This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1883-01-02--1883-09-29---052-056/052-7971/0439.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-19T10:02:47.962+0200.
1883 / 43 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1883 18:00:01 GMT)

1883 / 43 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

7752 Oeffentliche Zustellung. . ö

Die Arbeiterfrau Auguste goerke, geb. Grenz, in Ponarth, vertreten durch den Rechtsanwalt Oster⸗ meyer hier, klagt gegen den Ehemann Arbeiter Herr⸗ mann goerke, früher in Ponarth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. / Pr auf

den 25. Mai 1883, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 7. Februar 1883.

Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7746 Aufgebot. ;

Die Wittwe Julie Wloszkiewicz, geb. Bresinska, zu Kobelnik hat das Aufgebot ihres Sohnes Franz Wloszkiewicz, geboren am 23. Juni 1840 zu Ko- belnik, welcher laut Bescheinigung des Königlichen Distriktskommissars zu Kosten am 26. Juni 1857 von Kobelnik nach Mikuszewo, Kreis Wreschen, von dort am 26 Juni 1858 nach Turew verzogen, am 1. März 1859 von dort zum Militär eingezogen worden ist, sich angeblich in Rußland im Jahre 1863 beim Aufstand betheiligt hat und seitdem verschollen ist, zwecks Todeserklärung desselben beantragt.

Der Franz Wloszkiewiez wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf

22. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im neuen Gerichts gebäude Zimmer Nr. 6 anberaumten Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Kosten, den 13. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

7736 Oeffentliche Zustellung. In der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anhängigen Prozeßsache des Handelsmanns Hermann John ju Karoschke, Kreis Trebnitz, wider den Han—⸗ delsmann Paul Nitschke, bisher in Wohlau wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruchs auf Schadensersatz für ein nach der Uebergabe ver⸗ endetes Pferd, ladet der Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Fendler zu Trebnitz, den Beklagten, unter Hinweis auf die Klageschrift vom 6. Januar v. J., zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wohlau auf den 10. April 1883, Vormittags 10 Uhr, Ringecke, Zimmer Nr. 1, mit dem Antrage: den Letzteren zur Zahlung von noch 299 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 14. Novem⸗ ber 1881 zu verurtheilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Wohlau, den 9. Februar 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

7776 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Friedrich August Hendel in, Altmannsgrün, als Altersvormund des un— mündigen Franz Richard Hendel daselbst, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Opitz in Treuen, klagt gegen den nach Amerika ausgewanderten Commis Franz Hermann Seidel aus Altmanns— grün, dessen dortiger Aufenthalt dermalen unbekannt ist, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Gewährung von Unterhalts—⸗ beiträgen sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Treuen auf

den 10. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Treuen, am 14. Februar 1883.

Kotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung und Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Julie, geb. Müser zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann J., hat gegen ihren Ehemann, den Kauf— mann Emil Neuhaus, früher zu Barmen wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ halts ort, und den Verwalter dessen Konkurses, den Gewerbegerichts⸗Sekretär Dr. jur. Feris zu Barmen, zum Königlichen Landgerichte in Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung ist Termin anberaumt in der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 4. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, zu welchem die Klägerin den Beklagten Emil Neuhaus zugleich laden läßt mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Für diesen Auszug aus der Klage, welcher zum Zwecke der Veröffentlichung (8. 11 des Ausführungs— gesetzes zur deutschen Cio. Pnr. DOrd) und zum Zwecke der öffentlichen Zustellung (5. 187 der deutschen Civ Pr. Ord.) bekannt gemacht wird Der Landgerichts⸗Sekretãr:

Jansen.

7763

7742 Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Gräfin Wanda von Blumenthal, geb. von Knobelsdorf, zu Unkel (Re⸗ gierungsbezirkes Coblenz) werden die Inhaber der angeblich gestohlenen Stammaktie Nr. g9655 und der Stammrrioritätsaktie Nr. Mlß9 der Marienburg⸗ Mlawkaer Eisenbabn (Preußische Abtheilung), jede über M M lautend, aufgefordert, ihre Anspruche nd Rechte auf die Attien, srätestens in dem Auf⸗ ebots termin

den 15. Seytember 18383, Mittags 12 Uhr, (Zimmer Nr. 6) anzumelden und die Aktien vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Danzig, den 3. Februar 1533.

7745 Aufgebot. Der Sattlergehülfe Friedrich August Kiehnel, geboren zu Grünhartau am 27. Mai 1850, Sohn des zu Grünhartau verstorbenen Bauerngutsbesitzers Johann Gottlieb Kiehnel und der gleichfalls ver— storbenen Ehefrau desselben, Johanna Eleonore, geborne Gregor, welcher im Jahre 1868 auf Wanderschaft gegangen ist und im Jahre 1870 von Brünn aus von sich die letzte Nachricht gegeben hat, wird auf Antrag seiner fünf Geschwister Gotttieb, Coroline, Ernst, Karl. Heinrich Kiehnel, und des Vaters der minderjährigen Kinder seiner verstorbenen Schwester Auguste Mathilde, verehelichten Kiehnel. Gutsbesitzers Friedrich Kiehnel zu Grünhartau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schul; in Strehlen aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗— gebots termin den 18. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Terminszimmer Nr. IV.) zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Strehlen, den 12. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

7743 Aufgebot. . Auf den Antrag des Garnison⸗Bauinspektors Hans Pieper zu Berlin werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 9 Oktober 1882 zu Bunzlau verstorbenen Kreis⸗Chausseebaumeisters a. D. Herrmann Ehrenreich Pieper aufgefordert, spätestens im Termine den 31. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nach— laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen. durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Bunzlau, den 10. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

7741 Aufgebot.

Der Generalkommissions⸗Sekretär a. D. Andreas Quast zu Filehne hat das Aufgebot der für ihn unter dem 1. Oktober 1855 ausgestellten, über 100 Thaler lautenden Rezeptions⸗Scheins Nr. 1097 zum Posener Sterbe⸗Kassen⸗Renten ⸗Verein beantragt. Der Inhaber dieses Scheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichts⸗ Gebäudes am Sapiehaplatz anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und den Rezeptionsschein vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolgen wird.

Posen, den 15. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.

7778 Urtheils Auszug. .

Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 14. Februar 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Conrad Becker, Huthändler, und Maria Schöning, zu Metz wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 6. Februar 1883 für aufgelöst erklärt. Behufs Aus⸗ einandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensan⸗ sprüche wurden Parteien vor Notar Müller in Metz k und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. ; .

Publizirt gemäß Ausf. Ges vorn 8. Juli 1879.

Metz, den 15. Februar 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

7755 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts von heute ist für Recht erkannt:

Alle Betheiligten werden mit ihren etwaigen An— sprüchen an die auf Blatt 5 Vorsicht Abthei⸗ lung III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 15. Februar 1855. für den Auszünler Benedict Jendrek aus Rzetzitz eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thaler ausgeschlossen.

Cosel, den 8. Februar 1883.

Königliches ,, Abtheilung Tw. May.

7748 Bekanntmachung.

In dem Aufagebotsverfahren über die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des Bauerguts— besitzers Friedrich August Küste zu Grabig bei Sorau ist der Antragsteller im Aufgebotstermine nicht erschienen und hat auch binnen weiterer zwei Wochen den Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins nicht gestellt.

Das Aufgebotsverfahren ist beendigt.

Sorau, den 10. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

7749] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. .

Catharina Oge, Ehefrau von Josef Krieger, Ackerer und Oelmüller zu Minwersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri,

klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Güter trennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt in die Sitzung der II. Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hi⸗rselbst vom 30. März 18835, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Straßburg, 13. Februar 1883.

Sekretariat der II. Cirilkammer. Weber.

7740 Speʒial N onkurs / Proklam. Nachdem über das dem Johann Hinrich Wulff, gehörige, in Altona an der König⸗ und Catharinen⸗ straße belegene und im Altonaer Stadtbuche Vol. F. III. Fol. 237 b. 411 beschriebene Erbe auf Grund rollstreckbaren Urtheils des Königlichen Landgerichts, Cirilkammer II., zu Altona, vom 28.30. Januar 1883 und infolge Antrages des klãgerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Jungelaußen in Altona, die Zwangsvollstreckong im Wege des Spezial⸗Konkurses rerfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der rrotofollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Aueschließung von dieser Masse

a. Befanntmachung dieses Proklams und spä⸗ estens

am 16. April 1883, Mittags 12 Uhr,

als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten , de, Auswärtige unter geb riger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin auf den 23. Ayril 18835 t

anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. Altona, den 14 Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 77351 Bekanntmachung. Die Gebrüder Heinrich und Peter Hupfeld zu Weidenhausen klagen gegen den Wirth Johann Ehristian Vockenroth zu Bischhausen und dessen Kinder aus J. Ehe, darunter Jacob Vockenroth, Metzger, dermalen unbekannt wo? aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. Oktober 1861, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 60 M. Zinsen zu verurtheilen, auch wegen obiger 60 ein Pfandrecht der Kläger an den verpfände⸗ ten Mobilien der Gemarkung Bischhausen und Wald⸗ kappel anzuerkennen, und laden den abwesenden Mit⸗ beklagten Jacob Vockenroth zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Bischhausen auf den 3. April 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 43. 83.) Bischhausen, am 12. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: i. V.: Göhring.

7770

Auf Antrag der Gebrüder Jacob und Conrad Faure hier werden Diejenigen, welche Rechte an den auf den Namen des Ludwig Faure, Prinz Eidam, katastrirten Grundstücken der Gemarkung Franken⸗

Blatt 55 Nr. 20 Acker ö. der Hute, 8 a

46 4m, 87 182 Garten auf'm Fröschpfuhl, 97 4m zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den 4. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die bisherigen Besitzer I) Jacob, 2) Conrad Faure, Söhne des Ludwig Faure von hier, als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundverm ögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. rankenberg, den 29. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Calaminus. Wird veröffentlicht: Weber, Gerichtsschreiber.

7753)

Zur Kenntniß wird hierdurch dem Johann, Anton, Wilhelm und Peter Haubrich, früher zu Sayn, zu— letzt in Witten a. d. Ruhr, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte, nachstehendes Subhastations⸗ Patent gebracht:

Die den Erben der Eheleute Johann Haubrich von Sayn zugehörigen, nachstehend verzeichneten Immobi— lien, welche zufolge der in Zimmer 1 des hiesigen Amts⸗ gerichts einzusehenden Taxe auf 180 46 abgeschätzt sind, sollen am 30. März er., Nachmittags 3 Uhr, im Schöffengerichtslokale zu Sayn noth— wendig subhastirt werden. .

Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche an den zu subhastirenden Gegenständen ein Eigenthumsrecht, oder ein Vorkaufsrecht, oder ein anderes, auf einem privatrechtlichen Titel beruhendes dingliches Recht, mit Ausnahme von Real ⸗Serrituten, in Anspruch nehmen, haben ihre Rechte vor oder spätestens in dem Lizitationstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Realrechte auf das Immobile verlustig werden, und einen Anspruch nur noch auf die Kaufgelder bis zu deren Vertheilung geltend machen können.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei Vermeidung der Ausschließung mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.

Gemeinde Sayn:

Flur 9 Nr. 761/102, 771/419.

Neuwied, den 12. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

7701] In Sachen 1) des Kaufmanns Theodor Hunstedt Rheims, 2) der Wittwe des Zimmermeisters Eduard Meyer, Anna, geb. Hunstedt, hieselbst, 3) der Ehefrau des Maschinenfabrikanten Dür— kop, Alwine, geb. Hunstedt, hieselbst, Kläger, wider den Arbeiter Ernst August Hohndorf und dessen Ehefrau, Gerhardine, geb. Schirmer, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, an der Mönchstraße Nr. 18 des Klosterbezirks belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß rom 3. Februar 1853 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. Februar c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. Mai 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 12. Februar 1583. Derzogliches Amtagericht. VII.

aus

17762 Bekanntraachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. November 1882 ist die zwischen den Eheleuten Abraham Halfmann, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und der Julie, geb Knappertsbusch, Wirthin zu Elberfeld, bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. August 1882 für wr erklärt worden. uster,

Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts. 7766

Die Ehefrau des Wirthes und Kleinhändlers Johann Heinrich Evertz, Maria Barbara, geb. Schmitz, zu M.⸗Gladbach hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhand- lungstermin am 8. Juni 1883, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 15. Februar 1883.

- Sol; Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

7765

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf vom 27. Januar 1883 ist zwischen den Eheleuten Johann Krings, Klempner, und Luise, geb. Decker, ohne Geschäft, Beide zu Crefeld wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 11. November 1882 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 17. Februar 1883.

; Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

7754) Verkündet: Schwetz, den 30. Dezember 1882. Skowronski, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag I) des Besitzers Johann Fenske in Zielonka,

2) des Besitzers Simon Redzimski in Zdroje, ver⸗

treten durch den Justizrath Apel in Schwetz,

3) des Mühlengutsbesitzers Dominik v. Zwolinski in

Krangel bei Krone a. / B., vertreten durch den

Justizrath Apel in Schwetz,

4) des Besitzers Michael Gackowski in Jezewo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz, durch den Amtsrichter Bergmann

für Recht: die ausgebliebenen Berechtigten auf

1) die im Grundbuche des Grundstücks Zielonken

Blatt 7 in Abtheilung III. Nr. 7 für Carl

Engler in Gelgunen eingetragene Pest von

10 Thlr. Forderung, 28 Sgr. vorgeschossene

Mandatarienfosten und 1 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf.

außergerichtlichen Kosten, eingetragen auf Grund

eines rechtskräftigen Erkenntnisses in Sachen des Carl Engler wider den Besitzer Franz Kroll, die im Grundbuche von 3droje Blatt 4 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene Post von

46 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. mütterliche Erbtheile

der fünf Geschwister Szynderlotta, wovon Jedes

einen Antheil von 9 Thlr. 8 Sgr. 11 Pf. hat, auf Grund des Erbrezesses in der Maria

Szynderlotta'schen Nachlaßsache vom 26. Fe⸗

bruar 1806,

3) folgende im Grundbuche von Krangelmühle

Blatt 5 eingetragene Posten:

a. Abtheilung III. Nr. 2 von 81 Thlr. 26 Sgr. 19/35 Pf. für Robert Jacob Kantak einge⸗ tragen, an welcher Post dem Grundbesitzer Andreas Kantak und der Wittwe Anna Mietz, geb. Kantak, Beide in Wudzyn, die angemel⸗ deten etwaigen Rechte ausdrücklich vor— behalten werden,

Abtheilung III, Nr. 4a. von 35 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. für den Müller Franz Kantak als Rest von 600 Thlr. eingetragen,

4) folgende im Grundbuche von Jezewo Blatt 9

eingetragene Posten:

a. Abtheilung III. Nr. 3 von 32 Thlr. groß⸗ väterlichen Abfindungen der Geschwister Friedrich, August und Heinrich Borucki, sowie der Geschwister Justine Susanna und Maria Laskowski, wovon jedem 6 Thlr. 12 Sgr., zahlbar bei der Großjährigkeit und verzins⸗ lich zu Ho o seit dem 20. Januar 1845, ge⸗ bühren, auf Grnnd des Erbrezesses vom 23. März 1848 und gemäß Verfügung vom 28. Dezember 1848 eingetragen,

Abtheilung 1II. Nr. 6 Muttererbe von 352 Thlr. für Ignatz Jobann Czachowski und von 390 Thlr. für Anton Franz Czachowski, mit 5“ seit dem 9. Juni 1873 verzinslich und bei der Großjährigkeit der Gläubiger zahlbar auf Grund des Erbrezesses vom 16. Oktober 1879 und gemäß Verfügung vom 9. November 1819 eingetragen,

werden mit ihren Ansprüchen auf die qu. Post aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern in den Akten G. III. 11/82 antheilig zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

7757 Nachstehendes Ausschlußurtheil: m Namen des stönigs! Auf den Antrag des Hofbesitzers Johann Eduard Claassen zu Letzkau erkennt das Königliche Amts- gericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath

Aßmann: für Recht: ö

Die unbekannten Rechtsnachfolger des rechtskräftig für todt erklärten Andreas Papin werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Letzkau Blatt 3‘ Abtheilung III. Nr. 8 und auch auf das Grundstück „Letzkau Blatt 39. Abtheilung III. Nr. 2 als zur Mithaft übertragenes Muttererbtheil von 223 Thlrn. 15 Sgr. zu 50 verzinslich, für den Andreas Papin auf Grund des gerichtlichen

ĩ ö. 18 ö. Erbrezesses vom 27. Juni 1839 zufolge Verfügung

vom 24. Mai 1839 eingetragene Post ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. Aßmann. Verkündet am 1. Februar 1883. Referendar Plaschke, als Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht. Danzig, den 1. Februar 1853. Grzegorzewski

Pini.

Königliches Amtsgericht. XI.

aufgefordert, solche binnen sechs Wochen nach der

Gerichtsschreiber des Kgl. Amt gerichts. XI.

7033]

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Gastwitths J. Döscher zu Bever— stedt, Gläubigers,

gegen den Anbauer Gerd Engelken zu Hollen, Schuldner, wegen Forderung, soll die dem Letzteren gehörige Anbaustelle Nr. 39 in Hollen, bestehend aus einem massiven Wohnhaus mit Strohdach und 4 ha 8 a 54 4m Grundbesitz, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 28. März 1883, ͤ Morgens 10 Uhr, allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums-, Näher⸗ lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor= dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundftuͤcks verloren gehe. Hagen, den 11. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Schreiber.

Ser kaufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛc.

Submission. Für die Werft sollen metallene Charniere, S- Eisen, kupferne Gaten, Handgriffe, eiserne und messingene Haken, Klinkringe, Klink— bolzen, Oesen, Riegel, Schlösser, Pfeifen für Sprach⸗ rohrleitungen 2c. beschafft werden. Geschlossene Afferten mit der Aufschrift: „Submission auf Charniere“ sind zu dem am 3. März 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau an— stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verw. Abthl. aus und sind für 100 (6 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Subiꝛaissions⸗ Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Liel, den 12. Februar 1883. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. 7734

Im Wege der öffentlichen Submission sollen ppr.

8813 kg Messing aus kompatten Zündungs— theilen, und

86 kg Messing aus von Messingblech her—

gestellten ungelötheten Kammerhülsen 2c. bestehend,

welches in den Artillerie⸗Depots in Spandau,

Tüstrin, Thorn, Glogau, Breslau, Neisse und Glatz

lagert, Dienstag, den 27. Februar d. J.,

. ö Vormittags 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots, Breite Straße Nr. 68 verkauft werden. Offerten sind bis zu diesem Termin mit der Auf— schrift „Submisston auf den Ankauf von Mes⸗ ing postmäßig verschlossen einzureichen.

zie Bedingungen sind im diesseitigen Büreau, sowie in den der oben genannten Depots, einzusehen oder gegen Kopialien zu beziehen.

Spandau, den 16. Februar 1883.

Artillerie⸗ Depot.

Bekanntmachung wegen Holzverkaufs im Wege des Meistgebots. Oberförsterei Panten. Forstdistrikt Helle, Kaltwasser und Lindhardt. Es sollen Sonn⸗ abend, den 24, Februar e., Vormittags 105 Uhr, folgende Hölzer, als: a. aus Helle: 68 Eichen mit ca, 86 fm, 170 Kiefern mit ca. 137 fim und ca. 35 Fichtenstangen, sowie ca. 30 rm spaltiges Eichen⸗ scheitholz; b. aus Kaltwasser: 114 Eichen mit 156 fm, ca. 130 Stück Nadelhölzer mit ca. 98 fm, jowie 6 rm Eichen- Nutzscheit⸗ und ca. 30 rm dgl. Scheitholz; C. aus Lindhardt: ca. 30 schwächere Kiefernstämme, sowie aus sämmtlichen Schutz bezirken 1882er Brennholzbestände, bestehend in Eichen-, Buchen⸗, Birken⸗, Vadelscheit-, Ast⸗, Stock und Reisighölzern, im Schloßgasthofe zu Kaltwasser öffentlich meisthietend verkauft werden. Der Steiger⸗ preis muß im Termine an den mitanwesenden Ren danten oder dessen Stellvertreter entrichtet werden. Die zu verkaufenden Hölzer werden auf Verlangen die Förster bereits vor dem Termine nachweisen. Forsthaus Panten, den 16. Februar 1383. Der Fönig liche Oberförster.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elber feld. Die Anfertigung und Lieferung von 23 Stück Personen⸗ wagen (Coupeesystem) soll in 3 Loose getheilt und zwar: Loos JI. 9 Stück 2 achsige Personenwagen LII. Kl. ohne Bremse, Loos II. 9 Stück 2 achsige Personenwagen II. III Kl. mit Bremse, Loos II. 53 Stück 2 achsige Personenwagen III. Kl. mit Bremse, im Wege der öffentlichen Submission ver—⸗ geben werden. Offerten ersuchen wir bis Freitag, den 23. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Personenwmagen“ portofrei und versiegeit an das diesseitige maschinentechnische Büreau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird. Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf dem maschinen— technischen Bäreau offen, können auch gegen Er— stattung der Druckkosten al 3 Me von dem Kanzlei⸗ Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Elberfeld, den 19. Februar 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

Berkauf eines Rittergutes. Wir beabsichtigen, das der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft zugehörige 6 Caspersbruch mit dem an— grenzenden Gute Buschenhausen, entweder zusam-— men oder jedes Gut einzeln, zu verkaufen. Die beiden Güter liegen etwa 7 Kilometer von der Bahnstation Ohligswald, der Linie 3m , n n entfernt und umfassen, außer den Wohn und Wirthschaftsgebäuden im Ganzen einen Flächenraum von rund 50 Hektar, wovon 24 Hektar auf Caspers- bruch und 26 Hektar auf Buschenhausen entfallen. Derr Hermann Hammerstein ju Bruchermühle bei Caspertzbruch wird Kaufliebhabern die Objekte an—

zeigen. Die bezüglichen Sltuationspläne und die

dem Verkaufe zu Grunde gelegten Bedingungen können in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 84, eingesehen werden. Franko⸗Offerten, welche das Anertenntniß der erwähnten Verkaufs— bedingungen enthalten müssen, sind bis Ende Fe⸗ bruar 18383 bei uns einzureichen. Elberfeld, den . Februar 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

Die Lieferung von ca. 300 kg Eisenoxid, 800 kg Plombirschnur, 7000 kg Feinkornbleche, 4000 g Quadrat“, Rund- und Flacheifen, 25 690 Stück Nieten, 1180 Stück kiefernen Brettern und Bohlen, s80 Stück kiefernen Kanthölzern sowie verschiedenen Weißbuchen⸗ und Eichenhöl zern, soll im Submifsionz⸗ wege Mittwoch, den 28. Februar er., Vor⸗

mittags 19 Uhr, im biesigen Amtslokale vergeben werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Materialienlieferung! werden nur kis zut Ter- minsstunde entgegengenommen. Die allgemeinen Lieferungsbedingungen sowie ein spezielleres Ver—⸗ zeichniß der Materialien kann in unferer Registratur eingesehen oder gegen Erstattung von 59 * Kopialien bezogen werden. Inomrazlaw, den 16. Februar 1883. Köänigliches Salzamt.

Eisenbahn Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Werkstattsmateriaslten Foll verdungen werden. J. Submissionstermin für Leder— waaren, Handfeger, Bürsten und Pinsel, Hölzer und Stammholjkohlen den 14. März 883, Vormit— tags 11 Uhr, II. Submissionstermin für Farben,

Chemikalien und Droguen den 28. März 1883, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, BVictoriastraße Nr. 11. Offerten sind für jeden Submissionstermin besonders an die Acbresse Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg“ mit nachstehender Auf⸗ schrift ad 1 „Sfferte auf Lieferung von Leder- waaren, Bürsten, Hölzer 3. ad ? „Offerte auf Lieferung von Farben, Chemikalien ꝛc.“ porto⸗ frei und versiegelt einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen zu Berlin, Cöln, Stettin, Breslau, Danzig, Königsberg i /Pc. und in den Bureaus unserer Hauptwerkstaͤtten ausgelegt werden, auch von uns gegen Einsendung von je 45 3 frankirt über⸗ sandt. Bromberg, den 15. Februar 1883. Materialien⸗Bureau.

7781

der Nassauischen Landesb

im Jahre 1882.

Uebersicht der Nesultate des Geschäftsbetriebs ank und der Nassauischen

Spar kasse

Einnahme.

Ausgabe.

Verglichen die Einnahme mit der Ausgabe bleibt

IJ. Nassauische Landesbank.

aus 1881

Uebertrag aus 1881

Einnahme in 1882

Uebertra ! 9 Zusammen

Ende 1882 ein Mehrbetrag der

Einnahme Ausgabe M. * M6 * M6. 9 16.

Ausgabe

in 1887 Zusammen

Landeskreditkasse⸗Anlehen de 1840/42. Vorzutragende Passiv⸗Rückstände Schuldverschreibungen der Landesbank: Litt. Æ. gekündigt. 2 R Litt. C. gekündigt. . t, G enn, ,, e J e c i J Darlehen zur Ablösung von Reallasten . ö gegen Hypotheken J ö an Gemeinden ꝛc. .. Contocorrente mit Bankhäusern . Contocorrent mit der Nass. Sparcasse .. der communalst. Centralv. der Brandeasse . dem Waisenfonds . dem Landarmenfondse. dem Straßenbaufonds ß der Irrenheilanstalt zu k der Taubstummenanstalt , dem Bauf. d. Irrenheilanst. der Adolphstiftung. .. dem Rindviehentschädi⸗ gung nn; dem Pferdeentschädigungs⸗ fn, .

der Corrigenden · Anstalt . der Wilhelm ⸗Augusta⸗

Stiftung. J Sonstige Einnahmen und Ausgaben. J Uebertrag der Mehr⸗Einnahmen auf das Conto der Landes band.. Vorzutragende Rückstände . 2 ; Uebertrag der Mehr-Ausgabe auf das Conto der Landesbant!!⸗. , Uebertrag ders. auf das Conto der Landesb. Bank⸗Immobilien. .... ö Reservefonds der Landes band... Effekten des Reservefonds der Landesbank. Eigenes Vermögen der Landesbank. ö Ueberschüsse de 18892...

C 8d

Ml. * 6 ell.

sz 592 3

3750 247 550 Ig 6595 gg 450 284 6696 Ig? M 75 6 hob 460

2243 250

zan 5h = ooh oo 1284 600 11997300 9713 3M 7 950 400 - 1113000

368 426 91 3 692 361 39 3 245 096 71136 99570588

479 159 99 2658971 02 433072780 1512 63378 1740656 66

.

1113000 368 42691 3 24509671 479 159 99 433072780 77 87014 163236731

731 763 6 jd 89 3

1187 850

2417 80 46 28

344 740 o3 588 Sõ2 34

344 740 03 V 12736714

3 450 4 650 389 250 6 150

3 450

4 650 389 250 5159 * 1187 850 6. 11 997300 9713 500 7J50 400

. 6

3323 960 74 37 860 839 17 2 891 56973

933 9gö3 34

16 6h 34 1345 363 3

35 197 8 14 57277

796 M0 34 215 033 45 104 622 86

S831 19818 229 60617 104 622 865

51104383 207 369 76 104 622 86

511 04383 2607 369 76

23 2356 41

S9b O77 74

1590744

5 94 z86 135 236

67 148 18 is zt

414473

1435 365 5j os nh

Is öos 9s oz zoß os 16 ahr 4s zs io zr bo

46998 64 66 5

6 862 24 556 79931

20655 415 39 451 =

82 703 68

53 356 05 79431276 291989

13 2865 260

S 19 20 26 S5 566

a6 , hb 799 31 2181 19231 öS35 n , s seg Ces 4 i zig ! 3 171 897 98 4067 97572 8388 829 83

8 agb I sn o n bl 446 61

677 gos 2s 351 33

2 vos 2

3 596 38 145 850 3.,

162 89 1 835

.

8 490 25

. 36 37 233 436 „aa au 1699 7565 75 139 907 60 J UWUA18 223 O4 1 590 96g 3s! zo riß 1590 491 63 sa oz is w

36 oon ß 6 bl 285 91

166241240

3 695 904 73 2 640 864 09

104 622 86 166241240

73 357 78 440 76 4 26292

3 366065 247 5.0 32 546 442 44 234755 573 86

3 959 777 9 326 49

312750 506970 118 6 37 92 016 14

6 862 84

2 385 265 34

3 817 1195 46

4 067 936 7 . / /

9ol9 759 77 881 496 41 919 75977

ol 446 61

z ooꝛ gh 73 357 74 18 * oz zo6 Oz 247 375 3 2567535

3 gö9 7

312750 118 96565 27 6 S2 84 207 673

1 n rob

538 281 8 919 .

1 446 61 . V . 3 2365 218 1 590 959 9s 0 J.

2 1 590 866 43 5 958 803 43 Wos 831

139 90 Co ö. 285 218

1 60 923 8 hi sin dẽ

139 go? bo ö z0 dn ig

bol ger g

ö

II. Nassauische Sparkasse. Sparkasse⸗Einlagen Litt. A..... ö ö ,

Darlehen gegen Hypotheken. gegen Bürgschaft , gegen Wechsel . Lombard⸗Darlehen Effecten. d Contocorrent mit der Landesbank. Sonstige Einnahmen und Ausgaben . d Uebertrag der Mehr-Einnahme auf das Gewinn Conto ..... g Vorzutragende Rückstände . e Uebertrag der Mehr-Einnahme auf das w, Reservefonds der Sparkasse. . . Effeeten des Reservefonds der Sparkasse aus dem 1882 Geschäfts⸗ ,

O 0— H ——dĩd 2

Cassa

a. Die Nettoüberschüsse aus dem Geschäftsbetrie im Jahre 18827 (J. pos. 38) betragen 400 554

Verwendung haben die Kommunalstände, da der Neservefonds der Landesbank die in §.7 des Bankgesetzes vom 25. Dezember 1869 vor— geschriebene Höhe von 30.0 der Verbindlichkeiten Ende 1882 über- schritten hat, gemäß 5. 7 des allegirten Gesetzes Bestimmun

3 0609 der Verbindlichkeiten der Landesbank

1262 485 M S0 3. der Reservefonds Ende 1882 1590969 1M 98 45 übersteigt sonach die gesetzliche Höhe um z28 484 0

der Landesbank für das Jahr 1881

13 4. ; Ueber die Ueberschüsse 455 216 A 57 haben die Kommunalstände stimmung getroffen: Es wurden überwiesen: Der ständischen allgemeinen Verwaltung. Dem Irrenhausbaufondz ... ; Dem eigenen Vermögen der Landesbank. Wiesbaden, den 31. Januar 1883.

Fri ss

7083 215 g 3 141 243 /

13 889 72 7 T7 Ip i

z37 800 M0 4. 160 0095 . 7

A8 L ...

. HJ

910 1711 1 26h 23 3 Ill 313 36 36 S5 ö 1 369 9834 5]

2 8a6 gol 14 bo? og 4? 2 926 473 57 2185 569 99] 1 hb 150 15 169 5760 86 3 117 01 . 255 454 11 0 go oJ 1 669 756 5 1394 311 64 T4 63 & 65 3h 3 48 542728 bol 401 63 11672465

. 264 6396! 1369 534 5 o66 150 165 gig iir ol viõ g6s hi 1364 51 6

16 49 564 456839 87 za0 ́is lg i s⸗

Sl z40 76 3 ö. ; 75g 322 67 2 ll ö 65 en 836 71

126 320 37 2402100

81 zao i 55d:

65 g3z go 63 89 ö. 13 3h

1869 9545.3

1453 4903

DNN T id ros? s Riß fo. 7ᷓ 5 ĩd 7 vp Ti 87 s I T p d T Töss pi; ps? .

8e, ss zo Sd T sss

1869 g54 53 8 040 16258 583 633 411 61689532 67 096 50 3762 673 57' 3 568 60299 S77 220 15 / 321 070 1766 85741 774 740 40 34 76 2107 51536 1836 548 69 777 870 151263378 118 12214 68 377 70 573 80498 931799 367 430 86 64 601 401 63 /

11724612

126 54h 963 126 565 90 8I 34076 5485 9

583 633

67 096 S36 200 383 033 707 649

797734

z 04 3 0407 . 2 74 900 70 735 7 759 Jon 8 168 38 16 168

o48 16 8166194

TeD Jod d id diᷓᷣ ds T7 Deo d 57

, ö

Bemerkungen. b der Nass. Landesbank „M 53 5. Ueber deren

zu treffen. Ende n betragen

pos. 36) von

; 8 von in folgender Weise Be⸗ wurden üherwiesen:

17416 57 ,

Sd ĩ id dj NS ĩp

Dem Centralwaisenfonds Dem Reservefond der Nass.

7 Ss? V Vd TN NN ʒpp7 V G 15007113 Jos? V p

6. Die gesammten Ueberschüsse aus dem Geschäftsbetrieb der Nass. Spar⸗ kasse in 1882 betragen Si 661 M 94 3 (II. pos. 15). schluß des Kommunallandtags vom 28. März 1877 soll der Reserve⸗ fonds der Sparkasse aus den sich ergebenden Jahresüberschüssen der letzteren bis zu 50 der Verbindlichkeiten der 5 ös betragen Ende 1882 440 797 60 67 . übrigens Ende 1882 759 822 munalstände gemäß Ueberschuß von 81 661 „6 94 3 Bestimmung zu treffen haben;

Ueber die Ueberschüsse der Sparkasse für das Jahr 1881 von 113 889. 4 72 haben die Kommunalstände wie folgt Bestimmung getroffen; es

Nach Be⸗

Sparkasse erhöht werden. Diese Der Reservefonds beträgt ei6 62 8 ¶II. pos. 13), daher die Kom F. 28 des Bankgesetzes über den verbleibenden

50 000 α 3.

Sparkasse. . G3 885 . 72.

Direction der Nassauischen Landesbank.

O ITC m im s.