This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1865-07-01--1871-05-02---079-102/087-9968/0525.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-19T20:48:03.889+0200.
1867 / 225 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger)

1867 / 225 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3652

s Proklama.

Stande, seine gegen ihn klagend aufgetretenen Gläubiger zu befriedi⸗ gen und hat sich durch die Flucht nach London allen Anforderungen entzogen. Ueber sein hier zurückgelassenes Vermögen, dessen Größe genau nicht angegeben werden kann aber kaum mehr als einige hun— dert Thaler betragen wird, ist der Ackermann Heinrich Speck in Hitze⸗ rode als Kurator bestellt worden.

Es wird deshalb Termin zum Versuch der Güte zwischen den Gläubigern unter einander auf den 8. November d. I, Vormit— tags 10 Uhr, Kontumazirzeit, anberaumt. Darin haben die Gläu⸗ biger des 2c. Kühnemund ihre Forderungen unter Vorlage der darauf bezüglichen Urkunden anzumelden.

Die nicht erscheinenden Gläubiger sind an einen von der Mehr⸗

heit der erschienenen Gläubiger für gut befundenen Vergleich ge⸗

bunden.

mine nicht zu Stande kommt, soll der förmliche Konkurs erkannt wer⸗ den, und werden demnach sämmtliche Gläubiger des 2. Kühnemund hiermit aufgefordert, ihre Forderungen bei Meidung der Ausschließung von der Masse im genannten Termine anzumelden.

Zugleich soll über Beibehaltung des einstweilen ernannten Kura— tors im anberaumten Termine verhandelt werden.

Den etwaigen Schuldnern des Gemeinschuldners dient zur Nach— richt, daß sie Zahlungen nur an den bestellten Kurator zu leisten haben, anderenfalls solche für rechtsungültig werden erachtet werden.

Abterode (Kreis Eschwege im vormaligen Kurhessen),

am 17. Septemberr 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Amelung. 3587] ESdiktalladung. Den Konkursprozeß über das Vermögen des Jacob Rohr von Diedenbergen betreffend.

Nachdem durch Urtheil des hiesigen Amtes vom 30. Juli l. Is. über das Vermögen des Rubrikaten rechtskräftig der Konkurs erkannt worden ist, werden alle diejenigen, welche an die Gemeinschuldner aus persönlichem oder dinglichem Rechte einen Anspruch machen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche Freitag, den 18. Oktober 1867, Morgens 9 Uhr, entweder persönlich oder durch einen gehörig Be— vollmaächtigten dahier geltend zu machen bei Vermeidung des ohne Präklusivbescheid von Rechtswegen eintretenden Ausschlusses von der vorhandenen Vermögensmasse.

Hochheim am Main, den 10. September 1867.

; Königliches Amtsgericht.

von Langen.

3589 Nothwendiger Verkauf. . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Stolp. Den 13. September 1867.

Folgende, dem Gastwirth Wilhelm Wittstock und dessen Ehefrau Albertine, geb. Ziemer, gehörigen Grundstücke, nämlich:

1) der im Hypothekenbuch Vol. J. Fol. 604 sub Nr. 1 verzeichnete Krug zu Neu⸗Damerow, gerichtlich abgeschätzt auf 6333 Thlr. 10 S T. /

2) die * Alt⸗Damerow belegene, vom Halbbauerhofe Nr. 7 abge— trennte, im Hypothekenbuch früher sub Nr. 98 verzeichnete und jetzt nach Nr. 101, Vol. 19, Tom 3, Fol. 65 sub Nr. 2 des Titelblatts übertragene Ackerparzelle, gerichtlich geschätzt auf 138 Thlr. 5 Sgr., sollen

am 23. April 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Krause subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau 1. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Der Brauereibesitzer C. Lenz aus Lauenburg modo dessen Erben werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich geladen.

l5907

Noth wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung I.

Kosten, den 16. September 1867.

Die der Josepha, geb. Mahyszek, und deren Ehemann Joseph Litttowskti gehörige, in Gierlachowo sub Nr. 3 belegene und aus Wohn- und Wirthschaftegebäuden und 126 Morgen 56 CO Ruthen Areal bestehende Ackerwirthschaft, abgeschätzt auf 5971 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein— zusehenden Taxe, soll

am 30. März 1368, Vormittags 11 Uhr, im neuen Gefängnißgebäude hierselbst subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

3592 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Rothenburg O. L., I. Abtheilung.

Das dem Kaufmann Karl Adolf Stein in Berlin gehörige Ritter— gut Wunscha, abgeschäßt auf 11247 Thlr. 265 Sgr. 10 Bf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Prozeß ⸗Bürcau einzusehenden Taze, der Görlitzer Jürstenthums ⸗Landschaft, soll

am 29. April 1868, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

—ͤ ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun er Handelsmann Heinrich Kühnemund von Hiß.zerode ist außer haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden!

Für den Fall, daß ein gütliches Arrangement im gedachten Ter⸗

lsa

suchen,

Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem n . . Der dem Aufenthalte nach unbekannte Particulier Karl Edurn Stein aus Berlin wird zu diesem Termine hiermit öff&erertrr—β vor.

geladen. 2506 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Sagan.

Das im Saganer Kreise gelegene, dem Tuchmachermeister Brun Jordan gehörige Grundstück, Hyp. Nr. 180 zu Sagan, die Taba ö Brünthal, abgeschäßt auf 7305 Thlr. zufolge der nebst Hypdi he n schein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

12 Uhr,

. am 16. Januar 1868, Vormittags an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. .

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie. digung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem oben. bezeichneten Gerichte zu melden.

Hutz sn dz ö. h h het ö. i o ö.

er Gutsbesitzer Friedri ilhelm Dannenberg zu Uhyst a. hat gegen den Müller Herrmann Kurth, früher zu . n. . dem von ihm am 16. Mai 1867 zu Uhyst ausgestellten Wechfel über 685 Thlr zahlbar am 1. Juli 18657, die Wechseiklage angestellt.

Die Klage ist eingeleitet und zur Klagebeantwwortung und weite—

ren mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf? deen 3. Januar 1868, Mittags 12 Uhr, im Kreisgericht hierselbst, im Sitzungszimmer Nr. 9, anberaumt, zu welchem der Verklagte 2c. Kurth, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist „hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen wird, in dem Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwanige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original vorzu⸗ legen, indem auf spätere Einwendungen, welche auf Thatsachen be⸗ ruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An— trag des . für zugestanden und anerkannt erachtet, und wird, was danach Rechtens ist, erkannt werden.

Spremberg, den 13. September 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3262 Oeffentliche Ladung. Von der verehelichten Inspektor Krohn, Maria geb. Lenk, jetzt in

Belgard, ist gegen ihren abwesenden Ehemann, den früheren Inspektor

wegen böslicher Verlassung die Eheschei⸗

Rudolph Krohn zu Lestin, Zur Beantwortung derselben ist ein

dungsklage erhoben worden.

. auf den 6. März 1868, Vormittags 11 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 4, vor dem Herrn Kreis— gerichts-Rath Dumstrey,

anberaumt worden. . ;

Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beant— wortung dieser Klage bei dem unterzeichneten Gerichte alsbald, und spätestenß in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung der Ehefrau für eriwiefen erachtet, und was Rechtens erkannt werden wird.

Colberg, den 29. Juli 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Termin

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

35b6]. Bekanntmachung. ö Die Lieferung der zu dem Neubau eine militairfiskalischen Dienstgebäudes in der Annenstraße erforderlichen Baumaterialien, als: 18 Klafter extra Kalksteine, 190 do. ordin. do. 600 Mille weiße Steine 38 do. Rathenower do., 1410 do. Verblendsteine, 12 do. Klinker, 13881 Cubikfuß gelöͤschten Kalk, 40 Tonnen hydraulischen Kalk, 39 do. Cement, 1843 Schachtruthen Mauersand, 24 Mille rothe Mauersteine, und 37 do. Rathenower Dachsteine, sollen im Wege der Submission verdungen werden. ö Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße Nr. 76, einzusehen und versiegelte Offerten mit Proben von den Mauersteinen und dem Sande bis zum Freitag, den 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, de e os abzugeben. Berlin, den 18. September 1867. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

3571 Submission. . Im Wege der Submission soll ein Kavallerie ⸗Schmiedekarren nebst Handwerkszeug beschafft werden. Die Lieferungs- Bedingungen können Vormittags von 8 bis 11 Uhr im Büreau des Train-Depots 3. Armee Corps, Köpnickerstraße Nr. 163, eingesehen werden, woselbst am 27. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, der Submissions-⸗Termin abgehalten wird. Berlin, den 17. September 1867. Die Materialien Verwaltungs ⸗Kommission des Brandenburgischen Train⸗Bataillons Nr. 3.

Zweite Beilage

I etragen zufolge Verfügung vom 20. September 1867 am selben ge.

36

.

6

53

Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

wen - r- -m

* M6

ODeffentlicher MAnzeig

*

Montag, den 23. September

er.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. teckbrief.

S Der nachstehend näher bezeichnete Steuermann Carl Friedrich

haupt, am g. Juli 1819 zu Zerpenschleuse geboren und ebendort ortsangehörig, welcher wegen Unterschlagung durch das diesseitige Er— lenntniß vom 19. Januar 1867 zu einer einmonatlichen Gefängniß— strafe, sowie Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr 3 verurtheilt worden ist, hat sich aus Zer— penschleuse entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu er— mitteln gewesen ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Haupt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde hierüber Anzeige zu machen.

Gleichzeitig ersuchen wir alle Civil und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes, auf den Haupt zu vigiliren, ihn im Be— sretungsfalle zu verhaften und an die nächste preußische Gerichtsbehörde abliefern zu lassen, welche letztere, vorbehaltlich besonderer Requisition, um vorläufige Strafvollstreckung und sofortige Mittheilung hierher zu den u, Haupt und Genossen 506 de 1866 er⸗ ucht wird.

Den verehrlichen Behörden des Auslandes sichern wir eine gleiche , , . und die ungesäumte Erstattung der entstandenen osten zu.

Berlin, den 12. September 1867.

Königliches Kreisgericht. 1. (Kriminal-) Abtheilung.

Signglement des Steuermanns Haupt: Derselbe ist 48 Jahr alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, freie Stirn, dunkle Augenbrauen, graue Augen, defekte Zähne, gewöhnliches Kinn, spitze Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, braune Gesichtsfarbe, linen Backenhart und ist kräftiger Statur. Besondere Kennzeichen fehlen. Seine Bekleidung besteht aus: einem blauen Hemde, einer schwarzen Sammetweste, einer blauen Jacke einem Paar grüner Hosen, einem Paar Stiefeln, einer schwarzen Mütze.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 20. Februar d. J. hinter den Buchhalter Carl August Herrmann Klein erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 17. September 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen.

Der unterm 25. August 1867 hinter den Knecht Friedrich Ferdinand Höhne aus Sperenberg erlassene Steckbrief ist erledigt. Zossen, 20. September 1867.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Be Ha n n tem a ch urn. g. . In der Nacht vom 17. zum 18. September d. J. sind dem Kauf— mann Aron Michaelis zu Gransee auf dem Wege von Oranienburg nach Gransee von seinem Wagen folgende Sachen entwendet worden:

l) 6 Stück Blaudruck, circa 406 Ellen a 44 Sgr., 2) 22 Ellen swarzes Tuch a Elle 145, Thlr. 3 18 Ellen schwarzes Tuch a Elle l Thlr 4) 26 Ellen schwarzes Trikot a Elle 13 Thlr, 5) 153 Ellen auen Düffel a Elle 15 Thlr. 6) 14 Ellen braunen Düffel a Elle iz Thlr., 7.28 Ellen bunte Bukskins Elle 13 Thlr., 8 1 Long— Sshawl 18 Thlr., 1 Long⸗Shawl 14 Thlr., 10 2 schwarze Thybet⸗ licher mit Seide eingefaßt a 4 Thlr., 11) 6 schwarze Eckstücktuͤcher 4 Thlr., 12) 1 karirt wollenes Tuch 1 Thlr., 13) 64 Ellen schwarzen Tybet a Elle 175 Sgr, 14) 32 Ellen schwarzen Kamelot a Elle 7 Sgr., B 8 Ellen schwarzen Kamelot a Elle 6 Sgr., 16 eine Anzahl ver— scidener Westen.

Ein Jeder, der über den Thäter oder den Verbleib der entwende— ten Sachen nähere Auskunft geben kann, wird zur unverzüglichen An⸗ sege davon hiermit aufgefordert.

Spandau, den 19. September 1867.

Der Staats⸗Anwalt.

HSandels⸗Register.

handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen Register des unterzeichneten Gerichts ist unter I. 5039

der Kaufmann (Getreide- und Produkten-Kommissions⸗Ge—⸗ chäft) Ignatz Hantke zu Berlin, .

olf . Nine aß, zerlin (jetziges Geschäftslokal Alexan— derstraße Nr. 33),

Firma: Igngß Hantke,

Berlin, den 20. September 1867. . Konihlichẽs ö Abtheilung für Eivilsachen.

Die Gesellschafter der seit dem 15. August 1857 hierselbst unter der Firma 3 n dspiegel⸗ und Gewehrfabrik Fürstenbrunn Albert Rohde 6 mp. «“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Fabrikant Albert Rohde zu lottenburg; 2) der Kaufmann Siegfried Seeligmann zu Berlin, straße 12 wohnhaft. Dies ist heute unter Nr. 14 unseres Gesellschafts⸗Registers ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Charlottenburg I3. September 1867. Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

Die unter Nr. 14 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Handels“ gesellschaft zu Altforst Henschke C Schmiel,

deren Gesellschafter der Tuchmachermeister Franz Eduard Henschke und der frühere Wirthschafts-Inspektor Franz Eugen August Schmiel zu . . ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und im egister gelöscht. Der Tuchmachermeister Franz Eduard Henschke zu Altforst setzt das Handelsgeschäft allein . . der veränderten Firma . Henschke . a und ist dies unter Nr. 208 des hiesigen Firmen ⸗Registers ein getragen. gung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt. Forst, den 17. September 1867. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 18. dieses Monats an demselben Tage eingetragen Nr. 220. Der Kaufmann August Herrlich hier, Ort der Niederlassung: Landsberg a. W., Firma: A. Herrlich. Nr. 221. Der Kaufmann Oskar Friedrich Hugo Grantze hier, Ort der Niederlassung: Landsberg a. W., Firma: O. Grantze. Nr. 222. Der Photograph und Kaufmann Johann Wilhelm Gustav Seele hier, Ort der Niederlassung: Landsberg a. W, Firma: G. Seele. Landsberg 4. W. den 18. September 18657. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung. Die dem Kaufmann Hermann David Loewenthal von hier für die hiesige Firma: August Sohnke ertheilte Prokura ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 17. September d. 7 unter Nr. 205 im Prokuren-Register vermerkt worden. Königsberg, den 18. September 1867. Königliches Kommerz- und Admiralitäts⸗-Kollegium. 29 ni. Firmen-Register sind zufolge Verfügung vom heuti— gen Tage folgende Eintragungen bewirkt. Nr. 95. Kaufmann Eduard Radtke, Ort der Niederlassung: Breitenstein, Firma: E. Radtke. Kaufmann Johann Barkowsky, Ort der Niederlassung: Unter⸗Eißeln, Firma: J. Barkowsky. Kaufmann Friedrich Hutecker, Ort der Niederlassung: Kraupischken, Firma: Fr. Hutecker. Kaufmann Heinrich Alexander Bubat, Ort der Niederlassung: Lenkwethen, Firma: H. A. Bubat. Kaufmann Franz Gottschalk, Ort der Niederlassung: Schmalleninken, Firma: Franz Gottschalk. Apotheke Carl Friedrich Kaul, Ort der Niederlassung: Szillen, Firma: C. Kaul. Kaufmann Valentin Forstreuter, Ort der Niederlassung: Szillen, Firma: V. Forstreuter. Kaufmann Jobann Herrmann Pflaumbaum, Ort der Niederlassung: Trappönen. Firma: J. H. Pflaumbaum. . sind die Firmen: Nr. 29. M. Hofer in Skaisgirren, Nr. 44. Friedrich Sanowsky in Trappönen, Nr. 50. Joh. Kaukorat in Weedoreitischken, Rr. 54. B. M. Weinstein in Schmalleninken, und Procura für Isidor Isakowißz,

Fürstenbrunn bei Char—

Regenten⸗

. Nr. * Nr. 99 Nr. 100. Nr. I0l. Nr. 102.

Nr. 103.

162