This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1903-03-02--1909-05-29---046-089/055-9463/0221.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T04:21:50.649+0200.
1904 / 112 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1904 18:00:01 GMT)

1904 / 112 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

kessel Warmwasserautomaten, Kochendwassergutomaten, wasser, Zahnwässer, Zahnpasta, Zahnpulver, Bart. Nr. 68 310. Sch. 6057. Klasse 24. für Leucht-, Polier- und pharmazeutische Zwecke; Rr. 68 3851. V. 20938. glafse 38. Rr. G68 360. J. 2122. Klasse 328. essenzen, Limonaden, Limonadenessen zen, Selterwasser, Landkarten. Korbwaren; chirurgische Instrumente; Gauerbrunnen, atherische Oele, Speifesle, Terventinöl, Teerfarben und Farbstoffe; Glas, Porzellan⸗ und

Armaturen zur Entnahme von warmem Wasser. wichfe, kosmetische Pomaden, Puder und andere Borax und Boraxpräparate für chemische, technische ö. Rr. 68 323. E. 3865. stlasse . Hb'smetische Mittel. Flaschen, Demijohns, Krüge, T0 Ihk F80RNII und Phar, arulische Zwecke; Chlor uns Chiorkalt; D, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Wacht perlen, Messing⸗ und Neusilberringe und andere 9 Fäßser, Dauben, Körbe, FKästen, Kisten, Latten isten, I Parfsnierien, Toiletten rutel, kosmetische Präparate; w ö Premier jus, Tier feisefett, Pflanzen speifefett, Butter, Schmucksachen Kupferringe, Messing. und Kupfer. Ristenbretter und Emballagen aus Blech oder Cisen. 159 19803. Max Schwarzlose, Berlin, König Glyzerin und Glyjzerinpräparate für Konservierungs⸗ 2 Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischprä⸗ stangen, farbige Tücher und. Bekleldungsstũcke für Ftiketten, Cinwickelpapier, Schaukarten und Schablonen straße 53. 141 1504. G: Fahrikalson 1 Ww. zwecke; naturreine, rohe, gereinigte, tech ische äthe= 8 . G parate, Talg, suppenwürze, Gemüse, Krähter, Cingeborene, Chrom bilden, Stickereien und Besätze; aus Pappe, Dol, Blech oder. Eisen; Brennstempel, trieb von Parfümerien Toilet. feifen und kosmetischen rische, kosmetssche Oele und Fette, Putz- und Polier DJ, K . Dem schse Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Obst, Stoffe aus Baumwolle, Wolle, Seide; Tuche, Litzen Hülsen aus Stroh oder Binsen; Bastbeflechtungen, Präparaten. W.: Seifen , n nr , Haar affer mittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, K 3 . Süßholz Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, aller Art, Moskitonetze; pharmazeutische Chemikalien Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln und Korke. landen fser, Fihn vate, os mer che Femngken, ale, Emaille, Löckierungen und Polituren; Fleckstifte; . 46 . Fischkonferpen, Krebse, Krebskonserven, Krebserkrakte, und Präparate, Zement, Eisen, Fisenplatten, Nägel,

25/1 1904. Ehrich X Graetz, Berlin Elsen⸗ Beschr gi 3 TJ. . , ; 37 ö Gele 9 Pra stit 3 3 ;

, ,,. 7 . k ; 2. ; . * 3 lleckwasser, Fleckvasta; Wichse Schuhereme, Lacke . ö . Faviar, Gelge, Marmelade Geleepulver. Back. Drahtstifte, Traͤger, Säulen, Glasscheiben, Glas⸗

1 3 , . 5 . Nr. 68 331. P. 3830. Klasse 18. , pharmazentische Präparate und Schub le ck. Pu tzyom we. ö . ; . 2 *, . pulver, Vanille, Vanillin, Geleeextralte, Puzdiug= gefäße zur Aufbetz ahrun von Flüssigkeiten und festen

eleuchtungsgegenständen aller Art, sowie Kochern = K /// ö 3 , ö pulver, Fruchtaromas (natürliche und ti Körpern, Flaschen, Trinkgläser, Vasen, Büchsen aus 3

und transportablen Heizöfen. Wm: Beleuchtungs⸗ Nr. 68 344. L. 5090. stlasse 34. Hal, WMalzertratte, Mal;furrozate, Herms, Flat, Spie gelglas, i eschatke mund W afsaͤze

4 4 1 3 . Nr. 688 311. G. 4998. Klafse B 4. . . 2

gegenstände für Gas, Elektrizität, Petroleum, ö . Bis n ,,. E ei gs gt sa. ; Kãse, Kafein sertlerund ö nnn, Maltnen R Azetvlen, Spiritus und Benzin, und zwar: Kreheh, ; 6 e, in, . —— 2 Tri arne. s k en ,, , k ,,, Ampeln, Wandarme, Lyren, Brenner, elektrische öppingen (Wrttbg ) 144 * 59*. . ; 152 1904. Vogel * Co., Trier. 141 19604. . e 68 ; sachen, Tafel zold,

Ampeln, 66. . ö. . ö. * Fabrik chemisch technischer 6 ö ö. , änr'und Schnupf. 92 1804. 24. R. Jedicke Sohn, Dre den. N. Salpeter, Aether, Schwefeläther Schwefelblüte, Silber Alpakka, Alfenide, Nickel, Neusilber, Zint Bogenlampen und Bauerhrandbegenlampen, Glüh 232 1904. Wilhelm Pahl Dortmunder Prod . . 3. . 22 r,, * Se. Zigarren fabrit. W; Rauch ö Schnupf 154 1904. G.: 3 ia 35 n , nen, Raphthalin, Pgraffin, Soda, Pottasche, Lauge, Jinn, Bronze, Messing Rupfer. Trikotagen Web lampen, Ständerlampen, Kohlenstifte, Keblenfäden, G i Fab D . odufte. W. Glanzprapg- alte: ? tabaf, Zigarren und Zigaretten. Beschr. 5 : Anfertigung und Vernieb von ö ,. rl , h g⸗ Ei ö, . gmpen, Ständer! Kohlenstiste, er Gummiwaren⸗Fabrit, Dortmund. 144 1904. Stiefel wichfe, Bodenwichse, Leder . R 1 626464 Borar, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Wichse, waren aus Baumwolle, Wolle, Seide, Kunstseide Reflektoren, Lampenglocken, Birnen Fassungen, G.: Fabrikation und Verkauf pon Gummi⸗, Asbest en. ser, , , , n, , , t J 68 352. W. 5123 Klasse 38 3 . Putzpomade, Leim, Zündhöl er, Sirup, Pilze, Spelse⸗ Leinen, 8 f nm tos, Steck, Strick, Häkel, de , , ee, n, , 8 2 D ; 2 2 e fz Ans sstöps 36 ——— . ) ö J 1 . Bor ĩ Du lber, a. 3 W. ö d ; 9 od . 3 . 8 . 9 / . 3 54 Vr 96 —1 * 33 1 E . 764916 1e ll, kJ i . . ee , e, , , r , n, n,, Anlchiuß K politur, Plöbelpolitur, Fett. 53 2 ; . iert), Tier⸗ und zenelweiß, Hunde Felle, Decken, Kleidungkestücke, Fußtephiche, Fußsãcke, Nr. 68 321. P. 3820. Klasse 9 B. f ; . Füehe 9 . 96 3 8. . kuchen, Oelkuchen, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak, Kissen aus Pelz in oder ohne Verbindung mit

präparate; Lederfett, Schuhfett, Kidledercreme * ; 4 3 2 . : findung 06 f f 9 , n Bodenöl, weißes und gelbes . I 33 9. ; J, . . Zigarren, Zigaretten. e en, e unh ei 3. ri , d i . . . HJ I aseline. Waschpräparate: Seifenpulver, Bleich⸗ r n Fahr, . 6 i I . . spantoffeln, Taue und Bindfaden, Nähgarne; Schirme sod!, Fettlaugen mehl, Soda, Seife, Waschkeistall, 21 96 6. N WRr. 68 386. T. 2622. Klafse 42. ind Stöcke. Wagen, and Karren für enschenn

721904. Fa. = n,. ; Je ; der Kraftketrie der Schiffe un 172 1904. Fa. J. Gott likttambrin, lältramarinfäges n, lütramarin in Desen, Tier⸗ oder Kraftbetrieb. Fahrräder, Schiffe, und

lieb Peiseler, Remscheid⸗ ; ; R . . X S . 577 ; . . ö h Böote; Turnapparate; Wellblech, Bleche aus Eisen 9 3 X ; 1419 1903. ö Blaupapier, Teigseife. Farben: Stoffefarben Eier⸗ / ; ,, ) . . . k Boote; Turnappara e; ellblech. Vleche aus Glen, Hr den fl ö 1g ; 2 * G un ! 2 ,, farben. Präparate zur Vernichtung und Fernhaltung ,. . . 9c 9. b. SD. m ! ö Kö. 06 CI Illalld 0 R roll J . Zink, Blei. Kupfer, Messing, Aluminium, : Werkzeugfabrik. W.:: H 42 ; 2 , . ten: Snsektenvulve . , , , Harmen. 11 1. 5.: Chemische Fabrik un , ö z Silber, Gold; Tabakpfeifen, Klaviere, Har⸗ Berksenge ben gimlich Feilen, SJ 41 * und. Mel kereimzschinen fai, B; Elektromotore, ,, . i . Exportgeschaft. W.: Seife sowie . ,, ; . 23‚3 1903. v. Tippelskirch Co., Berlin, monien, Ing ihn, , Bias. Schlag⸗ Raspen. Sägen, Beitel, 3 , Quarkmuhlen nebst ginn fr gs . , , n , für Walch⸗ Appretur, Faͤrberei , Heil. und Puß. K Potsdamer Str. 127 128. 1914 1804. G.: Herstellung und Streichinftrumente, Pauken, Trommeln, Dobeleisen, Beile, Schrauben n, ; prãparate: Mietallputzhomade flu sige NMefallpomstur zwecke in harter, weicher, flüssiger und gepulverter ta . rev und Vertrieb von Austüstungsgegenständen, Exrport⸗ Sprechmaschinen, automatische Musikinstrumente. schlüssel, Kluppen, Bohrer, Nr. 68 3. O. 1723. Klasse 23. Mere siputznulder, P'etallputzlasta. Her fl merken Form; Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz. und mmtisch - Cigar? 5 und Importgeschäft. W.: Unlfsrmen für Militär. Merizinische und hygienische Gummiwaren; Schläuche, Hämmer, Zangen, Zirkel; Hanröl, Saarpomade, Tonlettefeife. Schnupftabak; Polierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und 22 5 , , . ae, . 6 . Ringe, Riemen, Bänder, Puffer, Becher,

f t ; stücke, selklappen, selbänder, Feldbinden, Flaschen, Stempel aus Kautschuk, Kauftschukmischungen

Messerschmieds waren,. Ma- Mentholin. Stärkepräparate für Wasch⸗ Plätt« und Appretur⸗ J K. ö

3 ': Mentholin 26 . ö . ö ; 6 eng S ̃ : J : schinen. Zieh⸗, Hack, und . zwecke sowie als Nährmitielzusätze; Farben, Wasch⸗ ö —* 219 ; . . Schãrpen/ Portepees Koppel Fangschnüre, Schulter und imitationen, Gummiwaren für Lahoratoriumẽt- Wiegemesser. Nr. 68 3212. . 4561. Klasse 34. blau,. Wäschetinte, Farbzusatze für die Wäsche; ; 92 190ꝑ3. 21. R. Jedicke Sohn; Dies zen N. schnüre, Sporen, Bandoliere, Schießabzeichen, Uniform⸗ gebrauch, Teppiche, Portieren, Tischdecken, Oefen

* = .

r 2 4 j anna * ; 6 ; 1 ö n , . Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papier⸗ J 13614 18064. G; VWerfertigung . Vertrieb von knöpfe, echte und unechte geldeng und, silberne aller Art, Möbel, Tär- und Fensterbeschläge, Tür. fabrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen Zigarren und Zigaretten. W.: Zigarren und Zi Stickereien, Tornister, Helmadler, Helmspitzen, Ko. und Vorhängeschlösser; Zändhölzer, Bijouterien;

J K . . ; 4 der Parkeltboöden und Nähfäden und als Modellier⸗ R farden, Schuppenketten. Sturmriemen, Zivilkleidungs, Bilder aller Art, Goldleisten. Hauswirtschaftliche Nr. 68 325. K. S151 Klafse 9 b. . . , , Er, w, 2 material; Ceresin und Ceresinpräparate der He. 29/12 1903. Leopeld 3 Wertheimer, Frei Nr. 68 282. C. A516. Kaffe 8. stüuͤcke, Tropenanzüge. Schlafanzüge; Helme, mit Cin. Maschinen; Kraft. und Arbeitsmaschinen für . Sftyr). n Fr G: finn gi n, . fümerie ünd Pharmazie sowie zur Appretur und als burg i. B. 141 19064. G.: Herstellung und Ver⸗ ; schluß von Tropen gelmen, Mützen. Stroh; und Filz⸗ durch Tier., oder Menschenkraft, Wind, Dampf, sabrik. W. dedertaltivstoreñ und Federẽggen j . Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stegxin⸗ ö trieb von Zigarren, Zigaretten, Rauche, Kan und 6 ) häte; Gummischuhe, Schuhe und Stiefel Gamaschen, Heißluft, Explosionen, Preßluft, Wasser und Elek— r . t warteten unn, 3 Präparate für Leucht; Polier. und pharmazeutische . Schnupftadak. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, 8 Schuͤhcreme,. läcke. schmieren, Leib, Tisch Vett⸗ trizität und. Maschinenteile, rohe und bearbeitete * . Nr. 68 331. W. 1561. Klasse 23. . . n,, für technische ] Kau⸗ und Schnupftabak. , , ,. Sr , Kra⸗ , . aus ,,,, Kupfer

. ö. un emische Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzw ' watten, Gürtel, Hosenträger, Hand huhe. ürsten, Blei, Messing, Aluminium, Silber, Zink, Ton, * goldene bag ö ö zum Tränken von Papier, für enn n, ; Nr. 68 353. W. 5260. Klasse 38. J Kämme, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, Steingut, n, Glas, Zement; Euallwãren

Spiegel, Rasiernäpfe, Schwämme, Bartbinden, für chirurgische Zwecke.

d ͤ . 2. 29.1. 1903. . c zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; . Taliernaple;. An 2 3 Walter M. Wood, ., Borax und Boraxpräparate für chemische, technische m ak S2 —— 6 ö Seisen, Parfümerien, Reiseflacons, Toilette necessaires, Nr. 68 367. B. 9772. Flaffe 12.

= 9 . Derlin, r 3 . : ,,, Zwecke; Parfümerien, Toilette— 5 ö , ö nämlich 51 1904. Gustav Kräwiukel, Sudberg⸗Eronen⸗ ufer 5B. 14/4 1904. . H mittel, kosmetische Präparate, Glyjerin und Glyzeri * ; Taschen, Portemonnaies, igarren- und Zigaretten . 223 . . elil he Pra zjerin und Glyzerin⸗ 2711 1904. Cramer Æ van Baerle, Aachen. menü, Siga .

berg. 154 18654. G.: Werkzeugfabrit. W.: Wert- G;; Maschinen· 8 é praparate für zyglenische und technische Zwecke, fär ö 16554 19061. G.: Zigarrenfabrik. W. 6 taschen, Banknotentaschen. Verhandteug, Taschen. zeuge, nämlich Sägen, Feilen. Raspen, Beitel, handlung. W.: K 3 1212 1802. Aug. Luhn & Co., Ges. m, b. 8 Brauerei,, Nähr. und Konservierungszwecke; natur⸗ ( Rr. 68 354. W. 5261. stiasse 38. Zigarillos, Zigaretten, Rauch, Kau. un Schnupf· und Reiseapotheken. Reisedecken, Schlafgecken, Lager⸗ . Maschinenmesser. Bohrer, Schneidkluppen, Mãähmaschinen⸗ ; ; 6 , Cheinishe Zabrit und reine rohe, gereinigte, technische, ätherische, medi⸗ . 1d 64 decken, Schlafsäcke, Kopfkissen, Lufttissen; Bade⸗

ohrknarren, Zangen, Schraubenschlüssel, Aexte, messer. Beschr. ö 35 ; . 2 zinische, kosmetische und Speiseöle und -Fette, Butter 2 4 ** wannen, Waschbecken, Abreibewannen, Duschen und Beile, Hackmesser und Wiegemesser. . , , Hiargerine; Hear und Han de, St mn ich m ttel ? Ju h⸗ e , Klafse 38 Gießapparate, rn ü fshnf ahr ar, Kloselts und 2 . Barbe lel⸗ e ll⸗ . 8 szorm Fm , . stů Mideß? . aschine schů⸗ Nr. 68 326. Sch. 6258. Fife Sd . .ꝛ-˖— wecke in harter, weicher, flüssiger und Gepulverter k . , , . 225. G. A925. ; Form; Bimssteinpraãparate ür Wasch⸗ Putz und P 6. 10 ö 4 ö 6 . 264 ol uren: 5 4. 5 9 , . nangel, . . . z HIbAlLGo w , , , , ic, , n,, , , 1 * 5 8 r ⸗„Platt⸗ 1r⸗ 9. ; . n ; f ; 4 ; t . j f 83 3e, 8 12 1803. Fa. Ernst Scharff, Frankfurt a M ö P . 5 y 2 zwecke een als Naäͤhrmittelzusätze; Waschblau k. Putzpomade und Zündhölzer. Chlor und 8 eth , n, W.: Zigarren, Ziga—⸗ 2 S 3 3 . n , e me,, Zelte, Sli nen. , 562 n . . K , 35 Hat w i mn, nnn, Chlorkalt. . retten auchtabak. odendecken, Packsäcke, Zeltstangen, eringe, 1364 1904. G.: Stahlwarenhandlung. W.: Haar.. e,, 8 Waͤschetinte, Farhzusätze für die Wasche; Wachs und // . w ä 5 Zeltleinen, transportable Häuser, zusammenle bare schneidemaschinen. ö ,,,, . ,,, n Wachspräparate für Leuchtzwecke⸗ Papierfabritation, Nr. 68 316. B. EO 415. Klasse 37. Nr. 68 355. Sch. 6134. Klasse 38. ; . TZaschen⸗ und , ,. W nee Re 6s 227. M. 6919. KNlasse S b. 3 ö für Salben 3. Heilmittel, zum Wichsen der Parkett⸗ ö . ie nnn. gel f ge . . 7. . . J 2 J De ne n. ; . 8 5 Nähfäden und als Modelli rarkal -!] 64 VM 2. IA chen, * s köden und Röbfäden und als Modellltermaterial; ] 10 gos . apparate, Kaffee. und Teekannen. Zuckerschalen,

86

8 ee nn le enn n, Ceresin und Ceresinpräparate der Parfümerie und . . n

8 mae, rie e,, Pharmazie sowie zur Appretur und ais Möbel polier⸗ 8 ; a r . i g, ,, , . 6 . —̃ K tek; heren Stearin und Slearinpräpargte Ar. 68 356. Sch. 64238. stlasse 38. ; Räpfe, sämtlich aus Porzellan, Steingut, Tan, Glas, 161 1904. Fa. x J ö . 3 2 k mittel; Kerzen; Stearin und Stearinprapargte für Sch Dol, Holz ftoff oder Metall, mit oder phne schůtzenden

ö.

Ed. Carl Müller, 1 J ; K chf Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; . Solingen. 13 4 1904. 1 * Kw Paraffin und Paraffinpräparate für technische und 219 wm . s 4 S.. Jerstellung und 8* chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Zänd;wecke, zum ö 8 , Magdeburg W. Vertrieb von Eifen— : 2 . Tranten von Papier, fur Konferbi?rungszwecke, zur Zz andstr. 33 144 1904. G.;. Herstellung und

8. Ul 2d (e m. n ;

= Priamos Üeberzug, Teekessel, Sal jnäpfe, Rauchtischchen, Tee⸗

t und Kaffeemaschinen 8 jritus. und Petroleumkocher, . ö ö ö. .

z' 1804. Za. Georg Schepe ler. Frankfurt 2 X 4 Kochherde, Kessel, Kasserollen, Pfannen, dacht hg 27 ö Sarl ie, . c , . Soltau ; hen,, h Biete wn Geg-nständen aus künstsicher Stei l ; . ehren Cälen, Sh nsfeltt Krüge, Kännen, Töffel . H. 151 10. G.: Ausfuhr. und Cinfahrgeschäf und Stahlwaren. 8 2 Appretur von Wäsche, Leder und. Gewehen; Bola Vertrieb von Gegen stänzzn aue künstlicher Stein⸗ a. M. 1464 1894. G.: Handel mit Kaffee, Tee, 5 . ann . Schüseln h . 6 ff ! h ö 1 6 Nun br n R Einfu ö. chäft, gand eie r gde Eur, Borarpräharatè * für chemische, techmische und und hol artiger Masse. We; Fliesen, Treppenstufen, Zucker, Kakao. Hälsenfrüchten, Mehlwaren, gin— —; ; und Kellen, Siebe, Trichter, Dohlmaße, sämtlich aus Filzfabrik, Schuhwanen fabrit Bettfedernfabrik und , . n . ; pharmazeutische Zwecke; Parfümeri n. Tollettemittel Tischplatten, Waschtischaufsätze, Isolierwände; stein⸗ emachten Früchten und Gemüsen Fleisch⸗ und Fisch⸗ R Metall mit oder ohne schützenden Ueberzug, Por Fruchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, waren. Beschr. armazeutische Zwecke; Parfümerien, dilet mittel, * n, ,. sch⸗ und 2 ; sellan, Steingut. Ton, Holz oder Holzstsff, Brot Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze,

* 79 * 2 ö ; ö artige und sJ ol za tige II sse 3 stell ; . . 2 salion Fleis kosmetische Präparate; Glyjerin und Glyzerin⸗ artige Und Lol rtige Maßen zur Ver 1 ung von . onserven, geräucherten und eingesalzenen le . * ** . 3 ** 2 faq vrãaparate fin Pr enische und technische Jwecke Fußböden, Säulen und obigen, Gegenständen, und . Fischwaren, Kase, Gewürzen, Seife, Lichten, stillen backarparate, Fruchtpressen, Fleischhackmaschinen Jüchenkrãuter Hopfen Rohbaumwolle Flachs, . . jwar: Zement und Zemenzmischungen, Kieselgur, und schäumenden Weinen, Likören Spirituosen, NMefferputzmaschinen, Pfeffermühlen, Mengager und Zuckerrohr; Rutzholz Farbholi, Gerberlohe, Kork,

für Brauerei,, Nähr⸗ und Konservierungszwecke; Szmespz r . . . 212 XT n . ,,, g. . Dion, ,,. 3 ö ö ; tan erdierun g n ge., Sägespäne, Korkmasse, einzeln oder gemischt, in . 3. Zigaretten und Tabak. W.: Zigarren, 2412 1993. Cigaretten⸗ & Tabak⸗Fabrik Frühstücks körbe, Feldmenagen, Konferbenlbächfenöffner, Wachs, Baumhaärz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang,

e

ö

32 52 Fe 9c. naturreine, rohe, gereinigte ische, ätherische ö i, ö Nas ; fen ff . r. s ne, ,,. . nme di fnlsche . . . , garetten und Rauchtabak. Monopol B. L. Surwitz, Dresden. 15 1904. Thermophorbehälter, Eis maschinen. Gemũse , Fiucht⸗ Kopra, Mais nl. Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ sische, kosmetische S e Fette, uchtabatä— . G., Ilgaretten, und Tabakfabrik. W.: Zigarren, Fleisch, und Fischkonserpen, Kartoffeln, Gemüse aller zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus,

1711 1903. Günther Wagner, Hannover, Engel⸗ M ine; H 1d el eke. echmnier. magnesium; Marmgrkies Gips, Holzmehl, Kalium. . . . ,, 3. . . : gner, er, Eng Butter, Margarine; Harz und Harzöle; Schmier h Rr. 68 3258. T. 2984. Klasse 38. Jigarẽtten Rauch⸗, Kau⸗, Schnuvftabal. Beschr. Art, Wurstwaren, Präserven, rohe, getröcknete und Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und

8. Verbindung mit Megnesia, Magnestt und Chlor bosteler Damm 121. 1454 15064. G.: Fabrik w nn,, . und Natriumfulfit, Alaun, einzeln oder entsprechend . ; steler n 121. 4 19064. G.: Fabrik für mittel Putz⸗ und Poliermittel für Metall . . , 3 , , / 7 hei e ̃ tenfrũ Fri af S olle; Klauen, Hörner, Kno ; 6d * J Künftlerfarben, flüssige Tuschen, Tinten und Kleb, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Email, Lackierungen gemischt; Sodarückstände, Schwefelkies, Wasserglas, Nr. 68 365. T. 2681. Klasse X. eingemachte Feld., Wald⸗ und Gartenfruchte, Trucht⸗ gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, 1 *

stofff. W.; Känstler., und Siudienfarben, Farb und und Polituren; Nosischutz, und Lesinfeffions mittel; fin zeln Ter enisprechend, gemischt; farbige Metall- . Va df Ml „5 säüfte, Limenaden, Mehl, Grietz, gleie, Schrot, elle Däut? Fischhaut, Fischeier; Muschelg, Tran, Tuschkasten, flüfsige Tuschen, Tuschnäpfe und Farb Fleckstifte; Fleckwaser; Fleckpasta, Wichfe Schuß salje, Teer, Leim, kohlensaurer Kalk, Kalkstein, . Graupen, Suppenmehl, Nudeln, Makkaroni, Gebãck Fischbein. Kokans, Kaviar, Dausenblase, Korallen; 1713 1803. Rheinische Nadelfabriken, Aachen. schalen, Paletten, Radiergummi, Reißbrettstifte, creme, Schuhlack Putzpo und 1 Bimsstein, Kies und Sand. 6. d Schokolade und Schokoladeartikel, Hülsenfrüchte, Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ zer j , r w * Zucker, Kaffee, Tee, Kakao, Malkaff ee, Zichorien, pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ Ponig, Sirup, Gewürze, Butter, Käfe, Schinken, mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, chertrakte, Speiseöl, Essig, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen,

2

, . made und Wachszündhölzer. nls lien . 1364 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb von Stemwpelkissen Radierwasser, Kitt Gummigläser ö 3 ö 88 317 * 1

T 2 ,,,. —— k . ö 2 a , ee. 91 ; * 3147. S. 5 ' . Nadeln. W.: Rähn nadeln, Stecknadeln und Sicher⸗ Fr 68 337. G. 119. gtiaffe 32. Nr. 68 343. L. 1744. Klasse 34. Nr 1. S. Sοon6 tlasse 38 n, , n , heits nadeln. Schmalz, Speck, Fleis

21 ö P * 2 2 3 2 3. 229 01 Fr ; . ö 1 8 ; . PHoöstrich, Senf, Saucen, Milch in Bächsen, stille Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und gtr. 88 829. 8. 10 30 Klasse ö Kron PIn7 ö ö . 2 eder Schaumweine, Spitituofen, Mineral wasser, Bil siche Mineralwässer, Brunnen- und Badesalze; ; g. . , , 3 . K Biere, Ronservengläser, Lampenteile, Hand. und lh ler, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, / // // 6 . n , ö hh 1 Faustfeuerwaffen, Putzstcke, Gewehröl, Gewehr lsbeutel, Bandagen, Pessarien. Suspensorien, , 3 13 ,,. 232 19803. Aug. Luhn C Co. Ges. m. b. S., 17.12 1903. Hans Speich, Eschwege. 14 4 1904. —ĩ re 38 2 ; riemen, Gewehr⸗, Revolver und Pistolenfutterale Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate,

ö

ö 123 1903. J. W. Gutttnecht, Stein b. Nürn. Baärnien. 4 Hi. G.: Stifenfabrik, Crport und G. Agentur. und Kommissionsgeschäft. W.: Zigarren. 66 * 8 . i ö . ; 6 5 und laͤsten, Patronen für Hand⸗ und Faustfeuerwaffen, medil o mechan ische Maschinen; künstliche Gliedmaßen erg. 141 1964. D.: Biel. ind Farbstiftfabrik. Import. W.: Bimastelnprãparate für Wasch, Putz- Nr. 68 31S. X. l/) , , , ** . Patronenmaschinen, Patronentaschen, Patronenaus. und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, 5 W Zeichen und Schreibmateriaglien, nämlich Blei⸗, und Polierzwecke, Soda und Bleichsoda, Stärke und . , . 9 365 2 8 sieher, Zündhütchen, Zangen, Pulvermaße, Dul verhörner, Gummi arabicum; Qugssia, Galläpfel, Aconitin, Pastell⸗,, Schiefer⸗ und Farkbstifte mit und ohne Stärtepräparate für Wasch⸗ und Plättzwecke, Wasch⸗ 2a . , ,, 28 6a 86 s— Dutzstricke, blanke Waffen, Jagdtaschen, Patronen Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra Antimerulion, 11 1964. Aktiengesellschaft Badische Anilin⸗ Fassung, Bleistiftbalter, Bleistift vitzrg, Brief. lau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wasche, ww . . . s n, gsriel Jagd und Taschenmesser. Rucksäcke, Tallen Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Æ Soda Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 1414 1904. beschwerer, Farben, Griffel, Gummierer, Kreide, Wachs und Wach ẽprãvarate für Leuchtzwecke, Papier⸗ . ) ? . ö ö K— * a,. 3 aller Art; Jagdhörner, Huppen, Pfeifen Sättel Curare, Guranna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, G.. Fabrikation und Verkauf von Farben und Kreidehal ter, Künstler⸗ und Patentstifte und deren fabrftation, für Salben und Heilmittel, zum Vichsen ö . J. ; ö ( . . aller Art, Unterlegdecken, Sattelgurte, Steigbügel, Kassig, Kassiabruch, Rassiaflores, Galangal, Ceresin, kemnish ent hint uten. W. . FJarbst off En shließlich Einsagen, Radiergummi, Sreibtafeln, Siegel lac, der Parkettböden und Nähfäden und als Modellier⸗ ö , 1455 1963. Gebr. Tietz, Berlin, Bischofstr. 25. Steigriemen Deckengurte, Schwanzriemen. Spann⸗ Perubalsam, medi in scht Tees und Kräuter; äthe⸗ Indigo; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Tinte, Tusche. material, Ceresin und Ceresinpräparate zur Appretur 2 ( ö w ; 154 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Posa⸗ sesseln, Wassersãcke, Halfter, Tränkeimer, Fouragier⸗ rische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentin Sh Solz Teerkohlenwasserstoffe; Mineralsäuren, Mkalien und Nr. 68 338. G. AI92 ö KRlasse 3X. von Webstoffen und als Möbelpoliermittel, Stearin . * . mentier⸗ und Kurzwaren, namentlich aller derjenigen leinen, Pferdedecken, Geschirre, Peitschen, Filzdecken, essig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Alkalisale; Ehlor; Chromsäure, Chromate und . und Stearinpräparate für Leucht. uind, Polierzwecke, 24 5 . 33 ]. 359. T. 2985. Klasse 38. Artikel, welche zur Herren. und Damenschneiderei Kopfgestelle, Trensen, Kandaren, Packtaschen, Halfter · Duillasgrinde, Sonnenblumen sl, Tonkabohnen, Fhromorydsalse; Beizen für die Färberci; pharma—⸗ Paraffin und Paraffinprävarate für Leucht, und Zünd⸗ Kr ö. Verwendung finden, sowie Garne. W.: Riemen, zügel, Kniekappen, Pferdestrümpfe⸗ Streichleder, Quebrachorinde, Bay- Rum, Sassaparille Kolanüsse,

F ü Wickel, Hufschuhe, Striegel, Kardätschen, Roßhaar⸗ Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗

J ; , , . 8 ö 37 . 9 9. P Besãtz iche rap e mlsche Praͤpar , , ! zwecke, zum Tränken von Papier, für Konservierungs⸗. . w * 69 e 60 D Senkel, Peiwaren, und zwar; Besätze aus Pelz, . 9. en gh ,, ö Dräparate für photo Mag E zwecke (ausgenommen zum Konservteren von * —— . ke. 6 REIS . Kolliers, Muffen, Boas und Kragen, Hosenträger, wedel, Hufräumer, Polierketten, Putzleder, Duf⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und

Früchten und Fleisch), zur Appretur von Wäsche, —— . Gürtelschnallen, Rockaufschürzer, Schneidermaße, schmitren und „cremes, Sattel seife, Taschenubten, andere flanzenschädlinge, Mittel gegen Haus= Leder und Geweben, Borax und Boraxpräparate für . Kämme, Fingerhüte, Schneiderkreide, Rockhenkel, Wecker und Wanduhren, Kalenderuhren; Feldstecher, schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax. Sal-

Nr. 68 3230. S. 4802. Klasse I 6b. ö . . . = technische Zwecke; Glycerin und Glycerinpräparate 192 1804. M. * F. Liebhold, Heiꝛelberg. ö 8 sschbein, Kleiderstäbe, Korsettschließen, Schablonen, Fernrohre, Vivellier und Meßinstrumente, Kompasse, Peter, Mennige/ Sublimat, Karbolsäure; Filihüte, 1213 1903. J. W. Guttknecht, Stein b. Nürn⸗ für Brauereizwecke; Schmier-, Putz, Poliermittel 144 1904. G.: JZigarrenfabritation. W Zigarren, ]. ö. hrringe, Kolliers, Perlen, Nähkästen ohne Füllung, Bussolen, Thermometer, Barometer, Hygrometer, Seiden hüte, Strohhüte, Basthũte Sparteriehũte, 2 3. J. W. . 2 für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Emaille, Zigaretten, Rauch, Kau- und Schnupftabak. . F Armbänder, Broschen, Kleiderverschlüsse. Höhenmesser, Schrittzähler; Lupen, Brillen, Pincenez; Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe,

berg. 1414 1904. G.: Blei⸗ und Farbstiftfabrik. J 1 . ö . ͤ 9 g I S r mee, , mn, ö Schrei , n, Lackierungen und Polituren, Rostschutz⸗ d Nr. 68 349. E. 3856. Klasse 38. 288 W. ĩ 2 photographische Apparate, Stative, bieltive, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte W. Zeichen und Schreibmaterialien, nämlich; Blei, J Jaht Itschut n 7 . * . k Riasse 42. Futterale und Transportkoffer für photographische und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige

Apparate, photographische Platten und Films, Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller,

Fopierrahmen, Entwickelungeschalen, Wäãfferapparate, Lederjacken, ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Tep⸗

Entwickelungs und Tonflüssigkeiten und patronen, piche; Leib, Tisch⸗ und Bettwãäsche; Gardinen, Hosen⸗

Abstäubepinfel, photographische Papiere, Projektiens⸗= träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, 15/8 1903. Harry Trüller, Celle. 16/4 1904. apparate; Federhalter, Tinte, Schreib und Zeichen— Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. . Kuderte, Schreibhefte, Notizbücher, Tage⸗ Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ ketten, Reklamematerial, Emballagen, Spundblechen, ö. ; W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, scher, Bleistifte, Buntstifte, Kopierstifte, Karten lichtlampen, Glühlicht lampen, Illumination slampen, Korken und Kapseln sowie Fabrik von Kisten 8 5 9e ö 8 Rh 13 41803. G. Verferrigung und Vertrie ö. 1 . Teigwaren, Kindernährpulver, Bonbons und Zucker⸗ schutztaschen, Papierblocks, Meldekarten, Reißzeuge, Petroleumfackeln⸗ Magnesium ackeln, echfackeln, Fässern und Parfuͤmerlen. W.: Stillwein, Wer mut⸗ w . Tabakfabrilaten. W. Figarren, Zigaretten, . . waren, Cäachou, Lakritzen, Marzipan, Marzipansurro⸗ Maßsté be, Schreib und Zeichenfedern, Kartentaschen, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Bachsstöcke, wein, Fruchkwein, Gingerale, Bittern und andere K . Rauch. Kan. und Schnupstabat. . 6 . gat, Sutlade, Kandis, Sal mialpastillen, Trauben Schreibzeugfäflen, Schreibmappen, Papeterien, Reiß- Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriseren, Eplhtn gen, ir e e serter ine ge e . . . ir. G8 8 06. M. 577. Klasse 38. . h zucker, Schokolade und Kakao, Konsitüren, Nudeln, bretter, Reißschienen und Dreiecke, Lineale, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Koch⸗

ssi ssi ssigesse Sprit, Spiri i ĩ ö in. Radiergummi, Klebstoffe. leabare Möbel, herde, Kochkessel, Backöfen, Grutapparaie Obst⸗ Färhlesg,, Chia. Gfsizesfznz. Sprit, Spiritus Makkaront, frische Früchte, konserpierte Früchte, ein gummi, Külebstoffe , . e, dne, W , e enn e rer Gaeteäe lr,

alkoholhaktige Extrakte und sämtliche aus den vor⸗ 16/2 1804. J. J. Rehbach, Regensburg. 1414 29 19603. Aug. Luhn C Co., Ges. m. B. S., . 112 1904. A. S. Thorbecke & Co., Mann. gemachte Früchte, Mehl, Kartoffel mehl, Grieß, Scheren, Werkzeuge aus Eisen, Sta ; r erz, J stehend genannten Fläͤssigkẽiten herzustellende Mischun— 1964 G.: Blei und Farbstiftfabrik. . Blei⸗ Barmen. 1414 1904. G.: e eng s i i. . beim. 154 19804. G. Fabrikation und Vertrieb ,,, Grütze, Stärke, Kleie, Speise und Futter Messing in oder ohne Verbindung mit Holz, Kisten. glettrische . , ,,. ,,,, en, Wrenn spirit u 3. denaturierter Spiritus. Par. Farb, Pastell, Tinten, Kepler, Schfefer, und Erportgeschäfst. W. Seife sowie Sꝑeifenprägarate don Rauch, au., Schnupftabak, Zigarren und schrot. Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Legu⸗ öffner Haumesser, Hacken, Spaten, e, Sicheln Borften, Bürsten, Besen, Schrubher, Pinsel, Quäste,

ö Seifen, Seifenpulver, Präparate zur Her⸗ Griffelstifte mit und obne Fassung, Kreide, Kreide! in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Zigaretten, Vertrieb von Rohtabak, Zigarettenpapier minosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saugen, und Sensen, Baumscheren, Rehenscheren, chafscheren, . , . 23 . ö. . .

Pastell⸗ Schiefer, und Farbstiste mit und ohne Des inf flionsmittel, Fleckstifte, Fleckwa sset, Fleck.

F Hefte f Gummi pasta. Wichse, Schuhcteme, Schuhlack, Putzpomade lUlszß 1803. Speiedaß, Vin told S E. ene re ine , fee r m , J Durlacher, Hamburg, 1414 1534. G.: Handlung Siengellack, Tinte, Tintenfässer, Tintenlsscher, Tusche, Nr. 68 315. X. 5137. Klasse 34. in Weinen, Fruchtweinen, Fruchtsäften, Sirupen, Tuschnäpfe. mm mm mmm tz

Spirituosen, Spiritus, Sprit, Bier, Mineralwässer, * j z Essig, Flaschen, Demijohns, Krügen, Körben, Eti⸗ Nr. 68 339. NR. 575. ztiasse 32.

102 1904. Gebrüder Gberhard, Lampertheim

1 * W

.

stellung von Selfe und aus Seife bergestellte Er- stifte, Kreidehalter, Künstler. und Patentstifte und Soda und Bleichfoda; Stärke und Stärkepräparate 2212 1994. R 83 8, im⸗ . und Tabakspfeifen. W.; Roh Rauch,, Kau⸗, Kaffee, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Tee, Haarschneidemaschinen Pferdescheren,. Sägen, Schlei reinigu ; ; zeugniffe, Toisettemittel. Hagröle, Bay- Rum und deren Einlagen, Bleistifthalter, derzerhalti Füll; für Wasch, und Plättmwecke, Farben, Waschblau, Gießen. 14s4 6 . ba . Schnupftabal. Zigaretten, Zigarren, Iigareltenpapier Bier, Porter. Ale, Beeren wein, Trauben wein, eine, Pflüge, landwirtschaftliche Maschinen, Gehen, 5 , . eg fr r: dr adtirasser, gloribaizaffer und andere Tviletie. federhalter, Radiergummi mit and ohne Fasffuns ! Wäschetinte; Kerzen; Stearin und Stearinpräͤparate Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau. und Schnupftabat. . nud Tabakszpfeifen. Frucht weln, Schaumwein, Kun stwein, Gssig, Cffig .] Walfen. icher und Schriften äber die Kolonien, Schafscheren, asiermefser, Rasterpinsel, Puder ·