This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1903-03-02--1909-05-29---046-089/066-9474/0534.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T09:45:41.387+0200.
1905 / 289 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Dec 1905 18:00:01 GMT)

1905 / 289 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

wirkte Unterkleider; Schals; Leibbinden; fertige; Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib., Tisch.! und Bettwäsche; Gardinen, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, 2 Lampen und Lampenteile, Laternen, asbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ ichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, e, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, einwerfer, Glühstrümpfe; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenhetzkörper, elektrische Heiz⸗ apparate; Kochherde, Kochkeßsel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst · und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Venti⸗ lationsapparate; Borsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Piassapafasern. Weberkarden, Teppich reinigungazapparate, Bohnerapparate, Schafscheeren; ,,, Gerbeertrakte; Graxhit, Knochen⸗ oble, Calciumkarbid, Kaolin, Pinksalz; photo= graphische Trockenplatten, pbotograyhische Papiere; Vanillin, Beijen, Braunstein, Kieselgur. Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Tonerde, Opokerit, Marienglas, Asphalt; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialten, nämlich; Gummsplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguryraͤparate. Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗˖ jeuerschutzmasse, Asbestschieker. Asbestfarbe, Asbest⸗ platten, Asbeftfilzplatten, Jute. Kork. und Asbest⸗ solierscknur, Mootztorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlußse, Afbest, Af bestpulver, Asbestpappen, Asbest = jaden, Asbestgeflecht. Asbesttuche, Asbestyapiere Asbest⸗ schnüre; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischauano, Pflanzen— nährsalze, Roheisen; Eisen und Stabl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldrabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in zohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und iwar in Form von Barren, Rosetten, Rendeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Rellblech, Lagermetall. Zinkstanh, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt. metall, Quecksil ber, Lot metall, Jellowmetall, Antimon, Magneflum, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht, Vlatinschwam m, Platinblech, Magnesium⸗ draht, Vieh-, Schiffs. und Treibketten, Anker, Cifenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds. Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht ssifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen. Niete, Stifte, Schrauben, Nuttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperr⸗ ner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmeffer. Hieb, und Stichwaf en, Maschinen⸗ meffer, Aexte, Beile. Sägen, Pflugschare, Koꝛrkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkieuge aus Gisen und Stahl; Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, ischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, gr nen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal und Rirchenglocken, emailllerte, verzinnte, geschliff ene Koch⸗ und Haushaltungegeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Ärgentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserkloserte, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen. Schlittschuhe, Geschütze. Hand- feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ sedern, Wagenfedern, Roststäbe; Möbel; und Bau beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, ODrna— mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen. Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhũte, gedrehte, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Ir lier ehr, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock · jwingen, gefianzte Papier. und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmieibüchsen, Buchdrucklettern, Binkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ app ircte, Näbschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßbähne, Wagen zum Fahren, einschließ- lich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasser n fahrzeuge, Feuerspritzen. Schlitten, Karren, Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen. Lenkstangen, dale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, ö lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezäüge; Feuereimer, Leder und Gummischäste, Sohlen, Gewehrfutterale, Patrenentaschen Akten⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, ischals, muffen und „stiefel, Firnisse, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfili, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel= haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rebseide Bettfedern; Gold. und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ perlen, Cdel. und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold, und Silberdrähte, Tressen, Gold, und Silber⸗ gespinste; Messerbãn ke. Tafelaufsäßze Teller Schüsseln and Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luft reifen, R=genröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel waren, Schwelßblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Mingen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Bãchfen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Haitgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropsen, Rohgummi. Kautschuk, Gutta percha, Balata. Schü me, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitun ge mappen, Photozraphiealbums, Kglappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, ,. Brillen, Feldflaschen, Taschen becher aulkörbe; Briketts, Anthrant, Koks, Feueranzũnder; Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Colz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn winden, Harken, Kleider⸗ far der, Bäschetlammern. Mulden, Holispiel waren, RFäffer, Körbe, Kiten, Käften, Schachteln, Beetter, Dauben, Bilterrahmen, Golz leisten, Tunren, Fenster; bäöljerne Kuchen geräte; Stiefel holz er, Bogtariemen, Sãrge, Wert jeughe fte, Flaschenkork⸗ Je cee dul fen, KRort wesfen, Kork oh len, Korkbilder, Korkrlatten, Ret-⸗ Forkmehl; 2 6 D anzie her, Pfeinen pipe tock⸗ iffe. Tir klin ken, Schildpatt Harn feile un? NMefer⸗ ariffe, T ch ;

tungèsringe,

Zelluloldbroschen, Zigarrenspitzen,. Jetuhrketten, Stahl schmuck, Mantelbesaͤtze, Puppen köpfe, gepreßte Orna mente aus Zellulose, Spinnräder, Trepyentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star fasten, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen modelle aus Holi, Eisen und Gips, ärzt—⸗ fiche und zahnaͤrjtliche, Vharmazeutische, vrih , gymnastische, geodätische, physikalische, chemische elektrotechnische nautische phgtographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsdpparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs automaten, Dampftessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ motiven; Werkjeugmaschinen, , Näh⸗ maschinen. Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Förderschnecken, Elsmaschinen, sithographische und Bucht rucppressen; Maschinen⸗ tesle, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe maschinen, Srotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Ocgeln, Klapiere, Dreborgeln, Streichinstrumente, Blas instrumente, Trommeln, Zieh, und Mund- harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Eier; Kaffee, Zucker, Makkaroni, Fadennudeln, Sirup, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmebl, Traubenzucker; Schreib Pack-, Druck, Seiden⸗, Pergament, Luxus Bunt,, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkouperte, Papier ˖ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Kalender, Kolillonorden, Tüten, Tapeten, Holtapeten, Lumpen, altes Papter, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holischliff, Photographien, pbotographische Druck erzeugniffe; Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Chrom os, Kupferstiche Radierungen, Bücher, Bro⸗ schüren, Zeitungen. Prospekte, Digaphanien; Eß, Trink,, Koch,, Waschgeschirr und Standgefäße aus orczellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, chmeljtiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas. röhren, Glas. und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Rachein, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glafuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, ange⸗ fangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Radiermesser, Gummi⸗ glaͤser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschãfts⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Pa- leiten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen- maschinen, Modelle; Schulmappen, Federkästen, Zeicher kreide, Estompen, Schiefertafeln, Grissel, eichenbefte; jagdpatronen; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Purpen, Schauhel⸗ pferde, Puppentheater; Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide; Mühisteine, Schleiffteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Perfennige, Rollschuzwände, Segel, Rguleaus, Holz- und Glas jalousten. Säcke, Beften, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum .; wollene, wollene und seidene Wãäschestoffe; a . Ledertuch, Filjtuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstan gen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Faͤcher, Oeillets und Wachk perlen. Ent wickler für vbotographische Zwecke.

23. S2 100.

26/9 1903. Carl Bosch, Cöln (Rhein), Breitestr. 12/14 mn iss . ndel und Fabri⸗ kation in Beleuch. tungs⸗· und Wasser⸗ leitungs · Artikeln. W.: Brenner, Rauch⸗ fänger, Gasglüh⸗ körper, Spuũlapparate für Klosetts und Pissoirs, Badeöfen m 3 . Hähne und Ventile . Eisen, Messing und Bronze. Beschr.

14. s2 101. J. 2705.

DB. 9949.

z1s7 1805. Jaspisstein * Lemberg, Berlin, Ritterstr. 85. 20 II 1905. G.: Gasglühlichtfahrik. We: Gasglüblichtkörver.

5. 82102.

MUpPHHmR 59 PPEBEHB 53

R. 2976.

22/9 1905. New⸗York Hamburger Gummi⸗ waren · Compagnie, Hamburg, Hermannstr. 3. 20111 1905. G.: Gummiwarenfabrik. W.: Kämme, Haarnadeln, Haarpfeile, Haarspangen, Kartons, Ctuis. Beschr.

6 83103.

Sch. Z 904.

Ag Cds tesa gas fs

W.: Zementierungsmittel für Stahl. 16. 83104.

K. 10 372.

82 2 ö

Kaige m eie 18 Reiner 31Iter 35

4 9

n mn g

F Abzoluß frei von füsel

8s der

' Damp -korn- Brennerei laue h rneiE'k nE ssE6kr6älet,

in wesrfarEn.

S 23 9 8

9s6 19865. Aug. Kuemeier, Hesselteich . W. 2011 1905. G.: Korn. Brennerei. W.: Korn⸗ branntwein.

83105. R. 6213.

209 1904. J. F. Rauch,. Berlin, Brunnenstr. 174. 2011 196065. G.. Likörfabrik, Versandgeschäft für Kolonialwaren und Materialwaren. *KRognak, Rum, Liköre, Branntwein, Bittern, Punschextrakte, Bier.

22 2a.

823106. M. 83283.

MIRA.

*

15s 1865. Meyerhof * Cie, Cassel., 29/11 1965. G.: Exvortgeschäft in chirurgischen Instru⸗ menten, Gummiwaren und pharmareutischen Uten⸗ silten. W.: Aerztliche Spritzen. Spritzen zur Krankenpflege, Birnspritzen, Doppelklistiere, Mutter⸗ rohre, Thermometer, Zerstäuber.

83107. M. S722.

Nb). Legel

5s10 18065. Rud. Otto Meyer, G. m. b. g.,

Hamburg, Pappel Allee 23/256. 290 11 1905. G;

Herstellung und Vertrieb von Kesseln. W.: Kessel, onders Gegenstrom-Kessel. Beschr.

1 sz 108.

23.

27. J. 2647.

5s6 18905. Wm. 3 C Son, Berlin, Alte Jacob⸗ straße 144. 20 11 1905. G.: Papierfabrik. W.: Briefbogen und Enve⸗ loppes in Kassettenpackung, Brief⸗, Bücher , Kopier, Druck., Lösch⸗ Post⸗ Seiden . Schreib, Schteibmaschinen· und Zeichenpapier.

Nounsons nc aue D. 4

1 * ar 1

3065 1905. Fa. M. Schuth⸗Vorn⸗2 dorf, Gonsenheim . 16 ä, G.: Herstellung un Vertrieb kosmetischer Prãparate. W.: Kos⸗ metische Präparate.

163 Tln feiner 64 . soiense Wasch sßss eff

* (Sal: 1. ,, , , 2 .

Cos met. Co nρPοo3 ion eg * 3. .

M Sd ibm NoRhbokßr . Coðstasiklu - Malh- I

r w . , min

* * 823 —⸗ 333

rr nr; ö

6

D K

0 nme n l ,,,

k 3

Glfenbein, Billardbälle, Kl en . 3 l ., , uck, Meerschaum, NMeerschaumpfeifen, Zelluloidbaälle, Jelluloidkapseln,

299 1905. Friedrich Schultz, Kiel, Holsten⸗ u 6 20 11 1908. G.: Drogen⸗ und 22

handlung und Fabrik chemischtechnischer Produkte. 22.

in), Berlin, Alte Jakobstr. 24. 21 , und Schreibmaterial ien. Fabtit

sowie Importgeschäft. W.: Stahlschreibfedern.

83110.

V. 1671.

? . ; .

r , D car,.

o nr rr, .. r ,,

s3 113. V. 4674.

E ö * b

. 81 *

0 * 2mMMszunos v . 2

D 6 68

1

6 PERRX C CO. 8

SHbbUlbEũRED PE, No. 29

EXTRA -EIKNN POINTS. ; c Sold by all Statione-s and Derlers in Metallic Pens. Wholesale and for Expor, tation, at- the London Establiehment, Ol Bailey (late Holborn Viaduct). *** *******

999509555 *57662 ö . 1

ö

. ‚—

* wa eb

.

***

32. 823116.

w PERRNV & CO'S sPpEAR-POlMrSD PEN

No. 28.

EꝑxTRA-PEIKE POIHKRXS. er Sold by all Stationers and Dealers 4 * in Metallie Pens. Wholesale and for * T Exportation, at the London Estadlish- ment, Old Bailey late Holvorn Viaduct). 2

6 *** ******55**71*****

Co. Limited (Filiale 79 1905. Perry Co r n.

anon derose?* ö re

* *

(Schluß in der folgenden Beilage)

Druck der Norddeutschen B Anstalt

Verantwortlicher. Redakteur: Dr. Tyrol in Eharlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berli.

Berlin SM. Wil eimftraße Nr. R

ruckerel und Ver art

zum Deutschen Reichsanz

M 289.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Achte Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 8. Dezember

onkurse sowie die Tarif. und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen en

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Re

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, W. Wilhelmstraße 32

Warenzeichen.

Schluß.) sa 118.

VI

1II9 1995. Fiedler Pergament Inh. Rud. Fiedler, Weißensee, Gust. Adolfstr. 126. 21511 1905. G.: Fabrikation von Parfümerien, Seifen und Waschpulver. W.: Seifen und Parfümerien.

28. 83119. R. 7112.

ir och

23/9 1905 Russische Cigaretten ˖ Compagnie J. Æ C. Stürz, Dresden. 21111 1905. G.: Iigarren⸗, Zigaretten, und Tabakfabrik und ⸗handel.

: Zigarren, Zigaretten, Rauch., Kau⸗ und Schnupftabak.

83 120. D. 5 196.

„Merk auf

98 1905. Oscar Denker, Potsdam, Spandauer⸗ straße 4. l / 1 1805. G.: Zigarrenfabrik. W.: Roh, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabake, Zigarren, Zi⸗ garetten.

S3 Lz.

AüGRG

9I 1905. Aug. Brinkmann, Salzuflen. 1805. G.: Zigarrenfabrik W. Zigarren. 28. 82 122. T. 2543.

l5s4 1995.

Tüurkische Tabak E Zigaretten⸗ fabrik „Réunion“ Brussig C Wollmann, Dresden 21511 1905. G.: Tabak. und Zigaretten⸗ fabrik. W.: Zigaretten, Rauch,, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarettenpapier und Zigarettenhülsen.

28. sz 123. JZ. 2505.

13 1905. The Wo neden mm nn de edinengen eee

Imperia. s. &ᷣ) Suns &

bacco Compann ; ,,

B. II 598.

2111

(of Great Britain SMOklNa;G6

and Ireland) Li⸗

mited, Bristol Eng⸗

land, u. Britisy. 1 MAIxTGEE 5 1 2 85

e, . To⸗ 1. 2 acco Compann. ,, Limited, 3 Vertr.: Oberjustiz· rat Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig. 21/11 1905. G.: Tabak. und

Zigarrenfabrik W.: Rauchtabak. 83124. Sch. 77 14.

ion pe oss 6

226 1805. F. C. Schwabe C Co., Hamburg. 211 19058. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnuvftabak.

42. S3 i2z5. d. R 7TSN.

Herwig

37 1905. Fa. C. W. Herwig, Hamburg. 2UlII1 1905. G.: Import. und Grportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrock, neies Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen. Robbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗ bolt. Farbhol, Gerberlobe, Kork, Wachs, Baum harz, Füße, Bambutrohr, Rotang, Kohra, Maiszl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln. Treib- leime, Treibbausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge—⸗ frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, b baut Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, gkons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, NMenagerietiere Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische taparate und Produtte; Abführmittel, Wurm uchen, Lebertran, Fieberheil mittel, Serumpasta, ant sseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, alben, Kokainpräparate; natürliche und st= iche Mineralwaäͤsser. Brunnen. und Badesalze; lte, , Scharpie, Gummistiümpfe, gubeutes Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗ tten, Stechbecken, Inhalationzavparate, mediko— mechanische Maschinen känstliche Gliedmaßen und

T. a. . 8 urrn

die Königliche 2 , m. Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabieum; Quassia, Gallapfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulson, Taraghen. Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassig, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubal am, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗ Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilaungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotõl, Karbolineum orax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden . hüte, Strohhüte, Bafthüte, Sparteriehüte, Mützen, DVelme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Tisch⸗ und Beitwäsche; Gardinen, Hosen⸗« träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Hashrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln. Magnesium ackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rivpenheizkörper. elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kraͤtzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ apparaie, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich riemen, Kopfwalsen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, kosmetische Pomade, Saarl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Yleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holigeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron; Eisenoxalat, Wein steinsäure, Zitronen fäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasser⸗ stoff superoxyd, Salpeter sãure, Stickstoff oxpdul, Schwefel säure, Salisäure. Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Peta Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium earbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo- graphische Trockenplatten, photographische Papzere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein salz. Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas. wolle, Albest⸗Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest⸗ farbe. Asbestplatten. Asbestfilzvlatten, Jute, Kork und Asbest · Isolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Aspbest⸗ tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; andeisen. Wellblech, Lagermetall, Zink. staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, NVellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs, und Treibletten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds. Unterlagsplatten, Unter— lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rot⸗ guß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran säulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern. Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggaheln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb. und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Dehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ schaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischfästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, ver⸗ zinnie, geschliffene Koch. und Haushaltungsgeschirrte aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu—⸗ minium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln,

Wringmaschinen, Filter, Krane, Flaschenzüge, Bagger,

Goldchlorid,

alten

36 ] eträögt 1 Æ 56 4 In sertionspreis

Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschũtze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel ; und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, ö gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte assonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln,

htseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, und Blechbuchstaben; büchsen,

gestanzte Schablonen,

Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Naͤh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagen räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr— radständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ holjextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum zeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel bejũge; euereimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, wehrfutterale, Patronentaschen, Akten- mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, shals, muffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte. Wichse, Fleckwasser, Bohner masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bind⸗ faden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Woll—⸗ fili, Haarfilz, Pferde haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Neffelfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Mal zextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters. Saucen, Pikklles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold und Sil berschmuck, echte Schmuckperlen, Exel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold. und Silber- drähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messer⸗ bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Ge⸗ stalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; e eng und Platten aus Hartgummi; Gummi—⸗ chnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen,. Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo- graphiealbums, Klappstühle. Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ körbe; Briketts, Antbrazit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗= niertes Petrol eum; Petroleumãther, Brennöl, Mineral- öle, Stegrin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Volz. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh⸗ geflecht; Pulverhörner. Schuhanzieber, Pfeifen spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar⸗ pfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardhälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid

Papier⸗ chmier

spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkasten, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmeodelle aug Holj, Eisen und Gips; ärztliche und jahnärztliche, pharmazeutische orthopã dische gymnastische, geodaͤtische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des⸗ infektion gapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen Kontrollapparate, Verkaufsaut omatern, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch= maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; . maschinen, einschließlich Nähmaschinen. Schreib- maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe. Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mund⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel⸗ dosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Göänsebrüste, Fisch, Fleisch,, Frucht- und Gemuͤsekonserven; Gelees, Cier, kondensierte Milch: Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speise fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudcln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebacke, Haferpräparate, Backpulver, Mal, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗ Druck“, Seiden⸗, Pergament, Luxus., Bunt⸗, Ton⸗

und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen,

bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren.

1905.

n aug den Handels⸗, Güterrechts-, Vereins. Genossenschafts⸗, Zeichen Muster und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, übe ; * ( d, erscheink auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel ö 6

ch. (Nr. 2898.) V

Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich eint in der Regel täglich. ugspreis z . dag . 5 . 3 ür den Raum einer Druckzeile 30 .

inzelne Nummern kosten 20 3.

Lampenschirme, Hriefkuverte, Papierlaternen, Papier- servietten. Brillenfutterale, Spiel und Land⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photographien, photo- Taphische Drucker zeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ spekte, Diaphanien; Eß, Trink, Koch, Waschgeschirr und Standgefãße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas Tonröhren, Glasröhren, Glaz⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, . farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte. Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts. bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Deftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel. lack, Kleboblaten. Paletten, Malbretter, Wand= tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, Zeichen kreide, Estemven, Zeichen hefte; Zündhütchen, jagdpatronen, Putz- pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Pußzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulper; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündbölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüäre, Feuer—⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide; Mühl steine, Schleifste ine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dag wappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak. Rauch= tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ tabak Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz- und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus. Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemsschen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filituch; Bernstein, Bernsteinschmuck. Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; künstlichh Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wacht perlen. Ent- wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Beschr.

ulmappen, Federkästen, Schiefertafeln, Griffel.

S3 126.

X 10 322.

Santacyj

30 5 1905.

Knoll Æ Co., Ludwigshafen a. Rh. 21/11 19605. ) —ͤ

GS.: Cbemische Fabrik. W.: Chemische und pharmazeutische Präparate und Arzneimittel für medizinijchen, kosmetischen, diätetischen und hvgie⸗ nischen Gebrauch.

83 127

2 86103

Nlelaplas na

1066 1805. Dr. Leopold Sarason, Hirschgarten⸗ Berlin, Berlinerstr. Sa. 21511 1905. G.: Chemi⸗ sches Laboratorium. W.: Pharmazeutische Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Geräte zur Krankenpflege.

s3 128. S. 11605.

TALISMAN

2417 12095. Otto Herberg Æ Co. G. m. b. H.. Berlin, Krautstr. 14. 23111 1805. G.: Verfertigung und Vertrieb von Lötlampen, Löt kolben und Gaskochlampen. W.: Lötlampen und Lötkolben. Beschr.

141. s83 129.

* 102711.

28 9 1905. Kupfer Mohrenwitz, Bamberg. 23111 1905. G.: Seiden⸗ zwirnerei, Färberei und Schappe⸗Nãähseide⸗ Fabrik. W.: Schappe. Nãhseide. Beschr.

coPFeRs- s MonkEũnnm

s3 131. . 6780

Ilse ksensieger

21/8 1905. Carl Loibl, München, Dachauer⸗ straße 48. 23/11 1905. G.: Tapeziererbedarfe- artikel, und Polstergestellfabrik W.;: Matratzen⸗ rahmen und Polstergestelle aus Föhrenholz.

I /

nn,, , .

.