This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/149-9557/0453.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-09T12:39:44.690+0100.
1916 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1916 18:00:01 GMT)

1916 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

L M D A

E E e L Á iet R ps

|

11222

Ballon-Abwehr-Kaunonen- Zug Nr. 98. : Utffz. Adolf Stäbler Vaihingen, Stuttgart gefallen.

Sevbold, Hermann Weiler zum Stein, Marbah \ckchw. v.

Weidsle, Eugen Ludwigsburg leit venv., bei der Trupp Büß, Karl Fihtenhaus, (Srailsheim gefallen.

Schäberle, Friedrich Oeschelbronn, Herrenberg \chw. verw.

Tra. Karl MühlackÆer, Maulbronn leicht verw., b. d. T

2. Feld-Pionier-Kompaguie. Webér,; Jose Ebnat, Neresheim gefallen.

4. Landwehr-Pionier-Kompagnie. Baumann, Hugo Wört, Ellwangen gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 35. Infanterie-Regiment Nr. 125, Stuttgart.

: 3. Kbömpagnie. C. Der in V.-L: Nx... 35 und? in der hiezu in V. L.

Bittner). Z E Es 4. Kompagnie. | Dingler, Christian Rotfelden bish. erkrankt, vermißt.

10. Kompagnie.

schwer verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 37.

Minenwerfer-Kompvagnie Mt: S7. Itffz, August Mayer Fürfeld, Heilbronn Utffz. Alois Geißelhart Dürmentingen, Riedlingen lei S _ _, verwundet, bei der Truppe. Utffz. Hugo Schöttle Geislingen a. St. - Deyle, Karl Stuttgart Gablenberg leicht verwundet. Domoöoll e, Joe! Altenessen, Essen sckchwer verwundet, Scnerring, Albert Nellingen, Eßlingen inf. Verw. gest D auer; Melchior Spaicbingen, Heilbronn -— Voöttcher, August Lankwiß, Teltow schwer verwundet. Minenwerfer-Kompagnie Nr. 367. Gefr. Klemens Walser Bäienfürt, Ravensburg leiht verw

Freiwillige Krankenpflege.

E .…. _ (Kriegslazarett Abt. 58.) N Weiblen, Friederike, Krankpfl. (vom Mutterchaus der Gvang Diakonissenanstalt, Stuttgart) Neuhausen

Urach infolge Krankheit gestorben.

leiht verwundet.

- leiht verwundet.

leicht verwundet,

Füsilier-Negiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim. 9, Kompagnie.

t feld gefallen.

ZU Verlustliste Nr. 38. Dragoner-Regiment Ne. 26, Stuttgart-Cannstatt. / 1, Eskadron.

LUb, Franz Stuttgart bish. vermißt, in Gefangenschaft.

Zu Verlustliste Nr. 39. Grenadier-Regiment Nr. 123, Ulm. 3. Kompagnie.

Es ist zu streichen, SBolheim vermißt. 6. Kompagnie.

1,

Verluste durch Krankheiten usw. x, Landfturm-Junfanterie-Ersat-Bataillon. E L: 2. Kompagnie. Weißert, August Asperg gestorben. L E 3. Kompagnie. Schuppan, Wilhelm Sandow gestorben. 2. Ersaß-Abteilung Feldartillerie-Regiment Nr. 29.

La 4. Batterie. Stetter, Iosef Unterboihingen gestorben.

4 Ersabß-Batterie. Brehel, Josef Christershofen gestorben.

Weitere Verluste.

(Näheres beim Nachweisebureau des Kgl. Württ. K riegsministeriums,

Stuttgart, Archivstraße 14, zu erfahren.)

Abelein, Karl Klein Ullrihshausen, Rothenburg o. T. gefallen.

Wee eber, Jakob Bonlanden, Stuttgart {wer verwundet. Mauser, Eugen Maubaw, Backnang s\cchwer verwundet. RNümmele, Paul Schömberg, Neuenbürg leiht verwundet. Ko ssow, Wilhelm T hulendorf, Medlenburg leicht verwundet. Heinzmann, Alois Böhmenkirch, Geislingen gefallen. Ströbele, Wolfgang Oggelshausen, Riedlingen verwundet.

Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlufiliste Nr. 12. Reserve-Jnfanterie-Regiment Nr. 919,

: : 9. Kompa gnie. Heer; Eugen (nicht Jakob) Mossingen verwundet.

Zu Verlusftliste Nx. 13. Füsilier-Regiment Nr. 22, Heilbronn-Mergentheim. 2. Kompagnie. És ist zu ergänzen: Hauptm. Otto Schaafhausen Essen-Ruhr gefallen. v. Olnhau sen, Karl Nopdhe bish. sckwer verwundet, gestorben.

inm

Zu Verlustliste Nx. 16. Füsilier-Regiment Nr. 122, Deilbronn-Mergentheim. 6. Kompagnie. Es ift zu evgánzen: Ltn. d. N. Robert Hämmerke Baef- nang gefallen. 7. Kompagnie,

Ss if zu ergänzen: Lin. Walfor Frank Smnsheim

gefallen,

Zu Verlustlifste Nx. 21. Infanterie-Regiment Nr. 126, Straßburg.

6. Kompagnie. i: Nad ler; Otto Nottenburg bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlusiliste Ne. 26. Reserve-Jufanterie-Regiment Nr. 119. / 12. Kompagn E: Georg Be 8 (nicht B ä ß) Ündingen —— gefallen. Füsilier-Regimenti Nr. 122, Heilbronn-Mergetutheim., E N OMPagLE (5s l zu streichen, „weil 1rrtünmilih gemeldet: hausen, Friedrich Ubingen vermißt.

(Gefr.

Weyers-

Zu Verlufstliste Ne. 28. Jufauterie-Negiment Nr. 122, Ludwigsburg. 7. Kompagnie. weil irrtümlih gemeldet: Bayer, Karl verwundet,

(Ss ist zu streichen, Robrackter

ZU Verluftliste Ne. 31. Infanterie-Regiment Nx. 424, Weingarten. 9, Kompagnie.

Q, ï ; tg Ga: Po eeonhardt, Iosef Windhaäusern ; (Ss ift zu streichen, weil 1rrtümlich Auton Buchau vermißt. a R 10, Kom pagqnte. ¿8 1 zu Itreicben, weil irrtumlich gemeldet: Sterne EEs oje wverbertshofen vermißt,

bish, vermißt, gefallen, gemeldet: Widmann,

Zu Verlustliste Nr. 34, Grenadier-Regiment Nr. #109, Stuttgart.

S S. Komp agnie.

(Fs sind zu streichen, weil irrtumlich gemeldet: Schmid TE: Sr Stuttgart vermißt. Progli n, Camil Habsheim =_= verwundet.

11, Kompagnie, weil irrtümlich gemeldet: vermißt.

m ——————

„Ss is zu streichen,

Utffz. Eugen Lmid Stüttgar M /

Beersbah vermißt. Zu Verlustliste Nr. 41. Infanterie-Negiment Nr. 124, Weingarten. 3. Kompagnie.

leiht verwundet.

9. Ko mpagniec,

cen, weil irrtümlih gemeldet: Buchhof vermißt.

(Ss ist zu streichen, Mein del S

Zu Verlustliste Nr. 42. Infanterie-Regiment Nr. 126, Straßburg. 1. Kompagnie.

Hermann Stuttgart vermißt.

7. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 54, Dragoner-Regiment Nr. 26, Stuttgart-Canustatt. 3, Eskadron.

Ennenda vermißt.

Zu Verlusftlifste Nr. 56. Infanterie-Regiment Nr. 125, Stuttgart. N „Maschinengewehr-Kompagnie. ; Zoller, Friedrih BVBaach —nicht gestorben, war verwundet.

ZU Verlustliste Nr. 61. Infanterie-Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

j 4, Kompagnie. Böhmler,

Zu Verluftliste Nr. 62. Infanterie-Regiment Nr. 124, Weingarten. I r 10. Kompagnie. (s ift zu streichen, weil trrtumlih gemeldet: permißtt.

Zu Verlustliste Nr. 68. Znfanterie:Negiment Nr. 125, Stuttgart. 2 Kompagnie.

Groß Konarczyn.

Zu Verlusftliste Nr. 75. Jnfanterie-Negintent Nr. 126, Straßburg. 2. Kompagnie. Neicherter, Hermann Eningen bish. vermißt, gefallen. 7. Kompagnie,

Offenburg vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 79. Reserve-Jnfauterie-Negiment Nr. 120, 9, Kompagnie. Zimmermann, Wilhelm Köngen fangenschaft.

Zu Verluftliste Nr. 93. Jufanterie-Negiment Nr. 120, Ulm. 2, Kompagnie.

gefallen.

Infanterie-Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

e A 9. Kompagnie. Müller, Friedrih Ludwigsburg

Zu Verlufsiliste Nr. 96. Infanterie-Regiment Nr. 127, Ludwigsburg.

4. Kompagnie. Pradl, Johann (nit Iohannes) ÜUnsernherren (niht Unser- E ; herren) bish. „vermißt, in Gefangenschaft. Müller, Hermann (nzberg bish. vermißt, in Gefangenschaft.

Zt Verlustliäte Nr. 103. Referve-Jufanterie-Negiment Nr. 149. Ä l 9, Kompagnie. Ss ist zu streichen, weil irrtümlih gemeldet: Hebler, Eugen Mössingen leiht verwundet.

u Verlustliste Nr. 105. Grenadier-Regiment Nr. 119, Stuttgart.

Maschinengewehr-Kompagnie. Grob, Gustav Großsahsenheim bish, vermißt, in Gefgsc.

\ L)

bish. vermißt, in Gefgsch.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Hau s e r, Reservist

Es ist zu ergänzen: Ltn. d. R. Alfred Schmidt Jagst-

Braun, Karl Basel bish. verw. u. vermißt, in Gefgsch.

Kutter, Josef (niht Karl) Oberkirhberg {wer verwundet. weil irrtümlih gemeldet: Foo s, Albert

Œs ift zu streichen, weil irrtümlih gemeldet: Jetter, Lukas

Gefr. Johann (nicht Hans) Mein dl Buthof (nit Straubing)

Gefr, Johann

8 ift zu streichen, weil irrtümlih gemeldet: Waldhausen,

Münchinger, Wilhelm Oetisheim bish. vermißt, gefallen.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Wilb. Katl

Wilhelm Heimsheim bish. [chw. verw., gest.

Ertle, Joh.

Büttner; Hermann Groß Kennersheitn gefallen (V. L. 104), ist nicht aus Groß Kennershecim, sondern aus

(58 ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Barth, Emmerich!

bish. vermißt, in Ge-

Meyer (nicht Maye1), Grnst Altenheim (nit Altenburg)

/

“L; L S 8 L. Nr. 57 er- [R gangenen Berichtigung veröffentlihte Mann heißt: Büttner (nicht

D

R

GI

Hei

Dée

Hof

Hip

Bi

Deutsche Verlustlisten, (W. 341.)

4. Februar 1916 E eem

Zu Verlustliste Nr. 109.

Infanterie-Regiment Nr. X21, Ludwigsburg.

9. Kompagnie.

ohrig, Eugen Heilbronn bish. vermißt, in Gefangens(gf:

Cergental

6, Kompagnie. ; er, Gottlob Hohenacker bish.

o L vermißt, iy Gefangenschaft. L

——.

Zu Verlustliste Nr. 112.

Infanterie-Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

10. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil irrtümlih gemeldet: Pfeil, Otto

Kornwestheim \{wer verwundet. Pfäffingen verwundet.

Layer, Friedrich (nit Karl)

12. Kompagnie.

Wöllhaf, Karl Birkmannsweilér bish, vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 127.

RNeserve-Jufanterie-Regiment Nr. 120.

L f E t S _ __ | Gefr. Julius Gentner Gefr. Karl Bau m Backnang bish. vermißt, in Gefangenschaft. | V

3. Kompagnie, j i Leonberg bish. vermißt, in Gefasch,

O

olz, Wilhelm Sindelfingen bish vermißt, in Gefgsch,

Armbrust, Karl Caroly, VDenne II1, Johannes Altdorf Venne 1, Johannes Altdorf bish. vermißt, in Gefgsc,

Bohn, Albert Plochingen (nicht Fornsbah) bish. vermißt,

Frißz

Leonberg bish. vermißt, in Gefangenschaft, Lampoldshausen bish. vermißt, in Gefas, bish. vermißt, in Gefas{.

in Gefangenschaft. 7. Kompagnie.

p, Heinrih Haigerloch bish. vermißt, in Gefangenschaft,

Zu Verlustliste Nr. 428.

Infanterie-Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

Nesc

alz, Johann

2. Kompagnte.

Spreng (nit Sprung), Georg Stuttgart bish. vers

mißt, verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 129. rve-Jufanterie-NRegiment Nr. 120. 12, Kompagnie. es Grünmettstetten bish, vermißt, in Gefash,

Zu Verlustliste Nr. 131.

Landwehr-Jufanterie-Regiment Nr. 123.

ibler, Gus

Schneider, Gebhard Stänbronnen

9. Kompagnie. Es R tav Ravensburg bish. vermißt, in Gefgsc, 10. Kompagnie.

Nachbaur, Wilhelm Navensburg bish. vermißt, in Gefgs,

11. Kompaanie. - S bish. vermißt, in Ge- sangen]chaft.

Müller, Martin Schemmerberg bish. vermißt, in Gefgs,

Zu Verlustliste Nr. 146.

Infanterie-Regiment Nr. 120, Ulm.

ü ck, Gottlob

“O MPRR E z z Kohlstetten bish. vermißt, in Gefangenschaft,

Zu Verluftlifte Nr. 147.

Landwehr-Jufanterie-NRegiment Nr. 124.

6. Kompagnie.

Haag III1 Karl Göggingen bish. vermißt, in Gefangenschaft,

Zu Verluftliste Nr. 167.

Jnfanteric-Negimeunt Nr. A 25, Stuttgart. Maschinengewehr-Kompagnie.

Deß, Emil

Reutlingen bish. vermißt, in Gefangenschaft.

Zu Verlustliste Nr. 186.

Grenadier-Regiment Nr. 1419, Stuttgart.

Infant

9, Kompagnie.

Gefr. Friedriß Braun Stuttgart bish. vermißt, in Gefgsch,

Zu Verluftlifte Nr. 1S*7. eric-:Regimeunt Nr. 125, Stuttgart. 12, Kompagnie.

Reis} chl, Albert Grafing (niht Greifing) verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 203.

Jufanterie-Regiment Nr. 124, Weingarten.

[2 Kompagnie.

Heiner, Konrad Kuchen bish. vermißt, in. Gefangenschaft,

Zu Verlustliste Nr. 239.

Grenadier-Regiment Nr. 19, Stuttgart.

Füsfilier-Regiment Nr.

6, Kompagnie.

Gefr. Otto Hockenberger (nicht Hackenberger) Elsenz

- gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 242. #22, Heilbronn-Mergentheim. 4. Kompagnie.

Landenberger (nit La udenberger), Christian Adolz-

furt gefallen.

Zu Verluftlifte Nr. 2483.

Landwehr-Jnfanterie-Negiment Nr. 120.

m, Hermann

_ 4 Kompagüie, : (nicht German) Mannhetiin leiht verwundet,

Zu Verlustlifte Nr. 258.

Infanterie-Regiment Nr. 125, Stuttgart.

d, Georg

10. Kompagnie.

markowski (niht Markofsky), Josef Miesionskowo

schwer verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 255.

Füsfilier-Regiment Nr. AZSC, Heilbronn-Mergentheim.

__ 9. Kompagnie. Kuühnhard bish. {wer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 318.

Füsilier-Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim.

11. Kompagnie.

mann, Wilhelm Gingen bish. vermißt, war in Ge-

-

fsangenschaft, jeßt wieder bei der Truppe,

Druck der Norddeutschen Buchdrukerer und Verlags-Anstalt.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[7

è

Personalveränderungen in der Armee.

Idem Generalmajor Tappen, Abteilungshef beim Stabe des

Îdem Generalmajor von Hülsen, Chef des Generalstabes

Fdem Oberstèn von Kemnißt, Oberquartiermeister beim Ober-

eutscher Reichsanzeiger

Königlich Preu

und

ßischer Staatsanzeiger.

“Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 5 6 40

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer

den Postanstalten nud Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. Einzelne Uummern kosten 25 „.

32,

«f.

JFnuhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend die Ausfuhr von handgeshlagenem, legiertem- Blattgold und von Glanzgold. Drdensverleihungen 2c. Deutsches Neich. Bekanntmachung über Höchstpreise für Heu. Bekanntmachung, betreffend die Preise für Rohzucker und udckerrüben im De 1916/17. b nirondan über die Verwendung von Verbrauchszucker. Bekanntmachung, betreffend eine Erhebung über die Verarbeitung von Rindern und Schweinén in der Fleischkonservenfabrikation. Bekonntmachung, betreffend die Genehmigung zur Ausgabe von Kommunalobligationen durch die Aktiengesellshaft für Boden- und Kommunalkredit in Elsaß-Lothringen. Nnzeigen, Gesecblati die Ausgabe der Nummern 21 und 22 des Reichs-Geseßzblatts. Y y Erste Beilage:

Königreih Preußen.

Ernennungen, Charakterverleißungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. : f : Anordnung, betreffend eine Ergänzung der Anordnung über die Bildung eines rechtsfähigen Verbandes für jede Provinz zur Regelung der Beschaffung, des Absaßes und der Preise von

lebendem Vieh. j Mitteilung, betreffend die ie een einer Rentmeisterstelle. Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Per- sonen vom Handel.

_ Bekanntmachung,

detreffend die Ausfuhr von handgeschlagenem, legiertem Blaitgold. und von Glanzgold.

Auf Grund des § 3 der Verordnung, betreffend Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Gold, vom 13. November 1915 (Reichs-Geseßbl. S. 763) wird folgendes bestimmt:

Die Ausfuhr von handgeschlagenem, legiertem Blattgold (sog. Buchgold) in Buchpackung sowie die Ausfuhr von flüssigem Slanzgold wird gestattet.

Verlin, den 1. Februar 1916.

Der Reichskanzler. Jm Auftrage: Müller.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren folgende Orden zu verleihen:

das Eichenlaub zum Orden pour le mérite:

Chefs des Generalstabes des Feldheeres ;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern:

cines Korps, sowie

das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern: dem Obersten Freiherrn von Hammerstein-Gesmold, Oberquartiermeister beim Oberkommando einer Armee, dem ubert Bexlet, Chef des Generalstabes eines Reserve- orps,

kfommando einer Armee, i ;

dem Obersten Sydow; Oberquartiermeister kommando einer Akmee, /

dem Obersten Wild, Chef des Generalstabes beim Ober- kommando einer Armeeabteilung, : j;

dem Obersten Hesse, Chef des Generalstabes beim Ober- tfommando einer Armeeabteilung,

dem Oberstleutnant Matthes, Chef des Generalstabes eines Armeekorps, /

Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Oberstleutnant von Kleist, Chef des Generalstabes eines ens,

dem eie a von T\chishwiß, Ches des General- tabes eines Refervekorps,

dem agten SEOLErE von Ledebur, Chef des General- tabes eines Reservekorps,

dem Oberstleutnant von Thaer, Chef des Generalstabes eines Reservekorps, :

dem Obersileuinant Auer fun Herrenkirchen, Chef des

eneralstabes eines Armeekorps, G dem Major In Pawéelsz, Chef des Generalstabes eines

Armeekorps, j dem Major ‘Dres el, Chef des Generalstabes eines Armee- s, und

orps, dem Majer Tieshowigs von Tieschówa, Erstem Adjutanten

beim Ober-

Berlin, Sonnabend,

den 5. Februar, Abends.

i Deutsches Reich.

Bekanntmachung über Höchstpreise für Heu. Vom 3. Februar 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 5 des Gesetzes, be- treffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 in der Fassung vom 17. Dezember 1914 (Reichs: Gesezbl. S. 516) folgende Ver- ordnung erlassen : ;

S

Der Preis für die Aden ¿nländisGes Heu darf beim Verkaufe

dur den Enzeuger nit übersteigen Ÿ bet Dit von Klecarten (Luzerne, Etparsette, Notklee, Schwedenklee, Gelbfllee und Weißklee usw.) von mindestens mittlerer A:t und Güte | 67490 Mat) 2) bei Wiesen- und Feidtheu (Gemisch von Süfgräsern, Klee- arten und Futterk1äutern) von mindestens mittlerer Art u Oie e 120 Mark.

Ist das Heu gebunden oder gepreßt, so ist ein Zuschlag von 6 Mar? jür die Tonre zulässig.

Die Landeszentralbebörden sind befugt, mit Zustimmung des Reickskanzlers für ihr Gebiet oder Teiie ihres Gebiets niedrigere Preise festzusezèn. Bei Verschiedenheit der Preise am Orte der landwirt\chaftiichen oder gewerblichen Niederlassung des Käufers und des Verkäufers sind die für den letzteren Ort geltenden Preise maßgebend.

L2 Die im § 1 bezeickEneten ou preise {ließen die Kosten der Be- förderung bis zur Veiladestelle des Ortes, von dem das Heu mit der Bahn oder zu Wasser versandt wird, sowte die Kosten des GEinladens daselbst ein. Sie gelten für Barzahlung beim Empfange. 3

zugeschlagen werden, die insgesamt s

H ‘die Tonne gebundenes oder ‘gepreßtes He! | nit übersteigen. Dieser Zuschlag umfaßt inébesondere Kommissions-, Vermittlungs- und ähnliche Gebühren fowie alle Arten von Auk- wendungen, richt aber die Auslauen für Fracht eins{ließlich der dur Zusammenstellung kleinerer Lieferungen zu Sammelladungen nah- weislich entstandenen Vorfrachikosten.

§4 ;

Die Preise in den §§ 1 und 3 gelten niht für den Kleinve! kauf von Heu. Als Kleinve:kauf gilt der Absag unmiitelbar an Ver- brauhér in Mengen von nicht mehr als tägiich insgesamt 5 Doppel- zentner unter der Vorausseßung, daß zur Beförderung des Heues bis zum Verbrauchsort die Eisenbahn oder der Wasserweg nicht be- nußtzt wird.

Der Retchskanzler kann Ausnahmen zulassen.

8&5 i Die Verordnung tritt mit dim Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 83. Februar 1916,

Der Stellvertreter des Reichkanzlers. Delbrü.

Bekanntmachung,

betreffend die Preise für Rohzucker und Zuckerrüben H in Beleibboiahe L916 T,

Vom 3. Februar 1916.

Der Bundesrat hat M FOD des §3 s lies Me die Ermächtigung des Bundesrats zu wirlschaftlihen Maß- nahmen G vom 4. August 1914 (Reichs-Geseßbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen :

81 Der Preis des von den Rohzuterfabriken im Betriebtjahr 1916/17 hergestellten Rohzuckers wird für £0 Kilogramm von 88 vom Hundert Ausbeute ohne Sack frei Magdeburg gegenüber dem in der Bekarnt- machung über den Verkehr mit Zucker vom 26 August 1915 (Neichs- Gelegbl. S. 516) für Lieferung bis zum 31. Dezember 1915 fest- geseßten Preise um 3 6 auf 15 # erhöht, Mona1szushläge werden nicht gewährt. N Der Bundesrat bestimmt auf dieser Grundlage die Preise, die für die einzelnen Fabriken fret Verladestelle sowie für Rohzucker gelten, der außerhalb des Standorts der Fabriken eingelagert ift.

»

S

Der im § 1 Abs. 1 vorgesehene Méhrbetreg des Rohzuckerpreises ift aug bliID zur Erhöhung der Rübenpreise zu verwenden, und zwar dürfen rübenverarbeitende Fabriken in Verträgen über Lieferung von Zuckerrüben für das Betriebsjahr 1916/17 keinen niedrigeren Preis für 50 Kilogramm vereinbaren als 0,45 4 über dem im Betriebsjahr 1913/14 von thnen für Kaufrüben gezahlten Preise. Verträge, die vor Inkrafttreten dieser Verordnung zu einem niedrigeren Preife adbges{lo\sen find, gelten, soweit im Betriebsjahr 1916/17 zu liefern ist, als zu diesem Mindestpreis abgesFlonen:

Sorwoeit Aktionäre oder Geselishafter einer Gesellshaft ‘mit be- {ränkter Haftung auf Grund des Gesellschaftsvertrages zur Lieferung verpflichtet sind, finden die Vorschriften im Abs. 1 finngemäß An- wendung ; in diesem Falle wird der feste Geldpreis zugrunde gelegt, der im Detttentiade nie ie t auf Grund des Gesellschaft3-

rtrags gelieferten Rüben geza : L Æ Bei Fabriken, die für das Betriebsjahr 1913/14 Verträge über Lieferung -von Rüben der im Abs. 1 uud 2 bezeihneten Art nicht ab- gesGlossen hatten, beträgt der Mindesipreis für Rüben 1,50 4 für 50 Kilogramm.

Bei Berechnung des Mindestpreises bleiben Abreden über Er- böhung des vereinbarten Preises mit Rücksicht was den Zulergebalt, den

des Chefs’ des Generalstabes des Feldheeres,

ewinn der Zuckerfabrik oder sonstige Umstände sowte über Nebenlieferungen außer Betratht.

Beim Umsoßt dur den aud dürfen dem H3chsipreis Beträge

E , N U E, :

. E : p Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- S E: zeile 30 S, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 4.

Anzeigeu nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1916.

“Der Reichskanzler kann weitere Bestimmungen treffen und Aus- nahmen zulassen.

83 Ergeben sch zwischen den Vertragshl:eßenden bei der Frage, ob der § 2 Arweadung findet, sowie bei Anwendung des § 2 selbst Streitigk: iten, so kann«jede Partei etne Eatscheidung der eren Ver- wraltungsbehörde, in deren Bezirk die Fabrik gelegen ist, daruber be- antragen, zu welhen Bedingungen die Nüben zu liefern sind. Die höhere Verwaltunasbebö: de seyt die Bedingungen rah freiem Gr- messen fest. Die Entschetdung ist endgültig und für die Gerichte

d. Die Landeszentralbehörden bestimmen, welche Behörden als böbere

Verwaltungsbehörden anzusehen sind.

8 4 Kaufverträge über NRohzucker avs dem Betriebtjahr 1916/17 a abgeschlofsen werden. Verträge, die vor Inkrafttreten dieser Verordnung ge|chlossen sind, sind nichtig.

S5 5 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 83. Februar 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrü.

Bekanntmachung über die Verwendung von Verbrauchszucker.

Vom 3. Februar 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geseßes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlich en P nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs: : i)

e L 2 M5 er É a AMETA v E 4 1 G R 07-9

L [oi gende V rordon ag Lt O 1

N 4

__ Verbrauchszucker darf, ausge n an Bienen, “Vel Herftellung von Branntwein nicht erwe D é t das Verbot fällt au die Verarbeitung ju Futtermitteln,

82 Verbrauchszucker darf zu techutschen Zwecken (Seifenherstellung usw.) 0e m Genehwtgung des Reichskanzlers verwendet werden. Diese Vorschrift findet auf die Herstellung von Heil-, Genuß- und Nahrungsmitteln ketne Anwendung.

3 Der Reichskanzler erläßt d räheren Bestimmungen zur Au3« führung dieser Verordnung. Er kann Ausnahmen zulafsen.

t S 4 er den vorstehenden Vorschriften zuwider Verbrauhszucker ver- füttert zur Branntweinherstellung oder zu sonstigen tehnishen Zwecken verwendet, wird unbeichadet der verwirkten Steuerstrafe mit Geld« strate bis zu fünfzehnhundert Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft.

8&5 Die für Verbrauchs8zucker geltenden Vorschriften finden au auf Halberzeugnisse jeder Art (Füllmafsen usw.) Anwendung.

86 tt mit dem Tage der Verkündung, der § 2 am Dtr L Den Zeitpunkt des Außerkraftretens bes stimmt der Reichskanzler. j Berlin, den 3. Februar 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrü ck.

BeXanntmachung.

Am 31. Januar 1916 ist auf Grund der 88 11 und 6 der S LLAE E vom 25. September 1915 über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und die Versoraungs- regelung (Neichs-Gesegbl. S. 607) durch die Reichsprüfungs- stelle für Lebensmittelpreise eine Erhebung über die Vers arbeitung von Sea und DO tat in der

eischkonservenfabrikation angeordnet worden.

9 Dis Erhebun soll sih auf alle Betriebe im Deutschen Reiche erstrecken, die gewerbsmäßig Fleischkonserven herstellen. Die Jnhaber von Betrieben dieser Art, welGe eine gu be daf rung zur Ausfüllung der Erhebungsbogen bisher nicht erhalten aben, werden hierdurch aufgefordert, sih unverzüglich \riftlih bei der Reichsprüfungsstelle für Lebensmittelpreise in Berlin W. 8, Wilhelmstraße 70 b, zu melden, die ihnen die Erhebungs- bogen übersenden wird.

Berlin, den 5. Februar 1916.

Reichsprüfungsstelle für Lebensmittelpreise.

Freiherr von Stein, Unterstaatssekretär im Reichsamt des Jnnern.

Bekanntmachung.

Der Aktiengesellschaft für Boden- und Kom- munaltcedii in Elsas Lothringen Straßburg auf Grund des § 795 BGB. die staatliche migung ertei! worden zur Ausgabe von Kommunalobligationen im

Gesamtbetrage von zehn Millionen Mark, und zwar

eingeteilt in