This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1903-03-02--1909-05-29---046-089/083-9491/0573.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-22T11:28:23.798+0200.
1908 / 115 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 May 1908 18:00:01 GMT)

1908 / 115 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

weniger e gt war. Was wir weiter vom Schicksal des Chatti⸗Rei wissen, fließt aus assyrischen Quellen. Tiglath⸗ 1 I. von Assyrien besiegte um I1I09 v. Chr. den Chatti⸗ önig Tasub und wurde darauf hin als der Rechtsnachfolger der Chatti⸗ Ansprüche auf Syrien und Nordpalästina anerkannt. Damit scheint die Machtstellung von Chatti. Land vollständig gebrochen und das Land fortan von Assyrien als unter seiner e. stehend behandelt worden zu sein. Es ist sehr verlockend, n von den Vasallenstaaten von Chatti in der Zeit von dessen Glanz zu berichten, über bie in den Tontafeln sehr viel Material beigebracht wird, vom Lande der in der Bibel vielgenannten treulosen Amoriter, von den Mitani und Charri, die am Cuphrat und gegen Armenien hin wohnten, als eine besondere Völkerschaft mit eigener Sprache galten, auch nach den ältesten Tell Amarna. Briefen, dle mit den Chatti⸗ Nachrichten überelnstimmen, noch unabhängig, später aber unter hethitisches Joch gebeugt waren, vom Lande Arsawa, von Halab (Aleppo), Alaschua (Cypern) und . Kupferhandel nach Chatti, vom Lande Kizvadna und von Alsche, das die Bibel auch kennt, allein es führt an dieser Stelle ju welt. Professor Winckler knüpft an . Bericht noch Betrachtungen über die e, Zu⸗ ammensetzung der Völker Vorderasiens, über die Wahrschein- lichkeit, daß die Hethiter dem indogermanischen Sprachstamme an⸗ gelörten, über die nicht phönizische Abstammung der Mitani-Sxprache. Die älteste Angabe der Chatti⸗Geschichte verdanken wir einer jüngst von King veröffentlichten babylonischen Chronik. Danach hat eine große Eroberung durch ein diesen Namen tragendes Volk um die Zeit des Endes der ersten Dynastie von Babylon, also jwischen 2000 und 1700 v. Chr, stattgefunden. Immerhin geschah das etwa ein halbes Jahr⸗ taufend vor der Begründung des großen Chatti⸗Reiches unter Subbilu liuma. In dieser Zeit konnte die hethitische Bevölkerung keum einheitlich geblieben sein. Die Frage ist, war die Mitani⸗Sprache, die sehr verschieden von Hethirisch ist, die Sprache der Eroberer oder sprachen die erobernden Chatti schon Hethitisch? Als wahrscheinlich dänkt Professor Winckler, daß die Mitani. Sprache die von Mesopotamien war. Für die Ethnologie des ältesten . versprechen die Untersuchungen interessante Aufschlüsse. ahrscheinlich sind j. B. die vorgenannten Charri überein⸗ stimmend mit den von der Bibel genannten Horitern. Der Kult der Sonne“ durch die Heihiter weist hinwiederum auf ethnologische Verwandtschaft mit den Babyloniern Anderer. seits war die Hauptgottbeit Teschub! üÜbereinstimmend mit dem Kult der Mitani'. Hier bleiben noch Gegensätze ju lösen. So gerne Ausbeute Boghaz ⸗Köl den Forschern an geschriebenen Tontafeln ot, so gering ist die Ausbeute an Skulpturen. Der Tempel des Teschub mag ausgeplündert worden sein, er ist jetzt bis auf die Reste eines Wafferbassins vollsftändig leer. Es ist durch die ungefügen Skulpturen eines großen und jwel kleiner Löwen geziert. Einige Erieugnisse hethitischer Kunst weisen die Stadttore auf, vor allem dag Löwentor mit den Vorderteilen großer Löwen; einige ziemlich rohe Steinrelieftz sind beim Hausbau gefunden worden. Eine reiche Ausbeute ergaben bei den Auggrabungen die Töpferelwaren. Nur eine Skulptur ist vorhanden, die Anspruch auf ein künstlerisches Interesse erheben kann: das etwa lebensgroße Relief eines jugendlichen Kriegers, der, nur mit Schurz und Helm bekleidet, die Linke geballt erhebt und in der Rechten eine Streifaxt hält. Vielleicht stellt die . einen der beiden großen Chatti⸗Könige vor, von denen oben die Rede war. 1 1.

Theater und Musik.

Neues Theater.

Im Neuen Theater wurde gestern abend ein Jugendwerk Strindbergg, die vieraktige Komödie Die Hemsöser“ zum ersten Male öffentlich aufgeführt, die die Bübne am Schiffbauerdamm vor einigen Monaten für die Mitglieder der Neuen freien Volksbühne einstudierte. Strindberg hat hier den Inhalt einer von ihm selbst verfaßten Erjählung sienisch bearbeitet, ohne indessen dabei eine besonders glückliche Hand bewiesen ju baben. Die balb vertierten, trunksüchtigen und auf ihren Vorteil bedachten Bauern, die er darin schildert, sind im Grunde recht farblose Geftalten. Man kann annehmen, daß sie irgendwo an der schwedischen Käüste ansässig find, aber Charaktermerkmale, die darauf schließen lassen, weisen sie nicht auf. Das recht weitschweifige, redselige Stück zeigt, wie ein sich Überschlau dünkender Großknecht, der die alte Bäuerin freit, um sich zum Herrn des Hofes aufzuschwingen, sich arg verrechnet, da die Bäuerin sich bei ihrer Wiederverheiratung laut Testament auf das Altenteil zurückiehen muß. In den meisten Sjenen waltet eine überderbe, in der Wahl der Mittel recht geschmacklose Possenkomik vor, die bei den Zuhörern nicht recht verfangen wollte. Lauer Beifall, dem merklicher Wider⸗ spruch entgegengesetzt wurde, erscholl nach den Aktschlüssen. Um die Darstellung machte sich in erster Linie Paul Schwaiger als Groß knecht Carlsson verdient, auch die Herren Schmidthäßler und Schindler boten gute Leistungen, desgleichen die Damen Morella, Glümer, Levermann u. a.

Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspielbaus.

einer neuen Stätte dieselbe freundliche Aufnahme wie er. Die . . von stors bien feige ihre Weisheit in der ule

des

Gertrud resolute te und kecke Mundfertigkeit überzeugten nicht 6 hl, auch den Zuschauern machte e ar, daß Leben und Menschen enommen werden müssen, wie sie eben sind, wenn man jum Frieden ommen will; sie lieferte den Beweig, daß der empfindsame ideallstische Träumer im Unrecht ist dem strotzenden Leben gegenüber; denn Rieke vermag Tränen ju lachen über die Narr⸗ heit und Erbärmlichkeit der Weit; und Gertrud Korn war, wie sie sollte, derbfröhlich und gutmütig. Nehen dieser Titelheldin erschlen die konstruierte Figur des Pastors Dahl, etwas schwerblütig und befangen, obwobl Rudolf Werner des Träumers be seligenden Glauben an feine Misston lebendig und siegesbewußt zeichnete. Ganz . gab Georg Baselt den jungen Studenten der Medizin, des

Korn eine

farrers Bruder, der der hochmütigen Familie jum Trotz tapfer dem

teren Bruder anbängt, wenn er ihn auch nicht ganz begreift. Der unliebenswũrdige Teil der Verwandtschaft wurde dutch die reiche Schwester personiftzlert; Marie Immisch färbte diese Figur etwas zu grell nach der unleidlichen Seite hin. Freilich verführt die Charakterzeichnun der handelnden Personen leicht zu Uebertreibungen. Heworzuheben i noch die Leistung Franz Arnolds, der das alte Faktotum des Pfarr⸗ hauses recht naturlich spielte. Die Aufführung fand lebhaften Bei⸗ fall, der neben den Darstellern auch den Verfasser veranlaßte, nach den beiden letzten Aufjügen wiederholt auf der Bühne zu erscheinen.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, eine Wiederholung bon Carmen“, mit Fräulein Rothauser in der Titelrolle, statt. Herr Jadlowker vom Großherzoglichen Hoftheater in Karlsruhe setzt fein Gastspiel ald Don Joss fort, die Mieasla singt Fräulein Hempel, den Czcamillo Herr Hoffmann. Im Ballett des vierten Aufzuges tanzt Fräulein dell' Era.

Im Königlichen Schauspiel hause beginnt morgen, Sonn abend, der Zyklus der Shalespegreschen Königsdramen mit „König Richard der Zweiter, mit Herrn Staegemann in der Titelrolle. Im übrigen lauter die Besetzung: Lancaster: Herr Molenar; Jork: Herr Nesper; Bolingbroke: Herr Kraußneck; Aumerle: Herr Borttcher; Mowbray: Herr Arndt; Northumberland: Herr Pohl; Heinrich Percy: Herr Geisendörfer; Königin: Frau Poppe.

Im Königlichen Theater zu Wiesbaden begannen gestern abend auf Allerhöchsten Befehl die e n. Fest vorst ellungen. Das Theater war mit Girlanden und frischen Blumen reich geschmäckt. Im Publikum bemerkte man die Intendanten vieler anderen Bühnen sowie zahlreiche Künstler und Schriftsteller. Der Intendant von Mutzenbecher geleitete bre Majestäten den Kaiser und die Kasserin in die große Hofloge. Das Publikum begrüßte Aller- höchstdieselben mit Hochrufen, worauf sich die Majestäten nach allen Seiten dankend verneigten. Aufgeführt wurde Gotber ga“, dra⸗ matisches Gedicht von Fosephb Lauff, mit begleitender Musik von Joseph Schlar. Das Stück verherrlicht die Wiesbadener Heil quellen. Die Besetzung der Rollen war im wesentlichen die gleiche wie im Vorjahre: die Titelrolle spielte Frau Willig, den Kaiser Antoninus Pius ö. Sommerstorff, den Herzog Thuiskar Herr deffler. * essor Schlar dirigierte. Nach der Vorstellung gedachte Seine ajestät der Kaiser, an einem Bierabend bei dem Intendanten von Mutzenbecher in den Räumen des Theaterfovers teil junehmen.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 15. Mai 1908.

Die Stadtverordneten beschlossen in ihrer gestrigen Sitzung, den Magistrat zu ersuchen, sobald als möglich Schritte zur Er⸗ richtung eines dritten Verwaltungsgebäudes einzuleiten und den Stadt⸗ verordneten im 1e ge, Gebäude ausreichende Schreib, Lese⸗ und Arbeitsräume zur Verfügung zu stellen. Der Entwurf reuer Satzungen für die städtische Sparkasse, über den der Stadtv. Rosenow auf Grund umfangreicher Ausschußberatungen berichtete, wurde ohne wesentliche Debatte angenommen. Auch die Vorlage, betreffend die Abänderung der bestehenden Ortsstatuten über die Anstellung der Kommunalbeamten sowie über die Hinterbliebenenversorgung der Kommunalbeamten und Lehrer, wurde, den Vorschlägen des Aus schusses entsprechend, ohne Debatte angenommen. Es folgte dann die Berichterstattung über den bekannten Antrag Aront, den Magistrat aufjufordern, schleunigst Maßnahmen zu ergreifen, um die in Berlin zur Zeit herrschende Arbeitslosigkeit und ihre Folgen zu lindern. Die Versammlung beschloß, den Magistrat zu ersuchen: I) mit ihr in gemischter Deputation über die Einrichtung einer Arbeitslosenbersicherung für Berlin in Beratung zu treten; Y) ihr recht bald Mittellung ju machen über die Dauer der täglichen Arbeitszeit in den verschiedenen städtischen Betrieben. Beiüglich der Speisung bedürftigzer Schulkinder auch während der Sommermonate

bedurftiger Kinder bestehenden Einrichtungen ju einem Besuche dieser Städte zu veranlassen. Beide Anträge wurden nach kurzer Debatte von der Versammlung zum Beschlusse erhoben. Sie genehmigte ferner den Vertragsentwurf, betreffend die Ver. mietung eines Teils 36 Friedhofggrundstücks Gerichtstraße 37 / 38 an den Verein für Feuerbestattung e. V. auf die Dauer bon 50 Jahren nach den Anträgen des Augschusses. Nach diesen ist der jährli Mietszins auf 150 M und die Gebühr für jede Urne auf 10 fest. esetzt worden. Zum festlichen Empfang des 12. Internationalen 86 ekongresses wurde die Summe von 10 000 M, als Beitrag zu einem Denkmal für 5 Reuter in Stavenhagen wurden 1000 4 bewilligt. Eine AUnfrage der Stadtvv. Lindau u. Gen. an den Magistrat betraf den Unfug der Spielautomaten und die Maßnahmen die der Magistrat dagegen ju treffen gedenkt. Der Stadtrat Fischbech wies darauf hin, daß Maßregeln gegen diesen Unfug in das Macht. gebiet der Polizei gehören, und teilte die Schritte mit, die der Poltzei⸗ präsident nach einer von ihm eingegangenen Auskunft dagegen ergriffen hat. Der Stadt würde, wenn die Gerichte versagen, der Weg einer

etitioxn an die Gesetzgebung offen stehen. Ein Antrag auf Be⸗ prechung der Anfrage wurde abgelehnt.

Allen stein, 15. Mai. (W. T. B.) Wie die Allensteiner . aus Osterode meldet, stürzte gestern eine Mauer des ärgerlichen Brauhauses ein und begrub mehrere Arbeiter unter sich, die in der Kasernenstraße mit Pflasterarbeiten beschäftigt waren. Zwei Arbeiter wurden getötet, jwei andere schwer verletzt.

9 14 Mai. (W. T. B.) Der Baumeister Sehring ist heute abend 77 Uhr gegen Hinterlegung einer Kaution von S0 000 aus der Haft entlassen worden. (Vgl. Nr. 111 d. Bl.)

Wiesbaden, 15. Mai. (W. T. B.) Heute vormittag 10 Uhr wurde das Denkmal Wilhelm E, Prinzen von Oranien, von Professor Walter Schott, feierlich enthüllt, das dem Schlosse gegenüber vor der evangelischen Stadtkirche seine Aufstellung gefunden hat. Das Standbild ist eine Abbildung des gleichen auf der Schloß⸗ terrasse in Berlin. Neben dem Denkmal war ein Pavillon in weißen und Malvenfarben für die Majestäten errichtet. Schülerinnen in weißen Kleidern, mit Kränjen im Haar, umsäumten den Festplatz. Hinter ihnen hatte jahl reiches . trotz des leichten Regens (6 aufgestellt. Am Denkmal standen der SOberbürgermeister von

lesbaden Dr. von Ibell und die Stadtvertretung, ferner der Ober⸗ präsident Hengstenberg, der Regierungspräsident Dr. von Meister, der Intendant von e , rr. und andere geladene Gäste. Die Kaiferlichen Majestäten gingen von dem Schloß aus zu Fuß hinüber. Seine Majestät der Kaiser hielt eine Ansprache, worauf die Banner, die die Denkmalsfigur verhüllten, emporgezogen wurden. Sodann erwiderte der Oberbürgermeister von Ibell, indem er den Dank der Stadt für das Geschenk des Kaisers aus- sprach. Die Kaiserlichen Majestäten besichtigten darauf das Denkmal und ehrten viele der Anwesenden mit Ansprachen.

Berchtesgaden, 14. Mai. (W. T. B.) Der Staatsselretär des Auswärtigen Amts von Schoen hat sich bei einer Bergpartie eine Knöchelverrenkung zugejogen.

Prag. 14. Mai (W T. B.) Heute wurde die Prager Jublläumsausstellung von dem Protektor, dem Thronfolger Erzherzog Franj Ferdinand, feierlich eröffnet. Anwesend waren der Handelsminister Dr. Fiedler, der Arbeitsminister Dr. Geßmann, der deutsche Landsmannminister Prade, der tschechische Landsmannminister Praschek, zahlreiche hobe Würdenträger und Vertreter von Handel, Industrie und Gewerbe. Aus Deutschland waren von der Magdeburger Handelskammer der Geheime Kom- merjienrat Zuckschwerdt, dom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller der Handelsrichter Haage erschienen.

Innsbruck, 14 Mai. (W. T. B.) In Oberndorf bei Wörgl brach heute früh aus unbekannter Ursache Feuer aus, das bei dem herrschenden starken Wind rasche Verbreitung fand. Bis Mittag waren die Kirche und sechs Häuser niedergebrannt.

Bozen, 14. Mai. evangelische Kirche Tirols feierlich eröffnet worden.

Lon don, 14. Mai. (W. T. B.) Die Französisch⸗Englische Ausstellung wurde heute durch den Prinzen und die Prinzessin von Wales feierlich eröffnet. Unter den Anwesenden befanden sich auch die französischen Minister Cruppi und Ruau. Die Feier⸗ lichkeiten wurden durch andauernden Regen beeinträchtigt.

. 14. Mai. (W. T B) Heute nachmittag fanden an der Sorbonne neue Kundgebungen für und gegen den Pro⸗ fessor Andler statt. Die nationalistischen Studenten wurden nach einem leichten Zusammenstoß aus dem Gebäude vertrieben und durchzogen alsdann die Straßen des Quartiers Latin im

(W. T. B.. In Grxies ist heute die erste

zum

C önigreich Prensßsen.

Ministerium der geißlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Bekanntmachung.

Die Königlichen

tommissionen sind für das Eta ts jah

zusammengesetzt:

Wissenschaftlichen Prüfun

6. r 1908, wie folgt,

prifungissaer

Namen der Mitglieder.

h Für die Provinien Ost⸗ und Westpreußen * 97. Königaberg i. Yr.

Allgem Drmng mit

der katho⸗ . . 5 . .

i . Religion re. 7 ic Religlons phil g bild · Propã⸗· Deutsch.

Lateinisch und Griechisch.

Hebrisch.

ranzösisch. . ch

Erdkunde Reine Mathemattt.

Dr. Schwertz ell, Professor,

or der TLomm

leich Di . Direktor des

Hoffmann,

naffum nebst Realgymnastum zu Inster

burg. D. Dr. Kühl, Professor.

Dr. Schulji, Professor zu Braunsberg. Dr. Walter, Professor, Geheimer Re⸗

gierungtrat. Dr. Ach, Professor. Dr. Baumgart, 2 serungsrat.

r

Menlßn er, Professor. Dr. n , Geheimer Re⸗

88

2

9

.

. 6. 3 e r, Professor. Schönflie

Profe ssor. r. Volkmann, fesfor. Kaufmann, Professor. RlIinger, P or.

2. . et med. Braun, Professor. ; er, fessor.

Lan dib erg, Pro

Gymnaslum ju Königsberg i. Pr.

Or Vr

2

27 Für die Provin; Brandenburg ju Berlin.

Allgemeine Prufung mit i n , atho⸗ lischen iglonglehre.

Allgemeine Prüfung mit ö 9 der katho⸗ lischen eligionslehre.

Dr. Vogel win sallchnĩral, jugleich Rirertor

ission.

rofefsor, Direktor

; e. W ems. Gymnafiumt

Gebeimer Regierungsrat.

Ober; regierung rat, Direktor des Königlichen en n n, tums zu e, . 3 n.

Professor, Geheimer

. am Wil bel mi

Geheimer Regierungsrat,

ofefsor, Provinnalschulrat, ler stellvertretender Direkt

erlin. Dr Wel lm ann, GSymnasialdtrektor a. D.

der

or. des D

Erste

Beilage

Deutschen Neichganzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den Jö. Nai. e.

Namen der Mitglieder.

chen Staatsanzeiger.

1202

———

Prüfungsfächer.

Namen der Mitglieder.

Reine Mathematik.

Angewandte Mathematlk. Pbꝛsit.

Ghemie nebst Minera⸗ logle.

Botanik und Zoologie.

Polnisch.

k Prüfung mit utschluß der katho⸗ lischen Neligiontlehre.

Allgemeine Prufung in der ie el . gionslehre. ; Gvangelische Religion; lehre.

Philosophiscke Propd · deutik.

Dentsch.

Lateinisch und Griechisch. Fran dsisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde.

Reine Mathematik. Reine und Angewandte

Mathematik. Pbhyfit.

3) Für die Provin Pommern ju Greifswald.

Dr. Schwarj, Profeffor, Geheimer Re e, Professor an der e . ö., . ttenburg, Geheimer fessor. 3 rn der Tech ·

ischen Charlottenbut , .

gierung;rat. Dr. ö. p. 6 ĩ aum ofessor an = 8 Hoch ju Charlottenburg,

Ge unggrat.

Dr. vofeffor am Dorotheen⸗

städ zinnastum ju Berlin.

Dr. Stock, 6 ,. am chen Uniwersitäts institut.

Dr. Böttger, Profefsor am Dorotheen ˖ städ aymnastum zu Berlin. Dr. Schwen dener, Professor, Geheimer

Reglerungtrat.

9 ö , mn der Glften

in . n.

R iu ver nen.

del, obinzialschulrat im * iich r r g raren, . . Dtreltor des Gymna⸗ bft Realschule zu Greifswald,

ne J stellvertretender Direktor der

Dr. 532 Pfarrer.

P. Dr. Panßleitet, Profefsor, or. 1 rat.

si . St ö or. e , ger, geheimer Ke. . ** Professor. Sr Reiffer f cheid, He. or Gehelmer

4 ungsrat.

Dr. . e. Privatdozent.

2 * z 36 ; Professor.

rc e kefsel' Profefsor, Ron.

Ong rg ftr, we gessor, Realayunaful. direktor ju Stralsund. 9 ö. 2 Privatdoient.

r. Konrath, Professor. Dr. Bahlsen 2 Realgymnasial⸗ direktor zu Stralsund. Dr. Uimann, Profeffor, Geheimer Re

lerun gs rat. O! 3 Professor, Geheimer ,,

r. o, Professor.

Sr Gre dner, Profeffor, Geheimer Re⸗ gierungtrat. Dr Lehmann, Direktor des Schiller

Realgymnasiumg zu Stettin.

Dr. Engel, Professor. Dr. 6 Professor.

Dr. Mie, Profffe.

Reine und Angewandte Mathematik..

. nebst Minera·

logle

Botanik und Zoologie.

Polnisch.

Deutsck.

. sch. nglisch.

Allgemeine Prüfung mit i . der 1

lischen igions lehre.

Allgemeine Prũfung in der

katholischen Religions ˖

lehre.

Gvangelische Religions · lehre.

Philosopbhische Proyã⸗ deutik.

Deutsch.

Lateinisch und Griechisch.

Hebrais Franzõsisch.

Englisch. Geschichte. Erdkunde.

Reine Mathematik.

Reine und Angewandte Mathematik. Physit.

Dr. Lummer, . Dr. Ladenburg,

Dr. Dr.

Dr. * Staats, Professor am Magdalenen

Dr. Sturm, Professor, Gebeimer Re⸗

gierunggrat. rofessor, Geheimer Regierungtrat.

in tze, Professor. 2 rofeffor an der Oker realschule zu Breslau. 85 * Professor.

obde, Privatdozent, Professor.

Gymnasium ju Breglau.

Dr. Reh ring, Profeffor, Geheimer Re⸗

gierunggzrat.

5) Für die Provin Posen zu Posen. Dr. Wege, Professor,

ronnialschulrat, Direktor der Kommission.

Dr Lehmann, Professor. Dr. 16 ofessor. Lie. Bastier, Dosent.

Dr. Dibel iu, Professor.

6) Für die Provinz Sachsen ju Halle a. S.

D. Dr. Frie s, Direktor der Franckeschen Stiftungen ju Halle a. S. Gebeimer Regierunggrat, zugleich Direktor der Kommission.

Müermann, Pfarrer.

D. Dr. Kautz sch, Professor.

P. Dr. Lof f, Professor.

Dr. Ebbin gbaug, Professor.

Dr. N. N., Professor.

Dr. Rausch, Rektor der Lateinischen Hauptschule ju Halle a. S.

Dr. Strauch, Professor.

Dr. Sa ran, Professor.

Dr. Sremer, Professor.

Sr. Wifsowa, Profefsor, Geheimer Regierungsrat, zugleich stellvertretender Direktor der Kommission.

Dr. Kern, Professor.

. fh ien. .

D. Dr. Kau Professor.

Dr. . pech fn Geheimer Re⸗ erung.

O! Gtrien, Direktor der Oberrealschule der rande schen Stiftungen zu Halle a. S.

Dr. Wagner, Professor.

Dr. Reg el. ofeffor an der Ober- realschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S.

Dr. Drovfen, Professor, Geheimer Regierungtrat.

Dr. Ries e, Professor, Geheimer Re—⸗ d .

Dr. Heldmann, Professor.

Sr. Hbilipv son, Professor.

Dr. Lübbert, Prosessor, Tireklor des

n, . zu i Cantor, Professor. .

Dr. 1 Professer, Geheimer Regierungsrat.

Dr. 36 ard, Professor.

Dr. Gutzm er, Professoꝛ.

Dr. Dorn, Professor, Gebeimer Re⸗

Dr. Gen sel, Schultechnischer Mitarbeiter Sd Krenn kendäagen, Professor 264 Schiller · Real 2 ju Stettin. Dr. K. or.

empfahl der vorberatende Ausschuß folgende Beschlußfassung: bei dem Königlichen Provinnalschul ·

„Die Versammlung ersucht den Magistrat 1) die ihm geeignet erscheinenden Maßnahmen jwecks Speisung bedürftiger Schul⸗ kinder für die Sommermonate 19068 zu ergreifen und bewilligt ju diesem Zwecke zunächst die Summe von 15 000 6. 2) Herrn

Erich Schlaikjers dreiaktige Fomödie Des Pastors Rieke“, *) die gelegentlich der vor einigen Jahren bier veranstalteten Meifferspiele! durch das Ensemble des Dresdener Hoftheaters im Königlichen Schauspielhause aufgeführt wurde, fand gestern abend an

glerunggrat. ö. Dr. Karl Schmidt, Professor. Dr. Luedecke, Professor.

Dr. Loewenbardt, rofessor an der Stãdtischen Sberrealschule zu Halle a. S.

Dr. Müller, Direktor der Oberreal- schule in Eisleben.

Gänsemarsch. Dabei kam es zu einem neuen Zusamm enstoß, bei dem einige Studenten verletzt wurden. Die Pol izei zerstreute kolleglum in &. in.

die Manifestanten. Dr. Seu ba um, Professor am Gymnastum

ü i ĩ i ĩ Ratibor. ) Als Buch in dritter Auflage im Verlage von Georg D. W. Stadtschulrat Dr. Fischer zwecks Kenntnisnahme bon den in Wien, (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten lu ra ; Callwey. München, erschienen. München und anderen deutschen Städten für die Speisung und Zweiten Beilage.) . . = ö Profefsor, Geheimer Re

—— ———— —— —— der evangellschen Re⸗

8 d: Charlottenburg. Sonnabend, Abendz 8 Uhr: j ligion lehre. e. r gr, , m, , ,,,, rr rr ,, Asbnigliche Schauspiele. Sonnabend: Dpern. ff fr. = ; g 5 Aufijügen und 1 Vorspiel von William Shakespeare. 36. . ö Sonnabend. Aben hr: ö al j de Religions- baug. 127. Abonnementsvorstellung. Carmen. Sonntag: Ulrich, Fürst von Waldeck. Sonntag, Nachmittgg?s 3 Uhr.. Das vierte Sonntag und folgende Tage: Seine erste Frau. lehre. Oper in 4 Akten von Georges Bijet. Text von Philosophische Pro ·

Gebot. Abends 8 Uhr: Der Widerspenstigen . Meilhae und Ludovie Halsvy, nach einer garmmer spiele. deut ik und Pädagogik.

Zähmung. obelle des Prosper Merimge. Nustkalische Leitung: Sonnabend; Liebelei. Anfang 8 Uhr. Montag, Abends 8 Uhr: Der Weg zum Herzen. rr Kapcllutelste. Bkech. Regie: Derr Bbertegiffean:! Sonntag: Eysistrata.

roescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb.

Don José: Herr Hermann Jadlowker, vom Groß⸗ erzoglichen Hoftheater in Karlsrube, als Gast.) 32 77 Uhr. (Gewöhnliche Preise.)

Schauspielhaug. 131. Abonnementsvorstellung. Shakespeares Königsdramen. Erster Abend: König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von Schlegel. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Wilhelm Dechelhäuser. Regie Herr Regisseur Keßler. Anfang 71 Uhr. (Gewöhnliche Preise.)

Sonntag: , 128. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Richard Wagner · Zyklus. Erster Abend: Zum 190. Male: RNienzi, der Letzte der Tribunen. Anfang? Uhr. (Gewöhnliche Preise)

Schauspiel haus. 132. Abonnementevorstellung. Dienft und Freiplätze sind aufgehoben. Ein Erfolg. 5 in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang

r.

Neues Operntheater. 117. Billettreservesatz. Dienst⸗˖ und Freiplätze sind aufgehoben. Faust von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Handlung ge⸗ hörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. e n, Uhr.

Der öffentliche Verkauf aller nicht im Sonder⸗ abonnement vergebenen Plätze jur Vorstellun „Nienzi“ am 17. Mai d. J. findet von morgen a an der Dpernhaugkasse zur üblichen Zeit statt.

Chemie nebst Minera⸗

logie, Chemie nebst Minera Botanik und Zoologie.

logie.

Chemie nebst Minera. logie sowie Botanik und Zoologie.

Botanit und Zoologie.

Dr. Jaekel, Professor.

Sr. Schůtt, Professor.

Dr. Müller, Wilhelm, i n

Dr. Winkelmann, Professor Schiller Realgymnastum ju Stettin.

c Für die Provinzen Schlesien und Posen ju Breslau.

ü it Dr. Thalbeim, Geheimer Reglerunge⸗ ue. pri e rat, Previn lalschulrat, zugleich Direktor lischen Religionslehre. der Kommission.

j ns. D. Dr. Feine, Professor. 6 36 Dr. Troeger, 1 or am Magdalenen ·

Gymnaslum zu Breslau. Katholische Religlong. Dr. Po hle, Professor. lehre. Philosophische Propä · Dr. Baumg artner Professor.

bnemann, Professor

neh. t William Stern, l Ter

Deutsch. Dr. Dr Dr

am

7 Für die Provin Schleswig⸗Holstein zu Kiel.

ĩ üfung mit! Dr. Brocks, Geheimer Regierungsrat, 11 . Prohinnialschulrat zu Schleswig, zugleich

i Direktor der Kommission. r , , 6 Gymnaflaldirekior zu Klel. Allgemeine afung in

Plag ge, Pfarrer. der kathollschen Reli⸗ gion lehre.

Gvangelische Religions · lehre. ].

Philosopbische Prop · deutik

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarete von Portatius mit Hrn. Oberleutnant Albrecht Grafen von Stosch (Schwarz⸗ waldau = Hirschberg). Frl. Ruth von Pape mit Hrn. Assistenzarjt Dr. med. W. Linkenheld ( Det⸗ mold Düsseldor). Frl. Dtfilie von Hanse⸗ mann mit Hrn. Oberleutnant Joachim von Oertzen (Berlin Charlottenburg).

Verehelicht: Hr. Robert Frhr. von Dobeneck mit Frl Maria Hagen (Cöln).

fuer 2 6 Wen r

ehm). Hrn. Leopold von en (Oppeln).

Eine Tochter: Hrn. Oberstleutnant 33 Martius (Striegau). Hrn. Major Frhrn. von Nagel zu Aichberg (Charlottenburg).

Gestorben: Fr. Hedwig von Stosch, geb. Müller (Memel). e

Romische Oper. Sonnabend. Nachmittags auhr:

Matinee. (Ruth St. Denis) Abends 8 Uhr: Die Fledermaus. (Ruth St. Denis.)

D. Dr. blau, Professor.

Dr. Deuß en, Professor, Geheimer Re⸗ gierungs rat.

Dr. Martius, Professor

Br. Rauf f mann. Professor.

Dr. Sudhaus Professor.

3 a 3 9 r . f

D. Dr. ühlau, Professor.

Dr. Körting, ich f Geheimer Re⸗ gierungẽrat.

Dr. 8ᷣ thausen, Professor.

Sr. Bolquardsen. Professor.

Sr. Rodenberg Professor.

Dr. z st er, Professor.

Dr. Krümmel, Professor. .

Br. Pochh amm er, Profeffor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. He ffter, Profess or,

Sr. KWeinnoldt, Professor, Privatdozent.

Dr. Weber, Professor.

Sr. Die te rici, Professor.

Dr. Wülfing, Professor.

Dr. biltz, Professor .

Dr. Rein ke, Professor, Geheimer Regie

, n. xt. Vrofes ; r. Brandt, Professor.

Sr. Gering, Profeffor, Geheimer Regie ˖ rungtrat.

Neunes Schauspielhaus. Sonnabend, Abends

Deutsch. 8 Uhr: Zu volkstümlich ermäßigten Preisen: Judith.

Cessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen.

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabineriunen.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Latelnisch und Grlechisch.

Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum. Sonntag: Ein Walzertraum.

p. Dr. Cor nil l, Professor.

Dr. 2 Felge

Dr. Appel, Professor.

R llet, Lektor, Professor. Oberlehrer a. D. * 3 or.

Sr Gärtner, Profesfor an der Ober⸗ realschule u Breslau.

Dr. Ka ufm ann, Professor.

Dr. Cich orius, .

Hebrãisch. Fran jõsisch. Englisch.

bräisch.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn- an zöfssch.

abend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die blaue Maus.

Berliner Theater. Gastspiel des Neuen Schau. spielhauseg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hopfen⸗

raths Erben. Erdkunde.

Reine Mathematik.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Floh im Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deutsch von Wolff⸗Jacoby. Sonntag und folgende Tage: Der Floh im Ohr.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/68)

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge⸗ Englisch.

Geschichte. Kam pers, Professor. Angewandte Mathematik.

3 Preuß. Pro essor. tiscbeth Physik. Sr. Schau be, Profefsor am Gheme nebs Müers—

Eymnasium zu Breslau. . Botanik und Zoologie.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagz⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 37

Acht Beilagen (einschließlich Börsen · Sellage)

werbe.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hans Huckebein. Schwank in 3 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Traumnlus. Abends 8 Uhr: Der Weg zum Herzen.

Montag, Abends 8 Uhr: Ohne Geläut.

Geschichte. Dr. Passarge, Professor.

Dr. Rosanez, Professor,

en,, t

Kneser, Professor.

* . am Friedricht⸗˖ Gymnastum ju Breslau.

Erdkunde.

Reine Mathematik. Geheimer Re

Thaliatheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Die Brunnennymphe. Sonntag und folgende Tage: Die Brunnen⸗

nymphe.

D. 86 . D. Run ze, Prosessor. , q egat, EChrendomherr. ö S 22 Professor, Geheimer Re⸗ ĩ z ö Profefsor, Geheimer Re⸗ ierungs ra o 27 1 Profeffor, Geheimer Re⸗ rat. O7 6 . , Piofessor, Geheimer Re— gierungsrat. g J, Professor am Berlinischen * e. 21 24 Kloster in Un. . i lh. Professor, Geheimer Re- ĩ at. . ; ö. Professor, Gebeimer Re⸗ Lateinisch und Grlechisch. . 63 . gierungora ö den, Professor. . e, . ö *r, am Friedrich ger ga. Wilhelma Gymngstum ju Berlin. P. Dr. Graf. Son Bau dissin, Professor. Gama. Dr Ul brich, Direktor des Dorgtheen ˖ 23 stãdtischen Realgymnasiums zu Berlin, zugleich jweiter tellvertretender Direktor. aguenin, , t. , . 2 Professor. h or. * rr 2 3663 e Friedrichs. umß erlin. in,, r cr Geheimer Re⸗ srat. a. 6 Professor Großherzoglich badsscher Gebeimer Rat. Dr. Ed. , rofessor. Hi Professor. 3 ie. Profesfor, Geheimer Regie ˖ t. Ot . Direktor des Realgym⸗ nastumg zu Rirdorf. :

Erdkunde. Däãnisch.

Dr. Vogt,