This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1903-03-02--1909-05-29---046-089/064-9472/0483.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T15:02:17.805+0200.
1905 / 184 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Aug 1905 18:00:01 GMT)

1905 / 184 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Berlin, Montag, den Auguft

Ende der sechziger Jahre von hier nach Amerika, ist seit ca. 20 Jahren verschollen, 3) Otto Schwehm, wäre jetzt 62 Jahre alt, Bruder von Nr. 2, ist seit ungefähr 20 Jahren ver⸗ schollen.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1906, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Kaiserslautern, den 3. August 1905.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Müller, K. Sekretär.

37264 Aufgebot.

Der Gemeinderat Gottlieb Berner in Rutesheim, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver schollenen Georg Baltas Kilper, geb. am 14. Fe⸗ bruar 1835, zuletzt wohnhaft in Rutesheim, im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. März 1906, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Leonberg i. Württ., den 2. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Dr. Gebhardi.

37265 Aufgebot. Die Marie Stumpp, geb. Blaich, Schweizers Ehefrau in Höfingen, hat beantragt, ihren Bruder Jakob Friedrich Blaich, geb. am 4. Juli 1860, zu. setzt wohnhaft in Renningen, im Jahre 1877 nach Amerika ausgewandert und seit 1873 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Leonberg i. Württ., den 2. August 18905.

Königliches Amtsgericht. Dr. Gebhardi. 37269 Aufgebot.

Auf Antrag des Hofwagners Rupert Häberle hier wird der als unehelicher Sohn der Anna Maria Burtscher von Bingen am 11. September 1865 da— selbst geborene Andreas Alfons Burtscher, welcher seit 1889 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 27. Februar 1906, Vormittags 19 Uhr, bei dem hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sigmaringen, den 29. Juli 1995.

Königliches Amtsgericht.

36792] Aufgebot. Auf Antrag des Johann Georg Winkler u. Ge⸗ nossen wird der verschollene, am 17. Februar 1838 zu Schlierbach geborene Valentin Bitsch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 28. März 1906, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls bezüglich seiner die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Gleichzeitig werden aufgefordert:

IJ alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen; ;

2) alle, welche Erbansprüche an dem Nachlaß des Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigen.

falls sie, soweit zulässig, bei der Erbverteil ung nicht berũcksichtigt werden.

Fürth, den 31. Juli 1905.

Großherzogliches Amtsgericht.

31514) Aufforderung unbekannter Erben.

Als gesetzliche Erben, der am 18. Oktober 1904 bierselbst gestorbenen Witwe des Rentners Wilhelm Müller, Elisabeth geb. Drewes, haben sich die Schwestern Elisabeth und Martha Schacht ausge wiesen. Alle, welche ein gleiches oder näheres Erb. recht am Nachlaß der Witwe Müller zu haben glauben, werden aufgefordert, solchs binnen 6 Wochen beim ö Amtsgericht, Zimmer 73, geltend zu machen.

Braunschweig, den 12. Juli 1905.

Herzogliches Amtsgericht. 1. R. Engelbrecht. 36782 ; Aufgebot.

Am 30. März 1804 starb in Neuenhagen der Kuhfütterer Wilbelm Puttkammer daselbst im Alter von 72 Jahren. Sein Vater, der Tagelöhner Ernst Puttkammer in Groß⸗⸗Reetz, ist anscheinend viermal verheiratet gewesen:

a. mit Luise geb. Nünke,

b. mit Dorothea geb. Nünke oder Nüning, der Mutter des Erblassers,

e angeblich mit Dorothea Havermann, von der er im Jahre 1837 geschieden sein soll,

d mit Friederike geb. Rutz, genannt goerke.

Die Mutter des Erblassers ist am 14. April 1835 gestorben; über Leben und etwaigen jetzigen Wohn- ort der übrigen Personen ist nichts bekannt geworden. Geschwister des Erblasseis bezw. ern , sind:

a. Karl Gottfried Hermann Puttkammer aus der Ehe des Vaters mit der Mutter des Erblassers, geb. den 30 November 1834, angeblich in Amerika,

b. Wilhelmine Ernestine Friederike Puttkammer aus der Ehe des Vaters mit Friederike Rutz, ge⸗ nannt goerke, geb. den 26. August 1838,

c. Heinrich Wilbelm Ferdinand Puttkammer aus der Ehe des Vaters mit Friederike geb. Rutz, ge—⸗ nannt goerke, geb. den 9. Februar 1841, angeblich in Amerika.

Ehe des angeblichen Vaters Friedrich Puttlammer ab⸗ stammt und wann und wo er geboren ist, ist nicht sestjustellen. In erster Ehe ist Friedrich Puttkammer mit Karoline geb. Denzin verheiratet gewesen. Aus der Ehe mit Henriette geb. Renn ist ein Sohn bekannt: Hermann Friedrich Ernst Puttkammer, geb. den 16. Oktober 1881 zu Pollnow, jetzt Knecht zu Pollnow⸗Abbau. Ueber die sonstigen Personalien der genannten Personen, Leben und Aufenthalt, ist nichts zu ermitteln gewesen. Insbesondere ist bisher nicht festgestellt, daß Friedrich Puttkammer, der Vater des letztgenannten Hermann Puttkammer, ein Bruder oder Stiefbruder des Erblassers ist. Die unbekannten Erben des Wilhelm Puttkammer, dessen Nachlaß in einem Sparkassenbuch von 1463 46 besteht, werden aufgefordert, ihre Erbrechte inner⸗ halb einer sechswöchigen vom Tage der erften Bekanntmachung des Aufgebots im Deutschen Reichsanzeiger laufenden Frist bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht anzumelden, und bis zum Ablauf einer weiteren Frist von 3 Monaten das Bestehen des Erbrechts oder die Geltendmachung desselben im Wege der Klage gegen den Fiskus nachzuweisen. Andernfalls werden sie mit ihren An⸗ sprüchen als Erben an den Nachlaß ausgeschlossen und wird der Nachlaß an denjenigen ausgeantwortet werden, der obige Bedingungen erfüllt. Ausschluß— termin wird auf den 20. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Köslin, den 10. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.

37263) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Der Königlich öffentl. Notar E. Wei ele hier hat als Nachlaßderwalter des am 21. Februar 1803 in Stuttgart verstorbenen Gustav Laufter, Bauunter— nehmers hier, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gustav Lauster spätestens in dem auf Montag, den 25. September 1995, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Saal 55 an— beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur. schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, un— beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf— lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen sowie für die Glaubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit haftet.

Stuttgart, den 23. Juli 19605. Landrichter Hutt.

37268 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amtẽ⸗ gerichts zu Bernburg vom 31. Juli 1905 ist auf Antrag des Berechtigten die seit November 1862 verschollene ledige Friederike Hinsdorf geboren am 5. Dezember 1810 in Gerbitz zuletzt wohn⸗ baft gewesen in Bernburg, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1873 festgestellt. Bernburg, den 31. Juli 1965.

Herjogl. Anhalt. Amtsgericht. 37291 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juli 1965 ist der am 22. Mai 1852 ge⸗ borene Kaufmann Conrad Heinrich Brabender, zu—⸗ letzt in Rheinbach wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 18895 festgestellt. Rheinbach, den 28. Juli 1905.

Kgl. Amtsgericht.

37279) Oeffentliche Zuftellung. 4. R 205/05. 4. Der Provisionsreiserde Gustav Johann Berthold Nörenberg zu Altona. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Laßen zu Altona, klagt gegen die Ehefrau Johanna Auguste Nörenberg, geb. Klein, geboren am I5. April 18765 zu Kebbeln, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung der böslichen Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 25. November 1905, Vormittags E10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 1. August 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37236] Oeffentliche Zustellung. R. 318. 043 -K. 20. Der Tischler Karl Gloger in Berlin, Oppelner straße 4. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Bunge hier, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud Gloger, geb. Fräsdorf, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste . des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr, II. Stock⸗ werk, Zimmer 27, auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 2. August 1905.

Krüger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 20.

37283 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des früheren Gastwirts Karl

zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 27. November 1905, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brauuschweig, den 3. August 1805. (Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

37277] Oeffentliche Zustellung. 2 RI6 95. 3.

Der Taglöhner Heinrich Berger in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prüm daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Magdalena geb. Luxem burger, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtesstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 1. August 1905.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

372781 Oeffentliche r,.

Die Ehefrau Heinrich Wöhlert, Elisabeth geb. Hartmann, zu Büsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Varenkamp, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Heinrich Wöhlert, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich der widernatürlichen Unzucht ö St. G. B. schuldig gemacht habe. mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien beftebende Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel. dorf auf den 10. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwakt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 2. August 1905.

Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37282 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Maria Nielsen, geb. Scholle, zu Hammersbeck, Kr. Blumenthal, Hannover, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Thoböll und Gersten˖ feldt in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Nielsen in Flensburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be- klagter sich stark dem Trunke ergeben, wenig gearbeitet und die Klägerin mißbandelt habe sowie daß er dann die Klägerin im November 1901 verlassen habe und daß er seit mehr als Jahresfrist unbekannt abwesend sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häueliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Flensburg auf Mittwoch, den 15. No- vember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 28. Juli 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37276) Oeffentliche Zuftellung. 5 RI37 05.7. Die Ehefrau Mathilde Pape, geb. Hölscher, in Detmold, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Hoenmanns in Hannover, klagt gegen den Eisen. dreher Heinrich Pape, znletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bötlicher. Ver— lassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 9. November 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. HSaunover, den 2. August 19605.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

372531 Deffentliche Zustellung. R 265 05. 1. Tie Losfrau Emma Kalkowsky, geborene Maeding, in Klein⸗Grabuppen per Jonaten Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Heygster in Memel klagt gegen ihren Ehemann, Losmann Martin Kalkowsky, zuletzt in Sausgallen wohnhaft gewesen, j zt un; bekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1867 Nr. 2 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Bellagten die Schuld an der Scheidung und die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 24. November 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Memel, den 29. Juli 1905. w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

374566 Oeffentliche Zustellung.

Die Agnes geb. Braun, Ehefrau des mit un— bekanntem Aufen halt abwesenden Andreas Schlotter, Schneiders von Leidringen, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanw. Dr. Etter in Rottweil, klagt gegen ibren Ebemann auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Grund des § 1567 * G.⸗B., mit dem Antrgg, durch Urteil für Recht zu erkennen: Die am 31. März 1992 zu Leidringen zwischen den Parteien

Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 6. No= vember 1905, Vormittags S5 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen irh mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rottweil, den 4. August 1905.

Landgerichtssekretär Lieb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37047] Oeffentliche Zustellung. IV. R. 17/08. Die Ehefrau Era Heckmann, geborene Rauch, zu Straßburg, Pflanzbad 32. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sr. Pfersdorff, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler Friedrich Albert Heckmann, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der⸗ selbe seit Anfang 1902 häufig betrunken war und sie gröblichst mißhandelte und mit Totschlagen bedrohte, dieserhalb von der Strafkammer hiesigen Landgerichts mit drei Monaten Gefängnis bestraft worden und nach Verbüßung der Strafe Straßburg verlassen hat, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 15. März 1892 dor dem Standesamte zu Zürich ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, den Bekagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet ee rn 9 en n, . des echtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiser—⸗ . 5 lichen Landgerichts zu Straßkurg auf den 19. Ottober n sie einen nnter baltungsbiztcg nem ge big, Ter r 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, monatlich, beginnend am 103 ö em Tage der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt sahrl ich voraugjablbar, mit 65 6 an act den zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . an zu bejahlen. V . e. des Rechts. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ellagten zur mündlichen Ver f. ; 9 ende er iz Strasburg, den 28. Juli i905. streng. por die wil mmer gen, en Eo, gt. Drautzburg, Kanzleirat, Landau 1. Pfali auf . ihr nat der Raf. Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts. tober 3 6 Landau zu⸗ ——— ng, eine . zlozß]! Deffentliche Zuftellung. 1 R 90. , r, Rechtsanwalt zu bestellen, Zum (. Die Josefine Hörnel, geb. Triebel, Gemüse= fel öͤichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bändlerin zu Schiltigheim, Prozeßbevollmächtigter:

bekannt gemacht. Rechtsanwalt Dr. Zenner in Straßburg, klagt gegen End aum . Pfalz., den 4. August 1906. ihren Ehemann August Hörnel, Eisengießer, z. Zt. Le Gerichtaschteiber des R Land gerichts: ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher ; ht, K Sckretär.

Ruppre zu Schiltigheim wohnbaft, mit, dem Antrage, auf . e, Sarmenlung. Irrad Le, nee r , O liel zrrischen ken Par! löes8g9. Oefen ie. 3

? Stra ß⸗ teien am 30. Oktober 1886 vor dem Standesamt zu Der , . 5, ,, 5 Schiltigheim abgeschlossene Ehe aus Verschulden des walt Haul öͤrn Berlin, Karlstraße 20. klagt Beklagten für aufgelöst zu erklären und dem Be— . en selne Ghefrau Auguste Dehnke, früber in klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. 89 1 unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . , zum Widerruf der der Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ a,, Sachen Dehnke csa Dehnke 34 O. 28. 04 kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg ö

f znlglichen Landgericht J. Berlin am 1 i,, 13 . , Vergleich gemachten 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ .

igt fei, da Beklagte ihn am]. Okt.

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rr . Grund verlaffen habe 39 ,, J 8. ma wird dieser mi nach Amerika ausgewandert ö. ö ö ,,, . Straß * en 2. August ] dä; an znerkennen, daß sie nicht berechtigt ist, 3 zer Landgerichtssekretãr: Mach. Sachen Debnke gegen Dehnke 34. 0. 1 .

537011 effentiiche Zustellung. ö a f,. , . He hr für * r, Sr ne Herm , f ,n nen fich berzuleiten und daß fie ferner nicht berechtigt ist Rechtsanwalt Hellmuth Warda in Thorn, klagt gegen

1905.

auf Aktien und Aktiengesellsch. sgenossenschaften. wäãlten.

9 184.

* 6 en. . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Invaliditãts . ꝛx. Versicherung. tungen, Verdingungen zk. apieren.

kausweise. '. D . Bekanntmachungen.

. Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt ge—

3. Un

9 Berlofung ꝛc. von Werty

I Vmfgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ 2 Zustellungen u. dergl.

z effentliche Zustellung.

bag en T,, bd, Barlemann, Ebe⸗ frau von Karl Wagner, Zimmermann, zuletzt in Scheibenbardt 6 wohnhaft, zur Zeit ohne be⸗ fannten Wohn; und Aufenthaltzort abwesend, sie in Schleitbal i. Eff. sich aufhaltend, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Berg in Landau, klagt egen ibren Ebemann Karl Wagner, Beklagten, mit 6 Antrage, den Bellagten durch vorlãufig voll · stteckbar erklärtes Urteil kostenfällig zu verurteilen,

Sffentlicher Anzeiger.

je eingetragene Genossenschaft unter der Firma 2 . er , g zu Leipzig, eingetragene mit unh chi lter 8h . . Proꝛeßbevollmãchtigter: .

dt, frũher auf Grund

Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser

t. * ö den . 1805. elix,

Gerichtsschreiber des Großberꝛogl. Landgerichts.

Bekanntmachung. l g laachsteher aufgefübrten Auseinandersetzungen: 1) Reastastenablösung von Canters dorf, Treis Brieg, Y) Reallastenablösung von. Stoberau, Kreis Brieg, 3) Landumlegung von Klein Gllguth, Kreis Dels, 4 Real lastenablosung von Bartsch, Kreis Steinau, 5) e , Tun von Nieder⸗Frauen⸗

ö is Trebnitz, .

. Fön Görnsdorf, Kreis Groß

KB th def fantenatlofunz von Deutsch Ossig, Kreis

d ige sastemablẽsuns von Siegendorf, Kreis ö au, . .

eg , gg ung von Bergis dorf, Kreis Sagan,

160) Reallastenablösung von reisitz, Kreis ö

7 Reallastenablösung von Jamnit⸗Pattag, Krei

Sohn eallaflenablosung von Jenkendorf, Kreis

Scr hreallasten ablösung von Neuwaldau, Kreis

ö. 6 is Sagan Reallastenablösung von Pechern, Kreis Sagan, ) e n feng blöfuns von Peterswaldau, Kreis

Sagan, . . ö llastenablösung von Rädel, Kreis Sagan,

3 e n. von Reichenau, Kreis n

18 Reallastenablösung von Reichenbach, Kre

Saatz, Kreis Sagan, Zeisau, Kreis Sagan, Kreis Leohschütz,

äger zur Auszahlung gebracht werden, auch

e, ö e tn. für vorlãufig vollstreckbar zu erklãren und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Chemnitz auf den 5. Ottober 1968, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Aung den , gemacht.

emnitz, am 1. Augu Ob. 683 Fire m ide ee, whril. Landgerichts.

275 Oeffentliche Zustellung. , Hugo Franz zu 2 e n Boh Gruna, Proje ßbevollmãchtigter; echtẽ anwalt Schrag in Dresden, klagt er. den Zimmerpolier Carl Hermann Hentschel, fruher zu Zöͤllmen, dann in Dresden, jetzt unbekannten Tufenthalts, unter der Behauptung, daß für ihn auf den im nachstehenden Klagantrag bezeichneten, dem Beklagten alẽ dem ein · getragenen . gehörigen Grundstũden je 2000 4 4600 s. HSyypothekenkapital eingetragen seien, die der Beklagte, obwohl ordnungsmäßige Kündigung gt der I. Jul od zur Rückzahlung für 1. April 1805 stattgefunden toter nd f. e 5 . 6 habe, nicht zurückahle, mit dem Antrage, den Be⸗ r we len klaglen kosten pflichtig zu verurteilen, zur Vermeidung rn Befriedigung wegen der unter 1 gedachten

. dderwaltn ng und gwa gere te eg , 3. derungen der Klägerin die Zwangsverwaltung ö. r e, und 385 des an,, fũr zicht . e, i r 1. ö 863 e e. ö ĩ ücke dem Kläger je n. 10 wee. ; ie g gn fen, . zahlen und 98 . zu en! ka unten gegen Sicherhg tele te ng 9 ö, Sin Fl rin ladet 9 i ger ) j . nee, .

ĩ 26 . reits vor :

n d,. i , ,. Nechtestr te . 2. . Landgerichts zu klagten zur mün ichen nn f, , cht für Handeltsa , ig e . ,. aon, D, k ö. ,, n. einen bei diesem zu Dres ö z

. orderung. inch Geri echtsanwalt zu bestellen. Zum , n , ,,, 6 , e, ö . .

der * zffentlichen Zustellung wir 1 ;

. belannt gema de e , n, des Königlichen .

t. : . der ,,. er, elo en eins nia. . ö 25 Ablösungssache von Dirt. Arnsdorf, Kreis Neisse,

Betauntwachtung; f j 363) AÄblofungssache von Carlau, Kreis Neisse⸗

36635 Oeffentũche Sustellung. Solingen In Sachen Gaiser, Wally, Kaufmannsfrau hier 9 Ar e g, ke de, Fre iger, 6 re

1 Der 3 9 ö Sry ftr ch 17, glget il . n n ,. . . . , , , . ö ; w , 335 Ablösungssache von Vowag. Kreis (elhp,;, g Peg de r f iligter Rechtõanwalt 9. N r in München, Thierschpla 111, 3 ee g. von Dpypersdorf. Kreis Neisse, EFlberfeld, klagen gegen den Viehhänd . sh en, und dessen Ehefrau Gaifer, Amalie eborene Kupfer, 6 D, ge don . . m, ,, fer ö 6 ö aus New Vork, rer e, n. e, h. . 33 ö 21 . , . ker re Genre ben g an Huld ihnen den beide nun unbekannten Aulen alts, . . kan eh e f rer Behauptung, der Beklagte verschulde

de die öffentliche Zustellung d hierdurch zur Ermittelung unbelannter ö ir die Finterbliebenen d EIn, welche er Wechsel forderung, wurde ö dung über Werden f Legitimation mit . .. kd , . . ö e, ,. a . 9 Thorn, gölebam nech dem Tode des Klägers die Hälfte ] ö langst bersprochen habe, mit dem 3 den e 9e Asfachen des K. Landgerichts München 1 ] Fon F. Juni 1831, SS 25-27 der Verordnung eren. , ,, , , , ,, ,,, n,, , e, d, m, ,,,, S7 ,,,, n f. ; langen, mit dem der Kläger vorläufig vollstrect bar mittags 9 Uhr, bestimmt, cee vom 2. März 1850 öfen a en Inl , n , ,,,, , , , ,, , , : (j wenn ß der Beklogte im Jahre 1 darin zu willigen, daß der ganze Versicherungs betrag nebst 459 Zinsen seit dem 1. Januar 6 fert K. Land gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu zu haben vermeinen, überlassen, sich spätesten? e nne J , . . kohlen. Die Alger lad r; Ir lagten en n: bestellen. Der flägerische Anwalt wird beantragen, n dem auf den 28. Stteber 1905, Vormittgg? ö, . , . Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen kichen Verhandlung des Rechtẽstreit⸗ vor die kön k n erkennen ) indlich schuldi 11 Uunr, im Amtslokal der k ö b . . (/ ö a m/ . * J ̃ i I 3. 53 ; . . stehende Band der Ehe zu, trennen und den Be⸗ en n gr zude, 2. Stock, Zimmer 1618, auf 41 hr, mit TY! Aufforderung, einen hei dem . . 5 Herne n ere bictaug, vem i , n. ming ann ef os. . , , ,. Teil zu eIklaren. Die Klägerin den 2. Dezember 18085, Vormittags 3 22 edachten Serichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Ir nns, 12 e 356 3 Protestkosten, Spesen er f ele . 5 1 nl i. n ö ö. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten C Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser echts or erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Thorn auf den 19. Oktober

Königliche Generalkommission für Schlefien. liche Provision zu bezahlen. gare e ech fe, 6 *. 1 . Aus zu der Klage bęlannt gemacht. m eli er n. Emil Gaiser hat die Zwangs⸗ . 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, der öffentlichen Zustellung . dieser Auszug e einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Klage Kelannt gemacht.! 3. O. 18. 06. Conrad, Aktuar, volltrekung in das eingebrachte Gut seiner a, 3) Unfall⸗ und nvaliditats⸗ A. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

! . * Berlin, den? J. August 190d. Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts. ö , verklagte Teil hat die sãmtlichen , i dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R 16/05 ͤ Landgerichts J. Oeffentliche Zuftellung. der Klagẽpartei zu e er g. Thorn, den 31. Jali 1905. ; . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landg mann.

Ernst Schellbach in Altenessen, bene hungsweise 3) Verkäufe, Verpachtungen,

Reese, Aktuar, . ⸗— 3 Fbevoll mächtigter: ö. 396 e e n, rng in Berlin, Ess— 5 6 . . . . e lich teaße 154 Proꝛeßbevollmächtigter: Rechts Henn dn harte, 2 Dr. Dang Simon in Berlin, Zimmer⸗ 1 Verdingungen ꝛc. 37219 ö kauft sehr wertvolle staatlich

. Patente? Offerten unter A. 4. 77.

Po stamt 9. Berlin poftlagernd.

straße 95/96, klagt gegen den Kunstgärtner Johannes 5) Verlosung 24. von Wert— papieren.

Patyna, früher in Berlin, Friedrichstraße 154, jetzt Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

Inbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

pn Wech

om 4. J 6 3 Juli 1905 sowie der

esamt 8 5700 4 8 250 3 seit dem 3 seit dem 4. Juli

eit de Juni 190

28. Juni 1855, von 4500 150 und von 2600 44 * fowie insgesamt 71 6 19 3 eigene Provision

mannstra . 13) Reallastenablösung von 20 k ö 21 Landumlegung von zen, Kreis ü 3) Vi r rralion von Leisnitz, Kreis , 23) Rentengutssache von Bzinitz, Kreis Lublin tz, 24 Ablösungssache von Altewalde, Kreis Neisse,

37287

28) , von Neuland,

Abteil. 4

kosten zu tragen, erstatten. Urteil wird für vorläufig vollstreckbar

1 Das erklãrt. August 1866. ; 4 ug rf i i ghts München I.

. 1 des Gerichtsschreiberei für Sandeltfachen. K. Kanzleirat.

Kammern Engelmaver,

Oeffentliche Zustellung. Das Kgl. . ee m, Regensburg hat in Sachen des Schneidermeisters Johann Neuner i Regensburg, Klägers, vertreten durch den ee, 8⸗ konsulenten Mever daselbst. gegen Spe * Georg, led. groß. Konditoreigeschãftsführer, frũher in Regensburg, nun unbekannten Aufenthalts, 2. Forderung, Termin zu, mündlichen , . des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 27. . tember 1905, Vormittags 81 Uhr, ö gin sitzungssaale 211 anberaumt und wegen unbe n en Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zuste .*. der Klage bewilligt. Kläger Johann Fin n . antragt Verurteslung des Bellggten zur . von S6 M Guthaben für gelieferte gebn 6 nebst 4610 Iinsen aus 60 4 vom 1. Dezem 2 ä. Juls' id und von da us 96 6 und. sur e ee Tragung der Kosten des Rechtestreits und vorläufige Stücke egen 3 i tun R. ij BVollstreckbarkeitgerklãrung des zu erlassenden Urteils Lit. . zu * 3 19 . unter Ladung des Beklagten zu obigem Termine. 22

j Nr. 25 43. dos, ö 3606 t ar m ,, . . Amtsgerichts. Die Inbaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor Zasch ka

. Matz, Gerichtsschreiber des Könizlichen Landgerichts.

537274 Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Sängerin Josephine Koöbb zu Lehe, k ,, . * Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten ] Eugen Kohb, früher in Lehe, jetzt, unbekannten der Beklagte die auf Grund. des e,, ,, . Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich 7. Nai i803 am 1. Juli 1904 . des Ehebruchs schuldig gemacht babe. mit dem An— Miete für die Zeit vom 1. Juli bis . e. 6. trage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den 18564 mit 2256 M nicht bezablt hat, da '' te als schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den 2 des Vertrages bei Nichtiahlung der ö . fende Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Ren e be; die ganze Restmigte ür 83 Ile. streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Vierteljahr zu zahlen bat, daß Beklagter ' . Landgerichts in Verden (Aller) auf den 30. No⸗ räume im August 1804 im Wege der 3 a vember 1905, Vormittags 97 Uhr, mit der verlassen mußte und daß ein Restbetrag 2. ö durch Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu in den Akten 51. O 1321. Ot; dem & . ist Hen n l zu bestellen. Zum Zwecke der das Königliche Amtsgericht 1 bereits zugesprochen ist, entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage it dem Antrage: ( ; bekannt gemacht. th z 1 Beklagten kostenpflichtig zu , , 8.3 (alller), den 1. August 1595, den in ger 1565 . nebft 45so Zinsen seit 1. er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1904 zu zahlen, . Sicherheitsleistunʒ für vor⸗

37032 Oeffentliche Zuftell 3. . zu erklären 37032 effentliche Zuftellung. läufig vollstreckbar ; ündli Die Christine Kern. Wtw. in Oberhaugstett, und . Kläger ladet den Bellagten . . ihr unehel. Kind Christian Gottlob Kern, geb. Verhandlung des Rechtsstreitẽ 1 9 in Berlin d. Juni 1905 in Oberhaugstett, Prozeßbevollmäch⸗ kammer des Königlichen dun dger hig c, auf den tigter und Vormund: Rudolf Pfeiffer in Ober Grunerstraße, Zimmer 13 im . * uhr, mit haugstett, klagen gegen den mit unbekanntem Auf— iĩ8. Ottober 1905. ittas dachten Gerichte enthalt abwesenden Johannes Kern, led. Müller von der Aufforderung, einen bei dem 33 . Zwecle der e, ,, d, mit dem Antrag, den Beklagten zu zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zi

verurteilen:

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1) der Kindsmutter als den gewöhnlichen Betrag

bekannt gemacht. der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für Berlin, den 2. August 1905. ; die eisten sechs Wochen nach der Entbindung 50 . Königlichen Landgerichts I.

Der Gerichtsschreiber des 3 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur liche Zustenl ung. 1 0 27505. ö fg 0] Sessentlich

W B ädt, ver⸗ e nillnn Paul Weber in Burgstähzt, eine in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten Der Kauf *

n Rechtsanwalt Dr. Müller in à 35 0 an. Geldrente von jährlich 140 S6, und ö ze ledige Marie Alma Felber. zwar die rückständigen Beträge sofort kostenfällig zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Calw auf Freitag, den 29. 26 tember 19095, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu

ö

2. Januar

baren Darlehn 14 A an

trage auf Verurtei

Urteil zur Zablung von

ü ien , m n, . ündlichen 1 ;

k me liche Amtsgericht in Essen. Zimmer . *

auf den 10. November 1905, . ö

9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Efsen, den 17. Juli 1905.

reu, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37271 D

in Grottkau,

6 Dr Wurzel den Fleischer Josef Lies, unter der e⸗ ück Nr. 38 Stadt 4 69 Taler

C.

372 ung. Rechts anwast 7225 Bekanntmachung

eutigen Auslosung von 370 Renten- . nfeortn, Sannover sind folgende

ã Fielben mit den dazu gehörigen insscheinen O er. ng . 3 ,, . 9

; Milchh erer Kasse ompla t. 14 od rah , . . ir, g HRientẽnbanttasse in Berlin, Kloster⸗

Rr. 76, vom 2. Januar 1906 ab ein- ö 13. i . und den Nennwert derselben gegen Quittung

i ehmen. . . ö 9 . 1906 ab hört die Berninsung * 3 des Rentenhriefe 3. und es wird der 2 6 Aufhebung der etwa ae fe nn vom Nennwert der iefe i ug gebracht. . de, . big ei g nn, 1 der Rentenbriefe 1 Ee. g * schaftlichen Wen gent die Post vortofrei mit dem Antrg . 2 He 4. den Beklagten zur der Geldbetrag auf gleichem ; 9 amm d, chtsstreits vor die werde. Die Zusendung des Gel ? 3 k erichts zu auf Gefahr und Kosten des . ö Magdeburg, den 3. August 8 Khnigliche Direktion * für die leren zen Sachsen

2 1 ustimmung zur Löschung der be⸗ 55 i willigen hat mit dem An⸗ kostenpflichtig zu verurteilen seine gig mm zu der e Nr. 38 Grottkau Rr. 14 für unverehelichte lichte Tagelöhner Lies zu Hypothek von 69 Talern rbe 24 , , ö chtigten zu er as Urte r vorlãu beg re, zu erklären. Der Kläger ladet den 6. klagten zur mündlichen ,,. des Rechtsstre por das Königliche Amtsgericht zu rottkau, 3 Nr. 11, auf den 29. September 1908, Bor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent iche Zuftellung wird dieser Auszug aus der Klage bekann

gemacht. 6

37288 Nr.

e Fler nh. zur 3

Altgrottkau, 61

treten dur tee re g, Chemnitz,

zuletzt in

enthalts, a

Pan 14 z te abge an die Bekla Antrage, die Wett le tosten gf

lassen, daß von Lo ,

haft, je

Auseinandersetzun einzuwill igen. Die mündlichen Verhandlu JI. Zivilkammer des Mannheim auf Mittwoch

3. 90s, Vormittags 9

chuldete 120 , von

Rechtsanwalt

Ein angeblicher Sohn des Tagelöhners Ernst Puttkammer ist ferner Friedrich Puttkammer, Arbeiter in Pollnow Abbau, gestorben am 28. November 1395 ebenda, verheiratet gewesen mit Henriette geb. Renn, ebenfalls verstorben am 3. April 1903; aus welcher

Kugeler, Ida geb. Lechten bierselbst, vertreten durch ö, . hier, klagt gegen ihren enannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten

ufenthalts, auf Grund des 5 1568 des B. G.-Bchs.

mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden sowie den Beklagten für den allein schuldigen Teil

geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung dem Bande nach geschieden. Der t wird als der allein schuldige Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen

der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, da die Sache zur Feriensache erklärt worden ist. Calw, den J. August 1905.

; Wurster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5 und von Anng Marten kim ch n nnn. herrn, in Auerbach

rie verw. Baumgã Ri ere Amtsgericht da

selbst hinterlegte

60

Der Gerichtsschreiber des

Grottkau, den 29. Juli

Koͤnigiichen Amtagerichtz.

rung, einen bei dem geda