This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1886-01-02--1887-04-30---071-078/074-7993/0729.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-21T07:56:12.753+0200.
1886 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Aug 1886 18:00:01 GMT)

1886 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-Hande

des Neutschen Rrichs ⸗Anzeigers und iöniglich Nrrußischen staats -Anzeigers: Berlin Sw. , Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

V 1. . *,, Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

2 W

* *

Steckbriefe und Untersuchungs I26394] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlächter Gustav Senpel, am 17. Juli 1865 zu Sellerhausen ge— boren, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ Juchungshaft wegen Diebstahls in astis J. Le. 397. 86 verhängt. -

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in Das Unzersuchungsgefäugniß zu Berlin, Alt-Moabit II2, abzuliefern. .

Berlin, den 12. August 1886.

Königliche Staatsampaltschaft am Landgerichte J.

Beschreibunag: Alter 21 Jahre, Statur schlank und groß, Haare roth.

Sachen.

25395 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Möbelpolierer Emil August Grstav Krüger, welcher flüchtig ist, ist in den Atten L. R. II. 473/86 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 14. August 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Althaus.

Beschreibung: Alter 18 Jahre, geboren 24. Juni 1868 in Berlin, Größe 1 im 68 em, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn frei. Bart Anflug von Schnurr⸗ und Backenbart, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichts— farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn— zeichen: an einer Wade einen Leberfleck.

1253931 Steckbrief. Die nachbenannten Personen: 1) Heinrich Ludwig Eduard Brandt von Randow, 2) Johann Carl Friedrich Brandenburg von Zarrentin, 3) Alfred Theodor Melms von Plötzmin, zur Zeit sämmtlich unbekannten Aufenthalts, sind durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Greifs⸗ wald vom 21. September 18853 jeder zu einer Geld⸗ strafe von 150 , für den Unvermögensfall zu einem Monat Gefängniß wegen Verletzung der Wehr— pflicht verurtheilt.

Es wird gebeten, von dem derzeitigen Aufenthalt der Verurtheilten zwecks Strafvollstreckung Anzeige zu machen.

Greifswald, den 3. August 1886.

Der Erste Staatsanwalt.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Borladungen u. dergl. 26419

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte mach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Ruhkieck'schen Erbpachthufe Nr. 1 zu Ticher, Amts Hagenow, mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am

Montag, den 11. Oktober 1886, zum Ueberbot am

Montag, den 1. November 1886,

jedesmal Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund— stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände · am

Montag, den 11. Oktober 1886,

Vormittags 19) Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 27. Sep⸗ tember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum Sequester bestellte Schulze Diehn zu Ticher wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.

Hagenotu, den 27. Juli 1886.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtaschreiber: L. Jürges

2)

95)

25420

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Carl Schwarz zugeschriebenen Erbpachthufe Nr. 4 zu Zölckow ist zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den

——

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

m / 0 0 2.

57 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. März 1887, Vormittags 90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9 des Justizgebäudes anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Düsseldorf, den 11. August 1886.

Königliches Amtsgericht. III.

A. gez. Böttrich, Rfdr. Beglaubigt: Thunert, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Cx

.

25451 Aufgebot.

Die Erben des am 9. Februar 1885 in Meißen verstorbenen Kürschnermeisters Ernst Gustav Hempel haben das Aufgebot der angeblich in Verlust ge— rathenen ihrem Erblasser von der „Providentia“ Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M. unter dem 29. November 1864 sub Nr. 13309 ertheilten Police beantragt Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 25. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Frankfurt a. M., den 9. August 1836. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

125412 Aufgebot.

Der Bäcker Friedrich Rose hier, Anhaltstraße 9, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Prioritäts⸗-Obligation Nr. 11107 der Märkisch⸗ Schlesischen Maschinenbau⸗ und Hütten-Actien ⸗Gesell⸗ schaft vorm. F. A. Egells in Berlin über 300 M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf

den 19. November 18906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof part, Zimmer 32, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 9. August 1886.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49. 23605) Aufgebot.

Das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, angeb— lich verloren gegangenen Hypothekenurkunden und an— geblich getilgten Hypothekenforderungen ist von den Berechtigten zum Zwecke der Kraftloserkärung bezw. Neubildung der Urkunden, bezw. zum Zwecke der Löschung der Posten beantragt worden, und zwar:

1) der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Ulleschen Nr. 21 unter Abth. III. Nr. 4 für die Geschwister Caroline, Marie, Jacob August und Friedrich Ludwig Napierski auf Grund des Anna Napierskischen Erbrezesses vom 30. Dezember 1842, 14. 21. Januar 1846 de efr. 26. Januar 1843 ein- getragenen Post von 280 Thaler Muttererbtheil und „0 Thaler Ausstattung, welche auch auf das Grund— stück Ulleschen Nr. 26 mit eingetragen ist,

auf Antrag des Wirths August Napierski in

Ulleschen, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg; 2) der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Wasienen Nr. 1 unter Abth. III. Nr. 4 für den Organisten Michael Willutzki in Malga aus der Schuldverschreibung vom 29. Februar 1859 einge— tragenen Post von 49 Thaler 25 Sgr. nebst 6 do gien,

auf. Antrag des Grundbesitzers Hermann

Roschkowski in Wasienen, vertreten durch

Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg; 3) der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Rontzken Nr. 13 unter Abth. III. Nr. 3 für den verstorbenen Pfarrer Dopatka in Lahna aus der Schuldverschreibung vom 25. November 1852 einge⸗ tragenen Post von 100 Thaler,

auf Antrag des Wirths Jacob Kleina in

Rontzken, vertreten durch Rechtsanwalt Tolki

in Neidenburg; 4) der Hypothekenurkunden über folgende im Grundbuche von Wallendorf Nr. 10 Abth. JII. für den Johann Ludwig Chaborski eingetragene Posten: a. unter Nr. 5 von h0 Thaler Darlehn nebst 69o Zinsen aus der Cession vom 21. Juni 1871,

b. unter Nr. tf von 100 Thaler Darlehn nebst 6 Zinsen aus der Urkunde vom 11. Oktober 1863,

Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver— theilung Termin auf Mittwoch, den J. September d. Is. , Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Krivitz, den 14. August 1886.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsch es Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hülsbeck, Akt.⸗Geh. 25523)

In Sachen, betr. die Zwangs verste igerung des zum Nachlaß des weil. Victualienhänduͤers August Wiese gehörigen Wohnhauses Nr. 376 (64655) hier⸗ selbst wird zur Abnahme der Sequestrations⸗ Rechnung, zur Erklärung über den Gerichtswegen aufnemachten Theilungsplan, sowie zur sofortigen Verthei lung der Masse ein Termin auf

Mittwoch, 1. September 1886, Vormittags 11 Uhr, atheraumt und werden Betheiligte dazu geladen.

Teterom, 16. August 1886.

Großherzoglich Meckl. Schwer. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fr. Pafsow, AG. ⸗Actuar. 254481 Aufgebot.

Die Barbara Brück, Ehefrau J. Pieper zu Düssel⸗ dorf, Münsterstraße Rr. 249, hat das Aufgebot ihres

auf Antrag des Wirths Carl Godlinski in Wallendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg; 5) der im Grundbuche von Burdungen Nr. 26 unter Abth. III. Nr. 2 für die Wittwe Elsa Ma— lessa, geb. Lowitzki, später verehelichte Tonk, in La— buhnen, aus der Obligation vom 27. September 1353 eingetragenen Po0st von 15 Thaler und des Dokuments darüber, auf Antrag des Wirths Christoph Keller in Burdungen, vertreten durch Rechtsanwalt Tol ki in Neidenburg; 6) der iÿn Grundbuche bon Malgaofen Nr. 83 rnter Abth. III. eingetragenen Posten: a. unter Nr. La. von 41 Thaler 45 Groschen Erbgelder der minorennen Catharina Szimanski aus den Erb⸗ und Cessions⸗Rezeß vom 6. Juni 1831, b. unter Nr. 1b. von 41 Thaler 45 Groschen väterliche Erbgelder des noch minorennen Adam Szimanski aus dem Vergleiche vom 20. Februar 8

1833, verzinslich zu 5H, welche Posten von M,,

ofen Nr. 3 übertragen sind, und der Dokumente darüber,

auf Antrag des Eigenthümers Friedrich Hensellek in Malgaofen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hahn in Neidenburg;

7) des im Grundbuche von Ittowken Nr. 2

unter Abth. III. Nr. 5 für die Caroline Suchalla auf Grund des Erbrezesses vom 31. Januar 1868

Deffentlicher Anzeiger.

.

1

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

3. Theater⸗Anzeigen. UIn der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein * Vogler, G. L. Daube Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

552.

1

Familien⸗Nachrichten. Beilage.

auf Antrag des Käthners Johann Kulik in Neu⸗Borowen, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg. Die Inhaber der vorstehend unter Nr. 1, 2, 3, 4, H, 6 bezeichneten Hypothekenurkunden, sowie alle Diejenigen, welche aus den sub Nr. 5, 6, 7 bezeich⸗ neten Hypothekenposten Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, spä— testens in dem auf den 20. November 1'886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. IV., anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich— neten Gericht die betreffenden Urkunden vorzulegen und ihre Rechte und Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der genannten Urkunden erfolgen wird, und sie mit ihren An prüchen und Rechten an den aufgebotenen Hypothekenposten werden ausgeschlossen werden. Neidenburg, den 17. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. IV. Quitz ke, Gerichts⸗Assessor. 160831 Ladung. Das auf den Namen „Fräulein Lina Bansemer“ in Neustettin lautende Sparkassenbuch Nr. 717 der Kreissparkasse in Neustettin ist verloren gegangen. Auf Antrag der verwittweten Ackerbürger Henriette Bansemer in Neustettin werden die Inhaber desselben, so wie Alle, welche Rechte an ihm geltend zu machen haben, aufgefordert, diesel ben spätestens im Aufgebots⸗

termine den 5. Januar 1887, V. M. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Neustettin, den 18. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

26449

Die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig hat das Aufgebotsverfahren einer in ihrem Eigenthum bescheinigtermaßen befindlichen Forstfläche des Forstorts Mölmke, Reviers Wolfs— hagen, welche zu einer Größe von 0,122 ha im An— schluß an die Pott'sche Holzstofffabrik bei Wolfs— hagen belegen ist, beantragt, und werden alle Die— jenigen, welche ein Recht an dem bezeichneten Grund— stück zu haben vermeinen, damit geladen, ihr Recht spätestens in dem auf

Montag, den 11. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr,

im hiesigen Gerichte angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, als Eigenthämerin des be— treffenden Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden wird, Diejenigen aber, welche die ihnen ob— liegende Anmeldung unterlassen, ihre Rechte gegen Dritte, die im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das betreffende Grundstück erworben haben, nicht mehr geltend machen können.

Lnther a. Bbge., den 11. August 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

25470 Aufforderung.

Nr. 7561. Johann Baptist gutmann von Ober— münsterthal ist vor 10 Jahren nach Amerika ausge— wandert und hat seit sieben Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben. Derfelbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde von sich hierher ge— langen zu lassen, widrigens er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben: nämlich: Benedikt gutmann, Johann Georg Gut— mann, Dominik gutmann, Karolina gutmann, ledig in Obermünsterthal, Brigitta gutmann, Ehe— frau des Johann Nepomuk Franz in Wieden, Cle— mentina gutmann, Ehefrau des Johann Riesterer in Wittnau, Mathias gutmann in Wieden, Klara gutmann, Ehefrau des Franz Anton Zimmermann in Untermünsterthal, Trudgert gutmann, Wagner allda und Maria gutmann, Ehefrau des Reinhold Franz in Wieden in fürforglichen Besitz gegeben würde.

Staufen, den 13. August 1886.

Gr. Amtsgericht. ges ,, Beurkundet Der Gerichtsschreiber: Dufner. 25409 Bekanntmachung. . Das Verfahren betreffend das Äufgebot der Nach— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. Sep— tember 1885 zu Berlin verstorbenen Pharmazeuten Richard Straube ist durch rechtskräftiges Ausschluß— urtheil am 12. März 1886 beendet.

Berlin, den 11. August 1886.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.

25424 In der

. Berichtigung. 1 der im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger vom 17. Juli er. Nr. 166 erlassenen Bekanntmachung Nr. 20 562 muß es zu Nr. 10 „Ser. V. Litt. . I. Nr. 57 566“ und nicht Ser. V. Litt. J. Nr. 57 566“ heißen. Berlin, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. (L. 8.) Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber. J. B. Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juli 1886. Sing ewald, Gerichtsschreiber. In der Maucksch'schen Aufgebotssache F. 3./86. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda durch den Amtsrichter Dr. Laschinski in Erwägung, daß das Aufgebot der Hypothekenpost von 120 . Kaufgelder⸗-Rückstand, eingetragen für den Schank— pächter Traugott (richtig August) Garten zu Lohsa aus dem Kaufkontrakte vom 5. September 18656 in Abtheilung III unter Nr. B auf dem Blatte des der Agnes, verwittwet gewesenen Kolpe, jetzt verehel.

26407

28. September 1877

1

der dazu berechtigten Grundstüũckseigenthü antragt ist, weil der eingetragene Gläubiger ver⸗ storben, seine Rechtsnachfolger aber nicht ermittelt

worden sind, deshalb auch eine beglaubigte Quittung hat beschaft 11 1. 51.

über die angeblich getilgte Post nicht

werden können §. 1063 G. B. O., 5. 1 A.- G⸗-O.,

in Erwägung, .

daß das erkennende Gericht nach 5§. 839 Abs. )

§. 21 Ausf. ⸗Ges. zur C.-P. O. zu ;

C.. P. O.,

ständig ist, in Erwägung,

daß das unter Beobachtung der Vorschriften des

§8. 834 Abs. 2 C.- P.-O., SS. 112, 114, 1652 1. 3

A. GO. erlassene Aufgebot durch Anheftung an die

Gerichtstafel und einmalige Einrückung in den öffent⸗

lichen Anzeiger des Regierungs-⸗Amtsblattes zu Liegnitz

öffentlich bekannt gemacht, die Aufgebotsfrist gemãß 8. 20 Abs. 4. Ausf. Ges, zur Ce P. D. bemessen it Ansprüche und Rechte aber im Aufgebotstermine biz zum Erlaß des Urtheils nicht angemeldet sind und

die Grundstückseigenthümerin in dem Termine den

Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, nachdem sie eidlich versichert, daß sie ungeachtet der von ihr aufgewendeten Bemühungen über die Nechtsnach⸗ folger des Hypothekengläubigers andere als die an— gegebenen Nachrichten nicht erhalten habe, für Recht:

die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers, Schankpächters Traugott lrichtig August) Garten, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 120 6 Kaufgelder⸗Rückstand, ein. getragen aus dem Kaufkontrakte vom 5. September 1856, in Abtheilung UI unter Nr. 2 des der Agnes, verwittw. gewesenen Kolpe, jetzt verehel. Christian Friedrich Maucksch zu Dürhennersdorf Grundstücks Nr. 69 Band II Lohsa ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahrens aber der ge—

nannten Grundstückseigenthümerin als Antragstellerin g q

zur Last gelegt. ö Von Rechts Wegen.

gez. Laschinski.

Im Namen des Königs!

25406 In Sachen,

betreffend das Aufgebot der Hypothekenpost über

70 Thaler, haftend auf dem Grundstück Nr. 5 Groß⸗Neudorf, Abtheilung III. Rr. 1, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brieg durch den Amtsgerichts⸗-Rath Neukirchner für Recht: „Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin, Georg Staß'sche Tutelmasse aus Tschöplowitz, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothek ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebots— verfahrens den Eigenthümern Karl Traugott Holdt und seiner Ehefrau Anna Rosina, geborene Friedrich, zu Groß⸗Neudorf auferlegt.“ Brieg, den 14 August 1886. Königliches Amtsgericht. II.

26411] Bekanntmachung.

Durch das in der Kirschke'schen Aufgebotsͤsache am 30 Juli 1886 ergangene Urtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts ist für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 12 000 M. Vatererbe der Geschwister Kirschke, Namens Emil Gustav, Emilie Auguste, Auguste Mathilde, Adolph Julius, mit je 3006 Se, nach Löschung der Erbantheile des Emil Gustav und der Emilie Auguste noch gültig auf 6000 M , eingetragen aus dem Erbrezesse vom 24. Februar und 20. April 1877, obervormundschaft⸗ lich bestätigt am 29. April 1877, auf dem den Besitzer Hermann und Hulda, geb. Reschke⸗Kirschke'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücke Linowo Nr. 17 Abth. III. Nr. 6 am 2. Juni 1877, bestehend aus einem Hypo⸗ thekenbriefe und aus einer demselben angehängten

. . ö 24. Februar beglaubigten Abschrift des Rezesses vom—

20. April 1877, obervormundschaftlich bestätigt am 29. April 1877, und dem Eintragungsvermerke vom 2. Juni 1877, wird behufs Ausfertigung einer neuen Hypo— thekenurkunde für kraftlos erklärt. Graudenz, den 11. August 1886. Königliches Amtsgericht.

26410 Bekanntmachung. ö

Durch das in der Oschinski⸗Mynet'schen Aufgebots= sache am 30. Juli 1886 ergangene Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist für Recht erkannt:;

Die Hypothekenurkunde über 600 06. Darlehn nebst 60 Zinsen vom 26. September 1877, ein— getragen aus der Schuldurkunde vom 26. September 18377 in Abtheil. 11J. Nr. 12 des den Besitzer Ignatz und Julianna, geb. Kuszewska, Minetti alias Mynett'schen Eheleuten gehörigen Grundstückes Gr. Schönbruck Nr. 10 für den Protokollführer bei der Königlichen Spe ialkommission Adolph Brandt am 28. September 1877 und umgeschrieben nebst den Zinsen seit dem 8. Januar 1881 für den Rentier Wilhelm Oschinski in Graudenz am 26. Januar 1881, gebildet aus dem Schuldscheine vom 26. Sep⸗ tember 1877 und dem Eintragungsvermerke vom nebst Cessionsvermerk vom 25. Januar 1881, wird zum Zweck der Ausfertigung einer neuen Hypothekenurkundé für kraftlos erklart.

Graudenz, den 11. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! k 9 i n f.

ingewald, Gerichtsschreiber.

In der Paulick schen Aufgebots-Sache Hh. 23 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koherswerda durch den Amtsrichter Dr. Laschinski

in Erwägung, 39

daß das Aufgebolsverfahren nach §. 110 G. ö. . zulässig, die Wittwe Hanne Paulick, geb. Schma 2. als Rechtsnachfolgerin des eingetragenen Hype heben gläubigers zu dem Aufgebotsantrage legitimirt ö. das erkennende Gericht zuständig ist 5. 8. Abs. 2 C. P. O.;

L26408

merin be⸗

gehörigen

8. 824 Abs. 2 und S41 C. P. O, erlassene Auf- bot durch Anheftung an die Gerichtstafel und malige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierung Amtsblattes zu. Liegnitz bekannt gemacht it, und seit dieser Einrückung bis zum Aufgebots- termine drei Monate abgelaufen sind 5. 847 C. P. O. 5. 20 Abs. 4 Ausf. Ges. zur C. P. O. ; in Erwägung,

daß der Verlust der Urkunde glaubhaft gemacht sst, Rechte nicht angemeldet sind und die Urkunde in den wesentlichen Theilen nicht vorgelegt, im Auf⸗— sebotstermine aber die Erlassung des Ausschluß⸗ urtheils beantragt worden ist,

für Recht: .

Die Hypothekenurkunde über 300 M Restdarlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom S6. Juni 563 für den Bauer Matthes Paulick zu Lauhusch in Abtheilung III. unter Nr. 4 des dem Christign Metasch gehörigen Häuslergrundstücks Blatt Nr. 38 Band J. des Grundbuchs von Laubusch, wird zum

wecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Pittwe Hanne Paulick, geb. Schmaler, zu Laubusch, als Antragstellerin zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. gez. Laschinski.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. Juli 1886. Singewald, Gerichteschreiber.

In der Dubau'schen Aufgebotssache F. 7/85 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda durch den Amtsrichter Laschinski

in Erwägung,

daß das Aufgebotsverfahren nach §. 110 G. B. O. zulässig, die Eigenthümerin des gepfändeten Grundstücks, Christiane, geb. Becker, verehel Viehhändler Dubau, als solche zu dem Aufge— botsantrage legitimirt 5§. 116 J. 51 A. G. O. und das erkennende Gericht zuständig ist §. 839 Abs. 2 C. P. O.; in Erwägung, daß das unter Beobachtung der Vorschrtften des §. 824 Abs. 2 und 841 C. P. O. erlassene Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und einmalige Einrückung in den Oeffentlichen Anzeiger des Regierungs-Amtsblatts zu Liegnitz bekannt gemacht ist und seit dieser Einrückung bis zum Aufgebotstermin drei Monat abge⸗ laufen sind 5§. 847 C. P. O., §. 20 Abs. 4 Ausf. Ges. zur C. P. O.; in Erwägung, .

daß der Verlust der Urkunde glaubhaft gemacht ift, Rechte nicht angemeldet sind und die Ur— kunde nicht vorgelegt ist, die Antragstellerin aber bezw. deren legitimirter Vertreter im Auf— gebotstermin die Erlassung des Ausschlußurtheils beantragt hat,

für Recht:

die Hypothekenzweigurkunde über 400 S Dar— lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 23. Januar 1861 für die Geschwister Franz und Johann Wetzlau zu Wittichenau in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 bezw. J der der verehel. Viehhändler Dubau, Christiane, geb. Becker, zu Wittichenau gehörigen Grundstücke Nr. 392 Band VIII. und 4653 Band X. des Grundbuchs von Wittichenau, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Eigenthümerin der Pfandgrundstücke als Antragstellerin zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. (gez) Laschinski.

26405]

36469 . Beschluß vom heutigen Tage ist der Ackerer Johann Schmitt zu Wersch als Vormund seiner minderjährigen Kinder aus seiner Ehe mit der ver— storbenen Helene Bonn entlassen worden. Eitorf, den 6. August 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Delr ée. Beglaubigt: Straßmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2öl52] Bekanntmachung.

In Folge der am 20. resp. 27. Mai I. J. er⸗ solgten Eröffnung des Konkursverfahrens über die Vermögensmassen der in Edesheim wohnenden Ehe⸗— leute Nikolaus Bilabel, Müller, und Maria Helena, eb. Bilabel, wurde die am 18. Mai I. J. durch Frau Bilabel gegen ihren Ehemann erhobene Klage uf Vermögensabsonderung unterbrochen. Zum Zwecke der Aufnahme und Durchführung dieser Klage wurde der Geschäftsmann Philipp Jakob Lintz hier als be⸗ sndeter Verwalter heute durch das K. Amtsgericht lier ernannt.

Edenkoben, den 16. August 1886.

Der K. Gerichtsschreiber: . V aas, K. Sekretär.

*ah0] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Johanne Rosine Senf, Ib. Mann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt r. Straßmann hier, wider ihren Ehemann, den Naurer Ludwig Christian Friedrich Oscar Senf, bekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf gtund böslicher Verlassung, schmählicher Bestrafung, Lersagung des Unterhalts und begangenen Chebruchs, vird der Beklagte zur weiteren mündlichen Verhand⸗ ung über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungs⸗ llihe vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land— srichts J. zu Berlin auf

den 21. Sttober 1886, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedach⸗ in Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung lies bekannt gemacht.

Berlin, den 14. August 1886.

. Buchwald, Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

wird

Me] DOeffeutliche Zustelluug.

Der Klempner melster Karl Knape in Breslau, in durch den Rechtsanwalt Dr. Samuelsohn kf klagt gegen seine Ehefrau Emma, geborene gen, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf— llalts, wegen böswilliger Verlaffung und GEhe— ichs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien hende Band der Ehe zu trennen und die Be—

t uit für den allein schuldigen Theil zu erklären,

Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, 1 Treppe, Sitzungssaal L, auf

den 7. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25415 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amalie Möller, geb. Warmuth, in Spandau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schüler in Gotha, klagt gegen ihren Ebemann, den vor— maligen Gerichtsschreiber Fritz Möller, früher in Gräfentonna, später in Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: die zwischen den Parteien bestehende Ehe ist zu trennen, Beklagter als der schuldige Theil an— zusehen und verbunden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 27. November 1886, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 16. August 1886.

Ditel, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

254161 Bekanntmachung.

In Sachen des Brauereibesitzers Wilhelm Beyer bierselbst gegen den Klempnergesellen Gustav Schindler von hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat das Königliche Amtsgericht zu Kalbe 4. S. Termin zur mündlichen Verhand— lung der Sache auf

Donnerstag, den 23. September 1886, Vormittags 117 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte geladen wird.

In dem Termine wird beantragt werden, den Beklagten zu verurtheilen:

an Kläger 50 „6 nebst 5 Verzugszinsen seit dem 10. Juli 1886 zu zahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Kalbe a. S., den 15. August 1886.

Die Gerichtsschreiberei I des Königlichen Amtsgerichts. Mewes, Sekretär. 2564131 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Auguste Didaschmies, geb. Sahnwald, zu Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Triebel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Didaschmies, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf

den 3. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 11. August 1886.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

256418 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Marie Poelchen, geborene Poelchen, in Dürrlettel, vertreten durch den Rechts— anwalt Keller in Meseritz, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Maurer Hermann Poelchen, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 16. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 13. August 18856.

Gigas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25417] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Catharina Senkwilska, geb. Orylska, zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Priebe zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Mathaeus Senkwilski zu Thorn, jetzt un— bekannten Aufenthaltsorts, wegen böswilliger Ver— lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 27. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 11. August 1886.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25470 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene geschäfts⸗ lose Ida Duisberg zu Remscheid, Ehefrau des Agenten Carl Kauerz daselbst, hat gegen diesen beim

Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem enannten Ehemanne bestehende eheliche Errungen—⸗ , a n, mit Wirkung vom Tage der

Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

25421] gegen den Dienstknecht Lauritz Elias Nielsen aus Raahede, Gemeinde Hoidding, wegen Vergehens gegen 5. 146 Abf. 1 St. G.-B. wird, da der An⸗ geschuldigte des Vergehens gegen 5. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§5. 480, 325 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der dingliche Arrest auf Höhe von 300 M, in Worten dreihundert Mark, in das Ver— mögen des Angeschuldigten angeordnet.

Durch Hinterlegung von 3660 (in Buchstaben: dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des be⸗ rechtigt. ;

In der Strafsache

25422

gegen den Landmann Anders Jessen Smith (oder Schmidt) aus Stenderup wegen Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Str.“ G. B. wird, da der Angeschul⸗ digte des Vergehens gegen 5. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 4830, 325 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der dingliche Arrest auf Höhe von 300 ½, in Worten dreihundert Mark, in das Vermögen des Angeschul— digten angeordnet.

Durch Hinterlegung von 300 S (in Buchstaben dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes be⸗ rechtigt.

Flensburg, den August 1886.

Königliches Landgericht, Ferien⸗Strafkammer.

9

1—

Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen re. (25272 Rüdersdorf. Verkanf von eisernen Bettstellen re.

Am 27. d. M., Varmittags 9 Uhr, sollen im Redenbruch hierselbst

243 Stück eiserne Bettstellen,

280 Stück weiße und braune wollene

340 Stück Strohsäcke,

446 Stück Kopfpolstersäcke,

600 Stück Bettdeckenbezüge,

560 Stück Kopfpolsterbezuüge,

20 Stück Matratzen (Seegras),

366 Stück Bettlaken und

192 Stück Wandschränke in kleineren Loosen öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden.

Kauflustige werden hierdurch mit dem Bemerken eingeladen, daß die genannten Gegenstände vom 23. d. Mts. ab täglich von 1 bis 3 Uhr zur Ansicht bereit liegen.

Die Verkaufsbedingungen können in unserer Regi— stratur eingesehen oder gegen Einsendung von 30 3 in Abschrift mitgetheilt werden.

Rüdersdorf, den 12. August 1886.

Königliche Berginspektion.

1 Decken,

24335 Verkaufs ⸗Anzeige. Die entbehrlich gewordenen Militär Gebäude und Grundstücke in Diez a. L., und zwar: a. die alte Kaserne, mit b. das Pulvermagazin nebst Wacht. zugehörigem haus, Grund c. die frühere Turnhalle, und Boden, d. der neue Lazarethgarten, sollen öffentlich meistbietend verkauft werden und ist hierzu Termin auf Montag, den 6. September d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokal der unterzeichneten Inten— dantur Königsstraße 29 anberaumt. Kauf⸗ liebhaber wollen ihre versiegelten Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf den Ankauf der Militär-⸗Grund⸗ stücke in D

Diez“

zu dem vorbezeichneten Termin portofrei an uns ein— senden oder im Termin bis 11 Uhr vorlegen. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Geschäfts— lokal, sowie bei dem Herrn Bürgermeister Geis in Diez zur Einsicht aus.

Kassel, den 5. August 1886. JIntendantur 11. Armee⸗Corps.

252775] Holzlieferung.

Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hiesigen Königlichen Theatergebäude, aus circa 1200 Raummeter Kiehnen Klobenholz bestehend, soll für das Jahr vom 1. Oktober 1386 bis dahin 1887 an den Mindestfordernden im Wege der Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Haus— polizei⸗-Inspektor Hoffmeister im Königlichen Schau⸗ spielhause einzusehen.

Lieferungslustige versiegelten Offerten lieferung“

bis zum 1. September er. im Königlichen Theater-Büreau, Französischestr. Nr. 36, einzureichen.

Berlin, den 14. August 1886.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

aufgefordert, ihre der Aufschrift „Holz⸗

werden unter

(L25397 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Butter für die beiden Militär⸗ Waisenhaus⸗-Anstalten zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis Ende März 1887, bestehend in ungefähr:

für Potsdam 2900 Pfd. Kochbutter, für Pretzsch 650 Kochbutter und 20 Tischbutter soll im Wege der Submission beschafft werden.

Offerten hierauf werden bis zum

z. September d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten geöffnet.

Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben cder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 13. August 1886.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

25444

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von:

494 t 13064 m Stahlschienen Profil 1

190 t 3485 m Weichenzungenschienen soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden. Die beiden Bedingnißhefte können gegen sendung von 3 M oder 1 M 50 für jedes Stück von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier be— zogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: Angebot auf Lieferung von Schienen“ portofrei bis Freitag, den 27. August d. J., uns einzureichen. Die Eröffnung erfolgt am folgen⸗ den Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Bieter. Die Zuschlagsfrist beträgt 14 Tage, vom Ver— dingstage an gerechnet. Bezüglich der Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen wird auf die Bekannt— machung in Nr. 176 des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers vom 30. Juli v. J. verwiesen. Elberfeld, den 14. August 1886.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

und

Ein⸗

25461] Submission.

Die Lieferung von folgenden ärztlichen Geräthen: 216 große Armschienen nach von Volkmann, 432 kleine Armschienen nach von Volkmann, 194 mittlere Beinschienen nach von Volkmann, 194 kleine Beinschienen nach von Volkmann,

36 Bindekasten, Bürsten zur Antiseptick, nierenförmige, emaillirte Eiterbecken, 28 Eisenrollen zur Extension, Ledertücher zur Extension, emaillirte Irrigatoren, Ansatzspitzen von Hartgummi, Operationsanzüge für Aerzte von doppelt gummirtem Stoff, 36 Schalen von Blech zur chirurgischer Instrumente, 5 Schlundpinsel, Schürzen von grauer Leinewand zum Umhängen und mit Tasche, 81 Waschbecken von Weißblech, soll in öffentlicher Submission verdungen wozu Termin auf Montag, den 39. August er., Vormittags 19 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Train-Depots raumt ist.

Die Bedingungen können daselbst eingesehen oder gegen Erstattung von 1 S6 Schreibgebühren bezogen werden.

Offerten sind versiegelt und portofrei mit ent— sprechender Aufschrift versehen bis zum Termin an das unterzeichnete Train-Depot einzufenden.

Rendsburg, den 16. August 1886. Königliches Train⸗Depot 9. Armee-Corps.

Desinfizirung

mit Latz

werden,

3 8 anbe⸗

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

25190 AE se] Bekanntmachung.

Für diejenigen auf Grund des Regulativs vom 11. Mai 1849 ausgefertigten vierprozentigen Nennen Pfandbriefe, welche durch unseren Kündigungserlaß vom 15. Januar 1886 „zur Aus— führung der Konvertirung nach dem III. General⸗ landtagsbeschluß von 1883 gekündigt und dem⸗—⸗ nächst von den Inhabern mit dem Antrage auf tauschweise Gewährung gleichhaltiger, nach dem . 22. Noobbr. 186. ö Megulativ vom 50. Oktbr. Id72 ausgefertigter vie r⸗ prozentiger Ersatz-Pfandbriefe gegen hierüber empfangene Rekognition bei uns eingeliefert worden sind, sollen in der Zeit vom „23. August bis 25. Septbr. 1886“ die Ersatz-Pfandbriefe nebst entsprechenden Kupons und Talons bei uns aus— gereicht werden.

Die Inbaber derartiger Pfandbriefs-Rekognitionen werden daher aufgefordert, dieselben innerhalb des bezeichneten Zeitraums zur Erhebung der Ersatzbriefe nebst Zubehör bei unserer Kasse in den gewöhn⸗— lichen Amtsstunden einzuliefern oder schriftlich an uns einzusenden.

Nach Ablauf jener Frist werden die unabgehoben verbliebenen Ersatzbriefe nebst Kupons und Talons auf Gefahr und Kosten der Inhaber der nicht ein— gelieferten Rekognitionen der hierin gestellten Warnung gemäß zum landschaftlichen Depositorium genommen werden (§. 24 lit. h. i. Regulatius vom 11. Mai 1849, G. S. S. 182).

Breslau, am 11. August 1886.

Schlesische Generallandschafts-Direktion.

25459 Societe de Credit Mobi lier HRonumaßftin em Iicqielation.

II est porté à la connaissance de M. M. les actionnaires qu'une troisième répartition de FrS. 50. —. Or (cinqduante) par action sera effectuse à notre caisse dater de

Mardi, 7 EZ. A0Gt 1886.

Les porteurs de titres trouveront à la caisse de la Société des bordereanx dans lesquels ils auront à inscrire leurs actions par ordre numérique et les présenter avec les titres pour etre estam-= pillès.

Kucarest, le 2 14. Aoũt 1886.

Les Iiquidateurs.

less! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49, vom 9. Juli er, ist der 45 06e Berliner Stadt⸗Anleihe⸗Schein de 1876 Litt. K. Nr. 1703 über 2000 Æ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 4. August 1886.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt.

In Vertretung: Schreiner.

auf ihren Mädchennamen lautenden angeblich am 3. Juni 1835 verlorenen Sparkassenbuches Nr. 9503 der Städtischen Sparkasse zit Büsffelborf uber Ji e]

Schmidt.

= sdet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Rechtestreits vor die erfte Civilkammer des

Christian Friedrich Maucksch zu Dürrhennersdorf

eingetragenen Muttererbes von 5 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf. gehörigen Grundstücks Nr. 69 Band N Lohsa von

nebst H Go Zinsen,

in Erwägung, . z daß das unter ba gung der Vorschriften de;