This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/029-1907/0538.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-02T06:51:51.078+0100.
1907 / 29 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1907 18:00:01 GMT)

1907 / 29 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 31. Januar

¿ 29.

1907.

1. Untersuchungs\achen.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

2) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

E bot. [84659] Aufge ngssein Serie A Nr. 64 360, den E April 1877 für Herrn Christian Gottlob Wiesner, Satilermstr., jeßt Gemeinde- vorsteher in Ober-Tannhausen, und dessen Ehegattin rau Johanna roline Emilie Wiesner, geb. S ecus, daselbst ausgefertigt haben,

der Versicherungsshein Serie A Nr. 75 249, den

ir unterm 1. Oktober 1880 für Herrn Carl Pitner, K. K. Realshulprofessor in Reute in Tirol, jeßt K. K. Direktor i. R. in Innsbruck, ausgefertigt haben, ck :

der Versicherungsshein Serie A Nr. 79 079, den wir ies 20. November 1881 für Herrn Fridolin Kasper, Gastwirt uny Oekonom in Oberachern,

efertigt haben, un L E eiennigai@ein Serie A Nr. 79030, den wir unterm 20. Novzmber 1881 für Frau Luise Kasper, geb. Marx, in Oberachern ausgefertigt haben, find uns als verloren angezeigt worden.

Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglih der bezeichneten Versicherungs- {eine auf mit der Ankündigung, daß, wenn ée

alb dréier Mouate, von heute ab erd

erehtigte sich niht melden sollten, die S erne: rungsscheine für nichtig erklärt und für sie Duplikate ausgefertigt werden werden.

Leipzig, den 31. Januar 1907. j gemeine Renten- al- S

und Lebensversicherungsbank „Teutonia®. Dr. Bischoff. Müller. h 2 F. 1/07.

geboi. _ Witwe Aterer Wilhelm Hüweler, Selma geb. Engelmann, zu Leichlingen-Bechlenberg wohn- haft und zuglei als Inhaberin der elterlißen Ge- walt über ihre beiden minderjährigen Kinder Wil- belm und Klara Ella Hüweler handelnd, hat das Aufgebot des angeblih verloren gegangenen, auf den Namen des verstorbenen Wilhelm Hüweler, Erb- [afsers der Aniragsteller, [autenden Sparkafsenbuchs Nr. 38 678 der hiesigen städtishen Sparkasse über M 5628,24 (am 1. April 1906) beantragf. er Fnhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10, Auguft 1907, Vormittags 50 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorgulegen widrigenfalls bellen E erfolgen wird

olingen, den anuar Z

S g Königliches Amtsgericht.

Dr. Hendrichs.

843832] N Die

gebot. traß S a L ier an der Ehternstraße No. aff. c L sind für das Herzogliche Leihhaus laut der Obligationen vom 10. Mai 1821 und 18. Ja- nuar 1827 D E E 2 und 100 Tlr. e urüdckgeza nd. / ea s Nufgebot der vorgenannten Obli- gationen beantragt ist, werden die unbekannten In- haber derselben aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 11. April 1907, Vormittags T1 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 22, anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigen- Falls diese für fraftlos erklärt werden. 0 Braunschweig, den 17. September s Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

84829 Aufgebot. F. 1/07. 3. E Die Ebefrau Pasch, Wilhelmine geb. JZuffern- bru, zu. Düsseldorf, vertreten durch Rechtéanwäl e Dr. Schneider und Dr. Starker zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken- hriefs vom 11. Februar 1899 über den im Grund- buch von Mettmann Band I[ Art. 48 und Millrath Band 1 Art. 13 in Abteilung 111 unter je Nr. 2 zu Gunsten der Eheleute Kaufmann Wilhelm Pasch und Wilhelmine geborene Juffernbruch, zu Düssel- dorf eingetragenen, mit 4 vom Hundert halbjährlih am 1. Mai und 1. November seit dem 1. November 1898 verzinslichen Kaufpreisresstt von 3000 S E ausend Mark ‘beantragt. Ver Inha er É Urkunde wird aufgefordert, spätestens in E den 28. September 1907, Vormittags 1QUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ar. 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte ae melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mettmaun, den 21. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

49682]

[84661 S Auf Anirag des Besißers Johann Jakubeit in Osseninken und des Kaufmanns Matshuck in Skais- girren werden im Wege des Aufgebots alle die- jenigen, welche auf den hinterlegten Betrag von 1298 Kapital und Zinsen der im Zwangsver- fteigerungsberfahren aus Ofseninken Blat 6 und 64 zur Auszahlung gelangten Hypothek Abt. 111 Nr. 6 bezw. 3 des Lehrers Heinri Mann in Wismar Uckermark) von 1200 & Anspru erheben, aufge- fordert ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 30. Mai 1907, 10 Uhr Vormittags, an- zumelden, widrigenfalls ihre Aus\{ließung von der Befriedigung aus dem zugeteilten Betrage erfolgen wird.

Skais irren, den 22. Januar 1907. g Königliches Amtsgericht. 4663 Aasgrbot zum Zwecke der Sat n A Auf Antrag der geseblihen Vertreter resp. recht- li Interessierten werden die nahbenannten Ver-

\chollenen:

Zustellungen u. dergl.

1) Anna Wilhelmine Marie Agnese Meyteles, geb. Wiekhorst, geb. am 24. August 1858 in Itzehoe, Tochter des Gevollmächtigten bezw. Buchhalters Otto Cat A Ebefrau Johanna Dorothea Elisabeth geb. Fehrs,

2) Heinrich Emil Einfeldt, geb. am 26. No- vember 1867 in Neumünster, Sohn des Zimmer- manns August Wilhelm Einfeldt und“ seiner Ehefrau Sophia Friederike geb. Blunck,

3) Carl Hermann Andreas Kina, geb. am 2. No- vember 1864 in Altona, Sohn des Fuhrmanns Johannes S und defsen Ebefrau Margaretha Caroline geb. Riena,

4) Aleranbes Luschnath, geb. am 5. September 1842 in Neu-Saratoffka, Sohn des Kunstgärtners Carl Luschnath und seiner Ebefrau Elisabeth geb. Lüßz,

Iohann Heinri Otto Cords, geb. am

18. Oktober 1847 in Altona, Sohn des Arbeits- manns Johann Heinri Wilhelm Cords und dessen Ghefrau Margaretha Henriette Elisabeth geb. Trumpf, aufgefordert, fi spätestens in dem auf den 5. No- vember 1907, Mittags 1X2 Uhr, anberaumten

- Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes-

erflärung erfolgen wird. Alle, wel@e Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine dem E Altes zu machen. Altona, 26. Januar ; Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

[84828 Aufgebot. F. 1/07. 2. Der Landgebräuher Jann Hinrihs Schwarß in Westerende-Holzloog, vertreten durch den Auktionator Dekena in Aurich, hat beantragt, den verschollenen, nach Nordamerika - aus8geroanderten Farmer Gerd S EE geb. am 22. Oktober 1848, zuleßt wohn- haft in Westerende-Holzloog, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dein Gerihte Anzeige zu machen. Aurich, den 26. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. [84841] Aufgebot. Nr. 1608. Der Karl Friedrich Sutter in Opfingen hat beantragt, den Nene Sans S S » zuleßt wohnhaft in Opfingen, füx tot zu er- E L bezeihneté Verschollene wird aufge- fordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 26. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 3, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ciburg i. B., den 26. Janúüar 1907. Der Gerichtéschreiber CroboerzogliGen Amtsgerichts: olf.

84666] Aufgebot einer Verschollenen. G Die A o Auguft 1847 zu Gbersbah, O.-A. Göppingen, geborene Christine Rosine Scharpf (später angebli verebelichte Steffens), Tochter der ver- storbenen Bäerseheleute - Johannes Scharpf und Christine Rosine Sharpf, geb. Ba, in Ebersbach, ist zu unbekannter Zeit von ihrem legten inländi- {en Wohnsiß Ebersbach aus in die Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert und seit dem 5. Dezember 1880" verschollen. Der Bruder der Verschollenen Albert Scharpf in Schorndorf hat als einer ihrer mutmaßlichen Erben das Aufgebots- verfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Ver- \{ollenen in ¡ulässiger Weise beantragt. Die Ver- \{ollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September 1907, Vormittags A1 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ih zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zuglei wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der BIISG Ln zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots- termin dem Gericht Ante E ingen, den 23. Janua e Es Z Are Eberhard, stv. 4.- ; Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kieser.

84840 Aufgebot. E, 1/07 1. : Der TStadtscreiber Adam Brede in Gudensberg hat beantragt, den verschollenen Christian Friedri Holzkuecht, geb. hier am 25. März 1854 als Sohn des Wasenmeisters Ferdinand Holzknecht und seiner Ebefrau, Elisabeth geb. Gischel, bier, vor dem Jahre 1897 ausgewandert nah London, zuleßt wohnhaft im &Fnlande hier, für tot zu erklären.- Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 21. September 1907, Vormittags 10 Uhx, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotätermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft “iber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Léridaeti ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

, den 22. Januar 1907. Gudensberg: ialiches Amtsgericht.

Au ä 6.1 8 Todeserklärung. 7 F 50/06. Mgeoot et Eduard Löffler in Leipzig hat a y Pfl-ger beantragt, den seit 10 versWollenen August boren am 29. ] Dammenberf (Saalkreis) als Sobn des Handarbeiters riedrih Stoye und dessen Ehefrau, Emilie ge 2 Walter, für tot zu erklären. Der Verschollene ift

| Öffentlicher Anzeiger. |

Kommanditgesellschaften auf Aktien und rwerbs- und Wirtschaft:

Akti lls. enossenschaften. S

8 Niederlassun A. von Rechtsanwälten ankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

angebli im Jahre 1865 als Laufburshe bei der Firma Baller & Herguer in Leipzig, im Jahre 1875 als Kutscher und später als Packträger und Dienex in Berlin beschäftigt yewesen und bat zuleßt in Halle a. S. gewohnt, von wo er am 28. Juni 1880 nah Keuschberg bei Dürrenberg abgemeldet worden ist; seitdem ist Stoye vershollen. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28, Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, an Gerichtsstelle, Poststraße 13/17, Erdgeschoß links, Südflügel, mmer Ir. 45, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welch2 Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Ge nzeige zu machen. alle a. S., den 24. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[84668] Aufgebot. 4. F. 2—4/06. 1. I. Es ergeht das Aufgebot behufs Todeserklärung des am 5. April 1874 zu Agnetendorf geborenen, zuleßt in Wien im Jahre 1890 ansässigen, seitdem vershollenen Tagearbeiters Hermann Thiel ntrag der verehelihten Drechsler Wilhelmine Gemseschaedel, geb. Thiel, zu Agnetendorf. IL. Der Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 17. Oktober 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung des Verschollenen erfolgen wird. IIL. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte nzeige zu machen, Sermsdorf u. K., den 28. Januar 1907. Königl. Amtsgericht.

[84886 : Aufgebot. F 1/07. 2.

Die geschiedene Ehefrau des Landmanns Heinrich Müller 111, Anna Maria geb. Weis, in Roth hat beantragt, den vershollenen Landmann Heinrich Müller II., zuleßt wohnhaft in Roth, für tot zu erklären. Der bezeihnete Vershollene wird auf- gefordert, si spätestens in dem auf den 4. Sep- tember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kabonolubogen- den 17. Januar 1907.

öniglihes Amtsgericht.

[84831] Aufgebot. Der SwWlofsermeister Albert Holzgreen zu Schöppen- stedt hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Louis Grashoff, geb. hierselbst am 5. November 1839, zuleßt wohnhaft in Eh für tot zu erklären. Der bezeichnete Vershollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. August 1907, Vormittags 10Uhxr, vor demunterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunfi über Leben oder Tod des Ver- ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mahen.

Schöppenstedt, den 25. Januar 1907.

rzoglihes Amtsgericht. Lohmann.

[85006] i gebot.

Der Kammerregistrator Strasen in Schwerin hat als Pfleger des vershollenen Eisenbahndiätars Franz Ahrens von dort, der am 23. Oktober 1874 ge- boren ist und zuleßt hier wohnhaft war, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 1. Ok- tober 1907, Vormittags Lk Uhr, vor uns, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- s{ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wismar, den 28. Januar 1907.

Großherzogliches Amtsgericht.

[84670 ufgebot. Der Rechtsanwalt Stenschke in Wongrowiß, als S bestellter Nahlaßpfleger nah Michael

ranz Majkowski in Wongrowiß, hat beantragt, den vers{hollenen Kürschnersohn, Zimmermann Josef Majkowski, welcher vor mehr als 20 Jahren nah

merika ausgewandert ist und jeßt ein Alter von etwa 45 Jahren erreicht hat, zuleßt wohnhaft in Wongrowiß, für tot zu erklären. er bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 22. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu magen.

Wongrowit, den 26. Januar 1907. *

Königliches Amtsgericht.

[84830] Aufforderung.

Am 19. Dezember 1906 ist in der Kretinenanstalt Straubing der Bäkerssohn Anton Eideuschink von Zwiesel, geb. 10. Mat 1829 daselbst, gestorben. Eltern: Anton und Theres Eidenschink, leßtere ge- borene Shweickl. Es ergeht hiermit an alle, welche Erbrechte geltend machen können, die Aufforderung, solche binnen einer Frist von 3 Mouaten beim unterfertigten Geriht anzumelden.

Regen, den 28. Januar 1907.

gl. A Regen. em

[84669]

Der verschollene Student der Theologie Albert

midt, geboren am 13. August 1866 in Salze, zuleßt wohnhaft in Wolfenbüttel, Sohn des Kassens- rendanten Fricdrih Albert Schmidt und Frau Dorothee, geb. Stiemerling, is durch Urteil unters zeichneten Gerihts vom 3. April v. Js. für tot erklärt. Als feine Erben haben sih ausgewiesen der Altsißer Heinrich Stiemerling in Lokstedt und der Altsizer Heinri Hobohm in Morsleben. Es werden alle Personen, die ie den Genannten etwa Erbs rechte an dem Nach ase des weiland Studenten Albert Schmidt zu haben meinen, aufgefordert, diese bis spätestens zum 25. ärz dieses Fa res hier anzumelden, widrigenfalls den Alt- pern Heinrich Stiemerling und Heinri Hobohm ein Erbschein als alleinigen Erben des genannten Erblassers erteilt werden wird.

Wolfenbüttel, den 24. Januar 1907.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

[84842 4 Aufgebot. Dex Justizrat Glaser in Neumarkt, als Pfleger des Nachlasses des am 16. September 1906 ver- storbenen Kaufmanns Hermann Klumper aus Neu- markt, hat das Aufgebot3verfahren zum Zwedcke der Ausschließung von NaWlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nahlaß des verstorbenen ausmanrs Hermann Klumper spätestens in dem auf den 12, April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Beweis- stüde E in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. ie Nachlaßgläubiger, welche n melden, können unbeschadet des Rechts, vor den erbindlich- eiten aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nah Be- friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebers{chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen fowie die läubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden dur das Aufgebot nicht betroffen. Neumarkt, den 11. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

[84664] Bekauntmachung.

Durch Aussclußurteil vom 19. Januar 1907 ist die Schuldverschreibung der prozentigen konsoli- dierten preußischen Staatsanleihe von 1892/93/95 Ae E Nr. 659 401 ‘über 300 4 für kraftlos erklärt

rden.

Verlin, den 19. Januar 1907. Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[84665] E Bun,

Durch Auét\chlußurteil vom 3. ovember 1906 sind

1) die fech8s von Charles Lehmann ausgestellten, von A. Gottwa angenommenen, am 7. bezw. 14. bezw. 21. bezw. 28. Junt, und am 7, ezw. 14. Juli 1906 zu Berlin zahlbaren Wechsel über je 50 46 vom 25. Februar 19

2) die drei von Charles Lehmann ausgestellten, von Paul Reinhard angenommenen, am 16. bezw. 3. Junt und am 14. Juli 1908 zu Berlin baren Wesel über 49 bezw. 49 bezw. 46,75 4 vom 18. Februar 1906,

3) der von Charles Lehmann ausgestellte, von Died. Paulsen angenommene, am 21. uni 1906 in Berlin zahlbare Wechsel über 150 M vom 0. Scaruar E S

er von Charles Lehmann ausgestellte, vo N Boe e Weh e au A el 30. inf

zahlbare Wechsel . über é bruar 1806, E é. vom 1. Fes

er yon arles Lehmann ausge tellte, von Gustay Kirst angenommene, in Berlin e 30. Junt 1906 zahlbare Wesel über 106,90 vom 1. Fe- bruar 1906,

6) die zwei von Paul Fink ausgestellten, von Albert Qn S D S B E 29. Mai bezw. . Jun zahlbaren echsel über je 50 vom 1. März 1906 N S

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.

[84378]

Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.-S. hat am 22. Saniiar 1907 für Recht O L Die Gläubiger beziehungsweise Rechtsnachfolger von der auf Blatt Nr. 170 und 191 Sgnellewalde Abt. TI1 Nr. 1 bzw. 1 eingetragenen Hypothek von 38 Talern 16 Sgr. 7 Pfennigen Muttergut, Ausstattung und Jüngstenrecht für Gottlieb (Gotfried) Hase, welche von Michaeli 1809 an gerechnet rlih mit 5% in das geritlihe Pupillardepositorium verzinst, im Fonds elbst aber bei erlangter Majorennität bezahlt werden müssen, auf Grund tes § 2 der Hans Haseschen Erbteilung bom 14. Juli et confirmato den 18. No- vember 1809 ex decreto vom leßteren Tage, werden mit ihren Relhten und Ansprüchen an diese Post ausges{lossen. 11. Die nachstehenden Hypotheken- urkunden beziehungêweise Hypothekenbriefe: 1) über die auf Bl. Nr. 77 und 641 Langenbrück Abt. ITI

r. 13 bezw, 18 für den Partikulier Albert Harts wig, früher in Zuckmantel, jeßt in Ludwigsdorf, ein- getragene Nesthypothek von 600 M, aus3gestellt am

. Januar 1886 über 1200 4, über die auf

. Nr. 88 Bucelsdorf Abt. 11T unter Nr. 3 für den Bauerau3zügler Heinrich Heisig zu Buchelödorf eingetragene Hypothek von 150 alern, ausgestellt am 26. Januar 1847, 3) über die auf Blatt Nr. 3 Neustadt Zeisigmühle Abt. 111 unter Nr. 13 für die verwitwete Garnhändler Barbara Sthneider zu Neu-