This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1871-04-05--1875-04-30---001-018/014-7933/0216.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-20T10:24:31.594+0200.
1874 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1874 18:00:01 GMT)

1874 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1874 18:00:01 GMT) scan diff

simikeri ö ĩ iali iedener Re ssorts dem Ministerium zunächst eine aus Spezialisten verschie 2 . ĩ in Landwirthschaft . te Kommission gebildet, um über das Projekt zu be— n n n an , . ,, Berlin. Die e, ,, 5) e gn r f fbi a 3 dann eine . e,, 1 werden, um n : 6 50 im 2 chnitt Landwirthe, welcher vom 24. bi M ,. ö stell die Richtung der Bahn an und Stelle . . gesteigert worden; im Betriebsjahre 185051 Wurden im 4 61 ird, ist bereits bestimmt und die Anträge der Referenten gestellt. * SD) Das Mer ist mit Ci be—⸗ , 6 , . . 3. . ,, . . deckt e ö . 2. durch Segelschiffe, sondern ö . y * r 6 616. d der, nei . Die nur durch Dampfer Unterhalten. ĩ ĩ des, sondern liefert auch ein gast Virchow, b. v. DwJ rf, j n . ö . a, * Ausland. 3 . , ö . men,. yer, Königliche Schauspiele. . ? j Me e ir 36 *. . * 2 4 n, , . 3 365 r ö 9 Ermäßigung der Immobilien Stempelsteuer e ,. v. Diest, Sonnabend, 7. Februar. Opernhaus. (37. Vorstellung.) e r g Tin 4 . 1 e e., 2 Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten nach Scribe. Musik von K Meliorationsgenossenschaften und Errichtung einer Landes kulturrenten .

i : Li Richter), endlich die Arbeiterfrage, ; e, er, e,, a,. 9 var nid 6 . der Lage der länd⸗ Fr. v. Voggenhuber. Eleazar: Hr. Theodor Wachtel, als Gast

; fe ; inal: i lb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. ĩ 5 4. 5. d. M. ver⸗ 15 iter ( t: v. d. Goltz), die Auswanderung (Referenten: Kardinal: Sr. Fricke. Anfang ha Mi ; st ö 5 n fen Dr. eri Haupt. kg n r, w,, . . und den Kontraktbruch Schau spielhaus. (37. Vorstellung. . 97 y ore. galt als einer der ausgezeichnetsten Germanisten und (Referenken: Bekker Wilmanns nec. Der n,, . Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von hakespeare. ,, , Theater des Königlichen sein Vater, in der Gelehrtenwelt durch seine historischen Forschungen, wirthe. Das Komite fordert die Landwi je a 5 pr , , . Sonnabend, 7. Februar. Im Saal⸗Theate . sowie durch treffliche lateinische Uebersetzungen 6 2 auf, auf eine rege Betheiligung in ihren Bekanntenkreisen u Schauspielhauses. Zweiundzwangigste er, . 9 , . e. s ; 3 if t verwaltete, studi ĩ irn smn. i sentation de: ;. k 6 Philologie und habili⸗ 2 del. , 3. 26 . prose, par Mr. Octave tirle sich daselbst, nachdem er in Zittau längere Zeit privatisirt, 1837 Gewerbe und Sande liers e bal. . gan, , , n, Gm. * Vertheidigung feiner Quacetiones Gatullianae. (Ceipzig 133) Die Unfallversicherungs⸗Kenossenschaft , 3 . Paul, Vermond et Lubize. Pre- Gr erhielt sodann 1838 eine außerordentliche Professur und 1843 die nitz hat ultimo 1873 ihr zweites Geschäftsjahr beendet. . medie en un acte p ,,,, Meslay ordentliche der deutschen Sprache und Literatur die er bis zu Einer desfelben hob sich die Zahl der versicherten nr , . n 3, mière reꝑreésentation de: K Amtsentsetzung im Jahre 1849 inne hatte. Seit 1848 Mitglied 953 ö S3, der versicherten Arbeiter von. 30 629 auf . . 133 Comédie - Vaudeville en un acte par Mrs. Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften, übernahm Haupt 6 sicherten Lohnthaler von 5.45, 334 auf . ö and Choler. 8. Vorstellung) Lohen⸗ das durch Hermanns Tod erledigte Sekretariat der , waren versichert gegen Haftpflicht 158 Etabl, mit 114 äastefli th Sonntag, 8. Februar. Opernhaus. (38. f, 9. 6Cifa: logischen Klasse, welches er behielt, bis er 1853 an Lachmanns Stelle 2Dö50 632 Lohnth,, gegen alle Unfälle hne. Růchicht. auf Ha pf Alz grin. Romansische Dper in J Atlen von Richard Wagner, —⸗ sa: als ordentlicher Professor der klassischen Literatur nach Berlin , . 655 Etabl. mit 30,582 Arb. u. 5,111,163 Lohnih., Summa . auf Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Lammert. König Heinrich: Hr. e, , h * theft f e r e ü. table . Arb., e n enn m, . 16 der Frolop Lohengrin: Hr. Niemann. Telramund: Hr. Betz. Wissenschaften gewesen. Haupts zahlreiche . ; Grund der Anträge gegen Haftpflicht 13610. Thlr. 7 ; 2 reise. r ,, ,, dn , ,,, , , . 4 . 9 lr fe bf 2 6 rn g 3 e, , . . 7 Pf. . Die Helin ien er, . . . spiel in 5 Abtheilungen von A. W. Iffland. Anfang halb? Uhr. zum grauen Kloster, Hr. theol. et . 24 ; 3 s 1875 ist noch nicht völlig beendet. Es sch sttel⸗Preise. 1 Am Sonntag, 8. 8d. M., Vormittags 11 1 . ,. . 55 k 3 Hi, tan fil gas Jahr 6e jf sich rnaben, , 8. Februar. Im Sagl-Theater des Königlichen rb g ann ffn; ö ö mindesteng erreicht wann nicht ö . k Schanspielhauses Dreiundzwanzigste Vorstellung 3 froh on fn eine Geda 3 ö , 32 äßigt. Unfälle von ö ; ; 9 ; i : Les Meli⸗ ; . kosten haben sich um ca. 6* ermäßig fall . ; 8 . t. Second reprèêsentation de:

Im wissenschaftlichen Verein wird am Sonnahend . 24 5 26 schwere, j ö leichte Körherverleßzungen. . J en un acte par s fr. H ,, Digthon sind an g 2 . . . e lache en, . 6. Michel et Rd. Choler. Seconde reprèsentation . inen Vortrag über „Ephesus“ halten. ungen. Es schweben noch 1 Todesfall, 19. . ̃ ö 234i. . ar aul, Vermon . . 3 es) für Februar der Jahrbücher für i n ungern von welchen indeß mehrfre Fälle als dem , La tasse cassée. Comédie en un 43 . . Pata. Co- die D . . 6. Mari! verantwortlich redigirt von der gen gh fn ei 9 . 5 et Lubize. . w = . k lia

ses in, F i Comp.), hat charakters in das Risiko der Genossenscha ö ö medsie en un acte par Mrz. 4 ud. Ha G. von Max ses, Hauptmann (Berlin, F. Schneider u. Com) ir e , fn ü, im Jahre 1873 manche zu vertretende Schäden. . de: Les souliers de bal. Comédie en

J idlitz i ) die Reiterei von da⸗ die Haftpflicht brachte im Jahre 1873 ertre 66 Seconde representation de: 1 folgenden Inhalt: Seidlitz in seiner , für täbe Schluß. Verckushcbt wurden bis jeßt auf linfalle von' iszs für Arkcitslohn, . , n, ,,

mals und zt, ven Kähler Major im Hrsßen Generalstabe Schluß). en ,. bfi 32,166 Thlr., Hierürer wurden für Nen. un acte, en bros, Par Ur, Cs n gefundenen Gegenstände

1 e, fr ersten Schl— z Krieges 1570 71, Heilungskosten, Abfindungen 32,15 9 . * niglichen Theatern gefundenen Gegenf it he m eg r dr . . 9 zum Rücklagefend verrechnet Sctę6 Thlr., Summa. 40616 . innerlulb 4 Wochen bei den er en Liderung mittel der Hinterladungswaffen. (Mit einer Thlr. Hauspolizei⸗ Jnspektbren Schewe (Spernhaus) und Hoff- J , , ., . (Schauspielhaus] in Empfang genommen werden. , , , , g ,. GM ick nne, gte Petergt g,, hn, wie die -R. St. B. s el,. Erfolgt die Zuräckferderning der betreffenden Sachen in der (Mit einer Karte.) Umschau det, ist auf den Bericht des NMinisters der Kommunikationen der Aller⸗ aged benen Feist nicht, fo werden dieselben den Findern ohne

/

hezu

e Frage

er⸗ ändchen so ! z . 1

cht der wichtigsten, auf dem Gebiete des

ripte ꝛc. einschließlich der Lit

der

mehr

da⸗ durch

eten, auf enn

sich Sam⸗ dadurch, der jeder hrung ssen

Die Namen der Bearbeiter er Behandlun terarisch

deke und Tillmann Köhler, J. Schmidt

kaum 9

schriften

nach dem durch ums

Es ist Logau

n dem

hl, so

t gezogen Von

l, Buch

ier

indessen g, als wegen der Vater der

n preisend nannte seinem

mit ller, Kort

Wie⸗

sien Försters

„Aeneide“n.

m, nicht so finden wir von

assischen

Gellert t; von

hilologi⸗ uch hier ten, Vo

gen am

ler J

h

schienen. Was nun

so ist eine und beobachtet

stellt sie inde

ckelungsganges unserer kl

geistvollsten inleitungen chriftstellers K. Halm, eziehung auf

Aber auch s vorüberging.

Auch w

halt, und die ern,

g; wir fin⸗ von ihren

kaum chtungen E ol ty.

in einer Aus⸗ h

utung sich zu

nteresse diesen e Auswa

gt weglegen wird.

m machen

ch den Hand

ale nac

findung, [

ĩ

Emp der ohn

Dicht ch vertr

so ist h

de

er im Folgenden nur di

nd Bearbeitun

ls. Oden; und die „Ideen ippe 8 *

t, darf als na klich großer Weise ßlich zu der Bibliothek der Literatur

em und p Phanta

die sich a tzer B

Betrach unterscheidet

n zahlreichen

8

in der That v

nicht fehlen,

Vergleichun dem ersten besten Drucke)

Stellun Opitz, Literatur

ö

tner spie

ü

n, ärchen⸗,

*

eprãg

Gryphius, h

i

zessing ihrer annah von Schiller nur

H. Dün

und H earbeitet sohn

gs8 D

kliche geschichtlichem J

eint, gedruckt waren. Bande angeht,

beabsichtigt

itz, und vieles vo unten Folge

ltreffli tern, so daß in

Lust gewinnt man die Ueberzeu⸗

ter nur die Son

fehlte, um seine K

schen M

rire b

* 5

und Anmerkun r Menschhei

daß einer der inen Gedich

st spurlo g in

so de

seinen

z 1 „Cid“

i lesi h

ie eines freudigeren Lebens au

gentlichem Geh dem sie er Anregung und Bele

nach Syraku blumauers

In dem sauberen B wir

n heutzutage philologischer Hölty's aufmerksa

ersten M chter Gestalt ersch

berarbeitet

8, also neuern rl riotische

eratur der darauf bezüglichen Ab- ch

cht unbefriedi es betreffenden S

iu s

mit h

eime in wir

) die beigegebenen

g und Bedeutung d

Flemmin erkes vollkommen orienti

kan von ren, ge e

g. ssischen Zeit ist vertreten

iner Werke gegeben.

hr an ei gedichtes g

A.

Opitz durfte hrhundert

th und der

exte

t na

i

ü ck

n in Auswah

gödie, wie dem des indert hinüber,

chichte de

Bürger mit se

r den sch und andern Idyllen

betrifft,

hn ni

die Gustav E seit sich

J,

ch,

wie bald nach T

j

nicht ind b

n Bild des Entw

Aus der vorkla : ichen Liedern, aus der beginnenden

hen bedeutenden

chen Werke.

wie sein Jah ) ser reiche

pfangen wird. ür die Sorgfalt d

en Namen auf li ein

i ders s

st o

Klop Her

ih

d A. Gryph rscheinungen. gen seiner literari thes seiner d zu se

chen Poesie

des Wer s ffnet dah

5

sch

hl se Poesie, t literar

Le

ge Wenn wir in

sgabe der Werke weil in ihr zum

8 in unverf

Form

mt,

chte

gelesen hat ss

sind

ie

q Moses Mendels

ahrhunderts wende der „Faust“ vor beide von Car

8 ,Volksm

Mösers „pat rgang nach

Sammlun die 5 r Ge

ger Dichtern: V derrl

ichteris 8

i rhunderts fa

Bibliothek Gebiete

schl 9 letztere ie

t hie de

refflichst te, außer G H. Hettner, R.

die er u. s. w.

g hervorrufen.

gen wyukliche bisherigen 36

Auswa ged

Geist, Gem und geistl

ä u

ser Jahrhr

ic

gung, daß dem Di und Zeitalters zu entfalten.

*.

inzelnen Werke und deren Be

lage g und charakteristi Endlich ist gelegte unte s soll dah te stark ü henfolge gfaltigkeit

sondern daß auch

lausgaben (nich

and nim

ie

hlt es über as sche if den blos

i lich Preußischen Staats⸗-A,nzeiger.

Februar 1874. handlung u

chen Dichtun der Tra schon f vom N

„Spazie

Reih

ische ihrer Manni

mn

h ch der

s

erdem alles Schwieri

eziehung ein denkender aus diesen Bänden em

wer nicht mi bürgen allein

„Muf

9 ina Epoche sop

2

z

er auch die ine und „Jeru salem.“ Maler

hat Tillmann e es 17. Jah

eitgenossen

8 Sinn ie

Systematische Uebersi egen zei

Logau und A. utendsten E ber die e „Oberon“ Luise⸗“ e liegt nur

ßten an

seine dramati

dem Gebiete üll

3

*

wir in un

so unbekannt,

chst merkwürdi elm Tell“

hon jetzt ei

nicht iteratur dar.

*

am grö

(

vereinigt Herz und Wenn wir uns

des 18. und 19. sia de

ig

ig ü h andern

ming,

bede klassischen

Bewunderun lands

mehr we

deut

ö was er in die Form des Sinn

klassisch gelten. man nur diesen Band

wahl herausgegeben,

mehr

h mit seinen Fabeln

die Brockhaus

melwerken ar

daß über die Ehe“

bearbeitet sind, über Stellun Voß seine Gedi

verbreiten, und e und W

wie deren Be

werden.

den hier die t schem Geb zur Philo den Göttin mit der Ansichten

Goet

den Inhalt systemati

betheiligen, Hal ms Au geschieht es des Dichter „Phädon Job

Seume's

Schlusse au Max Y

B

dem Besten fe Herrschaft

daß auch, Band in d Log au) Männer d besten Orig auch sch

Wil

Gehen

nöth

9

*

J

le g )

nde 3 9

mehr

im

zu den einzelnen dramati der

hnen damit

cht behaupten. der

hãtte be⸗

und bis der

t stehend, auch das erste 3

cher dam

d Kön

M 6 vom 7

An gen zur Deut

Eine heils eug das ein

hickte n den ster

ch aus den Mei h

Die eigenth

Hans und

ierigen

t minder ihren zogen.

in

Indeß ssere

das Be

a Platz sondern hvolles ramati

3 .

d Genuß

underts sind d hat es ver

Der alte lässigun dem

hrende an

Zeit

tional ⸗Literatur. II. Flem r des 16.

ü von

ichen Stoffe

is einem rei

sc

Schauspiel dieser sten Buche

Der zweite

Periode der Gedichte, t

ümliche An emente, welche eine

ses Zeitra

eder.

2

(

ine gesch ieder

umes bildet,

ind wohl ge Deu sche

che Dichte

geordnet und s

gen un sgewählt.

sind doch auch on Wichtigkeit, Dichtung, aligen Zeit,

1 d

ĩ

i Auswahl aus seinen

gedruckten,

tiger un

en vortrefflichen hunderts von

Dichter auch der 17. Jahrhunderts,

der Reformation, Gleichwohl durf

n er hat

änge gegeben h

theils didatti

ches e ü 2

Jahrh

schen gangenen Entscheidungen, Resk

alquellen von dem ein z dieser ange ist viel wert m Schatze d „Narrenschiff“, welches ze hr 1sgeber haben bis

ß

5

h e

Denn stehen dies

8

s

Die Lieder sind mit chter des

ratur des 18. und 19.

chenden Zeitströmun rlag von F. A. Brockhaus.)

ers ist auf die Be chon sehr nahe

ralteten Ausdruck oder man nicht den ganzen

e immerhin in die Ge

n.

ssen ter Vernach

und der seit e Auswahl,

verborgenen. en ist.

h au

so gen Mannes v

sche

s

nich

schaftsl

m geb

h nicht verloren

8 Narrenschiff

gen des Schw

zen Sammlung hatte st geschickt unter

lden Opitz

on

Der siebente

igin i ichen aus den chriften erges daß n, läßt sich n och —29n Herar

z. st ar

ie ichkeiten und Bedeutung.

önli Zzeit bilden

die Kenntni auf

arun

P 7

tung Vergn 2. Deut sche Di

en Nationallite

cher El höch

Bände bi

i

lichen Or

getragen und

echselrechts er

ĩ

Befondere Be

zum Deutschen Reichs

t, daß in de sehr klein Seite überseh

wenn h derselb

wodurch

schwãchun

Meist

es 16 ier i

Ve

h

elalters, 12 Bde.

arakteristi t der herrs

c das

Einleitungen

schen Schriftstellern über deren

Die Dramen der 9 kulturhistorischen

giebt. Brants jenes Werk, er Reformat schung de t Erkl

hüml ic

h di ssen.

s

geschlossen sproche

enigs

/

Liederbuch, wel giebt aus de

tt

Perst i is,

ĩ

gabe Gödekes t der unsrigen s

einen etwas ve

ür i

ans Sachs umfa

Mittelalters nnd fernstehender.

n beiden bildet und die ich

und Gesell en, und endli

hrhunderts nd volkst

Seite der Literatur d ren verhalf,

g zu erleide be in der gan

Besond

in e

2

ner treffl ten bedeutende

tzung den icht nur

lon Hand seine

ür sch pz

5

langer unverdien

zugäng

h e

hter des 17

ke, und darunter man

f dem Gebiete deut bensvolle Bild der gskraft heute n Verdeut llt diese m

rsehene Aus

prache steh

mög

iederbuche w

Sammlun

nur eine

stische

wenn

erechtfertig Meisterges

. Deut

hek der deut

merkw Jahrhunderts, Bd. I= 36. (CCei

hsch ler in ei in ch aus

und ni i heil ge

hat Ausgabe seiner Werke ein verwerfendes Urt

Sin

deutscher Dich au spiel d gewidmet oll und

über zu E

enthält

gegeben;

an

gen und Schw gen freilich

Dich

* *

h

nd stehen m

enhange.

en, die 1

der dritte rs und d

Uebergang zwische

umanismus au Aufga

eformat

lich

g eröffnet e

Auswahl aus den Volks⸗

m w

2 1

Beitrag f

*

l

Handels und W

handlungen ꝛc. IV. rm zu entfernen

en will,

eine Ab gste

Die sch

historisch rn des 16. Ja ß des

er wohl g hl der

chn th pruchgedichte

noch

schwer bekanntl

i roßen Generalstabe, einer Ka za ji re er en, Umschau auf militärischem und maritimem Ge—

i

diesem L wieder r in der Wert Anziehun hat kürzlich eine e der

gefunden, ersche zahlreichen Werken

auch Sachs

te u samm zu mach in ĩ

geistig beinahe vertreten bleiben

dem nach sung jener Aufgab

Dem Sch orientirt gendes; charakteri auch Band

j ̃ 3: 2 5 99ñ— 5 ) c ssepsche russischtindische Eisen⸗ e , . R111 ,,, . 6. In Folge dessen wird bei! Weiteres ausgehändigt.

h

Auswah der vier erschienenen

leicht verdoppeln la Bd. 1— 7.

prachfo form Bibliot

h in den Gedanken um

Herausgeber zusammen hwier

ine icht die Seri

tafel zu dem Aufsatze „Ueber die Liderungsmittel“.

1

hr geschmacky chauliche und le

deutschen dessen erf

sten Zu in und Veralteten ve

aufmerksam

g gelehrter u orra

ristische = ch

spiegelt si anger,

22 ĩ im F 2 4327 mit 1,237, 224

k —ᷣ Von den Lokomotiven waren im J. 1872 4527 mit 1237.2

n 2* Hauptbahn (129,191 Thlr.), Ruhr-Sieg-Eisenbahn (126788 Thlr.), ferdekr, im Vetriebe, die 89 9s3,668 Km. mit Last, 6,549 569 Km. Die preußischen Eisenbahnen 18727. . n d, Ce n I j, Thlr.), Berlin⸗Potsdam⸗-Magdeburger ,, . 2 k m inc, mdr c Ce Süun. Ende 1872 waren 13,632, Kilometer preußische Cisenbahnen Vahn (igs,2zi4 Thir), Thüringischen Bahn y, ,. . . . keschäffigt waren. Sie beförderten eine Brutto⸗ i X el Ulösgi Km. ber Hax, mehr äalg Ende 155i. Von Frankfurt⸗Hanauer Bahn (148,550 Thlr.). Erheblich niedriger stellzn en ö. 449,176,284, 855 Etr. oder 355551, 484 Ctr, pro Km. Bahn⸗ , ne os Cie rd, itz fn, hies Gt fön jete Kraft. Der n ging in . Dahn 1723 Km., die Halle Soran. Gubener Bahn Thlr.), Esslin-⸗Stolp-Danzig (44285 Thlr.), Ni- derschlesische Zweig länge, ; ĩ 2986 Ctr. oder 15 Kg. pro

* * 1

* 2

innig Gödeke heraus

Die Sammlun aus den

) Deutsche Klassiker des M ungen des Mittelalters

tung

e eine

Dichtun letzte

lte S

stlichen und h d sie auch das a das se

ig einen chst an

her sich, geist niß des

ist daher kaum

es i eine a sie nicht un

e i ede ieder se Einlei tzt der

wie

Sammlungen zur Deutschen National⸗Literatur. n) 11

eignet, jedem Freunde

zu bereiten. beiden nächsten Bände

In halts⸗Verze schauun

charakte

Fleiß aus Allgemeinen, wie die deutschen Geschich im

Meisters

endlich Goethe und meh

doch keine ahrhunderts

d. J -= 4.

n: Zeit nach uns näher, als die de

sie für die Kenntni und es ist dah Gödek umfaßt S Erzãhlur und scher e ö schränkte, jetzt von Grenze des Mittelalte ild Simrock sucht; Zweck. Brants S fahr kommt vielle Gödeke und Tillmann. so sind sie uns ten je Der Inhalt 3 B

ö

7 ĩ 5, ch Km. Die Zahl 20, s Km. und die Hannover⸗-A1ltenbekener Bahn 135,6 Km. Dis Zah der im Betrieb e , preußischen Bahnen betrug Ende . Staatsbahnen, 3 unter Staatsverwaltung stehende Irina 36 andere Privatbahnen, von denen 9 erst theil weis im Betrieb stan . Die Staatsbahnen hatten eine Länge von 3899 31 Km., wovon ö „Sa Km. doppelgeleisig; die unter Staatsverwaltung , . waren 194461 Km. lang, davon 704, doppelgeleisig; die von 2 Direktionen verwalteten Bahnen waren 6907,“ Km. lang mit 2248.86 Km Doppelgeleisen; die noch nicht vollständig im Betriebe . lichen Privatbahnen hatten eine Läuge von S506 Km. mit 1 Doppelgeleisen. Die Gesammtlänge der Letzteren stellte sich mithin auf 49700 Km. ; .

Außer den preußischen Bahnen lagen in Preußen noch 201, * ,.

fremde Bahnen, dagegen waren von den preußischen Bahnen 8 328 Km. außerhalb Preußens belegen, so daß sich die Länge der in Prenßen (und Lauenburg) wirklich vorhandenen Bahnen auf 12,9863 Km. stellte. . .

Von diesen 12,986.36 Km. kamen auf die Provinzen: Preußen

120020 Km. ge *, Brandenburg 1595538 z Km. 1229 3, Pommern 58646 Km. 4432 X,. Posen 705,6 Km. 5s z., Sclesten i869 Km. 14,3 „, Sachsen 148333 Km. 11 4, Schies⸗ wig⸗ Holstein öde Km. 431 S, Hannover 1998560 Km,. SYäs ö Westfalen 1101, Km. 8,6 „z, Hessen⸗Nassau S850, ,. 655 *, Rheinprovinz 1845, Km. 1421 *, Hohenzollern 1 06

Km. C6 *, Jadegebiet Gi Km. (auf Lauenburg 78, Km. Oe X).

Eisenbahnen.

Provinz.

Eisenbahnen. bahnen kamen inwohner.

E

kamen Kilometer

Quadrat⸗Meilen. luf einen Kilometer

Auf einen Kilom.

Eisenbahnen kamen

Auf 10000 Einw.

Auf eine Reichs⸗ Fisen

Quad. ⸗Meile kamen

2 2 *

Preußen („os 3, 8 Brandenburg 0, 5,5

8 Kilom.

——

O

2363

nhalt (15,57! Thlr.), Nordhausen Erfurt 45,3153 Thlr. Glücstadt⸗ . 3 , Altona⸗ Kiel 44,310 Thlr.) und die Schles. wigsche Bahn (37,575 Thlr.). Im Ganzen (inkl. der noch im Bau begriffenen und der noch nicht in Angriff genommenen) sind Für die preußischen Privatbahnen bis Ende 1872 do 238, 29 Thlr. ., kapital . . ö Thlr. in Aktien, 471,304, 307 r. in Prioritätsobligationen. ö ,, waren Ende 1872 (und Ende . vorhanden 4335 (3881) Lokomotiven, d. h. pro Km. O, 9 (6151) Personenwagen oder O53 (O60) pro Km.; 100,984 (85, 299) Lastwagen oder Ts (,) pro Km. Die Lokomotiven haben . 1872 90,188,272 Nutzkm. durchlaufen, gegen 773760,413 in 1871, 45,113,373 in 1867. Für den Nutzkm., wurden 15 Kg. Koks . Steinkohlen verbraucht, gegen löse Kg. in 1871, 135 . in 1867. Befördert wurden auf den Eisenbahnen do db, b Her onen gegen 75,958,444 in 187!, 38,766,866 in 1367), und 1485.87 2648 Ctr, Güter (gegen 1249 3458,19 Ctr. in 1871 7131 774363 Ctr. 3 1867). Den stäͤrksten Verkehr hatte die Bergisch⸗ Mänlische Haupt. bahn mit, der Ruhr. Sieh Cisenbahn; 115622333 Personen und 234 936,112 Citr. Durchschnittlich durchkuhr auf den preußischen Bahnen jede Person 35,“, jeder Ctr. Gut 75, Km., gegen 443 resp. 7M Etr. in 1871. Für die Person kamen dabei 42 Pf, für den Ctr. Gut O, Pf. durchschnittlich pro Km. ein, gegen ) resp. O 20 Pf. in 1871. Auf die Länge eines Km. wurden i443 36, 43 ,. sonen und 1113819932910 Gtr. Gut befördert (gegen zz b lelh a6 Personen und 95,969,184, 851 Ctr. in 1871); auf die ganze Bahn⸗ länge 249,175 Personen und 8,850,272 Ctr. Gut (gegen 285,504 Personen und 8,132,988 Ctr. in 1870). . Die Einnahmen haben betragen: aus dem Per sonenverke yr und der Gepäcüberfracht 38,299, 237 Thlr. pro Km. 3035 Thlr. gegen 37539, 121 Thlr. 3138 Thlr. pro Km. in 1871; aus dem Güterverkehr, dem Vieh⸗ und Equipagentransport . Thlr. 7485 Thlr. pro Km., gegen 84,806,513 Thlr. 7145 Thlr. pro Km. in 1871; aus anderen Quellen 11,348,706 Thlr., gegen 9,916, 105 Thlr. in 1871; zusammen 144,221,987 Thlr. 11415. Thlr. pro Km., gegen 132,261,ů737 Thlr. 11,143 Thlr. pro Km. in 18.1.

Die Ausgaben betrugen für die Bahnverwaltung, zo 3 114

Thlr. oder 3455, gegen 26454,B502 Thlr. oder 365 in 1871, Transportverwaltung 52,635,129 Thlr. oder 60 *, gegen 41,641 015

ö im E 26, 992 bahn (zh a3 Thir , Cottkus-Großenhain. obs Thlr.. Berlin. Kohlenverbrauch hetrug im Ganzen 26, o

1871: 152 Kg.). Die Feuerungskosten beliefen sich auf 3 geg T. oder . ö Nutzkm., gegen 5,802,330 Thlr. 228 ) utzkm. in ö ö . ; . R J. is im Ganzen 13225243 mit S2, ss, o Zugkm. befördert, gegen 160135521 Züge und 9 2055335 ö in 1571. Die Fahrzeit dauerte incl. Aufenthalt , , ö en, gegen 3,171,763 St. in 1871. Die Durchschnittsgeschwindigkei a, Ils Km. per Stunde incl., 30,3 exel. Aufenthalt. (gegen 21,0 resp. IG In in 1871) bei den Courierzügen 45,ů resp. 311 den . ʒůgen 333 resp. 39,5, den gemischken Zügen 21,0 resp. 27, den ,. zügen 145 resp. 233. Zugverspätungen amen im 2 ö 39,448 mal (33 *) vor, gegen 585, 860 mal 65 3 ) in 1871, . den Cvnrierzügen bildeten die verspäteten 73 * (1871; 16 29), ö. 5 Personenzugen 27 z (871: 535 6), bei den gemischten Zug . (1871: 23 *), bei den Güterzügen 47 x (1871: 7,6 . 2. . spätung betrug im Ganzen 70719 Stunden, gegen 112, . ö i. 15871, 15,413 St. in 1870 oder 2 resp. 4 und Os * der Fahrzeit.

Unterbrechung des Geleises oder Hindernisse auf demselben, 1 dur

72, 398 beförderten k gegen 1: 60,913 in 1871. Von den

l ßte

chführun

9

2

nregister oder (Erk. d. Pr.

1

ai

ri

im

tr. se. .

Hamburgischen Bankvaluta.

gsort u. die Gefah

Pr.

uni usgeschwornen

)

(Br. l. Recht der Gegenwart.

llschaftzwesens. (Dr. A. Meyer, Deut

p m der Aktiengesetzgebung. Berl. 1873.

befa

icht Tode

art

N. F.

Ge⸗

dt u.

und

el: blos für Kriegsgefahr“

ö

g, nach l.

rund der

der ichkeit be=

rmli

21 R. rotragung

chmi

9 N. F. III.

gen Bankerntts

r Angetla

9

v. 8 ende 5§. 33,

ssertorischen 163. iquidations⸗ Usancen des

r. v. 8. M andels.

(Erk. d. soll. echselrecht. II Nr 6 ) andels⸗

WJ und Hülfglohn

Just. Min. Bl. an f. d. B.

ücksicht auf civi

irme chtun

r

thum (v. Dankel⸗

W Fran, Zeitschr. f. Ge.

idlichen Mani⸗ roduftenbörse von

xekution n

t mit dem

anzugeben.

1873. Nr. 26.)

§.

ehen gemeinen.

tush

örse.

Nr. 26.)

rf fte an der Berliner

reau des L

Fondsb

schaftsrechts XVIII. N. F.

gsbestimmun ngesell

gegensteh 2c. auf G

ebba

ie bs stö i 72 : 152 Ent⸗ 2 etriebsstörungen kamen im F. 1872 vor: . (davon 54 wegen mangelhaften Zustandes der he n g, AI durch mangelhaften Zastand des Oberkbaues, 31 durch 3 sche Weichenstellung, 19 durch fehlerhafte Handhabung des Zuges, .

*

P

ner Produktenbör

*

zur Bu ã

ohne R g ins F S. 1873 X

u. W

schaften. Berge⸗

G. B.

Bl. 1873.

Spir

ges utation der

6 1

sch a schriebenen d. Pr. O tgesch Berli

528.

(Das.

523. 526. schaffung der

Nr.

gte

dig zu prüfen,

.

ei ätzen (Dr. Golds

örung eines a der ent

Gründer Nr. 7).

(Dr.

Beuthen O.

esetzt. ai 1873. cht.

hre vom

l⸗ Org

gun ner

R. Str.

delsrecht XVIII.

handelsre zu d. Centra Nr. 2.)

die Bedeutun

kuran

die der E gte oder e

naen 9

r. v. 8. M ffent s

f. d. Nordd. Bun e u. 6 ür . gen über die Dispache

falsche Stellung einer Drehbrücke). Es wurden dabei 44 Personen ö . 1056 Fahrzeuge erheblich, 250 unerheblich beschãdig Zusammenstöße erfolgten 178 (49 durch falsche . 28 durch unvorsichtiges Rangiren, 20 durch mangelhafte Signa . 17 durch Nichtbeachtung der Signale 26.). Hierbei , 6 sonen getödtet. 134 Personen verletzt, 12 Thiere getödtet, 9. hiere verletzt, 341 Fahrzeuge erheblich, 537 unerheblich beschädigt. Senstige Betriebsereignisse kamen 27 vor (davon 21 mal Ueberfahren von e. werken), wobei 19 Personen getödtet, 17 verletzt. 8 Thiere getödtet, U verletzt und 9 Fahrzeuge beschädigt wurden. Im Ganzen , . glücköten im J. 1872 auf den Eisenbahnen und ö,, 1194 Personen (55 Reisende, 890 Bahnbeamte und . 249 fremde Personen; getödtet wurden 373, verletzt 821) oder auf

ch che f

e bedin

nde Forde u j

apital u. Rente IX.

sind bei der e ör

(Erk.

Falsch schw

eines fal t durch di strafbar;

guna we Eintra au Grund

gweite der Vertra üns

andelsgesellschaft iquidationsbu

fte im All Berliner

eide⸗Niederlagen. (Das. XVIII. N. F. III.

des Berli

ge Dep rfüllun

281 st. Min. O. vorge

mten Tage F

Deutsche Handels

ch

155 '

Anschuldi ge, ob de 8, de, sowi

g werde

Ob. Trib. v. 8. Mai 1873.

eform des Aktie

Just. M. Bl.

it ent für die

ßer Kraft

T II. Abhandlungen, Aufsätze g der Klau

3. 4)

Ueb. d. andelsrechtli

4.

chen

B. 9 gesammte Han

best i m

Organ f. d. ges.

gese

338

Zur gief'n Handel sygesch Ueber Ge a

3

Verfahren

Gewerbe⸗O

scheid. Bd. 69 S. Ger.

n G. ir. 26) sige

gen über die die Tra

Reformw

wirthsch.

an der

ist ni Usancen

llg. Pr. A.

S. I53.

ögen ien tr

Nr.

. 1

A. Handelsrecht. Handelsgesellschaften. Aktiengesell ismus contra B d. Privat⸗ u. für das Li

ständi

Reglem palter Hopfenhalter.

II. 513. 517. 57

achs

ist an

2 8⸗

V. See

Beiträge

des ist artmann

Pr. A. Ger. O.

einer selb st in Uer an as er

ã quidationsvereins

erm Ue aus einer „Zur . form des Akt andelsblatt III.

.

Pr. Ob. I) Parlamentar

genst

R. Str. II. chaft

Volks S

tigten faͤlli

t Die Ab

geschäfte

andels. g für die

F. IX.

glement indigungs

J FMeier

s

Stahl

mi Strafbarke

§. 55 Abs. 2 36. hat die Fra t war, ons eides A fahrl den N. F. III. (SH

*

ch

ntscheidt Zeit

Grünhut eitschr. 1) Re Zeit Mehlh

schäftsordnun

Berlin.

chs

2) Statut des Li

Meier,

h er Austritt

*

r f fe ng

17.

I) E. Sa 3. 4)

*.

Ki

f

estationsei oth

*.

ust. M. Bl. Nr. ür

gezahlte Ste r. v. 8. Mai 1873.

von einem

ch te chtliche E F. r. 3 ür

Ent

Aktiengesells

genden Ge Z itschr. f. K Yandel u⸗

erech

echt. N. Derselbe

festati 2 in See ⸗Ass

Die

h f

9). Nach ren,

festation des 10 Die

8) De Mani

trafrichter

eisenden wurden verletzt 1 von 1,964,696 . ö 25

örderten 1871: 1: 602, 845), getödtet. 1 von 7. 858,4 He n erte, 16 1ẽ: 1598961) Auch die, Zahl der derunglücten Bahnbeamten und Arbeiter war verhältnißmäßig gerin⸗

T Dr.

die melcher d

11

Mani 5) H. Wiener,

I Zur Re sches H

b. Kau beim Kau Dr. Laband Nr. 3. 4)

3) E. (Das. XVIII. I) Dr.

d. Seen

nhut Wechselne

geri a 2) werbe, 3) ien J. Nr.

1873. ĩ ü

u Nr. 3. 4 S. 5

verpfli

8. 371 * dingt 1873. J manr, Centr. IX. Nr. 2.) mann,

Gr

V

Nr. Fondsbörse. vereins Berliner Normen

unterlie Bilanz

S

O

des in

in See⸗

Seemanns⸗

Das. X. Nr. .) prozeß.

ll das Central gem. Deutsche Wechselordnung. 8. Aufl.

dnung J.

Wechsel

zie a X. Nr. 3, 24.)

spe

2. hörde randunggor

IX. Nr. cht und

ige Bemerkun IX. Nr. Hans

ichs · St

Wechse

Dr. Brentan

Nürnb.

reeden, e

zfällen. (Das. eini

(Das.

chs · Ober · Seebe

g u. 5

rf zur

9

(Teclenbor B

3) Derselbe ) Die Rei 5) Entwu

Assekuranzfällen.

amt.

ire All

o, D.

DO. Fleischhauer, Ueber das Wesen des Zeitschr

1873. Wechsels (⸗́. Dankelmann, eitschr. f. Kapital u. Rente. IX. Heft 10. .

ittel

hrom ahrbücher XX

gen Verke che J

gerecht.

erecht der heuti ovelle und

‚—

Einflu

C. Gewer b W. Wehrenpfenni

Ueb. d.

hmoller ö

6. Sch

2c.

isses und des

agni

.

(Dr. A.

ragt des Deutschen Reichs

Besteuerung des Ertr

rthe (). Dankelmann

en, Ob.

Kapital und

ihre Motipe. wirthsch. Beuth chösteuern und die vert r. für

Zeitsch

9g, Preußis Verbrau hungen

Best eu erun arif ⸗N rbe, Handel u. Volks „Die Zölle und ie

gen Handelsbez n, Ueber die

Rente. IE. Hft. 10)

. Die Zollt e

* *

8 ö

ti

f. Gewe

1873. Nr. O. v. Auf

se ar

r.

scht

A.

n, Jeits v. Dankelman

Verkehrs mobiler

h.

mäßigen ausw

a ch

1

v. Treit Hft. 4). Leipzig 1873.

S

. (res 4, ommern . . . K O0 30

ö

; RSE

* . ine V 5 Thlr. ö 2 f ils 412, i871 auf 111,551 be- z Thlr. oder 586 in 1871; allgemeine Verwaltung, 45343838 Th ger als im J 1871. 1872 iam auf 113,413, ' 0, 30 T, o 66 J er 5, * in 1871 3 n 85 269 ö Ve leßbz nn ( . 5 der 5m w, gegen, 3,658, 8Sii(= Thaler oder Hug zrderte Perfonen eine derartige Ver . Sill ü beinein 98 30 , n, g, z Thaler, gegen 7ioh6,64ds Thaler in for 6 5 Ach fen brachen im J. 1872 5) unter den Wagen, Hannober⸗- ] . . ; 1871. Von den Ausgaben wurden 1541115284 Thaler gegen gegen dg in a. . . Vestfalen c . . 13 i557 Thaler in 18751 aus dem Fleserbefondẽ 2c. gedeckt Die Zahl der Beamten und Hülfsarbeiter betrug 60 d6 egen Dessen· Nassau... 9 ö. Von den Brutkoginnahmen bildeten die aluggaben G0ä , gegen slr, Zz 36 linsen, 'r F, Ter durchschnittlich täglich beshäftigten Arheiter Rheinprovinz... ö Ons . in 187 6 Pro,. Km. berechnen sich die Ausgaben im Ganzen auf 7231 Hzegen S511 in 18515; die Gehälter und Tagelbhng belie len ohenz ollen. . 2 35 33 Thlr, für die Vahn, umd, allgemein. Verwaltung auf sich' aus hs, zr 15 Thir, gegen zi b ost Thir, in . wie 8 J . 165 . 271 Thlr., für die r n, , pro 6 Ti 6. ensionskassen pig 6 1, di n Heft nd a öh . . Tl; dauen . ö 2 im Ganzen (pro Nutzkm.) au 9,3 gr., gegen 2 . . egen g. 604,260 r. Ende z die Kranken⸗ S zusammen . 5,2 . 15, n. 27, Sgr. in 1871. . Heflund 3. , . . n K ö. 6 . ö s vom Staate konzessionirte Anlagekapital betrug für die Als Ueberschuß ergaben sich 56,64 5564 Thlr., oder 41461 Thlr. Gruben- und Industrz aren elf g . Betrieb ö Privatbahnen Ende 1872 6,245 87 pro Km. im . zahr betriebener Bahnlange, ba z des Anlage 1872 II vorhanden a. ö. r,, 1e, een . Thlr., (18713 733,765,591 Thlr.), davon 378,527 522 Thlr. (1871: lapitals, gegen 6 265,459 Thlr. So? pro Km. TM in 18751. 355 Km. , ö. . . g , mn 530 z544451,8608 Thlr.) in Stamm- resp. Prioritäts-Stammaktien. Ver— Nach Hinzurechnung der Verwendungen zu Erneuerungen Km. normal und 16 J 3. . . e n,, ,, wendet waren bis Ende 1572 (inkl. 7 061 087 Thlr. für die Staats (5, 11,2584 Thlr.) stellt sich der Ueberschuß pro 1872 auf 71.475, 8338 e g für (nur 135, em) 3 mo hn e n, n. bahnen) M7, 469,694 Thlr. (1871: 846,255,420 Thlr.) auf eine Thlr. 5657 Thlr, pro Km, oder 7J,zs des Anlagekapitals. Die ö l5 651 Thlr. las , hl 1 m) gh Tir) toe Länge von Durchschnittlich 22373 Km. oder . 8b. Thlre pre, m,. Attien erhielten im Durchschnitt ing Zinsen 6 (mit Hinzurech⸗ für 1724 Km) auf 423,161 Thlr. (4,595 Thir. 33 (18713, 74676 Thlr. pro Km.). Erheblich über diesen Durchschnittssatz nung der vom Staate garantirten Zinsen as) Dividende gezahlt, sind die AÄnlggekoften ,,, . n 93 5 was einer c n e, von 9 . , , 5. x) pro Km.), Saarbrücker Bahn ; hlr.), Bergisch⸗Mär des Aniagelapitals entspricht, gegen Car (6335 in ö. k ? ds ist 1871—1872 ) Nach dem Werke: Statistische Nachrichten von den preußischen De gr e,: * . auf t idr Thlr. . . V Eisenbahnen, bearbeitet auf , des gi. , hlr. (2,8 2. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druc: W. . ini ü l, Gewerbe und öffentliche Arbeiten von dem . . ; ö ; V ; ö . ie n des Ministeriums, Band W., enthaltend Von den im J. 1872 be n,. P . en, 1 . Zwei Beilagen . 1872. nebst, einer Uckersichtskarte und zwei 1. Klafse, 163* die J. 5313 x* dies III. z0s die L. Klasse. Vo einschließlich Borsen· Beilage. 36 e ehe? 3 18753 Verlag von Ernst und Korn (Gro⸗ Einnahme aus dem Personenverkehr kamen S1 * auf die J., 35 * auf . 6 Kunfthandlung (228 S. Tabellen). die II., 39,3 die III., 17,6 die IV. Klasse.

r. ch

6rd ili⸗

hl in den halbmeili 5 chtswidrigkeit einer Handlung

d. verbepolizeilichen oder Steuer⸗

ßt en

ehrmals

w. St G

gung b

v. 26. Mai 1873.

.

Mai solche

glichen 42 ff

§5. XV poli- r Er⸗

Nr. 3

(Eik. Schwarze,

XVII. Heft 3. S. 835. zneien und Arztes.

Gew

fugte

5. 4. 55 S5. 1.19

p. J. 5. Mai 1975.

se Verwie

Ger. O. 1873. Entsch. 1873.)

zbr. 1833 ist nicht he

der Stadt⸗ Abgabe von sehen?

(Centr. Bl.

Cire. Verf. d. ziehung

und Forst⸗

eines Legi⸗

wenn der Gewerbetreibende kauft?

Malzsurro⸗

nn im Wege 367

a nicht auch biger mit

v. 31. Jan.

hs. Strafges. B. wird

.

ä ge zu der⸗ euer, welcher

unhe roh

5.

m

1

in d. Pr. St. rten Spiritus liche Perti⸗

sätzen schlie

s 8

r. Ge

teuerpflichtig I. Juni 1869. v. Kübel und

waltung. rforderni

st in

mselben der Dr.

erfordert. gen Umgegend

r unbewe läu

g noch einen 8. Jan

n. 1873. G. u. gewerb uf

zuhrwerks an

Hahn, Archiv für

sich allein noch Berlin, v. Decker.

teuerg. v. 30. Mai

ai 1853 Eink. ümi a

r parf fahren bei zollfrei ein⸗ gegenüber den dur

Steuer ⸗O. v. 8

Sen. d. R

lassen?

Zuschl Dommen u ger 4 Pr. Allg. Mãrz

3

bi b im Umherziehen u.

Nichtvoll z 1873 chts ver herziehen

O. v. 2

är

ör eine für S (Erk. d. Ob. Tr.

§. 148 des Rei

96 der „Une r d. K

Ger. zu

* 2

ärungen auszudehnen.

vs

r a s Hof v.

Steuer oder 9 ssif Tr. v

ndstücken steue rov. v. 30

stehen der v. 2 i 13820

Ober · App ãu

57. piritus.

n betr., v 29. Mai 1873.

w. u. Handelsges. in d. K. Pr. Saat. 1575. hme . fprozeß. Briefes an einen

67 12 fang eines

unal⸗ g zu der Eink n betr.,

ã ewerbe u. Hand. Ge i §. 96.

v. 26. Febr. 1861. chth

ebruar 1873.

Schl.

z st euer. Cirkul. Verf. d.

uleur u. anderen lche zu den Gegenständen des

zeugnisse der Land⸗

bstbaues im Um

erbescheines

zeugnis

der zweimeili rie

probewei ines

er Gl

cke

1 2.

v. 27. Mai 18973.

3 Nr. 15 selben Jahre

l9a.; 39b.

3 8

Orts⸗ fikationen.

irthschaft.

ewerbescheines.

n⸗ u. klassif. ein der Re

Fortbe Gew. O. i d. Pr. Ob. che Zubeh ag ne Tr. v. 7

D

euer nach Jahres

)

e

ie

yer. Kass.

b. Tr. v. 8. L u.

und Komm

Nr. I5). das Ver n, als liege de det weder Betru Regulat pezial st w

Exekution. Bewe zprotokolles,

rer (Erk

t, 2 An

Personal ö 3. Reichs

östl.

l r. ein. Kla se, we halb

3 en. innert tzung d. Gewerbebet

Mobiliar Exekution

aths v. 26. M f. Recht und Re

ßtsein der Rechtswidrigkeit bei

zeilichen oder Steuerkon

zeugnisse der Land⸗ eines Legitimation

gene Parte: erkl

tzern von Gru Audien

d. Pr. 3 ers, wel tio ün

chla (Erk. d. Ba

üůmirtem S rvergũtigung

s. 187

Fin. Min traventio nen. Anka

inbringen von Me ichtigen Stadt ist h uf von Ar Dr. Goltdammer u.

8 S

in Beschl 147 Nr.

wirksam i

ES. R.

Regul d. Mal Sachsen 2c;

ach 873.)

llfüh 5. C. W. III. Nr. 3).

si ann, als nicht eine

n als

d Braumal endung von Bierco

r von Bier betr. en einer ger

d. Pr. Ob. Preuß. Verordn. v. 14. De resden v. 3.

il iar S 55. 68, 71

hrens und der achen des

Sache desselben sind

1065, J. 2

Laufe n.

R. G. v. 30. Ma von

j pr. 1852

Zus Be

n,

tärkefabrikatio

hzucker in S „G ein un

„die Verw

der Ausfuh

M Fin. Min., d ines eine und For ßtts al und O

3

Schuldn k d. III. Sen. vorgetra der Gewerbest Jemand der Pfli 8⸗- oder G

sechs

f. d Einfüh

Gew

ge selbstgewonnene Er

enmarktverke s Wohnortes

Wo sein⸗ 55

108 d. Januar ] gemeldetes E §. 1

G. Formelles Recht.

Abg I Arrest und Mobi

nenzen unbewe

des Arrest⸗

Erk. ) G. u. H (Erk. d. Pr.

en steuer

Der Kommunal⸗

Potoko begr

sonder v. 24. Juni is7

St

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

von parf 9

die Ausfuh 873 (da

* Ge

eln kan hlsteuerp Bewu

ũ

zum Ankaufe roher Er

Handelsges. ꝛc. 187 des Garten⸗

hnenden werden k k. des III. Sen. 69 S. 235 glicher telt ttemb. Archiv und ohne Benu

ft. 1

**

ttemb. Geh. R

ũr

i

tr. Ges.⸗B

cken, des Pr. gabe e chen Deklara g bei el ben. hand eit. f hrs gehöre

I. Heft Y). irksamkeit dez

ugelassenen Modi

ö 1

H. Srafrecht und Stra

Auf ugter Verka

eis zur S chen Merkm b. Bedarf es

wirthschaft

r. 10 d. ndlich ung des 85. 74 Tr. v. 15.

4 Unan gen Umkreis d

er ma

ü ff)

r. Stãdte⸗Ordn.

9

f

H komm st

d. Abgab. 1873 Nr. 14).

fuhr

nist

r. Allg.

6 s anzuzeigen, im

strarbar ent v. 33.

nur müů

Nichtvorle sselb

u. H. A. XXI. Heft Y.

chen Niederlassung. 8 55. 44 45 Zur Anwendbarkeit

5. Gewerb 16G. v. 2. A

April 1824 betr. d Verfa gegen FS. A. Ti.

(Vern Er

Entscheid. Bd.

ö;

69 S. 83

Bd auf

i

gewerbl esetzgebun

Preu v. 28

zuführendem Ro

(Centr. Bl. App. 5 g des T

ie schli

uldbetra da

estimmte Kenntni

s en durch den

de OS. G.

g., Gew. u. 65 Aus r. Fin. Mi

ä 2 Die Normirun

4 GC. Verf. d. Pr. nicht aus a. Gehört das

5) Branntw k den wesentli

Fin. Min gaten bei d. Ab

Cire. Ver

ssendem R ntr. Bl. d.

3) Ein selben. fr. 13.) gliche S 555 R 3 W 6) Unbe arwey, W 8 ff.) 7) Bewu

Reskript z

G. . D

; 5

K. Ob.

Allg. Gericht? ) G. u. H., A. bedeutet

Gemelnes Deutsches u. Preußisches Str afrecht

tr., v. 27. Ma cht Defraudation Erk. d. Wür

x

chs · S

hrun

Zur. 4, 16, 26, 30. Regul. üb

1873. (XXI.

von auswärts wo gemeinde erheben diesen Grund 1851.

von aus

bewe ortravention?

ni timations⸗ oder eines

Versuch dess derarti

der f Sch Gewerbe bruat 1819; Pr. Ob 1820 1873. nicht b des i

ei v. S.