This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/143-9551/0455.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-09T09:03:17.083+0100.
1915 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1915 18:00:01 GMT)

1915 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Res. Laz. Lauban, Dr. Schneider (Meß) b. Fest. Laz. Meg, Dr. Kaufmann (Aachen) b. Res. Laz. 1 Aachen, Dr. Klinken- berg (Aahhen) b. Res. Laz. 1V Aachen, Dr. Linden (Aaten) b. Res. Laz. 1 Aachen, Dr. Gockel (Aachen) b. Res. Laz. V Aachen, Dr. Wildt (Andernach) b. Fest Laz. Cöln, Dr. Bramesfeld (Bonn) b Res. Laz. Godesberg, Dr. Eich (Coblenz) b. Res. Laz. I[T Neuwied, Dr. Starck (Il Cöln) b. Fest. Laz. Cöln, Dr. Hundt (Gelsenktrhen) b. I. Ers. B. Inf. Negis. Nr. 57, Goder (Neuß) b. Ref. Laz. Il Neuß, Dr. Seefeldt (Stegburg) b. Res. Laz. SwWladern (Sieg), Dr. Mayer (Stockach) b. Res. Laz. Pforz- beim, Dr. Brandenburg (l Trier) b. Res. Laz. V1 Trier, Dr. Wiese (Wesel) b. Landst. Fnf. Ers. B. 14. i

Zu Obterärzten mit Patent vom 22. März 1915 befördert : die Assistenzärzie der Reserve: Dr. Brauß (1 Dortmund) bei d. San. Komp. 3 d. XXI1. A. K., Dr. Brinck (Halberstadt) b. Feld-Laz. 5 d. XX. A. K. Loepp (Marienburg) bei d. San. Komp. 1 d. XX. A. K, Or. Sonnenkalb (Weimar) b. Feld- Laz. H h: XI. A. K., Dr. Eibel (Freiburg) b. San. Transport-Kommissar Appenweier, Dr. Kirschner (Necklinahausen) bei d. Schweren Küsten-Mörser-Battr. 3, Dr. Martin (Weimar) bei d. Kurzen Mar. Kanonen-Battr. 1. S

Dr. Schelowsky, Assist. Arzt d. Nes. a. D. (Wesel) b. Nef. Feldart. N. Nr. 61, zum Ob. Arzt befördert. Giultni, Assist. Arzt D Juf: N. Ne: 171; leib b, Feld-Laz. & d, V. A. K., ein vor- datiertes Patent setnes Dienstgrades vom 19. August 1914 erbalten. Stenzel, Unt. Arzt (1 Breslau), unter Belassung b. Ers. B. Res. Inf. Negts. Nr. 11 und unter Beförderung zum Assist. Arzt im aktiven San. Korps, und zwar b. Inf. R. Nr. 51 angestellt. j

Zu Assistenzärzten dec Meserve befördert: die Unterärzte: Ftebig (V Berlin) b. Landw. Jaf. R. Nr. 4, Wolff (Willy) (Burg) b. Nes. Fußart. N. Nr. 4, Bludau (Coesfeld) b. Füs. N. Nr. 80, Tripke bet d. Kr. Laz. Abt. 122, Brachmann b. Înf. N. Nr. 82, Hensel b, Landw. Inf. R. Ne. 5, Thedieck b. Ref. Inf. N. Nr. 218, Dr. Hoffmann bei d. Eisenb. Baukomp. 14, Stanae (Allenstein) bei d. Ers. Esk Ulan. Negts. Nr. 4, Facobi (I Altona) bei d. Landw. San. Komp. 9, Mayer (Wilhelm) (I Altona) bei d. Nes. San. Komp. 60, Hahn (l Altona) b. Landw. Feld - Laz. 27, Röhrig (Andernach) b. Res. Laz. Ahrweiler, Matern e (Anklam) bei d. San. Komp. 1 d. Korps v. Zastrow, Graichen, Scharff (Barmen) bei d. Ker. Laz. Abt. d. VILSRME. Korps, Bing (V Berlin) bei d San. Komp. l d. XX. A. K, Koppel (V Berlin) b Landw. Inf. N. Nr. 35, Falkson (V Berlin) b. Landw. Inf. N. Nr. 2, Liebenthal (V Berlin) b. Res. Inf. N. Nr. 232, Schwekendiek, Müllenhoff (V Berlin) beim Res. Inf. N. Nr. 269, Gumpert (V Berlin) b. Feld.Laz. 6 d. L M M, Naundorff (V Berlin) bet d. Ers. Ezk. Leib-Garde-Hus. Negts., Lindner (V Berlin) b. Fe!ld-Laz. 6 d. Ill. A. K. Gtese (V Berlin) b. Landst. B. Lauban 111, Rosenbaum (Otto) (V Berlin) bei d. Garde-Nes. San. Komp. 2, Weil (V Berlin) b. Brig Erf. B. 10, Finken (V Berlin) bei d. San Komv. d. 4. Ers. Div., Klein (Bonn) b. Feld-Laz. 10 d. Garde-Res. Korps, Dr. Lauche (Bonn) b. Nes. Laz. 11 Aat:n, Than (Bonr) bei d. Kr. L2z. Abt. 50 VIIL, Nebhorn (Bonn) b. Brig. Ers. B. 30, Sauerl änder (Bonn) bei d. Ref. Pion. Komp. 79 Herrmann (1 Braunschweig) b. Schweren Feldbaubig-Bat v. Reitzenstein, Petrt (1 Braunschweig) D: BReE Laz. Stöningen, Je1sner (l Breslau) beim Res. Feld-Laz. 86, Heiden feld (1 Breslau) b. Ers. Inf. N. Nr. 9, Lose (1 Bremen) b. Res. Feld-Laz. 9, Nenzel (Koblenz) beim Nei. Laz. Engers, Friedländer (Colmar) beim Landft. Inf. B. Colmar Nr. 82, Sittler (Colmar) bei d. Er). Abt. Jâg. Bots. Nr. 14, Honners- bach (IT n) b. Landst. B. 1 Cöln, Seidenberg (Il Cöô!n) b. Res. Laz Cochem, Dr. Kletne (Il Cäln) b. Fest. Laz Cöln, Dr. Werker (11 Cöln) b. Res. Laz. 11 Neuwted, Dr. Reiche (IT Cöln) b. d. 2. Ers. Abt. Feldart. Negts. Nr. 59, Oebmfte (Danzig) b. Landw. Inf. N. Nr. 21, Fasold (Il Dortmund) bei d. San. Komy 2 d. Div. Fuchs, Terhoeven (Duisburg) b. Jaf. N. Nr. 15, Rehberg: (Elberfeld) bei d. Kr Laz. Abt. d. Vil. Ref. Ko!ps, Seligmann (Il Frankfurt a. M.) b. Ers. B. Res. Inf. Negts. Nr. 81, Adler ‘ll Frankfurt a. M.) b. Feld-Laz. 10 d. V. À K, Meyer (E-nst) (Freiburg) b. Brig. Ers. B. 55, Henke (Freiburg) b. Seuchen-Laz. Sonnenberg bei Saarbrücken, Mammele (Freiburg) bei d. Kr. Lai. Abt. d. XV. A. K., Seyd (Graudenz) b Ers. B. Inf. Regts. Nr. 175, Höhfeld (Göttinaen) b. Landw. Inf. N. Nr. 77, Strau (Göttingen) b. Ers. B. Res. Inf. Negts. Nr. 79, Voigt (Göttingen) b. Ers. B. Nes. Inf. Negts. Nr. 74, Lebmann (Gotha) b. Nes. Inf. N. Nr. 74, Wit!brand (Halber- stadt) b. Landw. Inf. R. Nr. 17, Eckert (Halle a. S.) b. Res. Feldart. N. Nr. 49, Lorenz (valle a. S.) b. Res. Feld-Laz. 26, Wachsner (111 Hamburg) b. Nef. Feld-Laz. 17, Groth (111 Ham- burg) bei d. Ers. Abt. Jäg. Bats Nr. 2, Schmitt (Georg) (Hanau) bei d. Landw. Pion. Komp. d. VI. A. K, Fricke (1 Hannover) bet d. Nef. San. Komp. 58, Opyenhetimer (Heidelberg) b. Feld-Laz. 10 d. Garde-Res. Korps, Salomon (Heidelberg) b. Körigs-Inf. L, Nr. 145, Fuchs (Heidelberg) b. Keld-Laz. 7 d. XVI. A. K, Dr. Seng (Heidelberg) b. 1. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 170, Graegzer (He!delberg) bei d. San. Komp. 1 d. Garde-Mes. Korps, Dürrbeck (Hilde heim) b. Nes. Feld-Laz. 108, Klten (Weimar) b. Feld-Laz. 4 d. Garde-Nes. Korps, Buch (Kiel) b. Res Ers. N. Ne. S; Kammenhuber (Kiel) b. 1. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 85, Weicht (Kiel) b. Landw. Inf. R. Nr. 72, Witthöft (Ktel) b. Ers. B. Jaf. Negts. Nr. 129, Gelleschun (1 Köntgsberg) bei d. 3. Feld- Komp. d. 1. Pion. Bats. Nr. 1, Riedel (1 Königsberg) bei d. Ers. Ek. Ulan. Negts. Nr. 12, Reese (Marburg) bei d. Eisenb. Baukomp. 2, Querfeld (Marburg) bei d. Krankentranspvort- Abt. d, 9. Armee, Adelmann, Bardot (Mey) b. Fest. Laz Mey, Kleemann (Münster) b. Landw. Inf. N. Nr. 55, Schmitt (Franz) (11 Oldenburg) b. Landw. Inf. R. Nr. 77, Mever (Karl) (Osnabrück) bet d. 11. Erf. Abr. Fetdart. Negts. r. 26, Golus (Potédam) b. Nes. Inf. R. Nr. 261, Krause (Pr. Stargard) b. Erf. B. Jof. Negts. Nr. 59, Roer (Reckling- hausen) b. Fest. Laz. Mey, Waschetta (Nostock) bet d. Landw. San. Komp. 11, Schlingschröder (Stegen) b. Fest. Luftsciffer- Trupp 29, Löhers (Soest) b. Res. Inf. N. Nr. 220, Sch{midt (Stralsund) b. Landw. Inf. N. Nr. 21, Massny (Stralsund) b. 1. Erf. B. Inf. Negts. Nr. 140, Ohlmann (Straßburg) d. Nes. Laz. Sulzbah, Spitzmüller (Straßburg) b. Feldart. N. Nr. E, Waltke (Straßburg) b. Inf. N. Nr. 114, Arweiler (Straß- burg) bei d Ers. Abt. Feldart. Negts. Nr. 66, Müller (Oskar) (Straßburg) b. Nef. Laz. Zabern, Ossendorff (Straßburg) b. Fest. Laz. VIT Straßburg, Pöhlmann (Weimar) b. Nes. Feld- Laz. 99, Week (Weißentels) b. Brig. Ers. B. 15, Hovkes (Weißenfeks) b Brig. Ers. B 14, NRüruv, Haptg (Wesel) bei d. Kr. Laz. Abt. 124 (Guillery), Wessels (Wesel) b. Res. Laz. Cochem, Oppenheimer (Wiesbaden) bei d. Krankentransport - Abt. d. Armec-Abt. v. Stranß, Ahl (Worms) b. 1. Bat. Nei. Fußart. Negts. Nr 3, Reth bei d. Kr. Laz. Abt. Ullrich d. Armee-Abt. v. Woyrsh, Rochs b. beratenden Chirurgen XXV. Ref. Korps, Samolewit b. Landw. Feld-Laz. 11, Leon b. Landw. Feld-Laz. 5, Wendt b. Nes. Feld-Laz. 85, Hoh bei d. Krankentransport-Abt. d. Gouv. Brüssel, Ostermeyer b. Nes. Feld-Laz. 16, Guttmann, Krüger bei d. Landw. San. Komp. 4, Rummel bei d. Nes. San. Komp. 46, Wodtke bet d. San. Komp. 3 d. XX1. A. K, Bange bei d. Fernspr. Abt. d. V. A. K., Sqhiffers, Pfoertner b. Inf. R. Nr. 25, Erdmann bei d. Krankertransport-Abt. d. 8. Armee, Hilfs-Laz. Zug 10, Stadtmüäller, Wosegien bei d. Kr. Laz. Abt. 1 d. 1. A. K, Janowiß bet d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 16, Schober, Freund bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d. 1. A. K, Heyn b. Erf. Feld: Laz. d. 4. Armee, Hosenberg b. Landw. Inf. N. Nr. 118, Fuß b. Landw. Feld-Laz. 13, Falkenstein b. d. San. Komv. 3d. XV. A. K., Bordihn bet d.2 Feld-Pion. Komp. Pion: Negts. Nr. 23, Thielke b. Laz. Zug 6 d. 9. Armee, von Pokrzywnici gen. von Pok b. Fußart. R. Nr. 11, von Koch b. Feldart. N. Nr. 112, Sckeida b. Landw. Inf. N. Nr. 6, Biedermann b. Nes. Feld-Laz. 88, Hirsch b. Landw. Inf. N. Nr. 33, Wiener bei d. Kr. Laz. Abt. d. XVII. A. K., Falk b. Laz. Zug 8 d. 9. Armee,

Elkele8, Hubrich, Pfeiffer, Neumeister bei d. Kr. Laz. Abt. Hüttig, Gehrt bet d. San. Komp. d. Garde-Ers. Dw, Schön- feldt b. Ret. Jäg. B. Nr. 16, Frénzel b. Res. Inf. N. Nr. 203, Bauch b. Inf. N. Nr. 21, Schwab b. Inf. R. Nr. 51, Semrau b. Stabé d. Rej. Tratn-4bt. Nr. 49, Schulte, Veit b. Res. Inf. N Nr. 234, Willer b. Ref. Laz. Brandenburg, Borhmann, Meyer, Woker, Brettenstein bei d. Res. San. Komp. 43, Schwéers bei d. Ref. Pion. Komp. 43, Bachrach b. Ulan. R. Nr. 13, Dr. Grumme b. Res. Feld-Laz. 98, Dr. Zawacki b. Landro. Inf. N. Nr. 17, Pohlkötter (V Berlin) b. Fü1. N. ¿7 35, von Hoff (V Berlin) b. Feld-Laz. 4 d. VI. A. K., Resch op (V Berlin) b. Gouv. Biüssel, Elias (V Berlin) b. Park-Bat. 3, Picard (V Berlin) b. Il. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 8, Wolff (Günter) (V Berlin) b. Inf. N. Nr. 21, Habendorff (V Berlin) b. Landw. Inf. R. Nr. 78, Broer (Il Bochum) b. Landw. Brig. Ers. B. 26, Mauelshagen (Bonn) b. Ref. Drag. R. Nr. 1, Dr. Hillger (l Bremen) b. I. Ers. B. Inf. Negts. Nr. 75, Oppen- heimer (I Breslau) b. Feld-Laz. Korps Breslau, Franke (Joseph) (1 Breslau) b. I1. Erf. B. Landw. Inf. egts, Nr. 51, Nawrath (I Breslau) bei d. Res. San. Komv. 20, Repegfi (I Breélau) b. Mes. Feldart. N. Nr. 70, Busen (Coesfeld) bei d. Krankenutransport- Abt. d. 5. Armee, Dr. Frerich (1 Dortmund) b. Fußart. R. Nr. 16, Ende (Erfurt) bei d. Res. San. Komy. 55, Kleine-Veöllbof (11 Essen) bei d. Nes. Pion. Komp. 78, Gerb racht (Freiburg) bei d. Betaßzung d. Brückenkopfes Gerstheim, Eckstei n (Freiburg) beim Feld-Laz. 3 d. 54. Inf. Div., Freudemann (Freiburg) b. Pion. B. Nr. 14, Nugel (Gera) b. Erf. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 83, Lang (Gleßen) bei der Armierungs - Kompagnie 4, Mylius (Gießen) beim MNReserve- Feld - Lazarett 951, Poppe (®öôttin- gen) bei der Krankentransport - Abteilung der 5. Armee, Herzberg (T Hannover) b. Nes. Laz. Osnabrüd, Matthtas (Hildesheim) b. Res. Inf. N. Nr. 259, Henrichsen (Höchst) b. Brig. Ers. B. 42, Dr. Kühl (Kiel) b. T. Ers. B. Füs. Regts. Nr. 86, Buhl1, Pickert (Kiel) b. Feld-Laz. 1 d. XVIL. A. K., Fleige (Kiel) b. I. Ers. B. Inf. Negts. Nr. 84, Mörin g (Kiel) b. Feld-Bat. Reiser, Paul (1 Königsberg) b. Pion. B. Nr. E Schmidt (Ernst) (T Königsberg) b. Landw. Inf. R. Nr. 33, Kar stens (l Königsberg) b. Feld-Laz. 1 d. X1. A. K, Kumvieß (1 Königsberg) b. Inf. N. Nr. 44, Markiewicz (Laubar) b. Neft. Inf. N. Nr. 6, Ziegl er (Lennep) b. Ers. B. Garde-Fü|. Regts., Dieye (Magdeburg) bet d. Landw. San. Komp. 5, Schmidt (Mar- burg) b. Zentral-Pferde-Dev. 8, Brache (Marburg) b. Ers. B. Nes. Inf. Negts. Nr. 82, S nell (Marburg) b. Ne). Feld-Laz. 49, Hansen (Meschede) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 88, Lenne- berg (Münster) b. Huf. N. Nr. 4, Donnerberg (Osnabrük) b. Landst. Inf. B. 11 Braun|ichweig, Heidelberg (Posen) b. Inf. N. Nr. 47, Dr. Fulde (Nostot) b. Res. Laz. Schwerin, Schipper (Kostock) b. Landst. Inf. B. Oberlahnstein, Uhtoff (Noftok) bei d. 3. Feld-Pion. Komp. Pion. Regts. Nr. 23, Schewen (Nostod) b. Feld-Laz. 3 d. XVII. A. K., Heidtmann (Rostock) b. Nes. Laz. V Altona, Ihnen (Noîtock) b. Ers. B. Landw. Inf. Negts. Nr. 31, Kaufmann (Siegburg) b. Landw. Inf. N. Nr. 68, Pohlmeier (Soest) bei d. 4. Landst. Pion. Komv. d. VII. 4. K. Roschke (Solingen) b. Ref. Feld-Laz. 104, Bürmann (Solingen) b. Ref. Feld-Laz. 103, Be cker (Stettin). b. 1. Ers. Bat. Juf. MNeats. Nr. 49, Hammel (Straßburg) b, Landst. Fußart. B. d. XV. A. K, Weber (Straßburg) b. Ers. B. Júis. Negts. Nr. 172, Wille. (Weimar) b. Res: Inf. N. Nr. 201, Härtel (Weimar) b. Ers. B. Nes. Inf. Negts. Nr. 94, Kleinmanns (Wesel) bei d. Kr. Laz. Abt. 124, Proebsting (Wiesbaden) bet d. Mes. Pion. Komp. 76, J oachimi (V Berlin) b. GefangenenTager-Laz. Cottbus, Fiecke (V Berlin) b. Res. Jäg. B. Nr. 15, Node (l Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. Herrmann d. 9. Armee, We1ck (1 Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. d. XVII. A. K, Rosenthal (1 Königsberg) bei ‘d. Landst. Feldart. Abt. 11 A. K., Kreuser (Saarbrüen) bei d San. Komp. 56, Laffert (Stargard), b. 1. Ers. B. Gren. Negls Nr. 9, S@chlüter (Wesel) b. Inf. N. Nr. 118, die Unterärzte der - Reserve: Puls b. Landw. Inf. N. Nr. 60, Dr. Wolfrom b. “Kür. R. Nx. 7, Zimmermann (I Breslau) b. Nes. Feld-Laz. 32, Dr. Wiese (l Breslau) b. Erf. B. Inf. Regts. Nr. 23, Jacki\ch (Il Breslau) b. Res. Feld-Laz. 32, Dr. Strauß (Hersfeld) b. Inf. R. Nx. 167, Qr. Bauer (Weimar) b. Inf. N. Nr. 71, Picard b. Feldart. R. Nr. 30, Sartorius (Bitterfeld) b. Feldart. R. Nr. 74, Dr. Schild (Bonn) b Landw. Inf. N. Nr. 28, Heß (D-fsau) b. Landw. Feld- Laz. 9, Schmidle (Detmold) bei d. 2. Feld-Pion. Komv. Pion. Bats. Nr. 27, Unterstenhöfer (St. Wendel) b. Fest. Laz. Metz, Dr. Wedditge (Stralfund) b. Inf. N. Nr. 42, Dr. Fuchs (Straß- burz) b. Fest. Laz. Me, Dr. Heinemann (Weimar) bei d. Erf. Abt. Feldart. Neats. Nr. 19, Dr. Danziger (V Beilin) b. Feld- Laz. 5 d. Garde-Res. Korys. ;

Zu Alssistenzärzten d. Landw. 1. Aufgeb. befördert: die Unter- ärzte: Icosenstein (I Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. 2. d L Mohrv (1 Breslau) b. Landw. Inf. N. Nr. 23, Schaefer (Gera) bei d. Nef. San. Komp. 51, Kran (I1I1 Hamburg) b. Ers. Feld- Laz. d. 4. Armee, Meyer (Heidelberg) bet d. Landw. San. Komp. 14, Wegner (Marburg) b. Net. Inf. 9. Nr. 233, Dobak (Posen) b. Inf. N. Nr. 161, Hoppe (Scbwerin) bei d. Nes. San. Komp. 46, Weber (Sprottau) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 19, Dr. Wagner (Waldenburg) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 72, die Unter- ärzte der Landwehr 1. Aufgebots: Schüren (Aurich) b. Ref. Laz. Emden, Dr. Friedrich (V Berlin) bei d. Erf. Abt. Nes. Jäg. Bats. Nr. 15, Woik& (V Berlin). hei dir r. Laz Abt: 1292, Knopf (V Berlin) b. Fußart. R. Nr. 11, Dr. Loewen - stein (11 Breslau) bei d. Ers. Abt. d. Train-Abt. Nr. 6, Creu ß (Duiéburg) b. Res. Laz. Duisburg, Fret (Göttingen) b. Nef. Laz. 1 Hannover, Dr. Friedri (Landsberg a. W.) b. Landw. Inf. N. Nr. 37, Rauchales (1 Mülhausen i. E) b. Landw. Inf. N. Nr. 109, Peter möller (Osnabrück) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 13, Recktenwal d (Saarlouis) bet d. Ers. Esf. Hus. Regts. Nr. 13, Scholly (St. Wendel) b. Ref. Laz. St. Wendel, Skvdlerrak (Tilsit) b. Ers. R. d. 41. Inf. Div., Dr. ‘Ba ch (Weimar) bei d. Res. Kay. Abt. 75, Schmitz (Wiesbaden) b. IT. Ers. B. Inf. Negts. Nr. 116, Selbach (Arolsen) b. Res. Feld- Laz. 98, Schaal (Belgard) b. 11. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 54, Theilhaber (V Berlin) b. Nef. Inf. R. Nr. 24, Bleek (Biele- feld) bei d. San. Komp. 50, Dr. Thun (Danzig) b. Ers. B. Inf. Negts. Nr. 128, Dr. NRunte (IlEfsen) b. 11. Ers. B. Inf. Negts. Nr. 174, Koetter (Hildesheim) b. Kriegsgefangenen-Laz. Holzminden, Dr. Bartnowski (Konitz) b. Krieg8gefangenenlager Hammerstein Hartmann (Marburg) b. Inf. R. Nr. 71, Wolf (Nathan) (Stockah) b. 1. Landst. Inf. B. Karlerube, Nieden (Weimar) b. Feld-Laz. 1 d. X1. A. K, Häberle (Wiesbaden) bei d. Flieger-Ers. Abt. 3, die Unterärzte des Landsturms: Dr. Volland (Bielefeld) b. Nes. Inf. N. Nr. 255, Dr. Nit se (Halle a. S.) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 26, Kohbtz (IT Königsberg) b. Landst. B. Goldav, Dr ügg (Montjoie) b. Landst. Inf. N. Nr. 56, Dr. Fisher (Wismar) b. Res. Inf. N. Nr. 67, Nichartz (IT Frankfurt a. M.) b. Erf. Landst. Jaf. B. Frankfurt a. M. 1.

Zu Assistenzärzten d. Landw. 2. Aufgeb. befördert: Albers, Unt. Arzt bei d. Landw. San. Komp. 1, die Unterärzte der Land- wehr 2. Aufgebots: Dr. Shwerin (V Berlin) bei d. Erf. Esk. Ulan. Negts. Nr. 1, Dr, Pincussohn (V Berlin) b. Ref. Feldart. R. Nr. 64, Möller (Bitterfeld) bei d. Ers. Abt. d. Train. Abt. Nr. 4, Dr. Zimball (ll Cöln) b. Kr. Bekl. Amt Coblenz, Thies (Dessau) b. Ers. B Landw. Inf. Negts. Nr. 66, Harte (Hildes- heim) b. Ref. Laz. 11 Oldenburg, Dr. Rosenhauer (11l Hamburg) b. Res. Feld-Laz. 114, Dr. Petersen (Kiel) b. Landst. Inf. B. Sleëwisg, Dr. Borchardt (1 Königsberg) b. Feldart. N. Nr. 1, Krause (Neuhbaldersleben) b. Zentral-Pferde- Vev. 5, Bruhns (Oberlahnstein) b. Landst. Infanrerie-Ersay- Bataillon 1 Darmstadt, Sczasnv (Ratibor) beim Ersatz-Bataillon Landw. Jnf. Negts. Nr. 22, Dr. Ahrendt (Schwerin) b. Landst. Inf. B. 111 S{hwerin, Lorenz (Solingen) b. Landw. Inf. R. Nr. 16, Dr. Strauß (Aachen) bei d. Nef. San. Komp. 56, Schmidt (Hugo) (Anklam)

b. Nes. Laz. Kolberg, Rettschlag (V Berlin) b. 5. Garde-R. 3. F., Dr. P (I Biracensibivéta) b. Landw. R E: Wiebeck (I1 Braunschweig) b. Ref. Feld-Laz. 63, Hegar (Freiburg) b. Ref. Laz. Sulzburg, Dr. Pôllmann (Limburg a. L.) b. Landst. Vnf. Erf. B. [ Limburg a. L., Dr. Seubgrt (Mannheim) b. Ref. Laz, T Mannheim, Wolthaus (Sondershausen) bei d. Ers. Esk. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 2, die Unterärzte des Landfturms: Franfe (TL L EIS b. Landw. Feld-Laz. 27, Cohn (Bromberg) bei d. Nef. Mun. Kol. Abt. 81, Köhler (Gleiwitz) b. Res. Feld- Laz. 120, Dr. Levy (ITT Hamburg) b. Res. Feld-Laz. 114, v. Rutbendorf-Przewoski (Perleberg) b. Ref. Inf. N. Nr. 261, Dr. Schild (Schleswig) bet d. Inselwache Nord\trand, Pingel (Stade) b. Fest. Laz. IIT in Lille, Lehmann (V Berlin) b. Ref. Laz. Cpenick, Dr. Meyer G Braunichæeig) b. Krieg8gefangenen- Laz. Holzminden, Unglaub (Gera) bei d. Res. San. Komp. 51, Lange (Göttingen) b. Ref: Laz. Göttingen, Eden (Weimar) bei d. Ref. San. Komp. 51, Westphal (Kiel) bei d. Ref. San. Komp. 43, von Schroeder (Marienburg) b. Feld-Laz. Id R A K: Warfsow (Weimar) b. Ref. Feld-Laz. 87.

Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Schnorr d. Landw. 1. Aufgeb. (V Berlin) m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bish. Unif., Dr. Raeb iger d. Res. (V Berlin).

Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhö@(ste Patente.

Den 1. Mai. Verliehen: Zühlke, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. Xl[V. A. K, Schultheis, erped. Sekr. bei d. Landeëszufs» nahme, d. Charakter als Rehn. Rat.

Durch Allerböthsten Abschied.

Den 1. Mai. Aus Anlaß des Uebertritts in den Ruhestand der Charafter als Nechn. Nat verliehen: Krause, Bekl. Amts-Rendant vom Kr. Bekl. Amt VlIr. A. K, Schmidt, Karl, Ob. Zahl: meister vom 5. Garde-N. z. F. und 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110.

Dur Verfügung des Kriegsminifteriums.

Den 27. Dezember 1914. Krause (Hugo Michael), Prov. Amits-Unt. Insp., zurzeit im Felde, zum Prov. Amts-Insp. ernannt.

Den 26 Januar. Stiele, Prov. Amts-Unt. Insp., zurzeit im Felde, zum Prov. Amts-Insp. ernannt. :

Den 10. Mai. Jorra, Garn. Verw. Insp. und Kontrolle- führer, Lind, Garn. Verw. Insp., beide in Mainz, gegenseitig versest.

: Den 12. Mai. Heinzelmann, Garn. Verw. Insp. in Lams- dorf (Friedensstandort), zum Garn. Verw. Ob. Insp. befördert.

Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministertums.

Den 7. Mai. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes bei d. Nes. Lazaretten: Herzberg in Spandau, Wetekamp in Halberstadt, Bodenstab in Wittenberg, Hart, Rehm in Karlsruhe, Heß in Offenburg, bei den Fest. Lazaretten: Croner in Danzig, Flater in Graudenz, Jeszke in Danzig, bei den Nes. Lazaretten: Bernhard in Dieuze, VMensing, Weißenborn in Altona, zu Oberapothekern

befördert. :

i Den 13. Mai. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes: Krause b. Res. Laz. Cassel, Kloppe (Erfurt), Allgrewer (Gera), Dr. Krebs b. Fest. Laz. Diedenbofen, Hoßfeld b. Nes. Laz. Frankfurt a. M., Leese (Mainz), Binz b. Re}. Laz. 1 Berlin, zu Ober-

apothefern befördert.

Statistik und Volkswirtschaft.

Der Besuch der Technischen Hochschulen in Preußen von 1889 bis 1913.

Nachdem in Nr. 75 des „Reichs- und Staatsanzeigers" vom 90. März d. J. die Entwicklung des Besuchs der preußischen Uni- versitäten in den legten vier Jahrzehnten nach einer im Jahrgang 1914 des „StatistisWen Jahrbuchs für den preußishen Staat* ent- haltenen Tabelle veranshaulicht worden ift, E wir im folgenden einen Ueberbli® über die Entwickluna des Besuchs der Technischen Hochschulen Preußens in den leßten 25 Fahren. ; |

Diese wurden im Winterhalbjahr 1913/14 von 4906 studierenden (darunter 30 weiblihen) und von 416 Fachhörern besucht, im Sommer- balbjahr 1914 von 4704 (31) studierenden und 396 (5) Fachhörern. Außerdem hörten die Vorlesungen ncch im Winter 182 (26) Stu- dierende einer anderen Hohshule und 2020 (1156) Gastteilnehmer, im Sommer 163 (16) *und 624 (171). Die Technische Hochschule Berlin zäblte im Winter 1913/14 2298 (14), im Sommer 1914 2078 (12) studierende und 144 bezw. 127 Fahörer, Hannover 970 (2), 988 (4) studierende und 89, 86 Fahbörer, Aachen 740 (4), 729 (5) studierende und 75, 81 (5) Fachhörer, Danzig 676 (10), 675 (10) studierende und 58, 56 Fachhörer, Breslau 222, 238 studierende und 50, 46 Fachhörer. Die Verteilung der männ- lichen (m.) und der weiblihen (w.) studierenden und Fachhörer auf die einzelnen Abteilungen ist der nachstehenden Zusammenstellung zu entnehmen:

E Abteilu ngen: e P

j

= A) te= N S f o _— = o O -— Sd

Technische Howbfchulen.

V. Chemie und Hüttenkunde

V1. Allgemeine Wissenschaften

und Schiffs maschinenbau

wesen

I. Architektur

T Bare ingenieur-

I1T. Maschinen-

I

TV. Sciff-

tudierende

| m. [w.!|[m.]w. 236| 4} 6|— 2391| 219 209/—16'— 2229|— 21! 3

| 394| 2127| 2 389| 3/29| 2

Berlin . Haunover . Aathen . Di a6

B

e -

p

100|—

101|— 249|— | 249|—| 177|—} |—} 106/—| 108|—/ 657/1111252] 1/1671| 1 621| 9/1197] 1/1543] 2 achhörer s 50|— 47|— 23'—

292

(

47|—/19/ 9 48/— 25! 9 109|—!} 7 125|—} 5 226 —". 995! 6/75/11

208'— 1015| 5/89/14,

Breslau

O5 CBOBA

- . . ° f Ml u I P

zusammen

4 dmiélEliens 6 ¿idt A Beit | fran 2719S 30|—'14|— 31li—} 8/09 4—10|— 3¡—/10|— 3/—| 6|— | 15|—| 8|— s 92|—] 68/—| 130/—|| | 79/—/33|— zusammen .1S | 83¡—]| 63|[—] 121|—| 11/—| 82[—/31| 5 Im ersten Studierjahr standen von den studierenden des Winter- balbjahres 1163 (darunter 15 weibliche), von denen des Sommer- halbjohres 1181 (16), und zwar aus der Abteilung T: 125 (3) und 147 (3), IT: 229 und 223 (1), 111: 451 (1) und 420, 1V : 47 unt 49, V : 261 (2) und 283 (3), VI: 50 (9) und 59 (9),

Fil 5

27|— 24|— 18|— 16¡—

g 11|— 14/—

12/—

Berlin . Hannover Aachen .

Danzig .

OSCEASOS

4] 5

;

. - . amm ien, am ae, ae, a Q, O

O)

Blat

8

Der Besuch der preußischen Universitäten ist in den 25 Fg js 1913 von 13 641 auf 27 564 studierende geftiegen. Die Ten igs9 gohsulen haben in dtleser Zeit eire noch größere Zunahme gehabt S E j _ c "” + t von 1445 studierender _und 456 Fachhörern, zusammen 1901 Be, suern auf 4906 + 416 = 5322 (nur die Winterhalbjahre ß-,g be rúdsihtigt); außerdem wurden 1913 elfmal so viel Gas eifnebmer gezablt wie 1889, nämlich 2202 gegen 202. Dabei 1 gt im Winter 1913/14 noch gar nit einmal der Höhevunkt d-7 Entwicklung; in den Winterhalbiahren 1901/02 bis 1904/05 “var der Besuh- noch frker. Zu E E Bee 8°’ amfe Unterrihtsverwaltung in

U T isen Ho Pee neogeitellt : rogahlen der Technischen Hochschulen

|

Abteilung TT

Winter

Zusammen Gast- teilnehmer;

were

| | 251! 312} 158 278! 160! | 320] 483| 182| 17| 366| 530| 193} 27| 384| 594! 203] 331 414| 636) 242| 34| 385 445| 618| 1381 |3 245) 37| 395 490] 631| 1387| 145 2834| 35| 3629| 921 529| 626| 1565| 164 297| 54| 380| 30 536| 651/ 1616| 213 348] .54/ 3829| 33 612] 753! 1808! 236 382] 54| 390| 34 655] 844i 2092! 258 444| 82| 430! 46 676| 943] 2341| 327 477| 104| 492] 54 694/1043] 2343| 355 402| 77| 386! 37 700/1000! 2108] 385 303/76] 314/ 20! 136| 710/1107] 1876| 385/ 851| 5 291! 83| 243| 28] 133] 28 738/1184] 1576! 408! 780! 5 219) 167] 73 29! 116 T7O511168] 1351! 391! 728! 41 213/ 66] 131| 39] 100| 25 733/1262] 1237] 359! 6929| = 157| 66] T21 29] 103| 20 734/1346] 1181 692] 5: 173| 87| 109! 32! 106] 28 73411338| 1186! 289! 668! 63 4279| 93] 130| 271 100} 39 742/1326] 1242! 262! 682! 91 145) 93]! 1601 20) 87 33 719/1295] 1311| 243! 748| 85 as 153| 17} 85| 46 9/19 011242! 1470| 221! 886! 83 456: 912 ns na hörer . | 108) 76| 142/ 15| 92| 45 | 47 2433 q12/ Studkterende. 68/1253! 1672| 2261001! 86 Mae 112/14 NFadbörer «1 92| 68| 130| 14/ 7938 [428 2202 Bis 1902 bestanden nur die drei Technischen Hochschulen Berlin, Hannover und Aachen: 1903 fam noch Danzig und 1910 Breslau binzu. Im Jahre 1896 wurde die jeßige Abteilung TIV „Schiff- und Stiffsmaschinenbau* von der Abtetlung „Maschineningenteurwesen“

getrennt.

Von 1910/11 ab ist auch weiblicher Besuch verzeiGnet. Für 1913/14 find die Zahlen oben gegeben. In den drei anderen Jahren gab es weibliche Studferende: 1910/11 17 (nah den Abteilungen: 21, 24 8) T 7 1 —, 7/5) 1919/15 295 (8-1 l, —, 5, 10), weiblihe Fathhörer: 1910/11 CAbE V), 19HH2 4 (Abt. T: 2, V und VI: je 1), 1912/13 1 (Abt. T). Hierzu kamen v E 11 1006, 1911/12 1128 und 1912/13 1335 weibliche Gast-

Unehmer.

sStudterende. IFadhörer . studierende. achhörer . . /Studterende. I Fachbörer . . tudierende . Fahhörer . studierende. FaShörer . / studierende ; ) Fachhörer . . studierende. I Fahhörer . . studierende. ahhörer . . studierende. IFachbörer . studierende . Fahhörer . . studierende . |Fabörer . . sStudierente. Fachhörer A studierende. ahhörer . . studierende.

| / / Stadler les J

1859/90

L Dg, L

1890 91

an

1891/92

1892/93

2 pad C5

1893/94

O »

u Ls

Lo Lo O A T O N O DA 0E

—] O2

—=

141! 401/ 144| 462| 141} 986! 140] 710} 165| 833! 193 897| : 168! 8 9061| 27 151!

896]

1895/96

1896/97

O R O H pk D bk O D d S S | [0]

1897/98

1898/99

i DO

1899/00 1900/01

1901/02

“R D O

3 N

1902/03

studierende. FSahbörer . . studierende. Fachhörer A 905/06 /Studterende. 1909/06 |Fachbörer . . en U studierende. 16/0 | 2 A Fachhörer . .

1903/04

1904/05

studierende. Fachbörer . . studierende.

1907/08 i S /Siudiece E

1908/09 329 studierende. Fachbörer . . [studierende | Fachhörer . . fstudierende. |Fahbörer . . /studierende. Fachhörer . .

1909/10 1910/11 1911/12

Die Eisenbahnen der Erde am S(hlusse des Jahres 1913. _Im 3. Heft vom Jahrgang 1915 des „Archivs für Eisenbahn- wesen“ werden die Entwidlurg des Eifenbahnnetes der Erde während der fünf Jahre 1909 bis 1913, insbesondere die Ausdehnung und die Anlagekosten der Eisenbahnen aller Länder am Schlusse des Jahres 1913 durch mebrere tabellarishe Ueberfihten veranshauliht. Wie in diesen vorausgeschickten Bemerkungen mitgeteilt wird, sind infolge der Ylorung und Unterbrehung des Berkeh18 mit den feindlißen und fmem Teile der neutralen Staaten eine Anzahl amtliche Statistiken über die Entwicklung der Eisenbahnen im Jabre 1913 nit ein- egangen, statt deren daber nihtamtlihe Veröffentlihungen benutt und, soweit auch diese im Stiche ließen, die Zahlen des Jahres 1912 unverändert für 1913 übernommen. Danab würde si das Eifenbahnnez der Erde im Jahre 1913

Um rund 22 700 km gegerüber fast 27000 km im Iabre 1912- ver- Aopert haben, d. h. es wäre eine gewisse rüdläufige Bewegung im Eisenbahnbau eingetreten: hierbet ist allerdings zu berücktfihtigen, daß le Lange der im russisch-asiatischen Gebtet belegenen Eisenbahnen n neueren Ermittlungen im Vorjahre um rund 1480 km zu hoch Ungegeben war. Zieht man diese auch für das Vorjahr ab, fo würde si das Eifenbahnnet der Erde im Jahre 1913 um rund 24200 km vermehrt haben. Die gleichwobhl augensceinlich vorliegende Ver- tuinderung ‘der Bautätigkeit im Jahre 1913 hänat mit der allge- meinen Wirtschaftélage unter dem Einfluß auch ter politishen Be- ‘emmungen dieses Jahres zusammen.

164 Vie meisten neuen Eifenbahnen sind wieder in Amerika mit rund 400 km fertiggestellt worden. Das europäische E'senbabnney hat sh um rund 3600 km vergrößert; das asiatishe weist eine Zunahme um 900 km auf, das afrifanisde ist um 1600 km gewachsen, und 088 australifche Eifenbahnnetz hat sch um 600 km vergrößert. Die euthen Kolonien in Afrika zeigen eine Vermehrung von 309 km. E Der Gesamtumfang des Eisenbahnnetzes der Erde betrug Inde 1913 1 104217 km. In der Reihenfolge des Eisenbahnbesitzes der Erdteile und der einzelnen Länder hat si im Jahre 1913 wentg ge- dert, Die bei weitem metsten Eisenbahnen befinden \ich in qmerifa und zwar am Stlusse des Jahres 570108 km, -eunter in den Vereinigten Staaten 410918 km. Das g nbahnney Guropas hatte Ende 1913 cinen Umfang von 6235 km. Asien besaß zu derselben Zeit 108 147 km, Afrika R km, Australien 35418 km Etsenbahnen. Jn der Sehe der einzelnen, am besten mit Eisenbahnen au8gestatteten Jae folgen nach den Vereintgten Staaten von Amerika mit i 0918 km das Deutsche Neih mit 63 730 km, Rußland (europäit- Ges) mit 62198 km, Britisch Ostindien mit 55 761 km, Frankreich al 188 km, Kanada mit 47150 km, - Oesterrei(-Ungarn mit 32 199 km, Großbritannien mit 37717 km, Argentinien mit O km, Merxifo mit 25492 km, Brasilien mit 24985 km, Îalien mit 17 634 km, Spanien mit 15350 km, Schweden mit L 91 km, Sapan mit 10986 km. Die übrigen Staaten besißen niger als 10 000 km Etsenbahnen. b Betrachtet man das Verhältnis der Länge der Eisen- uen zum Flächeninhalt des Landes, jo bleibt Belgien

dort kommen auf 100 qkm FläSeninhalt 295 km Eisenbahnen. Dann fo!gen das Königreich Sachsen mit 21 2 km, Lurxembura mit 20,2 km, Baden mit 155 km, Elsaß-Lotbringen mit 14,5 km, Greßbritannten mit 1250 km, das Deutsche Nei mlt 11,8 km, die Shweiz mit 11,7 km, Bayern mit 11,3 km, Württem- berg mit 11,2 km ‘und Preußen mit 10,9 km. In den übrigen Erdteilen stellt sih dieses Verhältnis wesentlich ungünstiger, in den Vereinigten Staaten von Amerika auf 4,4 km.

__ Die meisten Eisenbahnen im Verbäsltnis zur Be- vôlkerung3zahl hat die Kolonie Westiaust:alien, wo auf 10 000 Ein- wohner 116,9 km fommen. Auch in den übrigen auftralishen Kolonien stellt sih dieses Verhältnis sehr günstig, weil sie noch fehr dünn be- völkert sind. In Kanada entfallen 60,8 km, tn den Veretnigten Staaten von Amerika 42,3 km Eisenbahnen auf 10 000 Einwohner. Unter den europäishen Staaten nimmt in dieser Beziehung Schweden mit 26,5 km den ersten Play eiù. In Deutschland kommen 95 km, in Franfceih 13, km, in Großbritannien 8,3 km, in Belgien 11,9 km usw. auf 10 000 Einwohner.

_NRednet man in Deutschland zu den Eisenbabnen die im Be- triebe befindlihen nebenbahnähnlihen Kleinbabnen binzu, so ergibt sich für den S{luß des Jahres 1913 folgendes Eisen- bahnneg:

in Preußen . 38 031 —+ 10 262 = 48 293 km, in Deutschland . 63730 + 10900 = 74 630 km. Danach entfielen Ende 1913 an Bahnlänge auf jz j 100 qkm 10 000 Einwohner in Preußen . , 13,8 (statt 10,9) km, 11,6 (ftatt 9,2) km, in Deutschland. 13,5 (statt 11,8) km, 11,1 (ftatt 9,5) km.

„… Ja einer der eingangs erwähnten Uebersihten des „Archivs für Eisenbahnwesen“ sind auch die Anlagekosten der Eisenbahnen einiger Länder angegeben, und zwar die der euroväis{Gen Bahnen getrennt von denen der Bahnen anderer Erdteil-e, weil die Anlage- kosten in Europa wegen der dur(schnittlih besseren Ausrüstung der Bahnen und wegen des teuren Grund und Bodens meistens höher find als in den übrigen Erdteilen. Na der vorgenommenen Berech- nung betragen sie im Durchschnitt für 1 Kilometer:

S E E D 328 000

Þ. in den übrigen Erdteilen rund . 184000 „. Werden diese Durchschnittskosten der Berechnung des Anlage- kapitals sämtliher Eisenbahnen, die Ende 1913 vorhanden waren, zugrunde gelegt, fo beläuft ih dieses

a. für die Bahnen in Europa auf 346 239 . 328 000 == 113 565 080 000 4,

an der Spitze;

_b. für die Bahnen in den übrigen Erdteilen auf . 757 982. 184 000 = fodaß das Anlagekapital aller Eisenbahnen der (Frde am SwWhlusse des Jahres 1913 auf 253 033 768 000 M, alfo über 253 Milliacden Mark ges{chäßt werden kann. ._ In etner weiteren Uebersi®t des „Archivs für Eisenbahnwesen“ ist versuht, das Verhältnis der Länge der Staatsbahnen zu der der Privatbahnen der Erde tn Zahlen darzustellen. Als Staats- bahnen find dabei alle Eisenbahnen angesehen worden, die im Eigen- tum des Staates stehen, einerlei ob sie vom Staat oder von einem Privatunternehmen b?trieben wzrden. Am Schlusse des Jahres 1912 waren von 1081488 km KGisenbahnen 345713 km, Ende 1913 von 1104217 km 361 143 km Staatsbahnen. Während das Eisen- bahnnesy der Erde gegen das Vorjahr fi um 22 729 km vermehrt hat, ist bei den Staatsbahnen eine Zunabme um 15420 km eingetreten. In Europa waren Ende 1913 von 346235 km Etsenbahnen 155 778 km Staatsbahnen darunter in Deat|land von 62730 km 93933 km, im europätishen Rußland von 62 198 kn 39531 Km, in Oesterreih-Ungarn von 46 198 km 37 727 km, in Jtalien von 17 634 km 14 629 km, in Franfreich von 51188 km nur 9028 km, während Großbritannien ebenso wie Spanten keine Staatsbahnen hat —, in Amerika von 570 108 km Eisenbahnen nur 45158 km (in den Vereinigten Staaten gar keine), in Aßen von 108147 km 70870 km, in Afrika von 44309 km 26503 km und in Australien bon 35418 km 32834 km Staatsbahnen.

ZWohlfahrtspflege.

__ Die Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen, deren Zentralaus\{chuß neuerdings auch der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydo w, der Mirister der geist- lichen und Unterrichtsangelegenheiten D. Dr. von Trott zu Solz, der Staatsminister und Staatssekretär des Neths\chazamts Dr. Helfferich, der Präsident des Evangelischen Oberki! henrats D. Boigts, der Geistliße Vizepräsident des Evangelishen Oberkir@enrats D. Dryander, der Kardinal, Erzbishof von Cöln Dr. von Hart- mann und der Fürstbischof von Breslau Dr. Bertram beigetreten find, wendet sich von neuem in etnem Aufrufe mit der Bitte um Gaben an die Oeffentlichkeit. „Unsere Pflicht“, heißt es tn dem Auf- ruf, „it es, für die Htnterbltebenen der Tapferen zu \

139 468 688 000 ,

1 forgen. Aufgabe des Reiches ist es zwar, hier in erster Linie zu belfen, aber diese Hilfe muß} erganzf werden dur frete Liebesgaben, als Danfovfer von der Gesamtheit unserer Voik8sgenossen den Helden dargebracht, die in der Vertetdigung des deutichen Vaterlandes zum Schutze unser Aller thr Leben dahtngegeben haben. Deutsche Männer, deutsche Frauen, gebt \{nell! Auch die kleinste Gabe ist willkommen! Es werden auch Staate paviere und Obligationen entgegengenommen. Die Geshäfts- räume befinden sich in Berlin N W. 40, Nilsenstraße 11.*

_ Zugunsten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen veranstaltet der „Vaterlandsdank“ eine Sammlung von entbehrlichen Gold- und Silbergegen- ständen in ganz Deutschland. Die Sammlung erfolgt nicht in der Art der Wollwoche oder Kupfer- oder Zinnwoche, sondern es ist eine längere Zeit dafür vorgesehen, dem Umstande Rechnung tragend, daß das Ergebnis ja nicht rasch für Kriegszwecke benötigt wird, sondern erst nah dem Kriege Verwendung finden soll. Von den Hauptstädten der deutschen Einzelstaaten aus will der „Vaterland8dank“ bis ins kleinste Dorf sammeln, damit jedem Deutschen Gelegenheit geboten ist, dem Danke des ganzen Volkes auch feinen Dant anzuschließen. Die Oberleitung des „Vaterlandsdanks" hat Geheimer Negierungérat Dr.-Ing. Hermann Muthesius übernommen, zweiter Vorsitzender und zuglei Staatskommissar ist Geheimer Oberregterungsrat Sbneider, vortragender Nat im Ministerium des Innern. Die Ge|chäfisstelle des „Vaterlandsdanks“ befindet sch tim Königlichen Kunstgewerbe- mujeum in Berlin, Prinz Albreht-Straße 7.

Die Fürsorge für Kriegsbeschädtgte ist für die Gebiete des Großherzoatums Hes fen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Walde bereits fertig organisiert. Der Hauptaus\chuß hat seinen Sig in Frankfurt a. M.; seine Aufgabe ist, während und nah der Heilbehandlung dur die Militärverwaltung dte soziale &ürforge für Kriegsbe!|{ädigte und Kriegstnvaliden zu übernehmen. Die Tätigkeit des Ausschusses ist in erster Linie auf Er- haltung des Kriegöbeshädigten in seinem Berufe und in seiner Hetmat gerichtet und umfaßt die Berufsberatung, Stellen- vermiitlung und erforderlihenfalls Berufsumbildung der Krtegs, teilnehmer, die infolge von Verwundung oder Berleßung voraus- sihtlih als dienstuntauglih aus den Lazaretten entlassen werden oder bereits entlafsen find, und zwar aller Dienstgrade und aller Berufe. Im Anschluß an den Mitteldeutshen Arbeltsnahweisverband sucht der Aus\{uß diese Ziele, der „Sozialkorrespondenz“ zufolge, zu er- reihen: a. durd Errichtung ciner hauptamitlih geleiteten Geschäfts- stelle, b. durch Förderung der Bildung von örtlichen Ausschüssen, c. dur planmäßige Förderung aller Einrichtungen, die die allge- meine und fahlihe Weiterbildung fowie Umbildung Kriegsbeschädigter im Auge haben (Heranziehung der Fortbildungs- und Fachshulen, BVildungsvereine, Errichtung von Speztalaustalten), d. durch eine im weitesten Maße einseßende Ausklärung der Beschädigten selbst, bder Arbeitgeber und der gesamten Bevölkerung über Wesen und Bedeutung der Krlegsbeschädigten-Fürsorge, mit dem

Ziel, die Kriegsbeschädigten in der Gesamtheit des Volkes

|

und des Wirtschaftälebens als glei{b-reStigte (Slieder auf- geben und nicht als Gegenstand des Mitlelds erscheinen zu lassen, e. durch Einwirkung auf Behörden zur Offenhaltung geeigneter Stellen für Kriegsbeshädigte, f. durch Herausgabe eines besonderen Stellenanzeigers. Alle Fälle werden in Verbindung mit den _Laz1- retten, Militär- und Heilbehörden und unter Fühlungnahme mit den sonst in Frage kommenden Einrichtungen und Anstalten behandelt. Die Bildung des Ausschusses, der si aus den Leitern der Lande28- und Provinzialbehörden, der Landesversiherungsanfstalten, der Organi- iationen des Roten Kreuzes, der Ortsfrankenkassen, den Vertretern der L1ndwirtschaft, des Handwerks, des Handels, der Arbeitgeber, der Arbeiterschaft, der Krüppelfürsorge usw. zufsammen/egt, erfolgte am 17. März 1915; er bietet in seiner Zusammenseßung und seinem Arbeitsprogramm eine Gewähr für ein erfolgreihes Vorgehen.

Der Liebesgaben-Sonderzug des Johbanniterordens8,

über dessen Entsendung berihtet worden ist, hat vrogrammäkig am 12. d. M. Abends Berlin verlassen. Der Zug tührte unter Leitung des Generalleutnants yon Ammon und in Begleitung von acht weiteren Mitgliedern des Ordens und cines Ordensbeamten in 14 (zum Teil Doppel-) Waggons gegen 2609 Ztr. Li-besgaben allert Art nah dem Osten. Die Gaben Wurden in den Tagen vom 14. bis 20. Mai durch Vermittlung der betreffenden Etappeninspektionen direkt zu den einzelnen Truppenteilen gebracht. Die forgsam zu- sammengestellten Gaben find von unseren Feldgrauen mit großer Be- friedigung und Freude entgegengenommen worden ; find do Liebesgaben bei richtiger Zusammenstellung unseren Truppen immer noch sehr eiwünsht. Besonders begebrt waren Strümpfe, Fußlapper, leichtere Hemden, Gemüsekonserven, Fischkonserven aller Art, Mineral- wässer und vor allem Zigarren und Zigaretten. Au Zieh- und Mundharmonikas waren ein fehr begehrfer Artikel. Es ift mehrfach vorgekommen, daß gerade nah diesen leßt-ren Gegenständen in aller erster Linte gefragt wurde. Der Johanniterorden nimmt in seiner Sammelstelle in Berlin, Karlsbad 3, weiter Liebesaaben aller Art entgegen, um fie mit seinen Lazarettzügen oder mit einem sväter wieder zusammenzustellenden Liebesgabensonderzug hinauszubefördern. Geldbeträge zum Ankauf von Liebesgaben werden an die Kasse des JIohanniterordens, Berlin W. 35, Swöneberger Ufer 19, erbeten.

Ueber Krankenfürsorge für Angehörige der Kriegsteilnehmer berichtet die von der Zentralstelle für Bolkswohlfahrt herausgegebene „Korrespondenz für Kriegswohlfahrt8pflege* :

De Erfahrungen aus der praktislhen Kriegswoh!fabrtvflege zeigen, daß dfe Zahk der Kranken unter den Unterstüßzungs8bedürftigen sehr bedeutend ijt. Die Aufregungen, die der Krieg mit sich gebracht hat, der Mangel an Mitteln, die beschränkte Fürforze im VBer- hältnisse zur Steigerung der Lebensmititelpreise von Monat zu Monat, das Aufbrauchen von Ersparnissen und andere Gründe mehr haben in dieser Hinsicht gewirkt, sodaß ih die Fürsorge für die Kranken als immer dringender herausstellt. In eintgen Gemeinden ist gleih zu Beginn des Krieges die Notwend|tgkeit anerkannt worden, den Angehörigen der Kriegsteilnchmer neben der allgemeinen Familienunterstüßung eine Sicherheit im Krankheitsfalle zu ge- währen, und hier und da ist dte Krankenfürsorge auch auf die Arbeitslosen ausgedehnt worden. Freilit ist das Borgehen der einzelnen Gemeinden fehr verschieden, und dementspredend verschieden sind auch die Kosten, die sich die Gemeinden mit dieser Art der Fürsorge verursacht haben. Jn den meisten Orten hat man ih damit begnügt, die Familien der Kriegsteilnehmer zu bedenken, und zwar dadur, daß man ihnen freie ärztlißhe Behand- lung und Arznei gewährte. Diese Vorteile beruhten teils auf dem Entgegenkommen der Aerzte, die, wie in München, durch Aufrufe ihre Standeskollegen auf die Pflicht der ärit- liden Hilfe aufmerksam gewaht haben. Wo die Aerzte nit völlig freie Behandlung gewährten, haben sie den Gemeinden dadur itarkes Entgegenkommen bewiesen, daß fie auf die Hälfte der Mindest- bonorarsäße zurückgegangen find. Dur einen Ausweis, der die Kranken als unterstüßungsbedürftig kennzeihnet, ist eine Legitimterung gegenüber dem Arzte gegeben, der dann ihre Behandlung übernimmt. Der Ausweis wird in mancken Orten von der Unterstüßungs8- fommisfion ausgestellt, an andern von der Armenverwaltung. Die leßte Bedingung wird von den Kranken bäufig als hart empfunden werden, und sie entspriht auß dem Gedanken nicht, derx ta dem Grundsaye ausgeprägt t, daß die Kriegsunterstüßung leine Armenunteritüßung jei. Mit den Avotheken sind dann glei(falls Abmachungen getroffen worden, dahingehend, daß fie die unentgeltli®e Ausführung der Nezepte später von der Gemeinde- verwaltung bezahlt erhalten, wobet die Apotheker einen Nachlaß von 20 bis 80%) des Rezeptpreises gewährt haben. Ohne Zroeifel ist dur diese Art der Abmachungen den betroffenenen Kranken ein großer Vorteil aewährt. Sie treffen aber meist nur einen Teil der Ünter- stüßungsbedürftigen, da sie die mittelbar dur den Krieg Geschädigten ausschlicßen. Daher sind andere Gemeinden dazu übergegangen, den Arbeitéêlosen gleihfalls freien Arzt und frele ärztlihe Behandlung zu gewähren.

Weiter erstreckt ih dle Fürsorge da, wo die Gemeinden die Ver- sicherungépfliht für die Kriegstzilnehmer aud) nah deren Einberufung übernommen haben und damit den Familien das Anrecht auf die ge- fsamten Leistungen der Krankenkassen erhalten. Als Beispiel mag hier Crefeld erwähnt werden, das ?/; der Versicherungsbeiträge für sämt- liche Kriegsteilnehmer und Arbeitslose an die Krankenkasse zahlt unter der Vorausseßung, daß das legte Drittel von dem Arbeitgeber oder dem Versicherten felbst entrihtet wird. Erfolgt die Zahlung dieses leßtenDrittels nicht, so unterbleibt au der Beitrag der Stadt. Wie groß jedoch der Dru ist, der von der Gemeinde Crefeld auf die (Frhaltung ber Mitgliedshaft ausgeübt wird, geht daraus hervor, daß bis Ende Januar von 12 000 Cingezogenen und Arbeitslosen 7000 Mitglieder der Krankenkasse geblieben wgren. Die Einrichtung hatte der Stadt bis zum Jahresschlusse 66 500 4 Kosten verurjaht. So groß dlese Summe ist, so erscheint sie doch in ganz anderem Lichte, wenn man hört, daß die Krankenkasse an Krankengeldern 84 900 4 ausgezahlt hatte. Etnen andersgearteten Vertrag hat der Bzairk LetPFta Stadt und Leipzig -Land mit der Krankenkaïse Danach wird den Kranken freier Arzt und freie ärztitche Behandlung durch Vermittlung der Ortskrankenkasse gewährt, wofür die Kosten die Gemeinde trägt. In Brealau ist von der Acmendirektion der Nationale Frauendienst angehalten worden, darauf hinzuwirken daß die Krtegerfrauen die freiwillige Weiterversiherung ihrer Männer, wenn auh tin der niedrigsten Lohnklasse der Kranken- fasse, bewirken. Bei Mangel an eigenen Mitteln sollen in erster Linte die bisherigen Arbeitaeber uin Zuschüsse angegangen tverden. Falls diese sih weigern, erklärt sh dte Armenverwaltung bereit, die Zahlung der Krankenkassenbeiträge zu übernehmen. Auch auf die arbeitslosen Frauen soll auf Aufre{terhaltung der Kranken- versicherung hingewirkt werden. Die Erhaltung der Anwartschaft auf die Krankenkassenleistungen ist wohl überhaupt das Ziel, das fich die gemeindlihe Krankenfürforge stellen müßte und das fi aúùch viele Gemeinden tatsächlich gestellt haben, jo u. a. Herne und Lie gnty. Sehr interessant ist das Vorgehen der Stadt Hamburg. Von der hamburgishen Behörde für Versiherungswesen ijt eine Versicherung der Kriegsteilnehmer und Arbeitslosen durchgeführt, und zwar unter Mit- hilfe der Hanseatishen Versiherungsanstalt. Die lettere zahlt * dec laufenden Beiträge aus thren eigenen Mitteln, unter Umständen auch noch das letzte Drittel, falls niht die Versicherten, die eigentli zur Zahlung des leßten Drittels verpfllhtet sind, dazu {mstande sind. Die Unterstüßungsbedürftigen brauen nur unter Zahlung dieser Beiträge etnen Antrag bet der Ortekrankenkasse zu stellen, dahin- aehend, daß die Hanteatis(e Bersicherungsanstalt zur Entrichtung ihrer Beiträge aufgefordert wird. Die Vergünstigung trifft auch Versicherte, die thre Stelle nah dem 16. Juli 1914 verloren laben und noch arbeitslos sind. Sle brauchen ihre Bedürfttgkeit nit weiter

MAN S T E N abgeckchionen.

nachzuweisen Ju diesem Falle übernimmt also die Landesver]|ichee