This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1940-04-01--1943-06-30---033-044/035-8476/0246.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-27T04:39:58.158+0200.
1940 / 198 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1940 18:00:01 GMT)

1940 / 198 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

8 6 . 2 2 j 6 , 1 2 * 7 * 9. . J 55 Gentrashandel sregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger nr. 197 vom 23. August 1940. S. 2 . * J 8 6 2 = 7 * 2 s 2 * l ell⸗ ö ö. 24254 Leipzig. . (244781 Tannwald, S.-R. A 31. 18. Juli 1910. 1940. Kommanditgesellschaft seit dem , ö ,, die Ges wren, 1 F Rg ao, neber ben Rachlaf !

„Jos. Riedel“, Polaun. Einzelpro⸗ kura mit Beschränkung auf den Betrieb der in Röhrsdorf bestehenden Zweig⸗ niederlassung wurde erteilt an Otto Worf, Prokurist (in Röhrsdorf). Die Firma der in Röhrsdorf bestehenden Zweigniederlassung wurde geändert und lautet nunmehr: „Jos. Riedel, Po⸗ laun, Zweignlederlassung Röhrs⸗ dorf“. Jie gleiche Eintragung für die in Röhrsdorf bestehende Zweignieder⸗ lassung wird beim Amtsgericht in B. Leipa erfolgen.

Reichenberg, H.R. A 167. 15. Juli 1910. „Lederer C Wolf“, Dörfel. Durch Verfügung des Reichssiatthalters im Sudetengau vom 19. März 1910, Gesch. Nr. IIa Id 1111149, wurde Hans Denk seines Amtes als kommissarischer Leiter enthoben.

Erloschen:

Reichenberg, H.-R. A 725. „Epa“, Gesellschaft für den Handel mit Haus⸗ und Küchengeräten, Herman Fried, Zweigniederlassung in Reichenberg.

Reichenberg, S⸗R. A 731. „Rathaus⸗ keller Volksweinkeller Reichen⸗ berg Georg Thumerer“ Reichenberg.

Reichenberg, H⸗R. A 113. „Rein⸗ hard Keil“, Reichenberg-Rosen⸗ thal 1.

Reichenberg, H.-R. A 447. „Richard Mend!“, Reichenberg-⸗Franzendorf.

Reichenberg, H.R. A 623. „Ing. W. Stein schneider“, Reichenberg.

Reichenberg, H⸗R. A 211. „Othmar

Knesch Nachf. Max Geiringer“, Reichenberg.

Gablonz (Neisse), H-R. A 551. „Frieda C Gusti“ Jantsch, Ga— blonz.

Gablonz (Neisse, H.-R. A 47. „Max Woprschalek E. K. Jurisch Nachfolger“.

Gablonz (Neisse, H⸗R. A 84.

„Noubitschek . Flaschner“. Gablonz (Neisse), H.⸗R. A 701. „Vogel C Zappe“.

Gablonz NMeisse). H.-R. A 255. der C Co., Dachdecker“. Gablonz (Neisse), H.-⸗R. A 556. „A. Appelt“. Gablonz (Neisse), H.⸗R. A 589. „Otto Weiß“. Kratzau, H.-R. A 33. Elektro⸗

Installations⸗Geschäft Sprenger Kettner“, Grottau. Tannwald, H⸗R. A 70. U Scharf“, Morchenstern. A VII- 37. „Erste Königswalder Maschinenfabrik Fr. Carl Pehr“, Zweigniederlassung Reichenberg. Einz. II- 110. „S. Diamant“, Rei⸗ chenberg. Deutsch-Gabel, H.-R. A 34. „Franz Rößler“, Brins.

„Stracke

Ieheinsberg, Mar . 24238

S. R. A 36 Fa. Hugo Lietzow, Kunkelberg⸗Kagar.

Die Firma lautet jetzt: Hugo Lietzow M. Lietzow. .

Als Inhaber ist die Ww. Martha Lietzow geb. Wischerske in Kunkelberg eingetragen worden.

Rheinsberg (Mark), 13. August 1940.

Das Amtsgericht.

Schwerin, Meckelb. 24240 Handel ssregister Amtsgericht Schwerin (Meckl.). Veränderungen vom:

31. Juli 1940.

A 362 Firma Carl Mittag & Sohn, Inh. Max Mittag, Schwerin

Meckl).

Nach dem am 17. Oktober 1939 er⸗ folgten Tode des Kaufmanns Max Mittag ist das Geschäft durch Erbgang auf die Witwe Rosa Mittag geb. Wiechmann in Schwerin (Meckl.) über⸗ gegangen.

12. August 1940.

A 355 Firma W. Hartmann M Co., Schwerin (Meckl.).

Fräulein Anna Hartmann in Rostock ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist auJ⸗ gelöst. Der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Hartmann in Schwerin in alleiniger Inhaber der Firma.

12. August 1940.

A 160 Firma Wilhelm Winkel⸗ mann, Schwerin (Meckl.).

Der Kaufmann Hans Winkelmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aul⸗ gelöst. Der Kaufmann Wilhelm Win⸗ kelmann sen. ist alleiniger Inhaber der Firma.

16. August 1940.

A 27 Firma Tabakwarengrost⸗ handlung Hans Ziems, Schwerin (Meckl.).

Die Firma ist geändert in: Hans Ziems, Handelsvertreter in Tabak⸗ waren.

Löschung vom: 15. August 1940.

B 16 Firma Treuhandstelle für umschuldungskredite in Mecklen⸗ burg, G. m. b. H. in Schwerin Meckl.).

Die Firma ist erloschen. solingen- Ohligs. 24241 Handelsregister Amtsgericht solingen. * den 16. August 1940. eueintragungen:

A 3701 Jean Schellscheidt, So⸗ lingen, , Nr. 8 Mietkraft⸗ wagenunternehmen), am 7. August

22. März 1940. Gesellschafter ist Robert Schellscheidt jr.,, Kaufmann in solingen. Es ist eine Kommanditistin vorhanden.

A 3703 Johann Grohs, solingen, Baumstraße 33 (Herstellung und Ver⸗ sand von Stahlwaren), am 12. August

1910. Inhaber: Fabrikant Johann Grohs in solingen. Prokuxistin: Ehe⸗ frau Johann Grohs, Elisabeth geb.

Coerrens, in solingen. Veräuderungen:

A 2542 Carl Abr. Everts, So⸗ lingen, am 8. August 1940: Der In⸗ haber ist am 26. Mai 1940 verstorben. Die Firma nebst Geschäft ist auf die Alleinerbin Ehefrau Earl Everts, Ger⸗ trud geb. Weihofen, in solingen über⸗ gegangen. Einzelprokurist: Fabrikant Tarl Everts in solingen.

A 253938 „Darsi“ Gesellschaft Ern X Ern in solingen⸗Aufderhöhe, am 10. August 1940: Die Firma nebst Geschäft ist auf den Kaufmann Karl Ern in solingen⸗-Merscheid übergegan⸗ gen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäͤfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Karl Ern ausgeschlossen. Die Prokura des Handelsvertreters Karl Ern jr. in solingen⸗-Merscheid ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.

A 2569 Anton Wingen jr. in So⸗ lingen, am 14. August 1910: Proku⸗ risten: Kaufleute Felix Vinzelberg und Arthur Löhr sowie Betriebsmeister Paul Kamradt, sämtlich in solingen. Gesamtprokura derart, daß jeder von ihnen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.

A 2727 J. A. Henckels in solingen, am 14. Angust 1940: Kaufmann Emil Iwersen in solingen ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell—⸗ schaft eingetreten. Jeder der beiden per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter ist nur in Gemeinschaft mit dem anderen Gesell⸗ schafter oder mit einem Prxokuxisten vertretungsberechtigt. Prokurist: Kauf— mann Paul Jansen, Gesamtprokura derart, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Die Prokura des August Füller in Wien ist erkoschen. Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung in Berlin wird erfolgen.

ESErloschen:

A 318 Eugen Broch, solingen, am 8. August 1940: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Veränderungen:

B 445 „Agra“ Stahl- und Metall⸗

Waren⸗Versand Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, solingen, am. 19. August 19406. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 19. Juli

1940 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Firma; „Agra“ Stahlwaren-Versand Grah Klingel in solingen durch Uebertra— gung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Neueintragung:

A 3702 „Agra“ Stahlmwaren-Ver⸗ sand Grah * Klingel, solingen, am 10. August 1940. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 10. August 1940. Gesell⸗ schafter sind die Kauffrauen Frau Auguste Grah, geb. Lucas, und Fräu⸗ sein Albise, genannt Lissy Klingel, beide in solingen.

Treffurt. 24244 Neueintragung:

H.-R. A 95 Aloys John, Wende⸗ hausen, Treffurter Straße 4. Inhaber: Fabrikant Aloys John, Wendehausen.

Treffurt, den 15. August 1940.

Das Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. 24245 Handelsregister. Veränderung:

H.⸗R. A 80a Fritz Jüngft, Vel⸗ bert. Dem Kaufmann Fritz Jüngst jun. in Velbert ist Prokura erteilt.

Velbert, den 17. August 1940.

Das Amtsgericht.

Wangen, Allg u. 121246 Amtsgericht angen Allgäu). Handelsregistereintragung vom 14. August 1940. Löschung:

A 215 Fürstl. Quadt⸗Isny'sche Schloßbrauerei Jsny. Die Firma ist erloschen.

Weit wasser. ; (24247 Oeffentliche Bekanntmachung. HSandelsregister Amtsgericht

Weißwasser ( Oberlausitz).

Weißwasser (Sberlausitz , 12. 8. 1940. H.R. A 222 Teicha er Vertrieb s⸗

gesellschaft feuerfester Erzeugnisse

Brauns X Böttcher, Kommandit⸗

gesellschaft, Rietschen, O. Z. Die Prokura des Hermann Pfeiffer

und der Martha . ist erloschen.

Dem Kaufmann ax . in Rietschen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er mit einem ver⸗ tretungsberechtigten , oder mit einem anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertreten kann.

Die dem Robert Kießling und Ar⸗ thur Prietzel erteilte Prokura ist dahin abgeändert, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem vertretungs. berechtigten Gesellschafter oder mu

Der Gesellschafter Paul Böttcher ist durch Tod ausgeschieden. An seine Stelle sind personlich haftende Gesell⸗ schafter getreten: 1. Frau verwitwete Ilse Böttcher geb. Matthes in Riet⸗ schen, O. L., 2. Frau Edith 2 geb. Böttcher in Birkenwerder bei Ber⸗ lin, 3. der am 26. August 19839 gebgrene Eberhard Bötticher in Rietschen, H 8. gesetzlich vertreten durch seine zu 1 ge⸗ nannte Mutter. 6 .

Die Ausschließung des persönlich haf⸗ tenden Gesellschafters Ullrich Brauns von der Vertretung der Gesellschaft ist aufgehoben.

Weiß wasser. 24248 Seffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Weißwasser GDherlausitz). Weißwasser (Oberlausitz), 12. 8. 1910.

H.⸗R. A 223 Bergbangesellschaft Teicha Böttcher Brauns, Riet⸗ schen, O X. .

Dem Kaufmann Max Hälbich in Rietschen 6 Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er mit einem vertre⸗ tungsberechtigten Gesellschafter oder mit einein anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten kann. ‚. ;

Der Gesellschafter Paul Böttcher ist durch Tod ausgeschieden. An seine Stelle sind persönlich haftende Gesell⸗ schafter getreten: 1. Frau verwitwete Ilfe Böttcher geb. Matthes in Riet— schen, O/ L, 2. Frau Edith Proschwitz geb. Böttcher in Birkenwerder bei Ber⸗ lin, 3. der am 26. August 1939 ge⸗ borene Eberhard Böttcher in Rietschen, OL, gesetzlich vertreten durch seine zu 1 genannte Mutter. .

Die Ausschließung des persönlich haf⸗ tenden Gesellschafters Ullrich Brauns von der Vertretung der Gesellschaft ist n, . Die Herabsetzung der Ein⸗ lage der Kommanditisten hat stattge⸗ funden.

Wei st wasser. 1242491 Seffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Weißwasser Oberlausitz).

Weißwasser (Oberlausitz), 13. 38. 1940.

S-sR. B 41 Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Aktien gesellschaft, Weiß⸗ wasser ( Oberlausitz).

Kaufmann Rudolf Fr. Lorenz ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Er ist berechtigt, die Firma zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.

Das Vorstandsmitglied Dr. Bruno Kindt, Weißwasser, O / L, ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Wien. 24250 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 13. August 1940. Veränderungen:

B 4405 Wiener Stadion⸗Betriebs⸗ Gesellschaft m. b. SH. (Wien, 1, Rat⸗ hausstraße g). Mit Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 11. Juni. 1940 wurden das Stammkapital und die Ge⸗ schäftsanteile in Reichsmark neu R gesetzt (Umstellung) und der Gesell⸗ schaftsvertrag in den Punkten II, III und XII geändert. Das Stammkapital

beträgt nun 50 000 -.

B 4052 National Krupp Registrier Kassen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wien, Vl / 56, Mariahilfer Straße 57— 59). Die Hauptversamm⸗ lung vom 6. August 1940 hat die Um⸗ . der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens auf die einzige Gefellschafterin, die „National⸗Krupp Registrier Kassen Gesellschaft mit be⸗ schtänkter Haftung“ in Berlin, unter Auss 6 der Liquidation beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der National Krupp Registrier Kassen Gesellschaft mit be⸗ . Haftung, die sich binnen sechs

onaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem . melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die gleiche Eintra⸗ ung wird bei den Amtsgerichten Salz- urg, Graz, Linz Klagenfurt und Innsbruck für die Zweigniederlassungen in Salzburg, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck erfolgen.

24251

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 13. August 1940. Veränderungen:

B 3696 „Wat“ Wiener Auto⸗ mobil⸗Taxameter⸗ und Verkehrs⸗ Aktien⸗Gesellschaft (Wien, III, Bea⸗ trixgasse Nr. 29). Gemäß S8 10 ff. der Verordnung vom 15. Januar 1940, RGBIl. 1 S. 191, bestellt zum Verwal⸗ ter: Dr. Josef Preleuthner, Rechtsan⸗ walt, Wien. Während der Dauer der Verwaltung ruhen die Befugnisse der sonst zur Vertretung befugten Personen.

242563

Worms. S. R. A VII 1490 betr. Firma „Metallgießerei und Armaturen⸗ fabrik Heinrich Stamm“ in Worms. Philipp Stamm, Fabrikant in Worms, ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige. Gesellschafter, Fabrikant Peter Reitz in. Worms, ist alleiniger , der Firma. Worms, den 16. August 1940. Amtsgericht.

Amtsgericht Wurzen, 16. Aug. 1940. H.R. A 20 Wurzner Teppich⸗ fabrik Arthur Bechtold in Wurzen. Johannes Schumacher in Wurzen ist Gesamtprokurist in der Weise, 3 er nur zusammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zeichnet.

Hwichau, Sachsen: 24255 Handel sregister Amtsgericht Zwickau (Sachs. ),

den 14. August 1940. Neueintragung: A S869 Hugo Geyer Nachf. Zwickau (Sachf.) Sobel⸗ 1nd Sãge⸗ werk; Holzhandel, Döhnerstraße 15). Geschäftsinhaberin: Olga Maxia vhl. Rosenkranz geb. Tschöpe, Zwickau.

3. Vereinsregister.

24322]

Danxzig. Vereinsregister. In unser Vereinsregister ist ein⸗ etragen: Am 13. August 1940 bei g Iöö5, betr. den Verein „Danziger Blinden⸗Fürsorge⸗Verein“, Danzig: Der Name des Vereins lautet jetzt: „Blindenfürsorge verein für den Reichs gau Danzig⸗Westpreusßen e. V.“

Bei Nr. 467, betr. den Verein „Post⸗ Sportverein Danzig E. V.“, Dan⸗ zig. Der Name des Vereins lautet jetzt: k Sportgemeinschaft Danzig

e. V. Danzig, den 16. August 1940. Amtsgericht. Abt. 10.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bruchsal. - .

Genossenschafts registereintrag Band! O. 3. 14, Landw. Ein⸗ u. Verkaufs- enossenschaft Langenbrücken Amt Bruchsal e. G. m. b. H. in Langen⸗ brücken: Gegenstand des Unternehmens ist weiter: Die gemeinschaftliche Be⸗ nützung von genoössenschaftlichen Ein richtungen, Maschinen und Geräten.

Bruchsal, den 5. August 1940.

Amts gericht. J.

5. Musterregister.

Cotthus. - 2635 In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: n n ö

Nr. 859. Hermann Kircher, Cottbus, ein Wärmestrahler, Fabriknummer 4011, plastische Erzeügnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juni 1940, y,30 Uhr.

Nr. 709. Burk & Braun, Cottbus: Die Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre ist am 23. Juni 1940, 9 Uhr 30 Minuten, angemeldet.

Cottbus, den 19. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Hofgeismar. 24339 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 18. Kaufmann Ernst Brune in

Hofgeismar, 1 Rasierapparat aus Prxeß⸗

stoff, offen, ohne Kennzeichnung, Fabrik⸗

nummer 1006, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. August 1940, 11,19 Uhr. Hofgeismar, den 16. August 1940. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Eschwege. 244 76 Ueber den Nachlaß des am 22. De⸗ zember 1939 mit letztem Wohnsitz in Abterode verstorbenen Gastwirts und Metzgermeisters Emil Martin Becker wird heute am 16. ö 1940, 171½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Hermann Mensing in Eschwege, Humboldtstraße 2. Anmeldefxist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. September 1940. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü— fungstermin: 18. September 1940, bormittags R Uhr, Zimmer Nr. 11 des Amtsgerichts. N. 3740. Eschwege, den 16. August 1940. Das Amtsgericht. Abt. 3.

Leipzig. 24477 108 N 163140. Ueber den Nachla des am 15. Mai 1940 in Leip⸗

zig gestorbenen Rechtsanwalts und Notars Hermann Alexander Taubert, uletzt wohnhaft in Leipzig 83, Bayri⸗ che Straße g0 Il, wird heute, am 19. August 1940, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Her⸗ bert Widemann in Leipzig G1, Thomas gasse 4. ne,, bls zum 12. September 1940. Wahltermin am 13. September 1910, vormittags 114 Uhr. Prüfungstermin am 1. OSk⸗ tober 1940, vormittags 1116 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. September 1940.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 106, den 19. ö 1940.

am 2. Mai 1938 in Markkleeberg ber Leipzig gestorbenen Frau Anna Marie erw. Walther geb. Beblein, zuletzt dort, Hindenburgstraße 15 wohnhaft, wirs heute, am 21. August 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsunwalt Dr. Franz Jesse in Leip⸗ zig C1, Rudolphstraße 4. nmeldefrist bis zum 18. September 1910. Wahl⸗ termin am 29. September 1940, vor⸗

mittags 111.½ Uhr. Prüfungstermin am J. Oktober 1940, vormittags 113 Uhr. Offener Arrest mit An⸗

zeigepflicht bis zum 5. September 1940. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 21. August 1940.

Main. . 24479 Konkursverfahren.

13 N 15/39. Ueber das Vermögen des Textilwarenhändlers Bernhard Brandstéter, zuletzt in Mainz wohn— haft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsortes, wird heute, am 14. August 1940, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsmann An⸗ dreas Wernersbach in Mainz, Flachs⸗ markt 5. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1940. Erfte Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Frei⸗2 tag, den 13. September 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht im Justizgebäude an der Ernst⸗Ludwig⸗Straße, im 1. Ober⸗ geschoß, Zimmer 301.

Mainz, den 13. August 1940.

Das Amtsgericht.

Lemgo. . 24480 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. April 1939 ver— storbenen Gastwirts Wolfgang Stoeckel in Lemgo wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Lemgo, den 185. August 1940. Das Amtsgericht. Lindau, Eodensee. M4811 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Malermeisters Wilhelm Sudmann in Lindau (B.) wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Lindau, den 19. August 1940.

Amtsgericht.

Veubultow, Meck lb. (24482 Beschluß. ö.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Fritz Nadloff in Boiensdorf wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Neubukow i. Meckl., 15. August 1940.

Amtsgericht.

Ostritꝝꝶ. .

XI 39. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 20. Januar 1939 in Wanscha verstorbenen Gastwirtin Emma Tinda' verw, Lange geb. Fiedler wird mangels einer den Kosten des Verfah⸗ rens entsprechenden Masse eingestellt.

Amtsgericht Ostritz, O. L., den 15. August 1940.

sR emscheid. MM 84]

eschluß. 9 N S/ 39. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Gmmy

Breidbach, Inhaberin der irma TL. Brüning in Remscheid, dolf⸗

Hitler⸗Straße Nr. 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Remscheid, den 16. August 1940.

Amtsgericht. Schmalkalden. (24485 Beschluß. . Die Konkursverfahren über das

Vermögen . 1. a des Kaufmanns Karl Friedrich Eck in Asbach, b) des Schlossers Armin Eck in Asbach, Inhaber der im Han⸗ delsregister nicht eingetragenen Firma Aug. Eck 1in Asbach 138 2. a) der Witwe Minna Eck geb. Rot hamel in Asbach, Y) der Fabrikarbeite⸗ rin Hedwig Lina Eck in Ashach, Mit⸗ inhaber der im Handelsregister nicht

eingetragenen Firma Aug. Eck Lin As⸗ bach N 6/38 —, werden nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schmalkalden, den 19. August 1940. Das Amtsgericht.

stolp, Pomm. 244861 5 mis y Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Edgar Krutz in Stolp wird nach . ter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Stolp, den 6. August 1940.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Feil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr Schlange in Potsdam:;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen

redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Akltiengesellschaft.

1

des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur

monatlich 2.30 MM einschließlich O, 43 R.MÆ . 6 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, 89 Æ monatlich Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbsfabholer die Anzeigenstelle 8 W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mm, einzelne Beilagen 10 GI. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel Nr. 19 33 33.

8 Neichsbantgirokonto Nr. i913 Nr. 1 9 8 bei der Reichsbank in Berlin

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 5 mm brei 2 4 Rec, einer dreigespaltenen 92 mm breiten . 6 s Fe. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin .. ,, . 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschrie em Papier völlig druckreif einzusenden,

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen sein.

6)

insbesondere

ande)

Berlin, Sonnabend, den 24. August, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 940

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung Nr. 11 der Reichsstelle für 9 und ver⸗

wandte Gebiete (nicht bezugsbeschränk n ö netz. Lr e i'. dau schränkte Spinnstoffwaren)

Bekanntmachung Nr. 12 der Reichsstelle für Kleid ig Nr. ung und ver⸗ wandte Gebiete vom 24. August . J . her Verordnung über die Aende⸗ ung der Verordnung über die Verbrauchs ür Spinn⸗ a, n chsregelung für Spinn

Bekanntmachungen über die Ausgabe des Rei Teil 1, Nr. 149 und 150. ; '

; Preußen. Begründung zum Gesetz zur sechsten Aenderung des Gesetzes zur Erhaltung des Baumbestandes und Erhaltung und Frei—

gabe von Uferwegen im Interesse der Volks i 29. Juli 1922. Vom 25. Juli . J

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Gesandte von Uruguay in Berlin, Herr Virgilio Sampognaro, hat Berlin am 18. August 1940 ver⸗ ier ö Abwesenheit führt der J. Legations⸗ ekretär, Herr Virgilio Sampognaro jr., di ä ker ne f g Sampognaro jr., die Geschäfte der

Bekanntmachung Nr. 11

der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete (nicht bezugsbeschränkte Spinnftoffwaren). Vom 24. August 1940.

pia ,, ., 6 8 6 2 Verordnung über die Ver⸗ ; tegelung für Spinnstoffwaren vom 14. November 1939 (RGBl. J S. 2196 wird mit Zustimmung des Sonder⸗ beauftragten für die Spinnstoffwirtschaft nachstehend eine Liste von nicht bezugsbeschränkten Spinnstoffwaren bekannt— gegeben. Die Bekanntmachungen der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete über nicht bezugsbeschränkte Spinn⸗ stoffwaren Nr. vom 15. November 1959 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 269 vom 16. 11. 1959) und Nr. 7 vom 26. April 1940 (Deutscher Reichs⸗

anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 99 vom 27. 4. 1940) werden aufgehoben. ö ö . A. Oberbekleidung: . Folgende Arbeitsschutzkleidung: Sandstrahlbläseranzug, Asbestanzug, Säureschutzanzug, Operationskittel, Schweißereischutzanzug, Gießereischutzanzug, U Schachtanzug DIN TEX 1503, Wasserschutzanzug, Schutzbekleidung aus ölgetränkten Geweben, Teerschutzbekleidung, Düngerstreuanzug, Schornsteinfegeranzug.

B. Leib⸗, Bett⸗ und Haushaltswäsche:

1. Papierkragen mit Stoffüberzug, Halsprisen,

2. Sterbewäsche gegen Vorlage amtlicher Be⸗ scheinigungen, ö

3. Waschlappen, .

4. Wischtücher (keine Hand⸗, Geschirr⸗ und Gläfer⸗

tücher), Staubtücher, Poliertücher, Scheuer⸗ tücher, Bohnertücher, Quarktücher, Milchtücher,

5. Topflappen, J 6. Tablettdeckchen aller Art, z. B. Tellerdeckchen, Eisdeckchen, Klapperdeckchen, .

O. Kopfbekleidung außer Kopftüchern, Erntehauben und gestrickten Mützen. JJ

D. Ausstattungsartitel:

; Gürtel, J

Hosenträger und Hosenträgerbiesen, Sockenhalter, Aermelhalter,

er

Gamaschen. . . en . mit Ausnahme von gestrickten

andschuhen und gewirkten Handschuhen mit Futter, ö 6. Ohrenschützer. J. Knie⸗ und Pulswärmer. E. Fußbekleidung:

1. Ersatzsohlen, Fußschlupfer, 2. Man er socken aus Geweben und genäht zum Binden, 3. Roßhaareinziehsocken. F. Schmuckzutaten: ö. . V 1. Modische Weißwaren (Jabots, Rüschen usw.), 2. Spitzen und Stickereien, nicht jedoch bestickte Stoffe. J . g. Sanitäre Waren:

3. Sanitäre Bedarfsartikel wie Bandagen, Lungen⸗ und Nierenschützer, Gummistrümpfe. H. Schirme: 1. Schirme, 2. n . 3. Gartenschirme.

J. Sandarbeitswaren:

1. Handarbeitswaren mit Ausnahme von Klei⸗ dung, Leib⸗,Bett⸗ und Haushaltswäsche,

2. k und handgestickte Ueberhand⸗ ücher,

3. vorgezeichnete und handgestickte Zierdecken, bei denen sich die Vorzeichnung oder Handstickerei über die ganze Decke erstreckt und nicht nur auf die Ecken oder Ränder beschränkt,

Auf Grund des 2 der Verordnung über die Aenderung der Verordnung über die Verbrauchsregelung für Spinnstoff⸗ waren vom 20. August 1910 (RGBl. J S. 1131) wird mit Zustimmung des Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirt⸗ schaft angeordnet:

51

Die in der als Anlage 1 beigefügten „Liste der bezugs⸗ beschränkten Spinnstoffwaren“ ,, 3 ö ae len Verbraucher nur . eichskleiderkarte oder Be⸗ zugschein oder auf beide Bezugsberechtigungen abgegeben und von ihnen bezogen werden.

§82

Außer den auf der zweiten Reichskleiderkarte aufgeführten Spinnstoffwaren können auf die Bezugsabschnitte 1 bis 150 auch die in dem als Anlage 2 beigefügten „Katalog zur zweiten Reichskleiderkarte“ genannten Spinnstoffwaren ab⸗ gegeben und bezogen werden.

w Auf den Abschnitt „Nähmittel 1“ der zweiten Reichs⸗ kleiderkarte dürfen Nähmittel im Gegenffe von 25 96. (fünfundzwanzig Pfennig) (Einzelhandelspreis) abgegeben und bezogen werden mit der Maßgabe, daß bei Abgabe von Näh⸗ ö. mut die Hälfte des Wertes auf den Abschnitt anzu⸗ rechnen ist.

.

. . Bekanntmachung tritt am 1. September 1940 in raft.

Berlin, den 24. August 1940.

1. Damenbinden. ö 2. Mull, Watte und Verbandzeug, '.

, / .

4. JI Tisch⸗ und Zier⸗ ecken,

5. Teppichwollen in handelsfertiger Aufmachun Deckenwollen acht- oder mehrfach in e,. fertiger Aufmachung, Handstrickgarne und Hand⸗ arbeitsgarne in Aufmachungen unter 50 g.

K. Kurzwaren:

Tressen,

Litzen,

Posamentierwaren,

Bänder, Börtchen, Schnürriemen und ähnliche Schmalgewebe und ⸗geflechte.

L. Uniformausstattungsstücke:

1. Uniformausrüstungsstücke, 2. Uniformausstattungsstücke.

M. Sonstige Waren: 1. Teppiche, Läuferstoffe, Vorleger, und ⸗äufer, 2. Wachstuch, 3. Linoleum, Balatum, Stragula, 4. fertige Fahnen, 5. Pausleinen, ö Seftgaze, 8 9 160

e ,

Kokosmatten

. Heftband und Buchbinderstoffe, Spielwaren, Leonische Waren, Paramente aller Art, 11. Kaffeewärmer, 12. Zierkissen und Sitzkissen.

Die Vorschriften dieser Bekanntmachung tret it sofortiger Wirkung in Kraft. achung treten mi

Berlin, den 24. August 1940.

Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete. Hagemann. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt.

Bekanntmachung Mr. 12

der Reichsftelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 24. August 1940.

Durchführungsbestimmungen zur Verordnung über die Aenderung der Vero ; ; ron über die Verbrauchsregelung für n ö.

Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 12 der Reichsftelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 24. August 1940.

Ci ft e der bezugsbeschränkten Spinnstoffwaren.

IJ.

Auf Reichskleiderkarte beziehbar:

Oberbekleidung aus Geweben, Gewirken, Gestricken, Männerkleidung, Futterzutaten für Anzüge, Frauenkleidung (einschließlich Kittel und Schürzen),

Futterzutaten für Kostüme, Kleidung für Kinder von 1 bis 15 Jahren.

Unterkleidung und Leibwäsche aus Geweben, Gewirken

Gestricken ; ; für Männer, für Frauen, für Kinder von 1 bis 15 Jahren, . Säuglingsbekleidung und Säuglingswäsche. Strümpfe aller Art, Handschuhe, Schals, Krawatten, Taschentücher.

Trainingsanzüge, Turn⸗ und Sportkleidung, Badekleidun (einschließlich Bademänteh). ; ;

Stoffe (Gewebe, Gewirke, Gestricke).

Strickgarne. Nähmittel und Stopfgarn.

II. Auf Bezugschein beziehbar:

Bettwäsche (z. B. Bettlaken, Kissenbezüge, Deckbett⸗ Bettenbezuͤge, dier r g tee K

Bettwaren (5. B. Inletts, Matratzen, Matratzenschoner Keilkissen, Echtiffoh Stepp⸗ und Daunendecken, . unterbetten, ⸗auflagen und kissen).