This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1903-03-02--1909-05-29---046-089/047-9455/0575.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T05:00:16.321+0200.
1903 / 136 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1903 18:00:01 GMT)

1903 / 136 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

[22362

Gewerkschaft Messel.

Einladung zur Generalversammlung am Mon. tag, den 29. Juni 1903. Vormittags IL ußtr, im Lokals des Herrn Ferdinand Hauck, Borsenffraße 135 J. Frankfurt a. M.

Tagesordnung: I) Bericht des Verwaltungsrats und des Re präsentanten über das He ft aich 1902/1903.

ie des

ingewinns. 4) Entlaftung des Grubenvertretung.

2) Vorlage der Bilanz w Berichts der 3) Ve e r fefa über die Verwendung des

5) Neuwahlen zum Verwaltungsrat. 6) Neuwahl der Rechnungsprüser. Grube Messel, den 10.

Der Repräsentant.

r. 31.

1903, so⸗ echnun

fer.

Verwaltungsrats und der

uni 1903.

eg hweizerische unfa lieriherungs tien gejels haft in

ewinn⸗ und Verlustrechnung per 1902.

L. Unfall⸗ und Daltyflichtwersiche rung; ;

Gegen stand

Winterthur.

Betrag in Mark

im einzelnen im ganzen

A. Einnahmen. J. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueberschusse 2) Prämienreserven:

a. Deckungskapital für laufende Renten:

a. Unfallrenten 6. Haftyflichtrenten b. ,, C. sonstige rechnungsmäßige Reserven 3) Prämienüberträge: a. für Unfallversicherung b. für Haftpflichtversicherung

4) Reserven für schwebende Versicherungsfälle

5) Sonstige Reserven und Rücklagen

Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs

Prämien für: I) Unfallversicherungen: a. selbst abgeschlossene b. in Rückdeckung übernommene 2) Haftpflichtversicherungen: a. selbst abgeschlossene b. in Rückdeckung übernommene Policegebühren Rapitalerträge Vergütungen der Rückversicherer

HR. Ausgaben.

ö . für Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen

Versicherungen: 1) Unfallversicherungsfälle: a. erledigt

b. schwebend

„Zahlungen für Versicherungsfälle im Geschäftsjahr aus selbst abge⸗

schlossenen Versicherungen; I) Unfallversicherungsfälle: a. erledigt b. schwebend 2) Haftyflichtversicherungefälle: a. erledigt b. schwebend 3) Laufende Renten, abgehoben 4) Prämienrückgewährbeträge, abgehoben

Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen . ; 8 ungen für vorzeitig aufgelsste selbst abgeschlossene Bersicherungen.

ückversicherungsprämien für: h Unfallversicherung 2 Haftpflichwersicherung

Steuern und Verwaltungskosten, abzüglich der vertragsmãßigen Leistungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen:

1) Steuern 2) Verwaltungekosten; a. Agentumrovisionen ; b. sonstige Verwaltungẽkosten Abschreibungen Prãmienreserven: ; . 1) Deckung kapital für laufende Renten: a. Unfallrenten: a. aus den Vorjahren 6. aus dem Geschäãftsjahre b. Saftyflichtrenten: a. aus den Verjahren 6. aug dem Geschäftsjahre 2 Prãmienrũcd gewãbrreserpe 3) Sonstige rechnunge maß ige Reserven X. Prämienũberträge für: 1 lin alllrficke run 2) Haftrflichtwersicherung X. Sonstige Reserven und Rücklagen

Sonstige Ausgaben

II. Einbruchdiebstahl⸗ und Kautioneversicherung.

Rückdergũtung an Versicherte Beitrag an die Beamtenbilfelasse

MS 439 389,50 255 978,40

517 453,04

33 229.70

S6 2 200 097,52 404 631.91

„6 50h 080,4 21934160

37 366 40

1246 550

2 604729 3213 450

24422 7 826 519

S6 10268 871,28 324 86458

Mp 1 626 248,48 2049.34

10 593 735

L628 227 8212292033

Gesamteinnahmen ...

S604 867 983,48 S256 836.

„266 63271 do rs.

57260 407 846 2248 819

22 832 479

2693 819

70 608 3 464 428

S6 5095648,R33

S6 298 660,66 353 528

J Ge s 15167691:

7247 656 33

zo2 188 66

g6 348 70 9367 72

S 00h hh 595 399

h 827

905 693 32

119310 87

314290175 3262 21516

C 117993, 88 8009.

2 315210 384 8 266 56

40 697

481 381

535 564 615 601 36

52 51452

1, 688 O63

2 703 M7 72 122 21 125 993 86 612 62472

Gesamtausqaben

2. EGinnahme.

I) Uebertraze Meserpen) aug dem Vorjabre⸗

a. für nech nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge)

b. Schadenresere 2) Prämtlencinnabme, ab säalich der Ristorni

J. ebenleistangen der Versicherten, Pollcegebabten 9) Karitalertrage

1 Rückoersichketan ge rvrämien

2 a. Schaden, ein chlief lich der 107, 30 Æ Fetragenden Schadenermittelungelosten, aug den

2 832 7053. k

21 435 76

Ver jahren, abzuglich der Anteilg der Nüäckdersicherer:

1 b. Schiden, ein

ließlich der 85 86 Æ betragenden Schadenermitttelungè-

lesten, im Meschttejabr, abjünlich deg Anteilg der Rückdersicherer:

s o5 is 2 6020 a

21 661 52

23 7025

1851799

7 85991 89 25

id is en ] 26 gad as

7as s 3

III. An die

Ueberschuß der Einnahmen

LIV. Verwendun

J. An den Reservefonds (6 37 des Pr. V.⸗G., 5 262 des H.-G. B.) ...... . II. An die sonstigen Reserven

ktionäre oder Garanten

IV. Tantiemen an Vorstand und Beamte

V. Vortrag auf neue Rechnung

B

der Unfall und Haftpflichtvwr Einbruchdiebstahl⸗ und a nnn

ilanz.

erung

Gesamtüberschuß des Ueberschusses.

Gesamtbetrag

Gegenstand

Betrag in Mark

im einzelnen

im ganzen

II. Grundbesitz III. Hypotheken IV. Wertpapiere:

h 2 V. Guthaben:

1) Deckun

2) Daftpfl 3)

IX. Gewinn

A. Aftiva.

J. Wechsel der Aktionäre oder Garanten

mündelsichere Wertpapiere sonstige Wertpapiere

1) hei Bankhäusern 2) bei anderen Versicherungsunternehmungen VI. Rückständige Zinsen und Mieten VII. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten: 1) aus dem Geschäftsjahre 2) aus früheren Jahren VIII. Barer Kassenbestand ; IX. Inventar und Drucksachen (vollständig abgeschrieben).

J. Aktien⸗ und Garantiekapital II. Reservefonds (5 37 Pr.⸗V.⸗-G., § 262 H⸗G.⸗B): 1) Bestand am Sch 2) Zuwachs im Geschäftsjahre

III. Prämienreserven:

chlusse des Vorjahrs

gskapital für laufende Renten

) Prämienrückgewährreserven

3) sonstige rechnungsmäßige Reserven IV. Prämienüberträge für:

1) Unfallversicherung

ichtversicherung

inbruchdiebstahl⸗ und Kautionsversicherung V. Reserven für schwebende Versicherungsfälle VI. Sonstige Reserven, und zwar: Spezialfonds (vor Verteilung des Jahresgewinns) VII. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen VIII. Sonstige Passiva, und jzwar: 1) Beamtenhilfskasse 2) Guthaben von Agenten 3) Garantiebeträge für Arbeiterversicherungen in Frankreich

Winterthur, den 8. Juni 1903.

2 800000 240 606 4 329 600

6 483 888

23866 648618

x63 O 1666 86d &] 1 861 8

149 282

263 656 15380 19 269 037

14 506

16 1510682

4000000

1200000 2 1200000

1016948 61h 601 2514 521 16685063

2 6651 609 609 099 3 47393

3 308 102 60 3 844 zi8 =

724 42221 zo oi 96 000 214717

1141 465 426 1873.

sia 8 I pi Sa

Gesamibetrag

Schweizerische Unfallversicherungs⸗Actiengesellschaft. Der Generaldirektor: Dr. A. Sulzer.

1 Daß die in die vorstehende Bilanz eingestellte Prämienreserwe gemäß § 56 Absatz 1 des Gesetze⸗ über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 berechnet ist, wird hierdurch bestätigt. Winterthur, den 8. Juni 1903.

Der Mathemaliker der Schweizerischen Unfallversicherungs Actiengesellschaft:

Cb. Goldinger.

22412 Von der Dresdne gestellt worden,

rückzahlbare

ab zulaͤssig,

22369]

ereinsbank und Wechselbanl, samtlich auf Zulassun

von auf 2 0.

Nordwestbahn vom Jahre 1871

Lit. B. im No Lit. C. im No

eingereicht worden.

Die

[22363

Die Firma Frege Antrag gestellt

2 1000 zum del und jar

110 96324

nnr, orsthender.

nom. Æ 2500 9000 8 ige, hvpothekarische schreibun gen, 2500 Stück à 60 1000, der Gewerkschaft Hohenfels zu Cöln a. Rh., erste Verlosung per Januar 1907, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung vom Januar 1907

r Bank hier ist der Antrag

mit 103 09 Teilschuldver⸗

zum Börsenbandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 10. Juni 1903. Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetz kv.

Bekanntmachung. Ven der Directien der Dig contogesellschaft, der ö. der Bank für Handel und Industrie,

der

rankfurter Filiale der Deutschen Bank, der Deutschen der Deutschen

Gffecten· und hier, ist bei ung der Antrag

konvertierten d, Priori-⸗

täteanleihen der K. K. vriv. Gsterreichischen

vom Jabre 1871 1. Gmissien Lit. BH. und vom Jabre 1874

sowie von 2 * Vrioritätaganleihen vom Jahre 1903 derselben Gesellschaft Lit. A. im Nominalbetrage von

on. 22 681 000 - minalbetrage von Rren. 13 761 0009 minalbetrage ven 39062 400

um Handel und zur Notierung an der hiesigen Görse ne furt a. M., den 10. Juni 18903.

dommisston

sür Dulassung von Wertpapieren an der Körse im Franhsurt a. M.

Bekanntmachung.

X Go. in Leipnig bat den

nom n 199 999, nene Aftien dit. I.

ir ,

abrif zu Slema 196 Stück r. 1 bia 193,

Not an der Leipsiger Berse

en. ig. den 10. Junl 1993.

Die Bulassungsslůelle sür Wertpapiere an der Görse m C

9. Dr Kiefer, VBẽorsensefret t

21696 Dampshessel · Aebermachungs verein

Dortmund Eingetragener Verein. P. E.

Zu der am Mittwoch, den 24. Juni d. J. r G Uhr, im Saale der Gesellschan Casino“, Dortmund, Betenstraße 18, stattsindende⸗ auserordentlichen Hauptwersammlung werde die Mitglieder hlermit ergebenst eingeladen.

Der Unterzeichnete bittet die verebrlichen glieder, jum Zwecke der Legitimation und zum Jwech

der Abstimmung die neuen Miigliedekarten mn Versammlung mitzubringen. Dortmund, 3. Juni 1903. Hochachtung voll ö er Vorstand. L. Fran ziug. W. Brügmann. Tagesordnung: .

1) Beschlußfassung über Aenderung der Vereint . satzungen.

2) Beschlußfassung über die Erteilung de Slimmrechtg für Besitzer von Dampffässen⸗ Druckgefãßen ꝛc.

3) Mitteilungen.

117069

Vereinigte Solzwarenfabriten, Gesellschen mit beschränlter Daftung in Liguidatten, ** MNeckarsir. Lai. Durch Gesckl der Ge ellschafter dom 28. Januar 18903 bat sich unn KGesellschast infolge Ginwerfung deg Geschästzn * Wuͤrtt. Holswaren. Manusactur Uetien. Gesellichen dormalg Baver & Leißfried ju Gflingen aufgelen und ist in Liguldatisn getreten. Die Liquidaterr sind die Geschäftefübrer. Wir ersuchen chan

Gläubiger, sich mit ibren Forderungen sofort bei ern u melden.

Stutt 22. Mai 1903.

Vereinigte Jalmwarensabrihen GM. m. b. O. imn Liquidation.

122407) Ve lann machung

Tir Gesellschast Snigi Nalcntini Nachfolart Cie schaft mit beschräͤnlter Haftung ju Werlin ist dan Beschleß dem 6. Mal ausgelsst. Jam din dator ist der Unterzeichnet ernannt.

Vie ian ber Mesesichasi erden bierderg 89 bre Ferderungen bei derselben ane

Gerlsla. de D. Jen log. Luigi Valentini Nachfolger 9. . d., O. ln La. Helarich Gerste.

Mn 1238.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den

zeichen, Patente, Gebravuchsmuster,

Zentral⸗

Das ö für

Gelbstabholer auch dur , . SVW.

die Königliche E ilhelmstraße 32,

KRonkurse sowie die

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 12. Juni

r andels⸗, Güterr Tarif⸗ und Fahrplanbekann

das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

sts⸗, Vereins⸗ achungen der Cifenbahnen ent

alten

Das .

eträgt E 50 8 In

1903.

Genossenschafts, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren h 57 erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Handelsregister für das Deutsche Reich. Gu. 1361

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 136 A., 136B. und 136 C. ausgegeben.

inzelne Nummern kosten 20 8.

Warenzeichen.

bedeuten: das Datum vor . der Anmeldung, das hinter Tag der Eintragung, Waren, Beschr.

Nr. 60 345. R. 4843.

6/12 . p Rehbach, egensburg. . 1363. G'. Wle. und Farbstiftfabrik. W.: Blei. Pastell Schiefer und Farbstifte mit, und ohne Fassung, Bleistift⸗

halter, Federhalter Griffel, Kreide, Krelde⸗ halter, Künstler⸗ und n und deren Einlagen.

J. J.

6 (

G. Geschäftsbetrieb, W. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

z

, D

dem Namen den dem Namen den

Klasse 232.

2 *

*

Drse Tinte let sehr leichtfiuss

1011 1902. Heinrich Theodor Koerner, Chemnitz,

195 1903. G.:

Beverstr. 21. Vertrieb von Tinten 2e

—— . sis Man nne

BERN Hankuko - Dössriponk.

W.: Tinte.

Fabrikation und

Rr. G60 3217. G. 287.

Tory

252 1903.

G.: Zigareften. und Tabakfabri W.: Roh, Rauch ⸗, Kau- ur Zigarren,

Rr, Go a2 18. RN. 76087.

Egyptian Cigarette Compann, G. m. b. S., Berlin, Passage 4546.

ige Zigaretten, Zigarettenvavier, Zigaretten ˖ klsen. Zigaretten spihen und Tabakyfeifen.

Rlasse 238.

1965 1903. k und Handlung. nd Schnupftabake,

Beschr.

Alasse . .

162 1903. Kirschenkn 185 1903. G.: Schirmstoff⸗˖ sür

die Schirmfabrikatien,

Reaen. und Sonnenschirme.

Rr. Go ad. B. G-

nad Frachtwelnlelterel. M.

le, Rchenkrauter vsen

9 , Nuß dol⸗

. ** Main l. .

auen.

v A Go., Grefeld. und Schirmfabrik. W.: Webstoffe aus Gan seide, Seide mit Baumwolle, Seide mit Wolle, aug Baumwolle und aus Wolle ferner Schirmstöcke, Schirmgestelle. Schirm griffe, Schirmaquasten, sertige

*! 10 12. Gar Greiding d Sohn, Soltau]. 1

1993. Au fuhrt und Qinfubrgeschäst Fünsabrit ger, n e —; Rent et insastit

Metreide, Vulsen achte, Sämereien, getrocknetes Ob

WVaumbars. Nüsse, Wambugrobr, Hin, Nosenstmme.

n, Trelklelme, Treibbaue früchte; MWeschus, leisch, Talg rode und ge⸗ Rnochen,

niasse 12.

siz Döorrgemnse, Ren baumwolle arbbel. Gerber-

Vornet.

elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, ö. Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; lelnnüjffe, Menaggerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ harmgzeutische Präparate und Produkte; Ab⸗ ührmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil mittel, Serumpastg, antiseptische Mittel; Lakritzen, hastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natür⸗ iche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarkten, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, In⸗ halationsapparate, mediko“⸗ 5 Maschinen; künstliche Gliedmaßen und. Augen; R habarber⸗ wurzeln, Chingrinde, Kampfer, Gummiarabieum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Alga⸗ robille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ moos, Kondurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, ener ö Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter; ätherische Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Cxrotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que. brachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, littel gegen Haus⸗ schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriebüte, . Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ lsoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Shawls, Leibbinden; fertige Klelder für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, isch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, y,. Kra⸗ watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand- schuhe; Lampen und Lamventeile, Laternen, Gas- brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht- lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, etroleumfackeln, Magnesiumfackeln, r, cheinwerfer. Glühstrümpfe, Kerzen, achsstõcke, Nachtlichte; Defen. Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen heizkörper, elektrische Heijappargte; Kochherde, Koch- kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malidarren, . Gaskocher, elektrische Kochapparate; entilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Krazz⸗˖ bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapyparate, Kämme, Schwämme, Vrenn= scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasiervinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermantel, Lockenwickel, Haar⸗ pfeile Saarnadeln Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, , , mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioervd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ sal, Salmiak, flüssige Loblensäure, flüssiger Sauer off., Jetber, Altobol, Schwefselloblenstoff. Hol geist⸗ destillations produkte, JZinnchlorid, Däartemittel, Gerbe ertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cvankalium, Pyro⸗ zallussaͤure, salpeterfaures Silberorvd, unterschweflig ˖ ure Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinstein saäure, Zitronensaure, Dralsaure, Kaliumbichromat, Duecksilberorvd, Wasserglas, Wasserst off fupergrnd, Salpyetersaure, Stickst off orvdul, Schwesel ure, 7 er. Grapbit, Knochenkoble, Brem, Jod, Fluß⸗ zure, Pottasche, Kochsal,. Seda. Glaußrsaln Calciumcarbid. Kaolin. FRisenvitriol, Zinkffulfat, Tupfervitriol, Calomel, = Pinlsali, Arsenik, Benzin, chlorsaureg Kali; vhotograpbische Trocken Nlatten, photograpbische Papiere; Nesselsteinmittel. Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen Chlor ˖ all. NQatechu, Braunstein, , Grie, Marmor, Schlefer, Roblen. Steinsali. Tonerde, Bimestein, Siokerit, Marienglas, Aspbalt. Schmirgel Schmirgelwaren; Vichtunge. und Packungemater alien, namlich Gummiplatten, gewellte Rur ferringe, Ster ⸗˖ bũchsenschnur, Danfrackungen. Wärmeschuz mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen. Kieselgurrrärparate, Schladenwolle, Glaewolle, Asbest seuerschußmasse, sbesischie fer, Asben farbe, Asbestylatten, Afbestfil- platten, Jute, Torf · und Asbestiselierschnur, Mor. lorsschalen. Flaschen · und Bächsenderschlüsse. Asbesi. Asbestpulver, Asbestparren, AUsbest saäden, Asbestgeslecht, Askesttuche. Asbestwariere, Asbestschn ure, Putꝗzwolle, Putz baumwelle; Guano, BDuperrbesrkat. Rainit, Knechenmebi, Theman- schlackenmebl, zischguan Pflan ennadrsaln Rob · eisen; Gisen und Siabl in Barren. Blachen, Stangen. Platten, Blechen. Wöbren; Gisen⸗ und Siabldrabt? Tupfer. Messtng. Bren e, Jink., Jian. Gliel. Nickel, Neusilber und Muminlum in robem und fein eise bearkeitetem Justande und war in Form ven Barren, Nosctten, Menderlen, Stangen, Möhren, Blechen und Nrahten; ndeisen, Mellblech. Iinlstaub, Blei schrei. Stabituncin, Siablsränc, Sitann ici, Bren e. balpert, Biatimelass. Bur asllker. Totmet ail, Mesicn- metall. Antimon, K* 7 lladium. Wiam ut. Wolfram, Platindrabi, Platinschwamm, Platinblech Na gnesiumdraht Datz, Trag- und Ankerfetten, Anker, Gisenbabnschlenen, Schwellen, Lachen, Na Tire fond, Unterlagavlatten, Uaterlageringe, Drabt- snfte; k 1 aug Schmiederlsen, Stabl, dmmed- barem Gisenqun, e and Neiguß; Säalen, Träger, Randelaber, Fenlele. Qallusie. Tegen eile, Rransdulen, Telegrarbentangen, Schie- naten, Belsen, Niete, Stifte, Schrauben, uttern, luke, Dafen, Rliammern. Amkese, Drertborner, Gtelntammen, Densen, Sicheln.

und

Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggaheln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser. Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebaälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Dehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ schaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal. und Kirchenglocken, emaillierte, ver⸗ zinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, . züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Cisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, ent. Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ täbe, Möbel. und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aus. Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oefen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, ,. ie he fen, Leuchter, . gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fagonmetallteile; Metallkapseln, Flaschen⸗ kapseln, Brahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗= nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Lleiderstäbe, eldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein⸗ chließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen. Schlitten, Karren, Wagenrãder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronjefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sãttel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ schaͤfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelz Pelzbesatz, Shawls, Muffen und ⸗Stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfili, Haarfilz, Pferdebaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Robseide, Bett⸗ federn; Wein, umwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Numvß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, y Marmelade Fleischertrakte, unschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtãther. Roh⸗ piritus, Sprit, Preßhefe; Gold. und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel und Hal bedessteine; leonische Waren; Gold. und Silberdräbte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Eßbestecke Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschlage aus Alfenide, Neu silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten schellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischube, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schlãuche, Hanfschlãuche, Gummispielwaren, Schweiß ˖ blätter, Badelapven, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Sewiettenringe; ederbalter und Platten aus Hartgummi; Gummi bnüre, Gummibandschube, Gummirfrevfen. Rob⸗ gummi, Kautschuk, Guttiapercha. Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabakebeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen. Zeitungs mar pen,. Pboto- taphiealbumsg, Klarvstũble. Bergstocke, Dut furterale, . Brillen, Feid fla Taschen becher, aulkörbe; Brikettg, Anibrajit, Kolt, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumät her, Brennol, Mineral le. Stearin. Paraffin. Knechen sl. Dechte; Andpfe; Matratzen, Possterwaren; Möbel aug Ooln. Robr und Gisen Strandkörbe, Leitern. Stief elknechte, Garnwinden. Harken. Kleiderstãn der, Waschellammern, Mulden, Dol svielwaren, Fässer, Tore. Kijten, Kärten, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrab men, Geld leiten, Türen, Fenster; bölserne Tächengeräte; Siieselbsljer, Boeteriemen,. Sarge, Werfziennbefte, Flaschenbalsen, Kerkaesten, Kerksoblen, der, Korkylatten, Rettungsringe, Rorkmebl; Dol pan; Strokeflecht Pulverborner. dan ie ber, elfenspipen. Stocgriffe, Tarflinken, Schilbpatt- welle und Messerschalen. Glfenbein, Billardbälle, apiertastenrlattea, Warfel, Faljsketne, Gltendein- schmuck. Merrschaum, Meerschaumèr ei fen. Jellulemd . balle, Zellul eld karseln, Jelluleidbreschen, Jicarren ˖ vihen, Jetubrketten. Siablichmuck. Mannelbesäge, —— 2 Ornamente aug Jelluleje, pinnräder, Trerpentraillen, Schachhaurrn. Negel. Kugeln, Bienenkorke. Star äasten, Abernftifte. & bamnvlatten. Ubrarbäuse; Maschtaenmodelle aus Deli Gtsen und Gia. arnisiche und zabaätztliche, Tarma- eutlsche, onbenddijsche, ems iche, ere dan ce, v fiche, Vemssde, ickrreteda be, nautl e. pdelograr bie Jnstramen te und Ard rate. Der. a sekriengarvarate. Meßtastrumente, Waagen am Rcnttellarvarate. Verfaufæautemateu. Dam aftmaschtnen, Gorel. Mäabaaschwacn. Dresch.

less mal dhinen Mühen (e sictcas otmuüd temen em 8.

harmonikas, Maultrommeln, Schlaaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel⸗ dosen,. Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch., Fleisch⸗, rucht und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ ierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Macca⸗ roni, Fadennudeln, Kakao, Schololade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis⸗ kuits, Brot, Zwiebäcke, en,. Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuberte, Papierlaternen, Papier servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Pnjotographien, pho⸗ tographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Digphanien; Eß⸗, Trint, Koch⸗. Wasch⸗ eschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut,

las und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorken, Reagenzgläser, Lampenzylinder, ö Fenster glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas und Porzellan⸗ ifolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra= kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton- ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; F

rangen, Borten,

Litzen, Spitzen. Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Aalfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei und erb Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner. Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ wand, Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, e n= Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs- unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, e leg Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, riffel, Zeichenhefte; Zündbütchen, jagdpatronen, Putz pomade, Wiener Kalk. Putztũcher, Polierrot, Pu leder, Rostschutzmittel, Starke, Waschblau, Seife, Seifen pulver; Brettspiele, Turngerãte, Blech piel⸗ waren, Ringelspiele. Puppen, Schaukel pferde, Puppen theater; Sprengstoffe, Zundböl ier. Amorces, Schwefel- fãden, Züũndschnüre, Feuerwerkekorper, Knallsignale, Lithograpbiesteine, lit hogravbische Kreide; Müblsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Robrgewebe, Torf ˖ mull, Givs, Dachvar ven. Kunstfteinfabrikate. Stud- rosetten; Robtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Rautabak, Schnupftabal; Linoleum. Persennige, Noll ˖ schutzwande, Segel, Rouleaur, Hol- und Glas- alonsten, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Websteffe und Wirlstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle. Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Pläsche, Bänder; leinene, balbleinene, baum wollene, wolleng und sedene Wäschestoffe; Mache tuch, Ledertuch, Fil jtuch: Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstuücke. Ambroidrlatten. Ambroidverlen, Ambroidstangen; kunstliche Blumen; Matken, Fabnen, Flaggen, Fächer. Deilletz und Wachererlen.

nr o 2582. C. 2911. aiase 42.

216 1902 Garlewig R G-. Scbaunanbai a. Dambarn. D d 1d G., Da. and Grwerghe cn. W. Metalle ia keilneise bearkeitetem Rande, sewie in Ferm den 1 Platten Wlecen. Stangen und Drabt. Gienbabnschienen; 2 Retten; herne Trizer, Achsen, Mestelle;

Grũcktateil