This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/026-1904/0033.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-02T01:41:32.487+0100.
1904 / 44 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1904 18:00:01 GMT)

1904 / 44 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

R L N Et

fai

Zum Geschäftsführer if Johannes August Ssanislaw Biernaßki, Kaufmann, hierselbst, be- fllt worden.

Amtsgeriht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

mMaynau. y es [88494]

Jn unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen AktiengesellschaftZuckerfabrik Haynau am 9. Februar 1904 eingetragen worden, daß das Grundkapital durch Ankauf eigener Aktien um 200 000 M. herabgeseßt ist. Die dementsprechende Abänderung des § 5 Abs. 1 der Statuten, wonach das Grundkapital nunmehr 600 000 4 beträgt und in 1200 Stü Aktien zu 500 H zerfällt, ist am 15. Februar 1904 eingetragen worden.

Haynau, den 15. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. eidenheinm, Brenz. [88495] K. Amtsgericht Heidenheim a. B. _In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde ein tin S M i le Ftrma G, u. F. Meebold in Heidenheim E, E hon Berrs Meebold A Hugo Ltee- old, Kausmann in Heidenheim, übergegangen.

Den 16. Februar Sa E Landgerichtsrat Wiest. Werrnstadt. iz [88496]

„In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Rr. 7 eingetragene Firma „Julius Miodowski“ gelös{t worden.

Herrustadt, den 13. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Mersfeln. fait 68497) n das hiesige Handelsregister Abteilung B 11 ve der unter Ne ÿ eingetragenen teilung L last „August Gottlieb“, Mechanishe Seiler- WAALERfANTT zu Hersfeld, heute folgendes ein- etragen worden : i 4 Dem Buchhalter Max Koch in Hersfeld ist in der Weise Ds erteilt, daß er nur mit einem der beiden Vorstandsmitglieder zusammen zeihnen kann. Hersfeld, den 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. Hohenlimburg. ® [88498] Jn unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen offenen Handels- gesellshaft Craney & Borbet in Hohenlimburg eingetragen : Í : Die Gesellschaft ist aufgelöst, Der bisherige Ge- \ellshafter Kaufmann Hermann Borbet in ohen- limburg führt das Geschäft unter unveränderter C ei burg, den 11. Februar 1904 oheulimburg, den 11. Fe h Königliches Amtsgericht.

kaiserslautern. L [88663] Betreff : Pfälzische Metallwaarenfabrik, Ge-

/ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem

Sitze in Kaiserslautern: Durh Beschluß vom 13. Februar 1904 wurde das Stammkapital von 30 000 & auf 52000 A. erhöht. Der Gesellschafts- vertrag wurde außerdem in den Bestimmungen betr. Verteilung des Reingewinns sowie betr. das Kündt- üungsrecht der Gesellschafter geändert. Der Ge- {äftsführer Ludwig Eisenacher hat seinen Wohnsiß von Erbach-NReiskirhen nah Kaiserslautern verlegt.

Kaiserslautern, 16. Februar 1904,

Kgl. Amtsgericht.

Miel. [88499] Eintragung in das Handelsregister.

Firma Balthasar. Förster, Kiel. Inhaber:

Balthasar Förster, Tiefbauunternehmer, Kiel. Dem

Droemieur Wilhelm Förster in Grube Ilse N.-L, ist

ellt.

Kiel, den 19, ebruar 1904.

Königliches Amts 14. : gericht. Abt. Königsberg 1ER L L S ister [88501]

dern 1E en Amtsgiclts Frigsber i. Px.

ister Abtl ist eliaetra en im Bandels- register Abteilung A bei Nr. 746: Das am hiesigen ssehende Handelsge! 7a Hermann Klauinit be- herigen Inhabers ist nah dem Tode des bis--

Witwe Bertha Klameermann Klammt auf dessen

3 , geb. Niedergesäß, zu Vorder- Firma sor! brt t die dasselbe unter unveränderter

ür ; C sammt zu Borderhufen E ist dem Ingenieur Hugo

i j inzelprok Be-

s erteilt, ü ura mit der Be C Grundstücke zuy veräußern und zu Küstrin. E S

In das Handelsregister Abtei Nummer 241 die Firma eng A en Sustrin und als deren Inhaber der Hotel Ähter alte Themlib in Küstrin eingetrage e Küstrin, den 12. Februar 1904 gen worden. Königliches Amtsgericht. Abt. 4 T A S 08 hee Mesigen Ser [88608 u a es hiesi Î heute die Firma Pee oA Dandelöregisters n und als ihr Inhaber der Fabrikant Her A Limbach VYnegtbenet Gelitftäuntig: Cir eshà ig: : E a s weig: Strumpf-Fabrikation mbach, am 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. E Ves S [88506] n das Hiesige Handelsregist bei der Firma „A. Brauer, Lünebuve- ai heute A Rit O olgendes ie dem eodo T erteilte Prokura ift erloschen. f Lifheit in Lüneburg Lüneburg, den 16. Februar 1904, Königliches Amtsgericht. 111. LyecK. \ \ In unser Handelsregister A ist unter Nr. Sin 16. Februar 1904 eingetragen: Firma: „Berliner Wareu" Haus Slotowski

Co.

Sih der Gesellschaft : ENG und als Gesellschafter :

Kaufmann Adolf Slotoweki aus Marggrabo ;

R David Scharlach in Lyck. 9gra va, und Lyck, den 5. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Warberg. 8850. Su unser Handelsregister Abteilung A ift boi e irma Eduard Zeise in Marburg (Nr. 50 des egisters) folgendes eingetragen worden : 1 er- Ehefrau des Kaufmanns Eduard Zeiße,

Helene geb. Zeiße, zu Marburg ist Prokura erteilt. Marburg, den 10. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt, 3.

[88502] | G

Meiningen. [88509]

Unter Nr. 144 der Abteilung A unseres Handels- registers is zur Firma Rudolf Feistkorn in Meiningen heute eingetragen worden, daß jeßt Kaufmann Kuno Schwarze in Meiningen alleiniger änhaber ist. Ferner: Die Firma lautet jeßt: Rudolf Feistkorn of Der Uebergang der im Be- triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts dur& Kuno Schwarze ausgeschlossen.

Meiningen, den 17. Februar 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. s j

CisSen. 889510 E Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 555 die Firma Hermann Dreßler, Versand für Meißner Porzellan, in Meißen und als deren Inhaber der Kaufmann August Hermann Dreßler in Kamenz eingetragen worden.

Meißen, am 15. Februar 1904.

f Königliches Amtsgericht.

Metz. Bekänntmachung. [88511]

Sn das Firmenregister Band 111 Nr. 3210 wurde bei der Firma Patria Fahrrad-Vertrieb Jo- hann Nigon in Metz heute eingetragen : Die Firma ist erloschen.

Metz, den 16. Februar 1904.

Kaiserliches Amtsgericht. M.-Gladbach. [88513]

Die Firmen Heinrich Schroeden, Friedrich Hayne und A. Becker in M.-Gladbach (Nr. 1369, 1764 und 2009 des Firmenregisters), sowie die ofene Handelsgesellshaft in Firma Wwe. Friedr. Möller jr. in M.-Gladbach (Nr. 928 a des Ge- [Nag ters) sollen von Amts wegen gelöscht werden.

Die Mea er oder ihre Rechtsnachfolger werden hiervon benachrihtigt mit dem Bemerken, daß Widersprüche binnen drei Monaten geltend zu machen find.

M.-Gladbach, 9. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 3.

Neuss. Handelsregifter zu Neuß. [88514]

Das Handelsges{äft unter der Firma „Ernft Simon‘ zu Neuß, bisherige Inhaberinnen Auguste Simon, jeßige Ebefrau Josef Schnorr, früher zu Neuß, jeßt in Düsseldorf, und Maria Simon, ohne Gewerbe in Neuß, ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Jean Simon in Neuß übergegangen, edie De unter der Firma „Fean Simon“ OrtTUYrt.

Neuf, den 6. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. 3.

NeuwedelIll. Befanntmachung. [88515] In unser Handelsregister A is heute folgendes eingetragen worden : unter Nr. 20: Firma Seegerhaller Gärtnerei Ewald Seeger mit dem Ort der Niederlassung Seegerhall bei Neuwedell, als Inhaber Ewald Seeger, Kaufmann zu Seegerhall-Neuwedell. Neuwedell N.-M., den 16. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. [88517] Die in unserem Register Abt. A unter Nr. 101 eingetragene Firma Otto Popp, Oppeln, ist er-

loschen. Amtsgeriht Oppelu, den 15. Februar 1904.

Oppeln. [88518] In ae Handelsregister Abt. A Nr. 279 ift die irma: Haus Cabalzar, Oppeln, unt als deren nhaber der Kaufmann Hans

eingetragen.

Amtsgeriht Oppeln, den 15. Februar 1904.

Pirmasens. Befanntmachung. [88519] Firmenregistereintrag. ;

Unter der Firma „Anton Mayer“ betreiben zu Leimen die Witwe Juliana Mayer, geb. Hany, und ihre minderjährigen, dur sie vertretenen Kinder Richard und Elisabetha Mayer in Erbengemeinschaft eine Schuhfabrik. j

Pirmasens, den 15, Fèbruar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Ppirmasens. Bekanntmachung. [88520] Handelsregistereintrag,

betr. die Firma „Bürgerbräu Pirmasens, Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Semmler““ in Pirmasens. E

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes ¿org Semmler wurde dur Beschluß des Auf- Fu vom 14. Februar 1904 der Bierbrauer

abalzar zu Oppeln

ranz Semmler in Pirmasens als Vorstandsmitglied estellt. 8, den 15. Februar 1904.

Pirmasen Königl. Amtsgericht. ster ist heute einget A delsregister ist heute eingetragen worden : auf satt 9097 die am 16. Februar 1904 er- ihiete offene Handelsgesellschaft „Berliner Kauf, Es 8 Cohn & Loewenstein““ in Plauen und h esellschafter E Kaufleute Alfons Cohn und

in daselbil;

A e 195 die offene Handelsgesellschaft E s Tag & Co. in Plauen betreffend: Die Alfred Tas ® ufgelöft; Julius Hermann Kilian

Plauen. Jn das

i A bieden; der Kaufmann Gustav Alfred Tag

in Plauen führt das Dane Pans unter der bis- herigen Firma allein E 1904.

PIgue Das Lir gliche Amtsgericht. TPosenl Bekanntmachung. E In unser Handelsregister Abteilung A i heute

3 hei der Firma J+ Przybylski in uner Nr. iragen worden, t die Prokura des

Roman Richter erloschen a

, Februar E Posen, den nigliches Amtsgericht. : [88523] Qa S delsregister Abteilung A if heute

; und als deren In aber der Photograph Otto Berk nb Quedlinburg e gen S Quedlinburg, den 16. Februar 1904.

‘Wuigliches Amtsgericht.

gu ———

unter Nr. 374 die Firma f

Ranis : [88524]

L register Abteilung A ist heute inie e E iema Thüringische Jute- Weberei M. Juukelmann in Krölpa gelöscht worden.

, Februar 1904. Nauis, E hes Amtsgericht.

Otto Wendt“, Quedlin- | di

Rawitsckh. [88525] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 53 eingetragene Firma E. Miecke (Inhaber Eduard Miecke) ist durch Eintritt des Maurer- und Zimmer- meisters Karl Miecke in Rawitsh als persönlich haftender Gesellschafter in eine offene Handelsgesell- schaft umgewandelt, die am 15. baf 1904 be- gonnen hat. Die offene R ellshaft ist in das Handelsregister A unter Nr. 179 eingetragen worden. Rawitsch, den 17. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Ritzebüttel. [88526] Eintragungen in das Handelsregister. 1904. Februar 16

P. H. Jungjohaun in Cuxhaven. Diese Firma ist erloschen. R HSultgren in Cuxhaven. iese Firma ift erloschen. Alwin Brefsse in Cuxhaven. ¿ JSnhaber: Alwin Gustav Martin Bresse, Uhr- macher und Kaufmann in Cuxhaven. Wilhelm Wübber in Cuxhaven. Jnhaber: Friedri Wilhelm Wübber, Uhrmacher und Kaufmann in Curhaven. Sermaun Ehlerx in Cuxhaven. Snhaber: Johann Hermann Ehler, Kaufmann in Cuxhaven. : Alexander Grüter in Cuxhaven. Inhaber: Alexander Bernhard Grüter, Buch- U in Cuxhaven. f Nobert Polack in Döse. a Ernst Robert Polack, Kaufmann in e.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Ronneburg. Befanntmachung. [88527]

Im Handelsregister des unterzeihneten Gerichts Abteilung B ist bei Nr. 4 (Braugenofssenschaft in Rouneburg betreffend) heute folgendes einge- tragen worden : (

An Stelle Hermann Breiarg ist der Kauf- mann (Nadler) Carl Pebsh in Ronneburg zum Vorsißenden des Direktortums (Vorstands), Her- mann Kreßshmar is zum Stellvertreter des Vor- fißenden des Direktoriums (Vorstands) bestellt.

Der Kaufmann Gustav Schumann in Nonnebur; ist án Stelle des Schnittwarenhändlers Emi Netterlein zum Mitgliede des Direktoriums (Vor- stands) bestellt. :

Ronneburg, den 15. Februar 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Saarbrück en. N [88528]

Unter Nr. 3 des Handelsregisters B wurde heute bei der Firma Electrizitäts-Actiengesellschaft, vorm. W. Lahmeyer & Co zu Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Saarbrücken eingetragen :

Der Prokurist Hans Kläger-Illig führt fortan den Namen Johann Philipp Jllig.

Saarbrücken, den 15. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 1.

Salzkotten. Befanutmachung. [88530] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 19 die Firma Carl Cohn in Salz- Fotten und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Cohn in Salzkotten am 17. Februar 1904 ein- getragen worden. Das Geschäft ist nach Angabe des Carl Cohn ein Getreidegeshäft. Salzkotten, den 16. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Salzkoiten. Bekanntmachung. [88529] Jn unser Handelsre aas Abteilung B ist bet der irma „Chriftliche aritas, Gesellschaft ¡mit eschränkter Haftung zu Salzkotten (Nr. 2 des

E L R uis gean 2 5 „An Stelle der verstorbenen Geschäftsführerin,

Schwester Paula geb. Emilie Driver ist die jeßige

Generaloberin der Franziskanerinnen zu Salzkotten,

Schwester Martiuna geborene Maria Keppler, zu

Salzkotten getreten.“ Salzkotten, den 16. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

St. Blasíen. Bekanntmachung. [88531]

A das Handelsregister A ist heute eingetragen worden :

A. zu O.-Z. 56, betreffend die Firma Bernhard Schlachter, Vierniederlage t.-Blafien: Die Firma tis erloschen.

B. unter F.-O.-Z. 81 die Firma Friedrich Schlachter, Biernuiederlage St. Blasien; als deren Inhaber: Schlachter, Friedrih, Bierhändler, St. Blasien. S

C. unter O.-Z. 82 die Firma Theresia Schmidt Witwe, St. Blasieuz als Inhaberin: Schmidt, Theresia Witte, geb. Stärk, St. Blasien; angege- bener Geschäftszweig: Betrieb einer Fremdenpenfion.

D. unter O.-Z. 83 die Firma: Apotheke von Karl Ludwig Junghanns, Todtmoos; als In- haber: Junghanns, Karl Ludwig, Apotheker, Todt- moos.

E. unter O.-Z. 84 die Firma: Pensiou Batzen-

aus von Frit Batz, Todtmoos ; als Jnhaber S of rit, Pensionsinhaber, Todtmoos; angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Fremdenpension. St. Blafien, den 15. Februar 1904. Großh. Amtsgericht.

Schivelbein. Befauntmachung. [88532] Die Firma „A. Melms Schivelbein“ ist heute im hiesigen Handelsregister gelöscht. Schivelbein, den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Schleusingen. [88533] „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 73 is die Firma Ernst Reif Schleusiugeu und als deren Inhaber der Maurermeister Ernst Reif in Schleusingen heute eingetragen worden. Dem Arhi- tekten Otto Reif in Seblèuttaten ist Prokura erteilt. Schleusingen, den 15. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Sechleusingen. [88534 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 74 i e Firma Erust Nothnagel, Schleusingen und als deren Inhaber der Gastwirt Ernst Nothnagel in chleusingen heute eingetragen worden. Schleufiugen, den 15. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

und 4 In unser Phndel 1 i Á

F E e r az aus Ln Nr. e ie Firma Ern midt, eufing als deren Inhaber der Mäurermeister Ernst Schmidt in Schleusingen heute eingetragen worden. Schleufingeu, den 16. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Schmiedeberg, Riesengeb. (RE6aS)

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 82 ist

der Firma Hugo Steruberg hier als deren In-

haber der Kaufmann Gustav Kissner von hier heute

eingetragen worden.

Schmiedeberg i. R., den 12. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Sehwerte. [88537] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma H. Duhme junior zu Schwerte folgendes ein- getragen worden : 1) Alleiniger Inhaber ter Firma ist der Kauf- mann Jacob Rohleder von Barmen. 2) Dem Kaufmann Walter Rohleder 1. von Barmen is Prokura erteilt. Schwerte, den 13. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. solingen. [88538}

Eintragung in das Latte Abt. B. Nr. 29. Firma Judustrie Werke für heilgymnastische Apparate, Maschinen- und Metallwaaren Gesellschaft m. b. H., solingen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Vertrag vom 9. Februar 1904 abgeändert. Das Stammkapital ist auf 54000 M erhöht. Der Geschäftsführer Wilhelm Kampschulte ist abberufen. Zu Geschäfts- hren sind neben dem bisherigen Geschäftsführer,

S Theodor Barth zu solingen bestellt worden:

1) der Fabrikant Maximilian Krämer in solingen, 2) der Kaufmann Carl Schmidt in solingen.

e 2 Geschäftsführer sind zur Vertretung der Ge- sellshaft berehtigt.

: e Prokura des Heinrich Kampschulte ist « er- oschen. solingen, den 15. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 6. Stollberg. [88539]

Auf Blatt 467 des Handelsregisters ift heute die im Jahre 1879 errichtete Firma C. W. Ebert in Gerusdorf und als ihr Jnhaber der Appreteur und Kartonagenfabrikant Carl Wilhelm Ebert daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Appreturanftalt und Kartonagenfabrikation. F Stollberg, den 12. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Tecklenburg. [88541]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „G. Müller“ zu Westercappeln (Nr. 32 des Registers) am 9. Februar 1904 folgendes ¡ein- getragen worden : #

Dem Kaufmann Ludwig Müller in Westercappeln ist Prokura erteilt.

Tecklenburg, den 9. Februar 1904.

/ Kgl. Amtsgericht. Villingen, Baden. Saudelêregifter. [88542]

Nr. 2911. Zum Handelsregister A Band L O.-Z. 59 Firma Gebrüder Dold in Villingen wurde heute eingetragen :

Der bisherige Inhaber Heinri Dold in Villingen ist gestorben, Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf dessen Witwe, Leopoldine geb. Ruff, und dessen Sohn, Kaufmann Otto Dold, beidé hier, übergegangen, welche die bisherige Firma mit Ein- willigung der übrigen Erben als offene Handels- gesell|chaft weiterführen. *

erloschen. Villingen, den 16. Februar 1904. ï Großh. Amtsgericht. Wilhelmshaven. Befanntmachung. [88543] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 72 zu der Firma F. « O. Manhenuke a e

ah Auflösung der offenen fran Gn Me i

durch den Tod des Gesellschafters Franz Emil Man- henke ist das Geschäft oe R Gesell- schafter Otto Christian Manhenke übergegangen, welcher dasselbe unker der bisherigen Firma fort-

führt. Wilhelmshaven, den 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Wismar.

88544 In das hiesige Pee ist ui Fiems „Vereinsbank in ismar““ heute eingetragen: er Rechtsanwalt E. Frege zu Wismar ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Wismar, den 17. Februar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. WittstockK, Dosse. á [88545 Unter Nr. 83 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma Albert Koch, Wittstock, und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Koh ‘zu Wittstock ein fit as Ee: e ie unter Nr. eingetragene Firma Er Scheel, Wittstock, ist heute eit e c à

Wittstock, den 13. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Zabern. Handelsregifter Zabern. 88665 / In das Firmenregister Band 1 wurde L e. Nr. 887 die Firma „Seraphin Schott“ in De E E arl Se ies: Inhaber ÿ «it: Seraphin ott, Holzhä Zabern, den 15. Februar E Kaiserliches Amtsgericht. L, S uf dem die ofene Handelsgesell Waguer & Weber hier betreffenden Blatt 248 des hiesigen Handelsregi\ters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Carl Pa Weber e end rapy es Heinri usge\chieden find, daß die Gesellschaft aufgelöst und daß der Lithograph Herr Cal Georg

hier das Handelsgeschäft unter der bisherigen 5 fortführt.

Zschopau, den 17. Februar 1904. Königliches Amts)

e Ge- aftpflicht“ zut

“mus dem Vorstand ausgeschieden an bie S Stelle Peter Werth zu Aldenhoven getreten.

ven, den 13. Februar 1904. Aldenhoven gliches Amtsgericht.

hoven folgendes vermerkt :

Die Prokura des Kaufmanns Otto Dold ist

[88546] haft in Firma

Oito Weber hier