This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1909-06-01--1916-08-31---090-154/129-9535/0439.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-25T13:06:12.190+0200.
1913 / 50 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1913 18:00:01 GMT)

1913 / 50 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichsanzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Uer Bezugspreis beträgt

Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin auher den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren für Srlbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32. 1 Einzelne Nummern kosten 25 8.

nierteljährlich 5 M 40 5.

und

ö 1

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheita-= zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 36 3.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs und Ataatzanzeigers Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

————

M 500.

Berlin, Mittwoch, den 26. Februar, Ahends.

1913.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe. Exequaturerteilung. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 13 des Reichs⸗ gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Teilnahme Studierender der Technischen Hochschule in Breslau an den Vorträgen und Uebungen der Universität.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Militäroberpfarrer a. D. und Mitgliede des Konsisteriums der Rheinprovinz, Geheimen Konsistorialrat Wilhelm Bergmann zu Koblenz den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Ersten Beigeordneten, Fabrikanten Rudolf Till⸗ manns zu Hgergisch Neukirchen im Landkreise Solingen und dem Marinestabsingenieur a. D. Franz Paltzo zu Berlin— Steglitz, bisher vom Stabe S. M. Linienschiffes „Wettin“, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Bürgermeister Alfons Bellefontaine zu Opladen im Landkreise Solingen und dem Architekten Georg Grab⸗ , zu Potsdam den Königlichen Kronenorden vierter . e, ö dem Oberbahnassistenten a. D. Adolf Heinsen zu Berlin⸗ Schöneberg das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnzugführer a. D. Karl Guse zu Berlin das Verdienstkreuz in Silber,

dem Maschinenmeister Julius Tamm zu Niklasdorf im Kreise Strehlen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Kirchenältesten, Kirchen⸗ und Pfarrkassenrendanten, Stellenbesitzer Wilhelm Hilgner zu Hermsdorf im Kreise Goldberg⸗Haynau, dem Kirchenältesten, Ausgedinger August Schulz, zu Muschten im Kreise Züllichau-Schwiebus, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Karl Schneider zu Nauen und August Stutzer zu Rohrbeck im Kreise Osthavelland, dem pensionierten Bahnwärter Christian Kersten zu Golm im genannten Kreise, dem Haus— meister Josepth Miebach zu Cöln, dem Bautenmeister Heinrich Riedfort, dem Meister Heinrich Götte, beide zu Cöln— Ehrenfeld, dem Werkmeister Hermann Zeidler zu Berlin, dem Oberpolier Wilhelm Hofmann zu Vohwinkel im Kreise Mettmann, dem Zimmerpolier Gustav Kramer zu Altenburg im Kreise Naumburg und dem Maurerpolier Hermann Weiß⸗ barth zu Potsdam das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Monteur Paul Krahn zu Cöln, dem Poliermeister Hermann Zanotti, dem Böttchergesellen Karl Poster, den Tischlern Ernst Brun und Leopold Doempke, sämtlich zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnwerkzeugschlosser Traugott Rooch zu Charlottenburg, dem Auslaufer Jakob Müller zu rankfurt a. M., dem Vorarbeiter Christian Piel zu Cöln—⸗ hrenfeld, dem Betriebsarbeiter Johann Gärtner, dem bis— herigen Bahnunterhaltungsarbeiter August Barow, beide zu Berlin, und dem Arbeiter Ernst Meinberg zu Grone im Göttingen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie

dem Hilfsjäger, Unteroffizier der Reserve Hans Neu⸗— mann zu Schlachtensee im Kreise Teltow und dem Handlanger Heinrich Vehlken zu Klein Reken im Kreise Borken die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von

e enen beschlossenen Verleihung von Auszeichnungen des

ürstlich Hohenzollernschen Hausordens Allerhöchstihre Ge— nehmigung zu erteilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes erster Klasse:

an den Staatsminister und Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Freiherrn von Schorlemer,

an den Generalleutnant z. D. Grafen von Kanitz in Sas koschin, an den Rittergutsbesitzer, Generalleutnant z. D. von Kalckstein auf Romitten und an den Königlich bayerischen Generalmajor Ritter von Seither, Inspekteur der technischen Institute;

des Ehrenkommenturkreuzes: 2. an den Generalmajor von Schöler, Kommandeur der Gardeinfanterse yrigade,

an den Königlich württembergischen Kammerherrn und Rittmeister a. D. Grafen Leutrum von Ertingen, an den Hofchef Seiner Hoheit des Prinzen Eduard von Anhalt, Kammerherrn, Oberstleutnant a. D. Freiherrn von Gayl, an den Fürstlich Hohenzollernschen Geheimen Hofkammerrat und Justitiar Hülsem ann in Sigmaringen, . eig den Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Bilharz aselbst, an den Landeshauptmann der Provinz Ostpreußen, Geheimen Regierungsrat, Kammerherrn von Berg in Königs— berg i. Pr., an den Hofmarschall Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg, Hauptmann z. D. von Breitenbuch, an den Hofjägermeister Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg, Oberforstmeister Freiherrn von Wang en⸗ heim und an den Major a. D. in Rom;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse:

an den Qbersten Freiherrn Raitz von Frentz, Kom— mandeur des Infanterieleibregiments Großherzogin (3. Groß⸗ herzoglich Hessischen) Nr. 117,

an den Königlich württembergischen Oberstleutnant von Haldenwang beim Stabe des Infanterieregiments Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württembergischen) Nr. 135,

an den Oberstleutnant Hoppenstedt beim Stabe des Infanterieregiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111 und

an den Königlichen Hofmaler, Professor Wim mer in München;

Vincent Scala in Neapel, früher

des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit der Krone:

an den Oberstleutnant Bauer, Kommandeur des Han— noverschen Jägerbataillons Nr. 10,

an den Major Krafft im S8. Badischen Infanterie⸗ regiment Nr. 169,

an den Major Büs gen beim Stabe des Infanterie⸗ regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16 und

an den Herzoglich altenburgischen Forstmeister Klein in Hummelshain;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse:

an den Hauptmann Aldringen im 6. Badischen In— fanterieregiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114,

an den Hauptmann Carl im 5. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 144,

an den Leutnant Meyer im 9. Badischen Infanterie⸗ regiment Nr. 1709, kommandiert als Inspektionsoffizier an der Kriegsschule in Potsdam,

an den Leutnant Ritter von Voigtländer an der Unter⸗ offizierschule in Biebrich,

an den Advokaten und Rechtskonsulenten der deutschen Botschaft in Bom Boschi-Hüber,

an den Advokaten Emidio Germani in Rom,

an den Oberarzt des St. Josefstifts in Potsdam Dr. Wermuth,

an den Königlich rumänischen Hofarchitekten Liman in Sinaia und

an den Großherzoglich badischen Bahnverwalter Merk in.

Rastatt; J des goldenen Verdienstkreuzes:

an den Postsekretär Hüner in Breslau,

an den 1. Vorsitzenden des Kreiskriegerverbandes Düssel⸗ dorf Stahl,

an den Kaufmann Laurentius in Düsseldorf,

an den Hofwagnermeister Häberle in Sigmaringen,

an den Spar⸗ und Leihkassenrendanten Strobel in Hechingen und

an den Oberleibjäger Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ferdinand von Rumänien Neu mann;

des silbernen Verdienstkreuzes:

an den Hauptlehrer a. D. March in Jannemitz,

an den Königlich württembergischen Eisenbahnsekretär Rometsch in Calw,

an den Haushofmeister des Herzogs von Vendome Morf in Neuilly bei Paris,

an den pensionierten Gendarmeriewachtmeister Richter in Hechingen,

an den Lehrer Vie sel in Thalheim,

an den Königlichen Fischmeister Bark in Labiau,

an den Herzoglich altenburgischen Kammerfurier Vogel in Altenburg,

an den Herzoglich altenburgischen Kastellan Nitzsche in Hummelshain, .

an den Herzoglich altenburgischen Wildmeister Gießel⸗ mann daselbst und .

an den Herzoglich Förster Schack in Mörsdorf;

altenburgischen

der Medaille „bene merenti“:

an den Landesbaurat, Geheimen Baurat Leibbrand in Sigmaringen und

an den Königlich rumänischen Kammersänger Carl Rost in Cöln⸗Nippes;

der goldenen Ehrenmedaille:

an den Malermeister Reh baum in Potsdam,

an den Herzoglich anhaltischen Kastellan Winzer in Ballenstedt,

an den Haushofmeister Seiner Hoheit des Prinzen Eduard von Anhalt Krüger,

an den Feldwebel Bauer im Lehrinfanteriebataillon,

an den Vizefeldwebel Gürgen im Königin Augusta Garde⸗ grenadierregiment Nr. 4,

an den Königlich württembergischen Schloßgardisten Oßwald in Stuttgart,

an den Feldwebel Lappe im Füsilierregiment Fürst Carl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40,

an den Unterzahlmeister Sutor im 7. Badischen Infanterie⸗ regiment Nr. 142,

an den Vizewachtmeister Rosemann im 1. Garde⸗ , Königin Viktoria von Großbritannien und Irland,

an den Hauswart des Landeshauses in Königsberg i. Pr. Störmer und

an den Herzoglich altenburgischen Kammerlakai Hönig in Altenburg; sowie

der silbernen Verdienstmedaille:

an den Königlich württembergischen Kammerlakai Sulz in Stuttgart, an den Lakai Seiner Hoheit des Prinzen Eduard von Anhalt Bader, an den Königlichen Kutscher Zauner in München, an den Herzoglich altenburgischen Wildfütterer Sänger in Hummels hain, an den Vizefeldwebel Hoppe, an die Gefreiten Eisele und Frey sowie an den Füsilier Sundermeier, sämtlich im Füsilierregiment Fürst Carl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: das Mitglied des Reichsbankdirektoriums, Geheimen Finanzrat Kauffmann in Berlin zum Geheimen Ober⸗ finanzrat zu ernennen und dem Oberpostrat a. D., Geheimen Postrat Buschow in Berlin⸗Schöneberg den Rang der Räte dritter Klasse zu verleihen.

Dem Vize⸗ und Deputy⸗Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Coburg William Herbert Murphy ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Der bisherige , Siegmund (Wilhelm) ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.

Bei der Reichsbank sind ernannt:

die bisherigen Bankvorstände Großjohann in Augsburg, Neeff in Grgudenz und Kersten in Oppeln zu Bankassessoren und Zweiten Vorstandsbegmten;

die bisherigen Bankkassiere Burckhardt in Hattingen, Tietz in Langenbielau, Bartel in Nienburg und Rother in Angerburg sowie der bisherige Bankbuchhalter Kühner in Triberg zu Bankvorständen;

die bisherigen Bankbuchhalter Kesselring in Straßburg i. E., Mathews in Cottbus, Korne mann in Minden 1. W. und von Bruchhausen in Tilsit zu Bankkassieren;

die bisherigen Buchhaltereiassistenten Bender, Liebig, Wiechert, Lohel und Dr. Greve in Berlin, Höch ter in Rheydt, Grupe in Danzig, Grönheim in Schneidemühl, von Ende in Bremen, Valentin und Lehmann in Lübeck, Rehse in Kiel, Peitz in Essen (Ruhr), Splitt gerber in Siegen, Bor⸗ berg in Lörrach, Rauschenbusch in Elberfeld, . in M.⸗Gladbach, Tenhaeff in Dortmund, Friedrichs in Breslau, Zetler in Duisburg, Quartier in Hamm 4. W., Eiermann in Zeitz, Kren kel in Jauer, Strater in Düssel⸗ dorf und Ma ssalsky in Osnabrück zu Bankbuchhaltern;

die bisherigen Kanzlisten Wecker in Fulda, Meiners in Altona und Damm hahn in Mannheim zu Kanzleisekretären.