This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1909-06-01--1916-08-31---090-154/101-9509/0040.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-25T05:17:05.844+0200.
1910 / 180 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Aug 1910 18:00:01 GMT)

1910 / 180 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

rof. Dr. Hagemann: Anatomie und Physiologie der Haus⸗ 6. jere; Vererbung und Fortpflanzung der Säugetlere; Gesund— eitspflege der Haustiere. rof. Huppertz: Landwirtschaftliche Baukunde; Brücken, Wehr⸗, Schleusen. und Wegebau; Bautechnische Uebungen; Bautechnisches Seminar; Fischzucht. . .

Prof. Müller: Tracieren, für J. Studienjahr; Ausgleichungs⸗ rechnung, für J. Studienjahr; Geodãtisches Rechnen, für J. Studien⸗ jahr; usgleichungsrechnung. für 11. Studienjahr; Geodätisches Seminar, für 1J. Studienjahr; Geodätische Uebungen: J. Studien⸗ 6 Rivellieren, Autgleichungsrechnung und geogrgphische Orts—

estimmung, II. tur h ih. usgleichungsrechnung, Tracieren.

Prof. Hillmer: Landesvermessung, . II. Studienjahr; Land⸗ meß⸗ und Instrumentenlehre, für J. Studienjahr; Geodätisches Seminar, für 1I. Studienjahr; Darstellende Geometrie, . L Studienjahr; Geodätische Uebungen: J. Studienjahr; Landmeßlehre und Zeichnen, II. Studienjahr: Landmeß⸗ und Instrumentenlehre, ö ; .

Prof. NR. N.: Sphärische Trigonometrie, für 1. Studienjahr; Kartenentwurfslehre, fur J. Studienjahr; Analytische Geometrie, für ) r, , Höhere Analysis, für J. Studienjahr; Mathematische

ebungen. arteninspektor in,, Obstbau; Allgemeiner Gartenbau; Demonstrationen im botanischen Garten. . rof. Dr. Brauns, Geh. Bergrat: a. Mineralogie; b. Mine⸗ raloglsche Uebungen.

Sanitätsrat Dr. Firle: Persönliche und soziale Gesundheits—

ege. ö greigtierarzt Dr. Grebe: Seuchen und innere Krankheiten der Haustiere. 5 ,. Prof. Hoffmann: Forst⸗ und Jagdgeschichte; Forst⸗ einrichtung.

Regierungs- und Baurat Künzel: Technische Fragen der all⸗ emeinen Kulturtechnik, für J. Studienjahr; Kulturtechnisches Seminar, ür 11. Studienjahr; Kulturtechnische Uebungen, für II. Studienjahr. ͤ 8. Dr. 6 . Geh. Reg.⸗Rat: Landwirtschaftliche Zoologie J. Teil).

Dr. Polis, Direktor des Aachener Meteorologischen Obser⸗ vatoriums: Witterung kunde.

Amtsgerichtsrat Prof. Dr. S . Landwirtschaftsrecht.

Prof. Dr. , n. olkswirtschaftslehre; Volkswirt⸗ schafflsche Uebungen; Volkswirtschaftliches Seminar f. Vorgeschrittene

alle 14 Tage je 2 Stunden).

Privat vorlesungen: riv. Dozent Dr. Schroeder: Vererbung und Bastardierung im Pflanzenreich. Priv. Dozent Dr. Hecker: Die Anbauzonen der landwirtschaft—⸗ lichen Kulturgewächse.

Außerdem finden landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche, kultur= technische usw. Ausflüge in die . Umgebung sowie in die benachbarten Provinzen und in das Ausland (Belgien, Holland, England) statt.

Den Studierenden ist Gelegenheit gegehen, zur Erweiterung ihrer achausbildung an den umfassenderen Arbeiten und Uebungen der kabemie-Inffitute teilzunehmen. Als solche kommen in Frage;

II Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von . gen

aus dem Gebiet der Boden- und Pflanzenbaulehre,

2) Pflanzenzüchterische Uebungen,

3) üebungen auf dem Gebiet der Tierzuchtlehre, ) Uebungen in der Behandlung und Prüfung landwirtschaft— licher Maschinen, 5) Selbständige Arbeiten im Botanischen Institut, ) Ganztägiges Praktikum auf dem Gebiet der Anatomie und , . der Tiere für Vorgeschrittenere, nleitung zu selbständigen Arbeiten aus dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre. Zur Erlernung der Stenographie (Stolze⸗Schrey) wird je ein einstündiger Kursus für Anfänger und für Fortge chrittene von dem geprüften Lehrer der Stenographie, Schneider, abgehalten.

Die Aufnahmen neu eintretender Studierender beginnen am Montag, den 17. Oktober, und finden bis einschließlich Samstag, den F. Nopember 1910 statt. Später eintreffende Studierende haben die Genehmigung zur nachträglichen Immatrikulation bei der Universität unter Angabe der Gründe ihrer verspäteten Meldung schriftlich bei dem Direktor der Akademie nachzusuchen.

Die landwirtschaftlichen und kulturtechnischen Vorlesungen be⸗ ginnen am Montag, den 24. Oktober, die geodätischen am Donnerstag, den 27. Oktober 1910.

An der Akademie werden Landwirte und Landmesser (Geodäten) ausgebildet. Die Landwirte können nach zweijährigem Studium eine Diplomprüfung und nach dreijährigem Studium die Landwirtschaftslehrerprüfung (nach Maßgabe der für diese * en geltenden Vorschriften) ablegen. Außerdem ist eine „Wissen⸗ chaftliche grifnne für Tierzuchtinspektoren“ eingerichtet. Alle in 3 öffentlich angestellten Landmesser müssen die Landmesserprüfung nach den ergangenen Bestimmungen abgelegt haben. An der Akademie besteht eine k für Vandmesser. Mit der Landmesserprüfung kann eine um⸗ fassendere Prüfung in Landeskulturtechnik verbunden werden. Diese Prüfung müssen alle Landmesser mindestens befriedigend abgelegt haben, die hei Behörden, die dem preußischen Landwirtschafts⸗ ministerium unterstehen, dauernd beschäftigt werden wollen.

Die an der Akademie aufgenommenen Studierenden werden bei der Universität Bonn immatrikuliert und genießen alle Rechte von Universitätsstudenten.

Neu eintretende Studierende haben bei der Meldung zur Auf⸗ nahme außer den Nachweisen über Schul⸗ und Ber mr finn, ein Sittenzeugnis der Polizeibehörde ihres letzten Aufenthaltsorts . bringen, Minderjährige außerdem eine ( inwilligungserklärung des Vaters oder des Vormundes. Kommen die Studierenden unmittelbar von einer anderen Hochschule, so ist das Abgangszeugnis von dieser vorzulegen und ein besonderes Sittenzeugnis nicht erforderlich.

Ein Internat ist mit der Akademie nicht verbunden. Die Aka— demiker wohnen in Privathäusern. Wohnungen, mit und ohne Be— esti gen, den verschiedensten Wünschen und Anforderungen ent— sprechend, sind in ausreichender Zahl vorhanden.

Die Miete für ein Zimmer beträgt monatlich etwa 20 39 , mit Beköftigung 70 M und darüber, Mittagstisch im Gasthaus kostet 30 3 und mehr. Die Kosten für den gesamten Unterhalt eines Studierenden stellen sich bei mittleren w etwa auf 100 bis TG SI monatlich, also im Jahre (für 8 Studienmonate) auf rund 300 bis 1000 M (ohne Studienhonorar).

Das Studienhonorar beträgt 120 , für Reichsausländer 180 für jedes Halbjahr und muß im Anfange des Semesters entrichtet werden. ei nachgewiesener Bedürftigkest und Würdigkeit kann das Honorar , w. der zulässigen . von Freistellen gan oder teilweise zurückerstattet werden. Auch werden an einzelne, i, . und Wohlverhalten sich auszeichnende, bedürftige. Studierende

eitens des Ministeriums (in der Regel mit Honorarfreiheit verbundene) Stipendien gewährt.

Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter— zeichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu erteilen. Druckfachen über die Einrichtungen der Akademie sowie Lehr— pläne versendet das Sekretariat der Akademie auf Ansuchen kostenfrei.

Bonn, im Juli 1910. Der Direktor der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie.

Kreusler, Geheimer Regierungsrat.

6 7)

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 3. August.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist, . . ö. früh hier eingetroffen und 3 Sich in das Königliche Schloß begeben.

Der ,,, des Oberverwaltungsgerichts, Wirk⸗ liche Geheime Oberregierungsrat Dr. Strutz if mit Urlaub nach Tirol abgereist.

Seine Majestät der Kaiser und König ist heute vormittag an Bord des „Sleipner“ von Swinemünde hier angekommen und begab Sich in Begleitung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗-Friedrich nach dem Exerzierplatz Krekow.

Stettin, 3. August.

Großbritannien und Irland.

Im Oberhause xichtete gestern der Lord Lansdowne an die Regierung eine Anfrage über die Lage in Tibet.

Der Kolonialsekretär Carl of Crewe antwortete, W. T. B.“ zufolge, die indische Regierung halte es angesichts der unruhigen Lage in Tibet für notwendig, genügende Streitkräfte an der Grenze aufzu— stellen, um nötigenfalls die englischen Handelsagenturen zu sichern. Diefe Streitkräfte, deren Zusammensetzung. Crewe angab, sollten die tibetanische Grenze nur überschreiten, wenn es zum Schutz der englischen Beamten erforderlich werden sollte, und würden, sobald es die Lage gestatten würde, wieder zurückgezogen werden. Keinesfalls sollten ö aber die Truppen in die chinesisch-tibetanischen Streitigkeiten einmischen.

Im weiteren Verlaufe nahm das Oberhaus in dritter Lesung den Gesetzentwurf an, der die Erklärung bei der Thronbesteigung betrifft. Die Königliche Zustimmung zu dieser und anderen Gesetzesvorlagen wird morgen erteilt werden und das Haus sich sodann bis zum 15. November vertagen.

Frankreich.

Der König und die Königin von Spanien en. gestern, wie „W. T. B.“ meldet, auf, der Durchreise nach England dem Präsidenten Fallieres in Rambouillet einen Besuch ab. Sie wurden vom Präsidenten und Frau Falliéeres auf dem Bahnhofe empfangen und nach dem Schlosse geleitet, wo ein Frühstück stattfand.

Der Marineminister hat Order gegeben für die Kiel⸗ legung neuer Panzerschlffe, deren eines in Brest, das andere in Lorient gebaut werden soll. Innerhalb dreier Jahre sollen die Schiffe zur Indienststellung bereit sein.

1

Amerika.

Der Präsident Dr. Nilo Pecanha hat an den bra⸗ silianischen Bundeskongreß eine Botschaft gerichtet, in welcher er, „W. T. B.“ zufolge, ihm den verfassungsrecht⸗ lichen Fall des Staates Rio de Janeiro zur Entscheidung unterbreltet. Dort bestehen nämlich gleichzeitig zwei gesetz⸗ gebende 3, von denen sich jede für die allein gesetzliche erklärt. Diese Anregung des Präsidenten wurde ein— timmig vom , gebilligt.

Der Finanzminister erklärte im chilenischen Senat die feststehenden Einnahmen für 1910 würden auf 164 Millionen Pesos Papier und 105 Millionen Pesos Gold veranschlagt. Die Störung des Gleichgewichts habe ihren Grund in den Aufwendungen, die für die zurzeit in Ausführung befindlichen öffentlichen Arbeiten gemacht würden. . seien aber produktiver Art und würden zur Vermehrung der festen Ein⸗ nahmen beitragen, indem sie den Wohlstand und das Gedeihen des Landes förderten.

Asien.

Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ aus Peking ist die an Deutschland zu entrichtende Ent⸗ schädigung für die durch den Aufstand in Tschangscha verurfachten Verluste auf 50 000, die für Frankreich auf 40 000 Taels festgesetzt worden. Die Entschädigungen für die anderen Nationen werden noch berechnet.

Parlamentarische Nachrichten.

Bei der gestern in Königsberg i. Pr. vollzogenen Ersatz⸗ wahl zum Herrenhause ist, „W. T. B.“ zufolge, auf Präsentation des Verbandes des Alten und Befestigten Grund⸗ besitzes im Landschafts bezirk Samland mit Natangen der Landrat a. D. von Batocki⸗-Bledau an Stelle des zum Obermarschall im Königreich Preußen ernannten Ritterguts⸗ besitzers Grafen von Kalnein-Kilges gewählt worden.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Fortzüge von Steuerzahlern mit 3009 über⸗ steigendem Einkommen Fin im 1. Vierteljahr

Aus den Ergebnissen der im Statistischen Amt der Stadt Berlin bearbeiteten Zu⸗ und Abgangslisten der Einkommensteuerzensiten sind im letzten Heft der Monatsberichte dieses Amts die Zahlen der nach Berlin zugezogenen und der von Berlin fortgezogenen physischen Zen—⸗ siten der Staatseinkommensteuer, deren , im J. Vierteljahr 1910 erfolgt ist, gruppiert nach Steuer⸗ und Ein—⸗ kommensstufen, mitgeteilt. Danach sind im Berichtsviertel. jahre 17 339 Zensiten der Staatseinkommensteuer zu. und 16 909 fortgezogen, also im unn 430 (in der gleichen Zeit des Vorjahres 57) mehr nach Berlin übergesiedelt, als die Reichshaupt⸗ stadt verlassen haben. Aber von den einzelnen Steuerstufen ö nur einige der unter sten Mehrzuzüge von Zensiten auf, diejenige der steuerpflichtigen Personen mit über 900 bis 1050 M Einkommen Soo, die der über 1650 bis 1209 M Einkommen versteuernden Per, sonen 385, dann noch die der Zensiten mit über 1350 bis 15090 Einkommen 36 und die der Steuerzahler mit über 1650 bis 1800 4

Einkommen 17, zusammen 1238 Mehrzuzüge, denen 898 Mehr⸗ fortzüge von Zensiten der übrigen Steuerstufen ge enüberstehen.

Steuerzahler mit 3000 M ühersteigendem Ein⸗ kommen hat Berlin während des Berichtsvierteljahres im ganzen 114 (darunter 50 mit über 6900 6 Einkommen) mehr abgegeben als von anderen Gemeinden empfangen, und zwar an Charlottenburg allein 60 8 37 mit über 6000 S Einkommen), an . 41 (19), an Wilmers⸗ dorf 39 (19), an Friedenau 8 tz an Steglitz 8 (2), an diese 5 west⸗ lichen Vororte, in denen der den Ansprüchen der e t; mit höherem Einkommen entsprechende sogen. moderne Komfort der Wohnungen eine bedeutende Anzlehungskraft ausübt, zusammen 156 (darunter 76 mit über 6000 ½½ Einkommen), ferner an Rirdorf 6 (2), an Tempelhof 5 (27), an Treptow 4 (13. an Lichtenberg 4 (2), an . dorf 3, an Groß⸗-Lichterfelde 2, an Niederschönhausen 1 (1), an Grune—⸗ i ,, Reinickendorf und Plötzensee eben⸗ alls je 1.

Zur Arbeiterbewegung.

Die im Deutschen Transportarbeiterverband organisierten Roll⸗ kutscher Groß-Berlin haben, hiesigen Blättern zufolge, den Arbeitgebern eine Tarifvorlage unterbreitet, die , Lohn⸗ aufbesserungen und eine Regelung und Verkürzung der rbeitszeit fordert. Statt der Staffellshne sollen Einheitslöhne eingeführt und das Trinkgeldsystem beseitigt werden. Weitere Forderungen be⸗ en, sich auf Sonntagsruhe, Freigabe des 1. Mai und Ueberstunden⸗

ezahlung.

Die Stukkateure und Verputzer Duisburgs wollen der Rh. ⸗Westf. Itg. zufolge in eine Lohnbewegung eintreten. Verlangt wird eine Kürzung der bisherigen 10 stündigen Arbeitszeit auf 93 Stunden und ö eine Erhöhung des Stundenlohnes von 65 J auf 72 J. Die Arbeitgeber sollen geneigt sein, in Unter⸗ handlungen einzutreten, indessen werden sie die Forderungen der Ar⸗ beiter in dieser Form wohl nicht erfüllen.

Aus Emden wird der „Köln. Ztg. gemeldet, daß die Hohen⸗ zollernhütte 150 Arbeitern gekündigt hat und das Werk einige Wochen stillegt. Nachher soll die Wiederaufnahme der Arbeit in größerm Umfange erfolgen.

Die Leipziger Topfer- und Ofensetzergehilfen sind, der „‚Lpz. Ztg.“ zufolge, zur Einführung eines neuen Lohn- und Arbeits⸗ karifs in eine Lohnbewegung eingetreten. Die Verhandlungen zwischen der Lohnkommsssion und der Töpferinnung haben noch kein positives Ergebnis gehabt. In einer öffentlichen Versammlung haben nunmehr die Gehilfen beschlosfen, falls die Verhandlungen bis zum 6. August nicht beendet sein sollten, vom 8. August (Montag) an die Arbeit einzustellen. .

Die Hamburger Verwaltungsstelle des Deutschen Metallarbeiterverbandes hat, wie W. T. B.“ erfährt, an die Hamburger Werften und an die Reedereien mit eigenen Reparatur⸗ werkstätten das Verlangen, nach Einführung einer, einstündigen, und Sonnabends einer zweistündigen Verkürzung der Arbeitszeit gerichtet. Ferner wird gefordert eine erhebliche , , . die Einführung ster Einstellungslöhne für die einzelnen Berufe und die Zusicherung eines Mindestverdienstes von Z3 oo bei Akkordarbeiten. Der Perein deutscher Seeschiffswerften, dem sich die Reedereien hierin anschließen, hat die Forderungen abgelehnt, sich jedoch bereit erklärt, in eine Be⸗ sprechung einzutreten.

In Barcelona sind, laut Meldung der „Köln. Ztg.“ am Montag früh die Kohlenarbeit er zur Entladung vieler während der Tage des Ausstandes angekommener Kohlendampfer angetreten. Alles verlief ohne Zwischenfälle. Die Metallarbeiter feiern weiter.

Nach einem Telegramm des W. T. B:.“ aus Ottawa ist der Ausstand auf der Grand Trunk Railway nach den Ver⸗ mittlungsvorschlägen der Regierung durch ein Kompromiß zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern beigelegt worden.

Wohlfahrtspflege.

Im Jahre 1906 rief eine Anzahl sozialdenkender Männer in Charlottenburg die Volkshotelaktiengesellschaft, Ledigenh eim“ ins Leben und errichtete mit Unterstüͤtzung des Charlottenburger Ma⸗ gistrats in der Dankelmannstraße ein Heim mit 346 Betten Das Heim wurde am 1. April 1908 dem Betriebe übergeben und hat in— zwischen seine Existenzberechtigung und seine segensreiche Wirkung he wiesen. Im Jahre 1908 wurden die Zimmer von 1162 Mietern be wohnt, im Jahre 1909 von 860 Mietern. Die Zimmer waren fast stets voll besetzt, ja vielfach lagen doppelte und dreifache Bewerbungen um ein verfügbares Zimmer vor. er Durchschnittspreis für das . betrug monatlich rund 12 6. Von den 1162 Mietern im Jahre 19508 waren 795 Arbeiter und Gewerbegehilfen, 337 gehörten dem sogenannten Mittelstande anz es waren Handlungsgehilfen, Reisende, Bureauangestellte, Beamte, Techniker, Ingenieure, Schriftsteller usw. Auch 26 Studierende nahmen ihren Aufenthalt im Ledigenheim Von den 860 Mietern im Jahre 1909 waren 575 Arbeiter und Gewerbe—

ehilfen, während 259 kaufmännische und technische Angestellte bezw.

Beamte waren. Ferner waren 26 Studenten im Jahre 1909 Gäste des Ledigenheims. Aus diesen Zahlenzusammenstellungen geht hervor, daß nicht allein für die Arbeiter und Gewerbegehilfen ein Bedürfnis zur Errichtung eines Ledigenheims vorlag, sondern daß auch die sozial höherstehenden Schichten gern von dieser Einrichtung Gebrauch machen, ja, daß gerade für diese Schichten der Bevölkerung die Er⸗ richtung eines Heims, das ihnen einen gewissen Zusammenschluß und eine gewisse Behaglichkeit bietet, wichtig ist. n dieser Erkenntnis hat der Vorstand des Zweigvereins Berlin des Deutschen Privat⸗ beamtenvereins beschlossen, die Begründung eines Ledigenheims für den Mittelstand in Berlin in die Wege zu leiten. 1000 Zimmer, mit behaglich em Komfort ausgestattet, sollen geschaffen werden. Der Mietspreis soll sich auf etwa 18 ½ im Monat stellen. Dabel sollen Lesezimmer, Klub, und Spielräume die Geselligkeit und den Anschluß fördern, Interessenten erfahren Näheres in der. Geschaͤftsstelle des Zweigvereins Berlin des Deutschen Privatbeamten— vereins W. 35, Potsdamer Straße 56.

Kunst und Wissenschaft.

Der Allgemeine deutsche Sprachverein, der sich die flege der Muttersprache und ihre Reinigung von entbehrlichen remdwörtern zum Ziele gesetzt hat, feiert vom 1. bis 12. Sep⸗

tember d. J. das Fest seines 25 jährigen Bestehens. Er wurde 1885 von dem verstorbenen Museumgdirektor Hermann Riegel in Beaun⸗ ren gegründet. Aus kleinen Anfängen hat er sich in den 25 Jahren ehr giant entwickelt. Er zählt gegenwärtig über 30 000 Mitglieder. Ein Netz von 324 Zweigvereinen . sich über das ganze deutsche Gebiet; auch im Ausland haben sich Zweigpereine gebildet in Italien, Belgien, Rumänien, England, Amerika, Afrika und Australien. Der Londoner Verein hat 609 Mitglieder, der New Jorker über 1000. Das Jubelfest des Vereins soll in Dretzden gefeiert werden., In Dresden trat 18565 ber erste Zweigverein ins Leben; darum ist der Gründungstag des Dresdner Zweigvereins zugleich der Stiftungstag des Gesamtvoereins. In Dresden wurde auch 1887 die erste , ,, , , des jungen Vereins gehalten. Man erwartet zu der Fünfundzwanzigjahrfeier zahlreichen Besuch aus allen Teilen des deutschen Gebietes. Gegen 100 Zweigvereine haben bereits ihre Vertreter angemeldet. Auch aus Amerslka werden Abgeordnete der dortigen Zweigvereine erscheinen. Der Dresdner Zweigberein rüstet eifrig zu dem Feste. Em Be⸗ , , ,. mit allerlei künstlerischen und dichterischen Unter⸗ altungen wird die Feier einleiten; die gehe hält der Germanist Geheimer Hofrat

burg und der Fürstenschule wird den Abschluß des Festes bilden.

kee

.

rofessor Dr. Behaghel aus Gießen; eine Dampf⸗ schiffahrt nach Plesßen mit e get cn, des Domes, der Albrechts⸗—

Ausstellungsnachrichten.

Dem Internationalen Preisgericht auf der Welt⸗ ausffellung in Brüssel 1916 gehören folgende deutsche Mit⸗

glieder an: ; . Präsident der deutschen Jury: Dr. Richter, Wirklicher Geheimer

Rat, Exzellenz, Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern, Stellvertreter: Albert, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat

und vortragender Rat im Reichsamt des Innern, Reichskommissar für

die Weltausstellung in Brüssel 1910, Brüssel.

Gruppe 1. Erziehung und Unterricht.

Klasse 1. Erziehung des Kindes. Elementarunterricht. = Fortbildungunterricht. Mathias, Geh Oberregierungsrat im Kgl. preuß. Kultusministerium, Berlin. Dr. Girardet, Regierungs- und Schulrat, Potsdam. Dr. Groth, Professer, Direktor der Föstädtischen Schule für Mädchen, Leixzig. Ha sselltus, Vor— nf: des Schulvereins, Brüffel, 1. Boulevard du Midi. Dr.

ü fler, Geh. Schulrat, vortragender Rat, Dresden. Dr, Neufert, Stadtschulrat, Charlottenburg. Vertreter: Fischer, Stadtschulrat, Berlin. Graf Westarp, Brüssel. ;

Klasse 23. Gymnasial. und Realschulunterricht. Dr. Loh—⸗ mever, Direktor der Deutschen Schule, Brüssel. Dr. Amrhein, Direktor der Deutschen Schule, Lüttich. Mom m stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Schulvereins in Brüssel, Chaussde de Reerflalle 200, Forest. Dr. Mosch, Oberlehrer, Berlin, z. Zt. Brüssel. Dr. Vogel, Professor, Rektor des Königin Carola Gymnasiums, Leipzig.

Klasse 3. Hochschulunterricht. Wissenschaftliche Anstalten. Böringer, Oberlehrer an der Deutschen Schule, Brüssel. Martin, Oberlehrer an der Deutschen Schule, Brüssel.

Klasse 4. Künstlerischer Fachunterricht. Dr. Lyon, Professor, Stadtschulkommisfar, Stadtschulrat, Dresden. Dietrich, Paul, Praͤsident des deutschen Turnvereins, Brüssel.

Klafse 5. Tandwirtschaftlicher Fachunterricht. Dr. Rein⸗ hardt, Professor, Rektor, Freiberg i. S. Vertreter: J. Lembke, Schmargendorf b. Berlin, Saßnitzerstraße 3,

Klasse . Gewerblicher Fachunterricht und Handelsunterricht. Dr. Prietz el, Oberschulrat, Bezirksschulinspektor, Dresden. Göpfert, Direktor, Chemnitz.

Gruppe 3. In strum ente und allgemeine Verfahren für Literatur, Wissenschaft und Kunst.

Klasse 11. Buchdruckerkunst. Verschiedene Druckverfahren. Dr. Ludwig Volkmann, J. Vorsteher des Deutschen Buchgewerbe⸗ vereins, Leipzig. Dr. G. Nie olgus, Bauinspektor, Vorstand der Maschinenabtellung der Reichsdruckerei Berlin. Franz Taeschner, Betriebsinspektor der Reichsdruckerei, Berlin. Arthur Woernlein, Verwaltungsdirektor des Deutschen Buchgewerbevereing, Leipzig. Ver⸗ freter; Georg Büxenstein, Kgl. Kommerzienrat, Berlin. Walter Tiemann. Professor, Leipzig.

Klasse I. Buch und Musikalienhandel. Buchbinderei (Gerätschaften und Erzeugnisse) Zeitschriften. Plakate. Dr. Richter, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz, Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern, Berlin W. 64. Dr. Ernst Reclam, Verlagsbuchhändler, Inhaber der Firma Phil, Reclam jun. Leipzig, Kreuzstraße 5. Dr. Sch in nerer, Museumsdixektor, Leipzig. Georg Stil ke, Verlagsbuchhänder, Inhaber der Firma. Georg Stilke, Berlin XW. 7, Dorotheenstraße 274. Joseph Thron, Verlags⸗ buchhändler, Inhaber der Firma Misch u. Thron, Brüssel, 126, Rue Royale. Voigt, Abteilungsvorsteher der Reichsdruckerei, Berlin.

Klasse 13. Photographie. F. Matthies-⸗Masuren, Halle a. S. Dr. E. Goldberg, Vorsteher der phototechnischen Abteilung der Königlichen Akademie in Leipzig. S. Grienwaldt, Photograph, Bremen.

Klasse 14. Geographische und kosmographische Karten und Apparate. Typographie. Arndt Meyer, Bibliographisches Institut, Leipzig.

Klasse 15. Präzisionsinstrumente. Münzen und Medaillen. Dr. Goëepel, Professor, Mitglied der Physikalisch⸗Technischen Reichs⸗ anstalt, Charlottenburg⸗/ Berlin. Hecker, Professor, Direktor der Kaiferlichen Hauptstation für Erdbebenforschung und des Zentral burcaus der Internationalen Seismologischen Association, Straßburg i. C., Schwarzwaldstraße 10. Vertreter: Mengdier, Professor, Direktor des Königl. Münzkabinetts, Berlin. Robert Drosten, Brüssel, 49, Rue du Marais.

Klasse 16. Medizin und Chirurgie. Dr. A. Wassermann, Geheimer Medizinalrat, Professor an der Universität Berlin, Berlin, Rauchftraße 7. H. Haup'tner, Inhaber der Firma Rudolf Hauptner, Berlin NW. 6, Luisenstraße 53.

Klasse 17. Musikinstrumente. Max Schiedmayer, Inhaber der Firma Schiedmayer, Pianofortefabrik, Stuttgart, Neckarstr. 12. Taubert, in Firma Breitkopf C Haertel, Brüssel, 54, Rue Coudenberg.

Gruppe 4. Maschinenwesen.

Klasse 19. Dampfmaschinen. Dr. Ing. G illhausen, Mit— glied des Direktoriums der Friedr. Krupp A.⸗G., Essen⸗Ruhr. Heinrich Dubbel, Ingenieur, Essen⸗Ruhr, Paulinenstraße 67. Ludwig' Grabau, Zidilingenieur, Cöln a. Rh., Deutscher Ring 19.

Klasse 20. Kraftmaschinen verschiedener Art. Eugen Meyer, Profeffor an der Technischen Hochschule in Charlottenburg. Lampe, Kaiserlicher Konsul, Lüttich.

Klasse 21. Vorrichtungen verschiedener Art für den Maschinen⸗ betrieb. Hermann Franke, Professor an der Technischen Hochschule, Braunschweig, Sandweg 2. Hang Balscke, Inhaber der Firma Maschinenbau.Aft. Ges. Balcke, Bochum. GE. Becker, Ingenieur, Inhaber der Maschinenfabrik E. Becker, Reinickendorf⸗Berlin, Oranien⸗ burger Chaussee 18 24.

Klasfe 27. Werkzeugmaschinen. Dr. Ing, Georg Schlesin ger, Professor an der Technischen Hochschule Charlottenburg Berlin, Wilmergdorf⸗ Berlin, Tantenerstr. Ih a. Albert Kölel, Direltor der Firma Ernst Schieß, Akt. Ges., Düsseldorf, Kurfürstenstraße 20.

Gruppe 5. Elektrizität.

Klasse 23. Erzeugung und Verwendung der Elektrizität. Wilh. Kübler, Professor an der Kgl. Technischen Hochschule, Dresden A 7, Münchenerstr. 265.

Klasse 24. Elektrochemie. (Noch nicht ernannt.)

Klaffe 25. Elektrische Beleuchtung. A. Heyland, Ingenieur, Brüssel, 11, Boulevard du Régent.

lasse 27. Verschiedene Anwendungen der Cleltrifität. Fred. Egger, Ingenieur. Direktor der Elektrtzitätsgesellschaft Lahmeyer, Brüssel, 40, Rue Souveraine.

Gruppe 6. Ingenieurwesen. Verkehrsmittel.

Klasse 28. Materialien, Geräte und Verfahren der Ingenieur— kunst. Dr. Ing; E. Blum, Kg Baurat, Direktor der Berlin⸗-An⸗ haltischen Maschinenbau. A. G., Berlin XW. 87. Schm eer, Kgl. Baurat, Direktor des Wasserwerks in Frankfurt a. O. Vertreter: Werner Kämmeręer, Ingenieur, Berlin, z. Zt. als Beauftragter des Vereins Deutscher Ingenieure, Brüssel.

Rlasse 27. Modelle, Pläne ünd Zeichnungen öffentlicher Arbeiten. Tineguzer,. Geh. Baurat, vortragender Rat im Ministerium der öffentl. Arbeiten, Berlin. Eger, Geh. Baurat im Kgl. Polizeipräsidium, Berlin.

Klasse zo. Wagenbau und Stellmacherei. Feschirr- und Sattelzeiig. Sim on Kgl. Kommerzienrat, Berlin, Kurfürstenstr. 126.

. Klasse 31. Krain und Fahrräder. Max Gaedke, Direktor der Aachener Stahlwarenfabrik, Aachen.

Klasse 32. Straßenbahn und Straßenbahnwesen. Ei nn l Aber, und Geh. Baurat, Mitglied des Kgl., Eisenbahnzentralamts in Berlin NW. 6. Baron de Dietrich, Inhaber der Firma Maschinen, und Waggon Fabrik de Dietrich u. Co., Reichshofen (Elsaß), Niederbronn 1. Elsaß.

Klasse 33. Handessschiffahrt. Sell len thin, Regierungs, und Gewerbeschulrat in Arnsberg.

Klasse 34. Luftschiffahrt. Krell, Direktor der Siemens⸗ Schuckert Werke, Berlin Nonnendamm., v. Kehl er, Hauptmann a. B., Geschaftsführer der Motorluftschiff⸗Studiengesellschaft m. b. O., Charlottenburg⸗Berlin, Dernburgstr. 49.

Gruppe 7. Landwirtschaft.

Klasse 34. Allgemeine Grundlagen und Hilfsmittel des Land⸗— wirtschaftsbetriebs. Dr. Nachtweh, vg ne an der Technischen Hochschule, Hannober. Dr. n. ck, Professor an der Landwirt— chaftlichen Schule in Hohenheim , ,

Klasse 39. eg, iche Erzeugnisse: anzlichen Ursprungs. Dr. S. Wittmack, Professor, Geheimer Regierungsrat, Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule, Magnifizenz, Berlin N. 4, , g, 42. Dr. Edler, Professor, Geheimer Hofrat, Rektor der Universikät Jena, Magnifizenz, Jena.

Gruppe 8. Gartenbgu und Baumzucht.

Klasse 43. Geräte und Verfahren für Gartenbau und Baum

zucht. Fr. Brahe, Gartenarchitekt, Mannheim. Gruppe 10. Nahrungsmittel.

Klasse 5h. Einrichtungen und Verfahren der Nahrungsmittel- industrien. Dr. Becker, Professor an der Handelshochschule, Frank— furt a. M. Georg Krug, Direktor der Grands Moulins Anversois, Merxem⸗lez⸗Anvers.

Klasse 57. Erzeugnisse der Brot- und Kuchenbäckerei. M. Schott, Inhaber der ia Albert Henry M. Schott Nachf., Straßburg i. Elsaß

lasse 6353. Fleisch,, Fische, Gemüse. und Fruchtkonserven. Carl Meyer, Präsident der Koblenzer Haubelskammer und Handels— richter, Koblenz. *

Klaffe 59g. Zucker und Zuckerwaren, Würzen und Reizmittel. Aretz, Brüssel, 63, Rue Heyygert.

Rlasse 60. Weine und Branntweine. Josef Fromm, Stadt⸗ verordneter, Hoflieferant, Frankfurt a. „Dr. Bassermann⸗ Jordan, ,, ,. Deidesheim, Wilhelm Rautenstrguch, Kgl. Kommerzienrat, Belgischer Konsul, Trier, Vertreter; Medar Hartrath, Belgischer Konsul, Gutsbesitzer, Trier, Charlottenau.

Klasse 5J. Sirupe und Liköre, verschiedene Spirituosen. In⸗ dustrlebranntweine. Carl Sidler, Inhaber der Firma Gebr. Drexel, Stadtverordneter, Frankfurt 4. M. Vertreter: Carl Emil Oppen- heim, Inhaber der Firma Bansa u. Sohn, Frankfurt 4. M.

Klaffe 62. Verschiedene Getränke. Carl Ladewig, Direktor, Berlin W., Schöneberger Ufer 18. J. Bernstiel, Nürnberg, Bayreutherstraße 28a.

Gruppe 11. Bergbau. Hüttenwesen.

Klasse 63. Bergwerks-, Gruben- und Steinbruchshetrieb. A. Wallichs, Professor an der Technischen Hochschule, Aachen. Matthies, Reglerungtzrat, Generaldirektor der Dortmunder Union, Dortmund. ;

Klasse 64. Hüttenwesen. Ravens, Kgl. Geh. Kom⸗ merzienrat, Präsident des Yat , Komitees für die Weltausstellung Bruüͤssel 19515, Berlin, z. Zt. Brüssel, 337 Avenue Louise. Axel Sahlin, Brüssel, 52, Rue de Congres.

Klaffe 65. Kleineisen und Metallindustxrie. Bark⸗ haufen, Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hoch⸗ schule, Hannover, i fg. 26. Sigmund Müller, Professor an der Technischen Hochschule, Charlottenburg.

Gruppe 12. Dekoration und Ausstattung von öffent⸗ lichen Gebäuden und von Wohnräumen.

Heft 66. Feste Dekoration von öffentlichen Gebäuden und von Wohnräumen. Dr. Jessen, Direktor der Bibliothek des Kgl. Kunstgewerbemuseums, Berlin. Kieser, Direktor der Holzschnitt⸗ schule, Warmbrunn. Georg Metzendorf, Architekt, Essen Ruhr. Vertreter: Dr. Haniel, Regierungsassessor, Berlin, z. Zt. Brüssel.

Klasse 67. Fenster. Gottfried einersdorff, Inhaber der Firma Gottfried Heinersdorff u. Co, Berlin.

Klasse 6. Wohlfeile und Luxusmöbel, Dr. Mut hesin s, Landesgewerberat, Geheimer Regierungsrat, Berlin. Huber, Direktor der kunftgewerblichen Fachschule, Flensburg. Robert Macco, Großh. Hess. Hoflieferant, Heidelberg. .

Klasse 70. Teppiche, gewirkte Tapeten (Wandteppiche) und andere Stoffe für Zimmerausstattung. Schul ze, Professor, Direktor der Königlichen Gewebesammlung, Crefeld.

Klasse 71. Abnehmbare Dekoration und Tapeziererarbeiten. Bamberg, Kgl. Kommerzienrat, Berlin W. He, Landgrafenstraße 12.

Klasse' 727. Keramik. Dr. Heinecke, Geheimer Regierungsrat, Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur, Berlin. Dr. Roger von Boch-Galhau, Inhaber der Firma Villeroy u. Boch, Mettlach a. R. .

Klasse 73. Glas‘ und Kristallwaren. Dr. Deneken, Direktor des Kaiser Wilhelm-Museums, Crefeld.

Klasse 74. Heizungs⸗ und ,, ,, und : ver⸗ fahren. Rüthn ick, Direktor der Berliner Hotelgesellschaft, Berlin.

Gruppe 13. Garne, Gewebe, ö

Klasse 76. Einrichtungen und Verfahren der pinnerei und Seilerei. Dr. Ing. Desiderius Schatz, Diplomingenieur, Zittau i. S.

Klasse 77. Einrichtungen und ., zur Herstellung von Geweben. Emil Gminder, Fabrikant, Reutlingen.

. S4. Spitzen, Stickereien und Passementerien. Bernh. Wolf, Inhaber der Firma J. u. B. Wolf, Plauen. H. Rentzsch, Inhaber der Firma Blanck u. Co., Plauen.

Gruppe 14. Chemische Industrie⸗

Klasse 87. Chemische Gewerbe und Pharmazie. Dr. von

Dechend, Geheimer Regierungsrat, Mitglied des Kaiserlichen

Patentamts, Berlin 8W. 61. ö 2 Klasse 88. Papierfabrikation. Simon, Königlich Dänischer Louis Steisel, Fabrikbesitzer,

Nahrungsmittel

Konsul, Mannheim. . Klasse 89. Leder und Häute. Malmedy. Klasse 99. Parfümerie. Berlin W. 68, Schützenstraße. Gruppe 16. Verschiedene Industrien.

Klasse 92. Schreib⸗ und enn, ö. und Papp⸗ waren! Rudolf Blanckertz, Inhaber der Firma Heintze u. Blanckertz, Berlin, Georgenkirchstraße 44. .

Klasse 94. Gold. und Silberschmiedearbeiten. Direktor, Professor der Kgl. Zeichenakademie, Hanau. Klasse 9h. Juwelierarbeiten und Schmucksachen. reh Landesgewerberat, Geh. Regierungsrat, aiserlichen Patenkamts, Berlin SW. 61. Klasse 95. Uhrmacherkunst. Emil Lange, Kgl. Kommerzien⸗ rat, Glashütte i. S. . Klasse 97. Bronze, Kunstgießerei und kunstvolle Eisenschmiede⸗ arbeiten. Getriebene Metallarbeiten. Dr. Luer, Direktor der Fachschule für die Stahlwarenindustrie, Solingen. . Klasse 938. Bürstenwaren, Saffianwaren Kunsttischlerarbeiten und Korbwaren. Julius Freudenberg, i. Fa. Hermann Gerson, Berlin, Werderscher Markt. Klasse 999. Kautschuk⸗ und . Friedr. Gerlach, Inhaber der Firma Gerlach u. Co., Hannover, Klasse 109. Spielwaren, von Kramer, Königlicher Ober⸗ baurat, Direktor der Bayerischen Landes ewerbeanstalt Nürnberg in Nürnberg. Ernst Friedr. Dressel, Fabrikbesitzer, Sonneberg S. M.

Gruppe 17. Hygiene. Wohltätigkeit.

. III. Hygiene. Dr. Buchhol;, Regierungsrat im Kais. Gesundheitsamt, Berlin. J. Berninger, Architekt, Straßburg (Gesundheitsamt).

Gruppe 20. Heer⸗ und Marinewesen.

Klasse 120. . Autrüstung und Artilleriematerial. Dr. Schwin⸗ ning, Professor an der Milstärtechnischen Akademie, Berlin W. 15. , . 21. Sport.

Klasse 12. Körperliche Ausbildung von Kindern und Er⸗ wachsenen. Theorie und Praxis. von Martius, Regierungsassessor, Königsberg.

Leichner, Kgl. Kommerzienrat,

Leven,

Gürtler, Mitglied des

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die vorläufige Schätzung der Ernte an Winterroggen in Preußen im Jahre 1910.

Wie 'schon im letzten Bericht über den Saatenstand in Preußen (s. Nr. 168 des „Reichs- und Staatsanzeigers . vom 29. Jult d. 5 mitgeteilt wurde, hat das. Königliche Statistische Landegamt im laufenden Jahre versuchsweise eine vorläufige e ilch für Körnerfrüchte und Kartoffeln e, Es i,, , t nunmehr in der „Stat. Korr.“ die angekündigte Tabelle der Körner⸗ mengen an Winterroggen, berechnet auf Grund des seitens der Vertrauensmänner * dem Stande von Mitte Juli d. J. vor⸗ läufig angenommenen 6 tarertrages und des zu diesem Zweck im ,. Jahre früher als sonst erhobenen Anbaues. Wenn die Anbauberichte, die aus einigen Kreisen erst nach mehrmaliger Er⸗ innerung zu erlangen gewesen sind, zeitiger eingegangen wären, hätte das nachstehende Ergebnis gut eine Woche früher veröffentlicht werden können. Die iffern für den Staat und die Provinzen, verglichen mit den . nissen der ve gn Novemberschätzungen und der vorjährigen Schätzungen einer Mittelernte, berechneten sich, wie folgt:

1909 1909 f wurden geerntet he te

vom ernte ha vom ha

Voraussichtlicher

Staat. Ertrag

vom

Provinzen. ha im ganzen

im ganzen in Tonnen (1000 kg) 8 311 5511 1,833 8 471 007

754 234 1,65 720 258 654 959 1,53 585 707 1023889 1,66 1026808 761 736 1,576 759 053 1060107 1571 1098719 996 300 1,B78 1026840 717 034 2,0 645 300 284772 203 288086 80h 799 2,109 907 929 455 020 2,16 519 077 285 766 2,21 320 561 Rheinprovinz .... 510 411 2,25 571 083 1,88 Hohenzoll. Lande .. 15241 1,44 1595 1,36

Selbstverständlich übernehmen die Vertrauensmänner für dle vorstehenden Schätzungen keine Garantie; sie werden vielmehr in den el e e. Monaten je nach dem derzeitigen Stande ihre Schätzungen

erichtigen.

Staat. Provinzen. Ostpreußen Westpreußen .... Brandenburg .... ommern

2 S Sd S SdS8GSSdẽ

chse Schles

, . estfalen Hessen⸗Nassau. .

X 32

J w 3 D Odo

Für dle gärtnerischen Kreise wird es von Interesse sein zu er⸗ fahren, daß am Königlichen Pomologischen Institut zu Proskgu neben dem bisher bestehenden 2 jährigen höheren Lehrgang am I. April 1911 ein niederer Lehrgang von einjähriger Dauer zur besseren Ausbildung von Herrschaftsgärtnern oder überhaupt von mehr praktischen Gärtnern für ländliche, Ver⸗ hältnisse eingerichtet wird. ie Aufnahme in diesen niederen Lehrgang ist davon abhängig, daß die Bewerber das 16. Leben jahr zurückgelegt haben, eine abgeschlossene Volksschulbildung besitzen und eine mindestens 2 rige praktische usbildung als Lehrling in einem gärtnerischen oder landwirtschaftlichen Betriebe nachweisen können. Die Bewerber müssen außerdem Zeugnisse über ausreichende Gesundheit und gute . beibringen. An Schul⸗ geld haben die Besucher dieses einjährigen Lehrganges für das Halb⸗ sahr 15 ς (Ausländer 75 6) an die Anstalt zu zahlen. Die Auf⸗ nahme findet nur einmal jährlich am 1. April tk Wohnung und Beköstigung nehmen die Schüler im Orte Proskau, die e, ent⸗ stehenden Kosten betragen monatlich 46 —- b0 M. Anmeldungen werden schon jetzt entgegengenommen. Jede weitere Auskunft erteilt die Direktion des Königlichen Pomologischen Instituts zu Proskau.

Ernteergebnisse und Getreidehandel in Spanien.

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Bargelona berichtet unterm 23. v. M.: Die vorliegenden Nachrichten über die letzte Reife der Körnerfrüchte und den Ausfall der in vielen Provinzen Spaniens be= reits begonnenen Weßzenernte bestätigen die gehegten Hoffnungen auf einen befriedigenden Gesamtertrag.

Die Preise sind daher im wesentlichen auf dem Stande ge⸗ blieben, auf den sie anfangs Juni gesunken sind, wenn guch Ende des . Monats ein geringes Wiederaufwärtsstreben sich geltend machte.

Es wurden auf den entsprechenden kastilischen Märkten für den Doppelzentner Weizen gezahlt:

n 8g, . 9. 7. 16.7. Valladolid. ; 27,14

26,56 26,85 27, 14 27, 14 Medina del Campo 25,98 26,85 26,99 26,99 26,99 AM spa; 26,85 26,56 N, l A, lg NM ö 2h41 25,11 Z6,98 25,965 zZö, 96. i denselben Märkten wurden in derselben Zeit im Durchschnitt gezahlt: a. für Gerste 19,75 Peseten der Doppelzentner, b. Roggen . 20,45 ö ö J k Heer . (. 4 Die Einfuhr betrug in den 5. ersten Monaten des Jahres: a. Weizen. . . 1910: 499 136 d i. W. von 10 480 865 Peseten, 1909: 245 5109 5 155 717 . 1908; 573 J, 7 S36 455 ĩ (davon aus Rußland 1910: 464 921 da). b. Mais .. . 1910: 486 086 2 i. W. von 8274 162 Peseten, 18098 bil ge. 8697 413 1908: 2652 290 4288 918 .

c. Gerste und die übrigen Getreide⸗ arten . . . . 1910: 68 092 1082 876 ö.

1909: 69a 986. . S664 606 1 1998 , ö 187 211 z Eine nennenswerte Aus fuhr fand nur in Reis statt. Sie be⸗ trug in den ersten 5 Monaten 1910: 21 532 dz i. W. von 925 888 Peseten, , 1 596 5905 . 19068: 46798, 2012340 .

Verdingungen im Auslande.

e. näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und

taatsanzeiger' autllegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der Dien sist ue von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Oesterreich⸗Ungarn. 12. August 1910, 12 Uhr. Materialverwaltung der K. K. priv. Südbahngesellschaft in Wien; Lieferung von 400 deinölfirnis. Näheres bei der erwähnten Materialverwaltung und beim Reicht⸗

anzeiger). .

* August 1910, 10 Uhr Vormittags. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Lieferung und AÄufstellung der eisernen Dach, und Kranken⸗ bahnkonstruktion für die neu zu erbauende Rohr⸗ und Kupferschmiede in der Station Knittelfeld. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim . Reichsanzeiger“. ;

81. Auch st 1915, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Offerte für Bahnhofrestauratlon Tulln. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“. ö

Ende Äugust 159165. K. u. K. Obersägermeisteramt in Wien: Lieferung von 2000 q Roßkastanien, Naͤheres bei dem erwähnten Bberstjägermeisteramt und beim „Reichsanzeiger“‘.