This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/051-9459/0656.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-04T07:15:26.264+0100.
1903 / 297 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Dec 1903 18:00:01 GMT)

1903 / 297 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Vilanz þer 30. September 19083. Passiva. [70378] Ee 4 E 4 go O 69 601/64] Aktienkapitalkonto .. . .| 500 000|— Gebäudekonto... + + + + 257 000|— Reservefondskonto . . .. 18 035/28 r C 9 488/18 Partialobligationenkonto : D666 188/18 M A rücfzahlbar —- (ca. 29/0 Abschreibung . . . 5 388/18] 261 100|— a0 s O 293 000|— Maschinen- und Apparatekonto . 133 90u E A UENOE M 400000|— i E ——R E Obli Me f ¿ AOUR di rüctständige Coupons un —- ça. 69/0 Abschreibung . . . 8 696/33} 135 100/— aufgelaufene Zinsen bis Werkzeug- und Gerätekonto . .. 117 800|— 30. September 1903 . 4 630/50 c c R 6 519/51 Unfallversicherungskonto . . 1 217/23 T2414 3LOIST Akzeptkonto N LOGDODINT ca. 59/% Abschreibung . 6219/51] 118100|—|| Rüdlage für 'zweifelhafte Modellekonto —TO000|2 Forderungen . . .—. 10 000|— fred E S 16 922/92 Kreditoren 218 672/53 Ge os o O e 55555 Gewinn- und De, i IAA D zortrag aus 1 ( =- ca. 15 9% Abschreibung 6 922/921 40 000|— N M. 1669 67 Patente- und Versuchskonto . . . 1|— Gewinn per t O E 8 002 B 8 003|— 1902/1903 5 229,56 9 789/23 CITATIERT O s e 10 (00/— 50 9% Abschreibung .. . 5 000/— 5 000|— Wagenkonto lt. Inventur. . 2 345|— Fabrikationskonto, Bestände lt. l C S 118 442/13 Betriebsmaterialienkonto, Bestände JAUE See a oos 5 999/42 i Unkostenkonto, Bestände lt. Inventur 1782/33 125 823 88 Vorausbezahlte Feuerversiherungs- | D aa Vie oie 2 873/30 Nückständige Ackerpaht . . . 90 a c a v 451 066/70 L N 2 447 02 L | 1 1221 550/54 1221 550/54 Debet. Gewinn- und Verluftkouto per 30. September 1903. Kredit. An Betriebsmaterialienkonto . .. . . 17 014/33} Per Vortrag aus Feuerversiherungskonto ..... 1433/13 1901/1902 . 4 559/67 Ünfallversiherungskonto . . . .. 3 652/20) Fabrikations- E s C ia 34 646/26 Io, 840/001 08 L Zinfen- UND DISTONTDTONIO s e 20 836/10} , Ackerpachtkonto 360|— 2 Ens Und Gebalttonto . - «. o 228 091/46 Partialobligationenagiokonto . . . 990|— N ANENEO O 4s a iee e 24110 306 46458 Abschreibungen auf: | Gebäude ca. 29/9 von M 266 488,18 1 5388/18 Maschinen und Apparate ca. 6 9/9 von : H O T E 8 696/33 Werkzeug und Geräte ca. 9509/9 von E E A M T G SLODI Modelle ca. 15 9% von M 46 922,92 . .1 6922/92 Effekten ca. 509% von f 10 000,— . . . |_5000|—| 32226/94 Gewinnvortrag aus 1901/1902 . 4 559 67 | Gewinn ver 1902/1908 5 229/56 9 789/23 Gewinnverteilung: | 59/) zum Reservefonds von M4 5 229,56 . 261/48 Beraütung an AUihlsrat .. 1 500|— Vorstands- und Beamtentantieme . .… . 398/83 Vortrag auf neue Nechnung 7 628/92 9 789/23 A2 348 480/75 348 480[75

Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz nebst Gewinn- und Verlustkonto mit den von mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Büchern be- \cheinige hiermit.

Otto Schley, beeidigter Bücherrevisor aus Magdeburg.

Cöthen, den 17. November 1903. 5 Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft

vorm. Wagner & Co. Hartwig Wagner.

ERECS) Actien-Vierbrauerei in Hamburg. Vetriebsrechnung. i Einnahmen. M. A ür AbfA0 C C a 1 526 2 93 a R 58 298/15 E 7 115/32 E N s C C E eus 7 414/54 1599 084/94 U 1 230 865/65 Abschreib O R 368 419/20 E E C e s E M. 82 772,5: A TUIO uf Lier Banden eo Go N lie ie E C400 90 222 53 Hi MNeingewinn . . .| 277 996 76 ierzu O Ie Au e G O G i N 45 899/34 323 896/10 Debet. Bilanz ult. September 19083. Kredit. 0 «4A A I. e d 335 000|—}} Per Kapitalkonto 46 1 500 000,— Maschinenkonto 4 255 000|— abzügl. per 1. Oktober ä e rena A 7 S 1896 zurüdckgezahlter , 250 000,— Í ferdetonto A 7 900|— C T O C0 Wagen- und Geschirrkonto 1|— abzügl. pec 1. Oktober a At Lagergefäßkonto . 9 000/— 1897 zurückgezahlter 250 000,— | 1 000 000|— « Transportgefäßkonto . . 4 000|— Neleruebént : R e i « Flaschenge|chäftsinventar- e DICLELNESONSO s o ee O A R E 08 zuzüglich Me 8 15 000,— | 440 000|— _FlasGenfonto A ENTCOITURUNGSTONOS a e e 23 000| Wirtschaftsinventarkonto . E e D u 20 000|— E A 447 456/371} » Pachtkonto, Vortrag für 5 Monate . . 16 666/67 * Kommerz- u. Diskontobank, 4 DIDCTIP O S 70 687/18 T 17 990/21] Gewinn- und Verlustkonto: A Ra 16 065/20 DICINGCIOINN 4 M 277 996,76 ; Hypothekenkonto . . 185 600|— zuzügl. vorjähr. Saldo . , 45 899,34] 323 896/10 Verzinsliche Depositen 450 300|— Zu verteilen wie folgt : diverse Debitores gegen Dividendenkonto auf OMDCTIEIE a eee 48 818/26 6 1 000 000,— 49% . MÆ. 40 000,— „C DIDETTE DEDLIOTES i 6% 117 34491] Tantiemekonto : Unfallversicherungskonto . 420|— für den Auffichtsrat von ¿ ANETUTAUDIIO ss 1 250|— M 237 996,76 7509/0 . » 17.849,76 L BHUENTOIIO 1 daa e 2500|—| Dividendenkonto: Superdividende von 6 1 000 000,— 229/00 y 220 000,— Vortrag auf neue Nehnung 46 046,34 1 M 323 896,10 1 894 249/95 1894 249/95 [70373] | Dividende von 26 0/6 erklärt, welhe gegen Ein-

7 , , - \ F j ; í Actien-Bierbrauerei in Hamburg. | üszabe des Bankkonto mit 1% 1300. per In heutiger Generalversammlung wurde Herr | !/1 Attie, resp. #4 260,— per !/; Aktie vom Bee a zum Mitgliede des Auffichtsrats A Ses M arvenen Vi edergewählt. E amburg, den 15. Dezember j Für das verflossene Betriebsjahr wurde eine Der Vorftaud.

[70646]

*| Hocfel-Brauerei Actien-Gesellschaft

zu Düsseldorf.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellshaft werden hiecmit zu der am 9. Jauuar 1904, Vormit- tags 11 Uhr, im Restaurant Gesell & Weißbach, Elberfelder Str. Nr. 11, zu Düsseldorf, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver- sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bei der Nationalbank für Deutschland in Verlin oder bei dem Bankhause B. Simons «& Co. in Düsseldorf oder bei der Gesellschaftskasse bis zum 7. Januar 1904 zu hinterlegen. Ueber diejenigen Äktien, welche bei einem deutschen Notar hinterlegt werden, müssen die amtlichen Bescheini- gungen hierüber bis zum 3. Jauuar 1904 bei der Gesellschaftskasse eingereiht werden.

i Tagesordnung :

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilarz und der Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Antrag auf Genehmigung des Rechnungs- abshlusses und auf Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

Düsseldorf, den 16. Dezember 1903.

Der Vorftand der Hocfel-Brauerei Actien-Gesellschaft. Christ. Hoefel.

[70659] Einladuug.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der am 13. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, in dem Saale unseres Hauptkontors, Luitpoldstraße Nr. 1 dahier, stattfindenden 36. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesorduung :

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Verlust- rechnung sowie des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1902/03.

2) Erteilung der Entlastung an Vorstand Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung die (Gewinns.

4) Aufsichtsratswahl.

5) Statutenänderung, Zusaß zu § 20 des Statuts:

„Die Revisoren erhalten \ eine von dem Aufsichtsrat zu bestimmende Vergütung; auch kann der letztere ausnahmsweise einzelnen seiner Mitglieder, welchen er im Interesse der Ge- fellshaft besondere, mit dauernden Müßhe- waltungen und Leistungen verbundene Funktionen übertragen hat, eine angemessene Vergütung aus Mitteln der Gesellschaft bewilligen“

6) Auslosung von 5 Obligationen ‘des Prioritäts- anlehens der früheren Gesellschaftsbrauerei.

Die Aktionäre, welche sih an der Generalversamm-

lung beteiligen wollen, fordern wir auf, in Gemäß- heit des § 24 unseres Statuts, ihre Aktien oder

und

über Verwendung des

einen Hinterlegungsshein eines deutshen Notars spätestens am 4. Tag vor dexr General-

versammlung, leßteren Tag nicht mitgerechnet, zu deponieren, und bejeihnen als Hinterlegungsstellen außer unserer Gesellschaft das Bankhaus S. Bleichröder, Berlin, Bank für Handel und Industrie, Darmstadt und Berlin, sowie deren Filiale in Frankfurt a. M., Gebrüder Arn- hold, Bankgeschäft, Dresden, Aschaffenburger Volksbank e. G., Aschaffenburg. Aschaffenburg, 10. Dezember 1903.

Bayerische Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg.

Die Direktion.

Georg Oechsner. O. Seyffert. K. Euler.

7) Erwerbs- und Wirtschafts: genossenschasten. Keine. Li E C R O N ZREREE G ICHIN R

S) Niederlassung 2c. von E Nechtsanwälten.

In der Liste der Nechtsanwälte des hiesigen Amts- gerichts ist heute der Rechtsanwalt Dr. Astor ge- löscht worden.

Bensberg, den 14. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

—_—

9) Bankausweise. [70658] Mo B Lenne

Reichsbank

vom 15, Dezember 1908, Aktiva. |

——

1) Metallbestand (der Bestand an M.

kursfähigem deutschen Gelde oder

an Gold in Barren oder aus-

ländischen Münzen, das Kilogramm

fein zu 2784 M berehnet) . . . 893 002 000 2) Bestand an Neichskassensheinen. 25 322 000 3) : « Noten anderer Banken 13 527 000 4) g L Ci L à 872 722 000 5) c e Lombardforderungen. 64 654 000 6) L Gee 87 941 000 7) M « sonstigen Aktiven. . 86 407 000

Vassiva.

8): Das Grundtapltal ae 150 000 000 9) Mer: Mefervefonda 4 47 587 000 10) Der Betrag der umlaufenden

Ven E O a e 1241 808 000 11) Die sonstigen täglich fälligen

Verbindli 566 259 000

12) Die: sonsligèn Pa, WBerliu, den 17. Dezember 1903. Neichsbankdirektorium. Koch. . Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. von Klißing. Schmiedicke. Korn. Goßmann. von Lumm.

37 921 000

10) Verschiedene Bekannt- e machungen.

Bon der Witwe des verstorbenen Kaufmanns Fr. Wendt bin ih beauftragt, die Gläubiger desselben aufzufordern, ihre \pezifizierten Nechnungen bis zum 25. Dezember d. J. zwecks Feststellung des Bermögensftandes bei mir einzureichen.

Spätere Anmeldungen finden keine Berücksichtigung.

Kröpelin i. Meeckl., den 14. Dezember 1903.

W ilh. Hansen, Maurermeister.

[69725]

Die Gläubiger der unterzeihneten Gesellschaft werden nach § 73 Ges., betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. Mai 1898 hier- mit aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 14. Dezember 1903.

G. Bakirzi & C°- Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Liquidation. Georg Bakirti.

[68372]

Dresducr

Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, des

t 1 La , des Königlichen zollämter T und IL, der Königlichen Polizeidirektion und des vorstands und Gemeinderats zu

Auzeiger.

Amtsgerichts, der Königlichen Haupt- Nats zu Dresden fowie des Gemeinde- Blasewitß.

Der „Dresdner Anzeiger“, der bereits in seinem 174. Jahrgange in dem Verlage des

unterzeihneten Königl. Sächs. Adreß-Comptoirs erscheint, ist niht nur das älteste Dresdner Tageblatt,

sondern eine der ältesten deutschen Zeitungen überhaupt. Zugleich entspriht der „Dresdner Anzeiger“ allen

verlässige politische

Beliebtheit und Verbreitung erworben.

telegraphische Dienst des „Dresdner Anzeigers“ erweitert worden.

Ergänzt wird diese Uebersi

‘Novellen bringt.

Kostenanschläge für Ankündigungen bereitwilligst.

34 Pfennig für einen Monat.

Dresden, im Dezember 1903.

Anforderungen, die an eine moderne Tageszeitung gestellt werden, und zwar dur rafe und zu- Berichterstattung auf allen Gebieten des öffentlihen Lebens, denen er, unbehindert durch partei- che Nücksihten, mit unbefangener, sachlicher Prüfung gegenübertritt. hat ih der „Dresdner Anzeiger“ in allen gebildeten Leserkreisen eine von Jahr zu Jahr wachsende

Dank dieser Stellung

In seinem politischen Teile orientiert der „Dresdner Anzeiger“ feine Leser durch aktuelle Leitartikel, dur eine Rundschau über die hervorragendsten Tagesereignisse, dur erschöpfende tages8geshiht- liche Notizen über das gesamte politische Leben des In- und Auslandes. über die Verhandlungen des Reichstages (CReichstagsbeilage) und des sächsishen Landtages. Der ist durch Einführung eines Spezialdienstes bedeutend

Ausführliche Berichte belehren

Im örtlichen Teile unterrichtet der „Dresdner Anzeiger" über alle Vorkommnisse in Stadt,

Land und Reich. In feinem Feuilleton bietet der „Dresdner Anzeiger“ in Aufsäten berufener Mit- arbeiter aus Dresden, Berlin, München, Leipzig, Paris usw. sowie in kleineren Originalmitteilungen eine Uebersicht über das geistige Leben der Gegenwart, soweit es sih in Kunst und ht durh eine belletristi]/he ÿ

: In seinem Vörsenteile berichtet der „Dresdner * Anzeiger" über die an der Dresdner Börse notierten Kurse sowie über die Schluß- und Abendkurse der hervorragendsten Vörsenplätze und Getreidemärkte und bietet auch sonst noh eine Fülle unentbehrliher Nachrichten für die Geschäftswelt.

Außerdem veröffentliht der „Dresdner Anzeiger“ Wetterkarten und Prognosen seiner eigenen Wetterwarte unter der Leitung des Professors Dr. Gravelius sowie die forgfällig geordneten Gewinn- listen der Königl. Sächs. Laudeslotterie am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.

Der Ankündigungsteil des „Dresdner Anzeigers" enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämtlichen ausgelosten Königl. Sächs. Staats- und der Stadt- \huldscheine, die sämtlihen bei der Königl. Polizeidirektion zu Dresden angemeldeten Fremden fowie allgemeine, nah feststehenden Abteilungen geordnete Anzeigen, welche dur die 28 000 Stück umfassende Auflage des Blattes eine schr wirksame Verbreitung finden.

s Die Einrückungsgebühr für die sechsmal gespaltene Petitzeile beziffert sich mit 20 Pfennig, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Abteilung „Eingesandt““ mit 60 Pfennig berechnet wird (nur an den Sonn- und Feiertagen folgenden Werktagen 30 und 90 Pfennig). Probenummer und Bei öfterer Wiederholung Rabatt.

Der Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt bei den Postanstalten innerhalb des Deutschen Reiches 4 Mark für das Vierteljahr, D Mark 68 Pfennig für zwei Monate und L Mark 1 Bei außerdeutshen Postanstalten laut Zeitungspreisliste.

_Zu dem beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir, Bestellungen auf unser Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken, daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers" \tets mit den ersten Eil- und Frühzügen erfolgt.

Wissenschaft \piegelt.

Sonntagsbeilage, welche auch MNomane und

Königl. Sächs. Adreft-Comptoir. Hauptgeschäftsstelle: Altstadt, Breite Straße 9. Zweiggeschäftsstelle : Neustadt, Hauptstraße 3, I.

E C C E A L R R

Vierte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

M 297.

Der Inhalt dieser Beila e, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels-, Güterre( zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Gi

t3- 1

Zentral-Handelsregister

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und König ezogen werden.

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

, in Berlin s lich Preußischen

pon

Warenzeichen.

das Datum vor dem Namen den das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. Waren, Beschr. = Der Anmeldung ift eine Be- \{hreibung beigefügt.)

Nr. 64771. N. 2291. Klasse 2. WKeudorffs AachenerThermen-Salhe

ertreibung von

N c Sgdih. Schale VeVBrbein, Haasanhacka oh pat Blut-

ik,bal hnenktagn, Drüsenverhärtung,Lämmerläkme Span „ballen Sehnen A E tSn vei Pferden u. Vieh,

(Es bedeuten : Tag der Anmeldung,

zueurunenoedat aus ua Substanzen dur Saduner Scuvesthermen,

fin der Zustalt für künstliche Badesurrogäate) 2 N Ta

E) R Tff:

5/9 1903. W. Neudorf} «& Co., Elberfeld, Neue Friedrichstr. 49a. 27/11 1903. G.: Fabrik Zemish: pharmazeutisher Präparate. W.: Aus Aachener Thermalsalzen hergestellte Salbe. Beschr.

Nr. 64772. G. 4615S. Klasse D.

O D Q S

E

98/5 1903. Geffers & Schramm, Hamburg, gr. Bleichen 53, Artushof. 27/11 1903. 14 Agentur- und Kommissionsgeshäft. W.: Pharma- zeutishe und kosmetische Präparate (ausgeschlossen {ind Arnikahaaröôl, Seifenpulver undODele für Speise-, industrielle, medizinishe und Beleuchtungszwede), Zukerwaren und Bonbons, insbesondere Hustenkaramelen; _chirurgische Gummi- waren; Koch- und Haushaltgeräte aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan und Aluminium.

Nr. 64 773. G. 4772. Klasse 4.

Kryptol

4/9 1903. Gesellschaft zur Verwerthung der Patente für Glaserzeuguug auf elektrischem Wege, Becker & Co., m. b. H., Berlin, Köthener Str. 11. 27/11. 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von elektrischen Defen und Zubehör- teilen. W.: Elektrishe Heizmasse, bestehend aus fleinstückigem oder pulverförmigem Widerstands- material. Elektrishe Widerstände, Heizkörper, Oefen und Zubehörteile zu elektrishen Widerständen, Helz- förpern und Oefen. Beschr.

Klafse 6.

‘Nr. 64 774. B. 9880. Man beachte genau

Schutzmarke u, Herstellungsort STRASSBURG i.Etle.

h Matt- os PosCc M Pay le, Strassburg i. Els.

OLAMAXY

Scuurzunms Ne.

Var Lic und Feackfigkel tru echiützen

_24/8 1903. E. van Bosch, Straßburg t. E., ‘Seelosgasse 14. 27/11 1903. G.: Fabrik photo-

graphisher Papiere. W.: Photographische Papiere. ‘Nr. 64 775. T. 2827. Klasse 9b.

Tidow's Monteur

6/10 1903. Louis Tidow, Hannover-Badenstedt. 27/11 1903. G. : Feuerspriyenfabrik. W. : Schrauben- \{lüfel.

Nr. 64 776. K. 7392.

HÖLLER

6/11 1902. Gust. L. Köller, Solingen. 27/11 1903. G.: Mefser- und Scherenfabrik. W. : Tisch- messer und Gabeln, Brot-, Küchen-, Gemüse-, Tranchier- und Schlahtmesser, Rasiermesser, Rasier- bobelklingen, Rasierapparate, Taschen- und Feder- messer, Scheren.

Klaffe 9 d».

Nr. 64 777. £. 5224.

17/10 1903. Ludwig «& Fries, Frankfurt a. M. 27/11 1903. G. : Ber- trieb von allen Bedarfsartikeln der Uhrmacherei und Uhrketten. W. : Werkzeuge für Uhrmacher, Uhren- furnituren, UÜhr- fetten in allen

Metallen.

08 «

Klasse 9.

A

s

1 E

Nr. 64 779, M. 6448,

w——

/viETHYLENS

C

J

Ú s D S L 0 S A R A C 1

Nr. 64 780.

M. 6449,

Klasse 20 Þ.

R Ds A

x

Klasse 20 b.

Nr. 64 781. M. 6450.

22/6 1903. Frédéric de Mare, B

Pat.-Anw. Wilh. Düchting, Leipzig.

G.: Herstellung und Vertrieb von Motore (Kraftzwecke). / (Kraftzwecke). - Je 1 Beschr.

Nr. 64 778. B. 9780.

28/7 1903. manditgesellschaft auf Aktien, A

Klasse 20 b.

rüssel; Vertr. : 28/11 19093. Spiritus für

W.: Spiritus für Motore

Klaf}fe 16 a.

Böhmisches Brauhaus, Com-

. Knoblauch,

Berlin, Freitag, den 18. Dezember

Vereins-, Genossenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- enbahnen enthalten find, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. (1. 2974)

entral - Handelsregister fér das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Vierteljahr. Cinzelne Nummern kosten 20 H.

Das

Bezugspreis beträgt L (4 W60

Staalsanzeiger. 1903.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

Berlin, Landsberger Allee 11/13. 28/11 1903. G.: Brauerei. W.: Bier, Flaschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Kistenbretter, Emballagen aus Holz, Blech, Eisen, Pappe, Seidel, Kannen, Etiketts, Einwickelpapier, Plakate, Schaus- farten, Schablonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen, Lattenkisten, Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen, Drahtnetze, Bastbeslehtungen, Spund- blehe, Kap]eln, Korke, Deckel, Flaschenvershlüsse, Briespapier, Postkarten und Ansichtskarten, Bücher, Notizbücher, Blocks, Kuverte, Malz, Hefe, Man- schettenknöpfe, Busennadeln.

9 B. 9755.

Nr. 64 N82, N Igis

22/7 1903. Bremer & Brückmann, Braun- \chweig. 28/11 1903. G.: Nähmaschinen- und Blech- warenfabrik. W.: Nähmaschinen, Nähmaschinen- Gestelle, -Möbel, „Nadeln, -Spulen und Hilfsapparate für Nähmaschinen, nämlih: Säumer, Kapper, Ein- fasser, Shnurannäher,Soutacheur, Wattierer, Kräusler, Knopfloh- und Stopfapparate, Zierfadenleger, Spul- apparate, Stikapparate. E Nr. 64 783. H. 8808.

Brema

21/7 1903. Holländische Margarine-Werke, Jurgens «& Prinzen, G. m. b. H., Goch. 28/11 1903. G.: Maraarinefabrik. W.: Margarine (unter besonderem Aus\{chluß vonSchmalz, Speck und Wurst). Beschr.

Nr. 64 784. T. 2746. Klasse 26 c.

Xecht Caesar Teichmann

Klasse 283.

Klasse 26 b.

Vom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 297 A., 297B. und 297 C. ausgegeben.

Tees, Kakao, - Haferkakao, Schokolade, Pralinees, Nan Theaterkonfekt, Pfeffermünzzellchen, Pflasters teine, Zwieback, Schokoladeprinten, Kräuterprinten, Sypekulatius, Spißkugeln, Biskuits, Vanillebiskuits, Puddingpulver, Backpulver, Vanillezucker, Salatsöl, Margarine.

Nr. 64 789, Sch. 5546,

Meine Sorie

96/1 1903. Paul Herm. Schneider, Zeiß, Weber- straße 2. 28/11 1903. G.: Vertrieb von Kolonial- und Materialwaren und Drogen. W. : Kaffee; Kaffee- furrogate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zihorien; Zucker, Tee, Kakao, Haser- fakao, Kakaopulver, Schokoladen, Backwaren, ins- besondere Biskuits, Cakes, Waffeln; _Backmehl, Backpulver, Hefe; Zuckerwaren, Konditoretwaren, Bonbons, Dragees, Konfitüren; Butter sowie Mar- arine und Kunstbutter; Speisefett; Mehl, ins- esondere Hafermehl, Suppenmehl, Kindermehl, Kinderzwiebackmehl, Reismehl ; Quetschhafer, Kinder- zwieback, Puddingpulver; suppenwürze; Eierteig- waren, wie Nudeln, Makkaroni; Teigwaren, Leb- kuhen, Honigkuchen, Pfefferkuchen, Hundekuchen; Gemüse-, Früchte-, Fish- und Fleishkonserven sowie Präserven; Pflanzennahrungs- und Eiweißpräparate, diätetishe Präparate; Käse, Fleish- und Wurst- waren; medizinishe und Þ armazeutishe Prä- parate und Arzneimittel, insbesondere Mittel gegen Husten und Heiserkeit, Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; LTier- und Pflanzenvertilgungsmittel, wie Injektenpulver, Rattengift, Mastpulver, Freß- pulver, Desinfektionsmittel; Wasch- und Toilette- \eifen, insbesondere Haushaltseifen, medizinische Seifen, Rasierseifen, Rastiercreme; Seifenpulver, Waschpulver, Fettlaugenmehl; Haarwasser, Kopfwafser, kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der

FKlafse 26 €.

Fabrik Prämürt: M ; Dresden. Frankfurta. J. „Fisperateben Kiliani Bochum Hagen id. Fegr 1832. jel„Zremeo, (fart ctr.

r CADE— —_—

Teichmann Erfurt.

2/7 1903. Caesar Teichmann, Erfurt. 28/11 1903. G. : Zichortiens- und Senffabrik. W. : Zichorien. Nr. 64 785. T. 2793. Klasse 26 e-

6 @ SÍrius. 25/8 1903. Teigwarenfabrik Rottweil Ban- holzer & Herb, Rottweil a. Neckar. 28/11 1903.

G. : Teigwarenfabrik. W.: C Nr. 64 786. P. 3638,

“ala

E

Caesar

W. : Eiermakkaronifabrikat. _

“Klasse 26 e.

15/10/1903. Barthold Ferdi- nand Piening, Glmshorn i.Holjt. 28/11 1903. G.:

Dampf- und

Wassermühle. W.: Getreide; Mehl aus Noggen und Weizen; Kleie, Rand, Gries; Gersten-, Maids- und Bohnenschrot ; trockenes und ge- mishtes Vieh- futter.

pNVD LAIBLE

Elertelgwauren fabrik ULA.

C Eda

S j E En

21/9 1903. David Laible, Ulm a. D. 28/11 1903. G.: Stärke- und Teigwarenfabrik. W.:

Teigwarenfabrikate und Supveneinlagen jeder Art. Nr. 64 788, K. S184. Klasse 26 €-

KAISER®

25/9 1903. Kaiser’s Kaffeegeschäft G. m. b. H., Viersen, Rheinpr. 28/11 1903. G. : Kaffee- eschâft, Schokolade-, Bad-, e und Speise- fettfabrik. W. : Kaffee, Kaffeesurrogate und -zusäße,

ähne, der Nägel, insbesondere Zahnpulver, Zahnpasta, De Parfümerien, Gesichts- und Haarpuder, Vaseline; Fleckwasser, Soda, Bleichsoda, Waschblau, Glanzstärke, Stärke, Borax; Kerzen, Schubcreme, Schuhlack, Lederappretur, Lederkonservierungsmittel, Putzpomade.

Nr. 64 790. Sch, 5656. Klasse 26 €c-

j

Nimrod

10/3 1903. Paul Herm. Schneider, Zeiß, Weber- | straße 2. 28/11 1903. G.: Vertrieb von Drogen, Material- und Kolonialwaren. W. : Kaffee, Kaffee- surrogate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zichorien; Zucker, Tee, Kakao, Hafer- fatao, Kakaopulver, Schokoladen, Backwaren, ins- besondere Waffeln; Backmehl, Backpulver, Hefe; Zuckerwaren, Konditoreiwaren, Bonbons, Dragees, Konfitüren; Butter sowie Margarine und Kunst- butter; Speisefett; Mehl, insbesondere Hafermehl, Suppenmehl, Kindermehl, Kinderzwiebackmehl, Reis- mehl ; Quetschhafer, Kinderzwieback, Puddingpulver ; suppenwürze ; Eierteigwaren, wie Nudeln, Makkaroni; Teigwaren, Lebkuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen, Hundekuchen; Gemüse-, Früchte-, Fish- und Fleisch- kfonserven sowie Präserven; Pflanzennahrungs- und Eiweißpräparate, diätetishe Präparate; Käse, Fleisch- und Wurstwaren; medizinische und pharmazeutische Präparate und Arzneimittel, insbesondere Mittel

1 | gegen Husten und Heiserkeit, Verbandstoffe, Mittel

gegen Schweiß; Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, wie Insektenpulver, Rattengift, Mastpulver, Freß- | pulver, Desinfektionsmittel; Wasch- und Toilette- | feifen, insbesondere Hauthaltseifen, medizinische | Seifen, Nasßerseifen, Rasiercreme; Seifenpulver, | Waschpulver, Fettlaugenmehl; Haarwasser, Kopf- | wasser, kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der | Haare, der Zähne, der Nägel, tinébesondere R | pulver, Zahnpasta, Zahncreme; Parfümerien, Gesichts- und Haarpuder, Fleckwasser, Soda, Bleichsoda,

Waschblau, Glanzstärke, Stärke, Borar ; Kerzen, Lederappretur, Pußpomade. Nr. 64 791. S. 4866. Klafse 32.

„Editha“

92/9 1903. L. Sperling & Co., Magdeburg. 28/11 1903. G.: Schreib- und Zeichenmaterialien en gros und Geschäftsbücherfabrikation. W:.: Zeichen- und Schreibmaterialien, nämli: Bleis, | pe ga Schiefer- und Farbstifte mit und ohne un L Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, Briefbeshwerer, Brief- öfner, Farben, Federhalter, Federhalterträger, Sr kästen, Federwisher, Geschäftsbücher, riffel, Gumumierer, Kreide, Kreidehalter, Künstler- und

tentstifte und deren Einlagen, Lineale, Maßstäbe, Notizbücher, Radiergummi, NRadiermesser, Reiß- zwecken, Schreib- und Zeichentafelu, aufstellbare Zeichentafeln, Zeichenblöcke, Schreibzeuge, Siegellack, Stempel, Stahlschreibfedern, Tinte, Tintenfäfser, KTintenlösher, Tuschen, Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel, -

Zwelkenheber. Beschr.