This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/027-1905/0123.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-02T04:05:21.000+0100.
1905 / 60 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1905 18:00:01 GMT)

1905 / 60 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

s

„Lummen-Brand”

a. Bernhd. H. Boll, Hamburg. 2E E E Import- und Exportgeschäft. W. : Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh baumwolle, Flahs, Zukerrohr; AUBhold, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambus-

fr Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Nosfen- fiámme Eroibgwiebeln, Treibkeime. -reibhausfrühte ; Moschus Vogelfedern, geftorenes Fleisch; Talg, rohe d gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, U Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, is{bein, Kokons, Kaviar, Haufenblase, Korallen; teinnüsse', Menagerietiere; Swildpatt; chemis- harzmazeut ische Präparate und Produkte; Abführ- Vel MWurmkuchen, Lebertran , Fieberheilmittel, i apasta, antiscptishe Mittel; Lakritzen, Pastillen, ílen, Kokainpräparate; Pflaster, Verbandstoffe, Ehe Gummistrümpfe, Ftsbeutel, Bandaç en, arien, Suépenforien, Wasserbetten, Stehbecken, t T ationsapparate, mediko-mehanische Maschinen ; fün liche Gliedmaßen und Augen ; Nhabarber- ln, Chinacinde, Kampfer, Gummi arabicum; Buassia, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algaro- Qn Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen Moos, bi “curaugorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, e "ealwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia- Enz Kassiaflores, Galangal, Cerefin, Perubalsam, piztnische Tees und Kräuter; ätherisGe Oele; me belól, NMosenöl, Terpentinöl, Jalave, Carnauba- chs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen- Blumenöl, Tovkabobnen, Quebrachorinte, Sassa- rille, Kolanüsse Ertel, Insektenpulver, Ratten ift, Parasitenvert lgungsmitte, Mittel gegen je Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Miktel D en Hausshwamm ; Kreosotsöl, Karbolineum, Borar, ospeter, Mennige, Sublimat, Karbol säure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterichüte, Müßen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel; Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge- wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider ür Männer, Frauen Ane Be: Een E E ishdeden, 4 1 e; eld,

ser es S ite: Gardinen, Hosenträger, Ly Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand- und E P E r, Anzündelaternen, Bogenlicht- Mle , Illuminationslampen,

Krawatten, schuhe; Lampen brenner, Kronleu

L ühlichtlampen, L E S Mtaanetiumfackäln, Pechfackeln,

Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöte, Neilidite: Oefen, Wärwflaschen, Kaloriferen, Nippen- heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koch- kessel, Backöfen, Brutapparate, Obit- und Malzdarren, S etroleumkocer, Gasfkocher, elektrische Kohapparate; B ertilationgarbarate: Borsten, Bürsten, L esen, Shrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, g bürsten, Weberkarden, Lp, Bohncerapparate, Kämme, Schwämme, S L eher y ideapyarate, Schafscheren, a / Ren E E D e niet, 4 V r E Bartbinden , Räucherkerzen r ba Menschenhaare, Perüden, RN taten: Phosphor, Schwefel , Alaun, Bleiory Ele zuer Blullaugensalz, Salmiak, N gee Tfohlon-. äure, flüssiger Sauerstoff; Aether e Gerbe, Nor” giundlorid, Härtemittel, Gerbeextra t sfáure seite, Road Gdanfal eigne gjauros Na salpetersaures Silberoxyd i Weiniteinsäure,

3 28 d, ifenoralat, ' ton; G Mo alsäure, Kaliumbichromat, Queck

Sal- las, Wasserstoffsuperoxyd, LC ibergr Stitiofforybul, Schwefelsäure, Sal E “Graphit, Knochenkohle, Brom, Slauberfalz e Pottasche, Kochsalz, S inkfulfat, Geleit infarbid, Kaolin, Cisenvitlo!, P inksals Kupfervitriol , Kalomnel, E L eatoarapbisde H enzint, x 1206 o ine Sen photographische Bapere e ittel Saccharin, Vanillin, Stat S S Marinót falt Katechu, Braunstetn, Kieselgur, d 'Bimösstein, Sbiefer, Kohlen, Steinsai lt, Schmirgel und Ojokerit, Mariens Si htungs- und Padungsmafo r ien, nämli: Gummiplatten, gewell e Ne, ringe, Stopfbühsenschnur, Hanfy2 ia len Kiesel: s{chuymittel nämlich: Rorksteine, Kort! volle, Asbest- rpeäpatale Shlackenwoll? , e 9sbeit- euerschuzmasse, Asbestschie?er, Afdésjar 1d Asbest- platten, Asbest filplatken, S schen- und Bichsen- isolieri@nur, Moostorfschalen. Bla ‘stpayven, Atbest- verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, A)bestpopPer, iere äden, Asbestgefleht, Asbesituhe, T, Guano, fbestschnüre, Putwolle, Pupbaumw S Thomas- Superphosphat, Kainit, Knohenme? ' Robeisen: s{lackdenmehl, Fis guano, Pflanzensährsa If Stangen, isen und Siahi in Barren, Ble hldraht; latten, Blechen, Röhren; Eiscn- und n : Nil upter, Messirg, Bronze, Zink, Zinn, Die ise be- Neusilber und Aluminium in rohem und keiwalt en Arbeitetem Zustande, und zwar: in Fortn pon Sebhren, Rosetten, Nondeelen, Platten, Stangen, eliblech, und Drähten; Ban C Stahltugeln,

Dle@en } Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, r e Antimon,

tahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Quecksilber, Lotmetall, Yellow Metall, ati

Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfrata, Pla 4 draht, Platinshwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh-, Sch!ffs- und Treibketten, Anker, Eisenbahn- dienen, Shwellen, Lashen, Nägel, Tirefonts, Unter-

agéplatten, Unterlagêringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, s{micdbarem Eisenguß,

4wwalzen, Haarnadeln , fraidisjcur,

Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Korsolen, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele- grapbenstangen, Schiffs\hrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splintke, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagen- messer, Hieb- und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerke, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen „und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr- und andere Nadeln, Fischanigeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder ; Neße, Harpunen, Reusen, Fishkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geslisfene Koch- und Haußs- haltungsgeshirre aus Cisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserkloseits, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flashenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und EA R A Fete schuhe, Geschüße, Handfeuerwaffen, Ge , ge- lobie Bled Ei aateet Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blehdofen, Leuchter, ingerbüte, idi us gefräste, gebohrte und gestanzte Kaslonmetalleile: Metallkapseln, Flaschenkapseln, rahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, deftangte Papier- und B=echbuchstaben ; Schablonen, Shmierbüchsen, Buch- drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch- helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldshmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein- s{ließlich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuersprißzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen,

Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb- stoffe, Bronzefarben, Farbholzertrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitshen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen, lederne öbelbezüge; Feuereimer,

Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr- futterale, Patronentaschen, Aktenmappen , Schuh- elastiks; Pelze, gel besaß, -shals, -muffen und esticfel, Firnisse, Lade, Harze, Klebstoffe, Dextrin,

t

Preßspan, Zellstoff, Holzschlif, Photographien, photogravhische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel- marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer- tiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, rospekte, Diaphanien; Eß-, Trink-, Koh-, Wasch- gesirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Shmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster- las, Bauglas, Hoblglas, farbiges Glas, optisches las; LTonrshren, Glasröhren, Glas- und orzellanisolatoren, Glaëperken, Ziegel, Verblend- teine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik- platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas- prismen, * Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton- pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Lißen, Spigen, Schreibftahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei- und ‘arb- stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Ges, äfts, bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, ciß- zeuge, Heftklammern, Heftzweden, Malleinewand, Siegellack, -Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wand- tafeln, Globen, Rechenmäschinen, ‘Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen- unterrit; Schulmappen, Federkästen, Bec Estompen, Siefertafeln, Griffel, eihenhefte; Zündhütchen, jagdpatronen, Wiener Kalk, Pußtücher, D Pusleder, Stärke, Waschblau, Brettspiele, urngeräte, Blechspielwarea, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd- hölzer, Auiorces, Shwefelfäden, Zündschnüre, Feuer- werkskörper, Knallsignale, _Lithographtiesteine, [ithos raphishe Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; ement, Teer, Peh, Rohrgewebe, Totfmull, ips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuk- rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, igarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per- ennige, Rollshußtzwände, Segel, Rouleaus, Holz- und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst- wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb» leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche- stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuh; Bernstein, Bernsteinshmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid- latten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Siliaieas Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets

ca.

Leim, Kitte, Wichse, Bohnermasse, Nähwahs, Schusterwahs, Degras, Wa l nas Schneider- kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wascbleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haatfilz, Pferde- haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel- fasern, Rohseide, Bettfedern; Saucen, Pickles, Mar- melade, Fleischertrakte Fruchtäther, Preßbefe; Gold- und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel- und Halbedelstcine; Messerbänke, Taselaussäße, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummi- lde, Luftreifen, Regenöcke, Gummischläuche, B \{läuGe, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bades kappen, chirurgishe Gummiwaren, Nadiergummt; teWnishe Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ningen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Niemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe ; Sitethalise und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi- ands{chuhe, Gummipfropfen, Nohgummi, Kautscuk, Guttaperha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Retfetashen, Tabakébeutel, Tornister, Geldtaschen,

Brieftaschen, Ben ape, Photographiealbums, Klappstühle; Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen , Felbflaschen, Taschenbeher , Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffi- niertes etroleum; Petroleumäther, Brennöl,

Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matraßen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel- knedte/ Garnwinden, Dit Kleiderständer, Wäsche- klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster ; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork- westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Nettungs- ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgefleht; Pulver- hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspißen, StoXgriffe, Tür- klinten,Schildpatt-Haarpsfeile unt-Messershalen,Glfen- bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falz- beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum- pfeifen, Zelluloidbälle, B rfen S Zelluloid- broscen, Zigarrenspißzen, Jetuhrketten, Stahlshmud, Mantelbesäße, Puppenköpfe, gepreßite Drnamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentratllen, Schach- figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahbornltifte, Buhhsbaumplatten, Uhraehäuse; Ma- \{chinenmodclle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztlihe, pharmazeutische, orthopädische, agymnastishe, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnishe, nautische, photographishe Instru- mente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meß- instrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmashinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreshmaschinen, Milch- zentrifugen, Kellereimaschinen, Shrotmühlen, Auto- mobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen ein- {ließli Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick- maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder- schneden, Eismaschinen, lithographische und Buch- druckpressen ; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse- rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreborgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh- und Mundharmonikas, Maul- trommeln, S&laginstrumente, Stimmgabeln, Darm- saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten ; Sinken, Speck, Wurst, Rauchfleish, Pötelfleisc, geräuerte, getrocknete und marinterte Fische; Gänse- brüste, Fisch-, Fleish-, Frucht- und Gemüsekonsecven ; Gelees, Gier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbuitér, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffcesurrogate, Tee, „Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden- nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuer- stangen, Gewürze, Suppentafeln, Biskutls, Brot, Zrteväcke, Haferp1äparate, Backpulver, Malz, Honig, Neisfuttermehl , Baumwollensaatmebl, (Frdnufßku@enmehl, Traubenzucker; Schreib-, Dia Drud-, Seiden, Pergament-, Luxus, Bun e, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton-

f i Briefkuverte, Papterlaternen, nagen, Lampenschirme, Brief , J s Papierservictten, Brillenfutterale, Spiel- und and- karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten,

Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk;

und- Wachsperlen. Entwickler und chemische Prä- parate d photographishe Zwede.

42.

G s I s C ; 5 V BRSY E S D Q A Y H A e k 7 S s

14/11 1904. Schaar & Wortmaun, Schanghai; Vertr. : Gustav Schaar, Hamburg, Brandstwiete 28,

A

‘22/2 1905. G.: Erport- und Importgeshäft. W.:

Delfen Malz, Samen, Düngemittel, Getreide, ülsenfrühte, Talg, Klauen, Hörner, a Galläpfel, Moschus, Rhabarber, Stro geflechte, Wachs, Bambusrohr, Kampfer, Felle, Häute, Vogel- federn, Rohbaumwolle, Leinen, rohe und gewaschene Schafwolle, Rohseide, Trikotagen, Strumpfwaren, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Kleiderstoffe, sertige Kleider, Wäsche, Spitzen und Tülle, leinene und halbleinene und andere Wäschestoffe, seidene, halbseidene, wollene, halbwollene, baumwollene, leinene, halbleinene, gestrickte, gewebte und gewirkte, einshließlich gefärbte, bedruckte und rohe Stoffe. Bänder. Lißen, Samte und Plüsche. NRegenröte. Wollfilz, Haarfilz, Desinfektionsstoffe, Verbandstoffe. Chemisch - pharmazeutishe Präparate. Wollene, seidene und baumwollene Garne und Zwirne. Bind- fäden. Tauwerk, Flachs, Hanf, Jute, Beltfedern, pharmazeutische Apparate. Chemikalien, nämlich: Bleioryd, Bleizucker, a ugeafaly Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations- produkte, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan- talium, Eiaga lls Salpetersäure, Schwefel- säure, alzsäure, Pottashe, Kochsalz, Soda, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, Karbo- lineum, Carbolsäure. Salpeter. Mineral- s{chmieröl. Petroleum. Paraffin. Stearin. Ceresin. Anilinfarben. Farben. Ultramarin. Schweinfurter Grün. Farbholzertrakte. Bleiweiß. Mennig. Bronzefarbea. Bronzepulyer. Hüte. Schuhwaren. Bleistifte. Photographicalbums. - Lederwaren, näm- lich: Portemonnaies, Neifetaschen, Sättel, Peitschen, Koffer, Tornister, Portefeuillewaren, Albums. Leder in rohem und verarbeitetem Zustande. Posamentier- und Tapisseriewaren, nämli: Spitzen, Borten, Fransen, Tressen, Schnüre. Bilderrahmen, Spiel- waren. Holzwaren, nämli: Garnwinden, Kleider- ständer und haken, Mulden, Fässer, Dauben, Webs- stühle, Türen, Fenster. Optische Instrumente. Laternen. Lampen und Lampenteile. Glas. Glas- vasen, Glasschalen, Lampenzylinder, Hohlglas, Glas- verlen, Fensterglas, Sieirgut, Prismen. Spiegel.

Pee Tonwarea. Filter. Heizungsöfen, ohöfen. Magnesium. Quecksilber. Antimon.

Kupfer. Neusilber in Stangen, Draht, Platten und Blechen. Nickel in Würfeln und Nondeelen. Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Aluminium in rohem bezw. teilweise verarbeitetem Zustande. Roheisen. Messer, Scheren, Gaheln, Hieb- und Stichwaffen. Feilen, Hämmer, Sägen. Nähmaschinen. Näh- nadeln auv für Nähmaschinen. Heft-, Steck- und Haarnadeln. Fischangeln. Ubrfedern. Metal- und Flaschenkapseln. Emaillier!e und verzinnte eiserne Kochgeschirre, Hausçeräte und Wasserl-itunasteile, bölzerne Küchengeräte. Fahrräder. Maschinen. Schußwaffen und Geschosse. Sprengfioffe.- Zünd-

ölzer. Feuerwerkskörper. Borsten. Pinsel. Besen. Bürsten, Korken. Korkwaren. Bier, Weine,

Sprit, roh, rektifiziert und denaturiert. Spirituosen. Mineralwasser. Frucht-, Gemüse-, Fleish- und Fisch- konserven. Kondensfierte Milch, Butter, Käse Kunsk- butter. Zucker. Mehl. Zuckerbonbons. Kakao, Schoko- lade, Biskuits, Wurmkuchen, Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnuvftabak. Uhren. Cte und unechte Gold- und Silberdrähte und Gespinste. Cte urd unechte Shmucksahen. Golo- und Silberwaren. Wachsperlen. UÜhrketten. Bleh- dosen. Metallknöpfe. Glasknöpfe. Hornknöpfe. Knochenknöpfe. Horn- und Holzkämme. Gummi- kämme, -„shuhe, -„bälle, -puppen, -{chläuhe. Hanf- s{läuhe. Chirurgishe und technishe Gummiwaren. Hartgummiwaren nämli: Dosen, Büchsen, Zigarrenspizen, Armbänker, Serviettenringe, Feder- halter, Plaiten. Zelluloid in Stangen, Platten und Röhren sowie Zelluloidbälle, „kapseln, -broschen, -fäâmme, -shirmgriffe und -knöpfe. Schildpatt- und Elfenbeinwaren. Schuhelastiks. Asbest. Asbest- präparate. Wachstuh. Ledertuh. Leim. Gelatine. Schirme. Schirmgestelle. Kerzen. Dochte. Photo- graphishe Apparate, Trokenplatten, Papiere und Präparate. Möbel. Goldleisten. Musikinstrumente. Spieldosen, Mundharmonikas. Seifen. Par- ümerien. Zement. Dachpappe. Treibriemen. Metalldrähte. Papier. Pappe. Tapeten. ellulose. Kartons. Aatographishe und lithographishe Er- Besse: Aetherishe Dele. Speiseöl. Haaröl.

42.

76 737.

M. 6473.

6/7 1903. Fa. H. C. Eduard Meyer, Ham- burg, Dovenhof. 22/2 1905. G.: Import- und Exportgeschäft. W.: Getreide, C s Säme- reien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchen- kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr ; Nußholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumbharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treib- keime, Treibhausfrühte; Moschus, Vogelfedern, ge- frorenes Fleis; Talg, rohe und gewashene Schaf- wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch-

haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen ; Steinnüsse, Menagerie- tiere; Schildpatt ; Abführwmittel, Lebertran, Fieber. heilmittel, Serumpasta, antiseptishe Mittel; krißen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürlihe und künstlihe Mineralwässer, Brunnen- und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Sch É Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, eéfsarien, Sugpensorien, Wasserbetten, Stechbeckten, Inhalations- apparate; fünstlihe Gliedmaßen und Augen; Rha- barberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algaro- bille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen-Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kas a, Kassia- bru, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru- balfam, medizinishe Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawahs, Krotonrinde, iment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka ohnen, Quebrachorinde, Bay-Num, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Jnsektenpulver, Rattengift, Para- sitenvertilgungsmiitel, Mittel gegen die Neblaus und andére Pflanzenshädlinge, Mittel gegen Hauss{wamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Menni e Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh- hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Müßen, Helme Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Koller, Lederjaden, Hosenträger, watten, Korsetts, Jlluminationslampen, Petroleum- fadeln, Magnesiumfackeln, Pehfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, NRippenheizkörper, eleltcishe Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backsfen, Brutapparate, E und Malzdarren, Petroleumkocher, Gasfkocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Piassayafasern, Kraybürsten, Weberkarden, Teppich- reinigungs8apparate, Bohnerapparate, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Shafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich- riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haarsl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Näucher- kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perüen, Flehten; Phosphor, S{hwesel, Alaun, Bleio d, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, üssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff ; Aether, Alko ol, off , Holzgeistdestillationsprodukte, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbe-

Schweselkohlenstoff ,

Zinnchlorid,

fette, Kollodium, Cyankalium, yrogallussäure, salpeterf auresSilberoxyd, unterschwef!ligsaures Natron; Gold(lorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen- säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, QuecksUberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd , Salpetersäare, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Porte, Kothsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Cisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kalt; photographische Trockenplatten, photoaraphische

Papiere; - Kesselsteinmittel , Vaseline, Sacchä Vanillin, Sifkkativ, Beizen, Chlorkalk, Katehü, Brauxstein, Kieselgur, Erze, Marmor, i

Kohlen, Steinsalz, CTonerde, Bimösstein, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und waren; Dichtungs- und Paungématerialien, Gummiplatten, ael Kupferringe,

chmirgel-

ämlt

| forte, Kortida