This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/064-9472/0537.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-05T06:38:22.695+0100.
1905 / 188 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Aug 1905 18:00:01 GMT)

1905 / 188 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

I. Abrede

F ; d [l ; 10) Verschiedene Bekannt- | x, GseiSafter vom 8. Auguit 1905 auf sich bei dieser zu meld Cöln, den 8. August 1905. raefe, S: zu Cöln, erra in

machungen.

[38226] Dr. jur. Marx

Die Phönix Terraingesellscha mit be- | Liquidato \schräukter DHaftuug zu Cöln ift alt 6 Beschluß | 08 E

[4 4 Ç e. 0 . . „Fanus“ Wechselseitige Lebensversicherungs-Anstalt in Wien. i O eE nach den ea des Kaiserlich versuB A s Tien

[38255] Umrehnunasaß Æ 1.— = M —,

Gegenstand

Lx. Bilauz für den Schluß; des MENANIiahres 1904,

Umrehnungssaß X 1,— = M —,8

Gegenstand

Betrag in Mark

im einzelnen

I. WeWhsel der Aktionäre od 11. Grundbesitz 4 B

ITI. Hypotheken... IV. Darlehen auf Wertpapiere .. . .., V. Wertpapiere:

ür Privaty : L. Gewinn- und Verluftrechuung für das Geschäftsjahr 1904 Es S d,

Betrag in Mark im einzelnen

im ganzen

j A. Eiunahmenu. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 2 Vortrag aus dem Uebershusse yakat

rämienüberträge. . . . .,

5) Gewinnreserve der Versicherten... ..... 158 554,67 Zuwahs aus dem Ueberschuß des Vorjahres . . 66 533,14 6) Sonstige Neserven und Rücklagen. .. .... M 1663 154,79

Zuwa(}s aus dem Uebershuß des Vorjahres . . , 59 137,58

VI. Vorau8zablungen und Darlebe

VII. Reihsbankmäßige Wechsel a A WARO VIII. Guthaben: N bel Barthe. L E S 1 277 794

a e 181 813

aon C # 21 293 377,57 0 e as R io oe Me é 577 611,08 4) Reserve für s{webende Versiherungsfälle . .. , 235 003,78

22 331 080/ IX. Gestundete Prämien... ....,.,

X. Rückständige Zinsen und Mieten

24 049 372 XI. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten:

I. Prämien für: 1) Ae EEtiigen auf den Todesfall :

XI1. Barer Kassenbestand

D E un Drucksachen . Fautlionédarlehen an versiherte Beamte...

XV. Sonstige Aktiva Mee os C OOUT

a: elbt Bal E # 2819 977,23 b. in Nückdeckung übernommene .....,, ¿ 16 366,80 2) Kapitalversiherungén auf den Lebensfall : A. elbIT abge M 27139628 b, in Nückdeckung übernommene ....... s —,— 3) L e | a. [eIDT abgeidlo e M 56 990,14 b. in Rückdeckung übernommene ....... E 4) Sonstige Versicherungen : a. MeIBIT abgc e L a M. —,— b. in NRüdckdeckung übernommene .....,, s T T T Dot E E V. Gewinn aus Kapitalanlagen : 3 C 2) Co O V Bergung der Mae V So Ga Gesamteinnahmen

I Zahl l 5 0 Baus aben. (l

; ungen für unerledigte Ve sfälle d

abgeschloffenen Ben: rungsfälle der Vorjahre aus felbst cle L,

. M 00: 0.0 00.0 0 0: 0 0 S. 0 06 S

II. Zahlungen für Versicherungêverpflihtungen im Geschäftsjahre aus selbst |

abgeschlossenen Versicherungen für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall:

A O A é 132120

b. urid E 1 ia 2) Da erungen auf den Lebensfall :

S G. L 324 436,1

D: Su E M 60 079 62 3) Rentenversicherungen :

a, gelettet Gbte 4 107 534,90

b. zurüdgestellt (nicht abgehoben) ....... n 1474,10 4) Sonstige Versicherungen:

M M r

Dru _——

ITI. Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen

IV. üatt [Ur vorzeitig aufgelöste selbst abgeshlofsene Versicherungen

V. Gewinnanteile an Versicherte: 1) aus O!

S I eee a, M. R E

b. niht abgehoben i

2) aus dem Geschäftsjahre:

A O E E ¿E « E

28 522 815 71

VI. Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versichert VII. Sonstige Reserven, und zwar: A

D) MrieaSberMerunaS on C 480 621 e Se P e S L T 63 750 A e C R G 29 246

6) Bo Sd G T

6) Reserve für unbehobene Rückkaufswere ..........., 60 464 .| VIII. Gutbaben anderer Versicherungsunt A

E : 29% uh ina siherungsunternehmungen .......,.., R. Sonstige Passiva, und zwar :

2) Immobilienfonds. 3) Kursdifferenzenfonds 4) Buonusfonds8

X1. Gewinn

VI. Rückversicherung8prämien für: 1) Kapitalversicherungen auf deu Todesfall 2) Kapitalversiherungen auf den Lebensfall O E oer aaen a ei 4) Sonstige Versicherungen... L

VII. Steuern und Verwaltungskosten (abzüglih der vertragsmäßi Leistungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen): Ms

D ua,

2) Verwaltungskosten

7 9.5 00 0 R

p. 0 E D 0 P E D

IX. Verlust aus Kapitalanlagen : D Uer 2 C E

X. Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahres für:

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall „i 16 721 408!70

3 202 493/56 2 189 766 94

2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall , 3) Rentenversicherungen

4) Scníîtige Versicherungen e XI. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres für : 1) Kapitalversiherungen auf den T Its

„Bex ch n E E A, S R E E S e E E E A E

S EIOIGGOI I ei

b. in Nückdeckung übernommene. ...,.,. s 7 26961 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall :

a. selbst abgeslofsene e, l i M 66 123,87

b. in Rückdeckung übernommene ..,.,.., 9 E 3) reo gen :

He [Es GUGCID Ce

b. in Rückzeckung A lraoliiteié F N E 4) Sonstige Versicherungen :

ar O M S

b, in Rückdeckung übernommene . “—

Zu der am D. September cr., Nachmittags 3 Uhr, in Cöln, Hohenzollernring 27, siattfindenden außerordentlichen Generalversammlung laden wir unsere Mitglieder bierdurhch höflihs\t ein.

Tagesordnung : Vurgholdinghausen, den 7. August 1905.

1) Wabl eines neuen Vorstandsmitgliedes. Der Grubeuvorsftand 2) erungen der Satzungen. Kost. Heymann. Gattung. Heyer. Kneuse.

930 280 85

vom 1. August 1905 ist die Gesellschaft Heinrih Bergmann u. Wilh. Wetekam, | Kreditanstalt in ian Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1) Beschlußfaffung über die Geñébinlaung des Ges

in Agen Verluftredhnung per 30. Zuni 10g, ee And pulgelsft und der Unterzeichnete zum Liquidator | 2) Team lung über die Verwendung des Rein-

Die Gläubiger der Gesellshaft werden hiermit in Gemäßheit des § 65 Abs. 2 t Geseg ‘betb, die Ges. m. b. H, aufgefordert, sich bei demselben zu melden. Aktionäre, die an der Generalversammlung teil-

zunehmen wünschen, haben ihre Aktien bis längftens deu 23. Augusft 1905 am Sitze der Gesell-

N

» J

Aachen, den 9. August 1905.

X11. Gewinnreserve der Versierten . i / i i, ) : j A Sonitige Reserven und Nidda L Ode U A a s Gesamtausgaben s uf. Gesamteinnahmen . . ..., E N C Caen i O

Ter 00:09 0.10 0-0 0 0 L E

UVeberschuß der Einnahmen *)

D. Verwendung des Ueberschusses. **)

I. An den Reservefonds 37 des Privatver \ Handel8geseßbuhhes) ..... P U Tar eDeA A L N DIE [Oen eee R ITII. Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar : 0A D R a 2) an die Gewinnreserve

Die Besiger von Teilshuldvers

28 307 614

28 522 815 28 307 614

artmann zu Essen-Ru

l

Gesamtbetrag

*) Gemäß den Vorschriften über die Re sl d i **) Ueberschuß nah österreichishem Ret Lega es Kaiserli Deutschen Aufsi{§tsamts.

nah § 4 des

A. Aktiva.

S R O. T 5D A0 Q T R S 00 0 2G S

1) Mündelsichere Wertpapiere ...,...

2) Felpiere im Sinne des § 59, Ziffer 1, Say 2 Pr.-V.-G,,

a. nah landesges. Vorschr. zur Anlegung von Mündelgeld zugelassen _—

b. Pfandbriefe deutscher Hypotheken-Aktiengesellshaften . . . .

3) Sonstige Wertpapiere . Va ee ese 565 081

19 049 895

E S 477 2206:

E Q D... 0 0. S S

2) bei anderen Versihherungsunternehmungen

2) aus früheren Jahren

2 aus Dem SeM Sa Ss 210 424 E 13 941

26 078 873/96

70) 850 024

22 166 817

E S Gesamtbetrag B. Pasfiva. Æ D e Garantickapial * k f E N . Reservefon r.-V.-G., § 262 H.-G.-B.): N Bestand am Sw{lusse des B iabes n M C N 851 998 2) Abfall Im Se L 8 1 973 III. E für: i | apitalber)iherungen auf den Todesfall : 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfal i 302 498 L VIENTENVEriWerun L 2 189 766 4) SONde Berber N 53 148 IV. Pre irage für: is tapttalver}siherungen auf den Todesfall N Kapitalverficherungen auf den Lebensall V io 3 Se Verlagen oie o ol C ie e ai Be Gie 5 735 4) Sonstige Versicherungen... G S C I R V. Reserven für s{chwebende Versicherungsfälle: 1) beim Prämienreservefonds aufbewahrt... 1 003 2) [ONHOe Beltandlee R 171 471

172 474/61

S e E D M P D S 0D 0 S S. M 0.0 d S A

1) unbebßobene Prämienbonifikationen. L, 657 2) in fremder Hand befindlihe Prämienreserven für Nückversicherungen 114 006'

Gesamtbetrag

A. Bathelt m. p., behördlih autoLsierter Verfiherungstechniker,

x Jauu Der Hauptbevollmächtigte Wecchselseiti b ; für das Deutsche Reich: SIOTegE E Ii as Anstalt

Jüthe m. p. Dr. Endletsberger m. p. Dr. Ohnhäuser m. P-

Direktionsrat. Generaldirektor.

Stelle zu hinterlegen.

T Mheinischee Versicherten-V b ia: Bank für elektrische Unt e -Seroand. i Für den Vorstand: Robert Gerling. [38474] Bürich nternehmungen,

ewinns.

Wilh. Wetekam, Liquidator. Gewerkschaft Victoria saft oder bei

der Versammiung ist die Beschlußfassung in Frankfurt a. M.

darüber, ob und unter welchen Bedingungen zur Ab- d

weng ciner Zahlungseinstellung der Schuldnerin folgt es, Su He U uteise Ls

eine Stundung în dem Umfange bewilligt werden SCG N erms bezichen können.

( lanz und Gewinn- und Verlustrech

verschreibungen in diesem Jahre und in den sowie der Bericht der R irdves MUE bots

nâdsten Jahren bis (vaten, Bahre er er Rehnungsörevisoren sind vom

seitens der Gläubiger verde wenlließlidh 1909 | 18. August an bis

te Slaudiger, welhe an der Abstimmung teil- | ausgelegt. nehmen geg haben ihre Squldvershreibungen Zürich, den 8. August 1905.

treffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von L ee Pei paleungörats:

Squldverschreibungen, spätestens am zweiten Abegg - E

auf die Auslosung und Rückza lung von

eseßes vom 4. Dezember 1899, be-

Ich bestätige, daß die in der vorstehenden Bilanz des „Janus“ Weh elseitige beein

Anstalt in Wien für den Schluß des Geschäftsjahres 1904 unter Positio von é 22 166 817,32 eingestellte Prämienreserve gemä 56 Abf. 1 Ü ie pri fiherung8unternehmungen vom 12. Mai 1901 berabnet ist. Ms, 1 des Geseyes über. die privatm Vere

n B III 1—4 mit dem Betrage

I. Musil m. p,., Oberbuchhalter- stellvertreter.

Tage vor der Versammlung bei der Reicbs- bank, bei einem Notar oder Fei einer. Gilde durch die Landesregierung dazu für geeignet erklärten

Einladung zur ordentlichen Gene s Durch Beshluß der Gesellshaftsversammlung | lung auf Sonnabend, Lie 26. August 1905, Nachmittags 47 Uhr, im Gebäude der Schweiz,

estseßung der Dividende. ahlen in den Verwaltungsrat. i

4) Wahl ' der Kontroll ; S 1908/6, ontrollstelle für das Geschäftéjahr

; i der Schweiz. Blei- & Silbererzbergwerk, Burgholding- ‘PaseE o Mveditanstalt in - Züvich und

hausen bei Littfeld, Kreis Siegen. “T! DINARGENG RS- GOREES in

reibungen der i Jahre 1900 von der Gewerkschaft Bictoris zu Burg “E M Oas

holdinghaufen aufgenommenen hbypothekarishen An- der Deutsche i

leibe E 750 (2% M werden auf Grund des Gesetzes der Berliner Daabels Setcaiatt

vom 4. , ezember 1899, betreffend die gemeinsamen der Nationalbank für Deutschland in Berlin

ter E Met ias T L zu dem Baxukhause Delbrück Leo «& Co. j au . o

tember 1905, Nachmittags 3 Uhr, in Se en L S Ss

r eingeladen. der Fraukfurter Filiale der Deutsheu Bauk

in Berlin,

in Verlin, in Frank-

Exemplare des

zum Tage der Versamml Site der Gesellschaft zur Einsicht Ia "Aktionäre

.M AS8S,

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußishen Staatsanzeiger.

Beriin, Freitag,

den 11. August

1905.

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Nei kann dur alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer au dur die Königliche Bedin E N n Reich8anzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor vem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = S W. = Waren,

Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.) 25. S0 S31. D. 4732.

CAPELLA

5/12 1904. Fa. E. Dienst, Leipzig-Gohlis. 25/7 1905. G.: Fabrikation von Musikinstrumenten und Msbeln sowie Engrosbetrieb von Musik- instrumenten aller Art und von Kontorutensilien. W. : Pianos und Flügel, elektrisch und mechanisch betriebenen Pianos, Apparate zum Vorseßen oder ŒEinbauen in Piano2, Pianos mit Gewichttantrieb, Piano-Orchestrions mit elektrishem und Gewichts antrieb, Piano-Konzert-Orchestrions, Harmoniums, selbstspielende Harmoniums, Sprechmaschinen mit Federmotor und elektrishem Motor; Christbaun1- ständer, Pendel, Uhren, Wand-Uhren, Taschen-Uhren, Stand-Uhren, Bierkrüge, Humpen, Albums mit Musik; Drehorgeln, Musikwerke mit Stahlzungen, Konzert- und Akkordzithern, sowie sämtliche dazu gehörige Noten, von Papier, Ble, Stahl, Gummi oder sonstigem Material hergestellt, Akfordions, Konzertinen und deren Zubehör, Mundharmonikas, Maultrommeln, Mandolinen, Gitarren, Trompeten, Biolinen, Harfen, Okarinen, Flöten von Blech, Holz, Porzellan usw.; Kastagnetten, Cimbals, Pauken, Trommeln, Beck2n, Tambourins, Triangeln, Stimm- gabeln, Stimmylattea, Stimmpfeifen, Taktitscke, Tamwmbourstäke, Takimesscr, Orgelpfeifen, Vogel- vfeifen, Torpedopfeifen, Violinbogen, Bogenhaare, Bogenfrö\che, Kolophonium, Darmfaiten, Draht- saiten, Trommelfelle, Trommelshlägel, Bleiröhren für Orchestrions und Orgeln, Tastenbeläge, Zithers- ringe, Lyras, Klangröhren, Klangplatten, Glocken, Orcestrionwalzen, Blasebälge, Afkumulatoren, Elemente, elektris@e Batterien, mechanish bewegliche S guiren Klavierleuhter und Lampen, Klavier- esel, Klavierhämmer und Tasten, Schall-

. trihter, Shalldosen, Membranen, Nadeln für

Sprehma2schinen, Warenautomaten, Würfelautomaten, Bilderautomaten, Geschiklichkeits|piele mit oder ohne Geldeinwurf, Notensränke, Aktenshränke, Platten- Bra Bücherschränke, fertige und zusammenseßzbare otenständer, Jalousieshräake, Prunkschränke, Akten- ständer, drehbar oder feststehend, Schanonregister, alzmappen, Briefhefter, Tischpulte, Stehpulte, lapp-Puite, Schreibmaschinen, Kopiermaschinen, Kopiermaschinentishe, Kopiermashinenschränke, Kos pierpressen, Kopierbücher, Ladenkassen, Kontroll- kassen, Geldschränke, Numeriermaschinen, Datier- maschinen, Rechenmaschinen, Vervielfältigungs- maschinen, photographishe Apparate und deren Zus behör, Ferngläser, Klemmer, Brillen, Schreibpulte, Schreibmaschinentise, Stühle, Bänke, Negale, Tinten, Tintenfässer, Farbbänter, Bleistifte, Farb- stifte, Lineale, Nadiergummi, Tintenlöscher, Tintentod, Schreibpapier, Briefwagen, Zettelhaken, Briefs beshwerer, Falzbeine, Briefanfeuhter, Sceren,

Messer, Brieskuverte, Geschäftsbüer, Tusche, Reißs

zeuge, Winkel, Metermaße, Hefstklammern, Heft- zwecken, Siegellackz, Oblaten, Federkästen, Zeichen- freide, Notizbüher, Schablonen, Gummistempel,

Druckstôöcke, Aktenmappen, Bilder, Wandkarten, S{löfser und Schlüssel aller Art, Dichtungg- und

Packungsmaterial, Koffer, Gummidecken, Segeltuche, Wachstuche, Oeltuche, Filze, Ledertucbe, Lederriemen,

R sämtlihe in- und ausländische Hölzer und urniere, Metallbeshläge, Verzierungen, Schnißgze- reien, Etuis, Etiketten, Farbstoffe, Beizen, Was, | ¿agc Lade, Leim, Scyraubzwingen, Furnier- öde, Kehlleisten, Plakate, Kataloge, Schilder, Seidengaze, Polierwolle, Operngläser, Bergrößerungs-

gläser, Thermometer, Barometer, Telephone.

25. 80 832. B. 12 206.

Hippodrome

5/6 1905. Geo. BVorgfeldt & Co., Aktien- gesellschaft, Berlin, Ritterstr. 48. 25/7 1905. G.: Vertrieb von Mundharmonikas. W.: Mund-

harmonikas.

26e. S0 834, M. 8282.

Original-Glucosolutler

4/5 1905. Ferdiaand Morgeuroth, Themar i. Thür. 25/7 1905. G.: Futtermittelhandel. W. : l, Baumwollsaatmehl,

Reißfuttermebl, Erdnußmehl, Palmkernkuchen, Futter- kalk, Viebsalz, Gerstenshrot, Weizenkleie, Hühner-

Melassefutter, Leinkuchenme

und Taubenfutter.

26a. 80 833. Sh. 7073.

FelioserVv

12/11 1904. Carl Sehlettwein, Oljilambi, Be- irk ODutyo (Deut E Meer ire): ertr.: Pat.- nw. Maximilian Mint, Berlin W. 64. 25/7 1905.

G. : Farmwirtschaft. .: Getreide, Malz, Hopfen,

Reis; Spiritus, Essig, Fruchtôle, Gewürzöle; Eier ;. Wild und Geflügel; Fische und Fischkonserven leischwaren, Wurstwaren; Talg; Gewürze; Krebse, rebsfonserven; Kaviar; Marmelade; Mineral- wasser Limonade; Nudeln, Makkaroni; Kaffee, Tee, Kaffeesurrogate ; natürliche und künstlibe Versüßungs- mittel; Bier, Spirituosen; Früchte; Zigarren.

30. 80 835, B. 1218S,

ieder

29/5 1905. August Baurose, Godesberg b. Bonn a. Nh. 25/7 1905. G.: Vertrieb von Knöpfen. W.: Knöpfe.

enbahnen enthalten sind,

In

80 843. W. 6160,

Peggy

14/6 1905. Wellenfiekx & Schalk, Speyer. 26/7 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, NRauch-, Kau- und Schnupftabake.

38, 80 8441. N. 6495.

Palmbaum

21/1 19056. W. Rieger & Co., Karlsruhe i. B. 26/7 1905. G.: Zigarrenfabriken. W.: Zigarren,

80 836, H. 11 356,

Arion

20/5 1905. Adam Helbach, Bonn und Cöln- Deuß. 25/7 1905. G.: Seifenfabriken. W.: Seifen- und Sodaerzeuguisse.

35. SO S837. B, 11 211.

10/10 1904, Vuschow « Vet, E

Nossen i. Sa. 25/7 1905. G.: Spiel- DEV. warenfabrik. W.: Christbaumartikel, Æ Le nämli: Chriftbaumlichthalter, Christ“ „ac baumständer, Lichtanzünder und -„löscher, E“ Hand- und Tafelleuchter, Leuchteraufsäte, Zellukoid- gegenstände, nämlich: Kinderspielzeug, Speisen-Schuß- glocken, Büsten, Figuren, Vasen; Kleideraufhänger. S0 S3S. S. 5947.

Münchener Kindl

13/4 1905. Xaver Sepp, München, Alpenpl. 2. 25/7 1905. G. : Herstellung vnd Vertriebvon Spielzeug- Baukästen und „Bausteinen. W.: Spielzeug-Bau- fästen und -Bausteine.

S0 839, B. 12 214.

Tellus

6/6 1905. Fa. Marie Buge, Berlin, Brunnen- straße 27. 25/7 1805. G.: Ziaarettenfabrik. W.: Naucþ-, Kau-, Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere.

38, 80 840, B. 12 226. 9

Polanata

/6 1905. Bremer Cigarrenfabrilken vorm. Biermaun «& Sézörling, Bremen. 26/7 1905. G. : Fabrikation von Zigarren, Zigarillos, Zigaretten. W.: Zigarren, Zigarilios, Zigaretten.

38, S0 8415, E. 4497. La Obra Pi 8, S0 842. E. 4498,

[a Compasion

14/6 1905. Leopold Engelhardt & Bier- maun, Bremen. 26/7 1905, G.: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauh», Kau- und Schnupftabak.

38, S0 845, C. 5292.

A buIsBURG m E 30/11 1904. A. F. Carstaujen Söhne,

Duisburg. 26/7 1905. G.: Verfertigung und Ver- trieb von Tabakfabrikaten. W.: Nauch-, Kau-,

42. 80 846. H. 9796.

TRIUMPH

25/4 1904. Carl Senckell, Hamburg, Eppen- dorferweg 71. 26/7 1905. G.: Export- und Import- geschäft. W.: Setreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Notang, Kopra, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, BVogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge- washene Schafwolle; Klauen, Hêrner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Haufenblase, Korallen; Steins nüsse, Menagerietiere; Schildpatt; cemis{ch-phar- mazeutische Präpacate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serum- pasta, antiseptis{e Mittel ; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürlihe und künstliche Mineralwässer, Brunnen- und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Cisbeutel, Bandagen, Pefsarien, Suspenscrien, Wasserbetten, Stechbecken, Jnhalations8apparate, mediko-mechanische Maschinen ; künsfilihe Gliedmaßen und Augen; Rha- barberwurzeln, Chinarinde, Kampfer; Gummiarabicum ; Quossia, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen-Moos, Con- durangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia- bruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinishe Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, NRosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Falape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay- Num, Sassaparille, Kolanüsse, Veilhenwurzeln, In- seftenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen- \ck{ädlinge, Mittel gegen Haussckwamm; Kreofotöl, Karbolineum, Mennige, Sublimat , Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Spartetie- hüte, du Helme, Damenhüte, Hauben, Strümpfe ; S(als, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken; Leib-, Tisch- und Bettwäsche; Gardinen, Krawatten, Hand- \{chuhe; Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech- fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Wachsstöcke, Wärmflaschen, MNippenheizkörper , elektrishe Heiz- apparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut- apparate, Obst- und Malzdarren, elektrishe Koch- apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Weber- karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Schwämme, MRasßierpinsel, Puderquäste, Streich- riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel , Lockenwidckel, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Haarfärbemittel, Räucherkerzen, MResfraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flehten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen- falz, flüssige Kohlensäure, filssiger Sauerstoff ; Aether, Alkohol, Schroefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations- produkte, Zinnchlorid, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallusfäure, salpeter- faures Silberox-:d, untershwefligsaures Natron; Goltchlorid, Eifenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen- säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser- las, Wasserstoffsuperoryd, Stickstofforydul, Salz- âure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Kaolin, Eiservitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographishe Trocken- platten, photographishe Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Cblorkalk, Katehu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs- und Padckung8materialien, nämlich: Gummiplatten, ge- wellte Kupferringe. Wärmeschugmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlaen- wolle, Glaswolle, Asbest Feuer Ewaiie Asbests \chiefer, Asbestfarbe, Moos-Torf-Schalen. As/best- pulver, Pußwolle, Puybaumwolle; Guano, Super- phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken- mehl, Fishguano, Stanniol, Quecksilber, Palladium, Wismut, Platinshwamm, Anker, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Drahtstifte; Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen- stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Drahtgewebe, Vogelbauer, Fis ugen Angelgerätschaften, künstliche

Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Nohtabak und Tabakpfeifen. G G 2

Köder; Neue, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel; me- tallene Kirhea- R Mafferklosetts, Kaffeemühlen,

S C E T I E O I C Ss Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Gütercehts-, Vereins-, Mefeaida „, Zeichen-, Muster- und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- zeichen, Patente, Sebrauh3muster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmahungen der

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (@. 1884

Das Zentral - Handelsregister für das Deutsße Reih erscheint in der Regel iägli®. Le Bezug3preis beträgt L 50 Z für das Vtierteljahr. -—- Einzelne Nummern koficn 29 F. Ltt 36spr eis für den Raum einer Druczeile 20 A.

ersheint auch in einem besonderen Blait unter dem Titel

) cs

ay

Vom „„Zentral-Handelsregifter für das Deutsche Reich‘“ werden heute die Nrn. 188 A4., 188B. und 188 C. ausgegeben.

Waschmaschinen, Wringmaschinen, Nadreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Ge- \{chüße, Handfeuerwaffen, Geschosse, Sprungfedern, Wagenfedern, Noststäbe, Möbel- und Baubeschkläge, S6{löfser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Karabinerhaken, Sporen, Steigbügel, Kürafse, Drahiseile, Sprachrohre, gestanzte Papiers und Blecbuchstaben; Schmierbüchsen, Buchdruck- lettern, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher- apparate, Kleiderstäbe, Faßhähne, Wagen zum Fahren, eins{lielich Kinder- und Kranken- wagen; Wasserfahrzeuge, Feuersprizen, Schlitten, Wagenräder; Farbstoffe, Farbholzertrakte; Leder, Sättel, Klopfveitshen, Zaumzeug; lederne Möbel- bezüge ; Feuercimer, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Pelze, Pelzbesaß, -schals, und -muffen, Klebstoffe, Leim, Kitte, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, S@usterwahs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Gurte, Waite, Pferdehaare, Kameel- haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Bett- federn; Malzeriraki, Malzwcin, Frutwein, Frucht- säfte, Kumyß, Saucen, Pickles, Marmelade, Frucht- âther, Preßhefe; Geold- und Silberschmuck, echte Schrauckverlen, Edel- und Halbedelsteine; Beschläge avs Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten\chellen; Schilder aus Metall und Porzellan ; Luftreifen, Negenröcke, Gummishläuche, Hanfschläuhe, Schweißblätter, Badekappen, technische Gummiwaren in Gestalt von Kugeln und Beuteln; Gummischnüre, Gummihandshuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttaperda, Balata, Koffer, Reisetashen, Tocnister, Zeitungsmappen, Photo- gravhie-Albums, Klappstühle, Hutfutterale, Feld- steher, Brillen, Feldflaschen, Tashenbeer ; Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäiher, Brennöl, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garne winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Fäfser, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Flaschenkorke, Flaschen bülsen, Korkwesien, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl ; Holzspäne; Strohgefle(t ; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspizen, Tür- kIlinken, Schildpatt - Haarpfeile und -Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meershaum, Mtêeers shaumpfeifen, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspißzen, Jettuhrketten, Stahlshmuck, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen- traillen, Bienenkörbe, Starkästen, Ahbornstifte, Buchs- baumplatten; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztlihe, orthopädishe, gymnastische, geodätische, elektrotechnis{che, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektion8apparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, lithoaraphiscbe und Buchdruckpressen; Klingelzüge, Stimmgabeln: Frucht- und Gemüsekonserven; Gelees, Eier; Zucer, Schokolate, Bonbons, Zuckerstangen, (Sewürze, Suppentafeln, Essig, Haferprävarate, Malz, Honig, Fronußfuhenmebl, Traubenzucker; Schreib-, Drudck-, Pergament-, Luxus-, Bunt-, Ton- und Zigaretten- papier ; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverie, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen- futterale, Spiel- und Landkarten, Kalender, Kotillon- orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Luwmpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holz- \ch{chlif, Photographien, photographis%e Druckerzeug- nifse; Siegelmarken, Steiudrücke, Chromos, Oel- druckbilder, Kupferstide, NRadierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospckte, Diaphanien ; Cßs-, Trink-, Koh-, Waschgeschirr aus Porzellan, Glas und Ton; Nohglas, Fensterglas, Bauglas, farbiges Glas, optishes Glas: Glas- und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Glasmosaiken, Glaëprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsea, Tonpfeifen ; Quasten, Kissen, angefangene Stickereien ; Tinte, Tusche, Gummigläfer, Tintenfässer, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Mals leinewand, Siegellack; Kleboblaten, E Mal- bretter, Wandtafeln, Globen, MRechenmoschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs- unterriht und Zeichenunterriht; Shulmappen, Feder- kästen, Estompen, Schiefertafeln, Zeichenhefte; Zünd- hüten, jagdpatronen, Pugztüher, Puyßleder, Turn- geräte; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Shwefel- fäden, Zündshnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale ; Lithographiesteine, lithographishe Kreide; Teer, Nobrgewebe, Torfmull, Gips; Rohtabak, Kautabak; Linoleum, Persennige, Rollshußwände, Segel, Nouleaus, Holz- und Glas - Jalousien, Säte, Betten, Zelte, Uhren; Samte, Plüsche, Wachstuch, Ledertuh; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteins mundsiücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid- tangen; fünstlize Blumen; Masken, Fahnen, laggen, Fächer, Oeiltets und Wachsperlen. Ent- Doe und hemishe Präparate für photographische wee.

42. 80 847. H. 9797.

MONOPOL

95/4 1904. Carl Seuckell, Hamburg, Eppen- dorferwez 71. 26/7 1905. G.: Export- und Importgeshäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Vilze, Küchenkräuter, opfen, Nohbaumwolle, Flachs, uckerrohr; Nutßholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, tüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Palmen, Nosen- stäâmme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte ;

gefrorenes Fleis; Talg, rohe und gewaschene Schaf»

0 #4 À