This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1897-01-02--1903-02-28---001-045/024-9431/0106.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-23T04:18:50.667+0200.
1900 / 125 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1900 18:00:01 GMT)

1900 / 125 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

unter Versetzung

rauch, Hauytm. beim Stabe 23, unter Beförderung jum um Abtbeil. Kommandeur ernannt. atterie⸗ Chef im 1. Westfäl. Feld. Feld⸗Art. Regiments ommandeur des 2. Groß⸗ zum Oberst befördert. r. I5, unter Belassung in 15. Div. und Versetzung in zum Üüberzähl. Maßlor be⸗ Art. Regts. Ne. 15, Patent, als Abtheil. schöttel, Hauptm. Nr. 33, zum Stabe des tm. und Battr. Chef im Feld Art. Regt. von Holtzendorff

nter Beförderung zu Hauptleuten, Heim im Feld⸗Art. Brandenburg.) Nr. 3, Podbielski Kommando zur ung in das Feld Ar von Holtzendorff (J.

eld⸗; Artillerie · Regt. Regt. Nr. 17, unter ster an der Kriegs schule eld Art. Regt. Nr. 7, unter Versetzung in das im 4. Bad. Feld ⸗Art. Art. Regt. Nr. 33, Versttzung in das Feld⸗

t, befördert: die Oberlts. Regt. von Holtzendorff t bei der 13. Feld. Art. Clausewitz (Oberschles.) 12. Feld⸗Art. B 22, kommandiert

23. Rhein. Feld · Art. Regt. Rr. 28, A N

Art. . beauftragt. tuben des 2. Rhein, Feld Art. Regts. N vorläufig ohne Patent, Hauptmann und , jum Stabe v. Renz, Obe

Schleswig. des letzteren

Eberhard, Art. Regt. Nr. J Nr. 23 versetzt. berjogl. Hess. Feld · Art. R Möller, Haupim. im Feld⸗ dem Kommando als Adjutan das 2. Rbein. Feld. Art. Re fördert. Orff, Ha unter Beförderung zu Kommandeur in das Feld · Art. R und Battr. Chef im Feld Art. Art. Regts. Nr. 15, Erbtam, H Art. Rent. Nr. 31, zum Stabe des Nr. 8, versetzt. ftr. Chefs ernannt, u ohne Patent: die Oberlts. eneral . Feldzeugmeister . im Feld Art. Regt. von ter Enthebung von dem euerwerkerschule und Versetz aydt im Feld Art. R v. Rappard im 1. diefer unter Versetzung

des 2. Rbein. rstlt. und K egts. Nr. 61

t. Nr. 23, m Stabe des Feld. vorläufig ohne Nr. 44, Rum

(1. Rhein.) : Frhr. v.

Rlederschles.) Nr. 6, Dienstleistu

schen Feld Kommando als Jnsp. Offi ung in das 1. W Art. Regt. Nr. 53, Rr. 17, Weichel ersetzung in das t. Regt. Nr. 67, unter

nthebung von dem in Cassel und Verse v. Herff im F Pomm. Feld · Art. R Regt. Nr. 66, unter Reimer im Feld ⸗Ar Art. Regt. Nr. 31. Zu Hauptleuten, v. Wangenhei ein.) Nr. 8, chewitz im Fel

vorläufig ohne Paten

iommandiert als Adjutan d⸗Art. Regt. von Adjutant bei der Westfäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. der I6. Feld⸗Art. Brig. vorläufig ohne Patent, Garde · Feld. Art. Reat., g, Herrfahrdt im 2. P Brennbausen im

Brig., Bar Rr. II, kommandiert p. Baumer im als n . bei

v. Dretzky Schleswig.

v. Boetticher im Feld⸗Art. Regt. Nr. Rr. Regt. Nr. 17, F Rr. 36, Faeger im Feld. t. Nr. 52, Steil berg i ad. Feld · Art. Staberow, Ol Sienstgrades verliehen Dienstleistung bei imling, Oberlt. j DOberlt. im 5. ff. Regt. gestellt. Versetzt sind in das Feld- Art. im Westpreuß. Feld⸗ vorläufig o Schulenburg ⸗Wolf m 2. Westfäl. Feld ˖ Art. ls Oberlt. mit einem P Nr. 46 wiederangestellt.

berstlt. A la suite des Fuß Art. Devot · Direktion,

eld ⸗Art. Regt. 37, Garcke im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 63, Kähler im lick um bei der Feld ⸗Art. Schießschule. eld Art. Regt. Nr. 35, ein Lt. im Feld ˖ Art. ker Schule kommandiert, von Nr. 14, Hart⸗

Art. Regt. Nr

Regt. Nr. Ib. berlt. im F Schröder, der Oberfeuewer m J. Bad. Feld Art. Regt. Bad. Feld. Art. Regt. Nr. I6, à la suite

Oberlt. im Thüring.

atent seines

.

Id⸗Art. Regt. Peucker (Schles.) Nr. 6, Art. Regt. Nr. 16, unter Be⸗ hne Patent, in das Train Bat. s burg, Oberlt. a. D., 22, im aktiven Heere atent vom 15. Juni 18898 Qq 1

Art. Regts. Nr. 15 und deur des Nieder⸗ ühling, Oberstlt. und Erster Art. Belaffung X Ua suite des Nieder

der 1. Art. Depot⸗ ommandeur im Fuß⸗ 2 la suite des Regts., zum

Fuß Art.

v. Klewitz, Regt. von

re , e. * / /

Borris, Lt. förderung zum Oberlt. N Graf v. der zuletzt Lt. i und zwar a im Feld⸗Art. Regt.

Kohlbach, Direktor der 1. schles. Fuß · A Dffijter vom schlef. Fuß⸗Art. Regts. Birektion, Schubert, Nr. 11, unter Ste vom Platz beim Stabe als Batg. Kommandeur in das Fu und Komp. Chef im Fu unter Beförderung zum Major, zum Magdeburg. ) Nr. 4. P ter Beförderung zum Hamptm., in das Fuß ⸗Art. Regt. von

ä

N · 0 ,

zum Komman , 5, K

atz in Posen, zum Direktor Major und Art Regt.

Art. Regt.

(Magdeburg.) Nr. 4, Art. Regt.

Janotha, Hauptm. von Linger (Osipreuß.) Stabe des Fuß ⸗Art. Oberlt. im Fuß vorläufig ohne Patent, Linger (Ostpreuß) Nr. Zu überiähl. Maj Holstein. Fuß Art. R o als Adjutant bei der in dag Bad. Fuß ⸗Art. Regt. ( PDomm.) Nr. 2, bei der 1. Fuß⸗Art. Magdeburg) Nr. 4 orläufiz obne Pate Faß. Act. Regt. Nr. Nr. 10, Seidler im bres Dienstgrades habe Niederschlef. Fuß · Art. der Art. Prüfungskommission. er (Sstpreuß.) Nr. 1, à la suite m Schleswig. Holstein. Fuß ⸗Art.

Regis. Encke Art. Regt. Nr. 11, un als Komp. Chef 1, versetzt. joren befördert die Hauptleute: unter Belassung in dem Art. Insp. und Versetzung 14, Krüger im Fuß ⸗Art. Regt. unter Belassung in dem Kommando Insp. und Versetzung in das Fuß—

nt, befördert die Lts: Dencker 8, Hildebrandt im uß⸗ Art. Regt. Nr. 14. die Oberlts.: Regt. Nr. 5, Buch holz Walckhoff,

von Hindersin als Adjutant Art. Regt. Encke ( Dberlts., v Schleswig⸗Holstein. Fuß ⸗Art. Regt.

Ein Patent i Lämmerhirt im bei der Versuch? Fomp. Oberlt. im F des Regts. gestellt. Regt. 9, in das Fuß⸗

Zu Majoren beför Insp. und Ingen. Offizier Stabe des Pomm. Pion. X la suite der 1. J

n erhalten:

uß. Art. Regt. von Ling

Preuß, Lt. i Art. Regt. Nr. 15 versetzt. auptleute: P latz in Pill

Bats. Nr. 2. Insp. und zugetheilt dem Großen Charakter als Masor verlieb vorläufig ohne

iper in der 1. Ingen. au, v. Sau sin beim

Patent, befördert: die Oberlts.: Rauch (Brandenburg) Nr. 3, omp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 18,

sp.

e Patent, befördert: die Lig.: Liebert im Pion. Bat. Nr. 16. m. in der 2. Ingen. Insp., unter om Platz in Neubreisach, in die m. und Komp. Chef im P Zinzow, Hauptm. beim Nr. 1, unter Er⸗ e Boven, in die Ingen. Insp;, zum RadziwilUl (Ostpreuß. ) Nr. 1, ; kommandiert zur Art. Regt. Nr. 26, in

Poyhal, A la suite t zur Dienstleistung beim

Zu Hauptleuten Bodenstein im Pion. B unter Versetzung als K Frenzel in der 3.

Zu Oberltz., mann in der 2.

vorlaufig ohn Ingen. Inspe Versetzt sind: Keß ler, Haupt Ingen. Offisier v Referstein, Haupt Ingen. Insp, 3 Batg. Furst Radnwill (Ostpreuß. Ingen. Offisier vom Platz in Fe p. Thit tter, Haupt

t. im Pomm. Pion. Bat. N 2. Hannov. Feld⸗

befördert: die Hauptleute des Eifenbahn. Regts. Nr. 3 und Auswärtigen Amt. Peters beim dieser unter Versetzung jum beim Stabe

mit den Funktionen eines übbecke beim Stabe des agt mit den Funkti ere beide vorläufig ohne ef im Eisenbahn⸗Regt. Stroebe, ung in dem Kommando zur des Großen Generalstabes un

Ernennung zum

Bat. Nr. 18, Stabe des Pion. nennung zu 1. Ingen. In Stabe des Rechtern, Dienftleistung bei dem dleses Regt.

u Majoren

m. in der 1.

tommandier Stabe des Telegr Stabe des Gisenbahn-⸗Regts. enbahn Regiments Nr. 3, tabsoffinters bei Eisenbahn⸗ ines Stabsoffiziers bei dem⸗ tent. Friedrich, Ha Stabe des Tele⸗ Oberlt. im Gisenbahn⸗ Dienstlelstung d unter Be⸗ um Komp. Gisenbahn · Regt. mit seinem Patent im

is her beauftr selben, letzt und Komp. aphen· Bats. Nr. 1 . Nr. 2, unter Belass

bel der Eisenbahn förderung zum

Nr. 1, im aktiv Glsenbahn · Regt.

Hauptm., vorläufig ohne Patent, z Dberlt. a. D., zuletzt i en Heere und zwar als Ober Nr. 2 wiederangestellt.

v. Dewal, Oberstlt. und Kommandeur des Großherzogl. Hess. Train Bats. Nr. 25, unter Stellung la suite des Bats., zum Pireltor der 1. Train⸗Depot . Direltion, Kade, Rittm. und Komp. Fhef im Großherzogl. Hess. Train. Bat. Nr. 25, unter Beförderung um! Major, zum Kommandeur die sez ats ernannt. v. Eick ste dt, Rittm. und Komp. Chef im Pomm. Train ⸗Bat. Nr. 2, in das Großberzogl. Sess. Train · at. Itr. 25, Fu n g, Oberlt. im Westfäl. Train⸗ Bat. Nr. 7, unter Beförderung zum Fittm. vorlaufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Pomm. Train · Bat. dir. 2, versetzt. Reim er, Major und Kommandeur des Hannev. Train ⸗Bats. Nr. 10, der Fharakter als Oberstlt. verliehen. v. Spankeren, Lt. im Brandenburg. Train Bat. Nr. 3, zum Oberlt., vorlaufig ohne Patent, befördert. Becker, Oberlt. im Schleswig · Holstein. Train⸗Bat. r. 9, ein Patent seines Sienstgrades verliehen. Schwarz, Oberlt. n la suite' des Inf. Regts. Nr. 146, dessen Kommando zur Dienftleistung bei dem Pomm. Train. Bat. Nr. 2 ble Ende November d. J. verlängert.

Sch ar ff, Oberlt. beim w,, in Spandau, in Geneh⸗ migung seines Abschiedsgesuchs mit der geset ichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks. ffizier beim Landw. Berk Arolsen er⸗ nannt. Kliesch, Oberlt. im 3. Niederschlef. Jaf. Regt. Nr. 50 und kommandiert zur Dienstleistung bes der Arbeiter ⸗Abth. in Königsberg J. Pr., mit Beibehalt feiner bisherigen Uniform iu dieser Arbeiter⸗ Abteil. versetzt. Runge, Lt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pornm) Nr. 61, zur Dienstleistung beim Festungsgefängniß in Spandau kommandiert.

Melchior, Hauptm. la suite des Inf. Regts. Nr. 163 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des V. Armee. Korps, v. Dbern itz, Hauptm. z la suite des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungs amt des XV. Armee · Korp, als Mitglieder zu diesen Bekleidunggamtern versetzt. ;

Befördert find: Fiucke, Zeug Dberlt, beim Art. Depst in Thorn, Ho eftz, Zeug Oberlt. bei der Insp. der technischen Institute der Art. zu Zeug ⸗Hauptleuten, Reinke, Zeuglt. beim Art. Depot in Danzig, Neuberg, Zeuglt. beim Art. Depet in Hannover, zu Zeug Oberlis Franz, Zeug ⸗Feldw. beim Art. Depot in Saarlouis, kommandiert beim Fillal. Art. Devot in Trier, unter Versetzung zum Art. Depot in Straßburg i. E, Mertin, Zeug Feldw. belm Art. Depot in Münster, kommandiert beim Filial Art. 23 Minden, unter Versetzung zum Art. Depot in Spandau, zu Zeugltg.

. sind: Moser, Zeug · Sauptm. beim Art. Depot in Brom berg, zum Art. Depot in Brerlau, Thom a3, Zeug ⸗Dauptm. beim Art. Depot in Karlzruhe, zur 3. Art. Bepot⸗Direktion, Stephan, Zeug⸗ Sberst. beim Art. Deyot in Straßburg j. G, zum Art. Depot in Karlsruhe, Wittke, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Bromberg, Misch ke, Zeuglt. bei der Pulver · fabrik in Spandau, zur Art, Werkstatt in Spandau,. Buchwaldt, Zeuglt. bei der Art. Werkstatt in Spandau,. zur Pulverfabrik in Spandau.

Zu Ltg. befördert; die Fähbnriche: Gebell im Ins. Regt. Prinz Morttz von Anhalt. Dessau (G6. Pomm.) Ni. 42, Koeppen im

Rr. 15, Fenke,. Wehle im Inf. Regt. egt. Großherzog Friedrich Franz II. v ĩ Siehe im

Prinz im 1. Regt. Nr. 36, d Hannemann in dems Regt. Nr. 66, dieser mit einem 2ztbsffel v. Löwen sprung im 3. T Bufolt, Kraft im 3. Niederschles. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 38, dieser mit einem Patent vom Feld. Art. Regt. Nr. 20, Nr. 5, Schar ioth im ; . Gwald im Feld. Artillerie Regiment von Clausewitz (Oberschl.) Nr. 21, dieser init einem Patent vom 28. Januar 1900, Blum en⸗ shal in demselben Regt, Vollmann, Frid ir ici im Jaf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57. Brügge⸗ mann im Westfäl. Drag. Regt. Ne. 7, Koch im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 35, Stern im Hus. Regt. Kaiser . Jofevyh von DOesterreich, König von Ungarn (Ichleswig⸗ olstein ) Nr. 16, Mohrmann im 2. Hannov. Feld ⸗Art. Regi. Nr. 26. dieser mit einem Patent vom 28. Januar 1555, Borchmann im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164. Nürnberger im 2. Hannob. Infanterie. Regiment Nr. 7, Bauch im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. l, Bach im Inf. Regt. von Wittich (3. Heff ). Nr. S3, dieser mit einem Patent vom 28. Januar 1556, Günther in demselben Regt, Sachs im Inf. Regt. Ne. 167, Frhr. Stockhorner v. Stareln' im 1. Bad. Leib Gren. Regt. Rr 105, dieser mit einem Patent vom 28. Januar 1900. Vergin im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad,) Nr. 111. Schmidt, Jaeger im J. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Frhr. r. Bernus im T Bad. Leib⸗ Drag. Regt. Nr. 20. v. Leistner im Inf. Regt. Nr. 99, Schiedt im Inf. Regt. Nr. 137, Mandel im Inf. Regt. Ne. 171, Klotz im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. ), dieser mit einem Patent vom 25. Januar 1900, Bode im Inf. Regt. Nr. 98 Kubsiet im Inf. Jegf. Nr. 73, v. Bom hard im Inf. Regt. Nr. 174, Kröll im In. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schoeneberg im Inf. Regt. von Grolman (J. Posen) Nr. 18, diese beiden mit nem Patent vom 28. Januar 1500, Wagner im Inf. Regt. Nr. 141, ODelrichs im Ulan. Regt. von Schmidt (I. Pomm.) Nr. 4, Frifch, Schmidt im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. Sl, He ssler Hoedicke im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (3. Großherzogl. 93) Rr. II6, Kuhn im 4. Großbenzogl. Heff. Inf. Regt. (Prinz Cꝛarh Rr. 118, Claaßen im Hus. Regt. Rönig Humbert gon Italien (1. Heff ] Nr. 13, v. Gocerq im 1. Großherzogl. Hefs. Feld · Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps, Henoum ont im Lauenburg. Jäger Bat. Nr. 9, Wolter im Fuß⸗Art. Regt. von Äinger (Sstpreuß.) Nr. 1, dieser mit einem Patent vom 28. Januar 1509, Zeschm ar in demselben Regt. Günther im Pion. Bat. Nr. 18. Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: S. Kalckst ein im Königin Glifabeth Garde: Gren. Regt, Nr. 3, v. Scholl im 1. Gande⸗ Ulan.' Regt., dieser mit einem Patent vom 18. April 1900, p. Skrbensty in demselben Regt, v. Waldow im 1. Garde⸗ Feld · Art. Regt. 3 Dietz, Bretting im Inf. Regt. Nr. 146, Moldzio im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Holle⸗ sreund im Inf. Regt. Prim Moritz von Anhalt ⸗Dessau (5. omm) Rr. 42, Eras mus im 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Holtz im Inf. Regt von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 Hil debrandt, Zetz sch im * Regt. Rr. 146, v. Arnim im Kü. Regt. Königin (Pomm. Nr 2, Ribrecht, Kasischke im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen 2. Brandenburg) Nr. 12. Gehring im Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Wittenberg (8. Brandenburg) Nr. 20, Frhr. v. Lo cn im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Y be im I. Brandenburg. Drag. Regt. Rr. 2. Frhr. v. Sehert Thoß, v. Schlagenteu ffel, v. Ploetz im Ulan. Regt. Kalfer Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3, Wulf, . im Feld⸗Art. Regt. Genera! Feldjeugmeister (2. Brandaburg.) r. 18, Bohn im Feld ˖ Art. Regt. Nr. I, v. Schier hol im Thür. Hus. Regt. Nr. 12. v. Stechow in Uan. Regt. Hennigs von Treffenfeld Altmärk) Rr. 16, Anders, Hirt, Ausner im 2. Niederschles. nf. Regt. Nr. MN, Lu dwig im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. bo, d. Helldorff im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, p. Benedendorff u. v. Hindenburg im 2. Leib⸗Hus. Regt. Fasferin Rr. 2, v. Gelsdorff im Ulan. Regt. Prinz August von Waärttemberg (Posen.) Nr. 10, Waffermann im Inf. Regt. Ir. 57, Graf v. St rachwitz im Teib⸗ Kür. Regt. Großer Kurfürst Schles Nr. 1, Schal scha v. Ehrenfeld, Graf v. Seherr; boß im PYrag. Regt. König Friedrich II. (2. Schles.) Nr. 8, Bieder, im Feld Art. Regt. bon eucker rr . Nr. 6, Wittmer im 2. Westfäl. Feld Art. Regt. Nr. 22, un lu ger im Wesfsäl. Train. Bat. Nr. 7, Kreymer im 7. Rhein.

ent. J. Hannop. Drag. Regt. Nr. J

Venzlaff im Inf. Hempel, RautzoiLu im J. Leib⸗Hus. Regt. Nr. Delrichs

Regt.) Nr.

Regt.) Nr. 25, v. Regt. Nr. 25 (Großherio Art. Regt. Nr. 63; die Nr. 2, Vogt im äger⸗Bat. Nr. 10; Art. Regt. Nr. 5, inck im Rhein. Fuß⸗ Hannov. Pion. B goerke im Eisenbahn, Im Beurlaubtenstande. Friedländer, Oh Regts. Nr. 1 (11 Berlia),

Regt. von der Inf. Regt. Nr. 128, v. B ohl im Feld.. Art. Regt. Nr. 36, Scheuner roßherzogl. eff. Inf. Regt. Ceib⸗ v. Preusch Graf v. Harden Hess. Drag. Regt. (Garde Drag. im 1. Großberzogl. Hess. I. Art. Korps), Sch berjäger: Loesch Rhein. Jäger- Bat. Nr. 8, Bode im Hannzv. die Unteroffiniere; Sch loeter im Westfäl. Fuß Art. Regt. Nr. 7,

117, Frhr. Großherʒogl.

fördert sind: Garde⸗⸗ Gren. Frhr. v. Fürsten v. Schier staedt, Rengts. Kaiserin zu Rittmeistern,

berg der Res. des Gar 9j v. ie e hne . e ö 3 exandra von Rußlan rossen bezw. Hamburg), Jo dez l, Bh. 9 des Königin 3, Sieg el, Vize Lt. der Ref. des Grenadier⸗ Rr. 1, Siegfried, Oberlt. der Kar. Bezirks Braunsberg, jum Rittm. Bludau, Kluth, Viie⸗ des Inf. Regts. Nr. Bezirk Anklam, 3 Nr. 47, Kaiser, Nr. 6 (Belgard). Wegner, Landwehr · Bezirks

Regiments Nr. binnen, zum

vreußisches)

um Lt. der

Inowrazlaw, Landwehr⸗Bezirks Landsberg a. W. utnant der Reserve deg Ulanen Regiments Kaiser Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 (Kroffen), ju im Landw. Bezirk IL Berlin: W es. des Gren. Regts. Prinz Carl von Nr. 12, Weber (Ludwig), zum Lt Regts. Graf Barfu des Inf. Regts. von Alvensleben c. 52, Strobmeyer, zum Lt. der Res. dez Dberlts:. Blumberg der Res. Graf Geßler (Rhein) Ne. 8 Mendelssohn (Robert), Weinschenck, Kavallerie 1. Aufgebots des Landw. Schwabe der Res. des Nieder Langenscheidt, Nicolgy de Bezirks IV Berlin, zu Rittmeistern; Röpke, demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. de charnhorst (I. in demselben Landw. Kirchner,

Alexander III. von Rittmeistern; die Vize⸗Feldw. Friedrich) zum Lt. der Brandenburg.) der Res. des Inf.

6. Brandenb

Weichelt, Mehlhausen Bezirks 17 Berlin, Nr. 5 V Berlin), gebots des Landw. Vize⸗Wachtm. in Art. Regts. von S Vltze· Wachtm. Feld⸗ Art Nr. 38, Bezirk, zum Lt. der Res. d Wachtm. in demselben Landw. die Vie ⸗Feldwebel: Schulte Lt. der Res. des Gren. Regt. G preuß.) Nr. 6, H . Res. des Inf. Regts. Nr. 9 zum Lt. der Res. des Inf, Bezirk Halle a. S. Ne. 77, Baumeier in Regts. Nr. 131. lhelm J. (1. Rhein) Nr. Regts. von Seydlitz

die Vize Wachtmeister: Lt. der Res. des Pos

Vize⸗Wachimm. in dems es Feld⸗

oppe in demse

König Wi . Dffijleren des Kür.

Befördert sind: Landw. Bezirk Sprottau, zum Regts. Nr. 20, Berka i des Feld⸗ Friedrich im Landw. Train ˖ Bats. Schrimm,. preuß.) Nr.

Pratsch, er III. von Tewes, Vie Wacht Lt. der Res. des Schleswi feldw. im Landw. Bezirk Inf. Regts. König Friedr.

(Elberfeld), Bezirk Glberfeld, Clausewitz

bei der Landw. Feld Oberlt. der Kav. 1. Jittm.,, Winter, Vize⸗Wachtm. der Res. des Großherzogl. Hess. Vize ⸗Feldw. im Landw. Bern Inf. Regts. Nr 87, Helleke Bezirks Bonn, 18m. in demselben Landw. Bezirk, jum Lt. der Res. d

2 z Peuck s) Nr. 6 Reats. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Bezirk Lauban, zum Lt. der

um Lt. der Res. 1, Lonezig, V des Ulan. Re Oberlt. der Ref. des Ulan. Regts. Kaiser Rußland (Westpreuß.) m. im Landw. Bezirk 1 Dortmu eld⸗Art. Regtz. Nr. J, Dahm, Bihe⸗ eldorf, Nr. 65, Guttzeit, ich JI. (4. Ostpreuß.) Nr. des Rhein. Train. Bais. Nr. jum Rittm.,, Voltolini, Lt. a. D. im Landm. julegt von der Res. des Feld Ait. Regt. (Oberschles.)

des Gren. Regts. Kronprinz ize⸗Wachtm. im Landw. Bezi

ssel, Oberlt. der

Rittm., Clausert, Lt. der Res. des Inf. Regt Rr. S853, Zie kur sch, Vue Wa Tt. der Res. des Feld Supprian Res. des In Landw. Bezirk, zum Nr. 24, Peis ker,

Nr. 25, D der Res. des 4. Großberz Werger, Vize des Großherz Westfãl. Fuß

tm. in demselbe egts. von Peu im Landw. Bezirk J Altona, zum Lt, der . Regts. Nr. j5b, Staats, Vize⸗Wachtm in dera selben Er der Ref. des Holstein. Feid. Art. Recht ije⸗Wachtm. im Landw. Bezirt Main, zum des Großherjoglich Hessischen Train Bat Vie ⸗Feldw. im Landw. Bez Wormg . zum

6gl. Heff. Inf. Regis. Prinz Carl) Nr. 118. in demselben Landw. Bez, zum Lt. der Re ; Train⸗Batz. Nr. 25, Lange, Lt. der rt. Regt. Nr. 7 (Hagen), zum Dberlt., Hol len de⸗ Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Köln, zum Lt. der Res. des Westsil. 7. Heinemann, Lt. der Pion. J. Aufgebot ciirkg Königäberg, zu den Res. Dffinieren des Pior. Batg. Furst Radnwill .

(Schluß in der Zwelten Beilage.

Vüje⸗Feldw.

Fuß · Art. Regts. Nr. des Landw.

Sch mitz im Inf. Regt. Nr 16,

Kür. Regt. Graf Geßl eld · Art. Regt. . . .

lenburg. Gren. Regt. Nr. g N 9

. . her. Ji,

Nr. 9

11,

Nr. 988, Oehlmann im Inf.

Ulan. Regt. Rr. 14. Wacker t. Regt. Nr. 33, Sibberng Marwitz (8. Pomm) Nr. 61

rünn eck im

Feld. Art. uene mann im Feld⸗ im Pomm. Jäger - Bat. arlach im Niederschles.

Nr. 8, Borchers, Fischer im

Rr. 10, Kayser im Pion. Bat. Nr. 16 Regt. Ne. 3. h

Wiesbaden, 22. Mai. Be—

erlt. der Res. des Kaiser Alexander

zum Hauptm. die Oberlts.: de Kür. Regts. (II Essen), 2. Garde ⸗Drag.

Feldw. im Landw. Bezirk Rybnik, Elisabetb Garde Grenadier⸗

Feldwebel im Landw. Bezirk Gum⸗

Regtmentg Kronprinz (1. Ost⸗ 1. Aufgebot des agielki,

Feldw. im Landw. Benrk Allenstein, zu Lts. der Res. 151, Fahren h eorst, Res. des 2. Niederschles. Inf. Regt. Oberlt. der Res. des Thüring. Ulan. R

Vize⸗Feldw. im Landw.

egts.

Oberlt. des Trains 1. Aufgebots des

Förster, Oberleutnant der

e ber

(4. West fäl.) Nr. 17. Marg.

(IV Berlin),

chles. Train · Batz. s Trains 1. Auf⸗

Hanno. Nr. 106, Koerner, Bezirk, zum Lt. der Res. des elben Landw. Art. Regtg. Nr. 51, Lücke, Vize

Benrk, zum Lt. der Landw. Kap. 1 Aufgeboꝛz; s im Landw. Bezirk Halberstadt, zum raf Kleist von Nollendorf (1. West⸗

Iben Landw. Bezirk, zum Lt. der

s, St m on im Landw. Bezick Bernburg, Regts. Nr. 131, Buhlert im Landw. Lt. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regtk. demselhen Landw. Bezirk,

zum Lt. der Res.

Rabe, Oberlt. der Res. des Hus. Regt,

7 (Sangerhausen), zu den Rel. Magdeburg) Ne. versetzt. Sch nor renpfeil in en. Feld · An. w. Bezirk Neusalz a. O., zum Lt.

Res. des Schles Vije⸗Feldw. im Landw. , Oft rt Rybnit⸗ Regts. von Katzler (Schles)

Nr. 1 (Kreuzburg), zum ad zum

zum Lt. der Res. des 5. Rhein.

Lt. der Res. des Gren. Regts. 5 (Wesel,, zum Oberli,

Rr. 21, in der Armee und

Patent vom 22. Januar 189 Art. 2. Aufgebets wieder angestellt. Aufgebot des Landw. Bezirks Aachen, zum

Lüpt,

jm Tandw. Bezirk Köln, zum L. Train Bats. Nie. 25, Krem erk, eutz, zum Lt. der Res. dis ]. Nassan. Kav. J. Aufgeßot⸗ zum Rittm, Dresen, Vile

Spart (3. Westfäl; Ni. A6

Ta l dau, Dberlk. der Kav. J. Ausgebots des Landw. Beztrks St. Johann, zum

Bezirk, zum

tze⸗Feldw. in demselben Landw. 8. Ton. Wittich (3. Hef) n Landw. Bezirk, jum cker (Schles.) Nr. b,

er 1 Res. del

Nr. L versetzt.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Sonnabend, den 26. Mai

zum Deutschen Reichs⸗ 125.

Personal⸗BVeränderung en. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

ert sind: Becker Vize ⸗Feld t. der Res. des Bad. P Tandw. Bezirk Ma 1, Fel sch. Vize. Res. des Gisenbahn ⸗Regts. N. 2 dsbewilligungen. Ausgeschted heile übergetreten: les.) Nr. 22, zum 8, v. Bogen im Nr. 115, Munzinger af und Graf zu Dob Graf v. Keyserlin 7. Garde · Nan, Regts., zu Pferde Freiherr Lt. im Westäl. Regt. Nr. 169, eugmeister( Im Beurlaubtenstande, Ebeling, Nr. 1 (lil Berlin),

o⸗Anzeiger. 1900.

Kommando beim à la suite des Lt. im 5. Inf. Lt. im 2. Gren. Weißwange,

Bat. Nr. 12, unter Belassung in dem (1. K. S.) Armee Korps, Dem mering, August Nr. 104, Erttel, König von Preußen, ju Oberlts. befördert. pom 1. Juni d. J. Feld. Art. Regt. Nr. 77 lom⸗ im I. (Leib⸗ Gren. Regt. Regt. Prinz Johann Georg 9065 Gi, v. Zeh men, Bat. Nr. 12, zu Nr. 134,

Schmidt, Lt. der Inf. 2. Auf burg, Savels, Landw. Bezirks Meschede, Landw. Bezirks J1 Darmstadt, Wirtz, des selben Landw. Bezirks! Engels, H des Landw. Bezirks Erbach, Hack 2. Aufgebots (Tilsit), Landw. Bezirks Anklam, Landw. Armee Uniform, Landw. Bezirks 17 Berlin, des Landw. Bezirks II Oldenburg, bots des Tandw. Bezirks 11 Cassel. Bruch, It. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, zum Tragen der Land Fuß · Art. 2. Aufgebots der Landw. 1. Aufgebo Im Sanitäts⸗Korps. Stabsarzt 2. Kl. und m Ober Stabsarzt 1. Kl., Brandenburg. Jäger⸗Batz. Nr. 3 des 8. Thüring. Inf.

die Oberärzte: Dr.

gebols des Landw. Bezirks Marien— Staedeler, Oberlts. der Inf. 2 Kiefer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Inf. 2. Aufgebot auptm. der Inf. 2. Aufgebots b. Et. der Garde Landw. Jäger Dües berg, Hauptm. der Jäger J.

Train · Deyot XII. Batgs. Nr. 12 gestellt. Regt. Prinz Friedrich Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 103 mann, Lt. im 9. Jaf. Regt. Nr. 133, sechs Monate zur Dienstleistung zum 7. Weber, Fähnr. Rr. 100, Bock, Fähnr. im 8. Inf. en mit einem Patent vom 19. Januar 1 Fähnriche im 1. Jäger⸗

Unteroff. im 16. Inf. Regt

fr. 177, ju Fähnrichen er,

Lt. im 1. Ulan. Regt. Nr. 17

König von Ungarn, zum Oberlt..

2. Königin⸗Hus. Regt.

. zum Lt., be—

Fähnrich er⸗

und Battr. Chef

Aufgebots des

w. im Landw. Bezirk Karls⸗ Bats. Nr. 14, Hinz, Vize⸗ zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗ eldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Aufgebots des Tragen der Aufgebots des r 1. Aufgebots

ger 2. Auf⸗

diesem mit der Erlaubniß zum Israel, Lt. der Jäger J. Pauly, Oberlt. der Jäge Funck, Oberlt. der

Im aktiven Hegre. Wies d zu den Ref. Offizieren der die Ltg.: Boetzel im Inf. Regt.

d Truppent ff Regt. von Goeben

h (1. Obersck C2. Rhein) Nr. 2

Egen im Inf. 1. Großherzogl. Hess. Inf. Jäger · Bat. Nr. 10, Sch lodien im Regt. der Gardes F Rautenburg, à la suite des üttwitz, Oberlt. im Gren. Regt. Reumäck,) Nr. 3, v. Trzaska, Sch losky, Fähnr. im Inf. im Fuß⸗Art. Regt. General. Feld⸗ ur Res. beurlaubt.

22. Mai.

diesem mit der Gerhard, Oberlt. der des Landw. Bejirks Mainz, Rasch, Hauptm. tz der Eisenbahn. Brig. (Aachen).

Wiesbaden, Regts. Arzt des 3. Garde Dr. Fel my, Stabs⸗ zum Ober-

im Hannov. w. Armee ⸗Uniform,

Kübler, Ober- Feld ⸗Art. Regts, zu und Bats. Arzt des Stabsarzt 2. Kl. Nr. 163, vorläufig ohne Zu Stabs und Bats. A Lambert beim Invalidenhau Jäger Bat. Nr. 3, Dr. Otto Bad. Train⸗Bat. Nr. 1 Zu Oberärzten befö Könsin Clisaberb⸗Garde⸗Gren. R Feld Att. Regt. Nr. 11, Dr. Gru mm Rr. 32. Dr. Jürgens bei Rumpel beim Inf. Regt. Nr. 48, Hr. Frey beim 2. Nassau. Zu Assist. Aerzten befördert: die Prinz Carl von Preu beim Feld. Art. Regt. Pein; Nr. 46, Dr. Martine

Derfflinger ( Art. Regt. nabe, Fähnr. Brandenburg.) Nr. 3, Wiesbaden, Tt. der Res. des Kaiser Alexander behufs Ueberführung zum Dberlt. des 2. Aufgebots des 1. Aufgebots des selben da gunna (Düsseldorf), Lts. uptm. des 2. Ausgebots Hauptm. des 2. Auf- diesem mit der Erlaubniß Heinecctus, Oberlt. 1. Garde Feld. Art. Regts. er Ref. des Kür. Regis. Graf oldeck v. Arne burg, Rittm. irks Allenstein, beiden mit Landw. Armee Uniform, Scheune⸗ 2. Äufgebots des Landw. Bezirks av. 2. Aufgebots des Landw. gebots des Landw. Be⸗ Aufgebots des Landw. Lt. der Res. des 4. Thüring. Knitschky, Hauptleute der diesen beiden

und Regts. Arzt Patent, befördert. erzten befördert: se in Berlin, bei dem Branden beim Feld- Art. Regt. Nr. 54, bei dem

4. rdert: die Assist. Aerzte: D

Abschled bewilligt: Garde⸗ Gren. Regts. Sanitãtepersonal, v. Lo te. (Kalau), ssen), v. Gerlach (G6 elben Regts., Landw. Regis. (Osnabrück), de. Gren. Landw. Regt. Casseh, der Landw. Armee. Uniform, 7 Aufgebots der Garde Landw. Schlentber, Rittm. d Nr. 3 (Tilsit), W ts des Landw. Be

Rötger, Oberlt. r. Garlipp beim Hetsch beim Hess. e beim 2. Thüring. Inf. Regt. Oberfeuerwerker Schule, Dr. von Stülvnagel (6. Brandenburg.) Inf. Regt. Nr. 88.

ünterärzte: Dr. Schwarz beim ßen (2. Brandenburg) Nr. 12, Regent Luitpold von ck beim Inf. Regt. Metzner beim 4. N en beim Inf. Regt. Graf Rr. 51, Jod tka beim Inf. Regt. Nr. 1765.

Arnoldt (I Altona), Dr. Herr⸗ n (Bonn), Dr. Hamburger stein). Dr. Eysel (Sonders⸗ Dr. v. Bönninghausen Dr. Beyer (Danzig), Dr. ), Dr. Wedekind (III Berlin), enau), Dr. Würth (II Darm⸗ Dr. Sonntag (II Berlin), Dr. Skorna (Torgau), ischer (Bruchsal), Dr. Rey (Veutz,, ). Dr. Fiegler

J, Pr. Scholz (Hamburg), 1. Aufgebot (Karlsruhe). die Unterärzte der Res: P Oestreich im aktiven

2. Aufgebots dess Höp ker, Ha Grieben,

gebot 2. Gar

Gren. Regt. Dr. Sa demann Bayern (Magdeburg) Graf Kirchbach (1. Niederschles schles. Inf. Regt. N Bose I. Thüring.)

Zu Oberärzten befördert: Dr. Srimm (Kattowitz), Dr. mann (III Berlin), Dr. zur Nedde Br. Dekomski (Allen ĩ Saniter (III Berlin), feld), Dr. Pr eu (Schweidnitz), Berlin), Dr. Schoury (Danzig), Pr. Kön itzer Stettin, Mügel (8 stadt), Dr. Tantzen Hildesheim), Pr. Berlizheimer (Frankf Pr. Möller (Danzig), Dr. F Pr. Frenzel (Münsterberg), Pr. Simons (Sonde v. Leliwa (Brieg

KBrangel (Osipreuß.) der Kav. 1. Aufgebo der Erlaubniß zum Tragen Ter der Feld Att. Maltz ahn, Oberlt. der K Gerber, Lt. der Kav. 2. Auf

Oberlt. der Inf. 2.

Stettin, Frhr. v. Bezirks Anklam, zirks Belgard Bezirks Fran egts. Nr. 72 (Kalau), Aufgebots des Landw. zum Tragen

Fischer (Ferdinand), des Landw. Bezirks 1 Berlin die seiner bisherigen Uniform, selben Landw. Bezirks, 2. Bad. Drag. Regis. zum Tragen der Aufgebots des Lantw. zum Tragen m. der Kab.

Krüger, kfurt a. O., Hoffmann, Raettig. Bezirks Prenzlau, (III Berlin), Frohberg, Lt.

zu Oberlts., Liebe, Bezuks 1 Chemnitz, zum Bezirks Leipzig, zum Lt. der Nr. 107, Sprenger, 1 Lt. der Res. des 10. Inf.

preuß. Lt. der Res. a. D, zuletzt sächs. Armee, und

Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots m mit der Erlaubniß zum Tragen Lt. der Inf. 2. Aufgebots des⸗ du Pasquie Nr. A (17 Armee ˖ Uniform,

Schulze, Bezirks Leipzig, z Bökelmann, Königl. im Magdeburg. Train⸗ Lt. des Trains Patent vom 27. Oktobe

Abschiedsbewilligungen. Aufsch läger, Oberst J. D, unter sion und mit der Erlaubniß zum Regts. Nr. 179 mit den vo

Berneck, Lt. Regt. Peinz Georg Nr. 108, zu den Offizieren der

Kuntze, Major und Bats, K Pension und der Regtg. Prinz Geor lbschied bewilligt. licher Adjutant des Prinzen Friedrich Augu Hoheit, in Genehmigung seines der Erlaubniß zum Tragen Regts. Nr. 18 mit den vor Graf zu Münster (Karlz Kunde, charakteris. Oberst z. D., n und mit der Erlaubniß zum mit den vorgeschriebenen dear des Landw. Bezirks charakteris. Major z. D., unter Fortgewährung

Berlin), diesem mit ster, Hauptm. Bezirks TV Armee Uniform, 2. Aufgebots des Landw. aubhiß zum Tragen der Uniform des ugen von Württemberg (Westpreuß.) Res. des Bad. Tiain⸗Batt. Nr. 14 8 2. Aufgebots des Landw. Feld Artillerie

Dr. Schultz (Hageng Bat. Nr. 4, in der Königl. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, r 1891 angestellt.

Im aktiven Heere. Fortgewährung der gesetzlichen Forttragen der Uniform des rgeschrlebenen Abzeichen der

im Schützen⸗ (Füs.) Res. dieses Regts.

(L Breslau), hausen i. E.), Dr. Dr. Baum stark, Assist. Arzt der Zu Assist. Aerzten befördert: Stelsner, Simon (Königsberg), (II Berlin), letzterer unter gleichzeiti Sanitäts⸗Korps, und zwar beim nz If. von Mecklenburg Sch Dr. Wünn (Potsdam), Dr. lau), letzterer unter gleichzeitiger nd zwar beim Feld ⸗Art. n (Paderborn), Dr. Förster (Siegburg), Dr. Dr. Kurtz (Neuwied), Dr. v. (Straßburg) Groos Ünterarzt der Landw. 1. Aufgebots es Dienjtgrades haben erhalten: die 3. Bats. 2. Hannop. Inf. 2. Bats. Füs. Regts. Graf Roon 2. Batz. Gren. Regts. Graf 6, Dr. Keller des Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56. . ber⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Königin (Pomm) Nr. 2, jum Reat. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Rr. 9, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. Regts. Graf Gneisenau (E.

mit der Erlauniß Fullerton. C Bezirks IV Ber

arnegie, Ritt lin, mit der Erl Für. Regts. Herzog Friedrich E Nr. 5, Lazarus, Ob (IV Berlin), Lübbe te, Oberlt. des Train Bezirks 197 Berlin, Aufgebots des

ger Anstellung uf. Regt. Großherzog Friedrich werin (4. Brandenburg.! Nr. 24, (Bitterfeld), Peis ker Bres⸗ Anstellung im altiven Sanitäts cker (Schles.) Nr. 6, Bonn), Dr. Rösch⸗ Peil (Köln), Engel⸗— Eicken (Heidelberg), Marburg), Straßburg). Stabs⸗ und

Abschied , . üller v. Magdeburg, Armee Uniform, des Landwehr⸗ e, Oberlt. der Feld Art. 2. Aufgebots des Reb feld, Hauptm. der Inf. 2. Auf⸗ Reubaur, Hauptm der Bitterfeld, ts des Landw. Bezirks Görlitz, mit der Armee ⸗Uniform, Schiller,

Tragen der übergeführt.

ommandeur im 11. Inf. zum Tragen der g Rr. 106 mit den vorge— v. Tümpling, Rittm. st, Herzogs zu Abschiedsgesuchs Uniform des zeschriebenen Abzeichen zur Lt. im Karab. Regt. der unter Fort ·

Regt. von Peu

Bühring, Dr. Oberländer (

Bezirk Halberstadt, Lang Tandw. Bezirks Aschersleben, gebots des Lan Feld · Art. 2. M Hauptm. der Inf.

Dr. Prũße mann (Köln), hard (Marburg),

Regt. Nr. 139, mit 21 Untform des 7. Inf. alle a. S., chriebenen Abzeichen d 3 des Landw.

dw. Bezirks H Hebenst reit und perfön Sachsen, Königlicher mit Pension

1. König? - Hus. Diep. gestellt. Abschied bewilligt. gewäbrung de der Uniform des Fuß⸗Art. Abzeichen, von der St Großenhain enthoben. Verleihang des Charakters als

Dr. Willgerodt,

Ein Patent ihr Bats. Aerzte: Dr. Marx des Nr. 77, Dr. v. Ha selberg des Nr. 33, Dr. Ziel cke des Nollendorff (1. Westp

1. Aufgebo Tragen der Landw. 27. Aufgebots des Landw.

Polew ka, Bezirks Münsterberg;

gebotz, v. Arnim der 1 Breslau, Staroste, Bezirks Gleiwitz, diesem mit der Erla Armee Uniform, Ja esch ke der Inf.

Benrks, Maurer der Inf. 2 nebeck, Steinbeck, O zirks 1 Bochum, Landw. Bezirks,

. Aufgebots des den Oberltg. Nevm an der Feld- Art. 1. Auf⸗ 2. Aufgebots, des

(Ostvreuß.) Kleist von 3. Bats. Inf. Regts. Vogel von Dr. Hauptner,

reuß.) Nr. r gesetzlichen Pensio Regts. Nr. 12

kandw. Bezirks ellung als Komman

If. 1. Aufgebots des Landw. 3 zum Tragen der Landw. 2. Aufgebots des selben Landw. ndw. Bezirks Ratibor, Aufgeb. des Low. Be⸗ rt. 2. Aufgeb. desselben 2. Aufgebots desselben der Inf. 2. Aufgebots an v,. Zuydwyck der Schürhoff der Inf Engelhardt der Inf. n der Inf.

Hauptm. der Ir Versetzt sin': Kolbergfschen Gren. Dr. Buch holtz, Kolb ergschen Greg.

und Regts. Pomm.) Nr. 9, zum Lehmann, zum Feld ⸗Art. arzt der Res. (Muskau), im aktiven zt, vorläufig ohne Patent, beim Feld. Art. on Podbielsti (Niederschles) Nr. h, Marine ˖ Ober · Assist. Arzt a. D. zuletzt in der Res. als Oberarzt, vorläufig ohne Feldmarschall Prinz Albrecht von

Der Abschied bewilligt; Dr. der Landw. 1. Aufgebots (Rheydt), en seiner bisberigen Uniferm;

Aufgebots des La verlts. der Inf. 2 mann, Oberlt. der Held A Brinkmann, Lt. des Trains Landw. Bezirks; den Oberlts.: Faßbaender des Landw. Bezirks Münster, Frhr. Heerem ig desselben Landw. Beirke, 8 Landw. Bezirks Barmen, Landw. Beziks II Essen, Wippermann

den vorgeschriebenen Vorstand der Zentral · Registratur Mianisteriums,

ber Ünisorm des 1. Train⸗Batg. Nr. 12 mit Abzeichen, von der Stellung als und Bruckschriften Verwalt. des Kriegz⸗ D, unter Fortgewährung der g f zum Tragen der Uniform de Nr. 104 mit den vorgeschriebenen Kriegö⸗Ministerium nnd von d andw. Bezirk 11 Dresden, Engel, Oberlt. Fer Prinz Georg Nr.. 108, Penzig, Bezirks Leipzig, Richter, Bezirks Leipzig, Armee ⸗Unisorm,

Kleeberg, esetzlichen Pension 8 5. Inf. Regts.

beim Inf. Ne. 54, Dr. Jokisch, Sanitäts⸗Korps als Oberar

charakteris. Major z. und mit der Erlaubni Piinz Friedrich August pon dem Kommando zum als Bezuks Offijier beim L

Im Beurlaubtenstan de. Res. des Schützen⸗ (Fü. der Inf. 1. Auf behufs Ueberfübrung Hauptm. der

Brockmann, Bezirk 1, Oldenburg, in der Preußischen Armee Patent, beim Füs. Regt. General⸗ Preußen (Hannov.) Nr. 73, an⸗

Noethlichs, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. unter Ertheilung der Erlaubniß den Stabtärzten der Land⸗ Dr Bon de (Altenburg), Di; Bernhard Frefeld), Dr. Garms (Soest), Dr. Decker übeckl, Dr. Neuen dor ff ( Bremen), Rosenberg Stabtarzt der Landw. Braun, Oberarzt der Landw. 2 Auf⸗ s Uebertritts in Königlich sächsische erarzt der Landw. 2. Aufgebots

Kap. 2. Aufgebo 2. Aufgebots de 2. Aufgebots des

im Landw. er Stellung

dleses Landw. Bezirks, Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Landw. Bezirks Rbevdt, Pauly Zang, Lt. des

Lohe des Trains 2. Krabe, Mayer der Inf. 2. Staud der Inf. 2. der Inf. 2. Aufgebots des Trains 2. Aufgebots des L 2. Aufgebots des v. 2. Aufgebots des Landw. Tragen der Landw. Armee⸗ 2. Aufgebots des Inf. 2. Aufgebois ler, LJ. der Kav. 2. Aufgebot Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ Tt. der Inf. 2. Auf— Oberlt. der Res. Flörke, Haupim. Bezirks Hildezheim, diesem

gebots des Landw. Aufgebots des

Landw. Bezirks Deutz, andw. Bentrks Kreuznach, Geirh, Haupt—⸗

Bez. Rostock,

des Landw.

2. Aufgebots ch, Oberlttz, der Inf. 2. Auf Dreien behufs Ueberführung zum I, Oberlt. der Fuß⸗Art. 2. Auf. Oberlt. des Trains s Ueberführung

wehr 1. Aufgebots: (Biieg), Dr. Gerhart (Schwerin), Dr. Berendsen (X Pr. Vor ster (Straßburg), 2. Aufgebots (Altenburg), Dr. gebots (Bitter Militãärdienste, (Hamburg).

L Dresden, Reut er, Diets Landw. Bezirks Leipzig, letzteren Aufgebots, Schippe andw. Bezirks Meißen, Kramer, des Landw. Bezirks Zwickau, diesem behuf Abschied bewilligt.

Dr. Naether, Ober nf. Regis. Nr. 179, in 2. Ulan. Regt. Nr 18 versegt. Dr. Siems, Regts. Arzt des 15. Inf. Regts Stabtarzt 2. Kl.

Schultze, Ritim der Ka beiden mit der Uniform, Hesse, Landw. Bejirks Hamburg. Koellner, des Landw. Bezirks 11 Bremen, Hege des Landw. Bezirks Rostock, Thormann gebots des Landw. Bezirks Wismar, Buckup, gebotz dez Landw. Bezirks J Altona, Grethen, des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 ĩ Aufgebotg des Landw.

Erlaubniß zum Detling, Lis. der Kavallerie Oberlt. der gebots des L 2. Aufgebots indsturm 2. Aufgebots,. der

Im Sanitätt⸗Ko Stabsarzt 1. Kl. und Reg gleicher Eigenschaft in das Ober⸗Stabtzarzt 2. Kl. und Dr. Kretz schina 1. Ulan. Regts. pon Ungarn, zu Ober ⸗Stabsätzten

Kaiserliche Marine.

v. Hoepfner, Oberst mit dem Range 1. Seebats. und Inspefteur

eld), diesem behuf Dr. Lichten stein, Ob

Königlich Sächsische Armee. ts. Arzt des 14. J

Fäbnriche re. etzungen.

Hannover), Offiziere, rungen und Vers Peinz Johann Georg, ilt und Kommandeur des 2. Jäger⸗Bats. Garde⸗ReiterRegts, à la suite des Regts. Prinz Georg Nr. 198 gestellt. Mai. v. Schweinitz, Major, augreg. Nr. 139, als Batg. Kommandeur in dieses Hauptm. und Kemp. helm II. von Hörnig, Hauptm. und Intend. Assessor zum Intend. Rath Nr. 1655 König Wi

der Inf. 1. Ernennungen,

Beförde⸗ Im aktiven Heere. 16. en Königliche Hoheit, Nr. 13, unter Be⸗

und Regts. ph von Oesterreich, König J. Kl. befördert.

Aufgebots desselben Landw. Herzog zu Sachf Nr. 17 Katser Franz. Jo 2. Aufgebots des Landw. Bezirks ; ö , Res. dez Magdeburg. Hus. Regts. r Erlaubniß zum Tragen Könnecke, Oberlis der

Braunschweig, Deich Landw. Bezirkz 1 Cassel, Landw. Bezirks Sonders⸗ en der Landw. Armee⸗ ebots des Landw. Be⸗ Inf. 2. Aufgebots den Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des mer, Lt. der Fav. 2. Auf⸗ Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ Li. der Inf. r, Oberlt. der Fuhrmann, Besirk,s Danzig, Armee⸗ Uniform, 8 Landw. Benrks Danzig,

Berirks, Frick, Lt. der Inf. Göttingen, Rabe, Rittm. der Nr. 10 (1 Braunschweig), der Armee Unisorm, Ne y na ber, Inf Z. Rufgebots des Landw. Benirks Il mann, Lt. der Kav. 2. Aufgebols des

Reiche, Oberlt. der Kad. 2. Aufgebots des hausen, diesem mit der CErelaubniß zum Trag Uniform, Schust er, Lt. der Inf. 2. Auf zitts Mannheim, Bückardt, Landw. Bezirks Steckach, Voltz, Landw. Bezirks Colmar, Schwinden bam gebots desselhen Landw. Benrks, Sch upp, gebots des Landw. Bezirks Freiburg, Hoffmann, 2 Aufgebots des Landw. Beyirks Straßburg, Grü tte Inf. J3. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz wert Feld ⸗Art. J. Aufgebots des Landw. esem mit der Erlaubniß jum Tragen der L Wegerer, Lt. der Inf. 1. Aufgebots de

lassung à la suite des diesem mit de

dem 11. Inf. Regt. Regt. eingereiht. Start, Nr. 105 König Wil v. Süß m ilch⸗

Wiesbaden, 22. Mai. Kommandeurg, à 14 ssnite des Inf., zum Gen. Major befördert.

Kaiserliche Schutztruppen.

19. Mal. Dr. Buer kel, Marine ⸗Assist, Arzt Kiel, wird nach erfolgtem Ausscheiden J als Assist. Arjt mit einem Schutztruppe für Südwest

22. Mai. Dr. Kerksieck, Oberarzt bei der Stabsarzt, vorläufig ohne Patent, Stabsarzt 1. Kl. vom O Apꝛil d. Is. datiertes Gaertner, überzähl. Ober- ruppe für Deutsch ⸗Ostafrika, zum

eines Biz. Chef im 6. Inf. Regt. der Marine⸗ diesem Regt. aggreg. ja Suite des 1. (eib) Gren. Regts. Nr. 100 bei der Intend. XII. (I. R. S.) Armee Korps, , v. Tümpling, Haupim. lbelm II. von Württemberg, Dberlt. A la suite des 19. Inf. Regts. Nr. 134 und Intend. Assessor bei der Intend. XIX. (2. K vorläufig ohne Patent, befördert.

DOberlt. im 1. (Leib,) Gren. Regt. HYauptm., vorläufig ohne Patent Prinzen Friedrich

Württemberg,

Wiesbaden, der Res. des Land aus der Marine m

Oberlt. der w. Bezirks it dem 22. Mai d.

Patent vom 9. Oktober 1899 bei der

im 6. Inf. Regt. zum Komp. Chef,

S.) Armee ⸗Kerps, v. Heygendorff, Nr. 100, unfer Beförderung zum önlichen Adjutanten des 3 zu Sachsen Königlicher Hoheit, er⸗ Regt. Nr. 139, in p. Schönberg, Oberlt. im

Afrika angestellt. Wiesbaden, Schutztruppe

Kommando der Schutztruppen, Patent seines Di Stabsarzt 2. Kl.

r Kamerun, zum Pr. Kohlstock, Ober⸗

zum pers ein vom 18. Haltet t, Oberlt. im 11. Inf. das 10. Inf. Regt. Nr. 134 versetzt.

enstgrades verlieh bel der Schutzt