nr. 8 Band 1III. Blatt 88 des Grund⸗ buchs von Zingst für den Steuermann Albert Erd— becher zu Zingst eingetragene Kapitalpost von 4509 Thlr. 1550 M für kraftlos erklärt.

Barth, den 6. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. 23612 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1592. ; Eckert, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Josef Neifer II. in Dinkel⸗ bach erkennt das Königliche Amtsgericht zu Asbach durch den Amtsrichter Clostermann für Recht:

Das Hypothekendocument, gebildet über die Post, eingetragen im Neustadter Hypothekenbuch Band XII. Fol. 248 Nr. 458 unterm 4. November 1882, Vor⸗ mittags 1 Uhr, im Betrage von 880 , verzinslich zu 55,9 seit 1. Januar 1885, zu Gunsten des Peter Josef Colling in Brüchen,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. F. 2/92.

Clostermann.

23606 Im Namen des Königs!

In der Kueßner'schen Aufgebotssache F. S/ 92 er— lennt das Königliche Amtsgericht Memel durch den Amtsgerichts⸗Rath Till für Recht:

J. Die Hypothekenurkunden:

I) über 2000 zweitausend Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. April 1849 zufolge Verfügung vom 24. Juni 1851 für das Fräulein Sophie Jakobine Wisotzki in Memel in Abtheilung III. Nr. 1 des der verwittweten Frau Amalie Kueßner, geb. goerke, adoptirten Stoeßer gehörigen Grundstücks Memel Nr. 956, gebildet aus der notariellen Schuldurkunde vom 4. April 1849, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 24. Juni 1851 und Hypothekenrecognitlonsschein von demselben Tage, abgetreten durch notarielle Cession vom 1. Ok— tober 1851 an das Fräulein Emilie Heinriette goerke in St. Petersburg,

27) über 500 fünfhundert Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. August 1850 zufolge Verfügung bom 24. Juni 1851 für das Fräulein Emilie Heinriette goerke in St. Peters— burg in Abtheilung III. Nr. Z des unter 1 bezeich— neten Grundstücks,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Memel, den 6. Juli 1592.

Königliches Amtsgericht. 23622 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1892.

Weich, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenkäthners Gotthard Penk in Gr. Schönau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ikert in Gerdauen erkennt das Königliche Amts— gericht zu Gerdauen durch den Amtsgerichts-Rath Masuth für Recht:

1 Die Hypothekenurkunde über zweiundsechzig Thaler S 186 6, Darlehn, eingetragen aus den gericht⸗ lichen Verhandlungen vom 6. Januar 1864 und 29. Februar 1864 für den Zimmergesellen Friedrich Klein aus Groß-Schönau in Abtheilung IIf. Rr. 1 des dem Eigenkäthner Gotthard Penk gehörigen Grundstücks Groß⸗Schönau Nr. 365, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. März 1864 und den gerichtlichen Verhandlungen vom 6. Januar und 29. Februar 1864, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenkäthner Gotthard Penk in Gr. Schönau zur Last gelegt.

Masuth.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1892.

Balau, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Friedrich Wenzlawski zu Kyschienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka zu Soldau, erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Soldan durch den Amtsrichker Kitt für Recht:

1) Die über die im Grundbuche des Grundstücks Narzym Nr. 21 in Abtheilung III. Rr. 5 für den Kaufinann Simon Schmul zu Soldau aus dem Wechsel vom 29. Juli 1868 zufolge Verfügung vom 8. September 1868 eingetragene Poft vor 110 Thalern gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des zu tragen.

Verfahrens hat Antragsteller

Kitt. 23607 Im Namen des Königs!

In der Schmelzer'schen Aufgebotssache F. 192 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:

1) Die Hypethekenurkunde über 208 Thlr. 1 Sgr. rechtskräftig erstrittene und im Grundbuch des dem Gutsbesitzer Schmelzer gehörigen Ritterguts Gr. Grieben Abtheilung 1II. Nr. 58 für den Kaufmann Ray in Gilgenburg eingetragene Forderung aus dem Contumarialbescheid der Königlichen Kreisgerichts⸗

gebildet aus dem 8 vom 8. Sep⸗ teinber und dem , , , vom 12. Sep⸗ tember 1862, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller auferlegt. Gilgenburg, den 9. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

werden

23828 Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1892 ist der Grundschuldbrief vom 10. Juli 18758, welcher über die im Grundbuch von Lette Band II. Blatt 831 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Grundschuld von 150 60 nebst Zinsen gebildet ist, für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 4. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Offenberg.

23677

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König—

lichen Amtsgerichts vom 8. Juli 1892 sind die Hypo⸗ thekenurkunden: I über 36 Thaler und 1 Thaler 11 Silbergroschen Kosten, eingetragen aus dem vollstreckbaren Bagatell⸗ prozeßmandat vom 5. Juli 1861 für den Skellen— besitzer August Görlich zu Schönau in Abtheilung III. Nr. 6 des der verehelichten Häusler Anna Fritsch, Je Görlich, gehörigen Grundstücks Nr. 56 Nimkau, gebildet aus einer vollstreckbaren Ausferti⸗ gung des Bagatellprozeßmandats des Königlichen Kreisgerichts zu Neumarkt vom 5. Juli 1861 nebst Eintragungsvermerk vom 23. August 1861 und dem Hyvpothekenbuchauszuge vom 23. August 1861,

2) über 450 Thaler Darlehn, eingetragen aus den Schuldurkunden vom 30. Juni 1865 und 19. Juli 1872 für das Aerarium der evangelischen Schule zu Frankenthal in Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 3 der dem Stellenbesitzer Robert Hide ler ehörigen Grundstücke Nr. 17 Seedorf und Nr. 45 Breiten, gebildet aus den Schuld bezw. Cessionsurkunden vom 30. Juni 1366, 10. Juli, 24. Mai und 15. Juli 1872 nebst Eintragungsvermerk vom 19. September 1872 und den Hypothekenbuchauszügen vom 19. September 1872, 65 über 50 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Juli 1872 für das Aerarium der evangelischen Schule zu Frankenthal in Abthei— ö. IIL. Nr., 5 bezw. 4 der dem Stellenbesitzer Robert Findeklee gehörigen Grundstücke Nr. I7 See⸗ dorf und Nr. 45 Breithen, gebildet aus der Schuld— urkunde vom 10. Juli 1872 nebst Eintragungsvermerk vom 19. September 1872 und den Hypothekenbuch—⸗ auszügen vom 19. September 1872

für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 8. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

23616 Urtheil.

In der Aufgebotssach? von Marezinowen 1, Szielasken 12, Tereln 5, Skötschen 20, Grabowen 12, Pietraschen 15, Präroszlehnen 34, Buttkuhnen 3, Dakehnen 3 erkennt das Königliche Amtsgericht Goldap durch den Gerichts-Assesfor Hetz für Recht:

I. Folgende Hypothekenurkunden z

1) über je 75 Thaler Erbtheil und je eine Aus— stattung von je 15 Thalern der Geschwister Hen⸗ riette und Anna Saborowski, eingetragen im Grund—⸗ buch des dem Gottlieb Schaefer gehörigen Grund— stücks Marezinowen Nr. 1 Abth. III. Rr. 1 auf Grund des Reresses vom 26. Mai 1852,

2) über 20 Thaler Erbtheil des Mathes Kar— powski, eingetragen im Grundbuch des dem Johann Pruß gehörigen Grundstücks Szielasken Nr. 12 in Abth. III. Nr. 2 auf Grund des Recesses vom 22. April 1845,

3) über je 63 Thaler 10 Sgr. Erbtheil der Ge— schwister Marie, Friedrich und Karoline Jurgelux, eingetragen im Grundbuch des dem August Bobat gehörigen Grundstücks Texeln Nr. 5 in Abth. 111. Nr. L auf Grund des Recesses vom 6. April 1836,

4) über 40 Thaler Abfindung des Mathes Lakies, eingetragen im Grundbuch des dem Friedrich Fischer gehörigen Grundstücks Skötschen Nr. 20 in Abth. III. Itt. 1 auf Grund des Vertrages vom 1. Ok— tober 1846,

5) über 100 Thaler Darlehn der Geschwister August und Auguste Blendeck, eingetragen im Grundbuch des dem Friedrich Domas gehörigen Grundstücks Grabowen Nr. 12 in Abth. III. Nr) 1 auf Grund der Urkunde vom 21. Juli 1858 um— geschrieben auf die Geschwister Blendeck am 17. Sep⸗ tember 1888, .

5) über 190 Thaler Darlehn des Wirths Friedrich Wischniewski, eingetragen im Grundbuch des dem Johann Gers gehörigen Grundstücks Pietraschen Nr. 15 in Abth. III. Nr. I2 auf Grund der Kr—⸗ kunde vom 13. April 1874 umgeschrieben am 3. Fe— bruar 1880, .

7) über 200 Thaler Darlehn der Wittwe Maria Pech, eingetragen im Grundbuch des dem Guftav Schemionneck gehörigen Grundstücks Präroszlehnen Nr. 34 in Abth. III. Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 12. Mai 1844, umgeschrieben auf die Maria Pech am 19. Dezember 1879, z

8) über 750 M Darlehn des Lehrers Karl Müller, eingetragen im Grundbuch des dem Johann Nieß gehörigen Grundstücks Buttkuhnen Nr. 93 in Abth. III. Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 15. März 1876,

9) über je 66 Thaler 20 Sgr. Vatererbtheil der Geschwister Johann und August Werner, eingetragen im Grundbuch des dem August Werner gehörigen Grundstücks Dakehnen Nr. 3 in Abth. III. Rr. 2 auf Grund des Recesses gemäß Verfügung vom 11. April 1848 und über je 7 Thaler 26 Sgr. BVatererbtheil der Geschwister Johann und Auguft Werner, eingetragen daselbst auf Grund des Recesses gemäß Verfügung vom 15. März 1849, werden für kraftlos erklärt und zwar zu 6 zum Zwecke der neuen Ausfertigung, zu 1 bis 35, 7 bis 9 zum Zwecke der Löschung.

II. Die Kosten werden den Antragstellern Schaefer, Pruß. Debat, Fischer. Domas, Wischniewski, Szemionneck Nieß,. August Werner auferlegt.

Verkündet am 29. Juni 1892. Dil ews ki, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1392.

Eckert, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1. 1) der Kinder der zu Schöne—⸗ berg verstorbenen Eheleute Anton Walgenbach, nämlich:; a. Margaretha, b. Maria Timothea,

23610

Commission Gilgenburg vom 28. Februar 1362,

helmine, f. Wilhelm II., vertreten durch den un enannten Wilhelm Walgenbach J., 2) der ( . ö Klein II., Maria Timothea, geborene Walgen. ach, vertreten durch ihren Ehemann, 3) des En el. bert Klein, 4 der Wittwe Johann Heinrich rr stein, Anna Eva, geborene Lorscheid, 5) des Hilger Deck. 6) des Johann Manns, 7) des Johann Math Klein IL, zu 1) bis 7) sämmtlich in Schöneberz 8) der Wittwe Johann Wallau II., Helene, geboren. Klein, in Limbach,

III) des Wilhelm Klein in Dasbach, ) der vorstehend unter J. ) Genannten,

III. der Ehefrau Nicolaus Kläsgen, Gertrud, ge⸗ borene Walgenbach, in Kalscheid, erkennt das Koͤnig⸗ liche Amtsgericht zu Asbach durch den Amtsrichter Clostermann für Recht:

Die Hypothekendocumente, gebildet:

1) über die jetzt ins Grundbuch von Schöneberg übernommene, vordem im Asbacher Hypotheken? buch Band XI. Eol. 113 Nr. 284 eingetragene Post von 212 Thalern, zu Gunsten der Anna Gertrud Buchholz in Hussen und zu Lasten der Eheleute Wilhelm Hohn und Gertrud, geborene Buchholz, in Schöneberg, haftend auf den Grund⸗ stücken der Gemarkung Schöneberg Flur 5 Vr. 426, 396, Flur 6 Nr. 196, Flur 17 Rr. 142 Flur 15 Nr, I6l / 98, Flur 5 Nr. 355 03 352/202, 351/202. über die jetzt ins Grundbuch von Schöneberg übernommene, vordem im Asbacher Hypotheken? buch Band X. Eol. 35 Nr. 160 eingetragene Post von 50 Thalern, zu Gunsten des Ehren— steiner Pfarrfonds und zu Lasten der Eheleute Wilhelm Hohn und Gertrud, geborene Buchhohz, in Schöneberg, haftend auf den Grundstücken der Gemarkung Schöneberg Flur 15 Nr. 353, Flur 18 Nr. 247/102, uber die jetzt ins Grundbuch von Schöneberg übernommene, vordem im Asbacher Hypotheken buch Band 1I. Fol. 52 Nr. I75 eingetragene Post von 6 Thalern 22 Sgr. 6 Pfg. und 1 Thaler 12 Sgr. 6 Pf. Kosten zu Gunsten dez Rechtsanwalts Prinz in Neuwied und zu Lasten des Heinrich Josef Walgenbach in Kalscheid, haftend auf J Idealantheilen der Grundstück⸗ der Gemarkung Schöneberg Flur 27 Nr. Ih, 493/54, 55, 57, 541/61, 62, 63, 513/70, Flur 28 Nr. 176, 380, 395, Flur 27 Rr. 574,61,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—

stellern auferlegt. F. I/93 und F. 3/92. Clostermann.

23680 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1892 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Das Hyppotheken-Document über die auf dem Blatte des Bauergutes Nr. 45 Malkwitz Kreis Breslau, Band II. Bl. 227 Rubrica IIf. unter Nr. 9 für die unverehelichte Susanna Grosser ein— getragenen 417 Thaler elterliches Erbtheil, Ausstat⸗ tung, rückständiger Zinsen und Entschädigung nebst 45 09 Zinsen sowie die derselben Susanna Grosser zustehenden Berechtigungen, eingetragen ebenda in Band II. BI. 198 Rubrica II. Rr. 2, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 3. Juli 1852/9. Februar 1853, der dorfgerichtlichen Kauf— punktation vom 12. April 1839 und der gericht⸗ lichen Anerkennungs⸗-Verhandlung vom 7. Mal 1835, dem Ingrossationsvermerke vom 28. Februar 1853 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuche von dem selben Tage, ferner dem Schuld- und Hypotheken— Constitutions⸗-Protokolle vom 4. April 1834 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 5. April 1839, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraft— los erklärt.

Breslau, den 6. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

23686

In der Blatt 36 bezw. 35 Königliche

Amtsrichter nachstehend

A.

1 Blatt 35 Harraschowska, Abtheilung III. Nr. 3: 30 Thaler Darlehn für das General⸗ Pupillar⸗Depositorium des Gerichts⸗Amtes Schwieben, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen.

Sroft-Strehlitz, 8 Juli 1392. Groß, Gerichtsschreiber.

[23323] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Eigenthümerfrau Barbara Zagermann in Parpahren, vertreten durch den Rechts— anwalt Langowski in Stuhm, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht: Alle diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das im Grundbuche von Parpahren Blatt 34 in Ab⸗ ö III. unter Nr. 2 aus dem Erbreceß vom 22. Mai . . 1834 für den Marlin Staender einge—⸗ tragene Vatererbtheil von 2 Thaler 11 Silbergroschen 14 Pfennig ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

Verkündet am 28. Juni 1892. v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

23673 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Eisleben vom 1. Juli 1892 sind die un⸗ bekannten Berechtigten mit ihren , auf ö Post, eingetragen im Grundbuche von Schochwitz Band J. Blatt 13 Abth. III. Ir. 16: Eine Caution in Höhe von 4000 Thalern 12000 M für die Erben des zu Magdeburg ver⸗ storbenen Kaufmanns Reinhold mit der Beschrän⸗ kung, daß dieser Post 14 000 Thaler vorstehen dürfen, eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juli 1869, ausge schlossen. Eisleben, am 9. Juli 1892.

C. Wilhelm J., d. Peter, e. Maria Elisabeth Wil⸗

. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 13. Juli

Mn 163.

1. Nntersuchungs · Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. 2

3. Unfall- und Invaliditäts ze. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1892.

Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

Erwerbs und

Deffentlicher Anzeiger. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irths . enschaften. echtsanwãlten.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Juni 1892. Behrens, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landwirths Eduard Peters zu Ostlintel, vertreten durch den Rechtsanwalt Fröhsting in Norden, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Norden durch den Amtsgerichts-Rath Pr. Schmidt; . .

da der Antragsteller die Tilgung der im Grund⸗

buche von der Sandhauerschaft Band 4 Blatt

Nr. 9 Fol. 65 eingetragenen folgendermaßen

lautenden Post: . . „Sechs Gulden fünf Schaaf Grundheuer ohne Maide an Rathsherrn Wenkebach's Erben“

glaubhaft gemacht hat;

20. Xc. 20.

sbs!

för Recht; .

Die (inzeträagenen Gläubiger und deren Rechts— nachfolzet werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vorgenannte Post ausgeschlossen und soll

letztere im Grundbuche gelöscht werden.

23831] Bekanntmachung.

In der Kaminski'schen Aufgebotssache FE. 6/92 = ist am 30. Juni d. J. nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil verkündet worden:

Die Marianna Malachowska bezw. deren un— bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Zellgosch Bl. 62 in Abtheilung III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 18. Februar 1874 eingetragene Pest von 34 Thlr. 15 Sgr. 15 Pfg. Vatererbe der Marianna Malachowska aus dem Erbrecesse vom 7. Oktober 1873, ausgeschlossen. .

Pr. Stargard, den 5. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

23821 Im Namen des Königs! ö

Auf den Antrag des Eigenthümers Joseph Koslowski in Königlich Neudorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Langowski hier, erkennt das Königliche Amtsgericht Stuhm durch den Amtsrichter Kretsch—⸗ mann für Recht: .

Alle diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Königlich Neudorf Blatt ? Abtheilung II eingetragenen Hypothekenposten

a. für den Michael Weiß unter Nr. 1 aus der gerichtlichen Verhandlung vom 25. Sep⸗ tember 1891, Vatererbtheil von 1 Thlri.

für denselben unter Nr. aus dem Erbreceß vom 12. November 1821, Muttererbtheil von 36 Thalern 7 Silbergroschen 6 Pfennigen,

für den Eigenthümer Jacob Schulwach zu Stuhmsdorf unter Nr. 3 aus der Schuld⸗ urkunde vom 23. November 1869, Darlehns— forderung von 36 Thalern 20 Silbergroschen nebst 6 9 Zinsen, ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag⸗ steller zu tragen.

Verkündet am 28. Juni 1892.

v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

23827] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Groddek in Brauns⸗ walde, vertreten durch den Rechtsanwalt Langowski in Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann Recht: .

Alle diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Braunswalde 50 in Abtheilung III.

ö 10. März unter Nr. 1 aus dem Erbreceß vom 3= April 83 eingetragenen Erbgelder: . a. der Jacob Klein'schen Minorennen Michael, Elisabeth und Marianna, b. der Marianna Klein, C. des Michael Bukowski, zu a., b. und c. von je 3 Thaler 20 Silbergroschen 10 Pfennig, ausgeschlossen. .

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tregen.

Verkündet am 28. Juni 1892.

v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1392. Storz, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache F. 10,92 betreffend das Aufgebot des Grundstückes Rynarschewo Nr. 113 E I0M892 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht: J. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten wer⸗ den zu Gunsten der Antragstellerin, der evangelischen Kirchengemeinde zu Rynarschewo, mit ihren etwaigen dinglichen Rechten und Ansprüchen auf das Grund— stück Rynarschewo Nr. 113 ausgeschlossen und wird ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt. II. Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗ stellerin zu tragen.

L23602 .

Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder vom 4. März 18092 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hammer—

l2ss832)

für⸗

Diejenigen etwaigen unbekannten Gläubiger der Gerichtskasse des Königlichen Amtsgerichts zu Hammerstein und daher gleichzeitig des Königlichen Preußischen Justizfiskus, deren Gläubigerverhältniß während des früheren Dienstverhältnisses des Gerichts⸗ Secretärs Rux als Verwalter der Gerichtskasse zu Hammerstein entstanden ist, werden ihres Anspruchs an die Staatekasse verlustig erklärt und sind nun— mehr nur noch berechtigt, sich an die Person des— jenigen zu halten, mit dem sie eontrahirt haben. Hammerstein, 5. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

23808 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Johanne Charlotte Hitscher, geb. Hit⸗ scher, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Irmler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann August Gastav Albert Hitscher, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Man⸗ gels am Unterhalt und böslicher Verlatung, mit dem Äntrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 25. Novem—⸗ ber 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Juli 1892.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

2

23807) Deffentliche Zustellung. Der Handlungsgehilfe Hugo Stern hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Plonski hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Luise Eva Marie Stern, geb, Lalla, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts wegen Ehebruchs urd böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den L 7. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Juli 1892.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22. 23820 Oeffentliche Zustellung. t Die Frau Juliane Rauthe, geb. Pesing, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyersohn hier— selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Heinrich Rauthe, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlassung, unordentlicher Lebensart und Versagung des Unter— halts mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 119 auf den 17. De⸗ zember 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Juli 1892.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.

23675 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handarbeiters Wilhelm Hart— maun, Auguste, geb. Oppermann, zu Blankenburg a. Harz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr, Trömmer in Blankenburg und Engelbrecht hier, klagt gegen deren genannten Ehemann, früher in Blanken— burg a. O, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien ö Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den E8. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 29. Juni 18927.

H. Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

23830 Oeffentliche Zustellung. ; Johannes Lemp in Gießen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Baist, in Gießen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Elisabethe, geb. Wickelhöfer, von Gießen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, durch Urtheil auszusprechen, daß die Ehe des Klägers mit der Be⸗ klagten vom Bande zu trennen, Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären sei und die Kosten des Verfahrens zu tragen habe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Gießen auf Dienstag, den 6. De—

stein für Recht:

zember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 8. Juli 1892. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. (L. S. J. V.: Noch.

23819 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Carl Lohmeyer zu Krefeld klagt gegen den Weber Friedrich Wilhelm Bosch, . 5 bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Einwilligung, daß der bei der Königlichen Re— gierung zu Düsseldorf am 29. Januar 1891 hinter— legte Betrag von 70 6 nebst Depositalzinsen vom L Februar 1891 an ihn gezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld, Steinstraße 200, Sitzungssaal II., auf den 9. No— vember 1892, Vormittags 85 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(l.. . Bettermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23816 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Kopinskh zu Frank⸗ furt a. M., Bergerstraße 103, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regensburger daselbst, klagt gegen die Modistin Emma Gierth, früher zu Frank— furt a. M. Scheidswaldstraße 23 part, jetzt mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus am 18. November 1891 erfolgter Vermiethung zweier Kunst! und Oeldruckbilder mit dem Antrage auf vollstreckbare und kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Restmiethzinses von 11 S nebst 600 Zinsen seit Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 12 zu Frankfurt a. M. auf Montag, den 31. Ok— tober 1892, Vormittags 9 Ühr, Zimmer 131.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7. Juli 1892. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23683 Oeffentliche Zustellung.—

Der Handarbeitek Otto Starke in Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Melos daselbst, klagt gegen den Maurer Friedrich Wilhelm Domgall, früher in Leipzig, Fichtestraße Nr. 31 b., jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforde— rung von 4000 M sammt Anhang mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung dieser Forderung sammt fünfprocentigen Zinsen seit dem 29. März 1890, ab⸗ züglich am 10. Juni 1891 gezahlter 161 „SV 83 5, kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Leipzig auf den 8. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 7. Juli 1892.

Actuar Schrödel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3235 Oeffentliche Zustellung.

Die Credit, C Sparbank, Aetiengesellschaft zu Leipzig, vertreten durch die R.A. Dr. Oscar Lang— bein und Hugo Theile daselbst, klagt gegen den früheren Buchhalter Georg Eugen Förster, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Er— stattung des Werthes mehrerer der Klägerin ver— untreuter Werthyapiere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 23 695 ( 90 A sammt 60ι Zinsen seit 31. März 1892 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 7. Juli 1892.

Unger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23674 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Goldstein zu Eisleben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rein in Eisleben, klagt gegen den Schuhmacher Gustav Funke zu Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Forderung für ein gegebenes Darlehn und für ge— lieferte Waaren, mit dein Antrage auf Zahlung von 30 „, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbQar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben, Zimmer Nr. 9, auf den 4. November 1892, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eichner, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23848 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Franz Licht zu Magdeburg, ver—

treten durch die Rechtsanwälte Makower und Ball,

klagt gegen . ö I) die Deutsch Westafrikanische Con Brueckner CK Comp., Kommanditgesellschaft Aktien, zu Berlin, Herwarthstr., 34. 2) deren persönlich haftende Gesellschafter: a. den Kaufman Georg Gustav Brueckner zu

Berlin, Herwarthstr. 3a,

Compagnie auf

b. den Kaufmann Ludwig von Rudorff, früher zu Capstadt (Afrika) George Street 11, jetzt unbekannten Mufenthalts, ***

C. den Kaufmann Carl Oscar Heinzelmann zu Berlin, Bayreutherstr. 5,

3) den Aufsichtsrath der Deutsch Westafrikanischen Compagnie Brueckner & Comp., Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, bestehend aus den nachbezeichneten Herrn und durch sie vertreten:

a. Herrn C. Paul Heinzelmann zu Berlin, Barnimstr. 12, stellvertretenden Vorsitzenden,

b. Bergwerksbesitzer Werner von der Lehe, zu Halle a. S.,

C. Rentier P. Wellhause zu Halle a. S., Moritz⸗ zwinger 13,

d. Kaufmann Franz Licht (Kläger), zu 2b jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ungültigkeitserklätung folgender von der Generalversammlung der beklagten Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien vom 31. März 1892 gefaßten Beschlüsse: ö 1) die Nichtzulassung der von dem Kläger, dem

Rentier Carl Block und dem Dr. Maßmann

vertretenen 245 bezw. 30 bezw. 9 Stimmen

zu den Abstimmungen,

die Ausschließung des Herrn L. von Rudorff

als persönlich haftenden Gesellschafters,

die Aufhebung des Beschlusses der General⸗

versammluug vom 18. Dezember 1889 betreffs

Ausschließung des Herrn C. O. Heinzelmann

als persönlich haftenden Gesellschafters,

die Wahl der Herren C. O. Heinzelmann und

Wellhause zu persönlich haftenden Gesell—

schaftern,

die Ermächtigung des Vorsitzenden zur Be⸗

rufung einer außerordentlichen Generalver⸗

sammlung mit der im Protokoll näher an⸗

gegebenen Tagesordnung, und ladet den Beklagten zu 2b, Ludwig von Rudorff, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den S. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Jikli 1892.

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 8. Kammer für Handelssachen. 23676 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Rechtsanwalt und Notar von Sprockhoff zu Neusalz a. O. klagt gegen die Wittwe Cäcilie Böhme aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 17,25 S6 Anwaltsgebühren aus dem Prozeß Böhme Ca Meyer III. C. 29l beim Königlichen Amtsgericht Freystadt N. Schl. mit dem Antrage: ö I) die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger

17,25 M zu zahlen, .

2) die Kosten des Prozesses der Beklagten auf⸗ zuerlegen,

3) das Urtheil für erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vollstreckbar zu

vorläufig

zor das Königliche Amtsgericht zu Freystadt N-Schl. auf den 27. Oktober 1892, Vormittags II Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Durch Beschluß Königlichen Amtsgerichts Freystadt N. Schl. vom s. Juli er. ist dem Kläger die öffentliche Zustellung bewilligt worden.

Freyftadt, den 6. Juli 1892.

Helm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

des .

ö J w Die

Die Ehefrau des zu Dieringhausen wohnenden früheren Kaufmanns, jetzigen Gerbergesellen Gustav. Hund, Ida, geb. Hertan, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 12. No⸗ vember 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer.

Köln, den 9. Juli 1892. .

Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent. 23517 ö.

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Catharina Wilkens zu Solingen, Ehefrau des Schuhmachers Ludwig Leistner daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den I. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23818 . ö Nechtsanwalt Justiz⸗ Rath König. vertretene Emilie Eckert zu Elberfeld. Ehefrau des Barbiers Heinrich Stemmler daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ö ;

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den XI. Ottober E892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck,

Landgerichts.

als Gerichtsschreiber des Königlichen