This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1909-06-01--1916-08-31---090-154/131-9539/0269.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-25T15:26:57.587+0200.
1913 / 296 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1913 18:00:01 GMT)

1913 / 296 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Mußit. Deutsches Theater.

Als vierte Vorstellung im Shakespeare-Zyklus wurde Elten im Deutschen Theaker Der Kgusmann von Venedig“ n neuer Einstudierung unter Max Reinhardts Regie aufgeführt. Das Gesamtbild der . zu der Ernst Stern den schönen und stimmungsvollen sjenlschen Rahmen geliefert hat, hat sich gegen— über der Erstaufführung, die vor etwa acht Jahren stattfand, äußerlich nicht wesentlich verändert, wohl aber manches Neben ,, das früher sich störend in den Vordergrund drängte. Das Ganze ist sehr glücklich auf den phantastischen Ton abgestimmt, der, trotz aller Anspielungen auf reale Verhältnisse in der Mepuhl it Venedig, daran erinnern muß, daß der Vorgang märchenhafte Züge trögt. Neben dem Sommernachtstraum“ gehörte von Anfang an der „Kaufmann von Venedig. innerhalb des Shakespeare Zyklus zu den glücklichsten Eingebungen Reinhardtscher Regie⸗ und Stikkunst, und dieser Eindruck ist trotz einiger mehr und minder glück licher Neubesetzungen der gleiche geblieben. Neu war vor allen Dingen der Shylock Albert Bassermanns, eine Gestalt von ganz anderem Schlage als der Schildkrauts, der dem Juden zuerst weichere, dann allmählich nach der Entführung Jessicas zur Härte und Unnach giebigkeit erstarrende Züge verliehen hatte. Bassermanns Shylock scheint den ganzen Haß von Jahrhunderten in sich aufgespeichert zu haben, seine Worte sind Geifer, seine Blicke Dolche, er ist wie ein sprung⸗ bereites Raubtier, das nur auf den günstigen Augenblick wartet, sich auf sein Opfer zu stürzen. Dlese Auffassung kann man gelten lassen, wenn sie auch die in Shylock synbollsierte Volks, und Rassentragik noch nicht völlig erschöpft. Etwas über⸗ frachtet mit unartikulierten Lauten, Körperverrenkungen und Gebärden war freilich auch diese Leistung Bassermanns, aber sie hlelt doch im ganzen die gebotene Line fest und wuchs in der Ge— richtsszene zu wahrhaft dämonischer Größe empor. Eine andere sehr wichtige Neubesetzung war die einst von Agnes Sorma gespielte Portia in der Darstellung von Else Heims. Bel dieser Künstlerin findet man im schönsten Verein alle Eigenschaften, die diese Rolle erfordert, vor allem Anmut, Schalkhaftigkeit, Redegewandtheit. So wurde sie der Poesie der Liebesszene ebenso gerecht wie dem Scherzsplel mlt den Freiern und dem Verkleidungsschauspiel im Gerichtssaal mit seiner Mischung von tiefem Ernst und heiterem Frohsinn. Nicht ganz auf gleicher Höhe stand Else Bassermann als Nerissa, und zu farblos war Camilla Gibenschütz Jessica. Fritz Delius, der über das Friedrich Wilhelmstädtische Schausplelhaus und das Theater in der König⸗ grätzer Straße zum Deutschen Thegter gelangt ist, erwies sich als Bassanlo als eine verheißungsvolle Kraft. Alexander Moissi hat bedauerlicherweise den Solanio an einen die Poesie der Rolle nicht erschöpfenden jüngeren Darsteller abgetreten und versuchte sich selbft, nicht ohne Glück, als munterer Liebhaber Graziano. Unter den anderen zahlreichen Mitwirkenden sind noch Karl Ebert (Antonio), Alfred Breiderhoff (Marokko), Hans Waßmann (Aragon), Wilhelm Diegelmann (Doge), Viktor Arnold (Tubal) und Hans Pagay (alter Gobbo) mit Anerkennung zu nennen. Ein Wot des Lobes gebührt ferner der unaufdringlich sich in den Rahmen fügenden Mufik von Engelbert Humperdinck und ihrer vortrefflichen Ausführung.

Eya: Frau Müller; Beckmesser: David:

„Rheinland“ aufgefis

und zwar als nächste Neuheit aus dem Gebiete der modernen Literatur nach der „Peer -Gynt.⸗Vorstellung, die nunmehr für Januar festgesetzt ist. Das Ibsenschs Drama, das in einer freien Uebertragung für dien deutsche Bühne von Dietrich Eckardt gegeben wird, ist auf zwei Abende verteilt, deren erster Peer Gynts Jugend bis zum Tode der Mutter und deren zweiter Peer Gunts Weltfahrt und Heimkehr umfaßt. Diese Einteilung, die durch den natürlichen Aufbau des Stückes ge⸗ rechtfertigt ist, ermöglicht es, die gesamte Szenenfolge ohne Lücke darzu⸗ stellen und auch gr, Musik in weitestem Umfange zu berüͤck= ,. Dag Drama, dessen Hauptrollen mit Herrn Clewing und Fräulein Thimig besetzt sind, wird in einem seine Eigenart berück— sichtigenden stilisierten Bühnenrahmen erscheinen.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges

Cöln, 16. Dejember. (B. T. B) Antlich wird gemeldet: Gestern nachmittag 4 Uhr 36 Minuten stteß eine leere Lokomotive auf den Schluß eines vor dem Einfahrtssignal Nippes N.⸗B. haltenden Güterzuges auf, wodurch die drei letzten Wagen des Güterzuges teils mit elner und teils mit beiden Achsen entgleisten. Personen wurden nicht verletzt. Der Sachschaden ist unerheb⸗ lich. Einige Personenzüge erlitten unbedeutende Verspätungen. Die Schuld an dem Vorkommnis trifft einen Weichensteller.

Emden, 15. Dezember. (W. T. B.) Der Lotse Raven⸗ berg, der gestern vormittag den Dampfer „Narvik aus dem hiesigen Hafen durch die Ems steuerte, ist als Leiche treiben d, mit einem Rettungsgürtel versehen, heute vom Linienschiff cht und nach Wilhelmshaven gehracht worden. Bei der Ansegelungstonne Huebertsgatt in der Westems liegt ein eisernes Schiff kieloben. Es wird an— genommen, daß es der Dampfer „Narvik' ist, da nicht allzu⸗ weit davon ein Boot mit der Aufschrift „Narvik“ trieb, in dem die Leiche eines Matrosen lag. Von dem Schicksal der un— gefähr dreißig Mann starken Besatzung ist noch nichts be⸗ kannt. Wie aus Lübeck ergänzend gemeldet wird, fährt der Dampfer „Narvik“ für Rechnung der Firma L. Possehl u. Co., Lübeck, zwischen den Häfen Narvlk (Norwegen) und Antwerpen, und zwar gewöhnlich mit Erz und Kohlen beladen. Der Dampfer, der ungefaͤhr 6000 6 groß ist, ist 1906 erbaut.

Chemnitz, 16. Dezember. (W. T. B.) Zum Brauns⸗— dorfer Eisenbahnunglück (ogl. Nr. 295 d. Bl.) wird von amt⸗ licher Seite mitgeteilt, daß im Laufe des gestrigen Tages zwei weitere Leichen geborgen worden sind. Gestern abend ist ferner einer der Schwerverletzten im Krankenhaus zu Frankenberg gestorben. Bet den Aufräumungsarbeiten sind seit gestern nachmittag keine Toten mehr aufgefunden worden, jedoch lassen sich die Trümmer noch nicht vollständig übersehen.

Im Südflügel hrach eine Giebelfront zusammen und du

die Dede des Goldenen Saals. der einstürzte. Der gan 9 6 liche Bau wurde ein Raub der Flammen und mit ihm die Elisgbeth⸗, die Strelitzer⸗ und die Gobelin⸗ zimm er, ebensg der unfertige Saal“. Im Elisabeth⸗ fal. befanden, sich kostbare Mößel und in den Göbel. zimmern wertvolle alte Gobelins. In dem Turm, der bald bis in die Spitze in hellen Flammen sstand, explodierte ein großer Vorrat von jagdpatronen. Da die Lage immer gefährlicher wurde, wurde von Rostock und Hamburg Hilfe erbeten. Die Rostocker Feuerwehr traf un 24 Uhr mit einer Daͤmpfsprltze ein. Um 3) Uhr folgte die Hamburger Feuerwehr mit pier Dampfspritzen. Me Rostocker Feuerwehr konnte noch bei der Rettung dez Hauptportal Hilfe leisten. Auch Militär wurde herbeigerufen, um sich in den Teilen des Schlosses, die noch nicht vom Feuer ergriffen waren, an den Nettungtarbelten zu beteiligen. Aus dem Goldenen Saal wurde sehr pbiel Mobiliar gerettet, ebenso gus den gefährdeten Zimmern der Großherzogin⸗ Mutter. Im westlichen, dem meisfgefährdeten Teile hlteben die Portlerzimmer, die Hofmarschallamtszimmer und die Kassenräume zwar vom Feuer verschont, doch haben diese Baulich⸗ keiten stark unter dem Wasser gelitten.

Die Großherzogliche Familie saß gerade bei der Tafel als sie die Kunde von dem Feuer erhielt. Seine Kön igkiche Hohe der Großherzog begab sich mit seiner Familie nach dem Marlen, palais und kehrte dann zurück. Inzwischen waren auch Ihre Hohetten die ö Johann Albrecht und Paul Friedrich aus Wiligrad, beziehungsweise Ludwigelust in Schwerin eingetroffen. Ein Schloßdlener und ein Feuerwehrmann erkrankten an Rauchyer⸗ giftung und mußten in ärztliche Behandlung genommen werden. Um 4 Uhr früh war die Gefahr beseitigt, worauf die Hamburger und Rostocker Feuerwehr wieder abrückten. Der durch den Brand des Großherzoglichen Schlosses angerichtete Schaden wird auf eine biz zwei Mlllionen Mark geschätzt. Dag ganze Schloß ist mit sechs biz sieben Millionen Mark persichert. Erfreulich ist, daß der berühmte ö ein italienischer Renalssancebau, nicht beschadigt worden ist.

London, 15. Dezember., (W. T. B.) Der Schlachtkreuzer Tiger“ lief heute in Clydebank vom Stapel. Er wird 28 900 Tonnen Wasserverdrängung und dreißig Knoten Geschwindigheit ehen sowie acht dreizehneinhalbzöllige und zwölf sechszöllige Geschütze ühren.

Auf einem Bauholzlagervlatz in Devonport brach heute Teu er aus. Das gesamte aufgestapelte Hols fiel den Flammen zum Qfer. Der Schaden wird auf 12006 Pfund Sterling geschätzt. Soldaten unterstützten die Feuerwehrleute bei den Löscharbeiten. In einem Pfahl angeheftet wurde ein Exemplar der Zeitung der An, hängerinnen des Frauenstimmrechts gefunden, das die Worte trug: „Revanche für die Verhaftung der Frau Pankhurst.“

Belgrad, 15. Dezember. (W. T. B.) Gestern wurde von unbekannter Hand versucht, die Eisenbahnbrücke, die bei Demirkapu über einen kleinen Fluß geht, in die Luft zu sprengen. Mit der Wiederherstellung der Brücke wurde sofort begonnen.

Melbourne, 165. Dezember. (W. T. B) Der Da mpfer Pagifigue“, der von den Neuen Hebriden in Noum ea ein— . ist, meldet, daß auf der zu den Neuen Hebriden ge⸗ jörenden Insel Ambrym vulkanische Ausbrüche stattfanden, die viele Tage andauerten. Am 7. Dezember bildeten sich sechs neue Krater. Mount Minnie stürzte in sich zusammen, wobei eine Missionsstation in große Gefahr geriet. Bie Bewohner flüchteten in Boote. Eine Anzahl Dörfer wurde von Lava überschwemmt. Welße sind nicht umgekommen, wahrscheinlich aber viele Eingeborene. Ein französischer Dampfer rettete 500 Personen, meist alte Leute und Kinder, die von den jungen und kräftigen Leuten im Stich gelassen worden waren. Ein Teil der Insel wurde durch Feuer berwüßset. Die Insel ist mit Asche bedeckt, ihre Flüsse sind in Lavaströme ver⸗

wandelt.

r j

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

7 7

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaug. 255. Abonnementsvorstellung. Dlenst. und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Qper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 250. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Neuvermählten. Schau—« spiel in zwei Aufsügen von Björnstserne Bijörnson. Deutsch von Julius Elias, Text der großen Gesamtausgabe. In Szene gesetzt von Hertn Oberregisseur Patry. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Ohberregisseur Patty. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhautzz. 256. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Anfang 75 Uhr.

Schauspielbaus. 251. Abonnementsvor-⸗ stellung. Graf Ehrenfried. Romantisches Lustspiel in vier Alten von Otto Hinnerk. Anfang 775 Uhr.

Deutsches Theater. direktlon: Max Reinhardt.) Mittwoch, Nachmittags 25 Uhr: Zu ermäßlgten Preisen (Parkett 2356 2c): Der blaue Vogel. Abends 75 Uhr: Shakespeare Zyklus: Der Kaufmann von Venedig.

Donnerstag und Sonnabend: Ein Sommer nachtstraum.

Freitag: Viel Lärm um Nichts.

Kammerspiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Androklus und der Löwe.

Donnerstag und Sonnabend: Wetter⸗ leuchten. .

Freitag: Androklus und der Löwe.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 3z Uhr: Wie einst im Mal. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Vernauer und Schanzer.

Donnergztag und folgende Tage: Wie

im Mai ;

1

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.

Donnerstag und Sonnabend: Die Kron⸗ braut.

Freitag: Die fünf Fraukfurter.

Kamödienhaus. Mittwoch, Abends 38 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Donnergtag und folgende Tage: Hinter Mauern.

Denutsches Künstlertheater (So- zietät). (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Nachmittags 37 Uhr: Dun can Schule. Tänze und Reigen. Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherz spiel von Ernst Hardt.

Donnergtag und folgende Tage: Schirin und Gertraude.

Lessingtheater. Mittwoch, Abends z Uhr: Zum ersten Male: Wozzek, Leonce und Lena.

Donnerstag: Peer Gynt.

Freitag: Wozzek, Leonce und Lena.

Sonnabend: Pygmalion.

Nentsches Schauspielhaus. Direk⸗ tion: Adolf eh NV. 7, Friedrlch⸗ straße 104 1044. Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Peterchens Mondfahrt. Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lustspiel in drei Akten bon Georg Enget.

Donnerstag und folgende Tage: Die heitere Nesidenz.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Peterchens Mondfahrt.

Schillertheater. O. (Wallner- theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Heimg funden. Weihnachtskomödie in sechs Bildern von Ludwig Anzengruber.

Donnerstag: Wilhelm Tell.

Freltag: Seimg' funden.

Charlottenburg. Mittwoch, Abend 3 Uhr: Was ihr wollt. Luftspiel von William Shakespeare.

Donnerstag: Jugendfreunde.

Freitag: Was ihr wollt.

(Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lobetanz. Donnerstag: Undine. Freitag: Der Troubadour. Sonnabend: Der Freischütz.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer und A. Grünwald. Musik von Franz Lehär.

Donnerstag und folgende Tage: Die ideale Gattin.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein. Abends 38 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.

. und folgende Tage: Polen⸗ ut.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein.

Theater am Nallendorsplatz. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Frau Holle. Weihnachts⸗ komödie von Robert Sachs. Abends 3 Uhr: Der Mikado. Burleske Operette in zwei Akten von Arthur Sullivan.

Donnerstag und folgende Tage: Der Mikado.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Frau Holle.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 3 Uhr: Die spanische FEliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.

Donnerttag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Nestdenzthenter. Mittwoch, Abende 3 Uhr: Hoheit der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in diei Äkten von Artur Landeberger und Willt Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Donnerstag und folgende Tage: Hoheit der Franz!

8 Uhr:

Die in n rin e en. osse mit Ge⸗ sang und Tanz in drel Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.

Donnerstag und solgende Tage: Die ö

Sonnabend, achmittagg 4 Uhr: Aschenbrödel. ö ;

Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Nach— mittags 3 Uhr: Punpchen.

Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Mlttwoch, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.

Donnerstag und folgende Tage: Seine Geliebte.

Konzerte.

Königl. Hochschule für Musth. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Ella Stiller (Violine) mit dem Blüthuer⸗ Orchester. Dirigent: Prof. Ondriceck.

————

Singahademie. Mittwoch, Abends

8 Uhr: Liederabend von Gertrud Steinweg.

Oechstein anl. Mittwoch, Abends

R Uhr: Klavierabend von Lucien Wurmser.

Beethanen · Saal. Mittwoch, Abende

8 Uhr: Beethoven⸗Abend von Louis Gdger (Klavier).

Dirkus Sch Unuann. Mittwoch, Abends Uhr: Grote Galavorstellung. Vorzügliches Programm. Zum

chluß: Taugo vor Gericht. Bine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.

Dirkus Busch. Mittwoch, Abende D uUuhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Sheaialitäten. Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Pompeji.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Agnes Kolbe mit Hrn. Leutnant Adolf Sindermann (Glatz . Frl. Anne Kliem mit Hrn. Regierung assessor Johannes Pfundtner (Liebau, Schles.).— Natalie Fretin von Budden⸗ brock⸗Hettersdorff mik Hrn. Hauptmann Adolf von Rabenau (Weimar Berlin⸗ Halensee). Frl. Allce Hedwig von Griesheim mit Hrn. Karl August von Michael (Kalübbe bei Neubrandenburg Gantz kow).

Verehelicht‘ Hr. Ernst Hermann von Schoening⸗Succow mit Frl. Eva Mar⸗ garete Kluge (Succow a. d. Plöne t. Pomm.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst— leutnant Karl von Dunker (Danzig). Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant von Oechelhaeuser (Sldenburg). Hrn. Oberleutnant Ewald Hecker (Char⸗ lottenburg).

Gestorben: Herzogl. Sachsen-Meining. QOberhofmarschall 4. D. Karl Frhr. von Stein (Meiningen). Hr. Justiz!at Berendt Kantorowicz (Berlin). Hr. Oberstleutnant a. D. Thilo von Wilcke Wolkramshausen (Dessau). Hr. Leutnant a. D. Georg Haack (Berlin- Wilmersdorf). Der Oberfaktor der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver— lagsanstalt Hr. Rudolf Winser . Fr. Oberst Agnes von Sydow, geb. Auff'm Ordt (Stolp l. Pomm.). Frl. Luise von Flotow (Schwerin i. Meckl.). Frl. Elisabeth von Tresckow

Neisse).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗

zeichenbeilage Nr. 100 u. 100), ö sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschließ⸗ lich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kom⸗ ,,, . * ,. 34

ktiengese aften, für die

vom 8. bis L. Dezember 1912.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

6 2296. Berlin, Dienstag, Itz. Dezember

Amtliches.

Dentsches Reich. Doktor⸗Ingenieurvromotionen an der Technischen Hochschule Dresden.

J Studiengang. Besuchte Hochschulen. (Technische und sonstige einschl. der Universitäten.) Zeit des Besuchs.

Name . . des Prom ovierten. Reifezeugnis.

z Vor⸗ und Zuname. Anstalt. Ort und Zeit der Geburt. Datum der Ausstellung.

Mündliche Prüfung. Datum.

Disserta tion.

Titel, Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.

Diplomprüfung.

Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.

Doktor⸗ Ingenieur⸗ diplom s.

Prädikat.

Hochbauabteilung.

Techn. Hochsch. München: 8 Sem. Architektur. Drei Bektascht-Klöster Phrygiens. Verl.: E. Was⸗ 16. 7. 1e, Mit 17. 7. 1912, Techn. Hochsch. München. muth A.-G., Berlin. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. 1 , J. 8. 1909. Dr. Phil. Dr. Ing. h. C. Gurlitt. Korref.: Prof. bestanden. Dr.-Ing. R. Müller.

Fugen euraßtei lung

Techn. Hochsch. Stuttgart: ? Sem. Fach eines Geodäten und! Normalbauwerke bei Städtekanalisation. Verl.: 20. 12. 6 Mit y. 12. 1912. Bauingenleurs. R. Oldenbourg, München. Ref.: Geh. vg, Auszeichnung Techn. Hochsch. Stuttgart. Prof. Genzmer. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. bestanden. I7. 10. 19190. Engels.

Chemtsche Abteilung.

3 Johannes Neubert, Gewerbeakab. Chemnitz. Techn. Hochsch. Dresden: 6 Sem. Chemie. Die Tonverflüssigung durch Alkali. Verl.: Th. 2. 11. 1888. 25. 9. 1908. Techn. Hochsch. Dresden. Steinkopff, Dresden. Ref.: Prof. Dr. E. Müller. Chemnitz. 26. 11. 1911. Korref. Prof. Dr. Lottermoser.

Allg e meln Abteilung.

Gymn. Prag Kleinselte. Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem.; Prüf. f. d. höh. Lehramt! „Anwendung der elliptischen Funktionen auf die 5. 7. 1904. Univ. Rostock: 1 Sem. f. Math. und Physik. Theorie der Wellengeschwindigteltsflache Verl.: (Anerk. d. Verordn. v. Techn. Hochsch. Bresben. Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geh. l

Karl Wulzinger, Realgymn. München. 29. 6. 1886. 4. 7. 1905. Würzburg.

Paul Schmitt, Wilhelms · Oberrealsch. 29. 11. 18865. Stuttgart. Stuttgart. 5. 7. 1907.

12. 11. 1912. Gut 13. 11. 1912.

bestanden.

Karl Smett, 23. 12. 1912.

24. 7. 1883. Gladbach.

1919 Gut bestanden.

25. 11. 1912.) 2. 6. 1 Dofrat, Prof. Dr. Krause. Korref.: Prof. Dr. Naetsch.

In Verbindung mit der Bergakademie Freiberg.

Bergakad. Freiberg: 9 Sem. Fach eines Glsenhütten⸗· „Belträge zur Kenntnls der sulfidischen Einschlüsse 29. 10. 1912. Gut ingenteurs. im Eisen und Stahl, ihre Erkennung, Unter. bestanden. Bergatad. Freiberg. scheidung und Konstitution. Verl.: R. Noeke, 18. 12. 1909. Borna⸗Leipzig. Ref.: Oberbergrat, Prof. Gall, Freiberg. Korref.. Geh. Hofrat, Prof. Dr. F. Foerster, Dresden.

Georg Röhl, 13. 11. 1912.

18. 11. 1884. Freiberg.

Realgymn. Freiberg.

14. 3. 19065.

te von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

——— —— 8

1913 Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark Dezember Marktorte

Tag z : Hafer ö mittel

2

145—146 130-132 nn,, 161 k . . 146 - 148 . ‚. . 152 —ĩ 153 158 . d 183 —185 148 —150 52 —155 144 154 Breslau k 180 182 . . 140 143 155 158 ß a. M.. 192, 50 195,50 165 —170 uisburg . 190—19 156 159 w JJ 182 185 154 156 2 165 —168 168 - 171 Stuttgart.. w 195 171.25 2.50 170 Mannheim. ; . . 197, 50 164 z ] 162,55 166 - 170 Hamburg. 190—192 154 - 157 161 —164

Berlin, den 16. Dezember Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Königsberg i. Pr.

152 154 160 - 162, 50

7,0 - 180

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

Außerdem wurden Markttage

* k—

Qualitãt

mittel / gut

6. vorigen uff arkttage . Durch nach überschlãglicher zentner err. dem Schãͤtzun berkauft preis Doppelzentner

* 4. (Preis unbekannt)

1913 Verkaufte

. Verkauft⸗ Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert

Tag niedrigster höchster niedrigster höchster . höchster Doppelzentner is M6 ! Ms M6 M60

gering

Dezember

Kernen (enthälster Spelz, Dinkel, Fesen).

, , 17009 1735 1726

Babenhausen

Illertissen ö 1 1

2 ..

. ᷣ. 16,09 z 17,

Roggen. 1420 1500

Safer. 1600 1640

15. ] Illertissen. ; . 14,320 15 00 1

JJ 1640 1 w R ; 1 1 .

Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 16. Dezember 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. . Delbrück.