This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1871-04-05--1875-04-30---001-018/018-7937/0275.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-20T13:13:47.147+0200.
1875 / 79 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Apr 1875 18:00:01 GMT)

1875 / 79 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

——

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 18. März

Rreslan. Bekanntmachung. 1 In unser k ist Nr. 3923 die Firma: Siegfried em, . ; und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Schlesinger zu Lublinitz heute eingetragen worden. Breslau, den 31. März 1875. : Königliches Stadtgericht. Abtheilung L

Rreslau. Sekauntm achtung. . In unser Firmenregister ist Nr. 3931 die Firma: J. Schenkalowski und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Schenkalowski hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 31. März 1875. J Königliches Stadtgericht. Abtheilung L.

Kress lar. Betanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3930 die Firma: J. S. Cohn ö und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Heinrich Cohn hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 31. März 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRres ara. wd, , .

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2977 das Erlöschen der Firma J. W. Cohn hier, heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 31. März 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KBurg. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Burg.

In unser Gesellschaftsregister ist laut Verfügung vom 27. März 1875 an demselben Tage bei der Firma B. Jütte Comp. Nr. 46 Colonne 4 ein- getragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“

Ker g. Bekanntmachung. Königliches Freisgericht zu Burg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 208 der Kaufmann Joseph Sommerfeld zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma zJoseph Sommerfeld! laut Verfügung vom 1I. April 1875 an demselben Tage eingetragen.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in daz hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1661 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Rosenberg & Speyer“, . welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Taze begonnen hat. .

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Gustav Rosenberg und Aholph Speyer und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 230. März 1875. -

Der ,,, , eber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ Register bei Nr. 1031 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Gustav Krauße für seine Handelsnie⸗ derlassung daselbst unter der Firma: „Gustav Krauße !

dem in Cöln wohnenden Theodor Klinckhard früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Ferner ist in demselben Register unter Nr. 1103 heute die Eintragung erfolzt, daß der Kaufmann zc. Krauße für seine obige Firma seiner bei ihm woh— nenden Ehegattin Alwine, geborenen Bohrisch, Pro⸗ kurg ertheilt hat.

Cöln, den 30. März 1575

Der de,, n, . eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts Registers bei Nr. 1985 vermerkt worden, daß die Liquidation der in Cöln bestandenen, bereits früher aufgelösten Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Hermans & Wahlen“

beendigt ist.

Cöln, den 30. März 1875. ;

Der ö . Sekretär. eb er.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts Register unter Nr. 1662 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: ö

„Anderst & Krüger“,

1875 begonnen hat. ;

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Wilhelm Anderst und Gustav Krüger, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Eöln, den 31. März 1865, -

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1663

eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

irma:

. „Stutz, Bachmann, He mir Raquet & Cie.“

welche ihren 965 in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. .

Die Gesellschafter sind: 1) Fridolin Stutz, Kauf⸗ mann in Cöln, 2) Johann Bachmann, Kaufmann in Cöln, 3) Hemir . Maschinenfabrikant in Amiens und 4) Jacob Stutz, Privater, zu Laferts bei Paris wohnend und sind nur die sub 1 und 2 genannten Kaufleute Fridolin Stutz und Johann Bachmann, und zwar jeder einzeln für sich berech= tigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Eöin, den 31. Marz 185. ;

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ ( Gesellschafts) Register unter Nr. 1664 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der

Firma: ö NMheinische Volks bank⸗ J welche ihren Sitz in Cöln und auf Grund eines am 22. März 1875 vor Notar Bessenich in Cöͤln voll- . d, ,. (Statuts) errichtet

worden ist. Der Zweck der Gesellschaft ist die Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbetreibenden auf

lichem Gebiete durch Darlehn, Bank-, Wechsel und Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen, Annahme von 83 und Ersparnissen.

Ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft.

3 . e der Gesellschaft ist auf unbestimmte eit festgesetzt.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf Ein- hundert fünfzigtausend Reichsmark ite, ein getheilt in tausend auf Namen lautende Aktien, jede zu hundertfünfzig Reichsmark.

Alle statutarischen Verõffentlichungen werden durch die Kölnische Volkszeitung, durch die Köln-⸗Berghei= mer Zeitung und durch die Handels und Börsen— Zeitung für Rheinland⸗Westfalen gemacht, in der

orm, daß die Ueberschrift lautet: Rheinische Volks.

ank“, und die Unterschrift: ‚Der Aufsichtsrath“ oder die Direktion“, je nachdem die betreffende Ver⸗ öffentlichung von dem ersteren oder von der letzteren erlassen werden muß. Sollte das eine oder das andere dieser Blätter eingehen, so hat der Aufsichts- rath die Ersatzblätter zu bestimmen.

Die Direktion, welche den Vorstand der Gesell⸗ schaft im Sinne der bestehenden Handelsgesetze bildet, besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu erwählenden Aktionäre. Die Ge⸗ nerglversammlung stellt die Zahl der Direktoren fest.

Die Direktion führt die Firma der Gesellschaft und zeichnet dieselbe mit Hinzufügung der eigen händigen Namensunterschrift zweier Direktionsmit-⸗ glieder, oder eines Direktionsmitgliedes und eines Prokuriften.

Wenn nur ein Direktionsmitglied vorhanden ist, genügt die alleinige Unterschrift .

Die derzeitigen Mitglieder der Direktion sind: die Kaufleute 1) Conrad 3 2) Johann Nicola Hendrichs und 3) Ernst Wulff,

alle in Cöln wohnend.

Cöln, den 1. April 1875.

Der r,, eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗/) Register bei Nr. S658 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Philipp Traine für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

Ph. Traine

dem früher in Deutz, jeßt in Cöln wohnenden Alexander Wiesenthal erthellte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 1. April 1875. Der . eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ ) Register unter Nr. 2889 ein⸗ getragen worden der in Mülheim am Rhein woh⸗ hende Kaufmann Caspar Rüter, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der

Firma: . „Caspar Rüter“. Cöln, den 1. April 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. We ber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 669 des hie sigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wolff & Hammacher⸗ 1 in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Wolff und Eduard Dammacher junior vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation derselben durch die bis—⸗ herigen Gesellschafter, und zwar durch jeden einzeln derselben für sich, unter der Firma: Wolff Ham macher in Liquidgtien“ besorgt wird. Cöln, den 1. April 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.

Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register bei Rr. 2890 ein- getragen worden der in Cöln wohende Kaufmann Wilhelm Wolff junior, welcher daselbst seine Han delsniederlaffung hat als Inhaber der Firma:

m. Wolff jr. Cöln, den 1. April 1875. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber. Cölm. Auf die Anmeldung, daß die früher in Cöln, jetzt in Mülheim am Rhein wohnende In⸗ haberin einer Haken! und Oesen-Fabrik, Margaretha Seyfried ihr in Mülheim am Rhein unter der

Firma:

„S. Joseph Schwarz Nachfolger“ geführtes Handelsgeschäft mit dieser Firma am heu⸗ tigen Tage den Kaufleuten Joseph 2. in Dort- mund und Carl Friedrich Brune, in Hagen woh— nend, übertragen habe, und daß letztere das ihnen übertragene Geschäft vom heutigen Tage ab in Ge- sellschaft unter der bisherigen Firma:

„S. Joseph Schwarz Nachfolger fortsetzen, ist diese Gesellschaft, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein hat und welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter befugt ist, heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1665 eingetragen und der Uebergang der Firma S. Joseph Schwarz Nachfolger auf die Gesell⸗ schaft bei Nr. 2335 des Firmenregisters vermerkt worden. Cöln, den 1. April 1875.

Der Lende , nr gehen.

eber.

Cs lim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister, Abtheilung für die Ei tragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft i unter Nr. 24 laut Verfügung vom 24. März 1875 an demselben Tage eingetragen, daß der Kaufmann Johannes Biedermaun zu Cöslin bei Verlegung seines Wohnsitzeß von Neu⸗Damm nach Cöslin für seine Ehe mit Ida, geborne Kapischke, durch Ber⸗ trag vom 6. März 1875 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Cöslin, den 24 Maͤrz 1875. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cds lim. BSetkanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 237 die

irmg „H. Liebenthal in Bublitz“ und als deren

haber der Kaufmann Hermann Liebenthal zu

Bublitz am 23. März 1875 eingetragen worden. lin, den 23. März 1875

Crefeld. Der Kaufmann und Färberei Inhaber Carl August Neuhaus, in Crefeld wohnhaft, hat das von ihm daselbst unter der Firma H. J Nen. haus geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, sowie der Befugniß, die gedachte Firma mit einem das Nachfolgeverhältniß anden.

die ju Crefeld wohnenden Kaufleute Adolph i und Sigward Boßhardt übertragen. Diese tztern haben zur Fortsetzung des gedachten Ge— schäftes unterm nämlichen J. April e eine offene ee n nn, mit dem Sitze in Crefeld unter sich errichtet und für diese die Firma H. J. gen- haus Nachfolger“ angenommen. Auf vorschrifts— mäßige Anmeldung wurde Vorstehendes am heutigen Tage bei Nr. 24 des Handels-⸗Firmen - und resp. sub Nr. 1027 des Gesellschaftsregisters des hiestgen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen.

Zugleich wurde in dem hiesigen Handels Prokuren⸗ Register vermerkt und zwar bei Rr. 22 und resp. 366, 94. die dem inzwischen verstorbenen Kauf- manne Johann Blasberg und der Ehefrau Carl August Neuhaus, Maria geb. Blasberg, sowie dem genannten Adolph Heilgers, Alle von hier, ertheilten Prokuren zur Zeichnung der Firma H. J. Neuhaus erloschen sind, und ferner sub Nr. 705, daß dem vorgedachten Carl August Neuhaus dahier die Ermächtigung ertheilt worden ist, die Firma „H. J. Neuhaus Nachfolger“ per procura zu zeichnen.

Crefeld, den 3. April 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Ens hoff. ;

Ess em. 3 Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Für die unter Nummer 141 des Gefeilschafts. registers 3 Handelsgesellschaft „Friedrich Axrmacher K Co. zu Hamm bei Werden“ ist der Ehefrau Friedrich Axmacher, Mathilde, geb. Steves,

zu Hamm bei Werden Prokura ertheilt worden, was

am 31. März 1875 unter Nummer 122 des Pro—⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Ess em. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Der Kaufmann Friedrich Grillo zu Effen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 225 des Firmenregisters mit der Firma Friedr. Grillo eingetragene Handelsniederlaffung den Bürgermeister a. D. Ernst Lindemann zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 2. April 1875 unter Nr. 123 des Prokurenregisters vermerkt ist.

FEraunkemsteim. Bekanntmachung.

Die Firma „Paul Nimé vormals H. Schnie⸗ ber hierselbst Nr. 220 unseres Firmenregisters, ift erloschen und dies heut in unser Firmenregister ein- getragen worden.

Frankenstein, den 25. März 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ggostym. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 17 bei der Firma: „Marcus Friedmann“ Folgendes in Colonne 6: die Firma ist erloschen“ zufolge Verfugung vom 27. März 1875 am 30. ärz 1875 eingetragen worden. Gostyn, den 30. März 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Konkurse.

leo! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft goerke & Gramer und über das Privatvermögen der Gesellschafter, Klempnermeister Carl Johann goerke und Friedrich Georg Otto goerke und Kaufmann Ernst Gramer, sämmtlich zu Branden⸗ burg g. H., ist am 3. April 1875, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet (und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 2. April 1875 festgesetzt).

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Stadtrath Ferdinand Brexendorff hier, St. Annen⸗ straße Nr. 42 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 15. April 1875, Vormittags 119 Uhr, in unserem Gerichte lokale, Terminszimmer Nr. 47, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wessel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal- ters und etwaige Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsraths abzugeben. ;

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm elwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Mai 1875 einschlleßlich . dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwai⸗· gen Rechte, ebendahin zur Konknrsmasse ahzuliefern;

fandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte

läubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

. werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, n, aufgefordert, ihre Ausprüche, dieselben mögen

ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafü verlangten Vorrecht

bis zum 1. Mai 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur fun der sämmtlichen, inner ˖

alb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, o wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 21. Mai 1875, Vormittags 19 Uhr, im vorbezeichneten Terminszimmer zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ che in zen lee zee Git w genen

uglejch ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 3. Juli 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prufung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde rungen ein Termin

kaufmannischem, industriellem und landwirthschaft⸗

Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.

auf den 17. Juli 1875, Bormittags 10 Uhr,

tenden Zusatze fortzuführen, unterm 1. April e. auf zufü

anberaumt. r Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen uren rich Cueich, za eine Anmeldung schriftlich einreicht, eine Abschrift derselben . ihrer Anlagen a

gen. Jeder Glãubiger, 5 nicht in unserem Gerichts- bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung feiner Forde⸗ Tung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten beftellen und zu den Akten anzeigen. Denjeni⸗ gen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Kuhlmeyer und Kluge, sowie der Rechtsanwalt Oberbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen. Brandenburg, den 3. April 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

I2281 Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. (Kenkurs⸗Ordnung 5§. 167; Instr. S5. 21. 27 30)

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Marggraff & Schramke, sowie über das Privatvermögen der Tuchfabrikanten Ru⸗ dolf Schramke und August Schramke zu Jordan ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursglãubiger noch eine zweite Frist

bis zum 5. Mai 1875 einschliesßfli festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden auf⸗= gefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshän ig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. März 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frift angemeldeten Forderungen ist anf den 29. Mai 1875, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommifsar, Kreisgerichts⸗ Rath Curtius, im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Friflen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ilnits⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, mug bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗

schaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Justizräthe

Koeltze und Krause geschlagen. Züllichan, den 22. März 1875. Königliches Kreisgericht.

2288 Bekanntmachung.

Der am 11 November 1850 über den Nachlaß des am 12. Oktober 1869 zu Leuisenhof bei Tam⸗ mendorf verstorbenen Eigenthümers Zoseph Beil sröffnete gemeine Konkurs im abgekürzten Ber⸗ fahren ist beendet.

Crossen, den 8. März 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

22851

In dem, über das Vermögen des Kaufmanns J. B. Fiereck durch Beschluß vom 30. März d. J. eröffneten Konkurse ist an Stelle des Siaßt⸗ kämmerers Schmidt zu Schwerin a. W. der Buch⸗ händler Ephraim Herz Kohn daselbst als einstwelliger Verwalter bestellt.

Birnbaum, den 3. April 1875.

Königliches Kreisgericht. I.

22831 Bekanntmachung.

In, dem Konkurse über das Vermögen des Domänenpächters Theodor Wandelt zu Kaiserz⸗ hof ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurz⸗ gläubiger noch eine zweite Frist

bls zum 390. April d. J einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten 3 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu—⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. März d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frift angemeldeten Forderungen ist

auf den 12. Mai d. 3, Vormittags 11 Utz, vor dem unterzeichneten . in un⸗ serem Geschäftslokale, Terminszimmer Nr. 14, an= beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abhschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts= bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen im hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten gug⸗ wärtigen Bevollmächigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an , fehlt, wird der Rechts anwalt Gerlach zum Säach⸗ walter vorgeschlagen.

Samter, den 4. März 1875.

Königliches Kreisgericht J. Der Kommissar des Konkurses.

hier zu Sachwaltern vor⸗

2282 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf- manns und Fabrikhesitzers Paul Pus mann zu Altwasser is der Kaufmann Friedrich Wilhelm Liebig zu Waldenburg zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Waldenburg, den 25. März 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

294 9 über den Nachlaß des Banquiers Her⸗ mann Balentin Gentzsch zu Zeitz eröffnete erb= schaftliche , , g, ist beendet. Zeitz, den 20. März 1875. onigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gerlin Vedacteur: . Preh m, BVerlag der Gryeditlon Reff eh. / Druc t

W. Els ner.

zum Deutschen Reichs⸗

Zweite Beilage

DMR —Ꝙirs[crdh

des Jeutschen Reicha-Anzeigers und Königlich KRrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

*

R * Inserale für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central-Hardelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten Expeditisn

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. en, nr . Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Terkaufe, Verpachtangen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

23 J. 8. v. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 5. April

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jerschiedens Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien · Nachrichten. beilage.

Inserate nehmen an: die autoristrte nin race mr m, von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M. Halle a. S., Damburg, Leipzig, Munchen, Nürnberg, Vrag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zurich und deren Agenten, dnn alle übrigen größeren Aunnencen⸗Bureang

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Deffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Raths kammer des unterzeichneten Gerichts vom 26. dies. Mts. auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 19. d. Mts. ist gegen fol⸗

ende Personen wegen unerlaubten Verlassens des Keen , men Sich ⸗Aufhaltens außerhalb des Bundesgebiets nach erreichtem milikärpflichtigen Alter und des Versuchs, sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entztehen, in G-mäßheit des §. 140 Strf. Ges. Buchs die Untersuchung eröffnet: I) den Böttcher gesellen August Wilhl. Spelter, geb, am 6 / 1849 in Kukotzkow, Kreis Culm, ortsangehörig in Nowa— weß, 2) den Friedrich Albunius Alexander Starke, geb. am 28.9. 18590 in Neuendorf, 3) den Friedrich Wilhelm Johann Carl Bauermann, geb. am 21. Juli 1850 in Stolpe, 4) den Friedrich Wilhelm Herrmann Prillwitz, geh. am 91. 1851 in Neuen— dorf. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin vor der Kriminal-Abtheilung auf den 2. Juli 1875, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, im Audienzsaale anberaumt, und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle u bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte * zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herkeigeschafft werden können. Er—⸗ scheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtigten in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in eontamaciam verfahren werden.

Potsdam, den 25. Februar 1855.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der Drechs⸗ lergesell Reinhold Stenzel aus Breslau, 27 Jahr alt, katholisch, ist durch unser rechtskräftiges Er⸗ kenntniß vom 13. Mai 1873 wegen Sachbeschädigung zu Einem Thaler Geldbuße, im Unvermögehgfalle zu Einem Tage Haft verurtheilt worden. Wir ersuchen, gegen die erkannte Geldbuße von 1 Thlr. event. 1 Tag Haft zu vollstrecken und uns Nachricht zu geben. Goldberg, den 27. März 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Nachdem auf Grund der Anklageschrift des Staatsanwalts und Be⸗ schlusses des unterzeichneten Gerichts die Unter- suchung wider die Geschäftsreisenden Bernhard Klein und Moritz Steiner früher in Leipzig, jetzt in unbe— kannter Abwesenheit eröffnet worden, weil dieselben im Janugr 1875 im Kreise Calbe a. S. unbefugt das Hausirgewerbe betrieben, haben wir zur mund lichen Verhandlung einen Termin auf den 9. Juli 187565, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Schloßstraße 1, angesetzt. Die Angeklagten werden hierzu mit der Aufforderung vorgeladen, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte dergestalt, zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten zur fest= gesetzten Stunde nicht, so wird gegen dieselben in gontumaciam verfahren werden.

Calbe a. S., den 25. März 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, VBor⸗ ladungen u. dergl.

22631 ö

Auf Antrag des Kurators des Otto Clöbitz dahier werden Diejenigen, welche die angeblich verloren egangene Original ⸗Schuld⸗ und Pfand ver⸗ , . vom 17. Juli 1855 über ein unter Verpfändung des Grundstücks A. 76 83 Rth. hiesiger Gemarkung Wohnhaus mit Zubehör in der Kasernenstraße von dem Musikus Otto n. dahier der Wittwe des Schenkwirths onrad Heppe für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Johann Christoph und Anna Elisabeth ge— währtes Darlehn von 150 Thlr. in Händen, oder Rechte daran zu haben glauben, auf

den 1 Juni d. J, Vormittags 11 Uhr,

geladen, widrigenfalls die gedachte Urkunde für amortisirt erklärt werden wird.

Weitere Verfügungen ergehen nur durch Anschlag am Gerichtsbrett. ö

Cassel, den 24. März 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.

lis Deffentlicher Erla.

L. Folgende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungs⸗ Sachen: . a. die Ablösungen von Reallasten, welche geist⸗ lichen und Schul-Instituten zu eutrichten sind von 1 , zu Nantikow, Kreis Arns⸗ walde,

2) dem Rittergut und den Grundbesitzern zu Bahns dorf,

3) den Grundbesitzen zu Almosen,

ad 2 und 3 Kreis Calau,

4) den Grundbesitzern zu Roggosen, Sergen, Groß⸗ und ö Groetsch, Heiners⸗

brueck, Baerenbrück, Tranitz, Klinge und Schlichow, Kreis Cottbus, 5) den Grundbesitzern zu Kerkwitz, Krebsjauche, Ziltendorf und Cuschern, Kreis Guben, 6) den Grundbesitzern zu Nieder- Luebbichow, Kreis Königsberg,

7) den Grundbesitzern zu Golzow, Treplin, Gor- gast, Alt ⸗Podelzig, Wuhden, Alt-⸗Madlitz Rosengarten, , . Hasenholz, Dol⸗ gelin, Mallnow, Platkow, Hermersdorf, Nie- der · Goerlsdorf, Alt · Zeschdorf, Neuentempel, Heinersdorf und Hasenfelde,

Kreis Lebus,

8) den Grundbesitzern zu Zuglebe, Groß ⸗Koelzig, Stadt Sorau, Seiffersdorf, Schönwalde, Syrau, Grabig, Behnau, Waltersdorf, Gold⸗ bach, Marsdorf, Groß⸗ und Klein⸗Henners⸗ dorf, Zeisdorf, Tschernitz, Raden, Reinswalde, Klein ⸗Saerchen, Buckoka und Laubnitz, sowie dem Rittergut Ober⸗Ullersdorf und den Rustikalbesttzern zu Ober- und Rieder ˖ Ullers⸗ dorf, Teichdorf und Lohs,

Kreis Sorau, den Grundbesitzern zu Klein Loitz, Groß— Luja, Terpe und Goeda, Kreis Spremberg, den Grundbesitzern zu Schmagorei, Zerbow, Lau⸗ bow, Balkow und Grimnitz, Bieberteich, Bott⸗ schow, Clauswalde, dem Rittergut und den bäͤuer⸗ lichen Grundstücken zu Wildenhaben, dem im Grundbuche von Leissow Nr. 44, Fol. 259, eingetragenen Erbpachtsländereien, den Grund⸗ besitzern zu Groß ·Luebbichow,. den Grund⸗ besitzern und Rirchenlandserbpächtern in Gru⸗ now, den , zu Zweinert, dem Rittergut und den bäuerlichen Grundstücken zu Tornow, den Grundbesitzern zu ö. Bergen, Drenzig, Goerbitsch, dem Rittergut nebst Zubehör und den baͤuerlichen Grund⸗ stücken zu Lieben, Kreis West⸗Sternberg,

II) den Grundbesitzern zu Schoenow und Gar⸗

tow, Kreis Ost⸗Sternberg,

12 dem Besitzer des Wohnhauses Grdbch. Nr.

629 zu Züllichau, Kreis Züllichau⸗Schwiebus,

13) der Gemeinde zu Grimnitz, den Grundbesitzern

zu Neu⸗Kuenkendorf und Steinhoefel, Kreis Angermünde, 14 den Grundbesitzern zu Lüttchenbocho und der Dannebergschen halben Hufe Band III, Nr. 105, Blatt 25 des Grundbuchs von Neu⸗ markt, Kreis Jüterbog Luckenwalde, b. die Separation des Rlterguts Proschim, Kreis Sprernberg,

C. die Separation des Schulzendienstlandes zu Heinersdorf, ]

d. die Separation des Schulzendienstlandes zu Sydowswiese,

ad c. und d. Kreis Lebus,

die Ablösung der den Grundbesitzern zu Grö— ditzsch in der Königlichen Boernichener Forst zu—⸗ stehenden Berechtigungen,

„desgleichen der Berechtigungen der Grundbesitzer zu Kuschkow,

ad e. und . Kreis Lübben,

g. die Ablösung der Verpflichtung der Fischer zu Priebrow zur Räumung der Lenze,

h. die Aufhebung der Hütungskerechtigung der Grundbesitzer zu Gartow in der Königlichen Limritzer Forst,

ad g. und h. Kreis Ost⸗Sternberg,

i. die Raff⸗ und Leseholz⸗Einschränkungssache von Lichterfelde Königl. Glambecker Forst, Kreis Angermünde, - .

die Bauholz ⸗Ablösung von Kirchhofen,⸗

die Ablösung des Hütungsrechts der Kossäthen⸗ güter zu Wernsdorf, so wie der Gerechtsame des Kossäthenguts Ziegenhals Vol. II. Fol. 433 Nr. 2 zur Entnahme von Raff⸗ und Lese⸗ holz und Stubben in der Königlichen Frie— dersdorfer Forst,

ad k. und 1. Kreis Beeskew⸗Storkow, die Hütungsablösung von Woltersdorf,

die Ablösung der Brennholzberechtigung des Vorwerks Havelhausen in der Königlichen

Oranienburger Forst, . Sachsenhausen

die Hütungs⸗Ablssung von

Neuholland, ad m. bis o. Kreis Nieder ⸗Barnim,

Die Ablösung der den Hütungsberechtigten zu Neudorff bei Teupitz in der Königlichen Haus—⸗ fideikommiß Forst Hammer zustehenden Weide⸗ berechtigung,

die Separation der Feldmark Tempelhof,

ö Rixdorf,

. 5 Rixborfer Wiesen,

ad p. bis s. Kreis Teltow,

t. die Separation zu Moedlich, Kreis West⸗Priegnitz,

werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des

Besitztitels mehrer Interessenten im Grundbuche in

Gemäßheit des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes

von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und

Abänderung der Gemeigheitstheilungs⸗Ordnung vom

7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmitte⸗

lung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834

öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei die⸗

* . n. .

jen Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitzanfprüche oder sonst dabei zin Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüͤche bei uns binnen 6 Wochen, spãtestens aber

in dem

am 4. Mai d. Is. ver dem unterzeichneten General⸗Kkommissar in unserem Geschäftslokal, Logenstraße 8, hierselbst, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die setzungen auch im Fall der Verletzung und inzbefon— dere, wenn Ansprüche erst nach der gestellten Frist angemeldet werden, auch das ge en sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkt der Meldung mit den nach den angezogenen Gesetzesvorschriften vor⸗ läufig legitimirten Inhabern der betreffenden Grund- stücke festgesetzt rorden ist, und mit keinen Einwen⸗ dungen dagegen gehört werden können.

II. In mehren bei uns respektive den Finanzabthei⸗ lungen der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. und Potsdam anhängigen Auseinandersetzungssachen haben die festgestellten K ebenso, wie die für einzelne Güter stipulirten Grundsteuer⸗ Entschãdigungs kapitalien den eingetragenen Real⸗ und Hypothekengläubigern der berechtigten Güter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt, oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besttze der Forde⸗ rungen sind und zwar:

A. Aus dem Regierungsbezirk Fraukfurt a. O.

I) Die in Sachen, betreffend die Abisfung der

Berechtigungen der bürgerlichen Eigenthümer zu Bobersberg, Kreis Crossen, in der Königlichen Braschener Forst, festgestellten Kapitalabfin⸗ dungen von:

a. 340 M 54 3 für das Wohnhaus Grdbch. Nr. 14 daselbst wegen folgender Eintragungen in Abtheilung II.

Nr. 4a. 126 Thlr. 15 Sgr. Vatererbe für Bertha Auguste Pauline Beez,

b. für dieselbe zur Ausstattung event. zur Majorennitãt ein vollständiges Gebett Betten oder nach ihrer Wahl 35 Thlr. zu verabreichen,

Nr. 10 eine Bürgschaft für Höhe von 194 Thlr. nebst Zinsen und Prozeßkosten für die Handlung F. Hentschel's Erben in Crossen 4. O.,

Nr. 11. 650 Thlr. für den Töpfermeister . ö. und Ehefrau Anna Elisabeth, geb. ulz,

Nr. 12 150 Thlr. für die verwittwete Töpfermeister Schulz, Anna Elisabeth, geb. Schulz

b. 681 M 8 für das Wohnhaus Grundbuch Nr 56 wegen des Abtheilung II. Rr. Lein- getragenen Ausgedinges für Johann Gottlob Schulze und dessen Ehefrau Anna Rofine, geb. Kulke.

„681 6 8 8 für das Wohnhaus Grundbuch Nr. 67 wegen folgender Eintragungen: aa. Abtheilung II. Nr. 1. Für die Wittwe

Hauptmann von List und deren Tochter, die Wittwe Förster Lüdemann, geb. von List, lebenslängliche freie Wohnung, Be⸗ köstigung, Wäsche z6.

bb. Abtheilung III. Nr. 1 an Muttergut:

I) für Christian August Ferdinand Neh⸗

mer 62 Thlr. 15 Sgr.,

2) für Johanne Emilie Henriette Nehmer

62 Thlr. 15 Sgr.

1362 C 16 3 für das Wohnhaus Grund⸗ buch Nr. 74 wegen des Abtheilung II. Rr. 2 eingetragenen Ausgedinges für Martin Fried⸗ rich Brose und Ehefrau Anna Dorothea, geb. Schulz.

sS81 46 8 8 für das Wohnhaus Grundbuch Nr. 90 wegen folgender Eintragungen: aa. Abtheilung II. Nr. 1 Ausgedinge für den

Ackerbürger Gotthilf Horn,

Nr. 2 Ausgedinge fur die Wittwe Horn, Dorothea Elisabeth, geb. Roike, ö

bb. Abtheilung II. Nr. 4 200 Thlr. für

dieselbe, .

Nr. 4 für Johanne Christiane Roik, Tochter des Ausgedingers Ehristian Roik, 20 Thlr.

Nr. 6a. 25 Thlr. und Nr. 9 275 Thlr. für Johanne Christiane Horn,

Nr. 64 Friedrich

2 Christian Horn, . Nr. 10 1090 Thlr. für Karoline Wil⸗ helmine Emilie Horn (genannt Fischer).

Sol d 8 8 für das Haus Grundbuch Nr. 102 wegen der Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen 59 Thlr. Vatererbe für Karl Gustav Robert Leonhardt.

460 S 54 3 für das Haus Grundbuch Nr. 106 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Zimmermann Sigismund Klausch eingetragenen 5 Thlr.

S681 M 8 3 für das Wohnhaus Grundbuch Nr. 114 wegen der Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Fahrwegs Gerechtigkeit für b. verwittwete Töpfer Schonke, geb. Ploete, d. Schuhmacher . Greiffenau,

f. Schiffer Johann Gottlob Franke,

g. Ackerbürger Genser; ;

68 M 8 8 für das Wohnhaus Grodbch. Nr. 18 wegen der Abtheilung 1II. Nr. 7 für Karl Gustav Pintsch und Bertha Emilie Alma Pintsch eingetragenen Forderungen von je 415 Thlrn. 22 Sgr. 7 Pf,

vorgedachten Auseinander⸗

k.

Sol 6 8 3 für die Gärtnernahrung Grdbch. Nr. 121 wegen folgender Eintragung in Ab theilung III. Nr. 2. 211 Thlr. 25 Sgr. 8 9 Muttererbe und Nr. 3. 6 Thlr. 6 Sgr. 3 Ff. nach ermitteltes Muttergut für Christiane Simon, 460 M 54 3 für das Haus Grdbch. Nr. 163 wegen folgender Eintragungen: aa. Abtheilung II. Nr. 1 ein Ausgedinge für den e, Johann Michael . und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Bundack, Nr. 4 ein Ausgedinge für Wittwe Bur⸗ dack, Johanne Christiane, geb. Schulz, Abtheilung II. Nr. 6. 65 Thlr. für die Roemingschen Erben Nr. 8. 34 Thlr. für Johann Michael Schulz, 40 Thlr. für dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Burdack,

Johanne

für das Haus Grdbch. Nr. 166. 801 M 8 3

wegen der Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 500 Thlr. für

Pauline Kintop,

Richard Klette,

Hermann Klette, *

verehelichte Simon, Marie, geb. Kintop, e. vexeheliche Lehrer Geffert, Anna, geb.

Kintop.

S681 M 8 8 für das Wohnhaus Grdbch. Nr.

176 wegen des Abtheilung II. Nr. Lein- getragenen Ausgedinges für die Wittwe Ger⸗ lach, Christiane Elisabeth, geb. Pohlandt,

S0 M 8 3 für das Wohnhaus Grdbch. Nr.

180 wegen folgender Eintragungen: Abtheilung 1III. Nr. 2. 125 Thlr. für den Ackerbürger David Simon,

Nr. 3. 50 Thlr. für den Schneider⸗ meister Wonke,

681 4M 8 für das Brauhaus Grdbch. Nr. 181

wegen der Abtheilung III. Nr. I eingetragenen 226 Thlr. 12 Sgr. für den Ackerbürger Jo⸗ hann Friedrich Schneider und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Klausch,

Sol M 8 8 für das Wohnhaus Grdbch.

Nr. 182 wegen folgender Eintragung in Ab⸗ theilung III. Nr. 18 200 Thlr. für den Aus⸗ gedinger George Reschke Nr. 193. 856 Thlr. für die verehelichte Nr. 20. 190 Thlr. Töpfermeister Schulz, Nr. 21. 150 Thlr. Anna Elisabeth, geb. Nr. 22. 200 Thlr. Schulz, Nr. 23. 100 Thlr. für die verwittwete Töpfermeister Schulz, Anna Elisabeth, geb. Schulz,

„S681 d 8 3 für das Wohnhaus Grbbch.

8.

Nr. 184 wegen folgender Eintragungen: aa. Abtheilung 1. Nr. 1. Ausgedinge für Johann Friedrich Benjamin Gensitz und dessen Ehefrau Karoline, geborne Mueller, bb. Abtheilung III. Nr. 7. 190 Thlr. ür die unverehelichte Anna Abraham, 1362 ½ 16 3 für die Kleinmuͤhle Grdbch. Nr. 218 wegen der Abtheilung III. Nr. 3b und 4 für den Freigutsbesitzer Johann Gott⸗ lob Wilhelm Zehse in Goscar eingetragenen 10900 Thlr. und 500 Thlr.

. 681 6 8 für die Großmühle Grdbch.

Nr. 220 wegen der Abtheilung II. Nr. 15. für Ottilie Amalie Agnes Mueller eingetra⸗ genen 10600 Thir.,

1702 M 69 3 für das Wohnhaus Grdbch.

Nr. 222 wegen des Abtheilung II. Nr. J. eingetragenen Ausgedinges für die Wittwe Pohland ir e n geb. Buschan,

Y das dem Kossäthengut Grdbch. Nr. 14 zu Poh⸗ litz, Kreis Guben, für abgelöste Forstberechti⸗

gungen

zustehende Ablösungs⸗Kapital von

681 MS 34 3 wegen ö . 3. der Abtheilung III. Nr. 1 für Louise und

b.

C6.

Christian Waldow eingetragenen Forderung einer Ausstattung,

des Abtheilung III. Nr. 7b., e. und d. für die Geschwister Johanne Louise, Johann August und Johann Karl Richter eingetrage—⸗ nen Vatererbes von je 42 Thlr,

der Abtheilung III. Nr. 14 für die Aus- gedinger⸗Wittwe Becker, Martha Elisabeth, geb. Halenz, eingetragenen 8 83 Restforderung,

3) die in Sachen, betreffend die Ablssung der Forst⸗

renten der Kolonistenstellen zu Weißenspring, Kreis Lebus, festgestellten Kapitalabfindungen von je 325 S für:

2.

die Nahrung Grdbch. N

die Nahrung Grdbch. Nr. 8 wegen der unter Abtheilung III. für die Erben der Schmied Gerlach, Eleonore, geb. Paul, eingetragenen Protestation wegen ihrer rechtskräftigen For⸗ derung auf die ad depositum des Königlichen Kreisgerichts zu Groß-Strehlitz zur Gerlach- schen Nachlaßmasse zu zahlenden 75 Thlr. nebst 5 x Zinsen,

die Nahrung Grdbch. Nr. 10 wegen der Ab⸗

theilung III. für den Schiffer Heinrich Six⸗ dorf zu Weißenspring eingetragenen 200 Thlr., ö r. 11 wegen der Ab⸗ theilung III. für Johann Sigismund Kunzke eingetragenen 250 Thlr.

die Nahrung Grodbch. Ir. 12 wegen der Ab⸗

theilung III. für Louise Charlotte Marie Christ zu Marienspring eingetragenen 78 Thlr. Muttererbe,

die Nahrung Grdbch. Nr. 13 wegen des für

die Schiffer Johann Friedrich Ernst und Karl Friedrich Eduard, Gebrüder Mienack