This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1919-01-02--1921-12-31---001-021/011-8971/0449.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T00:22:22.599+0200.
1920 / 179 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Aug 1920 18:00:01 GMT)

1920 / 179 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Das Tarifregister und die Registera ten können im Reichsarbeits— ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können bon den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 30. Juli 1920.

Der Registerführer. Panse.

Bekanntmachung.

Unter dem 50. Juli 1920 ist auf Blatt 600 fd. Nr. 3 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Deutschen Transportarbeitervexband, Bezirk Groß Berlin, und dem Arbeitgeberverband der Ver⸗ handmittelhersteller Groß Berlin am 29. April 1920 abge⸗ schlossene Nachtrag zu dem vom 1. Februar 1920 ab gül⸗ tigen, allgemein verbindlichen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter in der Ver— bandmittelindustrie wird für den genannten Berufskreis gemäß sz 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin ebenfalls für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitzler.

Das Tarifregister und die i ne. können im Reichs— arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arheitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 30. Juli 1920.

Der Registerführer. Pan se.

Ge , ao chung

Unter dem 30. Juli 1920 ist auf Blatt 307 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Arbeitgeberverband des Einzelhandels, Sitz Hamburg, dem Zentralverband der Angestellten, dem An— gestelltenverhand des Buchhandels, Buch⸗ und Zeitungsgewerbes, dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestelltenverbände und dem Gewerkschaftsbund der Angestellten am 1. März / 0. April 1920 abgeschlossene Tarifvertrag wird zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen An— gestelltenæ im Papier- und Schreibwarenhandel und im graphischen Gewerbe mit Ausnahme des Zeitungsgewerbes gemäß 82 . Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Hamburg für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. März 1920. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die allgemeine Ver— bindlichkeit des Tarifvertrags vom 25. August 1919 außer Kraft.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

Das Tarifregisler und die Registerakten können im Neichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW; 6, Kußsenftraße 3/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen, Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arheitnehmer, sür die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifbertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 30. Juli 1920.

Der Registerführer. Panse.

Bekanntmachung.

Unter dem 30. Juli 1920 ist auf Blatt 1370 des Tarif— registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Verband zur Wahrung der Interessen der Landwirte des Kreises Stuhm, Ostpr., dem . verband, dem Verband der lan ie , , Arbeitgeber für den Kreis Stuhm, dem Deutschen Landarbeiterverband, dem Zentralverband der Forst⸗ Land⸗ und Weinbergsarbeiter Deutschlands und der Polnischen Berufsvereinigung, Abteilung Land- und Forstarbeiter, am 18. 30. März 1920 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeits— bedingungen der n,, Arbeiter wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Stuhm für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juli 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

1. Unter , ,

2. . gte, Verlust ˖ u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

6.

Kern

Verlosung ꝛe. von Wertpapteren. Kommanditgesellschaften auf Aktlen u. Aktiengesellschaften.

gegen Arthur

sachen.

es . 1884 in Eichenscheid i.

hl Sb] Nachstehende Fa und event, Vermögens rn

fügungen sowle Haftbefehle und Steck= 2. L pt! 33

S827 zu Moo

1894 zu Zipsendorf b. Merseburg, 3. gegen 24. Mai 1879 zu Ransbach i. E 4. gegen * 1880 zu Mollnau i. Elsaß, Gericht 2663 een . 6 , . 3. 29. Divist Jahre alt, aus Jungmünster i. Elsaß, mg 6. gegen Se ee R Jahre alt, mandan tut aus Jungmünster i. Elsaß, . gegen Karl Keller, geb. am 19. April Ib20o98] 1833 zu e , bei Marbach, 8. gegen Vi 16. April ig Miach i. Elsaß, 9. gegen Chri e 19. November 1896 zu Nurup (Schleswig), verfügung wird aufgehoben. 10. gegen Hans Schmidt, fe 1. Ja⸗ nuar 1883 in Beftoft (Hadersleben), 11, gegen Franz Rinderknecht, geb 27. August 1878 zu N ederbergheim (EEls),

bruar

den Musk. Theodor

dem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 86 v. S

12. 96 Peter Renner, 1 Untersuchungs⸗ vember 1880 in Winterthur ( 13. Sengelen, geb. 12. Februar 1894 in Mülhausen i. le 14. gegen Arnold Förster, ö 15. Mai reußen,

ö gegen Chresten Lauritzen, geb.

4 hn tserklärungen 3. Mai I5hJz zu Rurup r n Lauritzen, geb. er 1896 zu Kirkeby (Haders—

2 leben), 1. gegen Jakob Schmitt, geb. 26. Juli 9 . Alois Tenn geb. 11. Fe⸗

1. . 2. gegen , che bnell geb. 7. August 95 gegen gllfons rn l 1. No- Fahnenfluchtserklärung und

63 8. No⸗

ichter, geb.

ö ssaß, 19. . Eugen Belliean, geb. 8. Fe

e n i. Br., den 6. on)

Die am 21. Dezember 1917 vom Ge— tor Lehmann, geb. am richt der J. stellv. 0. J-B. Bonn gegen e Friedt erlassene tian Fredensborg, geb. ö ur me⸗

Köln, den 7. August 1920. Aktenverwaltungostelle beim Amtsgericht Köln.

/// /// mm

Das Tazifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/54, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. ;

Arbeitgeber und Arheitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 30. Juli 1920.

Der Registerführer. Panse.

Bekanntmachung.

Unter dem 30. Juli 1920 ist auf Blatt 1371 des Tarif— registers eingetragen worden:

Der zwischen der Kreisabteilung „Kleines Werder“ des Arheitgeber⸗ und Wirtschaftsverbandes für die Landwirtschaft im Landkreis Elbing E. V., dem Deutschen Landarbeiter⸗ verband und dem Zentralverband der Forst⸗, Land⸗ und Wein⸗ bergsarbeiter Deutschlands mit Wirkung vom 1. Januar 1920 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der landwirtschaftlichen Arbeiter wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Marienburg Wpr. für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juli 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Gitz ler.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits— ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 3334, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 30. Juli 1920.

Der Registerführer. Panse.

Bea nnt m ach ung.

Unter dem 30. Juli 1920 ist auf Blatt 1057 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Verband von Arbeitgebern der Sächsi— schen Textilindbustrie zu Chemnitz und dem Deutschen Textiil⸗ arbeiter⸗Verband am 13. April 1920 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die gewerblichen Arbeiter in Webereien, Tuchfabriken, Streichgarn⸗ Vigogne⸗ und Abfallspinnereien, Hülsenfabriken, Sortierbetrieben, Reißereien, Zwirnereien, Färbereien und gemischten Textil— betrieben wird für diesen Berufskreis gemäß 8 2 der Verord⸗ nung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtsgerichtsbezirke Werdau (mit Ausnahme von Liebschwitz, Crimmitschau, Kirchberg und Zwickau (mit Ausnahme der Orte Wolfspfütz, Schönbrunn, Waldkirchen, Grün, Eich, Lengenfeld und Robewisch) sowie für die Stadt Leisnig für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver— hindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die allgemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 12. Oktober 1919 außer Kraft.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

. Das Tarifregister und die Registergkten können im Reichsarbeits— ministerium, Berlin NV. 6, Luisenstraße 33/54, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. ;

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 30. Juli 1920.

Der Registerführer. Panse.

Bekanntmachung.

Unter dem 30. Juli 1920 ist auf Blatt 1372 des Tarif— registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Landwirschaftlichen Arbeitgeberverband des Kreises Rosenberg Wpr., dem Deutschen Landarbeiterverband und dem Zentralverband der Forst⸗,, Land⸗ und Weinbergs— arbeiter Deutschlands am 21. April 1920 abgeschlo fene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der landwirtschaftlichen Arbeiter wird gemäß 8 2 der Ver— ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Rosenberg i. Wpr. für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juli 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

Sffentlicher 2inzeiger.

Anseigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile S 4.

„erhoben.

. Das Tarifregister und die Registerakten können im Neichs— arbeitsministerium, Berlin XW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. .

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Verkragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 30. Juli 1920.

Der Registerführer.

Pan se.

Bekanntmachung.

Unter dem 30. Juli 1920 ist auf Blatt 1374 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen der Arbeitsgemeinschaft des Ba yerischen Einzelhandels, Ortsgruppe Landshut, dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestelltenverbände, Ortsausschuß Landshut, dem Gewerkschaftsbund der Angestellten, Ortsverband Lands— hut, und dem Zentralverband der Angestellten, Orts gruppe Landshut, am 1. April 1920 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen für die lauf snnischen Angestellten in den Kleinhandelsgeschäften wird gemäß 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reichs⸗CGesebl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Lands—⸗ hut für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver—⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920. Die allgemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 28. Juli 1919 für den Kleinhandel ist außer Kraft getreten.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

Das Tarifregister und die Reistersften können im Reicht= arbeitsministerium, Berlin NW. 6, en n 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der 6 verlangen.

Berlin, den 30. Juli 1920.

Der Negisterführer. Pan se.

d Unter dem 31. Juli 1920 ist auf Blatt 1377 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: Der ö dem Dresdner Zentralausschuß für Industrie, Handel, Verkehr und Gewerbe in Dresden, dem Zentralverband der Angestellten, Ortsgruppe Dresden, dem Gewerkschaftsbund

kaufmännischer Angestelltenverbände, , Dresden, und dem Gewerkschaftzbund der Angestellten, Ortsverband

Dresden, am 29. April 1920 abgeschlossene Tarifvertrag . Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen für die aufmännischen Angestellten im Einzelhandel, Großhandel, Industrie, Verkehr, Schiffahrt, Lagerei und Fuhrwesen wird für den genannten Berufskreis gemäß 3 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Dresden, für die kaufmännischen Angestellten im ,,. rer, Verkehr, Schiffahrt, Lagerei und Fuhrwesen auch für das Gebiet der Amtshauptmannschaften Dres den⸗Altstadt und Dresden⸗Neustadt für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit der Tarifverträge vom 2. März 1919, 21. Ok⸗ tober 1919 und 14. November 1919 außer Kraft. Die all— gemeine Verbindlichkeit erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung sind. Falls künftig für einen Handels-, Industrie⸗ oder Betriebszweig ein besonderer Fachtarifvertrag für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der allgemeinen Ver⸗ bindlichkeit aus dem Geltungsbereich des allgemeinen Tarif⸗ vertrags aus. Der Neichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

Das Tarifregister und die Registera ten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin. NW. „6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arheitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 31. Juli 1920.

Der Registerführer. Pan se.

vurrßassauuuauaßatauauauC2aaauau2uuuaauuuuaaepuuuuoiuuuuau“iiuiiEiZiiuuʒ;. O ————

6. Erwerhs, und Wirtschaftsgenossenschaften. I. Niederlassung ze. von Rechtsanwälten.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

Auster⸗ 16. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

2099 chweiz), . .

Ers.⸗Rekr. Karl Kellerhoff

esgleichen der am 28. Juli 1915 gegen rungsvermerks

Köln, den 9. August 1920. Aktenverwaltungsstelle beim Amtsgericht Köln.

h2100]

zeichnete Geri Brunnenplatz, Gefreiten Heinrich ĩ eschlagnahme⸗ —ᷓ verfügung wird aufgehoben. Ho Köln, den 7. August 1920. , -, . beim Amtsgericht Köln.

) Aufgebote, Ver⸗ liist⸗ und Fundsachen,

und in der

in das

3 7258] Zwangsversteigerung. Auf Antrag des . Lucas hier, ze

nach dem am 16.

ai 1917 in Berlin⸗I 1. des Tisch

t erlassene Berlin⸗Reinickendorf Band 44 Blatt 1346, k wird . zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗

ihn erlassene Stelbrief vom E. J-⸗NR. 65. Maurers Stto Lucas eingetragene Grund- stück am 27. mittags 10 uhr, * an der Gerichtsstelle,

j ̃ versteigert werden. . 2 . in Berlin⸗Reinickendorf,

e n ,, ist am 7. Juni 1920 rundbuch eingetragen.

Berlin, den 25. Juni 920.

Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

52002] Zwangsversteigerung. . wecke der Aufhebung der Ge— 1 te ngen U. dergl. meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Langestraße 108, e, adolf . , der . . 27 . händler olf Nr. 4 zur Zeit der Eintragung des ist zurü i . Idstraße 6, als Miterben , ne, . auf . e,, ermeisters Ferdinand Boeker,

? Lichtenberg verstorbenen Hilfsaufsehers 2. des Tischlermeisters Wilhel robst Die am 25. Oktober 1915 gegen den und Ei . Otto Lucas, . h ö en dd,

soll das in zu gleichen Rechten und Anteilen ein⸗ etragenen Grundstücks besteht, soll dieses Hrundstück am 21. Ottober 1920, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, August 1920, Vor⸗ Berlin, Neue Friedrichstraße 13,15, durch das unter⸗ HI. Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, bersteigert werden. Das Grundstqck liegt immer Nr. 30, 1 Treppe, in be, m,, Berlin, Kartenblatt 44,

Das Grundstück liegt Parzellen 2153/5560 und 21347560, ist rf, Lette Kolonie, 5a 78 am groß und hat einen Nutzungs⸗ enthält Wohnhaus mit wert von 15 570 AÆ. Es besteht aus:

auf den Namen des

4 raum und besteht aus dem Trennstück a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten Kartenblatt 3 Parzelle 2509/89 mit einer ö Größe von 1 a 94 gm. Grundsteuermutterrolle unter Nr.

mit flügel und 3 Höfen, b) Doppelquerwohn— Es ist in der . mit rechtem Selten igel und 1278 Quergebäude, c) Querwohngebäude.

Gebäudesteuerrolle unter Grundsteuermutterrolle Art. I65 5Sg, Ge⸗

Nr. 184 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3355. Der Ver—˖ wert von 1350 K verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungspermerk ist am 27. Januar 1929 in das Grundbuch eingetragen.

87. K. 107. 19.

Berlin, den 4. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. (h2006

Das Aufgebot vom 14. Juni 1920 unter Nr. 135, betreffend, die Hoso ige RNeichsschuldberschreibung (Kriegsankeihe) von 1918 J. /J. B. 4 457 048 über 26090 M,

belegenen, im Grund⸗

Berlin, den 6. August 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 81.

beagle. Aufgebot. Das Fräulein Katharina

; l ock in Esch⸗ weiler und die Wwe. Paul Bock, Magda⸗ lena geb. Otten, in Eschweiler, . als gesetzliche Vertreterin ihrer Kinder Paul und Marianne Bock, vertreten durch

Rechtsanwalt Justizrat Froitzheim in Jülich, haben das Aufgebot folgender ge— stohlener Teilschuldverschreibungen im Be— trage von 4009 . der, Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Mont-Cenis in Sodingen über die zur III. Stelle hypofhekarff eingetragenen Auleihe von 2 500 000 A, eingeteilt in 2000 Stück à 1000 M und 1090 Stück a 500 A, nämlich Nr. 2163 und 2164 über je 500 M, und Nr. 547 bis 549 über je 1000 A, mit 5 Yo ver— zinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1921, Vor— mittags 190 zihr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 12, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gleichzeitig wird der Ausstellerin Gewerkschaft Mont⸗Cenis in Sodingen, und den Zahlstellen a) Bergisch⸗Märlische Bank in Elberfeld, 9 Deutsche Bank in Berlin, ) Essener Lreditanstalt in Essen, 4) Rheinisch— Westfalische Die kent ogesellschaft in . 2 , Discontogefell⸗ schaft in Köln verboten, an den Inhaber der bezeichneten gestohlenen Obligationen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs— schein auszugeben, und zwar mit der Maß= r. daß dies Verbot auf die Antrag—⸗ teller keine Anwendung findet. Castrop, den 22. Juli 1920. Das Amtsgericht.

5h 2013 Aufgebot.

Der Pumpen machermeister Georg Keidel in Höxter hat das Aufgebot des Mantels der Aktie Reihe A Nr. 2253 der Mittel— deutschen Bodenkreditanstalt in Greiz, lautend wie folgt:

Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt. Reihe A Aktie über Nr. 2253.

Eintausend Mark Deutsche Reichswährung.

Der Inhaber dieser Aktie ist für den Betrag von 1000 Mark Deutsche Reichs— währung bei der Mitteldeutschen Boden— kredit-Anstalt als Aktionär mit allen . Rechten und Pflichten be— eiligt.

Greiz, den 2. Dezember 1895.

Duttz s Bodenkredit⸗Anstalt.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Hofmann. Stier. Eingetragen im Kontrollbuch Blatt 91 Nr. 2253.

Der Kontrollbeamte: P. Meisel.“

beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf Sonn⸗ abend, den 4. März 1921, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, anderenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.

Greiz, den 4. August 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung II. Dr. Wetzel.

51275 Aufgebot.

Marx Thomessen in Wiesbaden, Kastellan⸗ allee 72, hat das Aufgebot der fünf auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 2956, 794, 1933, 4329 und 5103 über je 1000 4 der Hedwigshütte, Anthraeit-Kohlen⸗ und Kokeßwerke James Stepenson, Aktien⸗ gEesellschaft, in Stettin, beantragt. Der Fnhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1921, Vormittags 11 ihr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Elisabethstr. 42, Zimmer 103 1, anberaumten Aufgebots⸗ fermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 27. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

lö21 68]! Zahlungssperre.

Auf Antrag der rn? der Pfälzischen Bank in Kaiserslautern wird der Reichs— schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schusd⸗ . der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs Lit. 0 Nr. 9116 828 über 1000 A verboten, an einen anderen . als die oben genannte Antrag⸗ t

ellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ esondere neue Zinsscheine oder einen Ex⸗ neuerungsschein auszugeben. 84. E. 703. 20.

Berlin, den 10. August 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

dogs . Die zahtun osperr⸗ vom 31. Mai 1929 über die , e f, nn der H os Kriegsanseihe Nr. 6 826 240 über 209 wird auf Antrag der Oberpostdirektion Minden aufgehoben. = S4. H,. 61. 20. Berlin, den 19. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

. l Die Bahlungss erre vom 25. Mai 1919 wird auch, über bie 5 o/o Schuldverschrei⸗ bungen der Deutschen eichsanleihe Nrn. 728 643 über 1000 M, 423 360/61 über je 100 4A, 176 617 über 500 „z, 1541 653 über 100 Æ auf nr. der Frau Witwe Kiefer, Emilie geb. Vleile, i Breisach, vertreten durch den Rechts- anwalt Ludwig Marbe in Freiburg i. Br., aufgehoben. = S4. E. 622. 19. Berlin, den 20. Juli 1920. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 8.4.

dogs ; Die . 23. November 1917 verhängte

Zahlungs sperre über die 5oso Anleihe des

Deutschen Reichs 1917 Lit. E 6 784 191 / 192 über je 200 4 ist aufgehoben. S5 / 8.. F. 605. 17.

Berlin, den 4. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

51044 Aus einer Sendung an einen unserer Kunden sind die nachstehenden Wertpapiere verloren gegangen: 7000 M 15042 Württembergische Vereins⸗ bank⸗Pfandbriefe.

Lit. D Nr. 81 197, Ser. 36 Lit. D

Itr. S4 166657 46110.

Lit. G Nr. 79 767, Ser. 37 Lit. CO

L. Juni 1920 u. ff.

2000 4 4069 Württembergische Vereins⸗ bank⸗Pfandbriefe.

Ser. 41 Lit. B Nr. MN 085, Ser. 41 Lit. D Nr. MN 700 2/1000, mit Coupons per 1. August 1920 u. ff.

3000 M 40, Württembergische Vereins— bank⸗Pfandbriefe.

Ser. 39 Lit. B Nr. 92 191, Ser. 39 Lit. D. Nr. 92 523/24 3 1000, nur Mäntel.

Wir warnen hiermit vor dem Ankauf vorstehender Effekten und bitten, uns bei Vorkommen zu benachrichtigen.

Bankhaus Macaire C Cle, Konstanz.

51566 Aufgebot.

Der Rittergutsbesttzer Fritz (Friedrich) von Wichelhaus in Schönwitz als Testa⸗ mentsvollstrecker über den Nachlaß des verstorbenen Rittergutsbesitzers Friedrich von Wichelhaus aus Norok, hertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Ernst Ball und Dr. Fritz Ball in Berlin, Potsdamer Straße 50, hat das Aufgebot des Kux— scheines des Gewerken Friedrich von Wichel⸗ haus in Norok, O. S., über 35 Kuxe und zwar die Kuxe Nr. 90—1 24 des in 1009 Kuxe eingeteilten Steinkohlenberg⸗ werks. Konsolldierte Steinkohlengrube Nord“ in Gleiwitz, Oberbergamtsbezirk Breslau, eingetragen im Grundbuch der Bergwerke Kreis Tost⸗Gleiwitz, Stadt⸗ kreis Gleiwitz Band HI Blatt Nr. 78, im Gewerkenbuch auf Seite 1, laufende Vummer 2, verzeichnet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1921, Vormittags Sz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 241, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 4. F. 45/20.

Gleiwitz, den 6. August 1920.

Das Amtsgericht.

lõz9nls) .

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No— vember 1919 Gesetzsammlung S. 177 ermächtige ich den Polizeiwachtmeister ö Däufel in Berlin, Fürstenwalder Straße 3, geboren am 7. . 1886 zu Altershausen, Kgr. Sachsen, an Stelle, des Familiennamens Däufel den Familiennamen Danfeld zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab⸗ könmlinge des Friedrich Däufel, welche seinen bisherigen Namen tragen.

Berlin, den 1. Juli 1920.

Der Justizminister. (L. 8) Im Auftrage: Dr. Au z. Veröffentlicht: Berlin, den 24. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. 111. X. 75. 20.

lõꝛol n . Dem Friedrich Wilhelm Tornow in Berlin, Hücklerstraße 7, geboren am Herd Lr, fr sher zoerf el hren ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 24. April 1920 die Genehmigung er⸗ teilt worden, seinen Vornamen Friedrich Wilhelm den Vornamen Karl vorzusetzen. Berlin, den 27. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. 111. X. 95. 20.

52018 Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den am 14. Jan nar 1914 in Berlin Standesamt X) . m, Leopold Hermann Gerhard Wettberg an Stelle des Familiennamens Wettberg den Familiennamen Heisig zu führen. Berlin, den 19. Juli 1920. Der Justizminister. (L. S.) Im Auftrage: Kübler. Veröffentlicht; Berlin, den 30. Juli 1920. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 111. 111. X. 24. 20.

62019 Dem Kaufmann Hugo Moses von hier, Gitschiner Straße 111, ist . justiz ministeriellen Erlaß die Genehmigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen den ie Aenderung des Familiennamens er⸗ eech il ke, re, gteilun is

mtsger erlin⸗/ : den ö. Iugust I9zb. ;

52020 Hol Ania Stachowiak in Breslau, Kreuzburger Straße 33, geboren am 12. Juli 1911 zu Posen, ist durch Erlaß des Herrn Justlzministers vom 265. Juni 1920 rd 323 un, worden. an Stelle des Familiennamens 6 den Familiennamen Gröger . führen.

Breslau, den 6. August 1920.

Amtsgericht. 61. III. 71/20. 3.

Ser. 36 Lt li ir. „Sl Js 1, Ser. 36.

Ser. 34 Lit. GC Nr. 77 403, Ser. 35 M Nr. 86 377180 6sbo0 mit Coupons, per F

r ,, „Morris“ zu führen.

lõꝰ l]

Die am 30. August 1877 in Gohlau, Kreis Neumarkt (Schles.) geborene Marie finn u Breslau, Augustastraße 86, ist dur rlaz des Herrn Justizministers vom 19. Juli 1920 IId 1616 ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Friedrich den Familiennamen Joachims⸗ thal zu führen. 61. II. 18/20 zu 15.

Breslau, den 7. August 1920.

Amtsgericht.

sös ge prerfssche Su Der preußische Justizminister hat am 12. Funk 1920 die Else Günther in ern, geboren am 1. Juni 1914 zu : an Stelle des amiliennamens Günther den Familien⸗ namen Kalkofen zu führen. Burg b. M., den 2. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Magdeburg, ermächtigt

õꝛoꝛs Durch Verfügung des Justizministers vom 19. Juli 1920 IIfd go ist

dem Hilfsweichensteller Michael Mar⸗

kowski in Essen⸗Borbeck, Dellwiger Straße 63, geboren am 18. November 1392 zu Kraschewo, Kreis Neidenburg, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens markowski den Familien⸗ namen Markhoff zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Michael markowski, welche seinen bisherigen Namen tragen. Essen⸗Borbeck, den 6. August 1920. Das Amtsgericht.

52024

Durch K der interalliierten Kommission in Allenstein vom 26. Juli 1920 ist der Bahnarbeiter Johann Ja⸗ kielski in Gilgenburg ermächtigt worden, fortan nebst Fler fe,, und seinen Kindern den Familiennamen Jäger zu führen.

Amtsgericht Gilgenburg.

52025

Durch Verfügung des Justizministers vom 25. Juni 1920 ist dem Kaufmann Isidor Steinweg in Schüren, geboren am

mächtigung erteilt worden, an Stelle des Vornamens Isidor die Vornamen Isidor Julius zu führen. Hörde, den 7. Juli 1920. Das Amtsgericht.

toon Der Herr Justizminister hat den herr—

schaftlichen Nutscher George. Franz Schelautzki in Nemonien durch Verfügung

vom 19. Jun 1920 ermächtigt, den Familiennamen „Schlautz“ zu führen. Labiau, den 24. Juni 1920 Das Amtsgericht.

52026 ! Der preußische Justizininister hat dem Fabrikarbeiter Adolf Emil Drazdzynski in . geboren am 18. November 1882 zu Wongrowitz, die Ermächtigung erteilt, in Zukunft den Familiennamen Dratz zu führen. Oberhausen, den 30. Juli 1920. Das Amtsgericht.

52027

Der preußische Justizminister hat dem Hilfsschlosser August Kotowski in Ober— hausen, geboren am 10. März 1886 in Gut Soßnow, Kreis Flatow, die Er⸗ mächtigung erteilt, in Zukunft den Fa⸗ miliennamen Hohpe zu führen.

Oberhausen, den 30. Juli 1920.

as Amtsgericht.

b202s] Der preußische Justizminister hat dem Bergmann Franz Zalandek in Sterkrade, geboren am 2. Marz 1393 zu Gladbeck, Krs. Recklinghausen, die Ermächtigung erteilt, in Zukunft den Familiennamen Lanter zu führen. Oberhausen, den 31. Juli 1920. as Amtsgericht.

ᷣ2ꝛoꝛ9) . Der e Justizminister hat dem eizer Karl Friedrich Zipries in Ober—⸗ ausen, geboren am 24. April 1891 zu

Silberberg, Kreis Lötzen, die Ermächtigung

erteilt, in . den Familiennamen

Fredhofen zu führen. . Oberhausen, den 31. Juli 1920.

as Amtsgericht.

o2030] Der preußische Justizminister hat den Bergmann Karl Wilhelm Kwiatkowski in . Bismarckstt. 46, am 1. Juli a ermächtigt, den Namen Blume zu ühren. Recklinghausen, den 22. Juli 1920. E Amtsgericht.

52031

, Auf Grund der V -O; vom 3. November 1919 * Ges.⸗ S. S. 177/19) in Verb. mit der J. 6. vom 21. April 1920 8 H. Bl S I6b/ao wird dem Gastntrt Wilhelm Ferdinand Otto Rüter in Stellau die Ermä tig erteilt, für seinen am 22. Februar 1915 in Stellan eborenen Sohn an Stelle der bisherigen Vornamen Adalbert Alwin Carl Bernhard nur die Vornamkn Carl Bernhard zu führen.

Das Amtsgericht.

preuß. Justizministers vom 18. Juni 1920 ist Berthold Herbert Walter Beyer in Beatenwalde bei Beaulieu, geboren am 29. Januar 1912 zu Beatenwalde, be⸗ rechtigt, an Stelle des Familiennamens Beyer den Familiennamen Habermann zu führen. Zielenzig, den 23. Juni 1920.

bh2032 Auf Grund der Ermä . des

Das Amtsgericht.

31. Juli 1886 zu Dortmund, die Er⸗ D

52010 Aufgebot.

Der Kaufmann August Unkenbold in Hamm i. 3 hat beantragt, sein Mündel, den selt 1859 verschollenen gien Garl Hobrecht, geboren am 12. Februar 1560 in Gieboldehausen als Sohn des. Ackermanns Carl Hobrecht daselbst und dessen Ehefrau, Josefa geb. Bode, zuletzt wohnhaft in Duderstadt, für tot zu 264 Der 2 . wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf

reitag, den 4. März 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ö wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Duderstadt, den 3. . 1920.

Das Amtsgericht. J.

Unterschrift.) hz9l I Aufgebot. . Frau Emma Liese, geborene Liese, in

Linde, hat. beantragt, den verschollenen Landwirt Ernst Liese, vermißt seit dem Gefecht am Chemin des Dames, südlich

argny, am 25. Mai 1917, zuletzt wohn⸗

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ja⸗ nuar 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen. Gransee, den 23. Juli 1920. Das Amtsgericht.

52015 Aufgebot.

Der Vormund Adolf Scheurer, Tage⸗ löhner in Bielstein, hat beantragt, den verschollenen Musketier Wilhelm Kolter in Bielstein, Bürgermeisterei Engelskirchen, eboren am IH. März 1895, zuletzt wohn⸗ . in Bielstein, für tot zu erklären.

er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1920, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lindlar, den 29. Juli 1920. Das Amtsgericht.

51813)

Nachlaßgericht Schmidhausen. Amtsgerichtsbezirk Marbach a. N., . Württbg. ;

In der Nachlaßsache des am 25. Juni 1920 verstorbenen Johannes Schnabel, gewes. ledigen 71 Jahre alten Wein⸗ gärtners in Schmidhausen, ergeht hiermit an die Schwester des Erblassers Barbara Elisabethe Schnabel, geb. am 9. November 1834, i. J. 1861 nach Amertka ausge⸗ wandert, seit etwa 30 Jahren , ev. an deren Abkömmlinge die Aufforde⸗ rung, sich spätestens bis Samstag, den 9. Oktober d. J. einschl., bei dem Nachlaßgericht zu melden, widrigen falls sie bei der . des Erbscheins nicht be⸗ rücksichtigt werden würden.

Beilstein, O. A. Marbach a. N., den T August 1920. . . Der Wr wsige ne: Bezirksnotar h fuß.

52007

Am 27. Februar 1929 ist zu Roth wasser, Kreis Görlitz, ihrem Wohnsitze, die am 13. November 1855 ebenda als Tochter des Kleingärtners Gottfried Junge und seiner 3 Christigne Ernestine eb. Laubner, geborene Wirtschaftsbesitzerin Fenn fn Erxnestine Heimann, gebsrene Junge, verstorben. Der Pfleger ihres abwesenden Ehemannes, des Kleingärtners Ernst Gustar Reinhold . ö. für diesen als gesetzlichen Erben die Erteilun eines 6 e beantragt. Es ist zweifel⸗ haft, Eb Reinhold Heimann die Erblasserin überlebt hat. Alle diejenigen, denen im Falle seines Wegfalles Erbrechte auf den Nachlaß der Erblgsserin zustehen, werden aufgefordert. * spätestens am 15. Ok⸗ tober 1920 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 10 900 4 a . e

Görlitz, den 5. August 1920.

Das Amtsgericht.

logos ;

Am H. November 1918 ist in Hohen⸗ warthe a. Elbe der Buchhglter Fritz Rieth torben. Seine näheren Ver⸗ wandten haben die Erbschaft nach ihm

auggeschl weitere Verwandte sind ige e e, Es werden hiermit nun

alle diejenigen, denen Erbrechte an seinem Nachlasse 3 aufgefordert, diese Rechte innerhalb 6 Wochen beim unter⸗ eichneten Gericht zur, Anmeldung zu ringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ 6 fh ., ö 4 3 . als er Preußische orhanden ist. ö. den 6. August . Das Amtsgericht.

52033] Oeffentliche Zustellung. Das , . Nachlaßgericht , erläßt in der Nachla ag. der am 26. April 1912 verstorbenen Fahrik⸗ meisterswitwe Maria Holzinger in Augsburg

laßfache der am 26. April 1912 in Augsburg

6 in Linde, für tot zu erklären. Der s

. Beschluß: J. Der in der Nach⸗

verstorbenen Marig Holzinger erteilte gemeinschaftliche Erbschein vom 21. August

1912 ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt. 2. Die Kosten hat die Antrag⸗ stellerin zu tragen. Augsburg, den 21. Juli 1920. Das Amtsgericht.

52008 Beschluß.

Dem expedierenden Sekretär Ferdinand Grotemwahl zu Berlin⸗Wilmersdorf, Pa⸗ retzer 4 1, ist von dem unterzeich⸗ neken Nachlaßgericht am 31. Juli 1919 ein Erbschein dahin erteilt worden, daß der am 27. Mai 1919 zu Goslar gestor⸗ bene Rechnungsrat a. D., frühere Ober⸗ bahnhofsborsteher Karl. Grotewahl von seiner Witwe Katharine Grotewahl, ge⸗ borene Kloß, zu h seinen beiden Söhnen Ferdinand und Georg Grotewahl zu je z beerbt worden ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Goslar, den 30. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

b2034] Oeffentliche Zustellung.

Der, Bäcker Joseph, Blaschke, früher in Reichenhach i. Schl., Langenbielguer Straße 8, r in Berlin, Rittergasse 1 bei Kupfer Prozeß benollmächtigte: Nechts⸗ anwälte Justizrat Neumann und Werda in, Berlin, Gleditschstr. 7, klagt gegen eine Ehefrau Alice Blaschke, geb. Leh⸗ mann, früher in Berlin, Ackerstr. Hi, 6 3 Tr. wohnhaft, unter der He⸗ auptung, daß sie Gewerbsunzucht treibe, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien 1 scheiden und die Beklagte für den chuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts L in Berlin, ,,, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 32a, auf den 17. No⸗ vember 1320, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelasenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu n, 65. R. H65. 19.

Berlin, den 6. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

lö2l6l] Oeffentliche Zustellung.

Die Artistin Lilly Waldowski, geb. Overgrand, zu Grube Ilse Nr. Sl, bei Heinrich, Prozellbevollmäachtigter: Rechts⸗ anwalt Dedolph in Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Wladislaus Waldozuski, früher zu Klein Näschen, jetzs unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage auf 665 scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Cottbus auf den 26. November 1929, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent= lichen 56 wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Cottbus, den 9. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

bz0s8] Oeffentliche Zustellung.

Der Büfettier Gustav Choschzigk in Totthus, Hotel Schlesischer Hof, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Eulenberg in Cottbus, klagt gegen seine Ehefrau Selma Ehzoschzigk, geb. Pflaum, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte, während der Kläger im Felde war, Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Cottbus auf den 26. November 1929, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Cottbus, den 9. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

52160 Der Wächter Thoma Leibold in Frei⸗ burg klagt gegen seine Fhefrau, Lina geb. Radatt, z. It., an unbekannten Orten ab⸗ wesend, auf ö wegen Ehebruchs und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des i , . Freiburg i. Br. zu dem auf den 13. Sttober 1920, Vormittags 9 uhr, bestimmten Termin mit, der Aufforderung, ju ihrer Vertretung in diesem Rechtsstrelt einen beim genannten zugelassenen tsanwalt zu bestellen. eiburg, den 30. Jult 1020. er Gerichtsschreiber des Landgerichts: Unterschrift.)

——

5õ20d0] Safe rl e n, =.

Der Buchhalter Reinhold Reichstein in Landgberg 4. W., Angerstraße 27, rozeß ; bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goetsch in ger, a. W. klagt 9 en seine Ehefrau Marie Reichstein, geb. ö, ., her in Landsberg 4. W., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ let! vor die 2. Zivilkammer des Land⸗

erichts in Lands 4. W. auf den

S. November 1920, Vormittags 10 uhr, mit der denn, ö. d en bei diesem Gericht eg assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Landsberg 3. Tg., den 7. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. löd ol] Heffentliche Zustellung.

2889

Bischdorf bei Frehstadt, Kläger,

ö echtganwalt Tr 46

Hie en , , klagt gegen die Frau Al. rtine Gutknecht, geb. Hersper, in Neu

1

er Arbeiter Jonathan Gutknecht in

.

.

e .