This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1875-05-01--1882-12-30---019-051/027-7946/0096.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-21T17:03:02.934+0200.
1877 / 12 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1877 18:00:01 GMT)

1877 / 12 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

ö ü ö . 2 m, 8.

Füllmasse ore / ). Hiernach ist die gänstigste Ausbeute an Füll⸗ masse in Posen, Schlesien, Hessen⸗Nassau, Westpreußen, Branden⸗ burg, Schleswig⸗Holstein, der Rheinprovinz, Prov. Sachsen und Anhalt erzielt worden, wogegen in den übrigen Bezirken der oben berechnete Durchschnitt von 11,00so nicht erreicht worden ist. Das nach dem 1. Dezember 1876 muthmaßlich noch zu verarbeitende Rübenquantum wird auf 322925798 Ctr. geschätzt, so daß die Cam- pagne 1876,77 im Ganzen 70 204,439 Ctr. zu verarbeitende Rüben in Aussicht stellt. In der Campagne 1875776 sind 83, 225.683 Ctr. verarbeitet worden und dürfte sonach das Betriebsjahr 18765177 mit einem Minus von ca. 13 Millionen Ctr. abschließen.

Aus den auf Anordnung des Großherzoglich badischen Mini- steriums des Innern veröffentlichten Statistischen Erhebun⸗ gen zu den amtlichen Jahresberichten über die Ergeb— nisse der inneren Verwaltung im Großherzogthum Baden für das Jahr 18757 ist zu entnehmen, daß auf dem Gesammt⸗Flächenraum von 15083 Quadratkilemetern 309,363 Haue= haltungen mit einer Bevölkerung von 1,U5 7,179 Personen (gegen 1,461,567 im Jahre 1871 und 1,454,970 im Jahre 1867) am 1. De⸗ zember 1875 ermittelt wurden, und von der Bevölkerung sich 517,851 zur evangelischen, 958, 907 zur katholischen Religion bekannten. 26,492 waren Juden und 3929 Bekenner anderer Religionen. Es wurden 1875: 12,ů 97 Paare getraut, 44,959 Personen traten in Folge des Todes in Abgang, 62,897 dagegen in Zugang, so daß die Bevölke⸗ rung durch den Ueberschuß der Geborenen über die Gestorbenen sich um 17,938 vermehrte. Im gleilen Zeitraum gaben sI8 Personen, von denen 376 nach Nordamerika auswan⸗ derten ihre Staatsangehörigkeit auf, wogegen 194 Personen dieselbe erwarben. Das von ersteren ausgeführte Baarvermögen wird auf 583,487 4 (gegen 1,102,217 4 im Jahre 1874), das von letzteren eingeführte auf 3,869 M geschätzt. Die im Interesse der Feuer⸗ versicherung vorgenommenen Erhebungen haben im Jahre 1875 518,246 Gebäulichkeiten ermittelt, von denen 1503778 aus Stein, 150,528 aus Fachwerk und 216,940 aus Holj erbaut, 45,683 mit Ziegel oder Schiefer, 21,479 mit Holi, Schindeln oder Dachpappe und 2l C64 mit Stroh gedeckt waren. Der Gesammtwerth derselben seinschließ⸗ lich des nicht versicherten Fünftels) wurde auf 1, 116,252,387 M ver⸗ anschlagt, von denen 151,519, 342 ½ bei Privatgesellschaften versichert waren. Der Gesammtbetrag der Mobiliarversicherung wird dagegen mit 984,538,670 M angegeben.

Für gewöhnliche, keine besondere Geschicklichkeit erfordernde Ar—⸗ beiten erhielten landwirthschaftliche Tagearbeiter im Mittel folgende

Lohnsätze: . ohne Kost mit Kost Männer im Sommer 223 5 134 43 J ö 8 Frauen im Sommer... 823 , .

Der an Dienstboten gezahlte jährliche Lohn betrug durchschnitt⸗ lich für Knechte 194 A, für Mägde 120 4M und schwankte je nach den Gegenden für erstere von 190 bis 318, für letztere von 50 bis 210 M Um insbesondere der ärmeren und dienenden Bevölkerung die leichte und gesicherte Anlage ihrer Ersparnisse zu ermöglichen, waren zu Ende des Rechnungsjahres 1875 102 Sparkassen einge—⸗ richtet, die am Jahresschlusse 152,411 Bücher ausgegeben hatten und hierauf 95,043,198 M schuldeten, gegen 83,227,975 S6 zu Ende des Verjahres.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Leipzig, 12. Januar. Professor Pr. W. Hofmeister von der Tübinger Hochschule ist heute früh in dem Orte Lindenau bei Leipzig verstorben. Mitglied der hiesigen Gesellschaft der Wissenschaften seit 1352, der Münchener Akademie der Wiffen⸗ schaften seit 15539 und der Berliner Akademie seit 1574, erhielt er vor wenigen Wochen erst von der holländischen Gesellschaft der Wissenschaften die große Boerhave⸗Medaille (1500 M an Werth) als

„magnum praemium de botanica bene merits“. Der Verstorbene war ausge eichneter Spezialist auf dem Gebiete der Botanik.

Paris, 12. Januar. (K. Ztg.) Der Gründer der Revue des Deur⸗Mondes, die er seit 1831 leitete, ist heute im Alter von W Jahren gestorben. Als Herausgeber der bedeutendsten Zeitschrift Frankreichs und als Vermittler zwischen den Schriftstellern, auch als Beförderer angehender Talente war Buloj bedeutend; dagegen schrieb er selber nichts von Belang.

Paris, 12. Januar. (K. Itg) Die Memoiren des ver storbenen Deputirten Beuls, der Minister des Innern unter dem Herzog Broglie war, werden dieser Tage erscheinen.

Gewerbe und HSandel.

Nach dem in der letzten Generalversammlung der Berliner Zucker⸗Raffine rie⸗Aktien Gesellschaft erstatteten Berichte der Direktien über das Geschäftsjahr vom 1. Oktsber 1875 bis 30. September 1873 wurden 133457 Ctr. Rohzucker im Werthe von „lb 268 M gekauft und 130,943 Ctr. raff. Jucker und Spyrup im Betrage von 996, Ss S verkauft, Trotz der unpcllständigen Aus—⸗ der Leistungsfähigkeit des Etablissements ist ein Gewinn von 262, 600 M erzielt worden; wovon zunächst 130,000 M jur Aug⸗ gleichung des aus dem Vorjahre herrührenden Defizits verwendet ö Von den übrig bleibenden 132.600 M werden nach Abschrei⸗

ung von 18262 auf Gebäude, Maschinen und Mobiliar 9000 4. dem Reservefonds überwiesen und 72.000 4A als Dividende an die Aktionäre vertheilt, der Rest auf neue Rechnung vorgetragen.

. Der Jahresabschluß der Pom merschen Hppotheken⸗ Aktienbankin Cöslin gestattet vorbehaltlich der Zustimmung des Bank⸗Kuratoriums die Vertheilung einer Dividende von 8osJg. Der Nettogewinn beziffert sich darnach auf 267,313 4 16 A, wovon als Tantièeme des Kuratoriums 113785 A, der Hauptdirektion 10312 . abgehen, die Aktionäre 240, 900 66. 8 des Grundkapitals von 3 Millionen erhalten und der Rest mit 5,21 A 16 3 auf nene Rechnung vorgetragen wird. Am 31. Dezember waren 29, 562,450 4A unkündbare Hypothekenbriefe in Cirkulation. Das Amortisations⸗ Konto B. betrug 168,942, der Reservefonds 164,173 M, Kreditoren und Depositen 182,156 6 Die Hypothekenforderungen beliefen sich auf Konto A.) 29,855,984 und (Konto B;) 16913, 368 Mt½. Nassa 573, 986 ,

ffekten (Preußische Fonds und Eisenbahnprioritäten) 1,100, 835, Wechselbestände 137,466, Lembardkonto 261,877, Debitoren, Gaͤt⸗ haben bei den Filialen und bei den Bankhäusern 557,370 M1

Dresden, 15. Januar. (W. T. B.) Dem Vernehmen nach hat sich das Kon sortium, welches im Juni 1876 die von der sächsi⸗ schen Regierung ausgegebenen 90 Millionen Mark 45, Renten« anleihe übernommen, nachdem dieselbe vollständig begeben, heute a ufgelöst.

Die Hamburg-Bremer Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 1,576, 661 4 Ueberschuß erzielt. Von diesem Ueberschuß werden verwendet: zur Reserve für angemeldete Schäden 327,661 A, zur Reserve für lau⸗ fendes Risiko von 219,194,248 66 (statt rechnungsmäßig ermittelter 415,440) 1,000, 009 S6, zur Austheilung von (inkl. Zinsen) 200 auf den Einschuß der Aktien 60 6 240,000 A.

Wien, 15. Januar. (W. T. B.) Die deutschen Aktionäre der ßsterreichischen Bankgesellschaft (Schiffsche Bank haben, wie die Presse“ meldet, bei dem Verwaltungaärath derselben den Antrag auf Liquidation eingebracht. Der Verwaltungsrath hat über den Antrag noch keinen Beschluß gefaßt. Als eventuelles Li—⸗ guidationsresultat ständen, der Presse“ zufolge, 160 Gulden und ein halbes Wiener Kommunalloos in Aussicht.

Pe st, 14. Januar. (W. T. B.) Die außerordentliche General⸗ versammlung der ungarischen allgemeinen Kreditbank be— schloß die Reduktion des Aktienkapitals bis auf 3 Millionen nominell.

Bern, 11. Januar. (Allg. Ztg) Gemäß Art. 5 des Pariser Münzvertrags vom 23. Dezember 1865 sind die zu soo ioo geprägten

schweizerischen Zwei⸗ und Einfrankenstücke mit den Jahres⸗ zahlen 18609, 1861. 1869 und 18663 vom 1. Januar 1818 außer Cours gesetzt. Das eidgenössische Finanz⸗Departement ist bereits mit den zu ihrer Rückziehung nothwendigen Anordnungen beauftragt.

Parig, 13. Januar. (. Itg.) Bei der Einführung der nen ernannten Richter bielt heute der Präsident des Pariser Handels 86 eine Anrede, worin er den steigenden Woblstand des Han⸗

els bervorhob, aber auch sein Bedauern uber die große Anzahl der Bankerotte aussprach.

Der Anzeiger des russischen Finanz ⸗Ministerium s verbffentlicht das vom Finanz -⸗Minister und vom Reichs -Kontroleur festgestellte Regulativ in Betreff der Annahme fremder Goldmünzen und inländischer Obligationen bei Entrichtung der in Goldwährung jahlbaren Zollabgaben. Für die Münzen ist ein Minimalgewicht festgesetzt; es gelten alsdann: Französische und belgische 20 ⸗Franken⸗ stücke, slalienis che 20. Lirestücke, griechische 2⸗Drachmenstücke, rumänische WLerstücke je 5 Rubel, französische und belgische 10. Frankenstücke, italienische 19⸗Lirestücke: 2 Rbl. 50 Kop., deutsche Markstücke: 6 Rbl. 16 Kop. deutsche 10 Markstücke: 3 Rbl. S Kop., osterreichische S Gulder oder 20 Frankenstücke: 4 Rbl. 966 Kop., holländische Dukaten: 2 Rbl. 93 Kop., holländische 10. Guldenstücke: 5 Rbl. 19 Kop. eng⸗ lische Sovereigns: 6 Rbl. 28 Kop., amerikanische 10⸗Dollarsstücke: 12 Rbl. 92 Kop, türkische Lire von 109 Piastern; 5 Rbl. 67 Kop., dänische, schwedische und norwegische 20Kronenstücke: 6 Rbl. 92 Kop.

Verkehrs ⸗Anstalten.

St. Petersburg, 13. Januar. Das Telegraphen⸗De⸗ partement jeigt an, daß die auf den Telegraphen einiger Eifen⸗= bahnen während der Truppenmobilisirung eingestellte Beförderung von Privatdepeschen wieder eröffnet .

Stockholm, 8. Januar. Am 3. Januar wurde die Eisen⸗ bahn jwischen Falun und Kihl, die erste Hälfte der großen Kommunikationslinie, welche unter dem Namen „Bergelagernes Eisenbahn“ ganz nach Gothenburg hinunter geführt werden soll, er⸗ öffnet. Im Jahre 185565 wurden in Schweden im Ganzen 9 neue Eisenbahngesellschaften mit einem Total⸗-Aktienkapi⸗ tal von mindestens 5M, 00 Kr. und höchstens 21,3 12, 0569 Kr. er⸗ richtet. Während desselben Zeitraums bildeten sich 4 neue Versiche⸗ rungs- und Kreditaktien⸗Gesellschaften mit einem Kapital von min- destens 350, 000 Kr. und höchstens 1,650,000 Kr.

Der W. 3. wird über die beabsichtigte Verschmelzung der beiden transatlantischen Kabelgesellschaften aus Berlin ge⸗ schrieben: In den Vereinigten Staaten zeigt sich große Unzufrieden= heit über die vorgeschlagene Fusion, nach deren Verwirklichung höhere Gebühren und rücksichts losere Behandlung des Privatpublikums ficher zu erwarten sind. Da bei der verhältnißmäßig jungen United Sta— tes Cable Company viele inländische Kapitalisten betheiligt sind, dürfte es sich empfehlen, ein Comit‘ mit der Vertretung der dieffei⸗ tigen Interessen auf der bevorstehenden Generalversammlung in Lon⸗— don zu betrauen, damit das von der Anglo American Gesellschaft angestrebte Monipol vereitelt werde. Beachtung und eventuell guch Unterstützung verdient der Vorschlag des Newyork Herald“, behufs Legung eines dritten Kabels eine neue Gesellschaft zu gründen, deren Kapital von den am meisten interessirten Geschäftsleuten und Pri⸗ vaten aufgebracht werden soll.

Vew⸗JYork, 12. Januar. Das Postdampfschiff des Norddeutschen Lloyd „Neckar“, welches am 36. Dezember von Bremen nnd am 2. Januar von Southampton abgegangen war, ist heute wohlbehalten hier angekommen.

Berlin, 15. Januar 1877. Weltausstellung in Philadelphia 1876.

Nach Berichten aus Philadelphia hat die Firma G. A. Rowe dortselbst, welche mit der Prägung der offiziellen Me⸗ daillen betraut ist, sich erboten, den Äusftellern, welche Dupli⸗ kate der Medaille verlangen, solche zu liefern. Der Preis mindert sich nach der Zahl der bestellten Medaillen.

In den oberen Näumen der National⸗Galerie ist seit Kurzem eine Ausstellung eröffnet, welche für einen noch größeren Kreis des kunstsinnigen Publikums Interesse hat, als die erfte im vorigen Sommer von der Direktion veranstaltete Vorführung der Werke Drebers. Diesmal nämlich sind Driginal⸗Zeichnungen von Alfred. Rethel, Joseph v. Führich, Fr. Sverbeck und Friedrich Gunkel zusammengestellt, Namen älfo, die bis auf den leßtgenannten einen weittönenden Klang haben. Rethel, vielleicht der am großartigsten angelegte, jedenfalls origi⸗ nell itt. Meister geschichtlicher Darstellung' unter den zeĩt⸗ genössischen deutschen Malern. wird durch eine Fülle wohl noch nie— mals in diesem Zusammenhange gesehener Kompositionen vertreten. Außer seinen berühmten Bilderkreifen Todtentanz“, „Geschichte Karls de Großen“, „HannibalsZug', finden wir noch weit mehr über hundert mehr oder minder ausgeführte Entwürfe und Studien, alle gleich interessant durch den Gegenstand, wie durch die Behand—⸗ Iung. Joseph v. Führich entfaltet daneben in feinen Kompo⸗ sitionen, deren nicht weniger als 125 vorliegen, eine Welt voll Innigkeit der Lebensbeobachtung und wahrer Gläubigkeit. Von Overbeck ist das Hauptwerk der späteren Periode, die sieben Sakramente“ aufgestellt, monumental angeordnete Kompositions⸗ gruppen, aus denen der reine Geist und die übersinnliche Anschauung dieses neuen Fiesole' mit seinem Anmuthszauber zum Beschauer spricht. Fräiedrich Gunkel wird den meisten Befuchern der Ausstellung wahrscheinlich hier überhaupt erst bekannt. Er war 1826 in Cassel ge⸗ boren und endete vor etlichen Monaten durch eigene Hand in Rom, wohin er 1847 übergesiedelt war. Angeregt durch Cornelius, hatte er mit hochstrebendem Sinn die Historienmalerel ergriffen. Sein Hauptwerk, „die Hermannsschlacht“, die er für das Maximilianeum in München in riesigen Dimensionen malte, ward 1864 vorläufig abgeschlossen, jedoch erlaubten die Verhältnisse es nicht, daß der Künstler, wie beabsichtigt, das Bild an Ort und Stelle noch einer letzten Bearbeitung unterzog. Kignkheit und Schwermuth trieben den Unglücklichen in den Ted. Was Kunst und Vaterland an ihm verloren, lassen die vorgeführten Kartons und Farbenskizzen wenig⸗ stens ahnen..

Vom Kunstmar kt. Am Dienstag, den 18. Januar, von 10 —=1 Uhr, findet in Lepke's Kunst Auktionshaus GKRochstraße 29) die öffentliche Versteigerung einer Sammlung von DOelgemälden, Aqua⸗ rellen und Zeichnungen ftatt, die, aus 735 Nummern bestehend, fast durchweg beachtenswerthe Arbeiten umfaßt. Unter den Delgemãälden lind Julius Schrader, Hosemann, Sell, Feddersen und 8 Wil son vertreten; unter den Aquarellen begegnen wir 36 dandschaften und Figurenstudien von Eduard Hildebrandt, einer Anzahl interessanfer Blätter von Ch. Hoguek, einer „Karnevals scene von Passini, einer Taufe im Gebirge' von Riefstahr, einem Stillleben von J. W. Preyer und zwei Landschaften von Karl Srg eh, unter den Zeichnungen, Blättern von Adolf Men— zel, K. F. Lessing, J. W. Schirmer, J. Schrader und P. Meyerheim.

Cöln, 13. Januar. (W. T. B.) Bei der heute stattgehabten Ziehung der Dom baulotterie fiel der Hauptgewinn von 75, 555 4 auf Nr. 100, 864, 30,000 M fielen auf Nr. 258,910.

London 11. Januar. (K. 3.) Wie in Deutschland, so wird auch hier in England eine amtliche Feststellung der Recht— schreibung betrieben. Das Londoner Schulamt hat sich für die Sache interessirt und vor Kurzem eines seiner Mitglieder, Pr. Gladstone, beauftragt, sich mit anderen Schulämtern, öffentlichen Lehranstalten u. dgl. in Verbindung zu setzen, um ein gemeinsames Vorgehen zu vereinbaren. Dr. Gladstone hat gegen 1660 Aufforde⸗ rungen ausgesandt, vorerst aber nur 134 Antworten erhalten, welche theils zustimmend, theils ablehnend lauten. Das Schulamt von Bradford schlägt die Einsetzung einer Königlichen Kommission zur Feststellung der amtlichen Orthographie vor.

Paris, 12. Januar. (K. Itg.) Der Stadtrath von Paris geht damit um, eine normale Turnerschule zu errichten, um darin die Schullehrer auszubilden, die ihrerseits in Schulen wiederum Turnunterricht geben sollen.

Der Köln. Ztg.“ wird aus Paris, 10. Januar, geschrieben: Deutsche Blätter brachten die Nachricht, daß in Paris die Preife der Wohnungen um 20 0l gestiegen seien, und sehen darin eine Zunahme des Wohlstandes von Paris. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Nur die Preise der kleinen Wohnungen (bis zu 1469 Fres. ungefähr) sind gestiegen, während die . Wohnungen, besonders die von 3 Fres. an, um 10 bis 20 0 und noch mehr gefallen sind. Das Steigen der Preise für die kleinen Wohnungen traß schon sofort nach dem Kriege ein, da viele Leute, die in Folge des Krieges einen Theil ihrer Einkünfte verloren hatten, genöthigt waren, ihre Appartements“ mit Logements“ zu vertauschen. Die Vertheuerung aller Lebensbedürfnisse durch die Erhöhung aller indirekten Steuern jwang dann später Viele, ihre Ausgaben für die Miethe zu be— schränken, was die Preise der kleinen Wohnungen wiederum in die Höhe trieb. Die Erhöhung um 20 für die kleinen Wohnungen, die namentlich in Auteuil, Batignolles, Neuilly ꝛc. stattfand, ist aber einzig und allein dem Umstande zuzuschreiben, daß die Repubkik das Haußmannsche System fortsetzt und der repuhlikanische Pariser Ge⸗ meinderath die Avenue de 1Dpera und die Fortsetzung des Boule⸗ vards St. Germain dekretirte, wodurch Tausende von kleinen Woh— nungen zerstört und die Besitzer der Häuser, wo sich noch kleine ö befinden, veranlaßt wurden, ihre Miethsleute um 20 6 zu steigern.

St. Petersburg, 11. Januar. Zu den gestrigen Mitthei⸗ lungen über die Feierlichkeit in der Akademie der Wissen⸗ j chaften trägt der St Pet. Herold‘ noch nach, daß Ihre Kaifer⸗ ichen Hoheiten die Großfürsten Nikolai Alerxandrowitsch, der älteste Sohn des Großfürsten⸗Thronfolgers, und Ssergei Alerandrowitsch zu Ehrenmitgliedern der Akademie ernannt worden sind, ferner auch noch der Präsident der Nussischen Technischen Gesellschaft M. P. Kotschubej und der Reisende Pierre Tschichatschew. Weiter werden von anderer Seite unter den zu korrespondirenden Mitgliedern ernannten noch ge⸗ nannt: die Professoren Avenarius in Kijew, Arth. v. Oettingen in Dorpat, Frankland in London, Heer in Zürich, Berthelot, Damour, Decaisne und Egger in Paris, R. J. Kostomarow hier, der czechische

kann.“

Philologe Emmler, der serbische Gelehrte Nowakowitsch, Rambault in Nancy, Newton in London und Ascoli in Mailand.

Der von Bluntschli erfaßte und in seiner Staatslehre für Gebildete! ausgeführte Gedanke, die Grundlehren der Staats wissenschaft zum Gemeingute der Nation und jedem Staats⸗ bürger, sowohl dem Laien, als dem Jutisten zugänglich zu machen hat eine würdige Fortsetzung und Ergänzung in dem von Profeffor T. Dahn herausgegebenen Werke: „Deu tsches Rechtsbuch, ein Spiegel des heutigen bürgerlichen Rechts in Deu tsch⸗ land, Nördlingen 1877“ gefunden. Dasselbe soll ein der deutschen Staa ts lehre für Gebildete analoges Buch über, deutsches Privatrecht“ sein und bildet als solches den jweiten Band der von der Beck⸗ schen Verlagshandlung herausgegebenen „Handbibliothek für das. öffentliche Leben. Es erscheint in 5 Lieferungen, von denen uns die erste (26 Seiten umfassend) vorliegt.

In einer Einleitung begründet der Verf. rechtsphilosophisch das Wesen und den Begriff des Rechts, seine Beziehungen zur Moral und Religion und seine Eintheilung. Sodann wendet er sich mit einer kurzen historischen Uebersicht zur Darstellung des gegen⸗ wärtigen deutschen Privatrechts, welches nur im Zu⸗ sammenhange mit der deutschen Kulturgeschichte richtig erfaßt werden

behandelt das veröffentlichte erste Heft, folgende, Materien; J. im ersten Buche einen ‚All⸗ gemeinen Theil“, der in drei Kapitel zerfällt, die sich mit den „Grundbegriffen, den Rechtsquellen und den Befugnissen“ beschäftigen. Ein besonderes Interesse verdienen darin die Abthei⸗ lungen vom „Gemeinen: und Partikular-⸗Recht', von der Reception des römischen Rechts und der Wiederbelebung des deutschen Rechts (im Kap. I); von den „Gesetzenꝰ und ihrer Auslegung, dem Ge—⸗ wohnheitsrecht und der Statutenkollision im Kap. 3D und von den Rechtsgeschäften, Privilegien und der Geltendmachung und Sicherung der Rechte (im Kap. 3).

II. Das zweite Buch 2 zerfällt in zwei Ka⸗ pitel, welche hauptsächlich die Lehre von dem juristischen und natür⸗ lichen Personen (Geburt Tod Geschlecht Alter Ehre Religien Indigenat Adel) enthalten.

Ein gleichzeitig erscheinender „Grundtiß des deutschen Privat⸗ rechts‘ soll die fühlbare Lücke des Literatur⸗Materials ausfüllen.

Nachst der Einleitung

Theater.

Der Rosensche Schwank. O diese Männer!“, welcher am Wallnerthea ter zweiunddreißig Mal hintereinander gegeben wurde, hat nun auch am hiesigen Stadttheater bereits siebzehn, stets zahlreich besuchte Wiederholungen erlebt, so daß er morgen, Dienstag, die zweiundfünfzigste Darstellung durch die Mitglieder des Stadftheaters erfährt. Voraussichtlich würde dieses Stück noch lange seine Zug⸗ kraft bewähren, wenn nicht kontraktliche Verpflichtungen den Frn. Direktor Lebrun nöthigten, demnächst eine französische Novitäf im Stadttheater zur Auffübrung zu bringen, so daß also nur noch einige Wiederholungen von .O diefe Männer!“ stattfinden können.

Redacteur: F. Preh m. Ver lag der Erpeditien (Kesseh Druck? W. El ner.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage). (435)

Berlin:

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 12.

Berlin, Montag, den 15. Januar

1877.

Berzeichniß der am 10. Januar 1877 gewählten Mitglieder des Deutschen Reichstags. Frhr. von Unruhe-Bom st, Landrath in Wollstein.

I. Königreich Preußen. A. Provinz Preußen. Regierungsbezirk Königsberg. Wahlkreis. Graf Moltke. . Engere Wahl zwischen Fernow⸗Kuchlaten, Gutsbesitzer, und raf Schlieben⸗Sanditten. . Engere Wahl zwischen Dickert, Rentier, und Hoffmann, Elertken nern Batocki⸗Bledau. von Tettau⸗Tolks. ; Dr. Pohlmann, Erzpriester in Heil sberg. Wichmann⸗Nahmgeist, Kreisdeputirter. Otto Panneck, Gutsbesißzer. Borowski, Domherr in Frauenburg. Graf Udo zu Stolberg⸗Doen hofstedt.

Regierungsbezirk Gumbinnen.

Wablkreis. Engege Wahl jwischen Dr. von Steinberg“ Skirbt und Bernhardi, Stadtrath. Francke, Gutsbesitzer in Lesgewangminnen. von Saucken-⸗Julienfelde, Gutsbesitzer. von Goßler, Landrath in Berlin. Stau dy, Polizei⸗Präsident in Posen. 1 IImaun, Gutsbesitzer. . . ngere Wahl zwischen von Puttkamer, Präsident in Metz, und Müllner, Gutsbesitzer in Jagodnen. Regierungsbezirk Danzig. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Hausburg, Oekonomie⸗Rath in Berlin, und Bade, Dekan in Tiegenhagen. Engere Wahl zwischen Mühl, Pfarrer, und Albrecht, Lan— desdirektor. . Engere Wahl zwischen Landmesser, Prälat, und Rickert, eee ton . Dzialowski, Gutsbesitzer in Miaowo. . Graf Adam von Sierakows ki in Warplitz.

Regierungsbezirk Marienwerder.

Wahlkreis. Engere Wahl zwischen von Donimirsti-BTT- walde, und von Winter, Ober⸗Bürgermeister in Danzig.

Graf Dohna⸗Finkenstein. .

Bieler, Gutsbesitzer in Frankenstein.

„Engere Wahl zwischen Szaniecki, Rittergutsbesitzer in Nowra, und Dr. Gerhard, Kreisgerichts⸗Rath in Culm.

von Gordon.

Leo von Czarlinski⸗Zakrzewko. .

Engere Wahl zwischen Graf zu 3 Landhofmeister in Berlin und von . in Skarpi.

„Engere Wahl zwischen Lehr, Rittergutsbesitzer auf Kl. Nakel,

und Steinke, Propst in Kl. Nakel.

B. Provinz Brandenburg.

Stadt Berlin.

Wahlkreis. Engere Wahl zwischen von Forckenbeck, Ober- Bürgermeister in Breslau, und Dr. Max 96 ch, Redacteur. Engere Wahl zwischen Klotz, Kreisgerichts⸗Rath in Berlin, und von ö.. rckenb eck, Ober⸗Bürgermeister in Breslau. Engere Wahl zwischen Herz, Bezirks⸗Rath in Nürnberg, und einrich Rackow.

6 che, Redacteur.

. , an,

4 D S&S CO O

AS Su So r

,

r

o G60, geo, r.

ranz Duncker, Verlagsbuchhändler in Berlin. ilhelm Hasenclever, Redacteur in Berlin.

Regierungsbezirk Pots dam.

Wahlkreis. von Jagow, Ober⸗Präsident in Potsdam.

von Grävenitz, Ober⸗Tribunals⸗Rath in Berlin.

Graf Arnim ⸗Boytzenburg, Ober ⸗Präsident.

von Wedell⸗Malchow.

von Bethmann-Hollweg, Landrath.

„Engere Wahl zwischen von Saint-⸗Paul, Korvetten⸗Kapitän

z. D. in Berlin, und Dr. Mendel in Pankow.

.Wulfshein, Geheimer Qber⸗Regierungs Rath a. D. in Berlin.

„Engere Wahl zwischen Willmanns, Stadtgerichts⸗Rath in

erlin, und Hausmann, Stadtrath in Brandenburg.

„Engere Wahl zwischen von Tschirsky, Landrath a. D. zu

lien, und Hermes, Kaufmann zu Berlin. „Engere Wahl zwischen Kiepert, Rittergutsbesitzer zu Marien—⸗ elde, und Woellmer, Agent zu Charlottenburg. Regierungsbezirk Frankfurt. Wahlkreis. von Brand, Kammerherr in Hermsdorf. Engere Wahl zwischen Jacobs, Admiralitäͤts-⸗Rath a. D. in erlin, und Dietz⸗Himmelstedt. von Levetzow, Landesdirektor in Berlin. Engere Wahl zwischen G. Struve, ehem. Domänenpächter sin Berlin, und von Wolff, Ober⸗Staatsanwalt daselbst.

von Waldow-⸗Reitzenstein auf Königswalde.

Uh den, Amtsrath in Sorge. .

Graf von Kleist auf Tischernowitz. .

von Puttkamer, Appellationsgerichts⸗Rath in Naumburg.

„Engere Wahl zwischen von Bären spr ung, Staatsanwalt a. D. in KJ. Döbern, und Dr. Schacht, Rittergutsbesitzer in Lieskan.

„von Manteuffel, Landrath in Luckau.

C. Provinz Pommern.

Regierungsbezirk Stettin.

Wahlkreis. Frhr. von Maltzahn, Rittergutsbesitzer auf Gültz. Dr. Heinrich Dohrn in Stettin. K 3 6 Rittergutsbesitzer und Kreisgerichts⸗Rath a. D. auf ritzlow. . S 66 Oberlehrer in Stettin. von Schoening, Landrath a. D. in Sallentin. Flügge, Rittergutsbesitzer auf Speck. von Woedtke, Rittergutsbesitzer auf Woedtke. Regierungsbezirk Cöslin. Wahlkreig. Schlom ka, Rittergutsbes. in Klein ⸗Gluschen. Kette, Rittergutsbesitzer auf Jassen. von Gerlach, Landrath in Cöslin. Graf von Kleist, Gutsbesitzer auf Schmenzin. von Busse, Landrath a. D. in Berlin. Regierungsbezirk Stralsund.

1. Wahlkreis. von Behr, Kammerherr und Rittergutsbesitzer in Schmoldow. 2. von Vahl, Rechtsanwalt in Greifswald.

D. Provinz Posen. Regierungsbezirk Posen.

1. Wahlkreis. von Tu rnow, Rittergutsbesitzer. 2. Graf Stephan Kwilecki auf Sobrojewo.

1 2 3. 4. 5. 6.

O 0 90 OC , R,

go 09g ee, or

SG Ser, er-. S

& M & ber-

*

de

8

PB. Joseph

von Zoltows ki, Rittergutsbesitzer in Urbonowo.

Fürst Roman Czartoryski auf Sarbinowo. von Puttkamer, General⸗Advokat in Colmar. Er Roman von Kozerows ki in Niejychowo, Stephan Graf Zoltowski in Gluchowo—

Teophil Magdzinski in Bromberg.

Fuüͤrst Ferdinand Radziwel l' zu Berlin.

Regierungsbezirk Bromberg.

Wahlkreis. von Colmar, Landrath in Chodziesen.

Graf Skorszews ki auf Lubastron. Engere Wahl zwischen Wehr⸗Kensau, Rittergutsbesitzer, und

von Rogalinski⸗-Krolikowo.

von Koöozlows ki, Rittergutsbesitzer auf Jaronty. Rogalin ski, Eustachy, auf Krolikowo.

80 Q S R, ee do =

E. Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau.

Wahlkreis. von Ravenstein, Rittergutsbesitzer zu Guskau. Graf Maltzan⸗Militsch. Engere Wahl zwischen von Kardorff, Rittergutsbesitzer auf

Wabnitz, und Aßmann.

Alln och, Erbscholtiseibesitzer in Langwitz. Graf Frankenstein⸗Tillowitz. Engere Wahl zwischen Baeth ke, Maschinenbauer in Berlin,

und Dr. Lasker, Rechtsanwalt daselbst.

Engere Wahl zwischen Pr. Haenel, Professor in Kiel, und

Julius Kraecker, Sattler. Her eg von Ratibor. ngere Wahl zwischen Graf Pückler-Ober⸗Weistritz, und Witte, Appellationsgerichts⸗Rath.

„Engere Wahl zwischen Fürst Pleß, und Kapell, Zimmerer in

amburg.

Engere Wahl zwischen Eduard Franz sen., Fabrikant in

Langenbielau, und Aug. Kapell in Hamburg.

von Ludwig, Großgrundbesitzer zu Neu⸗Waltersdorf. Graf von Chamars zu Stolz.

DSP & MO g R,

N =

Wahlkreis.

90 QO, & . ge o n=.

Wahlkreis.

.

& D O O - o R -

Dr. Wachs, Gutsbes. in

ener, , er

Regierungsbezirk Oppeln.

Wahlkreiß. Graf Bethusy⸗Huc auf Bankau.

Graf Balle ström in Breslau. Dr. Franz, Redacteur in Breslau. von Schalscha⸗(Frohngu. rinz Eduard ß in Ostrowo. dler, Pfarrer in Bujakow. Müller, Geistlicher Rath zu Berlin. . von Wallboffen, Major a. D. zu Berlin. Graf Nayhauß⸗Cormons auf Bladen. Graf Friedrich Stolberg⸗Stolberg auf Bustawe

Graf Praschna zu Schloß Falkenberg. „Horn, Stiftsrath zu Neisse.

Regierungsbezirk Liegnitz.

ürst Carolath, Beuthen.

Reinecke, Amtsrath.

„Dr. Braun, Justiz⸗Rath in Berlin. Dr. Falk, Kultus⸗Minister in Berlin. Engere Wahl zwischen Michaelis

Kreisgerichts⸗Rath in unzlau, und Rennert, dehngute besizer in Hohndorf.

Quoß, Rittergutsbesitzer auf Brockendorf.

Engere Wahl zwischen Dr. Gneist, Professor in Berlin, und Graf Stolberg⸗Kreppelhof.

Dr. Georg von Bunsen.

Engere Wahl zwischen Starke, Geh. Ober⸗Justiz⸗Rath in Frein und hr. ö Grothe daselbst.

von Seydewitz, Landeshauptmann zu Görlitz.

F. Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Magdeburg. Engere Wahl zwischen Dr. Friedr. Kapp zu Berlin, und Graf von der Schulenbürg-Beetzendorf. von Lüderitz, General-Lieutenant auf Lüderitz. von Bonin, in Prettin. . Engere Wahl zwischen von Unruh, Regierungs⸗Rath a. D. und Wilhelm Bracke in ö von ö,, Ober⸗Bürgermeister in Breslau. von Benda, Rittergutsbesitzer auf Rudow.

Dietze, Amtsrath in Barby.

von Bernuth, Justiz⸗Minister a. D. in Berlin.

Regierungsbezirk Merseburg. Wahlkreis. Clauswitz, Ober⸗Tribunals⸗Rath in Berlin.

von , ,,, Landrath a. D. in Breda. Thilo

Gerichts⸗Direktor in Deli , Spielberg, Ober⸗Amtmann in Volkftedt. Som bart, er in Berlin.

Dr. Müller, Ritterguts 16 in Bornstedt⸗Neuglück.

Wo elfel, Rechtsanwalt. ;. R ohland, Rittergutsbes. auf Etzoldshain.

Regierungsbezirk Erfurt.

Wahlkreis. Goetting, Stadtgerichts⸗Rath in Berlin.

Strecker, Kreisgerichts⸗Rath in Worbis. riedenthal, Staats⸗Minister.

Dr. m. e n Rittergutsbesitzer auf Klein⸗Ballhausen.

G. Provinz Schleswig ⸗Holstein.

Wahlkreis. Krüger⸗-Beftoft. ; . Engere Wahl . Hinschius, Professor in Berlin, und n . hen g r Engere Wahl zwischen Dr. Meier⸗Forsteck und Graf Dürk⸗ eim⸗Baudhorst. anerau. ; ö Engere Wahl zwischen Hall, Appellationsgerichts⸗Rath in Kiel, und Walther, Cigarrenarbeiter in Altona. En * 64 zwischen Dr. Beseler, Professor in Berlin, und oehr. a enel, Professor in Kiel. a fen gles er, Schriftsteller. ngere Wahl zwischen Graf Holstein und Reim er. Engere Wahl zwischen Dr. jur. Friedrich Hammacher in erlin und Graf von Bernstorf, Landrath in Stintenburg.

H. Provinz Hannover.

Wahlkreig. J. Ten Doornkaat⸗Koolmann, Kommerzien⸗

Rath in Norden.

Dr. Petersen in Borum. Win dthor st, Staats⸗Minister a. D. zu Hannover. von Gerlach, , , , , a. D. in Magdeburg.

Struckmann, Ober⸗Tribunals⸗Rath in Berlin.

; Precht, Vollmeier in Jübber.

2. Frhr. von s * r. Max von Landsberg⸗Velee u. G

err,

Nieper, Landrath a. D. in Hannover. Engere Wahl zwischen Brüel, Geh. Regierungs⸗Rath a. D., und

ülbern, Senator.

Engere Wahl zwischen Spangenberg, Landes Oekonomie⸗Rath

in Ham ln, und von Lenthe, Ober-⸗Appellationsgerichts⸗-Rath a. D. zu Lenthe. .

Albrecht, Syndikus in Hannover.

von Adelebsen, Gutsbesitzer in Friedland. Graf Otte zu Stoll berg; Wer niger ode. v. d. Br elie, Hofbes. zu Winsen a /A. Graf Bernstorff⸗Gartow.

von Reden,

berger. Ass.

Grumbrecht, Ober Bürgermeister in Harburg.

Lepor te, Oberger.⸗MAnw. in Linden.

R. von Bennigsen, Landesdirektor in Hannover.

IJ. Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Münster.

Wahlkreis. Freiherr von Schorlemer-⸗Alst.

Heereman, Regierungs⸗Rath a. D. zu Münster. emen.

Freiherr von Landsberg⸗Steinfurt, Landrath z. D.

Regierungsbezirk Minden.

Wahlkreis. von Nathusius-Lu dom, Gutebesitzer. von Kleist⸗Retz ow, Ober⸗Präsident. Engere Wahl zwischen von Bodelschwingh, Ober⸗Präsident

a. D. in Bonn, und Marcard, Geh. Justiz⸗Rath in Berlin.

ö ö. von und zu Brenken.

rhr. von Wendt, Rittergutsbesitzer in Gevelinghausen.

Regierungsbezirk Arnsberg.

Wahlkreis. Dr. Lou is Ernst, Rentner in Siegen.

Reichensperger, Ober⸗Tribunals⸗Rath in Berlin.

Engere Wahl zwischen Overweg, Landrath a. D. zu Letmathe, und Kreutz, Rentner zu Boppard.

Engere Wahl zwischen Meckel, Kommerzien⸗Rath in Elberfeld, und Eugen Richter.

Dr. Loewe Calbe.

Louis Berger in Horchheim.

von Bockum⸗Dolffs zu Voellinghausen.

Schröder, Rechts⸗Anwalt a. D. in Höxter.

E. Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden.

Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Brüning, Fabrikbesitzer in

Hoechst, und Graf von Waldersdorff in Molsberg.

2. Dr. Schultze, Kreisrichter a. D. zu Potsdam. Dr. Lieber in m „Hilf, Justiz⸗Rath in Limburg. ;

Dr. Georg Thilenius, Sanitäts⸗Rath in Soden

; Engere Wahl zwischen Carl Holthoff, Stadtverordneter und

Frei . k Gutsbesitzer zu Margarethenhaun.

D W O & , e o =

Privatier, und Dr. Varrentrapp, Geheimer Sanitäts⸗Rath. Regierungsbezirk Cassel.

.Wahlkreiz. Dr. Friedrich Oetker in Cassel. Dr. Qtto Bähr, Ober⸗Tribunals⸗Rath in Berlin. Dr. Wehrenpfennig in

Berlin. Hi. . Landes . Kreditkassen⸗Direktor in Cassel. err von Ende, Ober⸗Präsident in Cassel.

ngere Wahl zwischen Dr. Weigel in Cassel, und Frohme in Kreer nnn.

L. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Cöln. Wahlkreis. Eduard Schen k, Advokat zu Cöln.

Menken, Landgerichts⸗Rath in Cöln.

Dr. Rudolphi, Gymnasial⸗Direktor a. D. zu Kalk.

von Kesseler, Landgerichts-⸗Rath in Cöln.

Lingens, Advokat ⸗Anwalt zu Aachen.

3. Constantin Hamm, Fabrikbesitzer in Wipperfürth.

Regierungsbezirk Düsseldorf.

Wahlkreis. Dr. Tech ow in Berlin. 2. K Wahl zwischen Andreas Prell, Kaufmann, und

asselmann, Redacteur.

3. Engere Wahl zwischen Georg Jung, Assessor a. D., und

Moritz Rittinghaus.

Ber nards, Landgerichts⸗Rath in Düsseldorf. Engere Wahl zwischen von Forcade de Biaixr, Ober⸗Tribu⸗

nals⸗Rath in Berlin, und Stoetzel, Redacteur in Essen.

„Dr. von Schulte, Professor in Bonn. Grütering, Kreisrichter in Wesel.

Dr, Bergen,

Rektor in Gaesdonk.

Pfafferott, Amtsrichter in Liebenburg.

„von Kehler, Legations⸗Rath a. D. in Berlin.

Dr. August Reichensperger, Appell.⸗Gerichts⸗Rath in Cöln. Frhr. von Thimus, Appellationsgerichts-Rath in Cöln.

Regierungsbezirk Coblenz.

Wahlkreis. von Beughem, Justiz⸗Senats-Präsident zu Ehren⸗

breitstein.

Alfred Graf zu Stolberg zu Brauna. Dr. Frhr. von Hertling, Privat⸗Docent zu Bonn. von Treitsch ke, Professor in Berlin.

Kochann,

tadgerichts⸗Rath in Berlin.

von Grand⸗Ry, Gutsbesitzer zu Eupen.

Regierungsbe zirk Trier.

Wahlkreis. Graf Ferd. von Hompesch in Bonn.

Dieden, Rentner in uerzig.

Paul Majunke, Redacteur in Berlin.

Bartholomäus

Haanen, Rentner in Cöln.

Pfähler, Geh. Bergrath zu Sulzbach. 1 83 er en ee in Neunkirchen.

Dr. Adam

Regierungsbezirk Aachen.

Wahlkreis. e Franssen, Rentner in Bonn. ock zu Aachen.

Engere Wahl zwischen Max Biegeleben, und Laaf, Kaplan

in 9 Graf Alfred von Hompesch. von Fürth, Landgerichtsrath in Bonn.

M. Hohenzollern. Maier, Benefiziant in Sigmaringen.