This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1909-06-01--1916-08-31---090-154/114-9522/0342.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-25T12:06:27.073+0200.
1912 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1912 18:00:01 GMT)

1912 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

154783. R. 14378.

Si ß. Es Elm We lrr

11111911. Wilhelm Reinartz, Düsseldorf, Bolker⸗ straße 14. 9/2 1912. 39

Geschäftsbetrieb: Molkerei. Molkerei ⸗Produkte.

26 b.

Sil 1911. ; pl? Robert Eichloff, Greifswald, Soldmannstraße und Heinrich Schümann, Hinrichshagenhof b. Greifs— wald. S3 1981.

Geschäftsbetrieb: Land⸗ und milchwirtschaftlicher Be— trieb. Waren: Ackerbau⸗ Gärtnerei. und Tierzucht Erzeugnisse, Eier, Milch, Butter, Käse,. Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle und Futtermittel.

Waren: Milch, Eier,

154784. E. S850.

26 v 1517856. S. 239665.

„klmshonnen Ftolz“

Holsteinis nbutter⸗ ! 1 olsteinische Pflanzen 3 12 ö Wendorff, Elmshorn i. Holst. 6 n. Vflanzenbutter⸗ Großgeschäft. Waren: Pflanzenbutter und Margarine.

262. 154787.

Hobo S6 S- rot᷑

1112 1911. Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magde⸗ ö i ien Schokoladen⸗, Zucker⸗

z äftsbetrieb: Zichorien. Schotolade , . 1 n,, .

ffeesurrogate, Malzkaffee, Sche . . kandierte und eingemachte Früchte.

260 154788. K. 21120.

„Polamare

2519 1911. 111 m. b. G., Berlin. 0 19156. . . Malzkaffeefabrik. Waren: Kaffee surrogate. . .

J 26 2.

kKaffeéciacta

El4/9 1911. Scholler & Mayer, Straßburg i. E. . i i tenhandlung. Waren:

äftsbetrieb: Kolonialwaren ung. W. I ö Kaffeezusätze, Kaffee mit Surrogaten gemischt.

260.

S. 24034.

154789.

. 13633.

151790.

0Higit

Boy Lorentzen C Co., Hamburg.

410 1911. 912 1912. . i ade te ab: Vertrieb von Genuß⸗ienxtiln. Waren:

4 Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte.

b. Speiseöle und Fette. e. Sirup, Essig, Senf. ö. e. Futtermittel, Eis. Beschr.

ilnderung in der Person

des Inhabers.

5. 11. 1907. 56 (M. 11105) RM. v. 8. 11. 192. , 8 10. 2. 1912 auf , . Berlin Inh. Julius Goldschmidt n . zaeiöd , dens n n gr, . 2 Umgeschrieben am 10. 2. 1912 auf . ö˖ Malzkaffee⸗Fabriken, Gesellschaft mit be ter Haftung, Schiltigheim (Elsaß). . 42 34485 (H. 1264) R.» A. v. 16. 12. . ö Umgeschrieben am 10. 2. 1912 auf Duhnkra lberfeld. Gerz er ig. föan RA. . 16 eee ns Umgeschrieben am 19. 2. 1912 auf Heinr. S J,. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Teltow be Berlin. ö ö C. 6746) R. A. v. 2. . ö. ,,, ö. 10.2. 1912 auf Franziska Clara . . Pache, Friedenau bei . J 50. R. 476 RM. . 31.7. 1586. k 9 10. 2. 1912 . Wilhelm Rauten⸗ ü f tf., Eschstr. 20. ö . bers. * . zii , r ils ee umgeschrieben am 10. 2. 1912 auf Dr. Manfre in, Köpenickerstr. 119. dan g gr, rene, R ät. v. 9. 9. 180. ö Umgeschrieben am 12. 2. 1912 auf Ir. Curt Hoff⸗ mann, Frankfurt a. M., am Salzhaus 5. ö . 3 , wort Spanugen⸗ ieben am 12. 2. r . . bei Berlin, Ringbahnstr. ö 20a 84693 (Sch. . zi e e gs, , os. ch. . . . is. 2. 1913 auf n, ,. Brikett⸗Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschrän Haftung, Berlin.

Nahrungs⸗ und

; 6. 1910.

. 471 M. 14413) R. A. v. 14 10.

. Mitinhaber Manissadjian ist .

Alleininhaber. Vertreter: Dr. Th. Harth u. Hein

Pflüger, Frankfurt a. M.,. Moselstr. 29 .

13 112793 (Sch. 10846) R. 2. v. 22. 12. * Umgeschrieben am 12. 2. 1912 auf Anton .

Britz bei Berlin, Chausseestr.

. a n dd (E. 7314) R. A. v. 19. 4. ng cher

Umgeschrieben am 12. 2. i912 auf Oesterreichis e

Verein für chemische und metallurgische .

duection, Aussig a. Elbe. , , Pat. Anwä

F. n u. G. Fu de, Berlin.

, . en Fe. Tober ier

eschrieben am 12. 2. 1912 .

n n, n,, de rn. Altona 396 45

sf igz4 18 (A. S689) R. M. v. 2. 5. ö. Umgeschrieben am 12.2. ö ö. 22 ; enring 41, und Frau 2

33 ö 107 6

geb. n , En, err nm . 3. e..

umgeschrieben am 12.2. 1912 auf Fa. F. W. ;

hardt, Hof i. B.

Berichtigung.

3. 1910. 16 2391 (Sch. 12428) R.“ A. v. 1. - . muß es statt „Bekleidungsgegen stände“ heißen „Kleider“.

alnderung in der Person des Vertreters.

V 5 A. v. 29. 11. 1910. 2136667 (V. 4095) R. 20 ö . Vertreter: E. Rath, Frankfurt a. M., Gu 1. . . V Vertreter: Pat. Anwãlte G. Dedreux, A. mann u. H. Kauffmann, München. .

7. . . 26. 9. 1902. 6987) R. A. v ö

6929) R. A. v. 8. 5. 1906.

6 seinen Sitz nach Grünau i. Mark

Zeicheninhaber hat 6 5) RA. v. 5. 4. 1907. h 48 B. 14115) R. . . . hat ihren Sitz nach Berlin Wilmers r ö ö . zor? (E. 3948) R. A. v. 5 ⸗. 1904. 71523 (E. 3905, , 36 . . Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin, ee 221 verlegt. . . ö ; (P. 9391) R. A. v. 18. 12. e ach K Geschäftsbetrieb der . J Papierfabrik, sondern „Vertrieb von Papierfa eingetr am 10. 2. 1912). . S. 10774) R.. v. 4. 4. n, . irma der Zeicheninhaberin geändert . en g af Sith n Glas & Metallwaren⸗Ge mit beschränkter Haftung. 9b 3083 G. 528) ; . Firma der Zeicheninhaberin geändert in:

1

A. v. 1. 3. 1895. R.⸗A. v 3. zm r bntgen

R. A. v. 20. 2. 1906.

39 sagss W. 6206) .

Inhaber: Willt Wenzel, Barmen.) 4 9 RA. v. 13. 9. 1910. 25 133810 (St. 5506) R. A. v. ) . Ernst Stoll, Markneukirchen. Gelöscht am 436 13. 5. 1910. 35 89070 6. 7391) RA. v. 15. 3 Louis Engel K Co., Blumenau i. z 5 2 Gelbscht am 9. 2. 1912. 1. 7. 1906. (B. 13327) R. M. v. 17. 6. 1a ,, * Bang Mtachfolger, Rheydi) Geltscht . 2. 1912. . A. v. 28. 4. 1908. ? 6 ĩ ö 15209) R. I 6 . , 1 15. 4. 1910. . M. 14688) R. A. v. ö ö Gentleman Ida Pius, Düsseldorf.) (69 ; ö. Gelbscht am 9. 2. . 7. 1899. 5 2887) R. A. v. 4. 2 g e Tg bn Falier, Todtnau) Gelbscht am 9. J. 1912. 29. 5. 1906. ; S. 4861). KA. v. 2. 53. 1306... 36 n ng, Tat akmanufaltur Straßburg i / E.) . Zigarren gelöscht am 2. 2. 1912. k Sa mhz sz ** (G. 9372. R. A. v. 21. 6. . . David Sieper Söhne, Remscheid ⸗Hasten. Für Gartengeräte gelöscht am 9.2. . 1. 191 zo 152816. C6 ä idboz) dsl s. - U'ischühe ; Inhcher: Waldes & Ko., Dresden.) Für Schlittschuh 7 2 3 9. 2. 1912. fe fz (nn zoözoo RM. as. ug eh ieee. Inhaber: Münchmeyer & Co., int gg Fur 6 Signier⸗Kreide gelöscht am 9. 2. 19 . 1904 42 67666 (T. 2769) R.. v. 5. 4. J 6 ber: Harry Trüller, Celle. Für KLar 1 ö ö Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, . Mutschelmehl, Senfmehl, , 6 zeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter A . . ere Spiritus Spirituosen, Spirituosenessenzen, Likör, . n a Traubenwein, Fruchtwein, ö G er fer, Sauerbrunnen, Terpentinbl., Fr . 5. zürzöl, Benzin, Petroleum, Premier jus, ,, 9 , Margarine, Fleischwaren. Wurstware ö. k Talg, suppenwürze, Gemüse, 9 6 6 Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Senf, Auster =, Fijche Krebse, Fruchtaromas (natürliche 4 . Kasein, Konservierungspulver, . . Salpeter, Ather, Schwefe ther, m . ö. i. Naphthalin, Paraffin, Waschblau, Pottasche, , Alaun Wachslichte, i, ,, wm n mn w, im QAundbölier, Pi Badesalz, Viehsalz, , ,,,, fli tisch und konserviert, gelösch 26. 1. Eli g ger (T. 2188) RA. v. 13. y . Sn her, Harry Trüller, Celle. Für Kartoffel ö. Grieß Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und , , , ö . , n uppentafeln, Bier, tter, .. e ö n wen, ,,. n, ssia Eñsigeñ en, Selterwasser, auer runnen. , ,,, Fruchtöl, Gewürzöl, , Spiritus, Premier jus, Tierspeise ett. 1 Den g 22 Wurstwaren, Talg, . 8 re e, 2 rüchte, arto eln, ü ö r n, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas. i . und künstliche, Kasein, Konservierungspulver, we Weinsteinsäure, . 2 8, üte, Naphthalin, Paraffin, Soda, Po ; , ö Vaseline, Wachslichte, Wichse, Putz.

J Sa.)

Viehsalßz, Wild und Geflügel, frisch und konserviert, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, 6. 1. 1912. 2 69031 (T. 2957) RA. v. 10. 6. . (Inhaber: Harry Trüller, Celle. Für Kar . . Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, ö. . i . ; w . iermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, gum k Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, . wein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Liköre ö . Extrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, ., wein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, , ö. wasser, Sauerbrunnen, , 363 . 3 öl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum Spiri. . s. Lier. Pflanzenspeisefett, Margarine, . Wurstwaren, Talg, suppenwürze, Gemüse, ö. . Gewächse, Beerenfrüchte, , K Austern, Krabben, Fische, Krebse, * ürli ünstli Konservierungspulver, (natürliche und künstliche), Kasein, . natürliche und künstliche ,, ,. n . einsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefe äther, esel . ö. Paraffin, Soda, K . Waschblau, Pottasche, Lauge. Borax, e,, ue 6. Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzzoma ö 9 Zündhölzer, Pilze, Viehsalz, Wild 66 Geflüge und konserviert) gelöscht am 26. 1. 1912.

3. 19804.

4 6903 (T. 2014) RA. V. 10. 6. 1894. (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für . Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise und. Zur e . . Paniermehl, Mutschelmehl Senfmehl, , einlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, ö. ö. Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwęein 9 , Kunstwein, Essig, Essigessen en Selterwaser = 23 . ätherische Ole, Terpentinöl, Fruchtöl, . eisck . Petroleum Pflanzenspeisefett, Margarine 6, Wurstwaren, Fleischpräparate, Talg, a e, Diß⸗ Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, , ,. ,. holz, Senf, Austern, Krabben, Fische , . Fruchtaromas (natürliche und k— vierungspulver, Ammoniak, , refer, Ather, Schwelther, Schwefelblüte, Naphtha , Vaseline. Wachslichte, Stearinlichte, . ö . Leim, Zündhölzer, Pilze, Badesalz, , Geflügel (frisch und konserviert), Rauch, 1 . . tabak, Zigarren, Zigaretten gelöscht am 26.

42 69352 (T. 2786) R.“ A. v. 17. 6. . (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für . Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise und ut . . J . einlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, 6. fh. Traubenwein, Fruchtwein, Schaumwein, Brann . . Essigessenzen, Terpentinöl, Fruchtöl. ö. . Petroleum, Premier jus, Margarine, Fleischware . waren, Fleischpräparate, Talg, . Kräuter, Gewächse, K, . holz, Senf, Austern, Kra en, Fiche. & . Kasein, Konservierungspulver, , ö Salpeter, Ather, ö , Paraffin, Alaun, Vaseline, Wachs ichte, ,, ,

,, omade, Leim, Zündhölzer, Pi ze, tiechsalz . Wild und Geflügel (frisch konserviert) gelöscht am 26. 1. 1912.

42 70045 (T. 2789) R. -A. v. 1. ie m chr (Inhaber: Harry Trüller, Celle). . ö V! . ö re, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speiseschro ö a Mutschelmehl. Senfmehl, ö ö einlagen. Suppentafeln, Terpentinöl, Gewürzoöl, . Petroleum, Premier jus, ö ö . 235 M . 8. lg, uppe 36, Zer . waren, Fleischpräparate, Tal r Krä ächs eerenfrüchte, Kartoffeln, üß . Kräuter, Gewächse, Beeren früch K : ö z abben, F Krebse, Kaviar, Fruch Senf, Austern, Krabben, Fische, Kr. ,, . e , und künstliche), , , , pulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Sa pe 9. . Schwefeläther, Schwefelblüte, . ö 96 ottasche, Lauge, Borax, Alaun, zas J n . . ki len Ta befeh, Viehsalz, Wild 1 frisch und konserviert), Zigaretten gelöscht am 26. 1.

42 70522 (T. 2885) RA. v. ö . Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für . ö Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ ann n ö ö er e. Senfmehl, Leguminosen, Suppentafeln, Vier 36 und Branntwein, Spirituosen, Spirituosenessen, ö Likörextrakte, Beerenwein, ,, see ,, . ein, Kunstwein, Essie : 3 Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwei Ble, Terpentinöl , , , . erbr therische Ole, Terpentinbl, Selterwasser, Sauerbrunnen ä *, ,, g ö ra troleum, Spiritus, Pre fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petro sdarine, Rieth. . erf e., , , ,, . m e n,, n,. T uppe Gem ule⸗ waren, Fleischpräparate, Talg ; Kohl, Süß— ö achse 'enfrüchte, Kartoffeln, Kohl, S Kräuter, Gewächse, Beerenfrüc n. erebse, Kaviar 53 . ische, Kre se, ö * olz, Senf, Austern, Krabben, Fi 52 d c k natürliche und , gierungopulver . ,,, Paraffin. h 83 ,,. üte, Nap = . Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, sche Lauge 2. 226 rn lau, Soda, Pottasche, uge, Seife, Seifenpulver, Waschblau, inlichte, Wichse . Vaseline, zlichte, Stearinlichte, 3. Borax, Alaun, Vaseline, Wachslicht iechsalz. Badesal ö ö 54 er, Pilze, Riechsalz, Badesalz, tzyomade, Leim, Zündhölzer, Pi 2 ö . und. Heftugel frrsch unt tan ser ort dnn , Kau⸗ und Schnupftabak, Zigaretten gelöscht am 26. 1. 1912.

771) 22. JT. 1904. 2 70800 (T. 2771) R. -A. v. 22. 7. ö Harry Trüller, Celle). . Für n, ,,, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise und Fu 36. , d ei en, Suppentafeln, Bier, Porter, J rf. ö w . ö ĩ i vein, Extrakt, Beerenwein, Traubenwein, Frus 2 . 6 Schaumwein, Kunstwein, . , er. . q Br 9 erische e, er öl, wasser, Sauerbrunen, ätheris , öl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, P . u⸗ ö , ans en sheer, Margarine, . Wurstwaren, ,, an Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, K ö. ö Senf en, Krabben, Fische, Krebse, . holz, Senf, Austern. . Fruchtaromas natürliche un . 8. ie spulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, per e d ng late, ,, Waschi * s Lauge Borax; Vo Waschblau, Soda, Pottasche, a , , ine, Wachslichte, Stearinlichte. Wichse, Putzp rn . Pilze, Riechsalz, Badesalʒ, 5 1 geflügel frisch und konserviert) gelöscht am 26. ö. 42 70876 T. 2818) R. A. 3 7. , (Inhaber: Harry Trüller, 36 ö , . 6 1 .. 1 6. e . . Kleie, Speise⸗ und Futter rot, e, . er Se Sauerbrunnen, ätherisch , Porter, Ale, Selterwasser, Sa r, gen in, Petroleum, fpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, zin, . jus, e er ; i ,, e g, Kräuter, Gewächse, Peerenfrüchte, Ka n . ü S er bben, Fische, Krebse, Kaviar, Süßholz, Senf, Austern, Kra e . i konservier , Ammoniak, Weinsteinsäure, Kasein, Konservierungsyulver, len. 3 Ather, S . vefelblüte, Naph . Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schr nn g,, . in, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, St , , Leim, Pilze, Riechsalz, Badesalʒ, , lk und Geflügel (frisch und konserviert) gelöscht am

Zigaretten gelöscht am

11 T. 3336 RMA. v. 20. 1. 19805. e . . Trüller, Celle). Für gartoffesnch Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Riten en Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, de nine Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter 9 lsst, Essigessenzen, ätherische Ole, Terpentin l. Iruch 3 6 würzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus Margarine. Flein waren, Wurstwaren, Fleischp paäparate, ; Suppenge win Gemüse, Kräuter, Gewächse, Begrenfrüchte. Kartofeh Kohl. Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Jische, huih Kaviar, Fruchtaromas natürliche und künstliche) Kajen Zündhölzer, Zigarren, Zigaretten. Rauch, Kau. un Schnupftabak geköscht am 25. J. 1912. ; . 264 95895 (T. 4219) R. A. v. 16. 4. 180 (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Ackerbau. Jan wirtschafts Gärtnerei⸗ und Tierzucht -Erzeugnisse, . beute von Fischfang und Jagd, Arineimittel hem Produkte für medizinische und hygienische Zwecz ja mazeutische Drogen und Präparate, Pfaster. Verim stoffe, Tier⸗ und Pflanzen Vertilgungsmittel, Des infeltim mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemit, Produkte für industrielle, wissenschaftliche und phat phische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt. jn Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüilmith mineralische Rohprodukte, Farbstoffe, Farben, latimeun Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse eden und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur- und Gen Mittel, Bohnermasse, Bier, Weine, Spirituosen, Minen wässer, Brunnen⸗ und Bade Sahʒe, Brennmaterial a Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiernin Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Margarine, 6j Senf, Parfümerien, kosmetische Nittel atherische Seifen, Wasch- und Bleich-Mittel, Stärkepräparate, In zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. Rosftt mittel, Putz und Polier⸗Mittel ausgenommen Leder), Schleifmittel, Sprengstoffe, Zünd waren, in hölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, umition . Rohtinn Tabakfabrikate, Zigarettenpapier gelöscht am g J. l 264 114254 (T. 5306) R. A. v. 9. 2806 Inhaber: Harry Trüller, Celle Für Essig. er ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spiritussen. Min wässer, Fleischwaren, Konservierungsmittel für U 6 mittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau, Forstwirtjti Gärtnerei⸗ und Tierzucht Erzeugnisse, Aus heute von J fang und Jagd; Christbaumschmuck, Plakate, Schi Etiketten, Blechemballagen, Pappemballagen, Papieren lagen, Kartonemballagen; ferner Automaten ain. nim Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Wacht Wachszündhölzer, Zigarren und Zigaretten gelösch 6 . Wa i 16s (T. 5291) R.“ A. v. 12. 3. 180. Inhaber; Harry Trüller, Celle). Für ig. ö ätherische Ole, Gemüse, Fleischwaren, diätetische . mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Alebsp Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts/ Gärtnerei. Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Jischfeng und . Christbaumschmuck, Plakate, Schilder, Etiketten, . emballagen, Pappemballagen, Papieremballagen, m emballagen; ferner Automaten waren nämlich: 6 Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel . zündhölzer, Zigarren und Zigaretten gelöscht am R 1912. ö w 26d 115789 (T. 528] R.. v. 30. 3. 166 (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Essig⸗ Et ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, en neren, Fleischwaren, Konservierungsmittel . für e Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts. ae. und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von, Fiche Jagd; Ehristbaumschmuck, Plakate, Schilder, ö. Blechemballagen, Pappemballagen, Papierem ö ; Kartonemballagen; ferner Automatenwaren num Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Wasci Wachszündhölzer, Zigarren und Zigaretten gelöscht 26. 1. . ö 264d. 11672: T. 5188 6. on, ö Harry Trüller, Celle) Für oi Margarine, technische Ole und Fette, 8 ätherische Ole, Bier, Lein, Spirituosen, , Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ Gärtnerei⸗ und . Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang i, , stoffe, Farbstoffe, Farben, Kerzen. , schmuck, Parfümerien, Seifen. Wasch- und ö he. Zündhölzer, Rohtabak, Tabakfabrikate, Sigaretũ n Papier, Pappe, Kartons. Papier imd. 4 Schilder, Plakate, Blechdosen gelöscht am 26. 49 266 117556 T. S332) R.. v. 15. . Io, (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Essig,

R. -A. v. J. 5. 190.

zässer, Gemüse, Fleischwaren, Klebstoffe, Farbstof . gn , , Gärtnerei⸗ und irn, nisse, Ausbeute von Fischfang und Jag; 2 schmuck, Plakate, Schilder, Etiketten , Pappemballagen, Papieremballagen, , ferner Automatenwaren, nämlich: , Parfümerien, Seifen, Waschmittel, . ; garren und Zigaretten gelöscht am 26. 1. ] 5 36d 121037 (T. 5103 RM. v. 1, 5 Inhaber: Harry . ö . ö. erbau⸗, Forstwirtschafts Gärtnerei⸗ 1 . Ausbeute von Fischsang . 4 end baumschmuck, Zigarettenpapier, 6 1 Pappwaren, Blechdosen gelöscht am 26. 3 ; inn (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Fin hi ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre K wässer, Gemüse, Fleischwaren, Klebstoffe, De bau, Forstwirtschafts, Gärtnerei und . g nisse, Ausbeute von Fischfang und 89 3 schmuck; ferner Automatenwaren, if ö ö lichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, ö . gelöscht am 26. 1. 1912. 10 6. h 26d 130478 (T. 5841) R. A. v. t. 3 (Inhaber: Harry Trüller, Celle. Fir e ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, ,, er wässer, Fleischwaren, Klebstoffe, ,, - Forstwirtschafts Gärtnerei⸗ und ie,, Ausbeute von Fischfang und Jagd; c h, enn. ferner Automatenwaren, nämlich: . 9 ! fümerien, Seifen, Waschmittel, . h und Zigaretten gelöscht am 26. 1. 1912.

Erneuerung der Anmeldung

reis em

18

2 56519 (W. 39965).

Am 2. 2. 1912. 6. 2 75065 (S. 5468). 2 75075

Berlin, den 20. Februar 1912. staiserliches Patentant. Sauß.

zu L wirt 6

pomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badejalz.

26. 1. 1912.

ö S8wW. 11. Bernburgerstraße 14. nerlag der Grpedition (5eidrich) in Berlin. Druck von P. Gtanllewiez Buchbrudkerel Berlin, 8W. 11.

Königlich Preußischer

Aer Gezugspreis hetrãgt

Alle Nostanstalten nehmen Kestellur

den Nostanstalten und Zeitungs auch die Expedition SW. ,

Einzelne umme

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend nehmen.

Bekanntmachung, Mannheim.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, des Fiskus in die Königlichen Bergwerksdirektionen in hausen und Saarbrücken.

Erlaß, betreffend Vereinbarungen zwi deutschen Bundesstaaten über die von Befähigungszeugnissen der vorsteherinnen.

BVekanntmachung, betreffend die W gliedern der Königlichen Akademie

Lehrerinnen

der günste.

eutscher

ein privates Versicherungsunter⸗

betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde

betreffend die Uebertragung der Vertretung Prozessen und Verwaltungs streitverfahren an

Zabrze, Reckling⸗ schen Preußen und anderen gegenseitige Anerkennung und Schul⸗

ahl von ordentlichen Mit—

vierteljãhrlich 5 M 40 4. f g an; für Kerlin außer

speditenren für Kelhstahholer

Wilhelmstraße Nr. 32.

rn kosten

güterbodenarbeitern

arbeitern Theodor Bl esse

ühbeke zu

. Friedland Magazinarbeiter

Georg S dorf im Kreise

Sch

dem

die Rettungsmedallle am Ban

hausen, dem bisherigen Bahnun

Schutzmann Emil Klein Polizeisergeanten Emil Kabler un

nar Wilhelm Sieburg Karl Stübig zu Stadtoldendorf, den bisherigen Bahnhofs—

Sanger⸗ terhaltungsarbeiter Wilhelm im Landkreise l chmidt zu Biedenkopf und dem Gutsarheiter Fritz R

Dramburg das All dem Fabrikbesitzer Walther S

und Karl

emeine E ubert zu C zu Königsberg d Max Reschk de zu verleihen

Sanzeiger

auzeigers Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 22.

Staatsanzeiger.

Insertions preis für den Raum einer 4 gespaltenen Retit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3.

Inserate nimmt an: dir Königliche Expedition des

Aeutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Ataats

3 ö

zu Uslar Schiller zu

Göttingen,

.

n

Wallau im Kreise adant zu Dietert— hrenzelchen sowie harlottenburg,

e zu Spandau

und Es sind daher die nachstehend

Vereinbarungen dieser Art mit den staaten betreffen, als aufgehoben zu betrachten.

D Königreich Württemberg: Erlasse vom 1870, U 29211, 3. Bl. 1871 S. 22,

1900, U III pb 3013, 3.⸗BI. S. 770, 2) Königreich 3. BI. S. 356, 53) Großherzogtum Baden: Erlasse vom 24. L II 5243, 3. BI. S. 41, vom 12. Mai 1888, U

3 Bl. S. 643, und dom 25. Maj 1900, U 111 P S. 616,

dem

den

1912 den von der

Gesellschaft vorgelegten Rentenve

Berlin, den 15.

dem Oberlehrer, Direktor des Rheinischen Aktien vereins für Herzoglich anhaltischen Kommerzienrat Fri in Anhalt, e Lauchhammer Wilhelm Rose zu Charlottenburg meister der

Nax . w zu Berlin, mann zu

g. D. Rechnungsrat Karl den Roten Adlerorden vierter Klasse,

reisenden Kriminalkommissar Adolf W in Berlin, zu Berlin,

und Dremen, Inhaber

Albrecht Georg Andern

Laphenmechaniker Karl Fab

Allgemeinen Ehrenzeichens

meinde Sieckmann ich llugstupönen Hermann dem Polizeisergeanten Au

nierten Eisenbahnschaffner reise S

Karl nweichenstellern e Metz und

eis

u Kogenheim im Kreise Erstein, narschlosser Friedrich Ahrens Inbahns

stein,

im Dbertaunuskreise,

Am 9. 1. 1912. ö höneberg bei Herlin,

n Gelsenkirchen, dem Speditionsschaffner Heinrich Seidek

une. dem Gutsschäfer Valentin Köeh mus, bem Gutt n

dem Gutsmaschinisten Mathias

zella, dem Gutsinstmann Joseph Aniszews ki,

dutsmilch n fg i Erbstadt

lverarbei inri liber tet . Heinrich

Seine Majestät der Köni dem Marineintendanturrat

Professor Wilhelm Roters

dem, bisherigen Direktor

Landwehrkavallerie 2.

Aufgebots dem Fahrikbesitzer

Nothnagel

dem Oberleutnant von Chamier⸗

Dr. Arthur Berger zu eiland

dem Hauptlehrer a. D.

zu Breslau,

zu Schiltigheim

E. zu Remilly

und August Rother

Jacob zu Marktheidenfeld in Bayern, dem Hauptlehrer a. D. Paul Sprotte dem Kantor und Lehrer a. D. Adolf

bisher in Heemsen, Kreis Nienburg, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer zu Cassel, dem Duderstadt, Schlottmann zu Lischke den Gemeindevorstehern Cluvenhagen,

acht zu

rikarbeiter Erdmann

Hermann Köster zu im Kreise Achim, und zu Hagenohsen im Kreise Gemeindevorsteher, Altsitzer im Kreise Pillkallen, Beßler und Otto Schulz gust Räker zu Minden, Heinrich Fischer zu

erigen Georg

zl

Holzminden,

ackelberg zu Gumbinnen,

Ludwig Bretna Peter Flaus zu Roßbrücken im Kreise pensionierten Eisenbahnmagazinaufseher August

enberg zu Istrup im Kreise.

zu

chmied Paul Gäng zu

isherigen

zu Klein Werther dem Obermüller dem

im Kreise Grafschaft Karl Tems zu Lagerverwalter dem Maschinisten

regs Grzellag, a,

1hrer Thomas Kwiatkowski,

chwetz, dem Straßenbauvorarbeiter Georg

m Landkreise Hanau, dem Invaliden, Frensel genannt im Kreise

r Aktien

on Ch Glisezinski i Lehrregiment der Feldartillerieschießschule, dem Fors

Charlottenburg beim Polizeipräsidium Nikolaus

; bisher in Lubeln, Kreis Bolchen, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Leo beck

hofsvorstehern a. D. Karl Kramer burg i. lreise Metz, dem Bahnhofs verwalte . bisher in Bolchen, und dem Alois

Cine n Göttingen ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Mn .

den

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, zu Schweidnitz Petersen zu den Adler der des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Wilhelm pensionierten Eisenbahnzugführer dem pensionierten Tele⸗ Altona und dem zu Witten das Kreuz des

Lessel, Ge⸗

Hameln, ̃ Weyer zu den Kriminalschutzmännern

dem pensio⸗ ich Altendorf im dem pensionierten Eisenbahnlademeister

den pensionierten Eisen— cker zu Magny im Land— .

zu Sangerhausen, den pensionierten Bahnwärtern Johann

dörter und Cyrill Wagner dem bisherigen Eisenbahn⸗ Göttingen, dem bisherigen Heiweiler im Kreise Altkirch, , Christian Baum

Weißkirchen Karl Jaeger Heinrich Linke

sämtlich zu Rohlau

früheren Bremer Ilfeld, den bisherigen Eisenbahn⸗

g haben Allergnädigst geruht: Max Klett zu Wilhelm

chung

Aren

bei Straß⸗ Land⸗ ra. D. Wilhelm Wendt zu

Oberbahnassistenten a. B. in

im

bisher

Friedrich dem

Berlin,

chult⸗

Hohen⸗

em Lösch

zu

Shaven, zu Coesfeld, dem Zuckerfabrikation, Kroeger zu Alten gesellschaft dem Ritt⸗ IV Berlin) Franz Peter⸗ reptow bei Berlin und dem Eisenbahnoberfekretär zu Straßburg i. E.

dem

Das Kaiserliche

Bekannt betreffend die Ausgabe v der Stadtgemeinde Man

Großherzoglichen dem Großherzoglichen

verschreibun

gen auf den 10 000 000

m 8⸗ 2 sowie zur Ausgabe der

zugehöri Karlsruhe, den 17.

Februar

Bahn⸗

Basler Lebens

abgeänderten rsicherungen genehmigt. Februar 1912. Aufsichtsamt fi Gruner.

Der Stadtgemeinde Mann heir is

vom Heutigen im Einvernehmen ant *

Zehn Millionen

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. Der Herr Reichskanzler hat dur

m a ch u on Schul

Hauses, der Justiz und des : Ministerium der Finanzen die migung zur Ausgabe von zu 4 Prozent ver

Inhaber

Mark gen 1912.

8 Großherzogliches Ministerium des Innern. Freiherr von Bodman.

ir Privatversicherung.

ch Erlaß vom 27. Januar BVersicherungs—⸗ Geschäftsplan für

ng, dversch

11

Aus warte

Zinsscheine erteilt worden.

. reibungen nheim auf den Inhaber.

durch Entschließung

än isterium des Geneh⸗ zinslichen Schuld⸗ im Nennwert von

I ä 12104, 3. Bl. 1881 S. 220,

I III. ß 1508, 3.36 S. SS- k Großherzogtum Oldenburg: Erla 9,

zeugnisse für Lehrerinnen an Volkeschulen, mittleren Maͤdchenschulen und für Schulvorsteherinnen betrifft,

1895, 0 III Dæ2Ioz, 3. Bl. S. 6258, foweit er

schulen bezieht, D. Großherzogtum 13. Februar 1879, 5 fil 58093, 3.BlI. S. 201 26. Mal 1560, V i g S533 8) Herzogtum U III 17725, 3. BI. S. 9 ; 9) Herzogtum Braunschwe 1 16195, 3.BI. S. 282, und ß vom 15. L III DI286. Bl. S. 450, foweit darin die

5 wissenschaftliche Lehrerinnen und Schulvorste werden,

10) Herzogtum Sach sen⸗ Coburg

——

3. BI. ; 4

S. 616,

*

26. Juli 18835, v Ii X 15810, 3. BI. S. 509,

11 Herzogtum Sach sen 1874 1 I 3356, 3.5. S. Fzg,

12) Fürstent um Sch warzburg⸗Sonders TI Februar 1877, J f 7004, 3. Bl. S. 113, vom 23 Mär, sg, H. iir 167, 3- BI. S. 354. 13) Freie und Han sestadt Hamburg: Erlaß vom 20. bruar 1878, 1

1879, U ill A 12345, 3.⸗Bl. S. 694, soweit er die

Seine Majestät der Köni

e, der von

Gelsenkirchen

infolge der von

Wattenscheid getroffenen daselbst

Durch Erlaß des zember 1911 1 725 ist v Königlichen Berg we linghausen und Saarbrücke Fiskus in Prozessen und Verw

übertragen worden, daß dies au Angelegenheiten gilt, zu deren sachl Genehmigung erforderlich ist.

und Verwaltungsstreitverfahren. Berlin, den 19. . 1912.

Dr. Sydo

ang elegenhe

Nachdem am 1. Januar d. 8 über die Prüfungen an die P

in Kraft getreten

en seitigen

der ge 6e der Lehrerinnen l

zeugni

Lehrerinnen an mittleren und höheren Mäd

der Schulvorsteherinnen mit 1911 ihre Gültigkeit verloren.

der Stadt getroffenen Wahl de Machens daselbst als Ersten Bürgermeister der Stadt Gelsen⸗ kirchen auf fernere zwölf Jahre und

ĩ der Stadtveror Wahl den Dr, als unbesoldeten Beigeordneten auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.

Ministerium für Handel und Gewerbe. Bekanntmachung.

unterzeichneten Ministers vom 9. De⸗ 5 April 1912 ab den in Zabrze, Reck— Vertre tung des

altungsstreitverfahren, die aus ihrem Geschäfts bereich entstehen, mit der Maßgabe

ch für Rechtsstreitigkeiten in icher Erledigung eine höhere

Diese Uebertragung der Vertretung des sich auch auf die am J. April 1912 bereits schwebenden

rksdirektionen

Ministerium der geistlichen und

den Lyzeen (je rüfung der Volksschullehrerinnen

Königreich Preußen.

g haben Allergnãdigst geruht:

verordnetenversammlung zu 1 Oberbürgermeister Theodor

med

om 1.

n die

Der Minister für Handel und Gewerbe.

w.

iten.

Ablauf

dnetenversammlung 6

Unterrichts⸗

die neuen Bestimmungen tt Oberlyzeen) und über vom 11. sind, haben die auf Grund schriften, ins besondere der Prüfungsordnung vom , n. der Königlich preußischen und einer Anzah eutscher Regierungen getroffenen Vereinbaru Anerkennung der Befähig Volksschullehrerinnen und chenschulen) un d

Fiskus erstreckt

Prozesse

Januar 1911 früherer Vor⸗ 24. April 1874, anderer ngen wegen ungs⸗

zu mil Beckha us der Stadt Wattenscheid

zeugnisse für Lehrerinnen Mäͤdchenschulen und betrifft,

14) Freie und Hansestadt Bremen: 1879, U ill A 8451, 3. Bt. S. 355, und Erlaß vom 7. F 1899, U III D 3856, 3.Bl. S. 368, soweit er fähigungszeugnisse der zu Nr. 13 genannten

156) Freie und Hanfestad! beck: 1877. U III 5533, 3. Bi. S. 112, S. Bl. S. 543, 36. März; 1895, 6 III Bb 874, 3. Bl. S. 344 sowie Abs. 2 des Erlasfes vom 1. April 19056, V Hrỹ BP 5a i III B, U IIC, 3. BI. S. 371.

16) Reichsland Elfsaß-Lothringen: Erlaß vom 2. No- vember 1885, G6 III A 19771, 3. Bl. S. 731, sowein darin von den Prüfungszeugnissen für Lehrerinnen und Schulvorsteherinnen die Rede ist, und Erlaß vom 26. Februar 1892, 17 II C 463, 3.⸗Bl. S. 569. Die beteiligten Regierungen sind von der Wirkung der Neuordnung auf die betreffenden Uebereinkommen v worden. Zugleich ist ihnen anheimgestellt worden, auf einen Fortbestand der bisherigen Vereinbarungen Wert legen sollten, ihre Prüfungsvorschriften den neuen preußischen Bestimmungen anzupassen. Die daraufhin eingeleiteten Verhandlungen, welche sich zum Teil auch auf die gegenseitige Anerkennung der Ver? letzung und ber gong ff der Höheren Mãädchenschulen jetzt Lyzeen) erstreckten, haben be üglich der Königreiche Sachsen und Württemberg und des e,, ,. Baden zu einem Ergebnis nicht geführt, während die Verhandlungen mit einer Reihe von anderen Bundesstaaten zurzeit noch schweben.

Die Abmachungen mit dem Herzogtum Sach sen-Coburg⸗ Gotha habe ich mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse ausnahmsweise noch für das Jahr 1912 bestehen lassen, obgleich die dortigen Prüfungsvorschriften den preußischen noch nicht

angepaßt worden sind. Mit den Regierungen der Herzogtümer Anhalt und chwarz⸗

Sachsen-Meiningen und der Fürstentümer burg-Sondershausen und Schaumburg-Lippe sind rungen mit nachfolgendem Inhalt

inzwischen neue Vereinba zustande gekommen.

( Die Versetzungs⸗ und Ab angszeugnisse der staatlichen Höheren Mädchenschulen zu Bessan, zernburg, Cöthen und Zerhst i Derzogtum Anhalt sind als gleichberechtigt mit den ent . enden Zeugnissen von solchen Höheren Mãdchenschulen (ietzt Lyzeen) in Preußen anzusehen, in welchen die Klassen der Oberstufe in getrennten Jahreskursen unterrichtet werden. Ebenso haben die Versetzungszeugnisse des staatlichen Höheren Lehrerinnen- eminars in Dessau sowie die Zeugnisse der an dieser nstalt bestandenen Wi enschaftlichen . rüfung und

e

an Volksschulen, für Vorsteherinnen

ehrpersonen bezieht, Erlasse vom 8. Februar 9. Juni 1888, U III A 15281,

des Jahres

Lehramtsprüfun ien ültigkeit wie doejen gen der ent⸗ sprechenden Ligen der Oberlyzeen in Preußen. Demgegenüber gelten

die Zeugnisse der betreffenden Anstalten in Preußen sowie die Zeug⸗

Erlaß vom 19. Januar 1878,

ig. Erlaß vom 10. Mai 1873, rla April 1899, Prüfungszeu )nisse herinnen ber ihrt

Gotha: Erlasse vom 26. September 1577, V Ii 13715, 3. Bl. S. 455, l

5 ing en: Erlaß vom 6. August hausen: Erlasse

Fe⸗ III 65602, 3. BI. S. 240, und Erlaß vom 22. Ott ober

. Prüfungs⸗ mittleren und Höheren letztgenannter Anstalten

Erlaß vom 26. Mat ebruar

sich auf die Be⸗

1912.

aufgeführten Erlasse, welche dabei angegebenen Bundes

28. November

21. Angust

Sachsen: Erlaß vom 18. Mai 1874, 1 11 2307,

Januar 1877, II A 10843, 1855, Z ⸗Bl.

Großherzogtum Hessen: Erlasse vom 2. De enber 1839

3. Mal 19900,

. Erlaß vom 21. August D III D 6224, 3.⸗ Bl. S. sl, soweit er die Befähigungs⸗

und Höheren

6) Großherzogtum Mecklenburg Schwerin: Erlaß vom 17. November 1875, ñ deo, 38. Bl. S. 766, und Erlaß vom 11. Juni

l . sich auf die Prüfungs⸗ zeugnisse für Lehrerinnen an Volks⸗, Bürger⸗ und Höheren Mädchen-

Sachsen⸗Weimar: Erlasse vom

*