This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1916-01-09--1918-12-31---155-167/166-9574/0203.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T17:15:56.548+0200.
1918 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1918 18:00:01 GMT)

1918 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

tan zr; . ö Auch südösilich Alago lief

132

Türkischer Bericht. Konstantin opel, 19. Juni. (W. T. B) Palästin afront: Im Küsiengebiet stellenweise gesteigerte L tillerietãtiglen Die Beschießung von Jericho und 9. e lichen Truppenlager im Brückenkopf und westlich des Jordans wurd von uns fortgesetzt. Vorstöße unserer Abteilungen gegen die Jordanmündung führten zu Gefechten mit t

Postierungen und starker Kavallerie Rückzug ;

Der Krieg zur See.

Berlin 2h ni. n w Kemmando des Kapitänleutnants Middendorf stehende l Boot hat vor dem Westausgang des Kanals und an der eng lischen West küste 4 Dampfer versenkt mit zusammen 19909 B⸗R.T. Von ihnen wurde ein wertvoller 8000 B⸗R.⸗T. großer Dampfer aus einem einlaufenden, sehr stark geficherten Geleitzug herausgeschossen. Sämtliche Schiffe waren vᷣeladen. Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Paris, 20. Juni. (Meldung der Agence Havas). Der Transportdampfer „Santa? Anna“, deckung von Biserta nach Malta fuhr und geborene Arbeiter an Bord hatte, wurde in der Nacht zum 11. Juni, ohne daß ein Feind bemerkt worden wäre, to rpediert und versenkt. Von den 250 an Bord befindlichen Personen

wurden 1513 gerettet.

Bern, 20. Juni. (W. T. B.)

„Gisrnale d Italia“ ist der italienis

. c 90 die, Jtaliener abermals und De Zabl der Aleiscchensen und der bez Sell n bit ahee— mit gleichem Mißerfolg wie an den Vo:

. Besonders ühmend wird in Truppenmel wirkung der Schlachtflieger am Kampf und Aufklärungsdienst gedacht. Von unseren Kampifliegern errang Hauptmann Bru— noveln den 33. und .,, Oberleutnant don Linke Crawford den 25., Oberleuinant Fiala den 23. Luftsieg.

Der Chef des Generalstabes.

igen der Mit—

Tagzsbericht.

feindlichen I die mit dem fluchtartigen . er Engländer endeten. Eine Anzahl Gefangene, Waffen und Kriegsmaterial wurde eingebracht.

Landgemeinden der Previnzen Ost. und Wesspreußen, Pemmern und Brandenkurg befindlichen Ateals betrug im Jobre der Erhebung 455 229 ha; das waren J 0 0 der Gesamifläche Preußeng nach dem Beftande der Liegenschaften für das Rechrungsjabt 1912 und Zo o/g der Gesamtfläche der 4 Piopinzen und des Stadtkreiseg Bertin. In den einjelnen Regizrungsbejirken besaen die Städte und vardgemeinden am 31. März 1912: im Reg. Bej. Köniesberg 31 0506, ha (d. J. I,ro /o der Gesamifläche des Regserungtbert fs), Gumbinnen 17 4283 ha (1300 /), Allenstein 26 968 az ha (2260), Danzig 18 031,6 ha (2 0, Marienwerder 4254282 ha (2,200), Stettia 48 645,6 ha (4. os Co), Köslin 47 4523, ha (3 38 o). Stral- sund 26 6880,10 ha (6 es o), Potsdam 95 056 s ha (4. 41b/ο) und Frankfurt 80 305, a (4150065. Dem Stadtkreise Beilin gebörten an Llegenschaften inggesamt 21 90086 32 ha.

der unter Be⸗ Soldaten sowile ein⸗

auf land- und forstwirischaftlich genutzte Grundstücke; bel den Land- gemeinden machte das Areal der Straßen usw. den Pauptbestandtell ibres Besitzes an Liegenschaften aus. Die Städte besaßen in Hektaren u. a.:

rommen, die der offenen Stellen zugenommen In Bremen wurden nach dem Bericht der Zentrale für Mibeitè nachweise don 43 doerick lenden Aibeitgnachwelsen 192 männliche Ardeitsuchende und 94539 offene Stellen gemeldet gegen 2439 und 5668 im April. In Würitem« herg bat die für die Arbensschenden günsttge Marttlage auch im Mai neltere Forischritte gemacht. In Baden sind Angebot, Nach— frage und Zabl der vermittelten Stellen im Berichtsmonat bei den männlichen und weiblichen Personen nicht unerbeblich jurückgegangen.

Dem Gesamtüberblick läßt das Reichsarbelisblait‘ eine aus— fübrliche Wiedergabe von Berichten über Beschäftigung, Arbeitslosig= kelt, Arbetignachweis usw. folgen. Auch wird über den Arbeite marft und die Arbeinglesigkeit im Ausland sowte über gemeindliche Woh nungenachweise berichtet. Eine Sonderbeilage behandelt die Bau— tätigkeit und die leerftebenden Wohnungen in deutschen Städten im Jabre 1917.

Ueber den Besitz der ost⸗ und westpreußischen, pvommerschen und brandenburgischen Stadt und Land gemeinden an Liegenschaften

enthalten die bisber erschienenen Bände der auf Grund gemein samen Erlafses des Ministerz des Innern und des Finanzministers auf— gestellten Finanzstatlstik sämilichtr vreußiscken Städte und Land— at meinden für Las Rechnungsjahr 1911 in ibren Tabellen über das Vermögen der Gemeinden u. a die folger den Angaben.

Die Gesamtfläche des im Besitze Berins sewle der Städte und

In den Städten entsiel der üperwtegnde Teil der Gesamffläͤche

) 6 Mitteilung des . ze Dampfer „Mar⸗ concelli“ am 30. Mai torpediert worden. ö

Am sterdam, 20. Juni,. (W. T. B) Der nieder⸗ ländische Dampfer Kieldrecht“ (1281 Brutto⸗Tonnem), der von der englischen Regierung requiriert worden war auf eine Mine gelaufen und ge funken.

Statistik und Bolkswirtschaft.

Ueber die Lage des deutschen Arbeltsmarktes im Monat Mai 1918

berichtet daß von, Kaiserlichen Statlstischen Amt berautgegebene

Reichgarbelteblatt in seinem Juniheft:

Die deutsche Industrie balte im Mai 1918 eine ebenso rege Tätigkeit zu verzeichnen wie im April, wesentliche Aender r . über den Vormongten sind wicht. . i r e ben

der Industrie blieb den an sie geftellten

werbe weige ihre Umsätze weiter erhöhen.

Der Geschäftsgang im Bergbau und Hüttenwesen bl lebhaft wie im April; dat selbe trifft für die sünnt. und tk? ndustrie zu, ebenso für den Maschlnenbau. Aus zahlreichen Industriegebleten werden wettere S'esgerun— Günstig gestaltete sich auch zie Lage im Gisenbahnwagen bau und in der Motor, unz. Kraft wageninduftrie. Fabriken in der elektriscken und der chemischen Indust ri waren im Maß gleich rege beschäftigt wie in den Vormonäten. m Spinnstoffge werbe und in der Belle iĩdn blieb die Gechäfisloge in vielen Teilen des Reichs tGautättgkett hat in einzelnen Städten eint gewisse Belebung

erfahren.

Die Nachweisungen der Krankenkassen laffen 1. Imi sn Beschaftigung ö laffen für die am

mlt dem Anfang Mai eine Zunahme

Zungbme sowohl das männliche als auch die Zahl ber männlichen Beschäftigten hat

gefangenen in den Ergebnissen

sie doch den wetiaus überwtegenden Teil.

Nach den Festellungen von 32 Fachverbänden die fil 112229546 Mitglieder berichten, betrug die Rrbeitslosenzahl Ende 96 92638 oder Es vH. Im April wurde von 34 Verbänden ber rund die gleiche Arbeitslesenz ffer von Os vy festgeste llt. mit dem Mai der vier vorhergehenden Jahre isl kie Arbr its losen jj ff r nicht unwesentlich ge sunken, sie ftand im Mai 1517 auf 10 und halte 1915 20 vD betragen. Auch in der Friedengzen die Qheitgiosigkeit wesentlich böber, nämlich 2 Die Stat siz ter Arheits nach weife läßt im Ber für beide Geschlechter eine Abnabre des Arheiterandranges erkennen. Im Mai lamen auf 100 offene Stellen bei den 37 Aibelt suchende (gegen 62 im Vormonat), b schlecht 5 (tgen 90 im Vormonat) Diese Angaben decken sich un= artäübr mit den Ber schten ous der Industrie. Die bl? Mitte Juni reichende Statistik cu. Grund dez Arbeitsmarkt Anzeigers verzechnet genüber der Vo monat keine meien chen der Verbältassse. Im Vergleich mit dem Vorjahr ist Re mtr derung der überschüssigen Arbeirsuchenden und eine Ver⸗ mehrung der richt erledigten offenen Stellen zu berzt ichnen.

Die Berichte der Aißdettsnachweisverbände über die Be— schältigung im Mai lassen sũr Oflpreußen, Pofea und Mecklen“ burg Schwerin ungefähr dasselbe Bild wie im Vormonat er⸗ kennen. In Westpreußen siieg das Stellen während die Nachf age sich weiter verminderi jedoch sordert hier wie in Ofipreußen und Posen for personal urd Arheiter aller Art. In den zum Ber trürtngischen Staaten gehörenden Arbe itgnachweisen Arbeltzmarkt nut für Männer gegenüber dem Apr größere Un

——— ——

. 1

I 6 Leistungsfahtg keit x Anforderungen gewachsen. Die Beschäftigung blelt sich ouch bem Vorjahre aegenũber ist auf derselben Höbe. Da die Verke hisderhaͤltn ; ö

7 isse si 1 inzel ,,,

7 s 8 i

2 5 3 a 18 . 8

, . 43643

23 33

35 63 6386

a l . 2 22

n ö 8 883 5 *3 Nesierungabtirte 6 8 6 * 33 5.8 , 3 63 7 k 1 6

O * 2 D 2 26 , , , s * 6 Königsberg ..... 1432 174 1068 2746 22s l0 546 264 5s Gumbinnen. . . .. 18 2 5 1421 717563 1111 29 len ten I 47 19 82 901 gSios?7 , 155 132 63 45416 314 25823 63 119 Dartenwerder . äs 6; 33 1338 is 16 l Rh, e dat 1566 26 18 29655 18037 537 713 Töelin. . .. 150 239 110 3146 21 664 56 3635 Siraisund ..... sal 88 4 155618 4326 553 53 KD i620 363 556 12311 1912 45 76 23117530 Frankfurt ...... 3566 310 131 10750 200 37 804 S3 3483 J 1lo9vl 323 133 503 17 557 540 236 45

dusch ibren bepeulenden Yesitz an Rieselte dern aug; er betrug bi Berlin 17 66562,, bei? Kögige dein 2287, ha. Mehr als 160 ha landwirtschaftlich genußte Grund stücke besaßtn 16 Gemeinden. Westaugß am bedeutendsten war dieser Beßitz in der Stadt Grelftwald mit gls lia, demrächft mit 1222 und Zz5ö2l,e ha in Siralsund und Stettin. Dann solaten mit 2ölgii, 2439.31 und 223923 ha Danzig, Anklam und VDemmftn. Zwäüchen 2060 und 1000 Pa schramkte der ent— prechende Srundbesstz in folgenden Gemeinden Rrantfurt a d. D. (1821), Leba im Kreise Laucnburg ü. Pomm. (1581.3), B. Pankow im Kreise Niederbarnim (1383), Barth im Krehe Fran burg (1376), Kolberg (1199), Kulm (1180), Gollnew im Kreise Naugard (1107), Nören berg im Kreise Saatzig (1097), Prenzlau (10693) und Neukölln (1013 ha). In der Fläche des letztgenannten Stadtkreises ist auch noch sein. Besitz an Rieselfeldern mitentbalten, der sich nicht aus- scheiden laßt. Forstwirtschaftliche Ländereien von mebr als 1000 ha. besaßen 54 Gemeinden. Den bedeutendsten Besitz batten Guben, FPürftenmalde im Krelfe Lebus, Köghun, Frank surt a. d. S., Thorn. Brandenburg a. d. S., Gollnow im Kieise Naugard und Jostrew im Kreise Dentsch Krone mit 2388 , 4890, 4669 4649, 499273 4465, 4451 und 4161, ha. In Templin (3285) Watstock (3277) urd Stosp . Pomm. (3220) hetrrg die tommundle Forstfläche auch noch über 5600 ha, in Landaberg 9. . W. (294563), Lauenbung't. DYomm. (2917), Perl. berg 242 ), Munchebtrg im üäreise Lebus (2381,43), Veutsch Krone (zöbb.sz). Allensiein (431214), Sietnin (221) Und Bernau (2060) uber 2000 ha. Ucber einen zwischen 2000 unb 1060 ba schwankenden Besitz an Forsten verfugten die ostpreußischen Städte Wormditt (1352). Fischhausen (1025), Rastendurg (1100), Wartenbung (1586) und. Seeburg (1223 3 ha), desgleichen ers westpre, Buche Stabrtreis Elbing (ibo) und die pommerschen Stãdte An fl. m (167222), Demmin (1259, a), Stargaro (1479, 98), Kolberg (1279), Tempelburg (ioo), Pollnow (1315), Barth (iin), Greifswald (14h83, 3) und Wolgast (1180 06 ha). Von branden⸗ hurgischen Gemeinden gehörten ju dieser Gruppe foldende Städte: Storkow (1436), bers walde (1309, 0), Altsandeberg (1094), F eien Falde e. 3. O. (II6237), Strausberg (1914,25), Rierenthal (1462), Naaen 120) Pꝛenglau (1533), Neuruppin (III6,2), Cöpenick (1278), Aychen (15053, Rathenow (1620), Treuenbrietzen (1649.65), Beelitz i835) Arnswalde (1422), Neuwtdell (1139, 5), Bärwalde (1245), Lübben (1283), Spremberg (1151,86) und Drofsen (1003 * ha).

en der Löhne gemeldet.

Die melsten

ans industzrie

Mitglieder im Verglelch * 1 um

scbäfligte oder 9 vp erkennen. Betelll, t ist an die ser geringfügigen das weibliche Geschiecht; um 2599, die der weib— lichen um 3710 jugenommen. Eg bedrutet dies für beide Geschlechter eln Zunahme um 9a vo. Verglichen mlt der 1. Mai in die Erscheinung trat, war die Zunahm üt. diese Abschwächung eine alljährkich a! sich in der Zein vom 1. April zum 1. Mat der Schulentiessenen tz Grwerbssaben in der 5 order llich siarte 3a nabme der Beschäftigung ergibt. der am 1. Juni 1917 festgest llien Zunahme, ist die . ,. schwächer auzaefahen. geringeren Zunabme det männhchen sowohl als arch der dlict

Beschäftigten begründet. Bei der Beurteilung der X ̃ berücksichtigen, daß die Bergarbeiter wie di dustrte und Landwirtschaft beschäftigten an . . der Krankenkassen. statist ir nicht inbegriffen sind. Obschon sie sich 66 übrtgen nicht auf die Gesamtzabl der Beschäͤftigten erstreckt

e geringer. ltreiende Erschetnurg, da darch den Einiritt degel eine außer— Verglichen mit Steigerung der Das ist in der

Bewegung lst zu e in der In

Im Vergleich

im Mai 1914, war

nännlichen Personen eim welklichen Ge—= Senat der Kaister Wilhelm-⸗Gesellschaft zur Förderun

der Wi ssenschaften befchlossene Auf abme deg . Sen ue bern, Grboberkãm m ererg im Herzogtum Schlesien und Mitglieds bes Darren kaustz Andress Grafen von Maltzan in Militsch und der Chemischen Fabrik Milch, Aktiengele ichast in Posen, als Mitglieder er Selellschaft zu bestätigen geruhi. Zugleich genehmigte Seine Matsät die Zulessung es Generalbsretflors Xr! jur. Edmund Ptetrkowzski in Posen als Vertrhter der Ch mischen Fabꝛit Milch.

Aenderungen eine flarke

ang-bot für Männer, ? ond wirtschoft r fn. 6 1 ö. im W

us stellung veranstaltet, die vom 24 d. M. bis Mi dem Besuch zugänglich sein soll. Am X. v. jᷣ. m m , ,

ande de ö besichtigung der Auzssellung statt.

) einschließlich von Gen eindeglieterbermnen. Zwei Stadtkrtise, Berlin und Königeberg i. Pr., zeichneten sich

Runst und Wiffenschaft. Seine Majestät der Raiser und König hat die von dem

Aus Anleß des 100. Geburtstags Seiner Königlicken Hohelt des eimarer Musenm esne

. Unit ersitãte· und Landeg? ili, hbek in Straßh die Bücherei und ken handtchriftzichen nach! urg lrwary ftorbenen Wahlichen Gehrimen Rats, Piofessorg perle der

r aba n be

Theater und Mußt.

VDeutsches Theater.

Bruno Frank, den man kärzlich als ; dramatiscken Arbeit: Die Schwestern und e Tg ef ? in der Köntgzrätzer Straße kennen gelernt bat. em m Theater einem lescklen Werk: . Bib it off‘, ftei nch um. Ctern bon Dostelewt kt, im Deutschen Theater (Ticeftion Wort. Eg verlohnt, sich kaum, dle poffenhaftenñ 3 dteser fälschlich els Lustspiel bejeichneten Bübnenarbeit rn würdigen. Sie behandelt in recht oberflächlicher Keise die uit ju (ines krankhaft eifersüchtigen Gatten, der den a, . Verdacht hegt, daß selne ibm schran ken leg ergebene Fran dien gen Einen ihm zufällig zu Händen kommenden Zettel init der Veiahr 9 se einem Stelldichein icrtümlich auf seine Frau berie hend, berlb . ung ju den beielchneten Ort, eine ibm unbekannte Wohnung dn Ich en unbthagliches Versteck mit dein Liebhaber einer an, sein teilen muß, bis er entdeckt mird und ernüchtert und be ĩ Frau Gattin heimkehrt. Eine der dürftigen Handlung un uirãn d lur und eine Gefüblsroheit, wie das unter dem Bett ersolg ch reite würgen elnes Schoßhünochens, dessen Leichnam später bor n e e n. erweckten zuletzt, den berechtigten Uluwillen der Juschauer, die he * manchen Einjall Max Paillenbergs, der den närrischen ginn in seiner drolligen, aber auch übertreihenden Weise spielte bel 3f batten. Gertrud Welcker, Agda. Niisson, Emil Raman ‚e. Johannes Riemann waren die wenig ergiebigen anderen Rol anvertraut. Ver zuletzt genannte Darsteller hatte zu Anfang e. schwungvollen Vorspruc Rudolf Herjogt, in dem auf di 6 und Juwelenanfaufswoche werbend hingewiesen wird, mit Wan horgetragen.

=

Fünfzig Jabre sind beute seit der Uraufführung vo Wagners Oper „Die Meistersinger von mr, , Al. Juni l868 im Munchener Hofibegter unter Hanz von Bion musifalischer Leitung statifand, verftrichen. Von den Sängern seyer sür, dle Gesckichte der deutschen Oper so bedeutungsvollen un Renkwürdigen Auffübrung ist nur noch die Königliche Kammerfängenn Mathilde AMtallinger, die erfte Parstellrrin der Cva, am Leben, die i Berlin als Gesangsmeisterin am Sternschen Konserhatortum wirkt. Daz hiesige Köntgiliche Opernbaug, das in Fran Betz om eisten und unvergeßlichen Vans Sachs ftellte, wird dez gu in! tages bei seiner Wiedereröffnung Mitte August mit (iner Fest⸗ aufführung der Meistersinger“ gedenken.

Der Königliche Kammermusiker Gustav Gordg, Piäͤstdent des Allgemeinen Deutschen Musikerverbandes, hat eine dramansche Oper Sonnwendnacht“ (Text von Felix Neumann) komponiert, deren Uraufführung in der Spüielleit 1918— 1919 am Stant— theater in Nürnberg (Direttion Pennartnh) stattfindet.

Mannigfaltiges.

Die in Berlln wellenden türkischen Jurlsten besichligen, W. T. B. zufolge, am Mlitwochvormit ag dag Kam merge richt. Si⸗ wurden von dem Kammergerichtspräsidenten Wuklichen Gehemen Rat Heinroth mit einer Ansprache begrüßt und wohnten fodann mehreren Verhandlungen des 3. Zivilsenats unter dem Votsitz deß Senate präsidenten Or. Ming, darunter einer Chescheldungsverhandlung, bei. Nach einem Rundgang durch das Gerichtsgedäuor begaben sie sih ins Auswärtige Amt, um einer Einladung des Staatssekretèrg Or, von Kühlmann Folge zu leisten. Am Nachmittag wurden die wtlssenschafrlichen Verhandlungen fortgesetzt. Al erster Gegen stand der Tagesordnung stand die Frage zur Beratung, ob und inwlewelt es angängig sein werde, dem turktischen bürgerlichen Recht bel dessen

bevorstehender Relorm einen Abschnitt anzagliedern, der unsimm

Allgemeinen Teil der Schuldverhältnisser entspräche. Der

Rechtsanwalt Dr. Graßhoff als deutscher Berlchterstatter gab hierzu elngebende Anregungen.. Der imikische Berichterstalter Jussuf Sia Bey gab einen Uederblick über die Entwicklung des geltenden türkischen Schuldrecht, legte die Gründe da, dite der Aufstellung allgemeiner Grundsätze bisher entgegen. gestanden bänen, und ertannte die Notwendigkeit emer Ergänjung an. Ueber den jweiten Punkt der Tagesordnung: Inter. narionales Privatrecht“, sprachen der Professor Dr. Neu— decker und der Professor Selakeddin Bev. Ersterer trat für die Schaffung gleichartiger Normen ein; letzterer stimmte dem jwar orundsätzlich zu, wies aher darauf hin, daß die Türkel erst in der Lage sein werde, ein System auf diesem Gebiet aufzustellen, wenn dle Frage der Kapltulationen auch gegenüber ven jetzt feindlichen Mächten endgültig gelöst set. Die nächste Verhandlung findet am heutigen Freitag, Nachmittags, ftatt.

In der Treptower Sternwarte finden in den nächfter Tagen

folgende kinematogrophische und Lichibilderporträge stanm: Morgen, Sonnabend, Nachmittag 5 Uhr: Vom Montt Rosa zur afrikanischei Küßhen, Abends 7 Ahr: „Em Aucflug in die Sternenwelten. (Lt. hbildervortrag des Direktors Dr. Arwenhold); Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: ‚BVie Flirgerwaffe und ibre Helden“. 5 Uhr: Reise jum Südpol und ein Blick ins Weltall, Abends 7 Uhr: „Die Fliegen. waffe und ihre Htlden?; Dienstag, Abends 7 Uhr: Lichibilderdortran des Direftorg Dr. Archenhold: „‚Unser Planeten spstem⸗; Müttwech, Abends 8 Uhr, Profe for Otto Baschin: „Land und Leute Deutsch Ostafrikas'. Täglich von 2 Uhr ab finden Beobachtungen mit dem großen Fernrohr statt; beobachtet wird der Saturn“.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Verlobt: Frl. H⸗dwig von Keudell mit Hin. Rittmelster Kail

Vereghelicht: Hr. Reglerungsrat Hans Joachim von Cost nit

Familiennachrichten.

ven der Tren (Könsgeberg i. Pr. Zohlen kei Pr. Gylau)

ki Lily Friedeberg (Potsdam). Br RTapiiänleutnant Rein old Knobloch mit Frl. Ingeborg Sporthorft (Bremen).

Geboren: Ein Sohn: Hin. Werner F. von Siement (Char⸗

lottenburg).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charl ; Verantwortlich für den , Der Vorsteher der Gescha

ottenburg⸗ ftostelle

Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in e , Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen leinschließlich Waren zelchenbellage Nr. 43)

zun Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1818.

4 141*

pin lste rium

Amtliches.

Königreich Preusen.

der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Bekanntmachung. je Kön lalichen Wissenschaftlichen Prüfungsämter

pu fenztsacher.

ür das Rechnungsjahr 1918 wie folgt zusammengesetzt:

Namen der Mitglieber.

Für die

vngelische Religion . Rellgions⸗

Propãdeutit Propudeutik᷑

Y Pädagoalk. er g rspädeuti

senisch und Griechisch Hl Archão⸗

le. ' und Geicchisch.

the und Augewandte

hene, ferner Mine⸗ nlogle und Geologie.

hltanik und Joologle.

schchte der Kunst des Nltielalters und der

ne Prüfung mit . e El! Religionslehre nd Jädagogit. h

hengelische Neliglont⸗ lchre.

. Religlont.

und Philo⸗ Propãäbeutik.

phie und Päda⸗

lilluhsch und Griechisch.

Provinzen Ost- und Westpreußen zu Königsberg i. Pr.

ve Prüfung mit usschlus der katho0 chen Religlons lehre.

Dr. Hoffmann, Oberreglerungzrat,

Direkter des Köntalichen Provlnznal⸗ schulkolleglumg zu Kbatgsberg i. Pr., zu=

gleich Vorsitzender deg Prüfungsamt.

P. Schulrre, Profe ssor.

L. Dr. Löhr, Professor.

Dt. Schulz, Peofessor ju Braunsberg.

Dr. med. et phil. Ach, Professor. Vr. G oedeckemeyer, Professor.

Dr. Kowalewski, Profe ssor, Privatdoient.

Dr. Baumgart, Yrofessor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Baeseche, Professor.

Vr. Roßbach, Profe ssor, Geheimer Re— glerungzrat.

Dr. Meist er, Professor.

Dr. Jen sen, Professo;.

DPD. Dr. Löhr, Professor.

Vr. Schul, Drofessor zu Brauns berg.

Dr. Dil Let, Profe for.

Dr. Neumann, Studienrat am Gym⸗ . nebst Realgymnastum zu Jaster⸗ urg.

Dr. Kaluza, Professor, Seheimer Re⸗ glerungtrat.

Gerschmann, Peovinztalschulrat, Ge⸗ heimer Regierungarat, zugleich stellver⸗ treiender Vorsitzender des Prütunggamts.

Dr. Kraugke, Professor, ce heimer Re⸗ gierunasrat.

Dr. Brackmann, Professor.

Dr. Münzer, Professor.

Brettschneider, Hirektor den Hufen gymnaslumg zu KFöntgsbera i. Pr.

Dr. Friederich sen, Professor.

Dr. Lullier, Studienrat am Wilhelms⸗ Gvmnastum ig Köntasberg i. Pr.

Dr. Franz Meyer, , Geheimer Reglerunggrat.

Dr. Blaschke, Pꝛofessor.

Dr. Volkmann, Professor, Geheimer Regierunggrat.

Dr. Waller Kaufmann, Professor.

Dr. Klinger, Prosessor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Bergeat, Piofessor.

Dr. phil. et mep. Braun, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Me z, Prosessor.

Dr. Rausch, Ytrektor des Friedrlcht⸗« Kollegiumz zu Königberg i. Pr., Ge— heimer Studlenrat.

Dr. Haendtke, Professor, Geheimer Re⸗ glerungtrat.

Dr. Bez zenberger, Professor, Geheimer Realerungarat. Dr. Ro st, Professor.

) Für die Prooinz Brandenburg zu Berlin. lzemelne Prüfung mit lunschluß der katho⸗ lichen Religionslehre.

Vr. G raeber, Geheimer Oberregierungg⸗ rat, Vortragender Rat im Mintsterium der geistüichen usw. Angelegenheiten, zugleich Vorsizender des Prüfunggamts.

Dr. Evers, Geheimer Siudienrat, Di⸗ rektor des Friedrich Wilbelme⸗Kym⸗ uasiums zu Berl n, iugleich stellver⸗ tretender Vorlitzender des Prütungsamts.

Dr. Schwartz, Direktor der Luisenstädti⸗ schen Oberrealschule zu Berlin.

Zeller, Eymnasialdirektor, Schultech⸗ nischer Mitarbeiter bel dem Königlichen Preovinzialschulkollegium zu Berlin.

Dr. We ssely, Studlenrat am Sophlen⸗ Gymnasium jzu Herlia.

Dr. Sor of, Vireltor, des Wilhelms Gymnasiums iu Berlin.

Dr. Busse, Geheimer Studienrat, Di⸗ rektor dez Askanischen Gymnasiums ju Berlin.

D. Dr. Seeberg, Professor, Geheimer Konsistorlalrat.

D. Deißm ann, Professor, Gehelmer Konsistoꝛialrat.

D. Dr. Runze, Professor.

Fischer, Pfarrer.

Dr. Rlebl, Professor, Geheimer Re⸗ gie rungsrat.

Dr. Erdmann, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Ferd. Jacob Schmidt, FTrofessor,

Dr. Tröltsch, Professor, Geheimer Re⸗ gierunggrat.

Dr. Röthe, Piofessor, Geheimer Re⸗ gierungtrat.

Dr. Schneider, Professor.

Dr. Golte, Studtenrat an dem Köntg⸗ städtlschen Gymnastum zu Berlin.

2 Diels, . Geheimer

erregierungsrat.

D. Dr. Rorden, Professor, Geheimer

Regierungtzrat.

Berlin, Freitag,

den 21. Juni

———

pri unge scher

Namen der Mitglieder.

Prüfung facher.

Namen der Mitglieder.

Lateinisch und Grlechisch.

Fran osisch.

Feanzoͤsisch, und .

Relne Mathematik.

Reine und angewanbte Mathematik. Angewandte Mathematik.

Phystk und Chimie. Chemie, Mineralogie und

Botanik und Zoologie.

Mineralogie und Geo⸗ logie. ; Klassische Aichäologie.

Geschichte der Kunfst des Mtttelalt'rsß und der

Vergleichende wissenichaft. in und Russisch.

3) Für die Pro

Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.

Allgemeine Prüfung in der katholischen Re⸗ ligionslebre.

Goangelische Religiong⸗

hilosophische Propä⸗ r und Pädagoglk.

Lateinisch und Griechisch.

Französtich, Italienisch

und Sypanisch.

Franzoͤsisch.

Ur Kirchner, Studienrat an dem Fiebrich Wilhelm Gymnasium zu Berlin.

Dr. Reich, Prefessor, Privatdozent.

Dr. Hoffmann, Oberlehrer am Momm⸗ sen Jymnast an in Charlottenhuig. Dr. Kranj, Oberlehrer amn Mommsen—⸗

Gymnasium in Charlottenburg.

D. Dr. Strack, Professor, Gehelmer Konsistoꝛrialrat

Dr. Morf, Professor, Geheimer Regie- rungßrat.

Dr. Kuttner, Studienrat an der Augustaschule in Berlin.

Dr. Lommatzsch, Privatdoje at.

Dr. Wagner, Privatdozent.

Dr. Brandl, Professor, Geheimer Re⸗ gierungz?rat.

Dr. Schleich, Geheimer Studtenrat, Virertor des Friedrichs Realgymnasiums zu Berlin.

Dr. Hintze, Professor, Gehelmer Re— glerungtzrat.

Dr. Meinecke, Professor, Geheimer Re⸗ gierunggtal.

Dr. Tangl, Professor, Geheimer Negle—⸗ runggratf.

Dr. Wilcken, Professor, Geheimer Re⸗ gtrrunggrat.

Dr. Schwartz, Direktor der Luisen— stäbtischen Oberrealschule zu Berlin. Vr. Penck, Professoc, Geheimer Regle⸗

rungtraft.

Dr. Merz, Prof sso:.

Dr. Rühl, Profe ssor.

Dr. Denicke, Vitek or ber Leibniz⸗Ober⸗ realschule zu Charlottenburg.

Dr. Dr⸗Ing. Lampe, PMosessor an der Technischen Hochschule zu Charlotten⸗ burg, Geheimer Regierungttgt.

Dr. Erbard Schmidt, Pcofessor.

Dr. Schafheitlin, Stadienrat an dem Sophien⸗Realgymnaftum ju Herlin. Dr. Rothe, Professor an der Technischen

Hochschule zu Charlottenburg.

Dr. Scheffertz, Professor an der Töch⸗ nischen Hochschule zu Charlottenburg, Geheimer Regterungerat.

Dr. NR uhbengz, Prosessor, Gebrimer Re⸗ gierungrat.

Di. Ein etn, Prosefsor, Mitali'd der Königlichen Akademie der Wissenschaften.

Dr. Wehnelt, Pofessor.

Dr. Born, Prof ssor.

Dr. Böttger, Siubtenrat am Doroth en⸗ stärtischen Realgymnastum zu Berlm.

Dr. Liebisch, Peofessor, Geheimer Eergrat.

Dr. Böttger, Professor am Doro rbeen⸗ stähtischen Realgrymnasium zu Berlin.

Dr. Stock, Profe ssor

Dr Haberlandt, Professor, Geheimer Regterungtꝛiat.

Dr. Heider, Professor.

Dr. Die lg, Professor.

Dr. Claussen, Privatdozent, Profe ssor, Kaiserlicher Reglecungstat.

Dr. Röseler, Professor, Direktor des Falk⸗Realgymnasiums zu Herlin.

Dr. v. Hanstein, Stubtenrat am König⸗ städt ichen Realgymnasium zu Herlin.

Dr. Pompeckl, Pios„essor, Geheimer Bergrat.

Dr. Noack, Pꝛofessor.

Dr. Dra genhorsff, Prof ssor.

Dr. Goldschmidt, Professor, Geheimer Regterunggrat.

Dr. Wilh. Schul ze, Pꝛofessor, Geheimer Regterungtzrat.

Dr. Brückner, Professor.

Dr. Heusler, Professor.

Dr. Weil, Priovaidozent.

Dr. de Groot, Professor, Gebelmer Re⸗ gierungrat.

Liz. Schüler, P ofessor.

inz Pommern zu Greifswald.

Dr. Friedel, Gehelmer Reglerungerat, Provinsialschulrat zu Stestin, zugleich Vorsitze ander des Prüfungeamts.

Dr. Grelich, Pfarrer.

D. Dr. Haußle iter, Professor, Ge⸗ heimer Konsistortalrat.

D. Dr. Cunze, Peofessor.

D. Dr. Wie gand, Professor.

Dr. Rehm te, Professor, weheimer Re⸗ gierungsrat, zugleich stellvertretender Vorsitzender des Prüfungdamts.

D. Dr. Schwarz, Pꝛofessor.

Dr. Ehris mann, Professor, Gehelmer Regterunggrat.

Dr. Pietsch, Professor, Geheimer Re⸗ gierungs rat.

Dr. Brutlnter, Oberlehrer an dem Gymnasium ju Aaklam.

Dr. Mewalht, Professor.

Dr. . ch, Pꝛiofessor.

Dr. Witte, Professor.

DPD. Dr. Procksch, Professor.

Dr. Thurgau, Professor.

Dr. Bahlsen, Oberrealschuldirektor zu Stralsund. Dr. Spie, Professor.

Englisch. Geschichte.

Erdkunde.

Reine Malhematlk.

Reine und Angewandte Mathematik.

Angewandte MNalhemattk.

Physit.

Chemie, Mineralogie und Geologie.

Botanik und Zoolcgle.

Klassische Archäologkte.

Geschickte der Kunst des Mittelaltes und der Neuzeit.

Schwedisch.

Dr. Bahlsen, Ohberrealschuloirektor ju

Strassund.

Dr. Bernhelm, Professor, Geheimer Regleru⸗nggrat.

Dr. Glagau, Professor.

Or. Gelzer, Professor.

Dr. Braun, Profe ssor.

Vr. R re t schmer, Professor, Privatdozent.

Dr. Hausdorff, Professor.

Vr. Vahlen, Piofessor.

Dr. Schefferg, Professor an der Tech⸗ nischen Hochschule in Gharlottenburg.

Dr. Stark, Prosessor.

Dr. Schünemann, Studlenrat an dem Gymnasium zu Greisswald.

Dr. JZaetel, Piofessor, Geheimer Re⸗ gierungtzrat.

Vr. Mersen heimer, Professor.

Dr. Schürt, Peojessor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Müller, Wllbelm, Pioft ssor.

Dr. Perniee, Professor, Geheimer Re⸗ gierunggrar.

Dr. Semtau, Professor.

von Unwerth, Professor, Prioatojent.

4) Für die Provinzen Schlesien und Posen

Allgemeine Prüfung mit Aus schluß der katholi⸗ schen Religlonsle hre.

Eoangelische Religiont⸗ lehre.

Katholische Religiont⸗

leh e. Philosophische Propä⸗ deutit᷑.

Philosophische Propä⸗ deatik und Pädagogik. Deutsch.

Lateinisch, Griech'sch und Klassische Archäologie.

Lateinisch und Griechtsch.

Hebraͤisch.

Franjösisch, Itali⸗misch und Soanisch.

Französisch. Englisch.

Geschichte.

Erdkunde.

Reine Mathemattk.

Lngewandte Mathematik, insbesondere darstel⸗ lende Goemetrle.

Physik.

Chemie.

Cbemie und außerdem VUttneralogie als Zu⸗ satzfach.

Botanik und Zoolegle.

Polnlsch.

Nnussisch.

Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit.

Vergleichende Sprach⸗ wissenschaft.

Astronomte, Greodäsie, Meteoꝛologle und Geo⸗

physik. Geologie (als Zus⸗tzfach). Türkisch.

5) Für

Deutsch.

zu Breslau.

Klau, Geheimer Reglerungsrat, Proinzial- schulrat, zugleich Vorsipender ketãz Prü⸗ funggamts.

D. Dr. Hoennicke, Professor.

Dr. Troeger, Pöofeffor, Geheimer GStudtenrat.

Dr. Pohle, Professor.

Dr. Nikel, Prosesso,, Domberr.

Dr. Baumgartner, Professor, Ge⸗ heimer Regierungzgrat.

Dr. Kühnemann, Professor.

Dr. Hönig swald, Preosessot.

Jantzen, Propinzialichulrat.

Dr. Koch, Professor, Geheimer Re⸗ gierunggrat.

Dr. Stebzg, Professor. .

Dr. Förster, Professor, sebeimer Re gierun Erat, zugleich stellperttetender Vorisitzen der des Prufung mis.

Dr. Gercke, Piosessor, Geheimer Re⸗ girrungzrat.

Dr. Kroll, Professor, Geheiner Re⸗ gierung? rat. ö

D. Dr. Steuernagel, Professor.

Vr. Pohle, Proftssor.

Dr. Nitel, Professor, Domherr.

Dr. Appel, Piosessor, Geheimer Re⸗ glerungsrat.

Dr. Gabriel, Direktor der Evangeli⸗ schen Realschule 1 zu Breslau.

Dr. Schücking, Vrosesior.

Vr. ö Prosessor, Oberlehrer a. D.

Dr. Kaufmann, Professor, Geheimer Regierunggrat,

Dr. Kamper, Professor, Geheimer Re⸗

, , profeff

Dr. Holtz mann, Professor.

26 Studientat an dem Elisabeth⸗ Gymnasium zu Breg lau.

Dr. Supan, Professor, Geheimer Re⸗ gierungorat.

Dr. Dietrich, Privatdozent.

Dr. Kneset, Professor, Geheimer Re— glerungz ret.

Dr. Stu m, Profeffor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Di. Peche, Virektor der Evangelischen Realschule II ju Breslau.

Dr. Dessenberg, Professor an der Technischen Hochschule zu Bieslau.

Dr. Lummer, Prꝛofessor, Gehelmer Re⸗ gierunggnat. ö

Dr. Scha e fer, Professor.

Vr. Gadamer, Profe ssor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. biltz, Professor. .

Dr. Slaßel, St dien tat an der Dber⸗ realschule zu Breslau.

Dr. Milch, Professor.

Dr. Rohde, Prosessor.

Dr. Kosen, Professor.

Dr. Staats, Studienrat an dem Mag⸗ dalenen· Gymnasium zu Brteglau.

Dr. Diel, Professor.

Hr. Abicht, Professor, Privatdoꝛent.

Dr. Pinder, Professor.

Dr. Schrader, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. . Dr. Wilkens, Piofessor.

Dr. von dem Borne, Professor, Pridat⸗ dozent. Dr. Meißner, Professor.

die Provinz Posen.

Kummerow, Provinzialschulrat, Ge⸗ beimer Re kerungstat, Vorsigzender des Prüfung amts.

Dr. Rudolf Lehmann, Professor.

Dr. Robert Petsch, Prosessot.