This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1897-01-02--1903-02-28---001-045/003-9410/0310.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T19:56:52.819+0200.
1897 / 95 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Apr 1897 18:00:01 GMT)

1897 / 95 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

d

g,. 50 g, 56.

Tokio sich bereit erklärt haben, die Vermittelung von An⸗ meldungen in . arken⸗ und Musterschutzsachen für deutsche Interessenten in Japan zu übernehmen und ing⸗ besondere auch die Anfertigung der erforderlichen Uebersetzung zu überwachen.

Nach einer neuerdings e , r. Mittheilung hat rn Ingenieur Keßler wegen Ueberhäufung mit anderen Ge⸗ chäften 3 genöthigt gesehen, seine früher erklärte Bereit⸗ willigkeit zur Uebernahme von Vertretungen der bezeichneten Art zurückzuziehen.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kok—

an der Ruhr und in Oberschlesien.

In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 4365, nicht recht.

zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs- Versteigerun gen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 21. April die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: ckler⸗ straße 52, dem Kupferschmiedemeister August Rudnick gehörig; Fläche 7,22 a; Nutzung werth 11 160 4; Meistbietender blieb Bäcker⸗ meister Herm. Conrad, Pücklerstrgße 52, mit dem Gebot von 203 000 Chorinerstraße 27, dem Zimmermeister August Draeger gehörig; Fläche 1072 a; Nutzungswerth 16809 ; für das M k von 227 300 é wurde der Kaufmann Carl Treitel, Alte Jalobstraße 20, Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks Mem elerstraße S2, dem Klempner Hermann Schmeltzpfennig gehörig. In Sachen der Grundstücke Tempelhofer Ufer 35 und 35 a, dem Kaufmann Georg Oskar Lehmann zu Chemnitz gehörig, werden neue Termine anberaumt werden.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 21. April 1897. Auftrieb und Markt- reise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach ebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 265 Stüc. (Durchschnittspreis für 100 kg) I. Qualitat , II. Qualitääßiß——— „. III. Qualität 84—- 94 M, LV. Qualstät 70-80 A Schweine. Auftrieb 6080 Stück. Durchschnittꝭ . preis für 100 kg.) Mecklenburger 100 „6, Landschweine: a. gute 96— 98 M6, b. geringere 92— 94 , Galizier —— , leichte Ungarn bei 26 60 Targa. Bakonver * bei Rg Tara pro Stück. Kälker. Auftrieb 958 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 Eg.) I. Qualität 1,24 1,30 M, II. Qualität J 122 **, 1II. Qualität 0, 9ꝗ5 - 98 M Schafe. Auftrieb 768 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualität 0,92 —- 1, 00 , II. Qualität 0, Sd - 0, 888 6, III. Qualität 0

Die nächste Börsen⸗Versammlung zu Essen findet am 26. April im Berliner Hof“ statt. .

Die Einnahmen der Königlich bayerischen Staats— bahnen betrugen im März 10173 267 (4 543 075) Æ und vom 1. Januar bis Ende März 26 926 830 (4 1025 483) A.

Der bevorstehenden ordentlichen Genęeralversammlung der Aktionäre der Warschau⸗Wiener Bahn soll, wie . W. T. B. mel et, folgende Vertheilung des Reingewinns für das Betriebsjahr 1896 in Vorschlag gebracht werden: Die Brutto Einnahmen für das Betriebsjahr 1896 betragen 14 300 675 Rubel (1895: 14516 807). Dazon kommen in Abzug: die Betriebsauslagen in Summa 9 471 603 Rubel (1895: 8 962 832, 28 G der Brutto⸗Einnahmen für den Re—⸗ novationsfonds 357516 Rubel (1895: 362 929), die für die Staats⸗ regierung, vgl. Art. III der Konzess. Urkunde, stipulierte Rente 250 000 Rubel (895: 250 9000), zusammen 10079 126 Rubel (1895: 9575 757) es bleibt also ein Reingewinn von 4221 555 Rubel (1895: 4941 056), die Ausgaben für den Kupon und die Tilgung betragen 2933772 Rubel (1895; 2 930 90900), der Netto- Ertrag beziffert sich sonach auf 1287782 Rubel (1895: 2 0910 154). Davon sind abzuschreiben: für den Reservefonds 6897 Rubel (1895: 13 626), Dividende à 6 Rubel für jede nicht verlooste Aktie 468 972 Rubel (1895: 476 172), Divi⸗ dende à 3 Rubel für jede verlooste Aktie 140 old. Rubel (1895: 136914), kontraktmäßige Tantisme für die Direktoren 19 490 Rubel (1895: 22 600), Jubeljahres⸗Gratifikation an die Beamten 55 90990 Rubel (1895: 595 06G, zusammen 690783 Rubel l 895: 704 312) verbleiben zur Vertheilung unter die Regierung und die Aktionäre h96 gh Rubel (1895: 1 305 842); Antheil der Regierung 298 499 Rubel (1896: 652 921). Von den zu Gunsten der Aktionäre entfallenden 298 499 Rubel (18985; 652 921) zuzüglich der vom vergangenen Jahre übriggebliebenen 1500 Rubel (1895: 11 079) in Summa 306 000 Rubel (1895: 664000) wird die Zuerkennung einer Ergänzungedividende von 2,40 Rubel (1895. 5,36) auf die 125 000 Aktien vorgeschlagen werden.

Stettin, 22. April. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loo 158 - 160, Roggen loko 118. Hafer loko 125— 130. Rüböl pr. April 56, 50. Spiritus lolo 39, 00, Petroleum loko —. . .

Brzezlau, 23 April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Schl 3. do, L. Pfebr. Litt, A. 100,20, Breslauer Diskontobank 114,60, Breslauer Wechslerbank 102,75, Schltsischer Bankverein 129 00, Breglauer Spritfabrik 133,00, Donnersmarck 146,50, Kattowitze 156,900. QOberschl. Eis. 150, Garo Hegenscheidt Att. 124,90, Dberschl. P. 3. 136 50, Opp. Zement 149 00, Giesel Zem. 135,25, E. Ind, Kramsta 144,00, Schles. Zement 180,506, Schl. Zinkh. . Laurahütte 152,00, Bresl. Oelfbr. 100,66.

Produkt enmarkt. Spiritus per loo 1 100 exkl. 50 A Berbrauchsabgaben pr. April 58 20 Gd. , do. do. 70 M Verbrauchg.

angaben pr. April 38,50 Gd. .

Magdehurg, 22. April. (W. T. B.) Z3Zuckerbexicht. Rornzucker exkl. von 92 0 —, Kornzucer exkl. S υο Rendemeni Nachprodukte exkl. 75 6/ . Rendem. Ruhig. Brotraffinade 1 23,00. Brotraffinade 11 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22.50 23,92. Gem. Melis 1 mit Faß 2200. Still. Robhzucker J. Probukt Transito fr. a. B. Hamburg hr. April 8574 Gd., 8,6246 Br., vr. Mai 8, 62 Gd., 8, 65 Br., Pr. Jun 8,676 Gd., 8726 Br., pr. Juli 8,75 God., 8,89 Br., pr. Anguff

8, 823 bez., 8, 85 Br. Ruhig, stetig. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.)

Frankfurt a. M., 22. April. Lond. Wechs. 20 385, Pariser do. S110. Wiener do. 170, 46,

3 06 Reiche A. 98, 00, Untf. Egypter 106,36, Italiener 88, 30, 30, poꝛi Anleibe 2200, o/o amort, Rum. 99, 36, 4 o russische Kens. 102,90, dog Rufs. 1894 66,50, 40,9 Spanier 9,70, Mittel meerb. 998 00. Darmstädter 149, 90, Diskonto⸗Kommäandit 191,350, Mitteld. Kredit 112,900. Oesterr. Kreditatt. 2924. Oest. Ung. Banz sol 00, Reichsbank 161 00, Laurahütte 159 50, Westeregeln 173. 80, Höchster Farbwerke 441,00, Privatdiskont 23.

Ef fett en⸗Sozietät. (Schluß.) Sesterr. Kreditaktien 2926, Gotthardbahn 155,0, Diskonto⸗Komm. 191,60, Portugiesen ö Schweizer Nordostbahn 1066 90, Ital. Meridionaux —, o/o Mexi⸗ kaner Italiener 88, 40.

Frankfurt a. M., 22. April. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Der Markt trug nur insofern das Ge— präge einer festen Haltung als das Angebot sich größere Zurückhaltung auferlegte und die Nachfrage im Uebergewicht stand. Mais gesundes Mixed) große Umsätze, letzter Kurs 8 e für 100 kg. Weizen ab Umgegend 166 , Wetterauer und y . rel hier 165ę 4 , do. (hochfeine Qualität) etwa 25 3 über Notiz, Redwinter, Kansas und russischer 17 - 186 6, Roggen, hiesiger etwa 124 ½, do., russischer 1264 4416, Braugerste, hiesige und Pfälzer, je nach Qualität 15 3 , Hafer ,, unberegnet) 126 —= 13 46, do. (beregnet und Geruch) 124. 1 46, do. russischer ist —- 144 M, Mais (gesundeg Mixed) 83 , do. (La Plata beschädigt) je nach Qualität viel unter Kurs, do. (echt virginischer Pferdezahn) etwa 123 ½ , Saaterbsen 124 3, Welzen klele 8 - H. M, Noggenkleie 9— 1 A6, getr. Biertreber 9 4 , Malzkeime St - , . per Zentner 1,15 „, Milchbrot. und Brot— mehl im Verband 444 465 M, norddeutsches und westfälisches Weizen mehl Nr. 00 21 —22 M, Roggenmehl Nr. O / 17H 186 Die

eise verstehen sich für 100 kg ab hier, häufig auch loko aus. . ger Stationen bei mindestens 10 000 kg.

6 !n, 22. April. (W. T. B.) Rüböl loko 58 00, per Mai 56 89.

Dres den, zz Aurli. (KB. T. B. 3 Mο , Sächs. Mente gz 25,

t o/ g da Staatsganl. 101, 50, Dresdn. Stadtanl. v. 93 101,90, Allg.

dentsche Kredit 2 00, Dregsd. Kreditanstalt 135, 00, Dresdner Bank

149,50 Leipziger Bank Sächs. Bank 1238, 90, Dresd. Straßen ˖ babn 22. 00, Sächs⸗Höhm. Dampfichiffahrts Ges. 24250, Dresdner Baugesellsch. A3, 50. Dresdner Bankverein 119 00.

eib tg, Ez. April. (W. T. B.) (Schluß Kurse) 30 so Sächsische Rente 97 60, 34 Co do. Anleihe 101,66, Zeitzer Paraffin. und Solaröl⸗⸗ Fabrik 107,00, Mansfelder Kuxe 98 00, Leipziger Freditanstalt Aktien 2250, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 116,76, det ziger Bankaktien 172 50, Leipziger Hypothekenbant 14750 Sächstsche Bankaktien 128, 09, Saͤchstsche Boden⸗Kreditanstalt 12775, Leipziger BSaumwollspinnerei⸗Aktien 169, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180, 00. Altenburger Aktien brauerei 245, 60, Zuckerraffinerle 2 111,50, Große Himnl. Straßenbahn 255.25, Leipziger

lektrische Straßenbahn 184,00. Thüringische Gasgesellschafts. Aktien V3, 09, Deutsche Spitzen fabrit 232, 00, Leipziger Elektrizitätswerke 135,75.

Tammzug⸗Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 2,5 M6, pr. Mai 2, 979 A, pr. Juni 2,974 H, pr. Juli 3,00 4A, pr. August 3,00 , pr. September 3, 00 M, pr. Oktober 3 00 A, pr. November 300 é, pr. Dezember 3,00 6, yr. Januar 300 M, pr. Februar 300 S6, pr. März 3, 00 Æ Kein Umsatz. Behauptet.

Bremen, 22. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notlerung der Bremer Petroleum- Börse.) Besser., Loko 546 Br. Schmalz. Ruhlg. Wilcor 233 8, Armour shield 235 8, Cudahy 344 , Choice Grocery 34 J, White label 337 J. Speck. Ruhig. Short clear midi. loko 254 85. Reis besser. Kaffee unverändert. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 395 3. Taback. 269 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 (ίσ9 Nord— deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 160 Br. 5 Llovd. Attien 1637 Gb., Bremer Wolltmmerel 275 Br.

Hamburg, 22. April. (W. T. B.) (Schlußkurse) Hamb.— KFommerzb. 13090, Bras. Bf. f. D. 164,75, Lübeck⸗Büch. 160,00, AC. Guano W. 65,50, Privatdiskont 24, Hamb. Packetf. 116,50, Nordd. Lloyd 1063,50, Trust Dynam. 177,25, Jo /0 H. Staatsanl. 96 00, zbo/ / do. Staatsr. 106,10, Vereinsbk. 152,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 128,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 785 Gd., Silber n Barren pr. Kilogr. S3, 0 Br., 83, 00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 26,300 Br., 20.275 Gd., 20,29 bez., London kur 20,39 Br. 20565 Gb., 205376 bez., London Sicht 20,403 Br., 205363 Gb., 20339 bez., Amserdam 3 Monat 16760 Br. 167,30 Ssd., 167,55 bez.. Wien Sicht 168,50 Br., 168, 10 Gd., 168,45 bez, Paris Sicht 81,29 Br., 81,00 Gd., 81, 15 bei, St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., Liz, 15 Gd., 213,50 bez. New. Jork Sicht 418 Br., 4.15 Gd., 4173 bei, do. 60 Tage Sicht 4163 Br., 4,135 Gd., 4,154 bez.

Getreidem arkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 162. 162. Roggen lots fest, mecklenburger loko 130 - 132 russischer loko ruhig, 83. Mais 81. Hafer behauptet. Gerst⸗ behauptet. Rüböl fest, loko böz Br. Spiritus (un verzollt) fest, Er. April⸗Mai 206 Br,', pr. Mai⸗Juni 204 Br., pr. Juni— Jull 203 Br,, vr. Juli⸗August 200 Br., Kaffee ruhig, Umfatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5, 40 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pt. Mai 409, pr. Juli 41, pr. September 41, pr. Dezember 425. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Roh⸗= cker J. Produkt Basis 88 0,9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Aprtl 8,624, pr. Mal 8, 65, pr. Juni 8,76, pr. August 8, a4, pr. Oktober 8b, pr. Dezember 8, 93. Stetig.

Wien, 22. April. (W. T. B.) Schluß Kurse.) Dẽsterr. 4s oo Papierrente 190,825, Oesterr. Silberrente 100, 865, DOesterr. Goldrente 122,0, Oesterr. Kronenrente 190,55, Ungar. Goldrente 121,90, do. Kron. A. 99, 10, Oesterr. 60r. Loose 140,75, Länderbank 20.59, Oesterr. Kredit 344,39, Unionbank 25. 00, Ungar. Kredith. 376509, Wiener Bankverein 244,00, Wiener Nordbahn 260 00, Buscht lehrader 542, 00, Elbethalbahn 258. 25, Ferd. Nordb. 3420, Sesft. Staatsbahn 3535,90, Lemb. Czern. 284,50, Lombarden 765, 50, Norb⸗ westbahn 2654, 99, Pardubitzer 12.90, Alp.Montan 82, 50, Amsterdam 3.00. PVeutsche Plätze 58, 68, Londoner Wechsel 119.50, Pariser Wechsel 47,623, Napoleons 9, 23, Marknoten b, 68, Ruff. Banknoten

27, Brüxer 254.

Getreidem artt. Weizen pr. Frühjahr 7,809 Gd., 7, 82 Gr., Pr. Mai-Juni 7,64 Gd., 765 Br., pr. Herbst Gd, Br. Roggen pr. Frühjahr 647 Gd., 6,44 Br., do. pr. Mai Juni 6,39 Gd., 6,4 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,77 Gd., 3.79 Br. Vafer pr. Frühjahr 5, 92 Gd. , 5, 94 Br.

23. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit Aktien 376,50, Oesterreichische Kredit Aktien 343,50, Franzosen 33425, Lombarden 76 25, Glbethalbahn = Desterreichtsche Papierrente 100,70, 409 Ungarische Goldrente 121,85, Desterreichische Kronen ⸗Anleihe —, Ungar. Kronen. Anleihe do, 15, Marknoten 58, 68, Bankverein 244 90, Länderbank 219,56, Buschtterader itt. B. Aktien 41,00, Türk. Loose 40, 89, Brürer —.

Pest, 22. April. (W. T. B.) Produkt tenmarkt. Weizen ok matt, pr. Frühjahr 7,70 Gd., 7,75 Br., pr. Mal Juni 48 Gd., 7,509 Br., pr. Herbst 6,97 Gd., 6,99 Br. Roggen per Frühjahr 6,10 Gd., 615 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, S5 Gd. ö, '0o. Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,46 Gd., 3,47 Br. Kohlrapt pr. August · Seytember 10,80 Gd., 10,90 Br.

Budapest, 22. April. (W. T. B.) Gestern fand die kon— stituierende Generalversammlung der Königlich ungarischen privilegierten Klassenlotterie⸗Aktiengefellschaft statt. Zum Praͤsidenten des Aufsichtsraths wurde von Lonyay, ein Bruder des früheren Minister⸗Prästdenten, gewählt. Das Aktienkapital ist auf 3 Millionen Kronen festgesetzt. .

London, 22. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 0o0 Konsols 112, Preuß. 40/9 Konsols 1628, Ital. Ho /o Rente 853, A oo ser Ruff. 2. S. 1925, Konv. Türken 174, 4 069 Spanier b9z, 3 6e JVavpt. 190t, 40 o unif zo. 1066, 410; Trib. Anl. Sh, og kons. Mex. ghz, Neue 9g3er Mex. 4, Ottomanbank 93, De Beers neue 27, Rio Tinto 253, 30/0. Rupees 634, 60/90 fund. Arg. A. S335, 5. d Arg. Goldanl, Sit, 406o äuß. do. Hh, zo /g Reichs⸗Anl. 963, Brasil. 3er Anl. 634, Platzdiskont 14. Silber I85sig, 5 do Chinesen 99; Angtolier 83, 59. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien

12,10. Paris 25 27, St. Petersburg 2h ig.

Bankausweis. Totalreserve 25 ol 000 Zun. 1443 000 Pfd. Sterl,. Notenumlauf 27 291 000 Abn. 549 006 Pfd. Sterl, Baar⸗ vörrath z 232 690 Abn. 1606 So. Pfr. Sterk, . Portefen ss= 28 702 900 Zun. 260 000 Pfd. Ster, Guthaben d. Privaten 38 S6 066 Zun. 38 000 Io Sterl., do. des Staats 11 657 009 Zun. 712000 Pfd. Sterl. Notenreserve 23 401 000 Zun. h6I 000 Pfd. Sterl., ĩ i eg, nn. 13 843 009 Pid. Sterl. unverändert, Prozent verhältniß der Reserpe zu den Passtven 50 gegen bo in der Vor— woche. Clearinghouse⸗Umsatz 92 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres weniger 40 Millionen.

Au der Bant flossen 71 0560 Pfd. Sterl.

An der Küste 4 Wetzenlädungen angebeten.

9606 9 Java zucker 14 ruhig, Rüben ⸗Roh zucker loko S5 fester. Chile⸗Kupfer 481, vr. Z Monat 45.

Liverpool, 22. April. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12000 B., davon für Spekulation und Crport 500 B. Steigend. Amerikaner . höher. Middl. amerikan Lieferungen: Fest. April⸗ Mai 4340 Käuferpreis, Mal. Juni 4g =—= 4/9 Verkäufer. Preis, Juni, Juli 4636 do, Juli. August 41e , ,, August⸗ September 36a ses = össss Verkäuferpreis, September Sktober Rs /, Käuferpreis, Oktober. November Zöo/ 4 do., November⸗Dezember Sasss⸗ Werth, Dejember⸗Januar za / 9 do., Januar. Februar Za /e d. do.

Offizielle Notierungen. Amerlean good ordin. Zis /ig, do. low middling zus / i, do. middling 43, do. good middling 41,

good / is, do. fine 64, do. moder. ro do. 2

do. middling fair déi. Pernam fair 44, do. good fa Ceara fair 44, do. good fair 44, Egyptian brown fair 2 de good fair 416 / i6, do. good 5, Peru 2 ö j 8 —⸗— ; . th fair ; good Zr / is, do Fine zi /is. Seinde fully good 2m /m, do. fine zi / w, Bengal fullh good Zu /is, do. fine 39 /n.

Glasgow. 22. April B. T. B) Rohe is en. Mireh numbers warrants 44 sh. 2 d. Stetig. Schluß.) Mixed num erz warrants 44 syh. d. Warrants Middlesborough IsI zs sp. 895d

Brarford, 22. April, (G. T. B. Wel le zu Gunften der Räufer, Garne ruhig, die Preisangebote sind zu nierrig, in Stoffen gutes Geschäft für das Inland.

Paris, 22. April. (W. T. B. Von der Börse wird berichtet: Wegen der wachsenden Zuversicht auf das gute Einvernehmen der Mächte Europas bleibt die Stimmung fest; Kurfe auf Deckungen theilweise höher, besonders Ottomanbank; Rio Tinto und Minen Aktien fester, Geschaͤft still.

Bankgusweiß. Paarvorrath in Gold 1919 308 o00 Zun. 303 9000 Fr., do. in Silber 1 220 069 000 Abn. 177000 r,

ortef. d. Hauptbk. u. d. Fil. 685 237 000 Abn. 35 833 000 R. otenumlauf 3 684 927 009 Abn. 77 107 000 Fr., f. d. Rechnung d. Priv. 449 947 000 Zun. 6 847 000 Fr., Guthaben d. Staatsschagez 179 010 0909 Zun. 37 872 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 369 737 F Abn, 683 006 Fr., Zins. u. Diskont Erträgn. 6 986 000 Zun. 3253 0909 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 85.15.

(Schluß ⸗Kurse.) Z ö / g e Rente 102,35, 4 0ͤ/0 Ital. Rente S9, 326, zo / Portuglesische Rente 21,40, Portugiesische Tabac. Bb. 464.90. 4 öso Nusfen. ö —— 466g, Russen ih . 340so Russ. J. ——, Zoo do. (neue) 9l, 30, / o spanische äußere Änl. 39g, Oesterreichische Staatsbahn 720,00, Banque de France B. de Paxis 815, 90, B. ottomane 495,00, Erd. Lyonn. A8, 00, Debeerg 685 99, Rio Tinto. A. 662.00, Suezkanal. A. 3170, Priwat⸗ diskont , Wchs. Amst. k. 205. 75, Wchs. a. dt. PI. 12735, Wch. a. Italien 5t, Wchs. London k. 25,093. Cheq. a. London 25,114, do. Madrid k. 383,40, do. Wien k. 208, 90, Huanchaca 56,00.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen fest, pr. April 22,09, pr. Mai 22, 80, yr. Mai⸗August 22, 60, pr. September⸗ Dezember 21,95. Roggen ruhig, pr. April 13,75, pr. Sept. ⸗Dezbr. 12,85 Mehl fest, pr. April 45, 10, pr, Mai 45, 05, pr. Mai. Auqust 45,85, pr. Sept. Dez. 45,8. Rüböl matt, pr. April 56, pr. Mai o6, pr. Mai⸗August 564, pr. September⸗Dezember 574. Spirstuz fest, vr. Wril 374. vr. Mal 3741, pr. Mai- August 36, pr. September · Dezember 34.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 fg loko 244 244. Weißer Zucker fest, Nr. 3, vr. 106 kg vr. April 254, pr. Mai 253, pr. Juli⸗August 26, pr. Oktober Januar 278.

St. Peters burg, 22. April. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,965, do. Berlin do. 45, 974, Cheques auf Berlin 46, 27, do. Paris do. 37, 35, Privatdiskont 5, Ruff. 40½ Staatsrente 981, do. 4069 Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 40ͤ0 Gold-⸗Anleihe bon 1894 6. Serie 155, do. 300 Gold Anleihe von 1894 -, do. 3 e Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 υ Praͤmien⸗Anleihe bon 1864 2763, do. H 0G do. von 1866 3433, do. 5 o o Pfandbriefe Adels bank ⸗Loose 2104, do. 4300 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Peterz. burger Privat-Handelsbank J. Em. 4933, do. Diskontobank 665, do. Internat. Handelsb. J. Em. 576, Russ. Bank für auswärtigen Handel 392, Warschauer Kommerzb. 476, Gef. f. elektr. Beleucht. 610 Käufer.

Preduktenmarti Weizen loko 9.00. Roggen loko 5,16. 3. . 3,80. Leinsaat loko 9, 10. Hanf loko Talg loko 47,50, pr. Auguft —.

23. April. (W. T. B.) Die Hand.. u. Ind.⸗Itg. meldet: Der Kaiser genehmigte, daß die Wlgdikawkas⸗Eifenbahn-= Gesellschaft eine Zweiglinie von Derbent bis zur Tranz— kaukasischen Eisenbahn baue und daß die Gesellschaft das Obligationskapital um einen Betrag bis zu 13 274135 Rubel erhöhe.

Mailand, 22. April. (W. T. B.) Itallenische S c Rente 94,20, Mittelmeerbahn 50h, 0M, Moridionaux 662, 00, Wechsel auf Paris 106, 10, Wechsel auf Berlin 130,0, Banca d'Italia 7606

Am sterdam, 22. April. (W. T. B.) (Schluß Kurfe.) gder Russen (6. Em.) 983, 4 60 Russen v. 1894 623. 3 C hol. Anl. Nit, Ho / o Trangp. Obl. 9ler 9g, 40M konv. Transhaal 226, Man. noten 52.25, Russ. Zollkupons 1913, Hamburger Wechsel S9, Io,

Wiener Wechsel 99,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. Er. Mai 180, do. pr. November —. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, do. pr. Mai 106, do. pr. Juli 105, do. Tr. St. tober 107. Rüͤhöl loko do. pr. Mai 30, do. pr. Herbst 273.

Java-⸗Kaffee good ordinary 463. Bancazinn 36.

Antwerpen, 22. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 168 bez. und Br., pr. April 163 Br., pr. Mat 17 Br. Ruhig. Schmalz vr. April 2. Margarine ruhig.

New-⸗Jork, 22. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig, wurde im weiteren Verlauf träge und schloß in träger Haltung. Der Umsatz in Aktien betrug 121 000 Stück. ;

Weizen eröffnete infolge ungünstiger Ernteberichte in fester Haltung und konnte sich infolge großer Käufe und niedrigerer Schätzung der Ernte in Amerika eine Zeit lang gut behaupten. Später, als die Haussiers ihre Engagements verringerten und Verkäufe slattfanden, erlitten die . einen Rückgang. Der Schluß war willig infolge allgemeiner Liquidation. Mais schwächte sich nach Cröffnung . gr alte sich aber im weiteren Verlaufe auf Deckungen und

stetig.

(Schluß -Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, de. für andere Sicherheiten do., 13, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4 885, Wechsel auf . (60 Tage) H, 163, do. auf Berlin (60 Tage) 953, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 1095, Canad. Pacisie Altien 49. Zentral Pacifie Aktien 73, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 71, Denver & Rie Grande Preferret 375, Illinois ⸗Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 163, Loui ville C Nashpille Aktien 435, New Jork Lake Erie Shares 12, New. Jork Zentralhahn 983, Northern Pacifie Preferred (neus Emifs) 343, Norfolk and Western Preferred Interim · Anleihescheine) 235, Philadelphia and Reading First Preferred 406, Union Eee, e. Aktien 55, 40,0. Vereinigte Staaten Bonds pr. 19355 124, ilber, Commercial Bars 614. Tendenz für Geld: leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New-⸗Jork 77 / do. do. in New-⸗Orleans 75/igs, Petroleum Stand. white in New⸗Vor 6, Oh, do. do. in Philadelphia 6,00, do. Refined (in Cafes) 6 Ho, do. i line Certifie. per Mai 84, Schmal Western steam 4,37z, do. Rohe & Brothers 4,65, Mais per April 304, do. per Mai 2 do. per Juli Az, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Aprl 314, do. ver Mat 80, do. per Juli 7843, do. per Septbr. 75, Ge— treidefracht nach Liverpool 23, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 do. Rio Rr. I Per Mal 7is, do. do. ber Jull 7365, Mehl, Sprung.; Wheat elears 3, 30, Zucker 21s / ig, Zinn 135,60, Kupfer 11,45. Nach⸗

börse; Weizen J c. höher. Chicago, 22. April. (W. T. B.) Weizen anfangs fest in⸗

folge besserer Kabelberichte und Deckungen der Baissters. Im

Wetter und Realisierungen eine

weiteren Verlaufe trat auf . Abschwächung ein. Mals fallend einige 6. nach Eröffnung auf rholung ein, die aber

Abgaben der Baissiers, dann trat eine ar, fiel. der Mattigkeit des Weizens wieder verloren ging. stetig. Weizen vr. April 733, pr. Mai 734, Mais pr. 1 24. Schmalz pr. April 4125, do. pr. Mai 4,i23. Speck short clear

4.876. Pork pr. April . 47. Rie de Janeiro, 23. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 726 / z. Buenos Aires, 22. April. (WB. T. B.) Goldagio 202,00.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts / ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Tommandit⸗

eAs Deffentlicher Anzeigeerr.

10. Verschiedene

Aktien u. 32 r Teen

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

6241] J Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Paufst von bier, geboren am 4. August 1869 zu Groß⸗ Wanzleben, welcher flüchtig ist, ist in den Akten B. R. II. 131. 97. die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ brechens gegen 5 2091 der Konkurg.-Ordnung ver= hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗Moabit 12a. abzuliefern.

Berlin, den 20. April 1897.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,66 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart: kleiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase klein und gerade, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtefarbe frisch, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Jaquetaszug, grauer Sommer- überzieher, dunkler großer Schlapphut.

6221] Bekanntmachung.

Die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche be—⸗ findlichen Vermögens des früheren Mineralwasser⸗ händlers, nunmehrigen Privatiers Heinrich Sommer, eb. 9. Februar 1857 zu Großostheim, zuletzt wohn⸗ 3 in Aschaffenburg, ist durch Beschluß der Straf— kammer des K. Landgerichts Aschaffenburg vom 20. April 1897 aufgehoben worden.

Aschaffenburg, 21. April 1897.

Der K. Erste Staatsanwalt: (Unterschrift.)

/

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

4936 Auszug. Aufgebot.

Drei Stück Aktien der Parkbrauerei Zweibrücken Pirmasens à 10900 S6 Nr. 879, FI4 und 973 nebst Zins, und Erneuerungsscheinen für 1894/95 bis einschließlich 18997‚98 sind angeblich zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Eigenthümers Simon Bärmann zu Dürkheim a. Haardt werden die allen⸗ fallsigen Inhaber aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, den 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, des Kgl. Amtsgerichts dabier an— zumelden und die erwähnten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. . ergeht an die Autsteller der Zins. und

rneuerungescheine, die Parkbrauerei Zweibrücken, das Verbot, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Dividendenscheine oder eine Anweisung auf Ausfertigung derselben aus— zugeben.

Zweibrücken, 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht. (gez.) v. Hofenfels. Für richtigen Auszug:

Zweibrücken, den 12. April 1897.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

(L. 8) Weicht, Kgl. Ober⸗Sekretär.

72657 Aufgebot.

Der Schuhmacher Joseph Emminger zu Ichen⸗ hausen hat das .. des Antheilscheins des Frankfurter Hypothekenkreditvereins zu Frankfurt a. M. über 500 M 4960 Ser. 26 L 144 beantragt. Ser Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1901, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 16. Februar 1897.

Das Königliche Amtsgericht. Abth. IV.

Ib253] Aufgebot.

Der Restaurateur Franz Klein in Rosdzin hat sein Leben bei der Deutschen Lebens versicherungs. Ge⸗ sellschaft in Lübeck auf Police Nr. S3 759 versichert und diese Police nebst der letzten Prämienquittung demnächst der genannten Gesellschaft als Faustpfand übergeben. Der ihm hierüber am 7. Oktober 1837 ausgestellte , ., ist abhanden gekommen. Auf Antrag dez Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber des Depositalscheins die Auf⸗ sorderung, seine Ansprüche auf den selben spaͤteflens in dem Aufgebotstermin am Sonnabend, den S. Januar 1898, Vormittags 1 ihr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die

rkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Lübeck, den 12. April 1897.

Das Amttgericht. Abth. 1V.

log Bekanntmachung.

Die von dem verstorbenen * Geri tsvollzieher Sbrjetzny in seiner Eigenschaft als Gerichtsvollzieher bei dem Amtt ericht in Christburg und vom 1. De—⸗ sinhe 1895 ab beim hiesigen Amtsgericht bestente

mtskaution von 600 ' in Werthpapieren soll heran gegeben werden und ist zu diesem Zwecke von em Herrn Präsidenten des Königlichen Ober, Landes. keichte zu Marienwerder das förmliche Aufgebot der

treffenden Kaution beantragt worden. Demgemäß Perden alle diesen igen unbekannten Gläubiger des bräesnh, welche an die Kaution AÄnsprüche zu abe haben, aufgefordert, solche spätestens im afgebotstermine am 11. Juni 1897, Wor- ; ittggs Ii ihr, bei dem unterzeichneten Gericht 9 Gerichte sielle, Zimmer Nr. FJ, anzumelden, w e gen ain sie ihrer etwaigen Rechte und Anfprüche . le gedachte Kaution verlustig gehen, mit den⸗ hen lediglich an die Erben des' verstorbenen Ge—⸗

i n ber Sbrjesny verwiesen werden und die

ahl j in der Kaution an die Erben des Sbrzesny eustabt M. Pr., den 20. April 1897. Königliches Amtsgericht.

6100 , .

Der Sattler Ernst Wilhelm Schmidt zu Waltert⸗ hausen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassen⸗ buches der städtischen Sparkasse zu Erfurt Rr. 24 5651 über jetzt noch 172 66 77 3 beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbucheg wird aufgefordert, ätestens in dem auf den 9. November 1897, Jer n niag⸗ EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung des Sparkassenbuches erfolgen wird.

Erfurt. den 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

(65619 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Tischlers Johann Zelewski aus Polchau, Kreis Putzig W. Pr., wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse Putzig, Nr. 473 über 53, 21 M inklusive Zinsen, ausgestellt für die Minorennen Martha ˖Susanna⸗Josef⸗Kloka in Polchau, welche durch den Antragsteller bevormundet werden, auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am ZI. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor— zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Putzig, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. (43765 Aufgebot. Die, Erben des weiland Zimmermanns Hinrich Kühl in Rendsburg, nämlich:

I) der Arbeitsmann Johann Kühl in Schleswig,

2) der Arbeitsmann Hans Kühl in Hütten,

3) der Arbeltsmann Hinrich Kühl in Rendsburg,

4 die Ehefrau Margaretha Milken, geb. Kühl, daselbst,

5) die Ehefrau Anna Rieck, geb. Kühl, in Kiel,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ziese in Rendsburg, haben das Aufgebot des ihnen erblich zugefallenen, angeblich verloren gegangenen Spar- kassenbuchs Nr. 14191 der Spar. und Leihkasse zu Rendsburg über 1466 4 35 9 zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 12. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und dag Sparkaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Rendsburg, den 8. April 1897.

Königliches Amtsgericht. JI. Veröffentlicht: Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6291 Bekanntmachung.

In Sachen, betr. das Aufgebot zweier, angeblich verloren gegangener, am 16. März 1897 auf Breitschu C. Grünig in Plötzensee gezogenen Wechsel über 1053 M 50 3 bezw. 660 , wird der auf den 27. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumte Termin auf⸗ gehoben.

Berlin, den 20. April 1897.

Königliches Amtsgericht J. 73300 Aufgebot.

Die Oberrheinische Bank in Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Selb in Mannheim, hat das Aufgebot des Wechsels, welcher zu Wachtendonk am 1. September 1896, auf den Betrag von 250 S lautend, zahlbar am 1. Dezember 1896, von Frank C Ramert ausgestellt und von August Schröder zu Düsseldorf angenommen, an die Antragstellerin in- dossiert und am 3. Dezember 1896 mangels Zahlung protestiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E. September 1897, Vormittags A1 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Düffeldorf, den 20. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

66398 Aufgebot.

Der Bleicher August Sölter zu Bückeburg ver treten durch den Rechtsanwalt Langerfeldt zu Bücke⸗ burg hat glaubhaft gemacht, daß ihm die am 12. November 1879 ausgestellte Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung über die pag. 59 Vol. VIII des Stadt- hypothekenbucheß von Bückeburg zu Gunsten des Kolons Heinrich Luhmann Nr. 13 zu Röcke einge⸗ tragenen 300 M abhanden g kommen ist, nachdem er diese Urkunde nach Zurückzahlung der Schuld von 300 S an den Gläubiger von diesem zurückerhalten hatte. Die Löschungsbewilligung der Erben des früheren Gläubigers ist vorgelegt. Auf Antrag des bisherigen Schuldners wird der unbekannte had dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Termine vom Montag, 31. Mai 1887, Vormittags 190 Uhr, dieselbe vorzulegen und seine Rechte an derselben anzumelden, widrigenfalls die Urkunde den Erben des früheren Gläubigers gegenüber für kraft⸗ los erklärt werden soll.

Bückeburg, 15. Januar 1897.

Fürstliches Amtsgericht. von Düring.

Abtheilung 81.

12340 Aufgebot. .

Im Grundbuche des dem Gutsbesitzer Sigismund Schmidt gehörigen Grundstückes Nicolstadt Nr. 3 stehen in Abtheilung III unter Nr. 11, 12 und 13 für die Anna Rosina Röhrig, verehelichte Hamann, aus Damsdorf, 59 Thlr. 15 Sgr. 64 Erbtheil und für ihre Geschwister Carl Friedrich, Maria Rosina und Johanne Eleonore zusammen 30 Thlr. zufolge Verfügung vom 24. März 1803 eingetragen. Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden daher die oben ge— nannten vier Geschwister Röhrig (auch Röhrich) oder ihre Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre An⸗

n. und Rechte auf die Posten spätestens im ufgebotstermine, den 14. Juli 1897, Vorm. AO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widr enfalls sie mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschloffen werden. Liegnitz, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht.

loyd Bekanntmachung. 3m Sachen, betreffend Aufgebot einer auf die Stãtte 6 in Bergkirchen eingetragenen Hypothek. wird der auf den 98. Juli 1897, Vor mittags 95 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin ver- 366 uit den EI. Ottober 18857, Vormittags r. nn,. den 21. April 1897. ürstliches Amtsgericht. III. Kropp.

(6242 Aufgebot.

Der Lohgerber Caspar Meinerzhagen zu Lippstadt, vertreten durch Rechttzanwalt Rintelen daselbst, hat das Aufgebot der in der Steuergemeinde Lippftädt belegenen, im Grundbuche von Lippstadt Vol. VI Fol o58 eingetragenen Grundstücke Flur III Nr. 217/44 am Galgenhfade, Weide, 5 a 35 qm, d ga Thir. R.⸗E., Flur 1III Nr. 219/44 am Galgenpfade, Weide, 1 Ha 34 a 91 4m, 28,83 Thlr. R. G., beantragt. Alle Eigenthumgsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Grundstücke spätestens in dem auf den 25. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden. Im Falle nicht erfolgen der Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß der Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung des Befitz. titels für den Antragsteller erfolgen.

Lippstadt, den 16. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

6096

Die im Folgenden aufgeführten Personen, als:

1 die unbekannten Erben des am 11. Dezember 1865 zu Hänichen (Bez. Dresden) verstorbenen Koks⸗ brenners Traugott Sigismund Stein als Rechtz⸗ nachfolger des am 18. Februar 1856 ebendaselbst verstorbenen Bergmannes Johann Wilhelm Berger,

2) Anna Therese unverehel. Müller, unbekannten Aufenthaltsortes, Tochter der am 13. Oktober 1884 zu Deuben (Bez. Dresden) verstorbenen Bergmanng⸗ ehefrgu Christiane Friederike Müller, geb. Jähnig, als Rechtsnachfolgerin des am 22. Jun 1865 eben daselbst verstorbenen Berginvaliden Johann George Michael,

3) der am 1. Juni 1836 in Hetzdorf bei reiberg geborene, nach Amerika ausgewanderte Karl riedrich Moritz Zeller als Rechtsnachfolger des eben ge⸗ nannten Michael,

) der im Jahre 1823 in Beetzendorf (Bez. Magdeburg) aufhaäͤltlich gewesene Werner genannt von Nimptsch, Graf von der Schulenburg als Erbe des am 12. November 1810 zu Dresden ver⸗ storbenen Königl. Sächs. Kammerherrn Kar Albrecht von Nimptsch,

5) die vor 15 bis 16 Jahren nach Amerika aus—= gewanderten, zuletzt in Deuben (Bez. Dresden) auf⸗ hältlich gewesenen Geschwister Julius Robert und Ernst Rothe als Erben der am I. Mat 1885 ebendaselbst verstorbenen Maurerswittwe Johanne Christlane Rothe, geb. Claußnitzer,

6) Johanne Christiane unverehel. Franke, zu⸗ letzt in Dresden aufhaältlich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsortes, als Erbin ihres Vaters, des am 25. Februar 1855 zu Deuben (Bez. Dresden) ge⸗ storbenen Handarbeiters Johann Gottlieb Franke,

7) die unbekannten Erben des in der ersten Hälfte der 1860er Jahre nach Rußland ausgewanderten, im Anfange der 1890er Jahre in Moskau verstorbenen, vor der Auswanderung in Freiberg aufhältlich ge—⸗ wesenen Restaurateurs Franz Gustav Schmidt als Rechtsnachfolger des am 21. Dezember 1851 ge⸗ storbenen Gasthofsbesitzers Ernst Moritz Keller in Döhlen (Bez. Dresden),

8) die unbekannten Erben des mit eben genanntem Franz Gustav Schmidt nach Rußland ausgewanderten, im Anfange der 1890er Jahre in Davos, oder in Nizza, oder in Norditalien verstorbenen Franz Woldemar Schmidt als Rechtsnachfolger des bereits erwähnten Gasthofsbesitzers Ernst Moritz Keller,

9 der Major Friedrich Benjamin Claus, früher in Dresden, Erdmuthe Amalie verehel. Amtmann Rechenberg, geb. Claus, früher in Heyda, der Ex= pedient Friedrich Gustav Claus, Emilie Eveline unverehel. Claus, früher in Dresden, der Hand—⸗ lungsdiener Ernst Ferdinand Moritz Claus, früher in Nossen, die unbekannten Erben des im Jahre 1856 zu Oberpesterwitz gestorbenen leischergesellen Friedrich Moritz Hänsel, die nach Amerika ausgewanderte, vorher in Radeberg aufhältlich gewesene Agnes Bertha Hock, vorher verehel. gew. ig, geb. Mettler, als Rechtsnachfolger des am 10. März 1328 verstorbenen Vorwerksbesitzers Johann Gottlob Claus in Pesterwitz

und, dafern die im Vorstehenden Genannten verstorben sein sollten, ihre Erben werden nach Artikel 111 8 65, verbunden mit § 6, des Gesetzes vom 18. März 1887 hiermit aufgefordert, bis zum TR. Juli d. J. sich darüber zu erklären, ob sie das ihnen bez. antheilig

zu 1: an den Parzellen Nr. 27a., 27. 28 des zeitherigen Flurbuches für Potschappel, ;

zu 2 und 3: an Parzelle Nr. 544. des zeitherigen und an der ursprünglichen Parzelle Nr. 271 des jetzigen Flurbuches für Deuben, zu 4: an Parzelle Nr. 525 und an einem Theile der Parzelle Nr. 524 des Flurbuches für Koschütz, zu 5: an den Parzellen Nr. 61, 61b., 62A. des zeitherigen Flurbuches für Deuben, zu 6: an den Parzellen Nr. 264 B., 2640. des ebengenannten Flurbuches,

zu 7 und 8: an Parzelle Nr. 81h. des genannten Flurbuches,

zu 9: an den 86 Nr. 39, 40, 52, 53, an einem Theile der Parzelle Nr. 35 und an Theilen der Parjelle Nr. 94 des Flurbuches für Nieder⸗ pesterwitz zustehende Kohlenbergbaurecht aufgeben oder noch

ferner aufrecht erhalten. Die Unterlassung der Er⸗

2

klärung hat für den betreffenden Ber bauberechti zur Folge, daß er bet Anlegung 86 i ne, das oben bei dem Namen eines Jeden bezeichnete Koblenbergbaurecht unberũcksichtigt Bleibt und, vor⸗ behältlich seiner Ansprüche gegen die als Berechtigte eingetragenen Interessenten, die von ihnen über dag . . . im Verhältniß zu dem Dritten gegen gelten lassen muß. Döhlen, am 15. April 1397. ö Königlich Säͤchsisches Amtsgericht. J. A.: Weiß en born, Affeffor.

leg n Bekanntmachung. Auf Antrag der Wittwe des Häuslers Johann Carl Richter, Marie Christiane, geb. Jurk, zu Mückenberg wird deren Sohn, der Fleischer Johann Carl Richter, zuletzt wohnhaft zu Möückenberg und daselbst am 22. Juli 1855 geboren, wescher seit dem Jahre 18765 verschollen ist, bezw. dessen un⸗ bekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich Vãtestens in dem auf den 22. Februar L898. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls der Johann Carl Richter für tobt erklärt, die unbekannten Erben und Erbnehmer mit ihren Rechten an dessen Nachlaß präkludiert und die Kosten aus dem Vermögen des Johann Carl Richter werden entnommen werden.

Elsterwerda,. den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

6292 Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Zigarrenmacher Rozangky, Emilie, geb. Labisch, der berehelichlen Posthilfsbote Bäͤhle, Bertha, geb. Labisch, und des Formers Emll Labisch, alle zu Guben, wird der am 9. Oktober 1860 zu Guben geborene Schneider Hustap Paul Labisch (auch Lawisch), wescher im August 1886 von hier angeblich nach Amersta aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert. sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 26. Februar A898, Vormittags 160 uhr. Zimmer Nr. 9, bei dem unterzeichneten Amtsgericht schriftlich oder mündlich zu melden. In gleicher Weise haben sich auch die von ihm eswa juruck= gelassenen unbekannten Erben zu melden. Ünterbleibt die Meldung des Verschollenen, so wird er für todt erklärt werden.

Guben, den 17. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

6293

Auf, Antrag des Schneiders Johannes Friedrich Christian Sieck zu Schuby wird dessen Mutters Bruder, der am 328. Mai 1819 zu Rieseby geborene Fritz Rann, welcher seit dem Jahre 1691 verschollen ist, aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermin am LG. November 1897, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Kappeln, den 17. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

(6297 Aufgebot.

Auf, den Antrag der Ehefrau Bading, Louise Wilhelmine Dorothee, geb. Lamps, zu Stapel, wird deren vollbürtiger Bruder, der am 16. Juni 1842 zu Haar im Kreise Bleckede geborene, spätere Kellner . Heinrich Wilhelm Lamps, welcher im

ahre 1865 oder 1866 von Hamburg gut nach Kalifornien ausgewandert ist und über dessen Fort= leben seit jener Zeit Nachrichten nicht mehr hierher gelangt sind, aufgefordert, sich bis zum Termine vom 2. Mai 1898, Morgens 10 ühr, bei hiesigem Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, und sein Vermögen, insbesondere eine ihm von dem Zimmermann Franz Heinrich Wilhelm Nagel in Altona angefallene Erbschaft, den nächsten sich legi—= timierenden Erben überwiesen werden foll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mit theilung, und etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte für den Fall demnächstiger Todeserklärung zur Anmel- dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf.

efordert, daß bei der Ueberweisung der gedachten gef er auf sie keine Rücksicht genommen werden foll.

Neuhaus a. E., den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

(6095 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Käthners Cari Keil 9. Otremba als Vormund, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neumark, wird der angeblich am 5. Ja⸗ nuar 1849 als Sohn des Käthners Carl Gehrke (goerke) und dessen Ehefrau Pauline, geb. Gründau, eborene August Eduard goerke Gehrke) aus Cie. bei Lonkorz, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 8. März 18968, Vormit⸗ tags ILA Uhr, vor dem unterzeichneten e gn (Zimmer 9 zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. August Eduard goerke soll beim Bau einer Brücke über die Weichsel nach einer Angabe 1880 bei Thorn, nach einer andern etwa 1878 zwischen Bromberg und Dirschau er⸗ trunken sein. F. 9/97.

Neumark W.⸗ Pr., den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

onen Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Arbeiter Emilie Klüggen, geb. Elfert, zu Spitzkuhn bei Röbel, wird der am 29. Oktober 1838 zu Zootzen geborene, zu Wittstock wohnhaft gewesene aurer Friedrich Christian Bohn, welcher seit dem Jahr 1865 ver= ,, ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot. ermin am 18. Februar 1898, Vormittags 19 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für t e e, weng April 189

ttsto en 19. Apr Königliches Amtsgericht.

6296 Aufgebot. Auf Antrag der Erben der verstorbenen unver⸗ ehelichten 26 Hitscher in Bergedorf, nämlich:

I) ihrer Brüder:

a. des Tabackschneiderz Hermann Hitscher in Bergedorf

b. des Altentheilers Heinrich Hitscher daselbst,