This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1896-01-02--1896-12-31---139-145/142-8061/0145.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-23T07:51:13.436+0200.
1896 / 111 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 May 1896 18:00:01 GMT)

1896 / 111 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1 1 . . . ö 1 .

. , , . n r,. ,, r ö . k— k * ** 3 ) x. 2 —2— * *

dem Kaufmann Adolf die Firma Alb. Oechelhaenser daselbst ertheilte

. , . m Rüdeskheim.

. 3 . * . ; * * . ö 2 .

Sp. 3. Das Geschäft ist nach dem Tode der big . Inhaberin Wittwe Högemann auf deren * den Kaufmann Bernhard Högemann zu ppen, übergegangen. Meppen, den 2. Mal 1886. Königliches Amtsgericht. Il.

M. Gad bach. 9826 * das Gesellichaftsregister ist bei Nr. 1550, wo4 selbst die unter der Firma C. G. Droste Nachf.

zu M. Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ein

getragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist

mit dem 28. April d8. Js. durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Nierergesäs zu M.-Gladbach setzt das Handelsgeschäft unter un- veränderter Firma fort; sodann ist unter Nr. 2506 des Firmenregisters daz von dem zu M. Gladbach wohnenden Kaufmann Fritz Niedergesäs unter der Firma C. G. Droste Nachf. zu M. Gladbach errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M. Gladbach, den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Münster, Westr. Handelsregister [9829 des Königlichen Amtsgerichts zu Müinster. Unter Nr. 362 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1896 unter der Firma Bnllermann K Ce 3 offene Handelsgesellschaft zu Münster am 23. April 1896 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: ö. 1) der Bauunternehmer Heinrich Bullermann, 2) der Bauunternehmer ÄAugust Wand, 3) der Kaufmann Arnold Laerberg,

sämmtlich zu Münster.

Münster, Westr. Handelsregister (9830

des Königlichen Amtsgerichts zu Müufter.

Die unter Nr. 616 des Firmenregisters ein⸗

etragene Firma Heinr. Hügemann (Firmen⸗ nhaber: der Lohgerber Heinrich Hügemann zu Münster) ist gelöscht am 23. April 1896.

Münster, Westr. Bekanntmachnug. 9825

In das Prokurenregister ist unter Nr. 268 ein getragen, daß dem Kaufmann Hermann Buntkirchen zu Münster für die unter Nr. 279 des Gesellschaftt⸗ registers eingetragene Aktiengesellschaft in Firma i fam Bankverein“ mit dem Sitze in Mün ster und einer Zweigniederlassung in Bocholt dergestalt Prokura eriheilt ist, daß er in Gemein schaft mit einem Vorstande mitglied die Firma der Gesellschaft, insbesondere auch für die Zweignieder⸗ lafsung in Bocholt, zu zeichnen befugt ist.

Gleichzeitig ift bei Nr. 213 des Prokurenregisterg eingetragen, daß die dem Kaufmann Joseph Hueck zu 5. für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.

Münster, den 29. April 1896. .

Königliches Amtegericht. Abtheilung II.

Münster, Wes tr. Bekanntmachung. 9827 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 1341 die Firma W. Zimmerstaedt zu Elberfeld mit einer Zweigniederlassung zu Münster und als deren Inhaber der Ingenieur Wilhelm Zimmerstaedt zu Elberseld eingetragen worden. Münster i. W., den 30. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neurode. Bekanntmachung. 19831

Als-Prokurist des am Orte Neurode bestehenden und im Gesellschaftsregister sub Nr. 68 unter der ee, Erstes Schlesisches Musik Instrumenten

ersandtgeschäft (W. W. Klambt) Neurode eingetragenen, der Frau Buchdruckereibesitzer Hedwig Rofe und Frau Dr. Ludwing Nape, beide zu Neu- rode, gehörigen Handelsgeschäfts ist der Buchdruckerei⸗ besitzer Georg Rose ju Neurode in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 22 am 4. Mai 1896 eingetragen worden.

Nenrode, den 4. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt am Rübenberge. Bekanntmachung. ; In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Blatt 146 die Firma M. Löwenstein C Co mit dem Niederlassungsorte Wunstorf und als deren Inhaber; ö I) der Kaufmann Mendel Löwenstein in Wunstorf, 7) der Kaufmann Emil Kraft in Wunstorf; Spalte 4. Offene Handels gesellschaft. Blatt 665 zu der Firma M. Löwenstein in Wunstors: Die Firma ist erloschen. Nenstadt a. Rbge., den 5. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. J.

9832

Oeynhausen. Handelsregister (9833 des stönigl. Amtsgerichts zu r In unser Henn ke err, ster ist bei der unter

Nr. 202 eingetragenen Firma:

„Thoniwagren fabrik Actiengesellschaft in Bad Oeynhansen“

in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

In § 21 des Statuts Zeile 2 sind die Worte: zu notariellem Protokoll“ gestrichen. Eingetragen auf Grund des Beschlusses der r, ,,. . Antrags vom 16. April 18945 am h. Ma

Rheydt. Unter Nr. 165 des

. 19834 rokurenregisters wurde die echelhaeuser in Rheydt sür

Prokura eingetragen. Rheydt, den 6. Mal 1896. Königliches Amtsgericht.

nndesheim. os36 In das Firmenregister ist heute eingetragen worden: 1) Lauf. Nr. 301. ; 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Alphonse Galllard, Kaufmann in Cognac. 3) Ort der Niederlassung: Johannisberg. 4 Bezeichnung der Firma: A. Gaillard. üdesheim, den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IJ.

9836 In das Prokurenregister ist heute eingetragen bee Lauf. Rz. nn uf. Nr. J 2. ; 2) Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Alphonse ard in Cognac.

.

3) 1 der Firma, welche der Prokurist zu zeicht en beste llt ist: Ti. Gainard.

4) Ort der Niederlassung: , , .

o) Die Firma ist unter Nr. 30ol im Firmenregister Aug z änang der Peekurssten Jxel. Postihon

ejeichnung der Prokuristen: Joel Posti 3. Arthur Maher, beide Kaufleute in ö wohnhaft, haben Kollektivprolura. Rüdesheim, den 4. Mai 1896. . Königliches Amtsgericht. J.

HRuhrort. Sandelsregister (9837 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 894 des Fir menregisters eingetragene Firma Inlius Wallach (Firmeninhaber der Kauf- mann Julius Wallach zu Ruhrort) ist gelöscht am 5. Mai 1896.

Saalfeld, Ostpr. Bekanntmachung. I9838 Nachstehende, in unser Firmenregister eingetragene,

aber nicht mehr bestehende Firmen: e Nr. 18: L. Hirschfeld, Inh. Louis (Lewin)

Hirschfeld,

Nr. 25: L. S. Laserstein, Inh. Salomon Laserstein,

Nr. 26: Julius Laserstein, Inh. Julius Laserftein, 27: G. A. Fritsch, Inh. Gastav Adolf

Julius Arndt, Inh. Julius Arndt, S. Landecker, Inh Samuel Landecker, Otto Boesler, Inh. Herrmann Otto

. . Jacob Behrendt, Inh. Jacob 1 86:

Nr. Laura Waas, Inh. Laura Waas, 116: C. Waas, Inh. Emma Wgas, 1183. M. Janke, Inh. Michael Janke,

9: L. Heilbronn, Inh. Leo Heilbronn, Adolf goerke, Inh. Adolf goerke, . J. Thiel, Inh. Johannes Thiel, 1890: FJ. Behrens, Inh. Ferdinand

Behrens, ; F. Bartel, Inh. Franz Ferdinand

j : G. H. Janzen, Inh. Gottfried Heinrich Janzen,

Nr. 250: A. Herder, Inb. Adolf Herder,

Nr. 272: C. Dellinger, Inh. Carl Dellinger,

Nr. 297: T. Samuel, Inh. Tobias Samuel, sollen von Amtswegen gelöscht werden und ergeht deshalb an die Inhaber der Firmen resp. deren Rechte nachfolger die Aufforderung, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. Sep⸗ tember 1896 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen.

Saalfeld i. Ostpr., den 4 Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Snarhbrück en. . 9996

Unter Nr. 393 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die „Kranken⸗ und Pflege⸗ Genossenschaft der Schwestern vom heiligen Geist. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Marienhof im Kreise Koblenz und einer Zweigniederlassung zu Dudweiler. Die Gesellschaft ist gegründet durch notariellen Vertrag vom 28. März 1896. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Bewirthschaftung von beweglichem und unbeweg⸗ lichem Vermögen mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes, insbesondere die Errichtung, Einrichtung und Unterhaltung, sowie Verwaltung von Anstalten zur Pflege von Kranken und anderen . sowie die Pflege von Kranken außerhalb obiger Anstalten, um den Mitgliedern der Genessenschaft die Mittel für ihren Unterhalt, Pflege und überhaupt die Be⸗ friedigung aller Lebensbedürfnisse während der Dauer ihrer Mitgliedschaft zu erwerben und sicher zu stellen, denselben auch die Mittel zur Erfüllung ihrer ten als Kranken⸗ und Pflegeschwestern zu ver⸗

affen.

Das Stammkapital beträgt 40 090

Die Gesellschafter bringen als Stammeinlage das gesammte Reinvermögen, welches sie besitzen, mit allen Aktiven und Passiven gemeinschaftlich und zu gleichen Theilen in die e n che, ein. Dieses Rein⸗ vermögen besteht aus 1. solgenden Immobilien:

a. gelegen in der Gemeinde Moselweiß:

Flur 3 Nr. 10 an der Steinenrest, Acker, 89 a

3 qm,

r 3 Nr. 26 daselbst, Garten, 9 a 18 4m,

lur 3 Nr. 27 daselbst, Garten, 23 a 81 4m,

Flur 3 Nr. 29 eren Acker, 32 a 98 am,

lur 3 Nr. 28 daselbst, Hofraum, 4 a 74 ꝗm, ünd lur 3 Nr. 181123 2c. an der Steinenrest, Hof⸗ raum, 43 a 35 am, ;

mit sämmtlichen auf den beiden letzterwähnten Parzellen befindlichen Gebäulichkeiten, namentlich dem mit der Nummer 167 bezeichneten Wohnhause mit Hausgarten, Nebengebäude, Oekonomiegebäuden sammt allem sonstigen Immobiliar⸗Zubebör im men, ieee o dd an

b. gelegen in der Gemeinde Dud⸗ weiler, Kreis Saarbrücken:

lur 1 Nr. 1628/3392, Auf dem Lobel, Acker, 1 a 42 4m, und Flur 1 Nr. 1I672,ñ392 daselbst, Hofraum, 3 a 89 qm, mit allen darauf befindlichen Gebuulichkeiten und sonstigem Immo⸗ biliar⸗ Zubehör im Werthe von..

c. in der Gemeinde Wallersheim, Kreis Koblenz, gelegen:

Flur 4 Nr. 250/560, Im Dorf, Hof raum, H a 41 dm, mitt aufstehendem Wohn hause, Scheune, Stallung, Garten und sonstigem Immobiliar⸗ Zubehör, Flur 4 Nr. 231/49 daselbst, Haus- garten, Ha 87 qm, und Flur 4 Nr. 62 bafelbst, Hausgarten, 7 n 87 m im 111

d. elnem zu Güls gelegenen, auf Grundeigenthum der Katholischen Pfarr⸗ gemeinde daselbst stehenden ohn gebäude im Werthe von.

II. den in den vorerwähnten Ge bäuden befindlichen Möbeln, Betten, Leinwand, Vieh und Landwitthschafte⸗ geräthschaften im Werthe von

III. einer Kauspreisforderung in Höhe v .

. und Renten im Gesammt⸗

n , lastenden Hypotheken, den Darlehns⸗

212083.

bleiben 40 000 40 Als Geschäfteführerin ist bestellt worden die Schwester vom heiligen Geist Karoline Ellenberger mit dem Klosternamen Schwester Agnes zu Marien⸗ hof in der Gemeinde Moselwriß bei Koblenz. Alle gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen geschehen durch den „Deutschen Reichs., und Königlich Prensischen Staats⸗Anzeiger“. Saarbrücken, den 28. April 1896. Königliches Amtsgericht. J.

etrage von

Sanr brich en. . 5997 Unter Nr. 373 des Gesellschaftsregisters wurde bei der offenen Handelsgesellschafi in Firma „Haag Friedmann“ zu Saarbrücken Folgendes ein⸗ getragen: . Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. . Saarbrücken, den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Snarhxick en. 9998 Unter Nr. 452 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma Adhif Friedmann mit dem Sitze zu St. Johann und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Frier mann zu Saarbrücken. Saarbrücken, den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Sanxbrũck on. 9999

Unter Nr. 451 des Firmenregisters wurde einge⸗ tragen die Firma L. Gerstner mit dem Sitze zu Saarbrücken und als Inheber derselben der Stuckateur Ludwig Gerstner zu Saarbrücken. Letzterer hat dem Bildhauer und Stuckateur Jean Gerstner in Saarbrücken Prokura ertheilt, was unter Nr. 422 des Prokurenregisters eingetragen worden ist.

Saarbrücken, den 4. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Schill berg, Br. Hosem. Bekanntmachnng. In unserem Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Zu Ifde. Nr. 120: (Apotheke des Solmersitz). ; Spalte 6: In Mixstadt ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet unter der Firma: „Gugen Solmersitz“ Filial⸗Aypotheke von Schiidberg. Schildberg, den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Hecke. (9842

In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 566 und Nr. 4895 die me Heinr. Rickert und als deren Inhaber ü. Heinrich Rickert hieselbst heute eingetragen worden.

Schwerin i. M., den 6. Mai 18936.

G. Tiede, Amtsgerichts Aktaar.

9839]

Eugen

Schwerin, Meck. 9841

In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts gerichts hieselbst ist Fol. 567 unter Nr. 496 die Firma „Luise Röder“ und als deren Inhaberin Frau Luise Ftöder, geb. Stöckel, hieselbst heute ein getragen worden.

Schwerin i. M., den 7. Mai 1896.

E. Tiede, Amtsgerichts⸗ Aktuar.

1

Seelow. ö 9840

In unser Firmenregister ist Folgendes einge tragen worden: J. zu Nr. 155, die Firma Joh. Litzig zu Golzow betreffend: Das Handelsgeschäst ist daich Vertrag auf den Apotheker Bruno Haensel zu Breslau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Joh. Litzig's Nachf. Bruno Haensel fortsetzt. Vergleiche Nr. 183 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mal 1896 am 4. Mai 1896. (Akten über das Firmenregister Band X Seite 198.) II. Unter Nr. 183, früher Nr. 155: Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Bruno Haensel, Ort der Niederlassung: Gotzom. Bezeichnung der Firma: Joh. Litzig's Nachf. Bruno Haensel. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1896 am 4. Mai 1856. (Atten über Firmenregister Band X Seite 198.)

Seelow, den 4 Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

gtuttgart. I. Einzelfirmen. 194102

R. A. G. Stuttgart Stadt. Verlag des „Ge⸗ undheitsrat“ G. A. Selsz, * Die , wird infolge Verlegung des Geschäfts nach ugsburg gelöscht. (4/5. 986.) Adolf Kohler, Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist das Konkureverfahren eröffnet worden. (4/5. 966) Albert Steiner, Stuttgart. In⸗ haber: Albert Steiner, Kaufmann in Stuttgart. (4.6. 96) Hch. Katz. Stuttgart. Inhaber: Hein= rich Katz, Kaufmann in Stuttgart. Weinhandlung und Essigfabrik. (4.5. 96.) L. Dreher⸗Sondhaus, Stuttgart. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firmeninhaberin wurde nach erfolgter Durchführung aufgehoben. (4.5. 96.) Heinrich Richheimer, Stuttgart. Inhaber: Heinrich Rich heimer, Kaufmann in Stuttgart. Lederwaaren. und Reiseartikel Fabrikationsgeschäft. (4.5. 96) . Richheimer, Stuttgart. Inhaber: Julius

ichheimer, Kaufmann in Stuttgart. Uebertragen aus dem Gesellschaftsfitmenregister. (4.5. 96.)

K. AG. Aalen. Kempf, Ch., Aalen. In- haber: , , Neinpf, geborene Bausch, Wittwe des versforbenen Christian Kempf, Kaufmanns, in Aalen, Inhaberin eines Manufakturwaarengeschäftg. Dem Sohne Paul Kempf, Kaufmann in Aalen, ist . ertheilt. Die Erben des seitherigen ver⸗ torbenen Geschäftzinhabers haben in die Fortführung der Firma ausdrücklich gewilligt. (21.4. 96.) * stertag, Aalen. Inhaber: Margarethe, geb.

cherer, Wlitwe des verstorbenen Jakob Osterta

1V. einer Spar kasseneinlage. V paaren Geld,, ö zusammen 262 083 .

ewesenen . , , in Aalen. Die Einze

rma ist infolge Grrichtung einer offenen dels

,. erloschen. (21.4. 96.) Joh. Wirth. tspanefabrit

ssingen. Inhaber: Johann Wirth,

Klärspänefabrikant in Gssingen. Das Handels. eschäft ist verkauft und die Firma daher erloschen. . 96.) Wirth. Jakob, Klärspänefabrit ssingen. Inhaber: Jakob Wirth, Klärspänefabri⸗ kant in Essingen. (21.4 986) Wilhelm Maher, Unterkochen. Inhaber: Wilhelm Mayer, Kaufmann in Unterkochen. Inhaber eines Manufakturwaaren- geschäftß. Auf Grund des gerichtlichen Zwangs. vergleichßs vom 22. Januar 1896 wurde das Konkung. . eingestellt, und der seitherige Geschäfts. inhaber hat das Gesckäft wieder übernommen. (21. 96.) Gottl. Kayser, Eisen und Spezerei⸗ eschäft Aalen. Inhaber: Eugen Kayser, Kaufmann n Aalen. Der bisherige cg erer nb hat in die Fortführung der seitherigen Firma auedrücklich eingewilligt. (21.4. 96) Carl Roth, Aalen. Inhaber: Carl Roth, Konditorei und Spezereihand— lung in Aalen. Ueber das Vermögen des Geschäfts. inhabers ist das Konkursverfahren eröffnet worden. Das Geschäft wurde verkauft, die Firma ist daher erloschen. (21.4 96) SGH. A. G. Böblingen. Adolf Reister, Böb= lingen. Inhaber: Abolf Reißer, Kaufmann in Böb— lingen. Gas⸗ und Wasserleitunges⸗Artikel en gros.

(30.4. 96.)

K. A.-G. Ehingen. M. Oesterle, Ehingen, Manufakturwagrengeschäft. Inhaber: M. Oesterle in Ehingen. Gegen den Inhaber der Firma ist am 30. April 1836, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. 1 5. 96.)

K. A.-G. Riedlingen. Süddeutsthe Tricot⸗ wehberei Buchau a. F. Einstein u. Daun hauser in Buchau. Jnhaber: Louis Einstein, Kaufmann in Buchau. (25. 4. 96.)

II. Gesellschastsfirmen und Firmen

uristischer Personen.

K. AG. Stuttgart Stadt. Julius Rich⸗ heimer, Stutig rt. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Das Geschift ist mit der Firma auf den Theilhaber Julius Richheimer allein übergegangen und wird von diesem als Alleininhaber unter der bisherigen Firma weitergeführt. (4/5. 96) Johannes Kauffmann, Sitz in Stuttgart, Zweig⸗ niederlassung in Eßlingen. Der Theilhaber Wil helm Kauffmann ist aus der Gesellschaft ausgetreten und an seiner Stelle sein Sohn der bisherige Prokurist Wilhelm Kauffmann jun. in Eßliagen eingetreten. Die Prokura des Wilhelm Kauff— mann jun in Eßlingen ist erloschen. (4/5. 96) Dextrin n. Pflanzenleimjabrik Finckh u. Co., Stuttgart. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. (4. 5. 96.) Pfandleihanstalt Stuttgart. Otto Rümelin ist aus dem Vorstand ausgeschieden und on seine Stelle Adolf Binder, Kaufmann in Siuttgart, getreten. (4 /5. 96.) Vereinsbrauerei zum Herzog Karl, Stuttgart. Das Vorstandsmitglied Louis Texsor ist ausgeschieden. An seine Stelle wurde in der Generalversammlung der Attionäre vom 30. März 1896 Ernst Lind, Privatier in Stuttgart, in den Voistand berufen. 86 96) Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart.

urch Beschluß tes Aufsichwwaths vom 29 Otto— ber 1894 ist dem bi⸗berigen stellvertretenden Tirektor Emil Büchner, Buchhändler in Stuttgart, der Titel eines wirklichen Direktors ertheilt worden. (4.5. 96) Stuttgarter Mit⸗ n. Rückversiche⸗ rungs⸗AUktien⸗Gesellschaft, Stuttgart. In der ordentlichen Generalpersammlung der Aktionäre vom 11. April 1896 wurde das Statut in folgenden Punkten abgeändert: In § 2 itt. b. wurden ge⸗ strichen die Worte: und VII. (Kautioneversicherung). In § 2 wurde nach itt. f. als Zusatz Litt. g auf⸗ genommen: für hypothekarisch gesicherte Darlehen gegen Bezahlung einer Pämie Garantie zu leisten. (4/6. 96. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei, Stuttgart. In der ordentlichen Generalpersammlung der Aktionäre vom 15. März 1896 wurden die §§5 3 und 7 des Statuis vom 15. September 1883 ab- geändert. (4/5. 986.)

T. A.. G. Aalen. Diemar u. Luz, Aalen. Offene, seit 1. September 1895 bestehende Handels—⸗ gesellschaft, zum Betrieb der Fabrikation und des Verkaufs von Drahtwaaren und Vogelkäfigen. Die Gesellschafter sind: Carl Luz und Albin Diemar, beide Fabrikanten in Erlau, Gmde; Aalen. Jeder Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Ver—⸗ tretung der Ci setfcnf berechtigt, (21.4. 96.) J. Ostertag, Aalen. Offene, seit 1. April 18986 bestehende Handelsgesellschaft zum Zweck der Fa—⸗ brikation von e rer ter und Sicherheits ⸗˖ schlössern. Die Gesellschaster, von denen jeder für sich allein zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, sind: 1) Margarethe, geb. Kicherer, Wittwe des verstorbenen Jatob Oster⸗ fag, gew. Kasseafabrikanten in Aalen, 2) Friedrich Ostertag, Ingenieur in Aalen. Die bisherige Ge—⸗ schäftsinhaber1in hat in die Fortführung der seit⸗ herigen Firma ausdrücklich eingewilligt. Dem Kauf⸗ mann Albert Nieß in Aalen ist Prokura ertheilt. (2l. ia. G6)

K. A.⸗G. Riedlingen. Sit dentsche Tricot⸗ weberei Buchan a. / F. Einstein u. Dannhanser in Buchau. Bie Firma ist infolge Auflösung der Gesellschaft als Gesellschaftsfirma erloschen. (25. 4. 96.)

K. A.-G. Tuttlingen. Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft B. Schweriner u. Cg. in Colmar, in Tuttlingen. Beginn der Geschäfte der Zweigniederlassung am 15. April 1896. Geseilschafter sind: 1) Max Schweriner, Kaufmann in Tuttlingen, 2) Berthold Schweriner, Kgufmann in Colmar. Jeder von ihnen ist zur selbständigen Zeichnung der Firma berechtigt. (28. /4. 96.)

sülre, Heck]. S906 In das Handelsregister für Marlow (st zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 51 Nr. HI ein- getragen: ; irma: E. Russow. rt der Niederlassung: Marlow. Inhaber: Handelöfrau Emma Russow, geb. Bern hard, zu Marlow. Prokurist: Kaufmann Hermann Russow in Marlow. Sülze (Meckib.), am 4 Mai 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Ber lin.

Verlag der Erpedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage el He e , W nen gin l

zum Deutschen Reichs⸗

M 11.

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Das Central⸗ Berlin auch durch die K Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Sechste Beilage

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 9. Mai Der Inhalt dieser en. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗ 6 und Muster⸗Reglstern, ber Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowte die Tarlf. und Fahrplan⸗ e

kann durch alle Post⸗ Anstalten, für

reußischen Staatg⸗

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter d

Gentral⸗Handel 5⸗Negister

ndels ⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich

In

schen Staats⸗Anzeiger.

1896.

für das Deutsche Reich. an. uin)

Das Central Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der deren, eis beträgt G M 50 8 für das ö 82 Nummern kosten 0 3. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

Genossenschafts⸗Register.

AschatFenburg. Bekanntmachung. [9985

JL. In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Eisenbach vom 9. April 1896 wurde statt des aus dem Vorstande scheidenden Amandus Kunkel der Bäckermeister Gottfried Krug von Eisenbach in den Vorstand gewählt.

II. In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Hofstädten vom 13. April d5. Is. wurde statt des verstorbenen Valentin Giron der Landwirth Josef Bayer von Hofstädten in den Vor- stand gewählt.

Aschaffenburg, den 2. Mai 1896.

gl. Landgericht. Kammer für Häͤndelssachen. Koeppel.

Brakel. 19843 In das Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 9. April 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Consum⸗Verein für Driburg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschraänkter Hastpflicht“ mit dem Sitze zu Driburg eingetragen worden. Gegenstand des Un— ternehmens 1 der gemeinschaftliche Bezug von vorzuggweise Lebeng⸗, Futter und Düngmitteln 3 . und Abgabe im Kleinen an die Mit—

glieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, n, von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Driburger tung Die Haftsumme beträgt 50 0 Die Mitglieder des Vorstandes sind: August if, mann, . Kaufolt, Anton Finke, Heinrich Eckert, Wilhelm Bohnenkamp und. Josef Marx, sämmtlich zu Driburg. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Drei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab— geben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Brakel, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

9859 Kaiserliches Landgericht Colmar. Zu Nr. 2 Bd. III des Genossenschaftsregisters,

betreffend die Genossenschaft unter der Firma: Konsumverein „Hoffnung“

eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht zu Orschweier

wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. April 1896 wurde an Stelle des Ludwig Glath der Spinner Andreas Triponel, in Orschweier wohnhaft, zum Vorstandsmitglied gewählt.

Colmar, den 4. Mai 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz. Freiberg.

Auf dem den Bergmännischen Spar⸗ und Vorschußverein zu Freiberg eingetragene Genofssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation betreffenden Folium 4 des Genossen⸗ schaftsregisters ist heute verlautbart worden, daß nicht mehr Herr Moritz Wilhelm Richter in Frei⸗ berg, der verstorben ist, sondern an seiner Statt Herr Rentier Carl Gottlob Mey in Freiberg, welcher auf Antrag des Aufsichtsraths durch das Gericht hierzu ernannt ist, Liquidator der Genossen⸗

9846

schaft ist.

an . am 5. Mai 1896. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Bretschneider.

Freyburg, Unstrut. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die durch Statut vom 14. April 1896 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Albersroda (Provinz Sachsen) eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, der Betrieb * Spar und Darlehnskassen⸗Geschäftz zum wecke:

I) der Gewährung von Darlehn an Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geld⸗Anlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nicht. Mitglieder Spareinlagen machen können.

Vorstandsmitglieder sind:

I) Hermann Herfurth, 5 rmann Krug, . 3) Adolph Kirsten, sämmtlich aus Albersroda.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die, Unterschriften der

ei . sind. Willenserklärung und

eichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vor—⸗ standsmitglieder erfolgen.

Die Bekanntmachungen der , n r. erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern 8. neten Firma im Querfurter Kreisblatte.

Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 200 40 für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 70.

Freyburg (Unstrut), den 30. April 186.

Königliches Amtsgericht.

(9847

marie Tm dat

Her born. 9848 Bei dem Mademühlener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗ Verein, eingetragene Genoffenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mademühlen, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Adolf Ludwig Henrich ist der Heinrich Weber aus Mademühlen zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Herborn, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Her roxd. Bekanntmachung. 19849

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Bau- und Sparverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter e zu Herford vermerkt worden, daß an

telle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Maurers H. Steinmann zu Herford der Maurer— polier Ernst Rothe ebendaselbst zum Vorstandsmit⸗ glied gewählt worden, und ferner, daß in der General⸗ versammlung vom 18. April 1896 der § 10 des Statuts durch folgenden Anhang ergänzt ist:

Bis zur Neuwahl bleiben die ausscheidenden Vorstandsmitglieder in Funktion“.

Herford, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Herrnstadt. Bekanntmachung. 19168

Nach dem Statut vom 1. März 1896 ist eine Genossenschaft unter der Firma: ;

Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Bobile und der Gegenstand ihres Unternehmens der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäftes zum Zweck der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns,

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind im amtlichen Anzeiger von Herrnstadt zu ver⸗ öffentlichen.

Die Willenserklärung bezw. Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß, wenn sie Dritten gegenüber Rechts- verbindlichkeit haben soll, durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise erfolgen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

I) der Bauergutsbesitzer Eduard Putzke,

2) der Lehrer Johannes Matitschka,

3) der Bauergutsbesitzer August Baude,

4) der Bauergutsbesitzer Heinrich Illguth,

5) der Freigärtner Robert Wende, sämmtlich zu Bobile.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 2 des bei dem unterzeichneten Ge— richt geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der , während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei Jedem ge⸗ stattet ist.

Herrnstadt, den 30. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lingen. . 9850]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist beute zu der Firma Bawinkeler Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Bawinkel, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 25. März 1896 ist für das durch Tod ausscheidende Vorstandsmitglied Colon Peterberns zu Bawinkel der Colon Heinrich Brüggen daselbst .

Lingen, den 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lissa, Posen. Bekanntmachung. 19851]

Im Genossenschaftsregister hier ist unter Nr. 2 für den Fenersteiner Darlehnskassenverein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Fenerstein, Kreises Lissa einge⸗ tragen, daß nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 19. April 1896 die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, daß die Zeichnung für die Genossenschaft verbindliche Kraft hat, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und dem Rendanten erfolgt ist, und daß der Gastwirth Adolf Fabianowski aus Feuerstein aus dem Vorstande durch Tod ausgeschieden und der Wirth Gotthold May zu Feuerstein in ihn als Rendant eingetreten ist. Lissa i. P., den 29. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lübbecke. . a6 In unser Genossenschaftsregister ist bei lfd. Nr. 3, bejuglich des Oldendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Vereins (E. G. mit unbeschr. Haft⸗ flicht) heute vermerkt, daß an Stelle des ver—⸗ n,. Kolon Langewisch zu Hedem der Kolon Wilhelm Klostermann Nr. 8 Vehlage und an Stelle des veistorbenen Wilhelm Quade zu en ng, der Kolon Carl Eickhoff Nr. 13 Harlinghausen als Vorstandsmitglied gewahlt ist. Lübbecke, den 5. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

* ——

Lübbecke. I1I29862 Nach Statut vom 28. März 1896 ist in unserem Genossenschaftsregister unter Isd. Nr. 8 der Schnat⸗

getragene Gensssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schnathorst, heute eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts zur Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns und die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirtbschaftsbetrieb. Die Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und erfolgen durch das Lübbecker Kreisblatt. Vorstande mitglieder sind: Taxator Kirchhoff, Nr. 38 Schnathorst, Werkführer Kollmeier, bei Nr. I daselbst, Kolon Kottmeyer, Nr. 13 Holsen, Kolon Brinkhoff, Nr. 8 Holsen. Die Willens erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter , ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lübbecke, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Liübec;k. Genossenschaftsregister. 19984

Am 6. Mai 1896 ist eingetragen: auf Blatt 50 bei der Firma „Spar und Dar⸗ lehnskafse, e. G. m. n. H. zu Nusse“:

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen nur im Landwirthschaftlichen Wochenblatt für Schleswig ⸗Holstein ).

Der Zusatz und im Reichs⸗Anzeiger“ ist, als zur Ungebühr bewirkt, gelöscht.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. 9854

Liüchov. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute zu der Firma: „Molkereigenossenschaft Lanze, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 3. März 1896 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Gastwirths Jaernecke⸗Prezelle der Gemeinde⸗ vorsteher Schulze⸗Lomitz neu in den Vorstand gewählt.

Lüchow, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

yen. . 9856

In unser Genossenschaftsregister ist am 4. Mai 1896 der Jucha'er Darlehnskassenverein, ein⸗ ee Genossenschaft mit unbeschränkter dn, n. icht, mit dem Sitz in Jucha eingetragen worden.

, des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu . an die 5 erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde rung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmit-⸗ glieder aufzubringen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

I) Rektor Randzio in Jucha, zugleich als Ver⸗ eins vorsteher,

2) Grundbesitzer Steppat in Jucha, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Grundbesitzer Kukla in Olschewen,

4 gin beser Czylwa in Sczeczynowen,

8) Grundbe s Johann Blaseyo in Gorlen.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Ein⸗ lagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Ver⸗ ein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des 5. als ige i eines Beisitzers.

lle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lyck, den 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. nelle. 9866 In das hiesige Genoessenschaftsregister ist zu Nr. 5 bei dem Landwirthschaftlichen Consumverein Wellingholzhansen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen: Das bisherige Vorstandsmitglied Hofbesitzer Meyer zu Himmern ist ausgeschieden und der Hofbesitzer Schulte in Wellingholzhausen durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1896 zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Melle, den 5. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Mülhausen, Els. 9986 Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts u Mülhansen i. G.

Unter Nr. 26 Band I ist heute die Eintragung

horster Spar ˖ und Darlehnskassenverein, ein⸗

erfolgt, daß an Stelle des Ulrich Hermes und des

Meinrad Bohler, Vincent Schmerber und Michael Litterrer, beide zu Niedermorschweiler, als Vorstandg⸗= mitglieder des Niedermorschweilerer Darlehns⸗ Cassen · Vereins Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nieder⸗ morschweiler gewählt sind.

Mülhansen, den 6. Mai 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Mülhausen, Els. 19987] Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts u Mülhansen i. E.

Unter Nr. 15 Band III ist heute die Eintragu erfolgt, 266 an Stelle des aver Kiry der Ferdinan Engel 1 attenheim zum Vorstandsmitglied und der Joseph Fischesser zu Battenheim zum Vereins—⸗ vorsteher des Battenheimer Darlehnseassen⸗ vereins Eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Battenheim, ge=

wählt sind.

Mülhansen, den 6. Mai 1896.

Der Landgerichts. Sekretär: Stahl.

München. Bekanntmachung. 9860 Betreff: Darlehenskassenverein Höchendors⸗ Breitbrunn · Schlagenhofen eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglleder Mathias Graf und Josef Leitner wurden Adolf von Esenwein in Höchendorf und Raimund Taglang in Güntring in den Vorstand und zwar ersterer als Vereinsvorsteher gewählt. München, den 5. Mai 1896. Kgl. Landgericht München II. Der Präͤsident: (6. S.) Wilhelm.

Münster, West r. Bekanntmachung. [9857

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der eingetragenen Genoffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht „Telgter Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen. Verein“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Adolph Feldmann zu Telgte der Rentner Hermann Schulze Westdorssel zu Telgte zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Münster, den 25. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

NVass am. g. In das hiesige Genossenschaftsregister wurde b Ifde. Nr. 6 ( Dausenauer Spar- und Darlehns- kassennerein, eingetragene Genofsenschaft mit ,,,, Haftpflicht) in Kol. 4 Folgendes

eingetragen:

Christian Elbert ist aus dem Vereinsvorstande ausgeschieden und der Rentner Friedrich Groß zu Dausenau zum Mitglied des Vorstandes und als 3 an Stelle des Karl Dauer gewählt worden.

8 zufolge Verfügung vom 1. Mai 1896 am selben Tage.

Nassan, 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Naugard. Bekanntmachung. 9868 In unser , ist heute unter Nr. 11 die Genossenschaft in Firma „Ländliche Syar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Döringshagen eingetragen und dabei a. Vermerk gemacht: ; p. 4: A. Das Statut lautet vom 27. April 1896 und befindet sich in den Akten Tit. VI Nr. 19 Bl. 3. B. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ Hier eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum wecke: 1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. C. Vorstandsmitglieder sind: I) Albert Zander 2) Hermann Zander 3) Albert Schultz D. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands - mitgliedern, und sind im „Bund der Landwirthe . Pommern“ zu Stettin aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger zu erfolgen. F. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind- lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namengzunterschrift beifügen. . F. 23 Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli big

Juni. G. Die Höhe d tsumme jedes Genossen be⸗ trägt 250 ö. n Geschäftsantheil. Die höchste 6. der Geschäftsantheile, auf welche

zu Döringshagen.

ein Genosse betheiligen kann, beträgt 50.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Naugard, den 4. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Nürtingen. 9917] K. Amtsgericht Nürtingen.

In der Generalversammlung des Darlehen en⸗

vereins Oberensingen eingetr.

mit nnbeschränkter Haftpflicht vom 3. *