This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1903-03-02--1909-05-29---046-089/052-9460/0335.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T05:50:19.388+0200.
1904 / 19 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1904 18:00:01 GMT)

1904 / 19 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Ar. 68 438. C. 4270. giasse 2s.

. 63.

ne snfnr ! Mf n

179 1903. Georg D. W. Callwey, München, Baperstr, 67. A /13 1963. G.: Verlags buchhand⸗ Iung und Buchdruckerei. W.: Bücher, Atlanten, Broschüren, Prospekte, Formulare, Bil dreproduftionen, Zeitschriften. Zeitungen Landkarten, Kalender, Plakate.

Rr Gs EIRG0O. P. 3516. Klasse 30. Der Liebling der Damen

ist der „Hutengel“

z30s7 1903. Emma Perlich, geb. Pachur, Dres den A. Niederwaldftr. I51I. 211123 i803. G.: Herstellung und Verkauf von Damenhuthaltern. W.: Damen huthbalter aus Stahldraht und aus Messingblech.

Rr. 65 ERLELI. S. S796. Klasse 1.

„,,, ,,

1757 1803. J. G. Höfle, Offenbach a. M. 21/512 190383. G.: Fabrik feiner Lederwaren. W.: Portemonnaies.

Nr. 65 442. St. 2193. 2113 19903. 8 SG. Staedtler, Nürnberg,

Kiichenweg 10. 21 121903.

G.: Blei⸗ und Farbstift⸗

fabrik. W Blei Farb,

Schiefer⸗, Tinten,, Künstler⸗

und Patentstifte, Blei⸗ und

Farbininen, Nadiergummi, Bleillisthalter.

Nr. 65 443. F. 4772. Rlasse 32.

RAIDER

7111 1903. A. W. Faber, Berlin, Friedrichstr. 79. 21 12 1903. G.: Schreibmaterialienhandlung. W.: Pausleinwand Geichenleinwand).

Nr. 65 444. P. 3651.

glaffe 22.

Klasse 22.

28/10 1903. Pfeiffer C Co., isdesheim. 2112 1903. G.: ackungs⸗- und Radiergummifabrik. : Radiergummi.

Nr. 65 1445. G. 4719.

W ,,, . 2

*

X.

2 263

ĩ é . 2

rr ö 8

, , , , , , , 8

n

1

///

8/8 1903. H. von Gimborn, Emmerich a. Rh 2112 18093. G.: Herstellung und Vertrieb von Tinten. W.: Kopiertinte. Beschr.

Nr. 65 416. C. 4184.

Fetron

147 1903. Chemische Werte Hausa G. m. p. S., Hemelingen. A /12 1963. G.: Chemische

abtit. W.: Feste, welche, pulverförmige und flüssige

ittel zum Putzen und Polieren von Metall, Holz, Teder⸗, Glas-, Ton, Horn. Schildyatt;, Elfenbein⸗, FTelluloid., und ähnlichen Waren; Wasch⸗ Scheuer Toilette, und Rasierseifen, medizinische Seifen, Seifenpulver, Seifentabletten, Seifenextrakt, Laugen⸗ mehl, Waschpulver, Waschblau, Waschkristall, Fleck⸗ waffer, feste und flüssige Bleich- und Appreturmittel, inebesondere Bleichsoda, Wäscheglanz. Glanistärke, Staärkeglan zpulver, Plätteglanz;:; Mittel zum Schmieren, Schleifen. Galvanisie ten, Färben und Desinfizieren; Mittel zum Konservieren von Nahrungsmitteln, Leder, Holz, Faser und sonstigen . oder tierischen Stoffen; Tier. und

Klasse 24.

flan zenvertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Par⸗ ümerlen, pharmazeutische Präparate, kosmetische e,. und Geräte für die Körperpflege, ins efondere für die Haut, Kopf⸗, Zahn Nagel⸗ 3 und Bartpflege, Tabak, Zigarren, Zigaretten, Bier, Wein und Spirituosen; technische, medizinische und kosmetische Oele und Fette; ätherische Oele; Speisefette und Oele; Oelsäure, Stegrin, Keren, Dochte, Asphalt; natürliche und künstliche Steine, Fliefen, Linoleum und ähnliche als Bodenbelege dienende Stoffe. Bescht.

Rr 65 147. Sch. 6186. Klasse 28.

BAL BAD

13511 1903. F. C. Schwabe, Nauen,. 21/12 1903. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau. und Schnupftabake.

Rr. 65 448. O. AT7S. Klasse 38.

Orientalische Taobhaß- M. Cigarette fab Venda. Intabe Hugo Zutz, Dresdle

w

219 1903. Orientalische Tabak⸗ und Ci⸗ arettenfabrik „Yenidze“ Inhaber Hugo Zietz, resden. 21512 1803. G.: Tabak und Zigaretten; fabrik. W.: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren und Zigarettenpapier. Beschr.

Nr. 65 49. K. 7234.

n * *

1069 1902. Heinrich Kaufmann . Söhne, Solingen. 21,12 19093. G.: Ausfuhrgeschäft und Stahlwarenfabrik. W.: Haus. und Küchengeräte aus Emaille, Kupfer und Majolika mit Aus nahme von Kaffeemühlen), Schlösser, Schar⸗ niere, Riegel, Beschläge, Meßwerkzeuge. chirurgische Instrumente, Schußmaffen, leonische Waren, echte und unechte Gold,, Silber, und Brillantgespinste, auf Baumwolle, Seide, Gold⸗ und Silberdraht, Spitzen, Litzen, Schnüre, Bänder, Strümpfe, Socken, Trikötagen, Unterkleider, gestrickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Leinen, gestickte seidene Bänder, Samte, Plüsche, Kopfbedeckungen, Schals, Krawatten, Nadeln, Fischangeln, Garne, gesponnene Wolle und Baumwolle, Zwirne, Bindfaden, Tauwerk, Tafel⸗ geräte aus Alfenide, Aluminium; Glocken, Spiegel, Spiegeldosen, Büchsen, Brillen, Zigarrenspitzen, Pfeifen, Zelluloidbälle, Ton⸗ und, Zigaret enpapier, , Trink-, Koch. und Waschgeschirre aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Uhren, Güiaswaren, nämlich: Glasmosaiken, Glasuren,. Vasen, Fenster⸗ und Spiegelglas, Kristallglas, Flaschen, Gläser, Glasperlen, Glasringe Glaswaren der Beleuchtungs⸗ branche, Glasretorten, Mensuren, Glasröhren, Thermo⸗ meter, Wasserwagen; Lampen, Lampenschirme, Lampenzyl inder, Lampenbrenner, Lampendochte, Spitl⸗ waren, Kämme, Schwämme, Bürsten, Schnallen, Knöpfe, Blei⸗, Farbe, Kopier, und Zeichenstifte, Geschosse, Sprengstoffe, Patronen, Gürtel, Leder waren, nämlich: Scheiden für Waffen aus Leder, lederne Fußbekleidung, Militärausrüstungsleder, wie Sättel, Gewehrriemen, Patronentaschenleder, Kopf⸗ bedeckungen aus Leder, Handschuhleder, technische Lederwaren, als Packungs und Dichtungslederteile für Maschinen aller Art, lederne Treibriemen und Treibschnüre, Nähriemen und Schlagriemen, Kordel⸗ riemen, Lederschläuche lederne Bestandteile von Kutschen und Wagen, Pferdegeschirre, feine Leder⸗ waren, nämlich: Geldbeutel, Tressors, Zigarrenetuis, Brieftaschen und Damentaschen, Bier.

Nr. 68 1560. P. 18260.

Lianocr eolin

299 1898. Fa. William Pearson, Hamburg. 21512 1803. G: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Pläparaten. W.: Arzneimittel in Verbindung mit Feistoffen und pharmazeutischen Substanzen.

Nr. 65 451. K. 8117.

Germania

19 1903. Ernst Kiehl, Hannover, Arnswaldt⸗

Klasse 2.

Klasse X.

straße 6. 21,12 1903. G.: Herstellung und Ver— ö Hühneraugenmittel. W.: Hühneraugen⸗ mittel.

Nr. G65 152. K. 7939.

Ruratin

86 1903. Karl Krumbhaar, Salzwedel ⸗Alt— stadt, Burgstr. 51. 211 1903. G.: Apotheke. W.: Mittel gegen Durchfall und Ruhr bei Kälbern und Ferkeln.

Nr. 65 453. L. 5232.

Rhenus

20/10 1903. Louis Berg, Cöln a. Rh. Hohe⸗

Klafse 2.

; Klasse b.

straße 56sß8. 21112 1963. G.: Schuhwaren⸗ verkaufshaus. W. Herrenstiefel. 26 Nr. 65 455. W. 4970. Klasse Oe.

210 1905. Witt Æ Führmann, Hamburg, Deichstr. 17. 22712 1903. : Fabrikation und Vertrieb von Fischerei⸗ und Angelgeräten, W.: Angelgeräte, Anglerkörbe, Fischereigerdte, Fischnetze, Netztaschen, Haspeln, Rollen, Rollenblöcke, Hen

ur

matten, Lawntennisnetze, Fliegennetze, besondert Pferde, Schlittendecken und leinen, Turngeraͤte,

Bindgarn, Nähgarn, gezwirnte Schnüre, Rouleaus⸗ schnüre, Wäscheleinen, Tauwerk, Gurte, Sicherheits⸗ ärtel, Schwimmgürtel, Rettungsringe, Karabiner⸗ aten, Fender, Bindgarnbehälter, Fußmatten, Geld⸗ beutel, Rucksäcke, Fischwitterung.

Nr. 65 S1. B. E60 125. glasse v.

6 . ö rFunnlid 6

20/10 1903. Louis Berg, Cöln a. Rh., Hohe⸗ straße 5658. 21512 19093. G.: Schuhwarenverkaufs⸗ haus. W.: Damenstiefel.

Klasse 13.

ö . ö 8 .. 2 y 2 * * . R 6 . 9 r AM 333 6 ; 9. . W K ö . ö D

12/6 1903. F. J. Ballerstein, Kiel, Beseler⸗ Allee 65. 221173 1953. G.: Lack,, Farben-, Oel- farben, und Kitt⸗Fabrik. W.; Lacke, Oelfarben, Kitt, Firnis, Schiffsboden⸗ und Rostschutzfarben Wagen⸗ lacke, Kopallacke, Bernsteinlacke, Sikkatif, Terpentinöl, NMalerölé, Erd- und chemische Farben, Pinsel, Leim, Dekorationsfarben, Künstler⸗, Aquarell⸗, Tempera⸗ farben, Malvorlagen, Malleinen, Malpapier, Mal⸗ kästen, Paletten, Benzin, Benzol, Karbolineum, Abbeizmasse, Asbest.

Nr. 65 157. S. S8 A2.

Noris

3157 1903. Christian Hilpert, Nürnberg. Kepler⸗ straße 8. 22/12 19093. G.: Gas⸗ Wasser; und Dampfarmatürenfabrik. W Spültasten und Widder. Nr. 658 158. R. S262.

Klaffe z.

Kiasse 23.

Nr. 65 A589. S. S261. Klasse 22.

Flisgentsufel

21110 1903. Fritz Könnecke, Cöln, Trierer Str. 28. 22712 1903. G.: Fabrik chem. technischer Präparate. W. Fliegenfngr. . Nr. 65 4609. B. 10 078. KRlasse 25.

Ini sol Silliss

6/11 1903. F. A. Böhm, Untersachsenberg i. S. 22/12 1903. G.; Musikinstrumentenfabrikation. W.: Zieh und Mundharmonikas. Nr. 65 461. T. 2635.

2 6

Klaffe 26 .

Man UMD Mohr

7.4 1903. Hariy Trüller, Celle. 22512 19903. G.: Rahrungsmittelsabriken und Versandgeschäft. W.: Nudeln, Makkaroni, Mehl, Kartoffel mehl, Grieß, Graupen. Grütze, Sago. Stärke, Kleie, Futterschrot und Speiseschrot, Paniermehl, Mutschel⸗ mehl, Senfmehl, Bier, Porter, Ale, Selterwasser, Sauerbrunnen, ährrische Dele, Schmieröle, Senföle, Terpenninöl, Fleischwaren, Fleischnräparate, Fleisch⸗ ertrakfe, suppenwürze, Gewürze, Süßheli, Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, Fischkonserven, Krebse, Krebsextrakte, Krebt konserven, Kaviar, Back⸗ pulver, Puddingpulver. Vanille, Vanillin, Frucht⸗ aromas (natürliche und künstliche, Malz, Malz⸗ extrakt, Malzsurrogat, Konservierungspulver, Eier, Eierkonserven, Hefe, Speisesalz, Wild und Geflügel (f risch und konserviert).

Nr. 65 162. B. 9z318.

Bergbräu

2512 19603. b. H.. München, G.: Bierbrauerei. W.: Hefe, Trebern.

Nr. 686 163. C. 3738.

8

Klaffe 26e.

Bergbrauerei München G. m. Wirthstr. 16/17. 22/12 1903. Gerste, Malz, Hopfen,

gFlasse .

911 1903. Erste Karlsruher Parfumerie Æ Toiletteseifen · Fabrit F. Wolsf X Sohn, Karlsruhe. 3212 1903. G.: Parfümerie. und Toilettefeifenfabrik. W.: Parfümerien jeder Art in flassiger oder fester Form (Parfümtabletten), Gesichts oder Haarpuder, Kopf und Toilettewasser, Toilette⸗

und Riechessige, Riechpulver, Zahnpulver. Zahn⸗ wasser, Zahnpasta, Mundwasser, Haaröle, Pomaden und Präparate zur Pflege des Haares und des Bartes, kosmetische Präparate zur Pflege der Haut, Haare und der 64 ernägel, Toiletteseifen jeder Art in flüfsiger, halbfester, fester und pulverisierter Form, Rafierfeifen, Rasierseifenpulver und Rasierseifen creme.

Nr. 65 161. L. A472. gtlasse 1 c.

9 1912 1903. Gebr. R. Lupp, Düsseldorf. 22 12 1963. G.: Blaudruckerei und Leinenfärberei. W.:

Bedruckte mit Jadigo gefärbte baumwollene Web⸗ stoffe (Blaudruckware)h. Beschr.

Rr. 65 165. L. S223. gKlasse 6.

Fiekelsalz Germania

15/10 19063. Dr. G. Langbein Co., Leipzig⸗ Sellerhansen. 22 12 1803. G.: Elektrochemische Fabrik, Dynamo und Maschinenbauanstalt. W.: um Vernickeln von Metallwaren dienende Nickelsalze.

Rr. 68 166. L. S229. Klasse 6.

Niekelsalz Hars

1910 19603. Dr. G. Langbein E Co, Leipzig Sellerhausen. 22/12 1903 G. : Elektrochemische Fabrik, Dynamo⸗ und Maschinenbauanstalt. W.: . Vernickeln von Metallwaren dienende Nickelsalze.

Nr. 65 167. F. A628. Klaffe G n.

167 1903. Wilhelm Fischer, Neu⸗Ruppin, Steinstr. 3. 2212 1903. . G.: Bierverlag. W.: Weiß bier und Flaschenverschlüse aus Porzellan und Draht. .

Nr. 65 168. M. 6599.

* . .

2/9 1903. Otto Metner, Franlenthal, Pfalz. 22 12 1903. G.:. Herstellung und Vertrieb von Bier. W.: Bier in Fässern und Flaschen.

Nr. 68 69. K. S230. glasse I6 b.

Reisetrost

1903. Robert Kühn, Charlottenburg,

Kaiser Friedrich Str. 54a. 22.12 1905. G.: Ver⸗ trieb von Likören. W.: Likör. * Nr. 65 170. S. 42238. Klasse 16 b.

TRR

20/8 1902. Sociedad Vinicola S. Æ L. Dur- lacher, Hamburg. 22.12 1903. G. Handlung in Weinen, Fruchtweinen, Fruchtsäften, Sirupen, Essig, Mineralwässer, Spirituosen, Sprit, Spiritus,

laschen, Krügen. Demijohns, Körben, Etiketten, Reklamematerial, Emballagen, . Korken, Kapseln sowie Kisten, und Fässerfabrik. Frucht⸗ efsig, Fruchtsäͤfte, Sirupe, Liköre, Essi essenz, Mineralwasser, Limonaden, Gingerale, Bltter; Sprit, Spiritus, Brennspiritus, denaturierter Spiritus, alkoholhaltige Extrakte, Floridawasser; Flaschen, Krüge, Demisohns, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter, Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarlen und Schablonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eifen, Brennstempel; Hülsen aus Stroh oder Binsen; Bastbeflechtungen; Drahtnetze, Spund⸗ bleche, Kapseln und Korke. Beschr.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Mn 19.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels-, G onkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eise

jelchen, Patente, Gebrauchs muster,

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. Januar

nbahnen enthalten

1904.

nd, erscheint auch

üterrechts⸗-, Vereins⸗ e af anf, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren 1 n einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. uk)

Das Zentral⸗-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für datz Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W. ilhel mstraße 32, Warenzeichen. (Schluß.) Nr. 65 471. B. 10088.

Klafse L620.

* 8

9 M11 1903. Berliner Manzanil-⸗-Gesellschaft m. b. H., Berlin, Görlitzer Ufer 24. 2212 1993. G.: Herstellung alkoholfreier Getränke. W.: Ein alkoholfreies Getraͤnk aus gemischten Fruchtsäften und Kohlensäure.

Rr. 68 172. Sch G10J4.

Myitas

710 1903. Schiersteiner Metallwerk G. m. b. H., Berlin, Schwerinste. 3. 23/12 1903. G.: Fa⸗ brikation und Vertrieb von Uhr- und Zählwerken, Meßapparaten, Dampfkessel ˖ und Maschinenarmaturen 9 Präzisionsapparaten jeder Art. W.: Elektrizitäts⸗ zähler.

Nr. G8 A7. S. 1872.

Klaffe 22h.

glaffe 26 a.

BRK s Mehl ns

2 10 1903. H. J. Salomon, Hamburg, Kl. Gras⸗ brook. 2312 19035. G.: Kistenfabrik und Kartoffel- export. W.: Kartoffeln, Kisten und Kistenhölzer.

Klafse G c.

Nr. G65 174. St. 2209.

6 . bini sal eben mien als ö

. Maak kee GolbElsk ö 1DEI SR , 1 8 2. 9

15/4 1803 Stärke. u. Teigwaren fabrik Kaiserslautern. J. P Drumm, Kaiserelautern. 23517 15653. G. Stärke. und Teigwarenfabrik. W.: Nudeln, und zwar: Harsmachernudeln, Faden⸗ nudeln, Bandnudeln und Fassonnudeln.. Nr. Gs 17535. Sch. S074. Rlasse G e.

„lig Biz um (is Uhl

8 1903. Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗ . 2. 2312 19693. G.: Vertrieb von Drogen / aterlal, und Kolonialwaren. W.: Kaffee; Kaffee⸗ surrogate, insbesondere Malkaffee, Getreidekaffee, eigenkaffee, Zichorien; Zucker, Tee, Kakao, Hafer⸗ akao, Kakaopulver, Schokoladen, Backwaren, ins besondere Biskuitz, Cakes, Waffeln; Bachmehl, Backpulver, Hefe; Zuckerwaren, Konditoreiwagren, Bonbons, Dragees, Konfitüren; Butter sowie Mar⸗ garine und Kunftbutter; Speisefett; Mehl, ins⸗

ezogen werden.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

besondere Hafermehl Suppenmehl, Kindermehl Kinderzwiebackmehl, Reismehl; Quetschhafer, Kinder⸗ zwieback, Puddingpulver; suppenwürze; Eierteig⸗ waren, wie Nudeln, Malkaroni; Teigwaren, Leb⸗ kuchen, Honigkuchen. , Hundekuchen; Gemüse⸗, Früchte⸗, Fisch⸗ und Fleischkonserven sowie Prãserben; Pflanzennahrungs⸗ und Eiweißpräparate, diätetische Präparate; Käse, Fleisch! und Wurst—⸗ waren; Liköre, Kognak, Branntwein und andere Spirituosen; Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, medizinische und pharmazeutische Prä⸗ varate und Arzneimittel, insbesondere Mittel gegen

usten und Heiserkeit, Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; Tier und Pflanzenvertilgungsmittel, wie Insektenpulver, Rattengift, Mastpulver, Freß⸗ pulver, Desinfektionsmittel; Wasch⸗ und Toilette⸗ seifen, insbesondere nn, . medizinische Seifen, Rasierseifen, Rasiergreme; Seifenpulver, Waschpulver, Fettlaugenmehl; Haarwasser, kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der 36. der Nägel, insbesondere Zahnpulver, Zahnpasta, Zahncreme; Parfümerien, Gesichts⸗ und Haarpuder, Vaseline; Fleckwasser, Soda, Bleichsoda, Waschblau, Glanzstärke, Stärke, Borax; Kerzen, Schuhcreme, Schuhlack, Lederappretur, Lederkonservierungsmittel, Putzpomade. . Nr. 65 76. D. 4062.

Klasse 26 d.

eee h, de,, . 17/9 1903.

schmiedestr. 31. W.: Zwiebacks.

Ernst Dohse, Rostock i. M., Alt⸗ 23 12 1903.

G.: Zwiebackfabrik. Klaffe 30.

. . , .

28 10 1903. Louis Beer, Elberfeld. 23/12 1903. G.: Engrosgeschäft. W.: Kleider⸗ und Wäsche⸗ besätze, Taillenverschlüsse, Velourschutzborten, Gar⸗ dinenbänder, Schweißblätter, Druckknöpfe, Gürtel und Kleiderraffer. U Nr. 68 TTS. S. A638.

öchupenij

5b 1903. Joseph Segal, Wilhelmsruh-Rosen⸗ thal b. Berlin. 2312 19803. G.: Fabrikation und Vertrieb von Seife. W.: Seife in festem und flüssigem Zustande. 2. . Nr. 65 479. Sch. 6119. Klasse 24.

Suakol

las echt arahische Suk Laähnpulver

19110 1903. Dr. B. Schädel, Göppingen (Württbg.). 23112 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Zabnpulver. W.: Zahnpul ver.

Nr. 65 1860. T. 2305. 63

Klasse 24.

RKlasse 31.

FiiiningoS)nris⸗

122 1902. A. Thierack, Finsterwalde, 2312 1963. G.:. Seifen und Parfümeriefabrik. W.: Seifen, Seifenpulver, Toiletteseifen, Parfümerien, Zahnpräparate und kosmetische Mitte! Nr. 65 82. O. 1752. Klasse 4.

2 z ——

Urnalin

e =.

1119 1903. Ad. Osterberg Graeter, Stuttgart. 23112 1903. G.: Seifen- und Parfümeriefabrik. W.;: Seifen, Parfümerien, kosmetische Präparate. Nr. 65 83. W. A635. Klaffe 31.

213 1903. Dr. Isidor Werber,

Wien; Vertr.: Pat. · Anwälte Ro⸗

bert Deißler, Dr. Geor Döllner u. Max Seiler, Berlin NW. 6. , . 9 .

emisch tech⸗ nisches Labora⸗ torium. W.: Kosmetische Prä⸗ parate.

*

Bezugspreis beträgt G M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J.

Nr. 65 481. O. 1670. stlasse 4. Gd, nm

D ee e le Penh 364 ln , Gaschpuhter

, en ee oe Osaobeĩcher Seifen fabmi frönbing

213 1903. Osnabrücker Seifenfabrik Frömb⸗ ling, Osnabrück. 2312 1903. G.: Seifenfabrik. W.: Seifen, Seifenpulver, Waschpulver.

Klaffe 34.

Nr. 65 484. P. 3572.

N

Klasse 38. Ophir

12511 1903. Georg Schepeler, Frankfurt a. M. 23512 1903. G.: Handel mit Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Hülsenfrüchten, Mehlwaren, eingemachten Früchten und Gemüsen, Fleisch⸗ und Fischkonserven, geräucherten und eingesalzenen Fleisch⸗ und isch⸗ waren, Käsen, Gewürzen, Lichten, stillen und schäu⸗ menden Weinen, Likören, Spirituosen, Zigarren, Zigaretten und Tabak. W.: Zigarren.

Nr. 65 486. Sch. 6184.

Hiram

12111 1903. Georg Scheneler, Frankfurt g. M. 23552 1963. G.. Handel mit Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Hülsenfrüchten, Mehlwaren, eingemachten Früchten und Gemüsen, Fleisch⸗ und ischwaren, Käfen, Gewürzen, Lichten, stillen und schäumenden Weinen, Lkören, Spirituosen, Zigarren, Zigaretten und Tabak. W.: Zigarren.

Nr. G68 187. M. 5877. ff

Klasse 28.

Niasse 1X.

25/9 1902. H. C. Eduard Mehyer, Hamburg, Doven⸗ hof. 2312 1903. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr. Nutzholz, Farb⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte. Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier. Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ blase, Korallen. Steinnüsse, Menagerietiere; Schild⸗ patt; chemisch⸗pharmazeutische Praparate und Pro⸗ dukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber⸗ heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien. Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche

Gliedmaßen und Augen. Nhabarberwurizeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar ⸗Agar,

Algarobllle, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗ moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kafsiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holjessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bav⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosoköl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure. Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, n ö. Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ fleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib= Tisch. und Bettwaͤsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand schuhe. Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas- brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht lampen, Glühlichtlampen, Illuminations lampen, Pe-

troleumfackeln, Magnesium fackeln, Pechfackeln, Schein ˖

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

werfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nacht- lichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenhein körper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Maljdarren, etroleumkocher, Gaskocher, eleftrische Kochappgrate; entilationsapparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Pigssavafasern, Kratz bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich- riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Barthinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, ahn⸗ pulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blut⸗ laugensalz Salmiak, flüssige Kohlen säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid. Härte mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure. Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ orydul, Schwefelsaure, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Caleiumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfewvitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinkfalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Präparate, Pphotographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren, Dichtungs und Packungs⸗ materialien, Wärmeschutzmittel; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke; Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestvulper, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest papiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle. Guano, Super hosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken. Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande in Torm von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Dellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin- schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen. Schiffeschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge. Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher,. Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiff sbauer, Aerzte. Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Dehr. und andere Nadeln, Fischangeln, Angel⸗ geraͤtschaften. künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnagel, gußeiserne Gefäße; Glocken; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden. Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stabl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe. Geschüße, Handfeuer waffen, Geschofse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aug Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse,

Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall 7 Flaschenkapseln, Drahtseile. Schirm ⸗˖ geftelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stodtjwingen, gestanzte Papier ˖ und Blech buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗

drucklettern, Winkelhaken, Robrbrunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, Nãhschrauben, Kleiderstãbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Wagen einschließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer spritzen, Schlitten, Karren. Wagenräder, Speichen. a. Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, i radständer. Farben, Farbstosf⸗ Bronze farben, Farb boljertralte. Leder Sättel, Klopfpeitschen. Zaumzeug. lederne Riemen Treibriemen; lederne 3 Feuereimer, Schafte Soblen Gewehrfutterale,

atronentaschen. Altenmapven, ubelastiks, Pel ze, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Harze KRlebsto e,

extrin, Seim, Kitt. Wichse, Fleckwasser, Bobner masse, Nãhwachs, Schusterwacks Degras, Wagen ·

w

.

.