This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/056-9464/0583.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-04T17:26:21.577+0100.
1904 / 159 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1904 18:00:01 GMT)

1904 / 159 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Mh Krapbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, | geschäft, Filzfabrik, Shuhwarenfabrik, Bettfedern- Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne. Kissen, angefangene Stickereien ; Fransen, Borten, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, photographische Instrumente und Apparate, Devinfek- Nr. 70 356. C. 4426. Klasse 11.

R Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Aer, fabrik und Fruchtweinkelteret. W. : Getreide, Hülsen- | Flashenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Auf- j Ligen, Spißen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal- | Bimsstein, ODzokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel | tionsap arate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, 21/12 1903.

A R See Schafscheren , Nasiermesser, | Brillen, Feldflasdhen, Taschenbecher, aulförbe; | früchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, | züge; Madreifen aus Eisen, aus Stahl und auS& ; farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei- und Farb- und Schmirgelwaren ; Dichtungs- und Pakungs- Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, | Leopold Cassella

“M0 asierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf- Briketts, Anthrazit, Koks, | Feueranzünder, raffi- Ble, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, | Gummi; Achsen, Schlittshuhe, Geshüze, Hand- \tifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, | materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte | Kraftmashinen, Göpel, Nähmaschinen, Dresch» | & Co., Frankfurt

walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar- | niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, | Zuckerrohr ; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, feuerwaffffen, Geschosse, gelohte Blehe; Sprung- j Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft- Kupferringe, _Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. maschinen, Milchzentrisugen, Kellereimafhinen,Schro - 1a. M. 17/6 1904.

pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, | Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, | federn, Wagenfedern, Noststäbe, Möbel- und Baube- : flammern, Heftzwecken, Malleinewand, SIegertao, Wärmeschußmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, mühlen, Automobilen, Lokomotiven ; Natieug- G.: aat und Squinke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Knöpfe; Matraten, Polsterwaren ; Möbel aus Holz, | Kopra, Maisôl, Palmen, Rofenstämme, Treib- | \{chläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente j Oblaten (Klebemittel), Fenoici Malbretter, | Kieselgurpräparate, Schlakenwolle, Glaswolle, maschinen, einshließlich Nähmaschinen, Schreib- | Vertrieb von Farb- B Haaröl, BartwiWle, Haarfärbemittel, Par- | Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, | zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, | aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Wandtafeln, Globen, Rehenmashinen, Modelle; Asbestfeuershußmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, | maschinen, Strikmaschinen und Stickmaschinen; | waren und chemischen|F ümerien, Näucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen- Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Nogelfedern, gefrorenes Fleis; Talg, rohe und ge- Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel,, : _ Bilder und Karten für den Anschauun gunterricht Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute, Kork- und Pumpen, Fördershnecken, Eismaschinen, lithographische Produkten. W. : haare, Perücken, Flehten; Phosphor, Schwefel, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, | waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, | Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, \ und Zeichenunterriht; Schulmappen, ederkästen, | Asbestisolierschnur , _Moostorfshalen. Flaschen- und Buchdrupressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Farbstoffe sowie F Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugenfalz, | Kästen, Schachteln , Bretter, Dauben , Bilder- Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, | gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; / eihenfkreide, Estompen, Siefertafeln, Griffel, | und Büchsenvershlüsse, Asbest, Asbestpulver, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide- | chemishe Produkte, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer- | rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; bölzerne Küchen- | Fischbein, Kokons, Kaviar, Haufenblase, Korallen ; tetallfavseln, Flashenkapseln, Drahtseile, Schirm- : eichenhefte; Zündhüthen, jagdpatronen, ußz- | Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgefleht, Asbest- maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisshränke, | welche in der Färberei

pomade, Wiener Kalk, Puytücher, Polierrot, 4 tue, Asbestpapiere, Asbestshnüre, Puzwolle, Puß- | Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, | und Druckerei als leder, Rostschußmittel, Stärke, Waschblau, Seise, | baumwolle; Guano, Suvperphosphat, Kainit, | Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, _Streichinstrumentke, Hilfsmittel bei Ver- Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel- | Knohenmehl , Thomasshlackenmehl, Fischguano, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh- und Mundhar- | wendung von Teer- waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen- Pflanzennährfalze, Noheisen; Eisen und Stahl in monikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm- | farben benüßt werden.

theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel- | Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, | gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik- | Ny, 70 357. S. 5164, Klasse 19.

sto; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz- gers Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug- Steinnüsse, Menagertetiere; Schildpatt; chemisch- | gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stolk- Q eistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, | hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, | pharmazeutishe Präparate und Produkte; Abführ- | zwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben ; e erbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Korksohlen , Korkbilder , Korkplatten, Mettungs- mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel- 4 Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unter- | ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgefleht; Pulver- Serumpasta, antiseptishe Mittel ; Lakrizen, Pastillen, | haken, NRohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, \{wefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, | hôrner, Schuhanzieher , Pfeifenspißen, Stock- | Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und | Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne,

Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagen- Kuyferstihe, Radierungen, Bücher, Broschüren, 9| ) ; 5

messer, Hieb- und Stichwaffen, Maschinenmesser, | Zeitungen ' Prospekte, Diavhanien, Eß-, Trink-, | q Rh. u E I S s Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Koh-, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, | fabrik. W.: Spazierstöcke, Schirmstöcke, Schirme Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelz- | ynd deren Zubehörteile, und zwar Zwingen, Ringe.

t Weinsteinsäure, Zitronensäure, Orxalsäure, Kalium- | griffe, Türklinken, Schildpatt - Haarpfeile und fünstlihe Mineralwässer, Brunnen- und Badesalze; | Wagen zum Parana Kinder- und Kranken- fäden, Zündschnüre, Feuerwerksftörper, ee L A Röhren ; Eisen- und Stahldraht ; Kupfer, Messing, automaten; Schinken, Speck, Wurst, NRauchfleisch, N bihromat, Quefsilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff- «Messerschalen , Elfenbein, Billardvälle , Klavier- | Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrüumpfe, | wagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspriyen, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlteine, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und | Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte d superoxyd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefel- tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein- | Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorten, Slitten, Karren, Wagenräder, En eichen Felgen, Sleifsteine; Zement, Teer, Peh, Rohrgewebe, | Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Fische; Gänsebrüste, Fish-, Fleisch-, Frucht- und / Ee Á säure, Salzsäure, Graphit, - Knohenkohle, Brom, | {chmudck, Meerschaum, Meershaumpfeifen, n Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, | Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad- Torfmull, Gips, Dachpappen, Kuanststeinfabrikate, | Zustande, und zwar : 11 Form von Barren, Rosetten, | Gemüsekonserven ; Gelees, Gier, kondensierte Milch; D di g Jod, Flußsäure, Pottashe, Kochsalz, Soda, bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren- mediko-mechanishe Maschinen; künstlihe Gliedmaßen | ständer ; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz- Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und | Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, ] S F N Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Cifenvitriol, | spipen, Fetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesäge, | und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, | extrakte ; Leder, Sättel, Klopfpeitshen, Zaumzeug, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per- Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink- | Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zuker, Mehl, A F L M Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, | Puppenkôpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Gummi arabicum; Quasia, Galläpfel, Aconitin, | lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; sennige, Rollshuzwände, Segel, NRouleaus, r taub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stan- | Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden- | P a Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; | Spinnräder, Treppentraillen, Schahfiguren, Kegel, | Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, | Feuereimer, Leder- und Gummischäfte,, Sohlen, und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren ; | niol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber , Lok- nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, 4 Mis 6 photographishe Trockenplatten, photographische Pa- | Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buhs- | Karaghenmoos, Conudurangorinde, Angosturarinde, | Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, | metall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palla- | Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, N i piere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, | baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenelöl, Sternanis, | Scuhelastiks ; Pelze, Pelzbesaß, -chals, -muffen und Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, | dium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin- | Brot, wiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, | E deb Zee tdiein f Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, | Holz, Eisen und Gips; ärztlihe und zahnärztliche, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, | -\tiefel, Firnisse, Lake, Porge, Klebstoffe, Dextrin, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; | chwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last-, Trag- | Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß- I Er S 4 Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein- pharmazeutische, orthopädishe, gymnastische, geodä- Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische | Leim, Kitte, Wichse, Fle wasser, Bohnermasse, Näh- Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, und Ankerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, | kuhenmehl, Traubenzuer ; Schreib-, Pack-, Druck-, i f salz, Tonerde, Bimsstein, OVzokerit, Marienglas, | tische, physikalische, chemische, eleftrotehnische, nau- | Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, | wahs, Schusterwahs, Degras, Wagenschmiere, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe ; Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplaîtten, Unter- | Seiden-, Pergament-, Luxus-, Bunt-, Ton- und E Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs- | tische, photographishe Instrumente und Apparate, | Jalape, Carnaubawahs, Krotonrinde , Piment, | Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch- Wadstuch, Ledertuh, Filztuch; Bernstein, Bernstein- | lagsringe, Drahtstifte; Fassonstüke aus Schmiede- | Zigarettenpapier: , Papve, Karton, Kartonnagen, : L und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum | Quillajarinde , Sonnenblumenöl, CTonkabohnen, | leinen, - Tauwerk, Gurte, Watte, Wosllfilz, Haar- \{chmudck, Bernsteinmundstüke, Ambroidplatten, Am- | eisen, Stahl, s{hmiedbarem Eisenguß, Messing und ampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier- 2 L Kl 19 b gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf- Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf- | Quebrachorinde, Bay-Num, Sassaparille, Kolanüsse, | filz, Pferdehaare, Kameelhaare , Hanf, Jute, broidperlen, Ambroidstangen ; künstliche Blumen ; Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, | servietten, Brillenfutterale, Spiel- und Land- | Nr. 70 358. S. 5165. af}e - Y packungen. _ WVärmeschuzmittel, nämli: Kork- | kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch- | Veilhenwurzeln, Fnfektenpulver, Nattengift, Para- | Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Veillets und Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen- farten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, E P steine, Korkschalen, Kieselgurprävarate, Stlacken- | maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, sitenvertilgungémittel, Mittel gegen die Reblaus und | Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malz- i Wachsperlen. stangen, Schiffs\hraüben, Spanten, Bolzen, Niete, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk;

wolle, Glaswolle, Asbestfeuershußmasse, Asbest- | Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; _Werk- | andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus- | extrakt, Mualzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, M Nr. 70 351. B. 9782. Klasse 42. | Stiste, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Preßspan, Zellstoff, Holzs{liff, Photographien,

hiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, | zeu maschinen, eins{ließlich Nähmaschinen, Schreib- | s{chwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, | Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, j 2 Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, photographishe Druerzeugnisse; Etiketten, Siegel-

\ i | 4 O S S Sensen, Sicheln, Strohmessec, Eßbestecke, Messer, | marken, Steindrücke, Chromos, Oeldrukbilder,

Sute-, Kork- und Asbestisoliershnur, Moos- | maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; | Mennige, Sublimat, Karbolsäure ; Filzhüte, Seiden- | Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte,

f torfschalen. Flashen- und Büchsenvershlüfse, | Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra- | hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterichüte, Müßen, | Punscextrakte, Num, Kognak, Fruchtäther, Roh» i Hs Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, | phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamit- | Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan- s Sprit, Biagnete Got a Silters i t Asbestgefleht, Asbesttuhe, Asbestpapiere, Asbest- | \chirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot- | toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte | chmuck, echt: Schmuckperlen, Edel«- und Halb-

\{chnüre, Putwolle, Putbaumwolle; Guano, Super- \chneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Cis- Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für | edelsteine; leonishe Waren; Gold- und Silber- : 2 ) phosphat, Kainit, Knochenmeh], Thomas\{hlackenmeb]l, | fränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, | Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, | drähte, Tressen, Gold- und Silbergespinste; Eß- 4 Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, | tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Nr. 70 359. Sch. 6112 Klasse 26 a. Fishguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und | Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich- | Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib-, Tisch- | bestecke, Tafelaufsäze, Teller, Schüsseln und Be- Ÿ Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr- und andere Nadeln, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Bod orto farbiges | tr. E S a i Stahl in Barren, Blôcken, Stangen, Platten, | instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh- und | und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, | schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und 4 Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder ; Glas, optishes Glas; Tonröhren, lasröhren, Glas- s « Blechen, Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Mundharmonikas, Maultrommeln, Shlaginstrumente, | Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen | Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall H Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, | und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ber- ° \ Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu- | Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, | und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, | und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Negenröe, Ñ Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik- silber und Aluminium in rohem und teilweise bear- | Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch- Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, | Gummischläuhe, Hanfschläuche, Gummispielwaren, f und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, beitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, | fleisch, Pökelfleish, geräuherte, getrocknete und S[luminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium- | Schweißblätter, Badekappen, chirurgishe Gummi- E 28/7 1903. Carl Vreiding & Sohn, Soltau | Koh- und Haushaltungsgeshirre aus Eisen, Kupfer, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Rosetten, Nondeelen, Platten, Stangen, Röhren, | marinierte Fishe; Gänsebrüste, Fish-, Fleisch-, fackeln, Pechfakeln, Scheinwerfer, Glühsirümpfe, | waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Ge- H i. H, 17/6 1904. G.: Ausfuhr- und Einfuhr- Messing, Nikel, Argentan oder Aluminium; Bade- | Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, [ D, Blechen und Drähten ; Bandeisen, Wellble, Lager- | Fruht- und Gemüsekonfserven; Gelees, Eier, konden- | Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte ; Oefen, Wärmflaschen, | stalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, N geschäft, Filzfabrik, Shuhwarenfabrik, Bettfedern- wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Borten, Lißen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Jy i metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl- | fierte Mil; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, | Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate ; | Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten- N fabrik und Fruchtweinkelteret. W.: Getreide, Hülsen- Waschmaschinen, _Wäschemangeln, Wringmaschinen, Tusche, Y alfarben, NRadiermesser, Gummigläser, R Á z \päne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck- | Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, | Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obsft- | ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi ; t früchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Blei- und Farbstifte, Tintenfäsjer, Gummistempel, A filber, Lotmetall, Yellowmctall, Antimon, Magnesium, | Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makka- | und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrishe | Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipsftopfen, 4 Pilze, Küchenkräuter, Hopsen, Rohbaumwolle, Flachs, | Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Geschäftsbücher, Shriftenordner, Lineale, Winkel, | 30/12 1903. Wm. F. Schmoele «& C98. alladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, | roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, | Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bür- | Nohgummi, Kautshuk, Guttavercha , Balata, s Zueerrohr; Nußholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschüße, Handfeuer- | Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine- | Antwerpen (Belgien); Vertr.: Dtto Klingenstein, Platinshwamm, Platinblec, Magnefiumdraht, | Zukerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, | sten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava- | Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetashen, Tabaksbeutel, B Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, waffen, Geschosse, gelohte Bleche; Sprungfedern, | wand, Siegellack, Oblaten (Klebemittel), Paletten, | Halle a. S. 17/6 1904. G.: Fleischextraktfabril. CLast-, Trag- und Ankerketten, Anker, Eiscnbahn- | Biskuits, Brot, Zwiebäe, Haferpräparate, Back- | fafern, Kraßbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs- | Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, 9 Kopra, Maisôl, Palmen, Nosenttämme, Treibzwiebeln, | Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Baubeschläge, | Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, | W.: Fleischertrakt. : F I Ï Treibkeime, Treibhausfrüchte ; Moschus, Vogelfedern, | Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus | Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs- | Ny, 70 360. B. 10651. Klasse 26 a.

schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter- | pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum- | apparate, Bohnerapparake, Kämme, Schwämme, | Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöke, Hut- lag8platten, Unterlagörinf, Drahtstifte; Fafssonstücke | wollensaatmehl], Erdnußkuchenmehl, Traubenzuer; Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Le Seldstecher Brillen, t bas, Tasten- aus Schmiedeeisen, Stahl, \{miedbarem Cifenguß, Sqhreib-, Pack-, Druck-, Seiden-, Pergament-, | Rasiermesser, Nasierpinsel, Puderquäste, Streich- | beher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer- Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, | Luxus-, Bunt-, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, | riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, | anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele- | Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief- | Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, | Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knohenöl, graphenstangen, Schiffs\hrauben, Spanten, Bolzen, | kuverte, Papierlaternen, Papierfervietten, Brillen- | Schminke , Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, | Dochte; Knöpfe; Matrayen, Polsterwaren ; Möbek Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Syplinte, Haken, futterale, Spiel- und Landkarten, Kalender, Kotillon- | kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe- | aus Holz, Nohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, | orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes mittel, Parsümerien, RNäucherkerzen, Nefraichisseurs, | Stietelknehte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Cßbestecke, Messer, | Papier, altes Tauwerk ; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, M enlReihaone, Perücken, Flechten; Phosphor, | Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Steren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Ylantagen- Photographien, photographische Druckerzeugnisse; | Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen- | Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, messer, Hieb- und Stichwaffen, Maschinenmesser, | Etiketten, Sie elmarken, Steindrücke, Chromos, Oel- | salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer- | Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster ; hölzerne Nerte, Beile, Sägen, Pflugshare, Korkzieher, | druckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, stoff ; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist- | Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Sârge, Schaufeln, _Blasebälge und andere Werkzeuge aus | Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien ; Cß-, destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe- | Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flashenhülsen, Kork- Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, | Trink-, Koch-, Waschgeschirr und Standgefäße aus | extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro- | westen, Korksohlen , Korkbilder, Korkplatten,

efrorenes Fleis; Talg, rohe und gewaschene Schaf- | Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner- unterriht und Zeichenunterricht ; Schulmappen, e Stei, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch- haken, Bz elctfen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Sciefertafeln, Chrysanthemum haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, | Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, Griffel, Zeichenhefte ; Zündhütchen, jagdpatronen; | Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie- | gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile ; tetall- M na t Wiener Kalk, Pußtücher, Polierrot, 90/4 1904. Fa. Wilhelm A. Brandt, Ham- tiere; Schildpatt; hemisch-vharmazeutishe Präparate fapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, | ußleder, Nostshutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, burg, Alte Gröninger Str. 2. 17/6 1904. G.: und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Leber- Maßstäbe, Spicknadeln, Syrachrohre, Stockzwingen ; Seifenpulver; Brettspiele, Turngerâte, Blechspiel- Importgeshäft. W.: Frische und getrocknete Früchte. tran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische | gestanzte Papier- und Blechbuchstaben; Schablonen, | waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen- = Besi,

Mittel; Lakrißen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain- Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Nohr- theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel - Ne. 70361. L. 4287 Klasse 26a. präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, | brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Ren, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, . ae . N

Brunnen- und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Kleiderstäbe, Feldsbmieden, Faßhähne, Wagen zum Uthographiesteine, lithographishe Kreide; Mühl- Fleurs de Ï 18 Scharpie, Gummistrümpfe, (Sisbeutel, Bandagen, | Fahren, einshließlich Kinder- und _Krankenwagen ; | fteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohr- Pessarien, Suspensorien, Tasserbetten, Stechbecken, | Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuersprißen, Schlitten, | gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein- 19/3 1904. Adolf Dirks & Co., Hamburg, SFnhalation8apparate, medifo-mechanishe Maschinen; | Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, | fabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, | Neuer Wandrahm 2. 17/6_1904., G.: Export- fünstlihe Gliedmaßen und Augen; Rhabarber- | Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; | Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; | und Importgeschäft. W. : Oelsardinen eschr.

: Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr- und andere Nadeln, | Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, gallus\äure, salpetersaures Silberoryd, untershweflig- | Rettung8ringe, Korkr : Hol;späne: S flet ; Fishangeln, Angelgerätschaften, tünstlihe Köder; Schmelztiegel, Netorten,Reagenzgläser Lampenzylinder, aur Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinstein- Gie! lungsenae, SU N E Sto wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte ; | Linoleum, Perfennige, Rollshußwände, Segel, Nr. 70 362. O. 1788. Klasse 26 d. gehe, Harpunen, Reusen, Fishkästen, Hufeisen, | Rohglas, en erg aOe Bauglas, Hohlglas, farbiges | säure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, | griffe , Türklinken, Schildpatthaarpfeile und Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar-Agar, Algaro- | Leder, Sättel, _Klopspeitshen, Zaumzeug, lederne | Rouleaus, Holz- und Glasjalousien, Sâcke, Betten, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und | Glas, optishes Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas- | Quecksilberoxyd, Wasserglas, MWasserstoffsuperoxyd, | -messershalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten- bille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen- | Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer- | Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkjtosfe aus Wolle, Ci S | 7d moos, Kondurangorinde, Angosturarinde, Curare, | eimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr- | Kunstwolle, Baumwolle, Flahs, Hanf, Seide, Kunst- A f 2

Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geshlifene Koch- | und Porzellanisolatoren, Glaéperlen, Ziegel, Verblend- | Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz- | platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer- und Haushaltungsgeschirre aus Eifen, Kupfer, Messing, steine, Terrakotten Aippfiguten Kawan Sol Ee säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß- is O S bte Zelluloid- Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, | Tonornamente, Glasmo aiken, Glasprismen, Spiegel, | säure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, | kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, úIetuhr- Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch- Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen ; Shnüre, Quasten, Calciumfarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, | ketten, Stahlschmuck, Mantelbesäße, Puppenköpfe, ge- maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, | Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, | Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinks\alz, Arsenik, | preßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen- Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, | Lißen, Spißen, Shhreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Benzin, chlorsaures Kali; photographishe Trocken- | traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe Aufzüge ; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus | Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei- und | platten, photographishe Papiere; Kesselsteinmittel, | Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumvslatten Übr- Gummi; Achsen, Schlittshuhe, Geschüge, Hand- | Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts- | Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, | gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und feuerwaffen, Geschosse, „gelochte Bleche ; Sprung- | bücher, Sriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß- | Chlorkalk, Katehu, Braunstein, Kieselgur, Erze, | Gips; ärztlihe und zah närefliche, pharmazeutische federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Bau- | zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, | Marmor, Shiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, | orthopädische, gymnastische, geodätische, vhvysikalische,

Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, | futterale, Patronentaschen, Aftenmappen, Schuh- | seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe 99/ 903. C. H. L rast ;

Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Cerefin, elastifs; Pelze, Pelzbesaß, -\chals, -muffen und -stiefel, | im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb- N a bs Gr E O T Perubalsam, medizinishe Tees und Kräuter; ätherische | Firnisse, Lake, Harze, Klebstosfe, Dextrin, Leim, | leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche- fabrikation, Bäerei, Konditorei und Vertrieb von Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, | Kitte, Wichfe, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, | stoffe; Wachstuch, Ledertuh, Filztuh; Bernstein, Nahrungs- und Genußmitteln. W.: Kakao und Falape, Carnaubawahs, Krotonrinde, Piment, | Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider- Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid- Kakaoprodukte. Duillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que- | kreide; Sarne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Nr. 20363. B. 10710 Klase 266:

brachorinde,

Bavy-Num, Sassaparille, Kolanüsse, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde- | Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets Neilchenwurzeln, Fnsektenpulver, Nattengift, Paras haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel- | und Wachsperlen. _ L fitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus | fasern, Nohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, | Ny, 70 352. H. 9540. Klasse 2.

beshláge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna- | Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel, | chemische, elektrotechnische, nautische hi : und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus- | Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruhtwein, mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, | Wandtafeln, Globen, Nechenmaschinen, Modelle; | und Schmirgelwaren; Di A und Patungs- Rg N Uri 4 \{wamm ; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Frte Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, F Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, | Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und | materialien, nämlih: Gummiplatten, gewellte | Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Koöntroll- f Mennige, Sublimat, Karbolsäure ; Filzhüte, Seiden- Bitters, Saucen, Pikles, Marmelaven, Berta e SOVIA Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, | Zeichenunterriht; Schulmappen, Federkästen, Zeichen- | Kupferringe, Stopfbüchsenshnur, Hanfpackungen. | apparate, Verkaufsautomaten, Damvfkessel, Kraft» b hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, f Be Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rob- ger gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; | Wärmeshußmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, | mashinen, Göpel, Mähmaschinen Dreshmascinen, É Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan- | |piritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und Silbershmudck, ‘etallkapseln, Flashenkapfeln, Drahtseile, Schirm- | Zündhütchen, jagdpatronen, Pußpomade, Wiener Kalk, | Kieselgurpräparate, Shlakenwolle, Glaswolle, Asbest- | Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen E, toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte echte Schmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine; leonische gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock- | Pußtücher, Polierrot, Pußleder, Nostschuymittel, | feuershußmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, A})best- | Automobilen, Lokomotiven ; Werkzeugmaschinen, ein- t Unterkleider ; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für | Waren; Gold- und Silberdrähte, Treffen, Gold- und | 25/2 1904. W. Herbrechter & Co., Dorf i zwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben ; | Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver ; Brettspiele, | platten, Asbestfilzplatten, Jute-, Kork- und Asbest- | shließlich Nähmaschinen Schreibmaschinen Strik- Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, | Silbergespinste; Eßbestede, Tafelaufsäße, Teller, | mund, Königswall 84. 17/6 1904. G. : Anfertigung 3/5 1904. Bayerische : Schablonen, Shmierbüchsen, Buchdruklettern, Winkel- | Turngeräte, Blechspielwaren, NRingelspiele, Puppen, isoliershnur, Moostorfshalen. Flaschen- und | maschinen und Stickmashinen; Pumpen, Förder- 4 Ds Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib-, | Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, | und Pertrieb von Konservierungsmitteln für Ha- Malzfabrik Kulm- 4 haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, | Schaukelpferde, Se Sprengstoffe, Zünd- | Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest- | s{chnecken, Cismaschinen eon bist bs Buh- 3 Tisch- und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra- | Britannia, Nitel und Aluminium; Schlittenschellen ; | und Schabefleisch. W. : Fleis{chkonservierungsmittel. | bach, Karl Veitl, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Felds{hmieden, Faßhähne, | hölzer, Amorces, chwefelfäden, Zündschnüre, Feuer- | pappen, Asbestfäden, Asbestgefleht, Asbesttuche, | druckpressen; Maschinenteile Kaminschirme Reib- watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfkalter, Hand- | Schilder aus Metall und Porzellan ; Gummischuhe, | Nr. 70 353. E. 3907. Klafse S. | Kulmbach l. O _18/6 Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder- und | werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho- sbestpapiere, Asbestschnüre, Pußwolle, Puybaums- } eisen, Kartoffelreibemascchinen, Brotschneidemaschinen schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas- Luftreifen, Negenröke, Gummischläuche, Hanfschläuche, 1904. O.: Malzfabrik. Krankenwagen ; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer- aae Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmek[, | Kasserollen, Bratpfannen, Eis\chränke Trichter Sieb, brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen,, Bogenlicht- Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, u P W.: Malz. \pritzen, Slitten, Karren, Wagenräder, Speichen, | Teer, Peh, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach- Thomas\{lackenmehl, Fishguano, Pflanzennährsalze, | Papierkörbe, Matten, Klingelzüze Orgeln, Klaviere, lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, chirurgishe Gummiwaren, Radiergummi; tehnische L H Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, | pappen, Kunststeinfabrikate, Stuck&rosetten; Nohtabak, | Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, | Drehorgeln, Streichinstrumente, y Blasinstrumente, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Gummiwaren inGestaltvon Platten, Ringen,Schnüren, 3 ahrradständer ; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, | Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Shnup]- Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen- und | Trommeln, Zieh- und Mundharmonikas, Maul» Scheinwerfer, Glübstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, i: arbholzextrakte; Leder, Sâttel, Klopfpeitschen, | tabak; Linoleum, Petfernige, Nollshuzwände, | Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, | trommeln, S laginstrumente, Stimmgabeln, Darm- Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart- 4 Paumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne | Segel, Rouleaus, Holz- und Glasjalousien, Säcke, | Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem | saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate ; Kochherde, | gummi; Gummischnüre, Gummihandshuhe, Gummi- Ï Möbel bezüge ; erme, Leder- und Gummischäfte, | Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus | und teilweise bearveitetem Zustande, und zwar: in | Schinken, Speck, Wurst, Rauhfleisch, Pökelfleisch, Kochkessel, Baköfen, Brutapparate, Obst- und Malz» pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, L Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentashen, Aften- | Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flahs, Hanf, Seide, | Form von Barren, Rosetten, NRondeelen, Platten, | geräucherte, getrocknete und marinierte Fishe; Gänse- darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch- Schirme, Stôcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbelaß, „als, | Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser | Stangen, Nöhren, Blechen und Drähten; Band- | brüste, Fish, Fleish-, Frucht- und 'Gemüse-- apparate; Ventilationsapparate ; Borsten, Bürsten, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, ut -muffen_ und ,stiefel, Firnisse, Lade, Harze, | Stoffe im Stück; Samte, Plúsche, Bänder; leinene, | eisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, | konserven; Gelees, Eier, kondensierte Mil; Butter Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassafasern, | Photographiealbums, Klappstühle, Bergstôe, E, M L Nr. 70 364. B. 10 450. Klasse 26 €- î Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, | halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche- | Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, | Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speise i Kraßzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, | futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflashen, Taschen- - Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, | stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuh; Bernstein, | Blattmetall, Quelsilber, Lotmetall, Yellowmetall, | ôle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker Mehl Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennseren, | beher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer- al G / Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, | Bernsteinshmudck, Bernsteinmundstücke, Ambroid- | Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, | Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden-. Haarshneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, | anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Nv. 70 354. E. 3909, tlafse D. s N Washleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, | platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Platindraht, Platinshwamm, Platinblech, Magnesium- | nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons Zukerstangen Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf- | Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, i ollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets | draht, Last-, Trag- und- Ankerketten, Anker, Cisen- Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits,, walzen, Frisiermäntel, Lockenwidckel, Haarpfeile, Dochte; Knöpfe; Matraßen, Polsterwaren ; Möbel aus E E Sas S esselfasern, Nohseide, Bett- | und Wachsperlen. bahnshienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, | Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Batckpulver, Malz, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Poli, Rohr und Cisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel- | e Ms ein, 9 chaumwein, Bier, Porter, Ale, Nr. 70 350 i Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fasson- | Honig, Neisfuttermehl, Baumwollensaatmehl Erdnüß« Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kcsmetische Po- | knehte, Garnwinden, arken, Kleiderständer, Wäsche- E s zer ate, R Fruhtwein, Frucht- | Nr. . B. 9768. Klasse 42. | stückeaus Schmiedeeisen,Stahl, shmiedbarem Cisenguß, | kuhenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack-, Druk- j made, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, | klammern, Mulden, olzspielwaren, Fässer, Kör e, H Bitte E! R S Liköre, S Messing und Notguß; Säulen, Träger, Kandelaber, | Seiden-, Pergament-, Luxus-, Bunt- Ton- und arfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen- Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder- Du es r i d O ade, Fleischextrakte, s ; ] Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele- Aa Pappe, Karton , Kartonnagen | D Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, | rahmen, Goldleisten, Türen, dias hölzerne M spirit a Sprit um, A0 ob Fcuchtäther, Roh- graphenstangen, Schiffs\hrauben, Spanten, Bolzen, | Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen Papiera Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, | Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, A | H ie u Sh Pr Preßhefe: Fo , “ai Silbers{mudck, Miete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, | servietten, Brillenfutterale, Spiel- und Landkarten : Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff ; Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flashenhülsen, Kork- 4A R V O 2 cu is Ma per G sd ied Silb Halbedelsteine; Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, | Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten Holz i Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist- westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, ) A N Los e L ge ; Sold, und Silberdrähte, Tressen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, | tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; 4 destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe- Rettungsringe, Korkmehl; Por dine Stroh- L ik Sigmund E old- und Sil ergespinste; Cßbestecke, Tafelaufsäpe, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Es lantagen- | Preßspan , Zellstoff, Holzshlif , Photographien, / ertrafte, Gerbefette, Rollodium, Cyankalium, Pyro- eflecht; 1 Pulverhörner,_ fa anzieher, Pfeifen- | 9/4 1904. rederick William Rudolph Eschmanu, | 22/2 1904. Budapester Malzfabr Sigmund L Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neu- messer, Hieb- und Stichwaffen, Maschinen- Stan eisNe Druckerzeugnisse; Etiketten, Sie ela i: gallus\säure, salpetersaures Silberoryd, untershweslig- \piBen, Stogriffe, Türklinken, Schildpatt-Haar- Yonkers, V. St. A. ; Vertr. : Pat.-Anw. Dr. Anton | Deutsh's Söhne, Budapest; Vertr. : Pat.- s i s (ber, Britannia, Nikel und Aluminium; Schlitten- messer Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork“ | marken, Steindrücke, Chromos Oeldruckbilder Kuvfers A \aures Natron; Goldhlorid, Eisenorxalat, Weinstein- | pfeile und -Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Levy, Berlin NW. 6. 17/6 1904. G.: Herstellung | Alexander Specht u. Julius Stuenberg, Ham urg L. Es hellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummi- zieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werk- | stiche, Radierungen, Bücher Broschüren Zeitun en v säure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbihromat, | Klaviertastenplatten, Würfel, alzbeine, Elfenbein- | und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten. 18/6 1904. G.: Malzfabrik. W. : Malz. 4 uhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummis läuche, Hanf- zeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, | Prospekte, Diaphanien; Eß- Trink- Koch- Wesch- 0) Quec{silberoryd, Wasserglas, Wasserftoffsuperoryd, \{mudck, Meerschaum, Meer uump ieten, M en, W.: Ein gntiseptishes und keimtötendes Präparat. Nr, 70 365. T. 2918. Klasse 27. t: \hläuche, Gummispielwaren, Shweißblätter, BVade- Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr- und | ge\hirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut 4 Salpetersäure, Sti stofforydul, Schwefelsäure, Salz- | bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroshen, Zigarren- | Nr. 70355. C. 4715. Klasse 2. f fappen, irurgishe Gummiwaren, Radiergummi; andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst- Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, (0 äure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß- | spipen, Jetuhrketten, Stahlshmuck, Mantelbefäße, SPAR-MANN p tehnishe Gummiwaren in Gestalt von Platten, lihe Köder; Neve, Harpunen, Rasen, Fishfästen, | Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas Fenster / fure Pottashe, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Puppenkôpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulofe;, Sulfem L Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Niemen ; Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene | glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas’ optishes | Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Spinnräder, Treppentraillen, SGaGftguren Kegel, : 4 R Dosen, Büchsen, Serviettenringe; E und Signal- und Kirchenglocken, emaillierte, ver- | Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas- und P E j Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, hornstifte, Buchs- | 6/5 1904. Chemische Fabrik in Villwärder PACUPAPIE a iS, aus Hartgummi; Gummishnüre, Gummi- zinnte, ges{lifene Koh- und Haushaltungtgeschirre | isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine Terra» 0 Benzin, chlorsaures Kali; vhotographishe Trocken- | baumplatten, Uhrgehäuse ; Maschinenmodelle aus | vorm, Hell « Sthamer A. G., Billwärder b, andshuhe, Gummipfropfen, Nohgummi, Kautscuk, 2 aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan | kotten, Nippfiguren Kacheln, Mosaikplatten Ton- 9 platten, photographishe Papiere; Kesselsteinmittel, | Holz, Eisen und Gips; ärztlihe und zahnärztliche, Dat 17/6 1904. G.: Chemische Fabrik. W. : 11/12 1903. Traub & Weinberg, Berlin, Guttaperha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, | 27/7 1903. Carl Breiding & Sohn, Soltau | oder Aluminium; _ Badewannen, Wasserklosetts, | ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel B Naseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, arasitenvertilgungsmittel und Dedinfektionsmittel. Küierst 42/43. 18/6 1904. G.: Papiergeshäft. Reisetashen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, | i, H. 17/6 1904. G. : Ausfuhr- und Einfuhr- ! Kaffeemühlen, Kaffeemashinen, Waschmaschinen, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quas en, / Chlorkalk, Katehu, Braunstein, Kieselgur, Erze, vhvsikalishe, chemische, elektrotechnische, nautisbe, |— Beschr. iterlir. : 2 Er v P d