This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/005-1883/0497.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-30T21:53:15.858+0100.
1883 / 192 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1883 18:00:01 GMT)

1883 / 192 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

M S O R A ne x ma

M 192,

Der Inhalt dieser Beilage, in weler auch

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeset, vom 25. Mai 1877 vorge\chriebenen Be

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Freitag,

die im §8. 6 des Gesetzes über den

den 17. August

en Staats-Anzeiger.

183,

Markenschuß, vom 30. November 1874, sowie die in dem A betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

kanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (1. 192)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann dur alle Post - Anstalten, für Berlin Au VAeV die Königliche Expedition des Deutshen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, 8SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Aus dem Jahresberiht der Handels- kammer zu Minden für 1882 sühren wir Folgende Einzelheiten an: Die Mehlfabrikation war eine beschränkte und. gestaltete stch erst in den leßten Monaten des Jahres etwas günstiger. Im Kreise Lübbeckte war der Leggeverkehr wie \olgt: Producirt wurden 9872 m weiße Leinen, 220958 m graue Leinen, 90 m bunte und 1227 m weiße Boltenleinen ; der Gesammtumschlag repräsentirte einen Werth von 90 729 6 gegen 135695 46. im Vorjahr z der Rülgang beruht zum Lheil auf der geringen Qualität des Flahses, welhen die Grnte von 1881 geliefert hat. În 1882 ergab Flachs eine gute Mittelernte. Im hiesigen Hauptamtsbezirke sind im Etatsjahre 1 755 485 kg unbcarbeitete Tabacsblätter zur Ver- zolung gelangt. Die Cigarrenfabrikation be- {ränkt fi vorzugsweise auf die Herstellung von mittleren und feineren Sorten, welche zum größten Theil aus überseeischen Tabaden fa- brizirt werden. Die Kohlenförderung hat im Bezirk einen Rückgang erlitten. Die Zeche

„Uura* bei Minden förderte mit einer Belegschaft

von 63 Mann (71 in 1881) 88 492 Ctr. Kohlen

(114 275 Ctr. in 1881), die Zeche „Preuß Klus*, Schacht Meißen, förderte mit 47 Arbeitern (62 in 1881) 71 995 Ctr. Kohlen (89 579 in 1881). Der Dur@&schnittslohn betrug pro Schicht und Mann 1,82 4 In der „Victoria-Eisenstein-Grube“ sind augenblicklich 4 Flöße aufgeshlossen; Flöß IC. 2 m starf, enthält 35 2/4 Eijen, Flöß IL ijt 0,80 m stark und enthält 30% Eisen, der 1,50 m starke UI. Flôy enthält 43-——50 9/g Eisen, und der 1V. Flôß

enthält bei ciner Stärke von 13 Metern 20—27 °/0 Eisen und besißt daneben einen Kalkgehalt von 33 °/e. In der Grube wurden 120 Arbeiter beschästigt, und er- \chickung. Das Geschäft in Cement und Kalk ist waren gegen

1500 Doppelwaggons Material kamen zur

etwas zurüdgeblieben. Im Betriebe 19 Kalköfen mit 78 Arbeitern g 20 Kalfköfen mit 90 Arbeitern im Vorjahr. In Betreff der Glashütten sind keine wichtigen Veränderungen zu melden. Am 1. Mai ist eine dritte Glashütte im Bezirk erstanden, welche, bei allerdings mäßigen Preisen, flotten Absaß

verschiedenen Artikeln: Farbwaaren, Stangen- eisen, Zink, Stahl, Degenklingen, Drahtstifte, Schrauben, Schella®, Korke, Photographiewaaren, Hen und Brauerei-Utensilien, chemische Präparate, Apothekerwaaren, chcirurgische Instrumente, Pianos, Orgeln, andere musikalische Instrumente, Musikalien, Porzellan, Steingut, Nähnadeln, Stearinlichte, Spiel- waaren, Papier, Schmu(sachen, Uhren, Messer und Gabeln, Handschuhe, Branntwein, Schinken, Ge' würze, Bier, Rheinwein, Galanteriewaaren 2c.- Viele dieser Artikel sind nach dem Beriht nicht

deutshen Ursprungs, wurden aber doch über Hamburg exportirt und kamen über Frank- reich zur Ausfuhr; obwohl fch daher das

genaue Verhältniß niht angeben läßt, womit das Deutsche Reih bei der Einfuhr von Guada- lajara betheiligt ist, so. wird doch von einem dortigen Importeur der Antheil der verschiedenen Produktionsländer an der Cisen- und Quincaillerie- waareneinfuhr gesbäßt: aus dem Deutschen Reich 40 "/0, aus den Vereinigten Staaten von Amerika 30 9/6, aus Großbritannien 20%/% und aus Frank- rei 10%. Am 1. Januar 1882 befand fi{ch im Hafen von Savannah 1 deutsches Segelschiff von 1780 Reg.-Tonnen; hinzu kamen im Laufe des Jahres 1882 22 deutsche Fahrzeuge (21 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) von 13722 Reg.-Tonnen, und zwar 16 in Ballast, 3 mit Kainit, 2 mit Salz und 1 mit Kaffee. Es gingen im Laufe des Jahres 20 deutsche Fahrzeuge ab (19 Segelschiffe und-1 Dampfschiff), wovon 6 Schiffe mit Baumwolle nach Bremen, 4 mit Baumwolle nah nichtdeutschen europäischen Häfen, 1 mit Holz nah Wolgast, 2 mit Terpentinöl und 5 mit Härz nach nichtdeuts{chen europäischen Häfen, 2 in Ballast nach anderen amerifanishen Häfen. Am Jahres-

Abonnement beträgt

Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 65. Inhalt: Il. Preisarbeit: Der Krempelprozeß. 5. (Fortseßung.) Historishes über die Weberei, (2 Zeihn.) Geschäftsgang Aachen-Burtscheids 1882. Kleine Notizen: Jaguardstuhl 2c. für China. Seidenweberci in Como. —- Schügenhalter. (1 Zeichn.). Spinnen auf Pfeifen mit dem Metier fixe. Die deutsche und belgisbe Streichgarn- spinnerei auf dem englischen Markt. 2. Si- tuations- und Marktberichte.

Liesegangs photographishes Archiv, Nr. 484. Inhalt: Wer ist der Verfertiger des Negativs? Cine neue Modifikation des Wood- burydrucks. Ueber den Einfluß der Temperatur beim Trocknen von Gelatineplatten auf deren Empfindlichkeit. A Laborde f. Photo- araphishe Technik. Gewerblihe Interessen. Deutsche Patente. Patentanmeldungen. Er- theilung von Patenten. Erlöshung von Patenten. Verschiedene Notizen.

Glasers Annalen für Gewerbe undBau- wesen. Nr. 148. Inhalt: Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1883. Bericht über Bergbau und Hüttenwesen von Bergrath Haßlacher in Berlin. Verein deutscher Maschinen-JIngenieure. Cxfkursionsberiht. Hardy Zweiwagen-Bremse. Apparate zur Kontrole der Fahrgeshwindigkeiten der Eisenbahnzüge. Die Schiffsmaschine, ihre Konstruktion, Wirkangsweise und Bedienung von Busley. (Referat der literarischen Vertretung des Vereins deutschèr Maschinen-Ingenieure.) Deutsche Normalprofile für Walzeisen zu Schiffsbauzwecken. Nach Aufstellung des Verbandes deutscher Architekten

\{lusse waren 3 deutsche Segelschiffe im Hafen von Savannah anwesend, die im Januar 1883 beladen ausgingen. Von nitdeutschen Schiffen kamen an aus deutschen Häfen 5 norwegische, und von solchen gingen nach deutschen Häfen 23 Schiffe ab,

und Ingenieur-Vereine und des Vereins deutscher Sngenieure. Ueber Förderung beim Bau des Arlberg-Tunnels vom Inspektor der Staats-Eisen- bahn G. Plate in Wien. Reinigung des Wafiers für Dampfkesselspeisung 2c. Berichte aus Fach-

nämlich 12 norwegishe, 1 s{chwedisches und 10 britische, Die Zahl der im Jahre 1882 in den Hafen von Liverpool eingelaufenen

hatte. Die Brauerei „Felds{chlößchen“ des Herrn | Sciffe betrug: 5361 Scbiffe von 5268975 t,

L. Brettholz in - Minden versandte 14000

hl } gegen in 1881 mehr 232 Swisffe von 231242 t;

Bier, darunter einen Theil als Erportbier auf | auêgegangen waren in 1882 4807 S&iffe von

S nach Adelaide in Australien. tablissèment beschäftigte 26 Arbeiter und bezahlte 13263 46 Brausteuer. Die Brausteuern der übrigen Brauereien betrugen noh 31414 # Die chemische Fabrik zu Neusalzwerk (Besißer M. Hermann zu Oeynhausen) verarbeitete 1183 Waggon- Tadungen Produfte; die Fabrikate hatten ein Ge- wicht von 5 960949 kg. In der mechanischen Bautischlerei und im Holzgeschäst, Aktiengesellschast in Oeynhausen, wurden durhscchnittlich 183 Arbeiter beschäftigt und, exkl. Gehälter der Meister, 126 000 Æ Lohn bezahlt. von Hoppe u. Homann wiederum ihr Absazgebiet. 21 Arbeiter und verausgabte 11 500 J. an Arbeitslohn (gegen 7800 4 in 1881). Es wurden 713 000 kg Hujstab verarbeitet. Cichorien und Wichse erfreuten sich ebenfalls einer ferneren Er- weiterung ihres Absaßgebietes. _— Die Thätigkeit der Ziegeleien hat ih etwas gehoben, cs waren im Berichtsjahre 91 Ziegeleien mit 679 Arbeitern in Betrieb gegen 82 Ziegeleien mit 619 Arbeitern in 1881. /— Im Brcrichtsbezicke waren 1882 74 Stein- brühe mit 444 Arbeitern in Thätigkeit gegen 77 Steinbrüche mit 420 Arbeitern im Vorjahre, An den Strohhülsenflehtereien, resp. in der Herstellung von Flaschenbülsen waren im Bezirke durchs{nittlich 120 Arbeiter thätig. Die in größerem Umfange Yultivirte Weidenzuht an der Weser hat im Amte Rehme-ODeynhausen eine niht unbedeutende Korb- flehterei, bei weler 55 Personen beschäftigt waren, ins Leben gerufen. Die Statistik über die Bau- thätigkeit ergiebt yro 1882 323 Neubauten gegen 286 in 1881. Das Königlihe Bad Oeynhausen wurde in 1882 von 4388 Kurgästen besucht; es wurden 71 945 Bäder (dabei 51 861 Thermalbäder) verabreicht gegen 68040 in 1881, Bei der Zoll- stelle an der Dberweser in Bremen wurden 296 Schiffe mit 44 097 525 kg abgefertigt (41 182 473 kg in 1881). Nach dem Oberlande sind von Bremen in 1882 überhaupt abgegangen 402 Swiffe, davon 106 leer und 296 beladen mit 881951 Ctr. Gütern ; von dem Oberlande in Bremen angekommen sind 467 Swiffe, davon 90 leer und 377 beladen. Der Wasserstand, die verbesserten Stromverhältnifse und Anlagen, sowie die vermehrte Anzahl der Dampf- schiffe waren für den Swiffahrtsverkehr /außer- gewöhnlih günstig. Dennoch ist das Geschäft für die Schiffer bei der vermehrten Konkurrenz nicht ein aufriedenstellendes gewesen.

Ueber den- Antheil, den das Deutsche Reih im Jahre 1882 an der Einfuhr von Guadalajara amn berihtet „Das deutsche Handel8archiy“ olgendes: Cs wurden aus Deutschland einge-

‘Führt von Leinenwaaren: Bettleinen, Coutils, Vodleinen, roher und gefärbter Zwirn, Tischtücher Und Servietten 2c.; von Baumwollenwaaren: Strumpfwaaren, Band, Vesatarlikel, . Spitzen, Zransen, Kattune, Taschentücher, Stickereien, Gar-

inen; von wollenen und halbwollenen aaren : Bandes, Kasinets, Kasimire, Rips, Band und Besabwaare, farbiges Wollengarn, Damast, Damenkleiderstoffe, {warze und farbige Merinos, Tuche x; von Seidenwaaren: Kleinig- keiten von Sammetband , Foulards, Hals-

in Minden

Die Hufcisenfabrik erweiterte Dieselbe beschäftigte

Das | 5 199 808 t, gegen in 1881 mehr 78 Sciffe von

234 811 tz; unter diesen waren 234 deutsche Schiffe von 112 531 t, gegen in 1881 mehr 29 Schiffe von 23 129 t. Unter jenen 234 Fahrzeugen waren d in Liverpool angekauste mitbegriffenz in Ballast kamen 16, leer 3 Schiffe. Ausgegangen waren von den- selben 216 Schiffe, darunter 34 in Ballast. Am Jahres\{lusse waren 18 deuts che Swiffe im Hafen von Liverpool, die im Januar und Februar 1883 ausgingen, von ihnen 7 Schiffe in Ballast. Aus deutschen Häfen kamen 116 Schiffe von 75 462 Reg -Tonnen, von ihnen 11 Schiffe in Ballast, darunter 98 fremde Sciffe von 69 181 Neg.-Tonnen und 18 deutsche Schiffe von 6281 Reg.-Tonnen. Nach deutschen Häfen gingen 159 Schiffe von 97 303 Reg.-Tonnen, davon 3 Schiffe in Ballast, und zwar 103 fremde von 72939 Reg.-Tonnen und 56 deutsche Schiffe von 24364 Reg.-Tonnen. Während des Jahres 1882 waren im Hafen von Grimsby angekommen: im Ganzen 1398 Schiffe von 484273 Reg.-Tonnen (davon mit La- dung 1325 Sciffe von 461 736 Reg.-Tonnen, in Ballast 73 Schiffe von 22537 Reg.-Tonnen); aus- gegangen waren im Ganzen 1283 Schiffe von 464 331 Reg.-Tonnen (davon mit Ladung 1079 Sciffe von 411 635 Reg.-Tonnen, in Ballast 204 Schiffe von 52696 Reg.-Tonnen). Deutsche Schiffe gingen 136 Fahrzeuge ein, und zwar 126 Segel- schifffe und 10 Dampfschiffe, von denen 25 (20 Segel- [chiffe und 5 Dampfschiffe) in Ballast, die bei weitem große Mehrzahl mit Holzwaaren. 3 deutsche Segelschiffe suchten Grimsby als Nothhafen auf und 5 folche tamen havarirt ein. Ausgegangen waren im Jahre 1882 von jenen Fahrzeugen 130 (120 Segelschiffe und die 10 Dampfschiffe), von ihnen 6 (4 Segelscbiffe und 2 Dampfsciffe) in Ballast, fast alle übrigen mit Steinkohle. Am Jahres\{lusse waren 6 deut sche Segelschiffe im Hafen von Grimsby anwesend, unter ihnen die 5 in Havarei eingelaufenen, welche „im Januar und Fe- bruar 1883 abgingen, und ein anderes, welches in Winterlage verblieb. Während des Jahrcs 1882 liefen in den Hafen von Groningen 556 Schiffe von 189030 cbm zur See ein; von diesen waren 85 deutsche Schiffe von 15412 cbm. 7 _noch im Jahre 1881 ange- kommene deutsche Segelschiffe haben in den Häfen des Bezirks von Groningen überwintert; von den eingegangenen Sciffen kamen aus Deutschland 260 Swhiffe von 39 765 cbm Raumgehalt. Während desselben Jahres gingen 489 Schiffe mit einem Raumgehalt von 193 264 ebm aus (unter diesen waren 34 deutsche Schiffe von 10109 cbm); nah Deutschland gingen davon 152 Schiffe von 25 170 chm. Außerdem gingen in die Häfen des Groninger Bezirks 792 Schiffe dec Binnenfahrt ein, davon 644 deutsche von 32 816 cbm Raumgehalt ; ausgegangen waren 809 Swiffe der Binnenfahrt, wovon 669 deutsche Schiffe von 37629 cbm NRaumgehalt ; alle diese S@iffe der Binnenfahrt kamen von oder gingen nah Preußen.

Patentblatt. Nr. 33, Inhalt: Patentliste : Anmeldungen; Ertheilungenz Erclösbungenz Ver- sagungenñ; Uebertragungen; Zurücßziehungen; Nich- tigkeitserklärung; Wohnortsänderung; Berichtigung ;

vereinen. Deutscher Marktberiht. Englischer Wocenberiht von Ingenieur H. Simon in Man- ester. Technische Prüfungskommissionen. Perfonalnachrichten. Patentliste. Literatur- blatt. Anzeigen.

Handels-Register.

Die P e aus dem Königreih

Sachsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatlich.

Altona. Bekanutmachung. [35967] Bei Nr. 495 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus der unter der Firma Beides & blumauer zu Altona bcstehenden andel8gesellsbast der Ewerführer: 1) Hans Friedrih Harms, 2) Friedri Emil Behrend blumauer, Beide zu Altona, der Theilhaber ad 2 am 1. Juli d. J. a us-, da- gegen der Ewerführer Heinrichß Harms zu Altona am selben Tage e in getreten ist und daß das Ge- \chäft unter der neuen Firma H, F. Harms & Sohn fortgeseßt wird. Altona, den 13. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ill a.

Apolda. Bekanntmachung. [35993] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Fol. 227 Bd. 1 3. 3 eingetragen worden : Der Fabritant Christoph Albert Ruppe in Apolda ist als Mitinhaber der Firma „A. NRNuppe & Sohn in Apolda“ ausgeschieden. Apolda, den 27. Juli 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. I. Michel. #

Arnsberg. Bekanntmachung. [35994] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1883 am 14. August 1883:

Co). 1. Laufende Nr. 81.

Col. 2, Firma der Gesellschaft:

Arnsberger Papierfabrik, Col. 3, Sig der Gesellschaft:

Arnsberg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: E Gesellschaftsvertrag datirt vom 11. August

Die Gesellschaft is eine Aktiengesellschaft "zum Erwerb und Weiterbetrieb der bisher der Wittwe Franz Tilmann zu Arnsberg gehörigen Papierfabrik zu Arnsberg und mit dem Zweck der Fabrikation von Papier. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt. Das Grundkapital beträgt 105 000 4 ; die Allien find auf den Inhaber gestellt und lautet jede Aktie ael 300 6 Die von der Gesellschaft auêgehenden Bekanntmachungen erfolgen entweder von dem Aufsichtsrath unter der Unterschrift: „Aktiengesellshaft Arnsberger Papierfabrik“ «Der Aufsichtsrath N. N N. N

Vorsißender Mitglied“ oder unter der Unterschrift ; / i eAlktiengesellschaft Arnsberger Papierfabrik,“ „Unterschrift des Vorstandes.“ durch das Centralvolksblatt in Arnsberg, die Arns-

tüder, Gros, Laffet, Rips, Regen- und Sonnen- Ihirme, Garn für Nähmaschinen 2c.; von

Patentschriften, Anzeigen-Beilage.

berger Zeitung und die Kölnische Zeitung. Der

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Régel täglich. Das 1 4 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S. Insertionspreis für den Raum einer Druzeile 30 g.

Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gesellschaft in der Art, daß dessen Mitglieder beziehungsweise für eines dersclben der Delegirte des Aufsichtsrathes der Firma der Gesell- schaft ihre Unterschriften beifügen. Gegenwärtige Mitglieder des Vorstandes sind: a. Rechtsanwalt Carl Scheele zu Arnsberg, b. Kaufmann Heinrich Reuß daselbst, und in Behinderungsfällen für jeden derselben das Mitglied des Aufsichtsrathes Kaufmann Franz Vaßen zu Arnsberg. j Arusberg, den 14. August 1883. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [36134] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. pufolge erfügung vom 16. August 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 1651 die hiesige He UiGa in Firma: . W, Noa vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Heinri Reinhold Emil Noack zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,530 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,530 die Firma: F. W, Noack mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrih Reinhold Emil Noack hier eingetragen worden. Berlin, den 16. August 1883. Königliches Amtsgericht L., Abtheilung 561. Brunnemann.

Buchen. Handelsregistereintrag. [35995] Nr. 7279, In das Gesellschaftsregister wurde heute unter O. Z. 10 eingetragen die offene Handels-

gesellshaft: „Gebrüder Stetter in Buchen.“ Die Gesellschafter sind die Schneidermeister Gduard Stetter und Germann Stetter daselbst. Die Ge- sellschaft hat am 1. Juli 1875 begonnen. Nach dent Ehevertrag des Gesellschafters Eduard Stetter mit Karoline Henn von Boxberg, d. d, Buchen, den 14, Februnr 1865, wirft jeder Ehbetheil 25 Gulden in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und ‘zukünftige liegenschäftlihe und fahrende Bei- bringen mit den darauf haftenden Schulden beider Gheleute wird als Liegenschaft erklärt und von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Der Gesellschafter Germann Stetter ist seit dem 23. Mai 1875 ver- eheliht mit Wilhelmine Josefine Henn von- Gerlachsheim ohne Ehevertrag. Buchen, den 14. August 1883. Gr. Bad. Amtsgericht. Spiegelhalter.

Buchen. Handelsregistereintrag, [35996]

Nr. 7276. In das B wurde heute eingetragen unter D. Z. 99 die Firma: „W, Münch in Buchen.“ Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Münch daselbst. Nach dessen unter O. Z. 55 des Firmenregisters eingetragenen Ehevertrag mit Maria Philippine Schmitt von Buchen, d. d Buchen, den 27. Oktober 1868, wirft jeder der beiden Ehegatten 50 Gulden zur Gemeinschaft ein, während sämmtliches gegenwärtige oder in Zukunft dur Erbschaft oder Schenkung zu erwerbende fahrende Vermögen der beiden Ehegatten sammt den darauf haftenden Schulden für verliegens{haftet erklärt wird.

Buchen, den 14, August 1883.

Großh. Bad. Amtsgeritht. Spiegelhalter.

[35974 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 4134 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln woh nenden Kaufmanne Karl Bernsau für seine Handelss niederlassung daselbst geführte Firma :

„Carl Berus3au“

erlos{ben ist.

Cóln, den 2. August 1883.

eßler, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts. A | Abtheilung VII.

[35972 CöIm. Zufolge Verfügung vom heutigen Lage ift in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4266 eingetragen worden die zu Ehrenfeld wohnende Handelsfrau Marie, geborene Oa Ghefrau des daselbst wohnenden Leopold Andriessen, welche in Ehrenfeld eine Handelsniederlassung ‘ere rihtet hat, als Inhaberin der Firma: __yAndriessen-Hillbrath“,.

Sodann ift in dem Proturenregister unter Nr. 1833 die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau 2c. An- driessen für ihre obige Firma ihren genannten Ghe- mann Leopold Andriessen zum Prokuristen bes stellt hat.

Cöln, den 4, August 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[35973 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Lage 1

in das Ra Handels- (Firmen-) Register L Nr. 4265 eingetragen. : worden der in Bi Ver- nende Kaufmann Jean Anton Hubert Jolep? =