This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/065-9473/0254.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-05T08:57:26.320+0100.
1905 / 224 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1905 18:00:01 GMT)

1905 / 224 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

minationélampen , Petroleumfackeln , Magnesium- ; Holzspäne; Strohgefleht; Pulverhörner eifen- fadeln, Pechfadeln, Stheinwerfer, oElühstrümpfe, i Pvigen Stogriffe Türklinken, Schildpalthempfeile erzen, Wacbestôcke, Nachtlichte; Oefen ärm- | und -messershalen, Elfenbein, Billardbälle. Klavier- flachen, Kaloriferen, NRippenbeizkörper, elektrische tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein- Heizapparate; Kowherde, Kochkessel, Baköfen, Brut- {muck, Meershaum, Meershaumpfeifen, Zelluloid- atparate, E Bo barten, Pet ea gro, | bâlle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroshen, Zigarren- asfocher, ele e ate, ilations- : \pi Stahl ä apparate; Variea, Briea Sihecbiee Qui Dice, | Parpentise, vet E E S faserr, A, MWeberkarden, E : S Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, apparate, Bohbnerapparate, Kämme, Schwömme, | Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen ornstiste, Puderquäste, Kopfwalzen, Frisizermäntel, Lockenwickel, | Buhsbaumplatten , Maschinenmodelle “A Haarpfeile, Haarnadeln , Bartbinden, Kopfwafser, | Eisen und Gips, ärztlichße und pharmazeutische, Cs Hautsalbe, Puder, Zabhnpulver, kosmetische | orthopâdische, gymnastisckche, geodätische, vhysikalische, qu ema Danrs Bartwichfe, Haarfärbemittel, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische eE e, : bee big F E, Be e M A „Debinsertignwapparate, Bieizuclex: Blutlaugenfalz, Salmial, flüssige Kohlen. j Dettmaiinen y Mibmaicbiner Va ein säure, flüssiger Sauerstcff; Aether, Alkohol, Schwefel- ; Milchzentrifugen, Kellereimascinen, Schrotmühlen, kToblenitcff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinntlorid, ; Automobilen, Lokomotiven; Schreibmaschinen, Strick- Härtemittel, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallus- | maschinen urd Stickmaschinen; Fördershnecken, Eis- sâure, falpetersaures Silberoryd, untershwefligsaures | maschinen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Natron; Golt{!orid, Eisenoxalat, Weinstein'äure, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse- Zitronenfäure, _Oralsäure, Kaliumbichromat, Queck- rollen, Bratpfannen, Eisshränke, Trichter, Siebe, Papiers silberc ryd, Wafsser\tofsuperoxyd, Salpetersäure, Stik- | körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh- stofforydul, Schwefel »re, Salzfäure, Grapßit, | orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Tromse Knowenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, j meln, Zieh- und Mundharmonikas, Maultrommeln, E A E L 1 Dia Cisen- | e E In: E olen T01, DINTutat, KuPrerDtirtet, Fat omel, Pitctniaure, bulte, Spieldolen, Viufitautomaten; Cinken, Cved, Pinfials, Men Benzin, Moriauees Kali; Kesselstein- | Wurft, Rauchfleis, Pöfel!fleis, geräucherte, getrocknete Beizen, Kaiechn, Brannitein, Srze, Marmor, Schiefer, | Frelte unv Seebietorserten, Gel S Bn ¿en, AaleMu, 1 eln, rze, ] or, D 1 j u) D | erD eite! er, Tons D Steinfalz, Bimsstein, Dzoferit, Marienglas, : denfierte Milch; Butter, Käse, Shmalz, Kunstbutter, platten, geweilte Kryseeriage, Stovsbübsenscbnar, | Irre, Mebl Reis, Geer M S atten, g e Kupferringe, Stopf is{nur, i : r ehl, Reis, raupen 0, rieß, Hanfpa@ckungen. Wärmeshußzmittel, nämli: Kork. ; Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, 'Sgokolade Bons- steine, Korkshalen, Schlackenwolle, Glaëswolle, Asbests | bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, E A A ; E Brot, Bas VasEpiiparate, n, Ml latten, Fule-, Rorti- und eil, | 2X ver, Cal, isolierschnur, Moostorfschalen. Flashen- und Büchsen- Meileaiaatmcil Getlkabe nt e: vershlüfse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Aibest- | Schreib-, Pack-, Druck-, Seiden-, Pergament-, fäden, A'sbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestvapiere, Asbest- } Luxus-, Bunt-, Toapapier ; Pappe, Karton, Karton- S e Dm E O | gade Ne E V ernen, 'hosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasshlackenmehl, | Papierservietten, Brillenfutterale piel- un Fishguano, Pflanzennährfalze, Roheisen ; Eisen und | Zandkarten Kalender, Kotillonorden, Tüten, Stabl in Barren, Platten, Blechen; Eifen- und | Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Stahldraht; Zinn, Blei, in rohem Zustande, und ; Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Etiketten, zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, | Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Den E O O s An, | Kupferstihe, Radierungen, Bücher, Broschüren, Bieischrot, Steblkugein, Stahliväne, Stamiel | Kos, Walder and Siu B B , Stah n, Stahlsväne, S ol, | Koch- asgeshirr und Standgefäße a or- Bronzepulver, Blattmetall, Queckfilber, Lotmetall, ! zellan, Steingut, Glas und R Demijohns Yeliowmetall, Antimon, Maanesium, Palladium, } Retorten, Reagenzgläser, Lamvenzylinder, Rob- E, Wolfram, Platindraht, „Platinschwamm, | glas, Fensterglas, Vauglas, Hohblglas, farbiges C S cibketten, Anker, Eisenbaßnschienen, Schwellen, } Glas- und Porjzellanisolatoren, asperlen, Ziegel, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagéplatten, Unter- j Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Grnas Mei te3 See AA arm Mosaikplatten, Reno ens Erbsen as S1llenguß, elling un otguß; Saulen, Lräâger, | prismen, Spilege Slafuren, Sparbüchsen, Ton- Kandelaber, Konfole, Ballufter, Treppenteile, Kran- | pfeifen ; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene sâulen, Telegraphenstangen, Schiffsshrauben, Spanten, | Stickereien; Fransen, „Borten, Lißen, Spien, Bolzen, Niete, Stifte, Splinte, Haken, Klammern, | Schreibstahlfedern, Gummigläfer, Blei- und Farb- Steirrammen, Heu- und Dunggabeln, Pflugfschare, stifte, Tintenfäffer, Gummi'!tempel, Geschäftsbücher, N Se: Stachelzaundrabt, Daher, Vrabt- | Schriftenordner, Lineale, Winkel, Neißzeuge, Heft- S Be Oehre und dder Nadeln, Fish klammern, Heftzween, Malleinewand, iegellad, angeln, Ange gerätschaften, Hintilide Köder; Neße, | Kleboblaten , Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Harpunen, Reufen, Fischkästen, Hufnägel, gußeiserne | Globen, Rechenmaschinen , Modelle ; Bilder und emaillierte, teriente, glifcte ofe, cu Daa: | Ac: Sb Ie S N erte, verzinnte, ge!chliffene Koh- und Haus- | unterriht ; Schulmappen, Federkästen, Zei reide, ZortemasgelMrne us isen, Kupfer, Messing, Niel, | Cstompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zünd- Fperian Da [uminium; „Badewannen, Wasffer- hütchen, jagdpatronen, Putpomade, Brettipiele, ofetts, Kaffeemüblen, Kaffeema chinen, Wa!/h- | Turngeräâte, Ningelfpiele, Puppen, Schaukelpferde, maschinen, An) Wrin; maschinen, Filter, j Puppentheater ; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Fe B henzúge, Bagger, ammen, Winden, j Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall- Gummi: Asen Geschüße, Pandseuerwasfen, Ge- | Véüblfieine Mobr Tee e mi; f üúße, Handfe Fen, - | Müßlsteine, Rohrgewebe, Tocfmull, Dachpappen [Bone F O d R iA: A j Nun e Be, Eroletten, Fiolenia, Per- abe , Obe nD ube! ge, L r, j Jennmtge, KRoulMußwande, Gege touleaus, Dolz- Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; | und Glaëjalousien, Säâde, Betten, Zelte, Uhren ; Ce, Aotarren, Ie gg hgt | EEENS E, e lone et enc E uge, Kurasle, Fingerpute, gedreble, gesraite, ge- | Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide unstleide ute bobrte Faffsonmetallieile; Metallkapseln, Flafchen- } Nefsel und aus Gemischea dieser Stoffe im Stück: fapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Sprahrohre, | Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum- “Venn u sesiauzle Palermo nens SREE: | wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs- üchsen , L uchdrucklettern j inktelhaken , obr- tud), Ledertuh, Filztuch; Bernstein, Bernsteinshmuck, brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh- } Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, s{rauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, | Ambroidstangen; fünstliche Blumen; Masken, Fahnen, Wagen zum Fahren, eins{ließlich Kinder- und | Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.

Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer- | „ck S F svrizen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, | 42, S1 504. I. 2500. radständer; Leder, Sättel, Klopfpeitshen, Zaum- |

__ 25/2 1905. Fa. Adolf Jörfß, Hamburg, Hopfen- e: l j fad 19. 5/9 1905. G.: Import- und Exportgeschäft. Soblen, Gewehrfutterale, Patronentashen, Akten- | W.: Getreide; Hopfen, Rohbaumwolle, Flahs, Zucker- mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesat, -schals, | rohr; Nugzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, -muffen und -stiefel, Harze, Klebstoffe, Dextrin, | Baumharz, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Leim, Fleckwasser, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, | Palmen, Nosenstämwe, Treibkeime; Moschus, Vogel- Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, | federn, gefrorenes Fleis; Talg, rohe und gewaschene Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, | Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Jute, Seegras, Nefselfasern, Robseide, Bettfedern; | Fishhaut, Fisheier; Muscheln, Tran, Fischbein, Wein, Schaumwein, Malzertrakt, Malzwein, Frucht- | Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen ; Steinnüfse, wein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, | Menagerietiere; Schildpatt ; chemisch- pharmazeutische Likôre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleish- | Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, ertrakte, Punschertrakte, Num, Kognak, Fruchtäther, | Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptishe MNohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und Silber- j Mittel ; Lakrizen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain- schmudck, ete Schmuckperlen, Edel- und Halbedel- | präparate; natürlihe und künstlihe Mineralwasser, iteine; leonis&e Waren; Gold- und Silberdrähte, | Brunnen- und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Tressen, Gold- und Silbergespinste; Messerbänke, | Scharpie, Gummistrümpke, Eisbeutel, Bandagen, Tafelaufsäge, Teller, Shüsseln und Beschläge aus | Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu- | Jnhalationsapparate, mediko-mechanishe Maschinen; minium; Schlitt.nschellen; Schilder aus Metall und | künstlihe Gliedmaßen und Augen; KRhabarber- Porzellan; Gummishube, Luftreifen, Regenrödte, | wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Gummischläubße, Hanfshläuze, Gummispielroaren, } Quassia, Galläpfel, Aconotin, Agar-Agar, Alga- Swhweißblätter, Badekappen, chirurgis@e Gumumi- | robille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen-Moos, waren, MBRadiergummi; tehnisch2 Gummiwaren in | Cordurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Gesta!t von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, j Enzianwurzel, Fencheiöl, Sternanis, Kassia, Kassia- Beuteln ‘und Riemen; Federhalter und Platten | bruch, Kassiaflores, Galangal, Cerejin, Peru- aus Hartzummi; Gummischnüre, Gummihand- | balsam, medizinishe Te:23 und Kräuter; ätherische \{chube, Gummivpfropfen, NRohgummi, Kautschuk, | Oele; Lavende!löl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz- Guttaperha, Balata, Schirme, Stôcke, Koffer, | essig, Jalape, Carnaubawahs, Crotonrinde, Piment, Reisetascen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, | Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que- Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, | brahorinde, Bay-Rum, Safßsaparille, Colanüsse, Klappstühle, Bergstôöcke, Hutfutterale, Feldstecher, | Beilchenwurzel, Inseftenpulver, Rattengift, Para- Brillen, Feldflascen, Taschenbeher, Maulkörbe; | sitenvertilzungêmittel, Mittel gegen die Neblaus und Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes | andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus- Petroleum ; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, | s{wamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Dolhte; Knöpfe; Matraten, Polsterwaren; Möbel | Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden- aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, | hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Stieselknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderftänder, | Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, | Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickie und ge- Körbe, Kisten, Kästen, Schachieln, Bretter, Dauben, | wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden ; fertige Kleider Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne j für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Leder- Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, | jacken, Ten, Tischdecken, Läufer, Teppiche ; Rote, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korkfohlen, | Leib-, Tish- und Bettwäsche; Gardinen, Hosen-

rkbilder, Korkplatten, Nettungsringe, Korkmehl; * träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter,

¡eug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel- | bezüge; Feuereimer, Leder- und Gummischäfte,

Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fabr. | T isette j |

Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen- lihtlampen, Glühlihtlamven, JFlluminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlihte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrishe Heizapparate ; Kochherde, Kochkefsel, Badcköfen, Brutapparat-e, Obst- und Malzdarren, Petroleumkoter, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate ; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratbürsten, Weberkarden, Teppichreinizungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn- seren, Da deapparale, Schafscheren, Rasier- messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfrealzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Den Bartbinden, Kopfwasser, Shminke, autsalbe, Puder, Z2hnpulver, kcsmetishe Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Näucherkerzen, Refraichisseurs, Merschenhaare, Perücken, Flehten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff ; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstof, Holzgeistdestillations- produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallusfäure, salpeterfaures Silberorvd, unterschwefligsaures Natron ; Goltech(lorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen- säure, Orxalsäure, Kaliumbihromat, Quesilberoryd, Wasserglas, Wasserftoffsuperoxvd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Gravhit, Knocenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pifrinfäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographi]che Trockenplatten, photographise Paviere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Cblor- falk, Katechzu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsftein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs- und Packungs- material, näâmlich: Gummiplatten, gewellte Kupfers ringe, Stopfbüchsenshnur, Hanfpackungen. Wärme- s{utmittel, nämli: Korksteine, Korkschalen, Kiesel- gurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest- Feuerschußmafse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest- platten, Asbestfilzplatten, Jute-, Kork- und Asbest- isolierschnur, Moos-Torf-Schalen. Flaschen- und Büchfenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuhe, Asbestpapiere, Afbestshnüre, Putwolle, Pußbaumwolle; Guano, Suvperphosphat, Kainit, Knohenmebl, Thomas- schlackenmehl, Fishguano, Pflanzennäbrfalze, Roh- eisen; Eisen und Stahl in Barren, Blôöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen- und Stahldraht ; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Nosetten, Nondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well- blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleishrot, Stahl- kugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt- metall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow-Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin- drabt, Platinsichwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh-, Schiffs- und Treibketten, Anker, Eisenbahn- schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefond3, Unter- Tag8splatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fafonitüde aus Schmiedeeisen, Stahl, s{chmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß;Säulen, Träger, Kandelaber, Kon- sole, Balluster, Treppenteile, Kranfäulen, Telegraphen- stangen, Schiffs\{hrauben, Spanten, Bolzen, Ytiete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbest:ck-, Messer, Sceren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagen- messer, Hieb- und Stichwaffen, WVaschinenmefser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugshare, Korkzieher, Schaufeln, Blasfebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr- und andere Na»eln, Fischangeln, Angelgerätsaften, künstliche Köder ; Nege,

Harpunen, Reusen, Fishkästen, Hufeisen, Hufnägel, |

außeiserne Gefäße; metallene Signal- und Ki: hen- glocken, emaillierte, verzinnte, ges{liffene Koch- und Haushaltungsgeshirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium ; Bade- wannen,Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flashenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stabl

und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschüte, |

Handfeuerwaffen, Geschosse, gelohte Bleche; Sprung- federn, Wagenfedern, Noststäbe, Möbel- und Bau- beschlàäge, Slöfser, Geldschränke, Kassetten, Orna- mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blehdosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrebte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile ; Metallkap}elr, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm- gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprahrohre, Stock- zwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben ;

Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, ! Winkelhaken, Robrbrunnen, Rauchhelme, Taucher- | apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Felds{hmieden,

Faßhähne ; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feucrsvritzen, Schlitten, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben,

Rahmen, Lenktangen, Pedale, Fahrradständer; ! Färben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbbolzertrakte; | Leder, Sättel, Klopfpeitshen, Zaumzeug, lederne |

Riemen; Treibriemen ; lederne Möbelbezüge; Feuer- eimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr- futterale, Patronentaschen, Akieznmappen, Schuh- elastiks; Pelze, Pelzbesay, -shals, -muffen und sticfel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwafser, Bohnermasse, Nähwahs, Schufterwah8, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide ; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch- leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haar- fil, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Beitfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malz- wein, Fruhtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pidles, Fleishertrafte, Punschextrafte, Num, Kognak, Fruchts âther, Nobspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und Silber- \{chmudck, echie Shmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine ; leonische Waren; Gold- und Silberdrähte, Tressen, Gold- und Silbergespinste; Messerbänke, Tafel- aufsâge, Teller, Schhüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan ;

Gummischuhe, Luftreifen, Regenröckte, Gummi- !

s[ckchläuhe, Hanfshläuche, Gummispielwaren, Schweiß-

rmazeutishe und | L, 6450. i

Fieberheilmittel, türlihe und fünst-

e . W.: Chemisch-pha j E araie und Produ SIE Pastillen,

ineralwäffer, j en medizinis he Tees und Kräuter, ätherishe Oele, Bay-Rum, Borax, Filz- Strohhüte, Bastbüte, Müßen, te, Hauben, Schuhe, Stiefel, Strümpfe, Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Frauen und Kinder, Felle, Wagendecken, Leibwäsche, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Handschuhe, Lampen und Lampenteile, Glühlichtlamven, r, : Oefen, Wärmflaschen, elektrische Heiz- | ochapparate, Ventilationsapparate, Bürsten, n, Toilettemittel, Kämme, Shwämme, Bartbinden,

Badekappen, chirurgishe Gummi Radiergummi ; teGnishe Gummiwaren in Ber von Platten, Ringen, Schnüren, Ku

ederhalter und Platten aus Hartgummi; chnüre, Gummihandshuhe, Gummipfro gummi, Kautschuk, Guttaperha, Balata, Sh Stôcke, Koffer, Neisetaschen, Tabaksbeutel, Tor ister Geldtashen, Brieftaschen, Z titetale, Felvst cher, Brillen, Feldfl

erale, Feldsteher, Brillen, Feldflashen, Ta Maulkörbe; Briketts, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; P , Stearin, Paraffin

antiseptifche

8mappen, Photo: eferkleider,

Klappstüble,

L Scheinwerfer, Mineralöle Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Möbel aus Holz, Strandkörbe, Leiterr, Stiefelknehte, Garnwi rken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden olzspielwaren, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen Küchengeräte ; 1 2 , Werkzeughbefte, korfe, Flascenbülsen, Korkwesten, Rorkfohlen, Kork, bilder, Korkplatten, Rettungsringe, spâne; Strohgeflecht ; Pulverhörner, Sch Pfeifenspizen, Stocgriffe, Türklinken, Schildpatt, Haarpfeile und -Mefserschalen, Elfenbein Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein: \{muck, Meershaum, Meerf bâlle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroshen, Zigarren, Stahlschmuck, Mantelbesäße,

Nachtlichte,

P nsel, Glyzeri dewäßer, ie Zabnpulver,

arfümerien, arbid, Benzin,

Kopfwasser, Hautfalbe, Pomade, Haarsl, Bartwichse, Zitronensäure, photographische Troenplatten, bishe Präparate, photographische Papiere, Dichtungs-_ d alien, Wärmeshußmittel, Isoliermittel, Pußz- Pußbaumwolle; Eisen und Stahl in Barren, Stangen, Platten, Blechen und Röbren; sing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, d Aluminium in rohem und teilweise eitetem Zustande; Stahlkugeln, metallene Ketten, Scheren, Sägen, Korkzieher, Blafebälge, llene und hölzerne Werkzeuge für Mechaniker Ingenieure, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut- nadeln, Krawattennadeln, Kochkessel, en aus adi o Stabl und sen, Handfeuerwasfen, C zsser, Schnallen, A Blechdosen, Leuchter,

Kollodium,

Bootsriemen, / Bimsftein,

Korkmebl; Holz 25/3 1905. Franz Longard, Kaiserslautern, An

der Stiftskirche. ©/! Pharmazeutishe Präparate.

A

, Billardbälle, Kupfer, Mef

R. 6762.

Onosol

J. D. Riedel A. G., Berlin, Gericht- G: Herstellurg und Ver- trieb von Chemikalien und pharmazeutis{hen Prâpa- W,: Arzneimittel für Menschzn und Tiere, y Sandelhelzsls, vfeffer, Selatinekavscln; i | Wfeffer, aus Porzellan, Steingut, Glas, Ton, Blech, Pappfartons als Hilisartikel. Beschr.

M

chaumpfeifen, Zelluloid,

\spißen, Jetuhrketten, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starfkästen, Ahbornstifte, Bus, baumplatten, Uhrgebäuse; Maschinenmodelle, aus Holz, Eisen und Eips, ärztlihe und zahnärztliche, phar, mazzutishe, orthopädishe, gymnastishe, geodätische, e, hemische, elektrotehnische, nautis(he, photographische Apparate uxd Instrumente, Des, infekiionsapparate, Wägen, Kontrollapparate, Verkau*'8automaten, Dampf, kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot- Automobilen ,

einschließlich

Strickmaschinen ) Förderschnecken , grapbhisWe und Buchdruckpressen ; Kaminschirme,

Badewannen, aus Gummi, Wagenfedern, grafen, Desen, Karabirer- gedrehte, gefräfte, ge- zte Fassonmetallteile, Metallfapfeln, Fahrzeuge,

Farben, Farb- Sättel, lederne Riemen, e, Harze, Klebstoffe, Wichse, Fleckwasser,

straße 12/13.

physikalische, bohrte und gestan

Drahtseile, Maßstäbe, Schmierbüwfen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Lnkslangen, Pedale, Fahrr stoffe, Bronzefarben, Leder, Pelze, Pelzwaren, Firniffe, Lack Leim, Scukbcreme, bse, fe, Wagenshmiere, Waschleinen, r, Malzwein, Fruchtwein, F1 Spirituosen, Uköre, Bitters, Rum, Nobspiritus, Sprit, Gold- und Glocken, Schilder Porzellan, Gummischube, Luftreifen, Regenrôöcke, Gummisbläuhe, Schweißblätter, teh- nisde Gummiwaren, Dosen, Büchsen, Gummihand- G F L; Caen S Curt | taten: Brieftashen, Pbotographiealbums, Klappstühle, Huk- | futterale, Feldsteher, Brillen, Taschenbecher, raffi- niertes Petroleum, Brennöl, Mineralöle, Stearin, | naturreine, nische, | atherise, medizinisde, fkcesmetishe und Speisefette, ; Knotenöl, Stiefelknechte,' Körbe, Kisten, Flashenkorke, Korksoblen, Korkplatten, Meershaumpfeifen, Zelluloid- armnastische Apparate,

Siegelmarfen, Mekinstrumente,

ST 512. R. 6762.

ergal

9/5 1905. J. D. Riedel A. G., Berlin, Gericht- 5/9 1905. G. : Herstellung und Ver- trieb von Chemikalien und vha:mazeutishen Präpa- W.: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Pillen, Pastillen, Tabletten. Gelatinekapfeln, Qucck- d

Quecksilberpräparate, Cbolsäure, Jodpräparate ; S BIFEE | S'egelmarken, Gef EXPORT Ls

Lokomotiven ;

Nähmaschinen, Stickmaschinen; Eismaschinen, Maschinenteile, nin ) en, Kartoffelceibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis l : Papierkörbe, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streiche instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh- und Mundbarmonikcs, Maultrommeln, Schlaginitrumente, Stimmgabeln, Darinfaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch- fleisch, Pôökelflei],

Fleishkonserven ;

Schaumwein, Bie säfte, Limonaden, Kognak, Fruchtäther, Nobspiri Silberwaren, Treffen, Beschläge,

aus Metall und / straße 12/13.

Porzellan,

gereinigte, Parvkartons als

geräucherte, Gâän/ebrüste, fondensierte Kunstbutter, Kaffeesurrogate, Zucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makka Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirzy, Biékuits, Brot, Zwiebäe, pulver, Malz,

getrocknete j Hilfeartikel. Beschr.

1, Zigarrenspißzen, Desinfektion8apparate, ¡um Wägen,

Meßinstrumente, _ Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraft- maschinen, Automobile, Maschinenteile, Schußblede, Fish-, Fleish-, Fruht- und Gemüsekonserven, fon- Milch, ‘Kakao, i l

Suppentafeln, Biskuits, Zwiebäcke, Papiere, Karto-

Fadennudeln, Kakao,

Haferpräparate, Back- Honig, Neisfuttermehl, Bauwollene saatmebl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Zig1-

Schokolade,

Bor- Viêcose, Stahlhärtepulrer, Nehenmaschinen für Lohnbureaus. 13. S1 516, B. 11 960.

uliaîin

5/9 1905. G.: Oel- und Fettwarenfab:ik. W Lederpußmittel.

6/6 1905. Fa. Nud. Starcke, Melle, Han- nover. 5/9 1905. G.: Fabrik chemisch-ted- nischer Prâparate. W.: Wichse und Lederkonservierungs- mittel, Putz-, Polier- und S@leifmittel für Leder, Holz und Me- F talle, Wash- und S Stärkepräparate, Ul- 2253 tramarin, Zündhölzer. F

1/4 1905. Fa. J. L. Baradé, Tüikheim (Elsaß).

13. S1 51S, St. 3001.

CRACAUER BRAUERET 6.n.b, H.

L t

s E E E

ee?

Labsrieiz [itauischer Begrüssungs

nagen, Briefkuverte, Brillenfutterale, Brief-, und Posikarten, Steindrücke, Chromos, Oeldruck- Radierungen, Trink-, Waschgeschirr aus Glas, Steingut, Porzellan und Metall, Hoblglas, optisches Glas, Isolatoren, Prismen, Spiegel, Posamenten, Sch j Fransen, Borten, Lißen, Schreibstahlfedern, Tinte, Blei- und Farbstifte, Tintenfäfser, Patronen, Pußtzvomade, Wiener Kalk, Rostschußmittel, Seifenpulver, Blechspielwaren,

apierlaternen, Papiers piel- und Landkarten, Holztapeten,

rettenpapier; Lampenschirme, servietten, Brillenfutterale ,

Kotillonorden,

Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, ellstoff, Holzshliff, Photographien, photographische )ruckerzeugnisje; Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer- stihe, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Diaphanien ; Eß-, Trink-, Koh-, Waschge\chirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Neagenz- gläser, Lampenzylinder, Nohglas, Fenfterglas, Bau- farbiges Glas,

5/9: 1905. beleuchtung8gegenftänden. egenstände, und zwar :

r Gasglüblihtftrümvfe, Zündvorrich!unger, Nippel, j | Ventile, Hähne. Zündflammenleitungen, Berbindungs- 3 Verbindungsstüdcke Scirme, Zyli: der, Neflektoren

7. N e

13/3 1905.

4. Kupferstiche, straße 3

Schnüre, Kiffen,

Zündhütchen, | Pugztüer, |

Stereoskope, Zündbölzer, Knall- fignale, Robtakak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, K Schnupftabak, ; j _un Virkstoffe, Gürtel, Samte, Plüsche, Brokaistoffe, Bänder, Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch), Bern- steinmundstücke, Fabnen, Flaggen, Fächer, Deillets, Knöpfe, Drukknöpfe.

, Isolatoren.

_—_ Tute Play Cr

rkulit

81514.

i optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas- und Porzellanisola- ( Verblendsteine, Terra- kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton- Glasmosfaiken, Glasprismen, Spiegel, Sparbüchsen, | Quasten, Kissen, angefangene Stickereien ; Fransen, ¡ Borten, Lißen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, ¡ Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Bleis und Farbstifte, Tintenfäfser, Gummistempel, Geschäft bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, ftzwecken, Malleinewand, Siegellad, Malbretter ,

Spielkarten,

toren, Glasëperlen,

ornamente, Tonpfeifen ;

K. 10 230. bedarféartifel, und zwar: Kesselsteinverhüter, tungéplatten nze, Stopfbüchsenpackun Dichtungsringe, Gummischläuche.

ST 517, | CGLEITSMANAN'S

Entomolin

Krewel « Co., G. m. b. S., / G.: Fabrik W.: Bonbons, Karas Backpulver,

Heftklammern, Kleboblaten ,

; _Rechenmaschinen, | Karten für den Anschauungsunterriht und Zeichen- unterriht; Schulmoppen, Federkästen, Zeichenkreide,

Wandtafeln, G Bilder und 4/0 19059. K! Cöln a. Rh, Eifelstr. 33. pharmazeutis{er Präparate.

Zuckerwaren ,

| waffer.

RNobre, | Gb, ST 521, S, 5775.

j 5 f 5 Î Î

F

16 a. S1 519, C. 5673,

14/6 1995. Cracauer Brauerei, G. m. b. S., Krakau b. Mazdeburg. 5/9 1905. G.: Bierbrauerei. B. 11 81S, | W. : Bier.

Nosma

/2 1905. Arthur Bieneck, Berlin, Teltower- Vertrieb -von Gass \

Sesbeleubtungs- | bandlung, i{tstrümpfe, Träger

16b. 81 520. B, 4569.

19/6 1905. J. O. Preuß, Königsberg i. Pr., } Sntere Vorstadt 40. 5/9 1905. G.: Weingroß- Destillat'on und Fabrik feiner Tafelliköre. : W.: Bier, alkobolfreies Bier, Weine, Spirituosen, Limonaden, alkobolfreie Fruchtgetränfe, Mineral-

25/1 1905. Sociedad Vinicola, S. & L, ! Durlacher, Hamburg. 8/9 1905. G.: Handlung ! in Weinen, Spiituosen, Sprit, Mineralwasser, | Essig, Bier und Packungs8materialien, sowie Fabrik h | von Kisten, Fässern und Parfümerien. W : Still- Paul Scherber, Dresden, Glase- } wein, Schaumwein, Wermutwein, Fruchtwein, Si- G.: Exportgeschäft für | rupe, Liköre, Bittern und andere Spirituosen, Mi- tehnische Bedarfsartikel. W. : Technische Maschinen- | neralwasser, Limonaden, Gingerale, Fruchtsäfte, i- | Fruchtessig, Eisig, Essizessenz, Sprit, Spüitus, gen, j alfobolbaltige Erxtraïfte und fämtlihe aus

| vorstehend genannten Flüssigkeiten herzustellende G. 5975. { Mischungen; Brennspiritus, denaturierter Spiritus,

den

und Malzpräparate, ferner Reklamematerial und zwar: Bilder, Malbücher, Malvorlagen, Erzählangen, Schnittmuster, Brot, Kaffee, Malzkaffee, Getreide- faffffee, Zichorien, Kaffeesurrogate, Konservierungs- pulver, Tee, Kräuter aller Art, Gewürze und Gewürzefsenzen, Fruchtsäfte Fruchtäther, Pilze, leis, Saucegrüße, Saucepulver, Geleeertraft, ustern, Krebse, Kaviar, Sämereien, Geflügel, Wildbret, Essig, Essigsprit, Essigessenzen, Senf, Paraîfin, Stearin, Grieß, Graupen, Sago, Defe, Schrot, Kleie, Stärke, Puder, Dextrien, Futtermehl, Fleischmehl, Knochenmehl, Paniermehl, Fruchts fonserven, Spirituosen, Wein, Likör, Limonaden, Bier, Mineralwasser, Selterwasser, Brennfpiritus, Likörextrakte, Sirup, Milch, Käse, Quark, Butter, Schmalz, Margarin-, Speiseôl und ätherisbe Dele, Lakritzen, Cachou, Leim, Gelatine, Vanille, Vanillins zucker, Suppeneirlagen, Suppentafeln, Seife, Seifen- ertrafte, Soda, Tier-, Milh- und Pflanzeneiweiß.

26 b. S1 524. W. 6095. S ct 0) Ly di Fes u —ck 8 L F a C e L 2E rk ¿e Lucia Fee P ae x 2 É 24 s i E E T S At I E E j F Gs D G d [1 f Pr E S E; D R P ita B S Es A S

A t E f: e eere Fd T S e aat A Lff A2 Hd E e R e D P E F 2:

a) E e dus

e

E

“— - =—

preewälder Spitzkäse. 9/5 1905. Oêcar Witschel, Kotibus. 6/9 1905.

G. : Herstellung und Vertrieb von Käfe. W : Käse. 26 c. S4 525. B. 12271.

Doxa

21/6 1995. Werner Breuer (Juh. Arthur Met), NRodenkiren, Hauptstr. 6/9 19/5. S.: Kaffcesurrogatfabrik. W.: Kaffeezufag- und Kasfee- erfatzmittel (Efsenzen und Surrogate).

26 e. S1 526. R. 6867

14/6 1905. Rhein. Eiernudel- & Maccaroni-

Fabrik, Friß Koch, Mettmann. 6/9 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Eiernudeln und Maffaroni. W.: Eiernudeln und Makkaroni.

26 C. ST 527, Sch. 7449.

I aaerantiert : Fj, N I E N echter Á

28/3 1905. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M., Roßmarkt 3. 6/9 1905. G.: Kolonialwaren-,

i Bier, Ale, Porter, Kartoffeln, Zwiebeln und Hülsen- | Wein- und Zigarrengeshäft. W.: Reispräparate,

{ SP #9 Stiefertafeln, Zeichenhefte; „VOURISTOL _ jagdpatronen, Puypomade, Wiener F alk, Pußtücher, Polierrot, Puzleder, Rostschuß- mittel, Stärke, Waschblau, Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, uppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, lindhôlzer, Amorces, Schwefelfäden , Zündschnüre, Litbographbiefsteine,

Kakaoprodukte , vharmazeutisGe Präparate, Mittel gegen Pflanzen- krankheiten und Pflanzenschädlinge, Heilmittel und Stönhbeitspflegemittel, Salben; Liköre, Schaum- weine, stille Weine, Spirituosen, alkoholfreie Ge- trânke aus Fruchtsäften, kondenfierte Milch, prâpa- rierte Mehle, Kindermehl, Extrakte aus Fleis,

26/6 1905. Hans Gleitëmaun

vormals Jof. Poppinger,

Iitattstr. 19.

Seifenpulver;

Feuerwerksförver, Knallsignale,

| frühte, Flashen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, | Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und | uxd Griese für Sveisezwecke.

Emballagen aus Blech oder Eisen, Brennstempel, | FS- SL52S. R. 6578 i Hülsen aus Stroh oder Binsen, Bastbeflehtungen, | Drahtnege, Spundble{e, Kapsela und Korke, Etiketten, Einwickelpavier, Schaukarten und Scha-

blonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen.

Tapiokapräparate, Kartoffelmehl und fonstige Mehle

31/3 1905. Fa. Thomas

Früchten und Gemüsen, Plättmittel, Stärke, Seife, Seifenstein, Rostschußmittel, Rostentfernungêmittel, Puß-, Sé&leif- und Poliermittel.

Müßhlsteine, Schleifsteine; Fabrikation Vertrieb von

Lederfetten und

lithographis{e Kreide : i Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips,

Kunststeinfabrikate, Nauchtabak,

Stuckrofetten; Zigaretten, ( ai Persennige, Rollschuß- wände, Segel, Rouleaus, Holz- und Glasjaloufien,

Dachpappen ,

Schnupftabak ; N. 2890,

Lederfette und

ÆW. Twyford, Natingen b. Düffeldorf. 6/9 1905. G.: Herstellung und Ver- trieb von Gegenständen für Haus8wirtschaft und Kranken- i pflege. W.: Ausgußbecken,

Betten, Zelte, Uhren; Webjitoffe und Wirkstoffe aus Baumwolle, Flahs, Hanf, Seide, esel und aus Gemischen die!er

BESTESLEOEROL Fur SPORTATDURISTI L f G FaBAAAN T HANS GLEIiTSMAMNM Jt POBN Ce

Wolle, Kunsftwolle Kunstseide, Jute, N

Ausgüsse, Wandbrunnen, Woschbecken, Waschtische, Spültishe, Tröge, Wasch-

S D E E E ANED T E L E L E E P D R D D.

Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene,

Filztuch; Bern-

N Iakob Niekum, St. Johann-Saar, Herstellung

halbleinene, baumwollene, S1 515. Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, :

; stein, Bernsteinshmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid- platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, und Wachsperlen. Entwickler und chemishe Prä-

parate für vbotographise Zwecke. Beschr.

42. 42

5/9 1905. s

W.: Backpulver, Saucenpulbver , Zitronensaft,

hemisher Produkte. Puddingpulver / wie Zitronenefsenz , 1 Himbeersaft, flüssige Cremefarbe, Pulver-Cremefarbe, Fahrradöl , ) remsenöl, Zahröl, Insekten- iegenleim, Fußshweiß pulver, Hühneraugen- nchelbonig.

SIT 509,

INHALON

peyer & Grund, Frankfurt a. M.,

G.: Herstellung und g spezifisch wirksamer äthe- Mischung \pezifish wirksamer alationszwecken.

laggen, Fächer, Oeillets

S1 505, L, 6468.

S1T 506.

31/3 1905. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. ÔŸ.- G.: Chemische Fabrik und

anamaholz, masinenöl,

S. 5927.

L. 6471.

Knesebeckstr. 28. 5/9 1905.

Vertrieb von chemis{hen Produkten, Maschinen und Maschinen - Bedarfêartikeln. W.: Schiffsbodenschußfarben, wässerdihte Pläne, Annihi- [atoren, Farbenspritzen, Gewehr- und Lederkonservieröl,

sfett für Stoffriemen und Lederri , | waren, Fleishpräparate, Fleischextrakte, Mehle, t i ir ia * erlöslich Früchte aller Art Tad in jeder Zubereitung; Malz | W.: Billardbälle.

serhofstr. A er S hun

5/9 1905. ütherisher Oele zu Inh Konservierfett für Baumwollriemen, wasserlösliche

Material.

KÜCHE

| Beschr. . i A tes : 23/2 1905. I. I. Reh- | 22A. S1 522. T. 3530, bach, Regensburg. 6/9 1905.

Q. 9246, !| Wannen, Badewannen, Badebatterien, Wasserbähne, N * { Duschevorrichtungen, Pissoirbecken, Pissoirstände, | Klosettbecken, Konsol-Spülkästen, Urinkolben, SteŸ- [ s dle Futtertrôge, Krippen, pen ! tishe und Bänke (die beiden leßteren nur aus \euer- S S festem Ton), Wand- und Fußbodenbelä e aus steinigem S1T 529. M. 83092.

14/1 1905. Offene Haudelsgesellschaft Hau- noversche Cakesfabrik H. Bahlsen, Hannover. | 35.

6/8 1904. Marx Arthur Krause, Charlottenburg, | 6/9 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb aller s z es : G.: Herstellung und Waren der Nahrungs- und Genußmittelbranche R fowie von Reklamematerial. W.: Teigwaren, Mar-

G.: Blei- und Farbîtift- fabrik. W.: Blei-, Farb», Pastell-, Tinten-, Kopier-, Schiefer- und Griffelftifte mit und ohne Faffung, Kreide, Kreidestifte, Kreideßalter, Künstler- und Patentítifte und deren Einlagen, Blei- stifthalter, Radiergummi mit und ohne Faffung.

nt ¿nue O

E P R R T R E a a p k 5

s maten R O R C A A Q. Er UE E T O M A A omg N S

r ——

m É ed E r

34. 26 a. Sf 523, H. 10 §848. | uon

5/5 1905. Alexander Müller, Bad Kreuzna(W. 6/9 1905. G.: Apotheke. W.: Kosmetishe Salbe

zur Fußpflege.

Antik in, ! meladen, Kindermehl, Puddingpulver, Backpulver, : E eenen Honig, Nudeln, Met nt Geme Gemüsekonserven, 12/5 1905. J. Neuhusen’s Billardfabrik, Gelees, Saucen, Geleepulver, Fleisch- und Wurst- | Berlin, Kommandantenstr. 77/79. 7/9 1905. G.: Billardfabrikation und Vertrieb von Billardbällen.

S1 532. N. 2880,