This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1871-04-05--1875-04-30---001-018/006-7925/0119.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-20T08:45:25.332+0200.
1872 / 86 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1872 18:00:01 GMT)

1872 / 86 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2076

Im Verlage von Siegfried Cronbach hier, herausgegeben von Wilhelm Krause, sind die ersten Lieferungen einer Gedächtnißhalle für die im Feldzuge 1870,71 gefallenen und nachträglich verstorbenen deutfchen Krieger erschienen; dieselbe enthält in alphabetisch geordneter Zusammenstellung biographische Notizen zu⸗ näaͤchst über die Generale und Stabs-Offiziere der vorgenannten Kg= tegorien. Die Widmung des Werkes, welchem die Portraits hervor ragender Persönlichkeiten beigegeben werden sollen, hat, wie dem Titel deslelben vorangedruckt ist laut Kabinetsschreiben vom 4. März 1872 Se. Masestät der Kgiser und König angenommen. .

Die 28. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner wird während der Pfingstwoche vom 22. 25. Mai in Leipzig gehalten werden.

Landwirthschaft.

Berlin, 11. April. Bei Eröffnung der gestrigen Sitzung des Deutschen Landwirthschaftsraths brachte Herr von Laer vor Eintritt in die Tagesordnung einen dringlichen Antrag ein in Betreff der Berechtigung der landwirthschaftlichen Mittelschulen zur Aus- stellung von Qualifikationszeugnissen zum einjährigen freiwilligen Mi⸗ litärdienst. Die Versaminlung setzte ihn unter Anerkennung der Dringlichkeit noch auf die Tagesordnung der gegenwärtigen Sitzungs- periode. Der stellvertretende Vorsitzende Herr v. Wolfanger⸗München ist durch einen plößlichen Erkrankungsfall in seiner Familie gezwungen schleunigst nach Hause zurückzukehren und verabschiedete sich ebenso ist General-Sekrelär Korn aus Breslau wegen der dort beginnenden schlesischen Schafschau gezwungen, dorthin zurückzukehren. An seine Stelle tritt Herr General ⸗Sekretär Dr. Funk aus Karlsruhe als Schriftführer der Versammlung. Sodann wurde die Be= rathung des Statuts beendet, mit dessen Redaktion das Prä⸗˖ sidium beauftragt wurde. Ferner wurde beschlossen, den Namen „Deutsfcher Landwirthschaftsrath« beizubehalten. Man schritt sodann zur Wahl des aus 6 Mitgliedern zu bestehenden Ausschusses dessen Refultat später mitgetheilt werden soll. Damit war die Konstituirung des Landwirthschaftsraths vollendet. Auf Antrag des Hrn. v. Lenthe wurde fodann beschlossen: »dem Herrn Reichskanzler davon Anzeige u machen, daß der Deutsche Landwirthschaftsrath auf Grund des be⸗ orm fn und anzulegenden Statutes sich konstituirt habe und den selben zu ersuchen, daß dem Deutschen Landwirthschaftsrathe thunlichst Gelegenheit gegeben werde, in Ansehung der Reichsgesetzgebung und Verwaltung der ihm gestellten Aufgabe nachzukommen. Ferner be⸗ schloß die Versammlung auf Antrag des Dr, herth. » den landwirthschaft˖ lichen Ministerien beziehungsweise Ministerial · Abtheilungen sämmtlicher deutscher Staaten die Anzeige von der Konstituirung des D. L. R. zu machen unter Beifügung von Statut und erstem Geschäftsbericht. Die Verfammlung ging fodann zu Pos. V. der Tagesordnung über »Er⸗ weiterung des Landwirthschaftsraths auf Elsaß⸗Lothrin⸗

en, Festsetzung der Zahl seiner Mitglieder und Wahlmodus derselben. Nach kurzer Verhandlung wurde beschlossen, zu erklären: »Der Deutsche Tandwirkhschaftsrath ist bereit und hält es für wünschenswerth, Ver— treter der landw. Vereine aus Elsaß⸗Lothringen in seine Mitte guf⸗ zunehmen und überläßt die weiteren Verhandlungen über die Auf⸗ nahme seinem Ausschusse.“ Nachdem man sich sodann geeinigt, die vorgelegte Geschäftsordnung, um für die noch zu behandelnden wich-⸗ tigen wirthschaftlichen Fragen Zeit zu gewinnen, ohne Diskussion en ploc anzunehmen, schritt man zur Po. V. der Tagesordnung: „»Gesetzentwurf wegen Erhebung der Brausteuer im Deutschen Reiche (mit Ausschluß von Bayern. Württemberg, Baden und Elsaß Lothringen)“ Ueber diesen Gegenstand hatte Hof⸗ rath Professor Dr. Stoeckhardt das Referat. Dr, herth brachte folgenden Antrag ein; »Der Landwirthschaftsrath stimmt der Ein= führung des vorgelegten Gesetzes zu, um dadurch eine einheitliche Besteuerung des Bieres herbeizuführen; er betrachtet das Gese jedoch nur als einen Uebergang zu einem später einzuführenden Gesetz, das auf dem allein richtigen Grundsatz der Fabrikatsteuer beruht.“ Nach längerer Diskussion wurde dieser Antrag angenommen.

Breslau, g. April. Heute Nachmittag wurde die General- versammlung sämmtlicher centralisirter landwirthschaftlicher Vereine Schlesiens im großen Saale des Hotel de Silesie durch den Präsidenten des landwirthschaftlichen Centralpereins, Grafen Burghauß, eröffnet. . . ;

Im Regierungsbezirk Wiesbaden sind die Winter— saaten grücklich durch den Winter gekommen und berechtigen zu guten Hoffnungen. Die Obstbäume sind mit zahlreichen Tragknospen be⸗ deckt und versprechen bei günstiger Witterung eine gute Ernte. Die reiche Futterernte des verflossenen Jahres hat auf die Vermehrung des Viebstandes günstig eingewirkt. Derselbe ist bedeutend im Wachsen begriffen und sind die Viehmärkte stark betrieben. Die Weinstöcke haben im Winter so durch Frost gelilten, daß die Aussichten auf den diesjährigen Herbst ungünstig sind. In den Berglagen und bei dem Riesling finden sich weniger durch den Frost beschädigte Stöcke.

Ueber die Gemeinde⸗Obstbaumschulen in den Eifel⸗ kreisen Wittlich, Bitburg, Daun und Prüm entnehmen wir dem 4. Jahrgang der land⸗ und volkswirthschaftlichen Tagesfrage über die Förderung des Obstbaues und der Alleepflanzungen (herausgegeben don dem Regierungs-Rath Otto Beck Trier 1872 Folgendes: Größere Gemeindebaumschulen bestehen in Speicher, Wittlich und Bitberg. Aus der ersten waren in den Jahren 1868 1870 bereits 3000 Bäume auf die Feldflur von Speicher versetz worden, und der Bestand An⸗ fangs 1871 betrug noch 16645 Birn⸗ und Apfelbäume. Die Obstbaum⸗ schule der Stadt Wittlich wurde im Frübjahr 1866 mit 5K 000 Apfel- Birn⸗ Kirsch⸗ und Zwetschenbäumen besitzt, von denen bis Ende 1870 36 346 Stück veredell wurden. 887 Bäume sind bis dahin verwerthet, 3546 zu Grunde gegangen, so daß Ende 1870 31319 Stück im Bestande blieben. Die Obstbaumschule der Stadt Bitburg enthält 4900 ver⸗ edelte, 7000 unveredelte Obstbäume und 26000 Weißdornpflänzlinge.

Kleinere Gemeinde-⸗Obsibaumschulen besitzen im Kreise Bitburg die Gemeinden Roehl (3620 Stüch, Idenheim (2000 Stück, Mottendorf 5e und ealhrnheinm ars Eich im rei Wilih bi Gemeinde Sehlem, Heidweiler, Hontheim ünd Manderscheid.

Die unter Leitung der Königlichen Regierung zu Trier stehende Alleenpflanzungen . eine Länge von Meilen Staats- und 117 Meilen Bezirksstraßen. Es sind für die Staatsstraßen in den 9 Jahren 1863-1871 135012 Thlr., die aus dem Erlöse abständig gewordener Bäume gewonnen sind, erxtraordinär zu Alleen- pfianzungen verwendek worden, was einer außerordentlichen Neu= pflanzung von ca. 15 Meilen mit etwa 2000 Bäumen entspricht. Dazu kommen noch die e, , RNeupflanzungen und diejenigen an den Kommunikationswegen. An den letzten und auf Grund stücken der Gemeinden sind im Jahre 1869 15011 Obst: und 5143 andere, zusammen 20154 Bäume / im Jahre 1870 12720 Obst und (Söl andere, zusammen 19571 Bäume neu gepflanzt worden.

Gewerbe und Handel.

In der dritten ordentlichen Generalversammlung der Aktien- . gesellschaft für Holzarbeit am 8. April, welcher der Vor⸗

sitzende des BVerwaltungsrathes Bgron von Eckardstein- Prötzel präst⸗ dirte, waren 2360 Aktien mit 148 Stimmen vertreten. Die Revisions- kommission konstatirte die Uebereinstimmung der Bilanz mit den ordnungsmäßig geführten Büchern und wurde dem Verwaltungsrathe und dem Direktor Decharge ertheilt. Zu Revisoren sind gewählt: Herr Louis Wolff, in Firma Gebr. Wolff, Herr Banguier Julius Feri, Herr Kaufmann M. Maß. Der 6 des Verwaltungs. tathes auf Vermehrung des Aktienkapitals je nach Bedürfniß bis auf eine Million Thaler wurde nach kurzer Debatte einstimmig angenom⸗ men, nachdem vom Verwaltungsrathe eine Erklärung dahin gegeben worden, daß eine Emission von etwa 206000 Thlr. erst gegen Ende dieses Jahres in Aussicht genommen sei und daß bei dieser den Aktionären die Priorität des Bezugsrechtes eingeräumt werden sollte. Zum Schluß votirte der Vorsitzende dem Direktor Simon den Dank der Aktionäre für seine umsichtige und ausgezeichnete Leitung des Unternehmens.

Trier, 8. April. Heute hat der große Cyklus von Wein versteigerungen bierselbst begonnen, welcher bis einschließlich Don— nerstag, den 18. d. M. andauern wird. Es sind nämlich bis jetzt annoncirt: 4 Fuder 1865er, 10 Fuder 67er, 195 Fuder 68er, 251 Fuder 69er, 385 Fuder 70er und 105 Fuder 7ler, also im Ganzen 780 Fuder. Dabei sind, wie aus den Versteigerungsanzeigen erhellt, außer einigen geringen und mittleren Lagen fast alle die besseren Lagen der Mosel⸗ und Saarweine vertreten. Rechnet man hinzu, daß morgen Vormittag noch in Trarbach 12 Fuder, Nachmittags in Remich 36 Fuder, heute über acht Tage im Hospital zu Cues 41 Fuder, fowie am Mittwoch, den 17. d. M zu Berncastel 23 Fuder Weine diverser Lagen und Jahrgänge versteigert werden so ergiebt sich ein Gefammtrefultat von 852 Fuder Saar- und Moselweinen, welche diesmel unter den Hammer kommen.

Wien, 6. April. Die »Austria« veröffentlicht folgende Bekannt- machung: Auf Grund der Allerhöchsten Entschließung vem 17. Je⸗ bruar 1872 wurde ein statistisches Departement im Kaiserlich König⸗ lichen Handels⸗Ministerium errichtet, welchem die Aufgabe zu Theil ward, die Statistik und Gesetzestunde in jenem Maße und Umfange zu pflegen, wie dies für die Zwecke des genannten Ministeriums wünschenswerth und nothwendig erscheint. Zur Veröffentlichung feiner Arbeiten wird sich desselbe der Wochenschrift »Austrig⸗ bedie⸗ nen und zu diesem Behufe deren Redaktion übernehmen. Nur um⸗ fangreiche Arbeiten werden von ihm in besonderen, selbständigen Publikationen herausgegeben werden. Das statistische Departement hat, unabhängig von der Kaiserlich Königlichen statistischen Central⸗ Sommission, alle jene Daten und Ausweise der Stgtistik und Mate—⸗ rialien der Gesetzebung zu sammeln, zusammenzustellen und zu be⸗ arbeiten, welche Gegenstände betreffen, die in das Ressort des Kaiserlich Königlichen Handels-Ministeriums fallen, welche sich also auf die ge⸗ werbliche Industrie, den Handel, die Schiffabrt, die Eisenbahnen, das Post⸗ Und Telegraphenwesen) die Banken und Kredit ⸗Anstalten beziehen, wobei nicht nur die Zustände Oesterreichs in Betracht ge zogen werden) sondern, soweit zur Vergleichung erforderlich, auch auf die Verhältnisse der fremden Staaten Rücksicht genommen

wird. Namentlich soll die Evidenzhaltung der ausländischen Gesetze

und Verordnungen erzielt werden. Als nächstes Publikations⸗Organ des erwähnten statistischen Departements wird demgemäß die ⸗Austrian⸗ vom April 1872 angefangen, einen erweiterten Inhalt bekommen, um so mehr, als sie auch, wie bislang, die Berichte der Kaiserlichen und Königlichen Konsulatsbehörden und andere wichtigere Mittheilungen auf dem Gebiete der Statistik und der Geseßtzeskunde, außer den oben aufgeführten, insbesondere unter Mitwirkung des Kaiserlich König⸗ lichen Finanz ⸗Ministeriums, sowie kurze volkswirthschaftliche Rach richten, ein Repertorium der bedeutenderen, neu erschienenen rechts- und staatswissenschaftlichen, kameralistischen und geographischen Schrif ten, eventuell kritische Anzeigen bringen wird Die Wochenschrift »Austria« wird somit in Zukunft folg nde Rubriken enthalten: I Gesetze und Verordnungen. 2) Statistik, 3) Berichte der Kaiserlichen und Königlichen Konsulatsbehörden, h volkswirthschaftliche Nachrich⸗ ten, Y Literatur. Wien, Ende Maͤrz 1872. Der Vorstand des statistischen Departements im Kaiserlich Königlichen Handels ⸗Mini— sterium: Kaiferlich Königlicher Negierungs⸗Rath Prof. Dr. Brachelli.

In Wien erscheint seit dem 7. D. M. eine neue Zeitschrift Der Fresor«, Nevue, Statistik und Archiv für Volkswirtkschaft und Finanzwesen, österreichische Zeitschrift für Kapital und Rente

herausgegeben von Gustav Leonhardt lin Kommission bei der Beck⸗

schen Universitäts⸗-Bibliothek Alfred Hölder, Wien). Der Heraus. geber, der seit 1867 das Jahrbuch »Compaß veröffentlicht, will mit dieser neuen, monatlich zweimal erscheinenden Zeitschrift dem Bedürf-

2077

niß nach schnellerer periodischer ö finanzstatistischer Daten, als es in dem erwähnten Jahrbuch möglich ist 2 2 Die vorliegende erste Nummer des »Tresor« ö. außer

n Notizen und Berichten über den besonderen Verkebr an größeren statistischen Arbeiten: »Der Reglkredit im Jahre 1870. Nachweis, daß die österreichisch⸗ , . Banken, Sparkassen und Assekuranzen Ende 1570 ö0hl, 199 Fl. in Hypotheken angelegt hatten, etwa 4009009 Fl, oder jährlich 323 Millionen Fl. als im Jahre 1857. Enquete über Geldverhältnisse (die k daß die öoͤsterreichisch⸗ angarischen Kredit-Institute Ende 1879 337803900 Fl.. Wechsel im Portefeuille hatten). Neue Börsen Effekten das Verzeichniß derjenigen 1095 neuen Werthpapiere die in den 13 Monaten, vom 2. Januar 1871 bis 22. März 1872, in den amtlichen Courszettel der wiener Börse aufgenommen sind). Banken in Oesterreich Ungarn (Verzeichniß der Banken mit Angabe des Kapitals und der Dividenden 1868 bis 1871). Statistik der wiener Effekten Wechsel und Münzcourse (für jeden Tag des Monat März tabellarisch i

Verkehrs ⸗Anstalten.

Die Nr. 41 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisen bahnverwaltungen hat folgenden Inhalt: Beiträge zur Sta— tistik des Betriebes. auf den okkupirten französischen Eisenbahnen im Kriege 185071. Vom Oher-Betriebs-Inspektor Früh in Saar- brücken 8. Z. technisches Mitglied der ehemaligen Betriebs ⸗-Kom— mission Nancy). Eisenbahn⸗Kalender. Coursblatt. Offi˖ zielle Anzeigen. Sächsische Staatsbahnen; Eröffnung und Fahrplan . Linie Leipzig⸗ (Borna⸗) Chemnitz nebst Zweiglinien. Privat⸗

nzeigen.

Am 1I7. d. M. findet eine abermalige Konferenz Dele⸗ girter der meisten norddeutschen Eisenbahnverwaltun—- gen in Coburg statt. Auf der Tagesordnung steht die Besprechung bezüglich der Gestellung von Wagen in die durchgehenden Personen— und Schnellzüge.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 12. April. Im Opernhause. (89. Vorst) Auf Höchstes Begehren: Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik von Mozart. Königin der Nacht: Frl. Grossi. Pamina: Frl. Berger. Sarastro:; Hr. Fricke. Pi gen Fi. Schmidt. Tamino: Hr. Schleich. Anf. halb

r. M. Pr.

Im Schauspielhause. 6 Abonn.⸗Vorst.! Ein weißes Blatt. Schauspiel in 5 Aufzügen von C. Gutzkow. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Sonnabend, 13. April. Im Opernhause. (90. Vorst.) Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elsa: Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Brandt. Lohengrin: Hr. Nie⸗ mann. Telramund: Hr. Betz. König Heinrich: Hr. Behrens. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (109. Abonn.⸗Vorst.) Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare. Hr. Goritz, vom Großherzoglichen Hoftheater in Schwerin: Graziano, als Gast. Anfang halb? Uhr. M.⸗Pr.

Hock gem- ned UVanrer- Etũrse. RKerkär., 11. April. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.

Bis Mittel 3 Mitt. pf. thr sg. pf sthr sg. pt. . pt. 3g. pt. 321 9 Bohnen 5Lit. 218 5 Kartoff. do.“ 219 6 Rindfl. 500 G. 2 9 98chweine- floisch ö Hammel 3 k —— Kalbfleisch z 11 6 1010 Butter 500 G. 9 . 11 Linsen do. 13 5 Kier Mandel 6 34

Kerlim, 11. April. ( Nichtamtlicher Getreide- bericht. Weizen loco 67-83 Thlr. pr. 10910 Kilog. nach Qual., geber 73 - 797 Thlr. bez., pr. April-Mai 79 —- - 20 - 795 Thlr. bez., Mai-Juni 773 - 738 - 73 Thlr. bez., Juni-Juli 777 - 3 - I Thlr. bez., Juli-August 76. - 77-7635 Thlr. bez.

Roggen loco 52 - 553 Thlr. nach Qual. gefordert, neuer 52 bis 54 Thlr. ab Bahn bez., pr. April und April-Mai 5iz - 523 bis 52 Thlr. bez., Mai-Juni 52. 3 Thlr. bez., Juni-Juli und Juli- August 533 - Thlr. bez.

Gerste, gross und kleins à 45 - 60 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 42 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 48 —- 50 Thlr. ab Bahn bez., April und April Mai 477 - 3 Ihr. bez., Mai-Juni u. Jquni-Juli 465 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 50 - 57 Thlr., kutterwaare 45 - 45 Thlr.

Rüböl ioco 259 Thir. Br., pr April u. April - Mai 26. - 25 Thlr. bez., Mai-Jquni 235 - 3-4 Thlr. bez., September - Oktober 23 4 Thlr. bez.

Petroleum loco 123 Thlrr, pr. April und April - Mai 112 Dis 12 Thlr. bez., Sept. Okt. Iz Thlr. bez.

Welz. S0 Kil. 3 Roggen . gr. , ,. Vz. W. Hafer . Hen Centr. Stroh Scheck. Erbsen õ Lit

Leinöl loco 253 Thlr. pr. 1009 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 16 Sgr. bez, pr. April und April Mai 23 Thlr. 1 - 15 - 12 Sgr. bez., Mai -Juni 25 Thlr. 14 bis 16— 13 Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 18-19-18 Sgr. bex., uli August 23 Thir. 25 - 24 Sgr. bez., August - September 23 Thlr. 12-8 Sgr. bez.

Weizenmehl No 0 1095 1G Thlr., No. O u. I. 10- 92 Thlr. Roggenmehl No. 0 8. - 73 Thbir., No. O u. . 7E Z Thir.,, pr. April u. April - Mai 7 Thlr. 175 Sgr. bez.

Weizen- Termine haben sich im Werthe gut behauptet. gGek. 6000 Ctr. Roggen loco ging nur in Kleinigkeiten um, für die verbältnissmässig hohe Hen angelegt wurden. Im Terminhandel kam es nur zu schwachen Umsätzen, die Stim- mung war watt und Preise unter kleinen Schwankungen etwas niedriger. Gek. 2099 Ctr. Hafer blieb loco vernachlässigt. Lermine in matter Haltung. Rüböl anscheinend für bergische Rechnung pr. April Mai stark offerirt und wesentlich niedriger. Gek. 2500 Otr. Spiritus vermochte sich nicht voll im Werthe zu behaupten. Der Handel war sehr unbegeutend.

Fomds- und Aetiem- norse.

Ker lim, 11. April. Die Börse war auch ut zoch sehr

still und auf spekulativem Gebiet matt, nur Lombarden fester auf die Nachricht, dass für 1871 20 Fres. Dividende gezahlt werden solle. In Banken, Eisenbahnen, Industriepapieren war das Geschäft so gering, dass eine bestimmte Tendenz nicht zu erkennen war, doch schien der Gründtou eher etwas fester. Inländ. und deutsche Fonds waren bei mässigem Geschäft fest; ebenso Prioritäten, von denen österr. in besserer Haltung waren. Im Laufe des Geschäfts wurden Spekulationspapiers sehr gedrückt. Italiener, Türken, Amerikaner still und wenig vernndert, österr. Fonds gleichfalls. Die General- Versamnilung der Weissbier-Aktiengesellschaft ist von heut auf den z3. verschoben worden, weil die betref- fende Anzeige um einen Tag zu spät in einem der statuten- mässigen Blätter gestanden.

Wie uns aus sicherer Quelle mitgetheilt wird, ist die Nach- richt einiger Blätter, dass die Hannoversche Stadtanleihe der dortigen Prov. Disk. Ges. M. F. Frentzdorff nicht trotz ungün- stigeren Gebotes, sondern gerade wegen der günstigeren Mo- dalitften, welche diese Bank offerirte, zugesehlagen worden.

Krefeld- Kreis Kempener Prior. 100 bez. Wechsel wenig besser bei mässigem Geschäft. Weissbier - Aktien belebt. Borga-Kerwo 71 bez. Schluss der Börse wieder fester.

Im Prämiengeschäft war es heute ziemlich still, da es an Kauflust fehlte.

PFPrämiens chlüsse. April. Mai.

Bergisch- Märkische 144 111435 - 1b 145 —- 25Bß6

Berlin- Görlitzer S0 - 1b2 ð ( -= 2bz Cöln- Minden ..... ...... .. 1914. T à1I191 - 1Ibz 193 - —3br Mainz · Ludwigshafen ... 185 - 2ba 18971 37 b2 Oberschlesischo 223 —- 36 225 —- 4B Rheinische 3 176 3b B Rumqãnier 57 23 b2 Reichenbach Pardubitz . S - 1B S6 * 156 Schweizer Westbahn... JI 116 - 1b2 1174 2b Darmstädter Bank Central- Boden- Credit ...

Pr. Bod. Credit (Jachm.) 223 - 3 230-56 Rhein- Nahe... ..... . 50 - 1b) 51-23 ba Preus. Kredit-Aktien ... CGentxralb. f. Genossensch. 148 - 36 lõ0 - 4bæ2 Provinzial-Disk-Bank. .. Oesterr. Nordwestbahn. 127 - 1b2 129—26 Oesterr. Silberrento Mmerlkaner...·... ... onen , , =. 1 mi . Lombarden

Oesterr. Credit 208-3

* 60r Loose 36

Wien, 11. April, Vorm. (Wolfls Tel. Bur. Die Einnahmen der österreichisch-tranzösischen Staatsdahn betrugen in der Woche vom 1. bis 7. April 549,310 FL., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 108,705 FI. .

gaben., 11. April (Wolffs Tel. Bur.) Besser. (Vorbörse.) Kreditaktien 336.5), Anglo- Austrian 316.00, Unionsbank —, Lombarden 1985 00, Napoleons &85.

ien, 1I. April. (Wolffs Tel. Bur.) Matt.

(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 335.235, Franzosen 377.00, 1860er Loose 101.75, 1864er Loose 14799, Gdalizier z54 609, Anglo-Austr. 3 2.00, Eranco-Austrian 133.50. Maklerbank 154.50, Lembarden 197 70, Silberrente 69 75. Austro- Türkische —, Raschau Oderberg —, österr-ungar. Escomptebank —, Inter-

2343-3 83 1

1233 - 3;

2315—·3 -l

123—13

ventions bank —, Papierrente —, Napoleons 8 S3.

VWwelitere KHeriehte der Eycdlialstte'r-— Garn H Fern da- häörsge in der 1. Keilnage.