This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1925-10-01--1928-02-29---049-065/063-9023/0028.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-27T02:21:33.628+0200.
1927 / 241 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Oct 1927 18:00:01 GMT)

1927 / 241 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Schle Vo. M. G. 11 0 I 01 da Em 1... 1 1.4.10

de,. doe Em 1. 6 1419 . Schles w. Holst. Elkt. Vb. GId A STI 27 18.11 do. Reichsm - Un. A Fein. g z9 do do. Ag 7 rz. 21 do. Aug gꝗ. 4 r. 1S26 Sch lw. Oolst ssch G) m do do Aug. 1924 do do Ausg 1925 do do Augg. 197 do. do. Ausg. 18 do vdsch. * reditv. Gold- Efandhr.

bo.

do ꝝrov. Mcham. -A. , . 16 ga. ta. 27 do. do Gold. A. 16 do do RM⸗A. A17 do do A 19 18. do. do. A. 2] M. ig. 2 do Gld. A. 16. ig. 22 do. do. A. 29 tg. 22 tg. 1. 1. 30 Sil dd. Godfr. Gold- Vfdhr. M z ul. b.31 do. do. do. R. 7 u. b. 32 do. do. do. M. 8 ul. h 32 do do. do. S. Liq. Pfdor. o. Ani. Sch. Anteilsch. M Gaia. G Pi dS dd odr dd. Ii. Thlil r. Ed. Hyp -t G. Ef. S. 2 1. Bf. Glöotr Beim. rz.) do do. S. Iz rz. 31 do do. S. s ul. b. 3 do do. S. 7 ul. h. 31 do. d6. S. 9, ut. b. a] do do9. S 19, ul. b. 32 do. do. E Om. Sa, uf. 36) do do do. S. 6. ul. b. 32 do do. do. S. g. ul. b. 32 do. do. do S 1, ut. 3z XWeimarStadt Gold 1926, unt. his 31 Westd Rodkr. G. Pi. s 19 do Em. 6. r3. ab 82 do em. 4 r. ab 86) do. Em. 9. rz. ab 81 do. Em. 11 unt. 8 do em,. , unf. az do. E. 14 uf. b. 1.7. 3 do Em. Ju. 81.3. 82 do Em 2 c. ab z9 do E. 17, Mob. Pf. do d. R C. 1. T5830 do. do. G. 3. T6. 32 do. do. E. 8 un . 32 Wb esti. Kan det bi. Br. Voll. Gold Ni. 2 do. dn. R es 3g z5ufag do do da. 28 ut. a do. do. do. g M. I ut z do oo vsch. Brov G. do. do. . West fäl. BPidbr. A. für Hausgrundst. Glo- P fdr uk Mn 1.1.7 Württem ba. Spark. trov Mm. rz. 1.1 28 7 1.4. 10 Buckerkreo bt G. 1-4. tilahar 1 19 9 6 ILM. 10 Zwickau Stadt NeMhr⸗= Anl. 26, uk. b 296 8 1.2.5

do.

do. do

Bet nach /

—— T e ˖ D

. ——

do

er w , . = o e oe

*—

3

2X

3 2 2 6 . 2 2 ae d d d e , = = = = .

== e 2 2 D a R 2

e . . 0 w —— b 0 2 8 dx

do

2

6 2 .

8 **

* 2

1.7 4. St. MI G0 70 256

38232 .

2 72

d D 8 2 *

2

22

olgenden Ww pteren

88 . 18686 Bios 26 26

4.10 8660 S6 G 4.410 916 916

I 6b mb

l J J

33

*. 367

, ö 66 333 E * *

fällt die Rerechnung der Stisckzinsen fort. ünh. Roggw. A. 1-3 se ss. 8s1. 4.10 = 10 5 9

do

vi / Goldt. eim. Nag. Schldv. M. j

Bb. Ud Elett. Cohle Fe . 3Ii. 2. s J iz iz, eb d iz 6g

do 8

1256 1289

seßss hur. 6. 3. e 6. gi. 84618 ——

Gerl. Oyp. . Gold⸗ ny Kid Ser. 1 A6 B. KM.. Verl. KRoggenw. 2s * p. 11. Grdhg. Kreis lettr. Werke Kohlen r e f. wa. BVraunschw. Hann Hyp. Mogg. som.* ö 9.2 4 9.2 6

266 2.56

] * 9.66 9.6 0

2.42 6 2.42 0

do. do. Rogg. 23 A1 Di. Landes kultur-

Anl. Roggen Y do. do do Dtsch Wohn statte

Feingold Reihe Deutsche zucker ban

Buckerw · An! * Dresd Roga- A E3* 680 Elettto · me ctve rt

Mitteld Kohlenm ff

Ev. Landes l Anhalt NRoggenm Anl.“

7 do do 6 75. *

Frank. Kfobrd Gd. Komm Em 1724 Getretderentenbi Rogg. M. B. J. 1-24 8 do. do Neihe 4-6* 68

Görltvper Stein So F

Großkraftw Hann. RTohlenm -An! 1 68 do 65 Großtranw. Mann- heim KFohlenm ts do do 6 Hess. Sraunt. Mmg⸗A 0j Sessen St. Roa M 2a -* 8 Cu r- n. NReum Mga. Lands bg. a. L. Rag. ** an e GCentr.=

Rogg. -KBfd Naß.

do do 86 Seip. Hyp. Ban Gld. Kom Em 148 Lippe. Land. - Mogg. Anw. T5. 1. 11.27

Mannh. Tohl mu ea sss s

Mectl tue rschaft!. Kro Rmoggw. Pf. * Mecklenb.. Schwer Roggenw.-Anl. ! u lIlu II S r*63** Meining. Hup.⸗- Bl. Gold Kom Em. 145 Retßesstohlenw.- M. f Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom Em 148 Oldb. staatt Ked. A Roggenm.⸗Anl. Ostyr Wi Kohle th do. do. Bomm landschaft! Roggen-⸗-Pfhhr. Vrenß Boden fredit

Anst. Feingld M. 1 10ß.

do. do Reihe 18 86 do. do. M. 11-14. 1638

do. do. Gd. ge. M. 1 i..

Preuß. Kaltw- Anl. ß do Roggen. - Aw. o Brov. Sächs. Adschft. Roggen-Pfdhr. gsthetn. Westf. Vdtr. Nogg. Komm.“ Roggenrenten - Bl. Berlin, R. 1 11,

J. Sdw. Pfdbr.⸗Bl. 5

do. do. R. 12 16*6 Sächs. Staat Mogg. * . r. Vodentr.

ld. Kom. Em. 135

Schles. Lo Moggen“ Rchlesw. . Holten. Vysch. Krov. Rogg. * bo Prov. Nogg.“ Thi ring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl. ** Trier raunkohlen wert Anleihe 6 Gences laut & rb. f

Westd. Godenkredi Glb-stom Em 145

Westfäl. HLdz. Brov. Kohle 26 Hz

do. do Nogg. 28

8

do. Ldsch. Noggen nsö

Bwickau Stein? 246.

Fortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Auslol. Sch. einschl. 1, Ablösgssch. Nr. 1469 909 Dentsche Ani⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

8 do.

fleutiger Kurts

Invest. 14.

8. Mexritan Anleihe 1891

5 do. do. 18989 abg 4 do. do. 19904 4 do. do. 1904 abg. 4 I Oest. Staatsschaßpsch. 14 45 F do. amort. Eb. An! 4 do Golbrente ... 4p do do. ma nen. Bog. d. Catfse⸗ Commune 4H do Kronen ⸗mente .. 9 m on R . 4 do tonv. M. 91. .... 4, Y do Silber- mente. .. 41, F do. Papter-Mente .. Tri. Adm inist.“ A. 1808... 1 do. VYagdad Ser. 1.. 4 do. do. Ger. .. 4 do unif. Anl. os 06 1 do. Anleihe 1908 43 do. do. 1908 47 do. Zoll -⸗- Obligationen Tüurtische 400 Fr.-Lose ..

p ung Staat rente 1913 p do do. 1 m. neu. Bog.

d Caisse⸗ Commune

do 1914

43 do 4 do. do. 11 m. neu. Gog.

d. Catsse⸗ Commune

4 do Gotdrente . 7 do. do. m. neu. Sog. d.

4

Caisse⸗ Commune

4 do. Staatz rente 1910 do. Kronen rente... Ltssabon Stadtsch. J. II.

71 Mexrikan Bewäss. ...

do. do. abg.

Eiettrtiche Hochdahn ..... Schantun g ⸗Cisen bahn .... 8 Hochbahn. . .. esterr - Ung. Staatzb. ... Baltimore - Ohid .. ...... Canada-Paciste Abl. . Sch. o. Div. ⸗Bezugaschein. . . Anatoltsche Eisenh Ser. 1

do

. do. Ser. 2

33 Mazedontsche Gold ... 53 Tehuanteyec Nat. .... do. abg.

do. 3

do abg.

.

Verein. Elbeschtffahrt .... Ban Glettr. Werte. . .... Ban für Hrauindustrte .. Bayer. Hup. u. Wechselb. Bayer Ver. -Bl. Münch. Nb Desterr. Kredit .... ...... Reichs bank ... .... . Wiener Kanfverein. . .... Accumulatoren-Fabrti..

S2. S a S2. 3h S2.) a s, S a Bz. Sh

18 4a 18.28b 15, s à 16 4a 16, 3 à 8, Sh . o. Jꝛa6b

36 0 a 366 64 a 36, 8

zo a 36h

A 2s, Ss ù / B à 26h

85 a alp 66

a 316 J

21.30 0 J

36a 3.26 3.5 a 3. ab

2.86 438

s j8 as 9h 1

268 2A 27h

6 2s 6 a 16 sh G 2s a is 2 16 28h 2 13. 76h 13.56 6 a 3b 186 196

1 3* a1 39 60 . 213836 l.

29 6 a æs, 5b 26.5 6 A 29h 25h M sh

ö Aa 21.656b

26 3 268 a 266

2236 ö

. .

2 24. 31 za 5 à 24.46 2 28 a 2p a 29 σ s a a3B 1358 6 135 6 a 13,990 . ee

e, .

sręod a . 6

3? 28h

186 16, 15 6

102, 15 a 103 à 10o2ꝛ, Sb - a 101, 5b ios à 10s, IS a los Esa osb 108 ut à 10416 23 19285

16.5 B i825 a sb —— Ma 20 a 20 b 2 n.

ee 66

2 n.

Moch nicht umgest.

a 116 a 1731 190 a 18866 1683

9 42h or a 170, Sb 18668

156.25 a 1586 100, 5 a 101

*

a zs 26 à 26, 5b

21736 18]. 5 a 1896 1666

419b 163. 15 à 1706 17.156

—.—

2 2 *

128 126 8.756 8.756 816 9.18 60.165 6 10. 15 6

636 6 36 26 at 6 10.66 6 106 6 876 836

800 806d n. 6 ht 2 1296

13. 5eb 9 12,96

1638 192m

. . 9s 6 910 8, 0b Q 214 2166 2186 8. 1b g. gh

8756 8. 75 6 2.16 6 2, 15 6

8.22 6 8,26

6h 8, 1h —— —— ——

Voriger Kurz

Noch nicht umgest.

1656, 5 a 155.5 à 1569 102.5 103 a 102, 25h

11.16 , ui 2589 liz3s 8, 5b 8076

196 6

Bafa ..... ... J. P. Vemberg .. Jul. Verger Tiefb.

Berl. ⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. B.⸗A. Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp Hispano Am de Electr. ( Chade) Dtsch. Al. Telegr. Deutsche Kahelwl. Deutsche Wollen w Deutscher Eisenh. Elsenb.- Vertmitt Elek. ⸗W. Schlesien Fahlberg, List Go Feldmilhle Papier Hackethal Draht. F. S. Hammersen Harb⸗Wten. Gum. Hartm. Sächs. M Hirsch Kupfer . Hohenlohe ⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß K Co. Lol. Lahmeyer & Co.. Laurahltte. ..... Leopoldgrube. .. C. Lorenz. ...... Maximtlianshiltte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wollfämm Desterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Böge. . Polyphonmerke .. Rhein.⸗Westi. Elel. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Niedel .... Sachsenwer! ... Sarotti . H. Schetdemande Schles. Bgb. u. Gin do. Bgw. Beuthen do Portl.⸗Bem. . do. Textilwerte. Hugo Schneiden. Schubert u. Salzer Siegen Sol. Gußst Stettiner Vullan. Stöhr C. Tamm Stolberger Zint. SvenstaTändsticks (Schwed. Zündh. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Del Thür Gas Leivz Ver. Schuhf. B.⸗-W. Vogel, Telegr.-Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland nt. Woll...

2196 21866 92mm 8 9 2ebß s ode 6 .

6 is 630 dor 96

6. ideb 6 8164 876 88

1.7 J. 99b 6 d, 03eb 6 10 7.866 6 JT96b 6

Grieje S. A u. 12

Emschergenoss. A. 6 R. A z6. unt. 81

Sad. Vandeselettr. 8 do. 22 1. Ag. A- 5 stanalv Di Wim.

u Telt. 22, ut. 27

vandliesvb. Sachs. 100

d sonstige. Concordia Spinn.

Eont, daouiouc

Fa hi be rg. List Co. Hanibg. Elertr. EI. Hoesch Eij. . Stahl Isenbechu. Cie. Gr. RFlöctner -Werte

Leipz. Riebeck Br.

NRM⸗ N. 1926ut. 31 Seopoldgr. Reichs- Min. Achenb. Stt.

Mitteldi. Stahlw. MR M⸗A. m. Opt.⸗

Mix u. Genest Nationale Auto

Natronzellstof Rw⸗A. 26, uk. 82

do. do. 0. Opt. ⸗Sch

Siemens & Halske u. Siem. - Schuck.

Ver. Deutsche Text. RMA. 26, ul. 31 107 8 Ver. J. Utrn. Viag

Ver Stahl M⸗A 26utsem. Dpt⸗Sch ig 7 do. RM⸗I. S. tz

Adler Di. Portl.

Zem. O4, rz. 32 49 Alla. El. G. 96 S. 1

u. verl. Et. S. 2-9 1 do do. 96 S. zu. 3) 1 do do. 1900S. 4 . do. do. 5-138 5.85 4u F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. 4 Maschfbi. 18. rz. 82 u

geutiger Kurs

* 517 1 8152519, 308 a311b6

65.5 a 68h

95.5 a 9856

40.5 9 41,50

308 a 130,5 à 1306

S864 a 562 a 568 a sS654h 102,25 a 1049

a sa d Sa. sh 85.5 87h

1261 G a 135, 150b a3 1505

o s o, 2s d 20. 3h

a 37. 156

a 10016

21.5 6

a 15521608 àù157, 286 B 33, 5 a 93, o

64.56

6h 120. 26h

a 1946 132 a 133

ed a 16ibe

16.256 a 15h 129.25 a 128.2569

113. 13013. 5a 7dbBaI733173, 86

20d a 20a a 2dd. sb

.

120 4a 1196

183.5 a 182.565 31230. 754231. 256 11 a 1 a, Sp

2r a zs S a 2m 1493 a 148, 25 a 14990

nz s ain. S ais. sb

81a 61.56 oi. 3

gd as. sh 103. 15h

1

6566

* 3 *

Recar Alt. Ges. 21 8 I 1.

Mit gi

RM⸗A. 26, ul. 31 109 8 i.. 11

R M⸗A. 28 ul. 31 8 Ji. 160 Ot. Linoleum⸗W.

RM z86, ul. 32 1909 7 11.1.7] Engelh. GSrauerei

RMYt⸗A. 26. ul. 82 8 1.4.10

R MN. Z6. ut. 3] 8 1.4. 10 R M⸗A z6 ut. 32 10900 1 11.1.7 m M⸗A. 26, uk. 3] 1009 5 1.4.10

RM⸗A. 27, ut. 38 10 1 11.2.8

NRW -A. 26, uf. 8] 8 si. 4. 16 Friedt. Krupp RM⸗A. 27 ut. 32 6 1.2.6

m. Opt. Schein . 196 101.4. 106 do ut. z 1.0. Dptsch. 108 1051.4. 10

mart⸗. 2, ut. 82 8 1.1.7

NRYt⸗A x7, ut. 3s 109 6 11.1.

Schein 27 ut. 82 107 1 1.1. NM. 26 ut. 82 8 1.4.10

di MA. 25, ut. 82 8 Ji. 1.7

m. Opt. Sch... 7 i. 1.7 19264 ut. 82 1 11.1. Neckarw Gꝛ6. ut. 27 71 11.4. 10 MM Anl. 1926 61.85.11 1.4.10

RM 2z6, ul. 8 100 ] si.6. 11

26 uk 82 o. Optschl i020 7 1.1.7 und gußsatzdiv. 5. 1926/21].

Ohne ginsberechnung.

1.1.7

1.4.1

v) Auslandische

Danzig id. as A. 1 0 6. Mi.. 10 Danzig. Roggrenit. 5. MI. 1.7

58 * 1286 746

An I Tonne A fürl Str A für 106 R 4 für 180 kk. 4A 1. 1 2. in 4 * 4A. 1 Einh. A f. 18 Kg. 4 5. 1 St. zu 17,8 A 45. 1ISt. zu 16. 718 4 * 45 16S zu 20.8 6. Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. . Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu · nalen Körperschaften sichergestellte. Mir Zins berechnung.

k eickeass. Kess

Ohne Sinsberechnung Roch nicht umgest

676 616 66, 5 G 676

2

. 1 706 689.25 90 us derechnung. 57,5 9 066 96.65 6 g86, 5 6 81.26 91 gb 6G 986d 7. 265b

or S8 brbde Da st 6 ga, Id s gh. G88. 0b si 2st biz 875 sb 6866 6d e

miro is

. O6 5b e ga 5 6 ga, is 8 san56h., 3d e 98 e os. 16

gs Seb 6s Ps S 8 Les 89 35. Gs jb

or Bebß Bors os, 56 os 26d . 0 h Ba, 5d, ga oh Bop 9. G61, 6b

85, 5 0 56

1.4. 10 766 75.5 0 1.1.7 J7v26 90 715 6 4 versch 68, p 6 69, 5b 6

64 6 63 6 6

Voriger Kurs

a gos à io a So as 10αs0/νi1h

2938 a 296 a 300 666

gs, S a 9s, 2s a 9s, Sh

428 re 2s à 129, 16h

553 a 5589 a S564 a 56 1h

10510406

a 897.25 a 98, 25h S2 a S2, 15

83, Ser 6 a sb

i133. 15 6 a 1340b G à 185, 25h

130.5 0 1289. 66

213 a21b6 a2zi2z6

8819 166.15 a 1689

89 25a 689. 5 à 8g 6 à 6g, 25h

a 29.256

20 20. 5h

a 336

103 a101b

2166 a2zi, sa a 163 a 182, oh a 82.5 ag92b

a 659

179.56

2 188 a 76, 5b 96.2590

120 256

67. 6b 162, 25 à 15826

eon 121. 286

172 a 1715 2 172289 2024 201,5 a 202. 5b

n 109 a 109, 2s b

Ma . s a so, o 6 à 0. v6

1206

1606

2934 30. 5h

11555 4a11321145 207)

73a 961b 114421135

3 360d

57 a 56.56

27 a2. 259

150 a 148 a 149.7590

221,250

412.54 4120a4A3A4d062à409h

80. 5h

10040 101,756 139 31359, 256 a]580

1048 6 a 103. 80h

agb 6s Is a ss, S à oh

Bergmann Kiettt. 1909. 11 T3. 32 4 Bing. Nürnberger Metall on rz. 82 49 11.7 Brown Rover G] Mann h. 3. 32 4.7 Suderut Etsen 7 1918 c 1982. ug 17 8056 Constannn 8 Gr. 48 ts 06.14 T3. 1932 ud 1.7 Destauer Gas 4 rückz. var 1942 149 1.1.7 T2b 6G do. 92. 8, 086. 16. 1 cz. 32. 18. d. r. 2 u4 1.1.7 —. Dt. Atlant. Tel.. 19 O8 . 10a. b 12 T5. 32 u4 1.1.7 —.

Felt. uGuihbeaume 1965. 98 riückz. 40 Ga zanst. Serriebs⸗ 32 4 11.7 —. Ge. J. elet. Antern. . 1698, 909, 11 rz. 32 G es. I. Tee rverwerr 4 1. ry. 32 M versch. 65 6b Hdltzges. . Grund⸗ besttz os rz. 32 . Hendel - Veuthen ry. 32 1 Klöckner W. 2g. r332 Samml. Abls.A. 1908 1.7 8646 Köln. Gau n. Eiktt. 19090, rz. 1932. 4M 1.7 , Continent. Elertr. Nürnb. s. rz. 321 1 17 1 Kontin. Wasserw. S. 1.2. 18965, 1904 Gbr. Körting 1 gos, oy, 14 T3. 1982 Laurahlltie 1918. do. 95. O04. r. 32 1 u. Leonhard Braunkt. 1907, 12. T3. 1932 48 1.7 Teovoldgrube lig 1 Linte ⸗Hoirmann . v. cz. 2 61.7 6.5 0 Mannesmannröh. 89.59 06. 18 rz. 32 n versch Massener Bergbau (Vuder. Eis yt rz? 19 1.7 Dherschl. ien ved. * 1902. 07, rʒ. 82 ud 1.7 do. do. 19, rz. b. S9 19 1.7 Eisen - Ind. ij

Phön n Gado? rzsz da 1919... .....

Rhein. Elertrtz. vb, 5n

do. Elektr. Werk . i. Braunk⸗Rev. 20 8 1.7 A. RMiebeck sche ] Montaum 12. x32 1 17 Nom bach Htten⸗ wre. (j. Concordia

Moselhiltte⸗ Bismarckh.) Sachsen Gewertsch. Sächs. Elelt. Ltef.

Schles. El. u. Gaß 1900, 02. 04 * 1.7 Schuckert K Co. 98. 4 99,01, 08, 18. rz. 52 Glaz⸗ indust. 9 rz. 32 Treuh. f. Gerl. u. J. 4 per St. 23uł. 30 iS. 1.11.27 3 LI BVulkan⸗Wt. Ham⸗ burg og. 12 r3. 82 Ke llstoff Waldh. 07

1.1.7

gesellschaft 1919 1.7 10,5 0 do. gadelm 1900 u rz. 1932. 4 versch. do Solvay. o, 461 1.1.7 do Teleyh. u Ktabiz Etifenwer Rrafti4 Elestt. Lteier. 1900 do as 109.12 1914 Eitel. Vicht u. Kraft o. 94. 14. T3. 82 Elettro-Treu hand Ren bes. 12. T3. 27 * 1.

4

1

X 1.3.9 versch. 69h

u M versch.

8 M versch ah * 3

4M versch.

* o M 10716 6b 1.17 766 1 5 6 1

13.2.3 69, h 6

1.4. 107725

811.7

1.4. 10 64, 25h versch . =.

gin 66685 6

* 6. 118d ; —2 s

B84. 5 6 do.

4 117 r. 6 20, 26h

o in Attien lonvernerba imu Gginsberechnung). er BSalsau Goldanleihe - J 1.1. sios B86 sios sd dary Gergd. RM. A

1924 unt. 3909 1 II. 18606 180 5 Rhein. Stahlwerke 60 6 RM.lnl 1925 1d 117

II. Ausländische.

Seit 1L. 1. 16. 1. 1. 17. L. 11. 20. . 4. n.

1 , . Mit Zinsberechnung.

do.

Gladbacher Feuer⸗-BVersicher M Hermes e , 406 3. 18, 15 qa Kölnische Hagel-⸗Berficherung M IG. 266 Röinische Rülckversicherung. . 110 0 6956

s 4 L. . 9

9 Arbed ö pi E Ee Reunies 265 in sd LI. 3b B Ba. 89 Ohne 3insberechnung. . Hatd.⸗Pasch. Han 1s 1.1. 1076 76 Kullmann u. o. 1064 1IT) Naphta Prod Nob. 1 1.1.7 —— . Nu ss. M g. Elettus * 1100 1.1.1 86 756 0 do. Rbtzrenfabrit 10008 1.15 —* * i gh Rybnit Steint 20, 1090949 13.5 . Steaua - Romana? a. 1.5.18 3 gt Unggokalb. S. E liοεlG ] verich] 6gebs8 I 6 5ba 68.56 RTolonialwerte. . Noch nicht umgest. Deutsch · Ostasrita. .. 90 10 1. 175, 5 1788 Camerun Eb. Ant. 8.55 011 216 21. 25 Neu Guinea. ...... 6 1.4 8506 8560 Ostafr. Eisb. G. -Ant id 1.1 * 3358 Dtavt Minen u. Eb. 2 2 14 898 386.5 6 1St— 18 A Stck ih sh 3.5 a 4 BVersicherungsaktien.

S6 p. Stück.

Geschäftssahr Kalendertahr.

Noch nicht umgest.

Aachen⸗Mänchener Feuer .... 3326 829h 83. 5b 6 Aachener Rückversicherung. .. . 1266 B 1256 AElba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. . 55.25 6 579

a ... 3226 3156 ; Allianz Lebens v.-BVankt. ..... . . 90 AUssek. Union Ham burg. . ... MEG5. 3 —— Hagel⸗Assekuranz MJGbeb 6 60h B do. bo. Lit. BM Bertin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass 82h g Berlinische Feuer (voll) .... MMI .5 6 476 64, 265b do. do. (253 ö ö 6 15 6 Colonta, Feuer-Vers Köln... do. do. 1090 Æ-Stilcke Mosh 690 B Dresdner Allgem Transport M ö (604 Einz. k do. do. (25 k 163 f 156 d. rankfurter Allgemeine. ... A683, ö 7 . Nüci⸗ u 96.56

165 6 1665 5366 625 eb 6 17. Iheb a

it.

n —— Leipziger Feuer⸗Versicherung ——

do. do. . (

395 19165 rz. 32 3 versch 18. 159 do. do. er. 9.

t 49 L410 a4 Magdeburger Feuer⸗Vers. . M I03b e 1086 9 J 1 5 i. 68b B ö , .

ĩ rz. 3 1] 1.4 1083,25 0 do. o. nz. * e, , en: Magdeburger . , 166 9 1846 ; 83: . Q Magdeburger Rückversfich-⸗Gesl. ——

1, 18. 14. rz. B82 19 1 . 9 . J.

5, 26 9 do. do. (Stücke 1900)... . Mannheimer Bersicher.-Ges. Mia G 139 0 6 d National / Allg. . Al. Stettin 30h 00h

Rordstern, Allg. Vers. (. 10 6 3h 62, 6b 3 . . 32 Sächsische Versicher. (603 Einz. —— erg se ein kin . 6. do. do. (E253 Einz.! 1994. rz. 32 1 1. 6 n, ö 73 6 0. 0. e l . ingia, Erfurt voll eingez. 305 2966 ,, ; Het inan ger furt ee e,, e. 1820 1. K. Nr. p 11.109 —— Tranzatlantische Gllter..... 250 25006 B Union, Hagel⸗Bersich Weimar 83 rückz. 82 1K16.5. 1 644 Vaterl. Rhenania Elberfeld. Mog g

Vittorta Allgem. Versiche rung? 756 24506 . Vittoria Feuer ⸗Versich Lit A Yo 550 6

Bezugsrechte.

Pfandbriefbk. J. 25h Elsäss. Bab. Woll. Schles. Bergb. u.

e B Bink 1,25

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Oktober 1927.

Prämten⸗-Erklärung, Festsetzung der Ltqu.Kurse u. letzte No6tiz p. Ultimo Oktober: 27. 10. Iren n, d. Eserten salbos; 28. 109. Einreich. d. Differenzskontros: 29. 109. Zahltag: 81. 10.

Dt. Reichsb. Vz. S. * (Inh. Zert. dR. B.) A. G. f. Verkehrsw. Ham b.en mer. at. Samb.-Süudam. D Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Di. Cred. II. Barmerbant⸗Ber. Verl. Hand. Ges. Comm. -u. Priv.⸗B Da rmst. u. Nat. ⸗Bt. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗ Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗ Bt. Schulth.⸗ Paenh. Allg. Eleltr- Geỹ. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwi. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamtt A. Nobel Ele tktrizit.-Siefer. Elektr. Licht u. Rr. Essener Steinl. .. J. G. Farben ind. Felt. u Gutlleaume Gelsent. Vergwer Gel. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt 6 arpenerhbergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhiltppHolzmann Ilse, Bergbau ... Raliwerte Aschers! zlöckner⸗ Werte. Köln⸗Neuess. gw. Ludw. Loewe. .. Mannesm. -Röhr. Mansfelder Vergb Metb.u. Metallurn⸗ Nattonale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswre. J. Kolsw. ug hem. J Orenstein u. Copy Ostwerte· Phönix Bergbau. hein Braunkt. u Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stuhlwerke Riebed Montan Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kal Schles. Elektriz. n. Gas Lit. B ... Schuckert K Co.. Siemens Halske Leonhard Tien. Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbỹ. Ver. Stahlwerke. Westeregeln A llal Zellstoff · Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esb.

Heutiger Kurt Aa 1006 162. 765 a 162h 151 a 1602159. 260 222. 15 a 221, 5 227 3 2286 152.75 a 153356 142, Sh 43, 25 a az B z4a3 a 242 a 43 242, 5h 173,5 a 138 228 a 224. 5b 161.75 2161.56

154 a 153.5 3 154. 25 à 153.66 1601 6 a160, s; a 150, 25h

233

43 7a a3qaaM3Jaa38443 7.7 5aa35344365 h 161.5 2181.75 a2 180.7541818 206 / a 206, 5 à 207,5 a 204b

a 133.25 1336 105,28 a 104.700 135.75 135 6 a135, 5b 117.25 a 1179

165.5 a1185a115.25a11586b 191.5 a191.25 a 192.25 a 1913 145. 5 a 145,5 6 a 145, 59

846

6 a i. 5 a 1I6, s R II6,I6h

219 a 2160

29a Es à 293. h 13a was a lag. 5a Jag

312. Sa 311.53 13 a 309 a 31 sa30sg. 5 à 124. 5a 124 6 al 2d, æsb I309, / 56h

a 153.15 a 19490 1962196, 7580 476 a 175,56

A 188,5 a 191 a 189, 28h

rss e 10 2s8b

182 a 182,5 a 15231852. 56

174217501749

282 8 2836 a 282 281 163.76 a 165,25 a 164, 25h

1236

137 a 137, Sp 136

976

89.256 132 a 131, 5b

413.5 a ai. 52 413,5 àù41i2b 110.251 6 a Li, 75 amo, sS

240, 5 a 2420 a 185896

1870 197 28a 188 288 A 19 5 3 ra js a i 25

a 1661 982.25 a 82, S ù 92, 25b 2580 a 249, 5

167.25 a 168. 56

199.5 21996 2008b B àl1sS8h

zs n 29 a es à 29ib 16a. s a 1666

sa a os 6s a oss à ss ss)

12585 1626

zos i a 3os a3 0, s 8 a3og, 28309. 6h

zg a s, jsh

Vortger Kurs

oog a 100,25

a1609

14s a 148. 56 216, 2 a 2 19.256

2 223 a 224, 5b

1a. 5 a 1a7. 2s a 150, 250

1a. 15 a 12, I5b

143,5 a 143, s 6

4a 2418

1171.521716 a 172.5

223. 15 a 223.5 a 224, 15 à 224, 5h 160, 25 a 161.5

162,5 a 153,750

169.52 1605

228.5 a 227, 5 a 2326

426 a 425 a 4533 a 432, 5b

180.28 a 1681,56

202 a 203, 202,5 à zs d à zo7fh

106 a 108 28 a 10a. 3 6 a 10860 aA 133. 5 a 133, s a 1349 17a 1179

1186 a 115.56

190.5 a 1852852198096

a 1442144, 5 a 143,5 6 à 144.763 33 25 a 83. 50 144,5 138.5 a 1406

17635 a9 115,5 à 1762175, 25h 212 a 2169

153 à 181 a 152,5 6

a 292 a 293 à 282, 2s à 2940 133,5 a 133. 750

a7. 5 a 147. 25 a 147.7560

30 a 308.5 a 306 a 3126

124.5 a 125, 5b

4183.591546

196 à 1978 a 1962197

177 a 175,5 a 1768

169 a 192.256

233 a 230 6

166 a 167.59

i163, 25 a 152.26 a 15369

17324 174. 259

278 a 279 a 277 6 a2)

163.5 a 162, So 6 a 163,

123 a 122, 25 a 122,5

137 6

a 97h

99.25 6 a 998 à 893b

126.5 a 1289. 56

ao a aoꝛ a 40s à 407 à 41 1b

opa lis G ano zsa1ioSh zab à 2a a za0 6 a 241.5

- a 188.5 a 158 0

1983 a193,5 a 1892, S 196. 25 à1853 1635 a 1560 186, æs a 195766 81 a So. 18 a9. 2566

Zaa, s a 244 a 245. 5h

a 167,758 19193138. 5 197,5 à2zol(B 268 a 281. 25h

A 164.25 a 1666

1306 6

645 a 6398 a 6d3 a 6do 644b 120 a 124, h

a IIS a 160. 6b

306, 25 a 380], op

36,5 a 396

soldungsordnung ist die Beseitigung des Aufrückens des Beamten durch mehrere Gruppen, da das bisherige System Ungerechtig⸗ Kritik ist geübt worden an der angeblichen Vermehrung der Zahl der Besoldungsgruppen, doch ist diese Vermehrung nur scheinbar. Wenn man die vielen Einstufungsmöglichkeiten nach der alten Besoldungsordnung in Rechnung stellen würde, würde man 50 Gruppen zählen können. Es ist nicht richtig, daß die neue Besoldungsordnung noch viel

keiten und Härten hervorgerufen hat.

stärkere Variationsmöglichkeiten bietet. Die Untergruppen mußten eingeschoben werden und sind durchweg begründet durch die Besonderheiten der preußischen Verwaltung.

Grundsatz bleibt dabei, daß wir im größten Lande die Beamten nicht anders besolden wollen als im Reich. Deshalb sind auch die großen Gruppen die gleichen wie im Reich. Der ,

D e⸗

mehraufwand beläuft sich auf 193 Millionen. Die Höhe des

werden. Dazu liege kein Anlaß vor, weil die Besoldungs⸗ erhöhung sich nicht in einer stärkeren Belastung der Wirtschaft

mit der Hervorhebung. daß die vorgeschlagene Erhöhung die äußerste Grenze des Möglichen bilde. Die Besoldungserhöhung selbst sei jedoch eine staatspolitische Notwendigkeit.

Sitzung vom 13. Oktober 1927. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger]

Der Staatsrat beriet heute zunächst die vom Wohlfahrts⸗ minister vorgelegte zweite Verordnung über die Locke run g der Woh nu n, sg ne ne me fm rf gef, die besagt, daß, wenn durch Teilung einer unbenutzten Wohnung von fün oder mehr Wohnräumen neue räumlich und . elbständige , hergestellt werden, auf die neuen Wohnungen die Vorschriften des Wohnungsmangelsgesetzes mit Ausnahme der Paragraphen 2, 8 und 17 Nr. J keine An⸗ wendung finden; jedoch ist im Falle des 8 8 die Genehmigung der betelligten Gemeindebehörden nicht erforderlich. Das . gilt, wenn im Einverständnis mit dem Mieter durch seilung einer benutzten Wohnung der gleichen Größe neue räumlich und ,,, selbständige Wohnungen hergestellt werden. Als neue Wohnung gilt auch der Teil der bisherigen Wohnung, in dem eine Küche vorhanden war. Die Gemeinde⸗ behörde har von der Durchführung einer Beschlagnahme abzu⸗ sehen, wenn der Verfügungsberechtigte sich bereit erklärt, innerhalb einer von der Gemeindebehörde zu bestimmenden Frist von mindestens vier Wochen durch Teilung einer Woh⸗ nung von fünf oder mehr Wohnräumen neue räumlich und . selbständige Wohnungen herzustellen, und innerhalb der Frist die Arbeiten ausführt. Neue Wohnungen, die in der bezeichneten Weise hergestellt sind, werden von den Vorschriften des ersten Abschnittes des Reichsgesetzes über Mieterschutz und Mietseinigungsämter sowie von den Be— stimmungen des Reichsmietengesetzes ausgenommen.

Dr. Steiniger (A. G) empfahl den Antrag des Aus⸗ schusses, Einmendungen nicht zu erheben.

Herr Pöppe (Komm) bezeichnete die Maßnahme als ver— fehlt. Die Wohnungsnot werde in solcher Weise nicht behoben.

Die Vorlage wurde gegen die Kommunisten genehmigt. Zugestimmt wurde auch der Verordnung, die die Verteilung der Gesellschaftssteuer auf die Gemeinden regelt.

Es schließt sich an die Besprechung der bekannten Ver— ordnung über die Bildung von Studenten schaften an den preußischen Hochschulen—

Landrat von Meibom (A. G) wies als Berichterstatter auf die schweren Kämpfe in der 8 aft insbesondere wegen der Koalitionsfrage mit den österrei in Studenten⸗ , . hin. Im Ausschüß sei von einer Seite zum Ausdruck ge=

racht worden, daß eine Beruhigung für die Studentenschaft durch die Neuregelung nicht eintreten werbe. Ein entsprechender An— trag, der 465 Se die Verordnung ausspreche, sei im abgelehnt worden. Die Mehrheit habe sich für die Verordnung ausgesprochen.

Dr. Meyer ,, brachte eine . von Bedenken vor; insbesondere enthalte die Verordnung große Unklarheiten, die noch geklärt werden müßten, so über die Wahlberechtigung. Den H ehen, der Studentenschaft . man auch . das Jahr, , für das Halbjahr aufstellen. Es müsse auch eine größere

insichtmöglichkeit in die Wirtschaftsführung gegeben werden.

Oberbürgermeister Dr. Jar ves (A. G. bedauert, daß ein Vertreter des Ministeriums nicht anwesend sei.

Darauf wurde fast einstimmig ein Antrag, die Weiter— beratung zu vertagen, angenommen.

Sodann begründete Dr. Meyer-⸗Ostpreußen (Komm.) einen Antrag seiner Fraktion, den Vertreter Preußens im Reichsrat anzuweisen, gegen das Reichsschulgesetz zu stimmen.

Für den Entwurf, so führte Redner aus, seien maßgebend

ewesen die besonderen Gründe lediglich des Zentrums, denen

3 auf der einen Seite die Deutsche Volkspartei, auf der anderen Seite die Sozialdemokratie fügten. Die bekenntnisfreien Schulen würden benachteiligt. Von einer Zurückdrängung des konfessio⸗ nellen Einflusses in der Volksschule könne keine Rede sein. Auch durch die preußtschen Anträge würden die schweren Bedenken nicht beseitigt.

Ohne Aussprache wurde hierauf der kommunistische An— trag abgelehnt.

Die Beratung der Verordnung über die Bildung bon Stu denten schaften an den preußischen Hoch= schulen warde dann wieder aufgenommen, da inzwischen

Zentrum.) Der

kommunistische Anträge über Erhöhung der Berg—⸗ arbeiterlöhne im mitteldeutschen Braunkohlenrevier und gegen die Bergarbeiterentlassungen bei der staatlichen Bergwerks— Aktien⸗Gesellschaft Recklinghausen dem Handelsausschuß.

mehrheit bestätigt das Haus dann seinen früheren Beschluß auf. Annahme der sogenannten Elektrovorlage, die die

Aktien Gesell worden war. Mit beschlusses ist der Einspruch des Staatsrats hinfällig und das Elektrogesetz endgültig angenommen worden.

Staatsministerium mit Gesetzeskraft erlassenen Ausführungs— verordnung zum Reichsgesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.

Ausführung der Seuchenbekämpfung an die Gemeinden, wie sie die Notverordnung vorsieht, ein Bruch mit den bisherigen Ge⸗ Pflogenheiten sei. Die Seuchenbekämpfung sei Sache des Staates. Jeder Kreis und jede Gemeinde würde für sich vorgehen. In sehr bedenklicher Weise würde sich infolgedessen die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in , die Uebertragung ö eitlicher Befugnisse an die Gesundheitsbehörden Anlaß. Dies sei ebenfalls ein Bruch mit den bisherigen Bestimmungen und werde zu großen Schwierigkeiten bei den Gemeinden chen!

sterium vor Erlaß der Verordnung die Sachverständigen nicht gehört habe. Die Regierung habe so langsam gearbeitet, daß der Notstand, auf den sie sich .

Ministerialdirektor Dr. Richter vom Preußischen Kultus— ministerium erschienen war. Dr. Meyer (Komm.) bestritt noch einmal die Dringlichkeit der Vorlage und brachte erneut Bedenken vor. Rechtsanwalt Hagemann (A G.) legte die Bedenken der Arbeitsgemeinschaft dar. Die Verordnung greife in allgemeine politische Verhältnisse ein. Der großdeutsche Gedanke leide Schaden Wenn auch nicht heute so werde der Anschluß doch später kommen. Freiheit aber müsse herrschen. Diese Ver— ordnung mit der Beschränkung der Koalitionsbefugnis wider— spreche dem. Die Folge werde sein, daß sich neue freie, mitemn= ander uneinige Studentenschaften bilden würden. Neue Ver⸗ ndlungen seien nötig. Der indirekte Zwang, der geübt werden olle, müsse verschwinden. Man möge es bis auf weiteres bei der alten Verordnung vom September 1990 belassen, damit später eine befriedigende Lösung gefunden werden könne.

Ministerialdirektor Richter hob hervor, daß die wohltätigen Einrichtungen gesichert seien trotz der kurzen Zeit, die verbleibe. Auch die Studierenden mit kleiner Matrikel und die Volks schul⸗ lehrer seien einbezogen. Der Haushaltsplan sei praktisch für em ganzes Jahr festzulegen. Die Mitwirkung der gesamten Studentenschaft in wirtschaftlicher Beziehung sichere der Ver— mögensrat. Die Verordnung sei dringlich. Nicht nur sachliche Aenderungen kämen in Frage. Die alte Verordnung sei in einer gewissen Hast hergestellt. Die neue Verordnung sichere, Streit g⸗ leiten möglichst auszuschalten und Beruhigung herbeizuführen. Rektoren der preußischen Hochschulen seien auch dieser Ansicht. Wenn die preußischen Studentenschaften auf die Verordnung eingingen, so sei die gesamtdeutsche Vereinigung möglich. Die Staatsregierung hoffe, daß ein siebenjähriges Ringen mit dieser Verordnung in erfolgreicher Weise beendet werde.

Die Abänderungsanträge der Kommunisten und der Ar— beitsgemeinschaft wurden gegen die Antragsteller abgelehnt, der Ausschußantrag, Einwendungen nicht zu erheben, an⸗ genommen.

Zum Schluß stimmte der Staatsrat noch der Novelle über die Ablösung der auf Dienstbarkeit be— ruhenden Bexechtigungen zu, wodurch das Gesetz vom 7. März 1924 aufgehoben und die Vorschriften über Art und Berechnung der Entschädigungen neu geregelt werden.

Am 29. November wird der Staatsrat wieder zusammen— kommen, um den neuen Haushalt zu beraten.

Freußzischer Landtag. 310. Sitzung vom 13. Oktober 19277, 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *)

Vor Eintritt in die Tagesordnung der heutigen Landtags⸗ sitzung gab der Abg. Teitscheid (Jentr. zu den gegen ihn gerichteten Presseangriffen folgende Erklärung ab:

In der Zeitung „Der Montag Morgen“ vom 10. Oktober 1927 ist unter der Ueberschrift Abgeordnete besorgen Buchmacher⸗ posten“ ein Artikel erschienen, der in seiner Tendenz beleidigend und herabsetzend wirkt. Ich habe hierzu folgendes zu erklären: In Verfolg der Tendenz meines im Landtag bereits vor Jahres— frist . Antrages 4660, welcher die Selbständigmachung von Buchmacher⸗Nebenstellen zu Hauptwettannahmestellen be— zweckt, um dadurch das bestehende Unrecht in etwas auszugleichen und noch weiteren Angestellten selbständige Existenzen zu ver— schaffen, habe ich mehrfach an mich ergangene Ansinnen von Gehilfen, ohne Rücksicht auf Parteizu ehörigkeit, befürwortend weitergegeben, so auch den im „Montag Morgen“ erwähnten Fall. 26h bemerke dazu: 1. Ich habe für meine Bemühungen setne

ntschädigung weder , , noch erhalten, noch in Aussicht stellen lassen, also auch nicht die erwähnten 20 M. Fahrtspesen. 2. Die tendenziösen Bemerkungen über Geldsummen und Ver— tragsentwürfe betreffen lediglich private Abmachungen der Interessenten untereinander, soweit diese wirklich vorliegen, und sind mir erst durch die Artikel bekanntgeworden. 3. Bekannt war mir nur, daß ein genannter Bittsteller bei Erteilung der Konzession als Angestellter eingestellt und dort sein Brot finden sollte. Hierauf bezieht sich die ö in dem angeführten Briefe, den ich ,, habe: . er bedauert, daß er noch nichts verdient habe.“ Nicht etwa habe ich eine Vermittlungsprovision oder sonst irgendetwas im Auge gehabt. 4. Ich war nicht auf der Goldenen Hochzeit der Eltern eines der Interessenten und habe infolgedessen 99 dort keine Festrede gehalten, wie es in einem anderen Blatte hieß. 5. Ich habe nicht, wie es in dem Artikel heißt, unter Mißbrauch meiner Abgeordnetentätigkeit eine Konzession weder direkt noch indirekt erstrebt oder erhalten. 6. Seit längerer Zeit bin ich bedroht worden, mir einen Skandal aus der Sache zu . um mich dadurch von meinem Antrag ab⸗ zubringen. Erst gestern abend ging mir unter voller Namens⸗ nennung folgendes Schreiben zu: „Herr W. S. sagte zu mir, daß er jetzt dem Zentrumsabgeordneten Teitscheid eins auswischen werde. Jetzt könne ihm nichts passieren, da der Buchmacher⸗ verband hinter ihm stehe.“ Ich werde wegen der beleidigenden unwahren Behauptungen Strafantrag stellen. Beifall im ; Redner fügte gegenüber neueren Presse⸗ äußerungen hinzu, daß er durch eine auswärts veranstaltete n, , ,,, daran verhindert war, schon früher zu der uchmacherangelegenheit Stellung zu nehmen.

In Erledigung der Tagesordnung überweist das Haus

Mit mehr als der verfassungsmäßigen gweidrittel⸗

en , n des staatlichen Elektrobesitzes in einer chaft ausspricht und vom Staatsrat abgelehnt dieser Wiederholung des Landtags⸗

Es folgt die Beratung der in der Sommerpause vom

Abg. Dr. Böhm (D. Vp) betont, daß die Uebertragung der

Zu Beanstandung gebe auch örtlichen

Der Redner rügt, daß das Mini⸗

lediglich durch sie selbst geschaffen

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herren Minister, die im

worden sei. Die Rechte der Kreisärzte seien auf ein Minimum reduziert. Der Kreisarzt könne zwar Einsicht in die Anordnungen der ortlichen Gesundheitsbehörde nehmen, aber er habe dann nur das Recht, darüber an seine vorgesetzte Behörde zu berichten. Wer solle die Gemeinde zwingen, ihm irgendwelche ausreichende Aus⸗ kunft zu geben. Die Verordnung 5 lediglich aus fiskalischen Gründen, um den Staat zu entlasten, erfolgt. Die Regierungs- parteien hätten beim Etat des Wohlfahrtsministeriums stets Wert auf große staatliche Beihilfen gelegt, jetzt versagten sie. Der Redner beantragt Ausschußberatung

Abg. Freifrau v. Watter (D. Nat.) erblickt in den Heil⸗ vorschriften der Vorlage eine erneute finanzielle Belastung der Gemeinden; sie bringt weiter eine Beschwerde der Medizinal⸗ beamten vor, die entgegen einer früheren Zusage des Wohlfahrts⸗ ministers vor Erlaß der Verordnung nicht gehört worden seien, und lehnt die Vorlage ab.

Abg Maria Heßberger (Zentr) erklärt, daß ihre Freunde mit der Ausführungsverordnung nicht restlos . sein könnten, aber noch weniger mit dem Reichsgesetz, das bei weitem nicht alle die Schutzbestimmungen enthalte, die erforderlich seien. Die Rednerin wünscht Zurückverweisung der Vorlage an den Bevölkerungspolitischen Ausschuß, wo eine nochmalige eingehende Durcharbeitung erfolgen müsse.

Abg. Sellheim (Komm.) verlangt gleichfalls eine noch⸗

malige Ausschußberatung über diese Verordnung. Abg. Schmidljan (Dem) betont, daß die Staatsregierung sich bei der Verabschiedung der Vorlage in einer Zwangslage befunden habe, weil das Reichsgesetz am 1. Oktober in Kraft ge⸗ treten sei. Zu begrüßen sei, daß die Gesundheitsbehörden auf die Kommunen übergehen, weil es nicht Sache der staatlichen Polizei sei, die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten zu führen, sondern der Fürsorgebehörden. Künftig müßten aber bei Erlaß solcher Verordnungen die kenntnisreichen interessierten Kreise gehört werden. Die Frage der Verteilung der Kosten für die Burch⸗ führung der neuen Bestimmungen müsse im Ausschuß geprüft werden. Der Redner begrüßt noch, daß durch die Vorlage endlich die Behandlung der Geschlechtskrantheiten durch Kurpfuscher un— , . gemacht sei und bedauert, daß kein Attestzwang für den Fall eingeführt sei, daß ein Geschlechtskrankgewesener heirate.

Ein Regierungsvertreter legt dar, daß es infolge des langsamen Ganges der Reichsgesetzgebung der preußischen Regierung unmöglich gewesen wäre, dem Landtag die Verordnung rechtzeitig vorzulegen. Im Reichsrat hätten verschiedene Länder egen die Fassung des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechis. rankheiten . Spposition gemacht, und auch Preußen . eine Reihe von Bedenken zurückstellen müssen, um das edeutsame Gesetz zu verabschieden.

Die Verordnung wird darauf dem Bevölkerungspolitischen Ausschuß überwiesen.

Ohne Besprechung wird dann die staatsministerielle Ver⸗ ordnung über das Dienste in kom men der Gewerbe⸗ und Handelslehrer und ⸗lehrerinnen an den Berufsschulen gebilligt.

Hierauf wendet sich das Haus der Beratung der vom Staatsministerium am 8. August 1927 mit Gesetzeskraft er⸗ lassenen Flaggenverordnung zu.

Minister des Innern Grzesinski: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Staatsministerium hat seit Jahren immer wieder den Beschluß gefaßt, daß die Dienstgebäude zum 11. August zu flaggen sind, und auch die gemeindlichen Dienst⸗ gebäude, die Dienstgebäude der Selbstverwaltung die Verpflichtung haben, an diesem Tage der Reichsverfassung durch entsprechende Beflaggung der Gebäude mit den Reichsfarben Schwarz-Rot-Gold die notwendige Reverenz zu erweisen. Der Beschluß, den das Staatsministerium am 30. Juni 1925 in der gleichen Art wie früher auch diesmal für den bevorstehenden 11. August gefaßt hat und der sich insbesondere auf den Beschluß vom 16. Juli 1924 stützt ich bitte, die Jahreszahl zu beachten, meine sehr geehrten Damen und Herren —, ist von der Stadt Hohenstein in Ostpreußen, die das Verwaltungsstreitverfahren beschritten hat, wegen der vom Regierungspräsidenten vorgenommenen Zwangs⸗ etatisierung zwecks Beschaffung der Fahne und von der Stadt Potsdam wegen Beanstandung eines Magistratsbeschlusses vom 27. Juli 1925 angefochten worden. Der Magistrat hatte unter Bezugnahme auf einen vom Staatsministerium herausgegangenen vorhergehenden Erlaß unter dem eben angezogenen Datum folgenden Beschluß gefaßt:

„Der Magistrat beschließt, sowohl am diesjährigen Ver- fassungstage als auch in allen anderen Fällen, in denen die städtischen öffentlichen Gebäude flaggen, auch entgegen ministeriellen Erlassen, die die Beflaggung in den Reichsfarben anordnen und die Landes⸗ und Gemeindefarben nur neben den Reichsfarben zulassen, nur in den preußischen Landesfarben und den Gerieindefarben zu flaggen.

gez. Dr. Dehms.“

Das Oberverwaltungsgericht hatte, nachdem der Bezirks ausschuß am 2. Februar 1926 dem Staatsministerium Recht und dem Magistrat Unrecht gegeben hatte, in seinem Urteil den Erlaß des preußischen Staatsministeriums als rechtsunwirksam bezeichnet. Das Oberverwaltungsgericht kam in seiner Urteilsbegründung zu folgendem Schluß:

Wenn eine Gemeinde die Reichsflagge setzt, so mag das ge— schehen, um die Zugehörigkeit zum Reiche, die Achtung vor dem Reiche oder die Teilnahme an den das gesamte Volk bewegenden Ereignissen äußerlich zu bekunden und dergl. mehr. Mit recht⸗ lichen Gesichtspunkten hat das nichts zu tun. Es gehört nicht zur ordnungsmäßigen Verwaltung der Gemeinde als einer öffentlich⸗rechtlichen Pflicht. Wenn eine Gemeinde die Reichs⸗ flagge hißt, so geschieht dies also nur zum Schmucke in dem vorher angegebenen Sinne und aus den angegebenen Gründen. Solche Flaggen anzuschaffen und zu hissen, besteht keine gesetz⸗ liche Verpflichtung. Auch aus den allgemeinen Erwägungen, daß die Gemeinde ein Glied des Staates und dieser des Reiches sei, kann mangels jeder positiven Rechtsvorschrift eine solche Verpflichtung nicht hergeleitet werden. Hiernach liegt bei dem Beschlusse des Magistrats weder Befugnisüberschreitung noch Gesetzes verletzung vor. Die angefochtene Beanstandungs⸗ verfügung mußte daher unter Abänderung der Entscheidung des Bezirksausschusses außer Kraft gesetzt werden.

Die Staatsregierung befand sich nach diesem Urteil des höchsten preußischen Verwaltungsgerichts in einer Zwangslage. Es hatte die ganzen Jahre hindurch in den verschiedensten Erlassen, und die noch im einzelnen durch Ressorterlasse, insbesondere des Mini⸗ steriums des Innern ergänzt waren, auf die Notwendigkeit der Beflaggung der Staats- und Kommunalgebäude am Verfassungs⸗ tage in den schwarz⸗rot⸗goldenen Farben dringend hingewiesen und hatte diese Art Beflaggung zu einer Pflicht auch für die

ortlaute wiedergegeben sind.

Organe der Selbstverwaltung gemacht. Bis zur Entscheidung des