This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1871-04-05--1875-04-30---001-018/013-7932/0557.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-20T12:02:41.924+0200.
1873 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Dec 1873 18:00:01 GMT)

1873 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

chtung mit der Zeit thatsächlich in Weg- ze Zahl solcher Atteste im öffentlichen In⸗

e eine Orga⸗ Milstärpflichtigen unentgeltlich ausstellen zu 2 ;

3 . 5§. 52 ist ein bestimmter Termin der Ein noch nicht in Vorschlag gebracht, da, so wün-=

e n ih Eintritt 6. ,, ö.

in Abschluß der weiteren legislativen Verhandlungen

ö ö wird, welcher Zeitpunkt dazu mit Rücksicht auf

und Dr. Hinschius , n, nicht unerheblichen Ausführungsmaß- ö ĩ gnete sein wird. 5 .

. hy dem Eintritt der Geltung des zu erlassenden Gese hes

Die Gia fe n fn d rl er brite als aufgehoben anzusehen sind, ĩ en ich aus sich selbst.

K aber ferner das zu erlassende Gesetz in allen seinen Be

ausgegangen grundsätzlich von dem xeligissen Bekenntniß der Be⸗ esammten absieht und ven jeder ECinmischung in Llirchliche oder

Kin. Einrichtungen sich, fern hält, kann es keinem Bedenken

Den kaegen, daß das religiöse Bekenntniß es ferner, nicht verhindern

Festst, von den in diesem Gesetze allen Staatsangehörigen eingeräumten

Funghten Gebrauch zu machen, und daß der Staat nicht . mehr seine

lich itwirkung zum Vollzuge religiöser, mit der bisherigen Beurkundung

vas Personenstandes zusammenhängender Akte gewähren kann,

5 Es erscheint daher gerechtfertigt, noch ausdrücklich die Bestimmun⸗ gen aufzuheben, welche die Schließung einer Che wegen Verschiedenheit des Religionsbekenntnisses verbieten (5. 36 Tit. 1 Thl. II. A. , R) und welche auf Erzwingung der Taufe gerichtet sind. (8. 131 des Anh. zu 8. 446 Tit. 11 Thl. II. A. L. R.)

3 Kirch

ordnung vom 12.

Allerbochsten Erlasses

lische Kirchengemeinde.

—— * viel von ihr e

Statistische Nachrichten.

Gelegentlich der Wiener Ausstellung sind von Ad. Vaillant (Montevideo 1873) statistische Nachrichten über die Republik Ürusguay veröffentlicht worden, denen wir nachfolgende Angaben ent⸗ nehmen:

Der Flächeninhalt des Gebiets der Republik beträgt 217,187 Q— Kilometer, auf welchen nach der Zählung vom Jahre 1872 45090090 Einw. (2 auf 1 O-Kilom.) lebten. Die Hauptstadt Montevideo zählt 165,296 Einw.; die Bewohnerzahl hat hier sehr erheblich zugenommen, da sie 1818 erst 3500, 1829: 9000, 1843 581,189, 1860; 49,543, 1869: Yö,„836 betrug. Die Zahl der von 1867 bis. 1871 in Montevideo an⸗ gekommenen Einwanderer und Reisenden beläuft sich auf 93,943, wo⸗ von etwa 25000 im Lande geblieben sind, während die übrigen nach den argentinischen Häfen weiter gingen. Bedeutend ist die Viehzucht, während der Ackerbau wegen mangelnder Arbeitskräfte ungegchtetz der Güte des Bodens verhältnißmäßig unbedeutend ist. Der Vichstand wird veranschlagt auf: 7.260, 060 Stück Rindvieh, L600, 0090 Pferde 120,000 Esel und Maulthiere, 20,000,000 Schafe, 1099990 Schweine und 60 060 Ziegen im Gesammtwerthe von ca. 87 Million. Piaster 1— 1 Thlr. 2 Sgr) Der Durchschnittsertrag an Getreide und Mais war 1870.72: 822, 000 Hektoliter Getreide und 364,762 Hektol Mais im Gesammtwerthe von 3,659,000 Piast. Der Werth der Ein

Ein R

und Ausfuhr war in den letzten Jahren folgender: 1872. 1811.

18, 859 734 P. 14, 864247 P.

i 185, 43 i335 123.

28 198 TIB.

Einfuhr Ausfuhr 15.489,54 Zusammen 34, 349,256 P.

Vergleicht man diese Handelsbewegung mit der des Jahres 1862, so hat . der g Tr ehe, während der letzten 10 Jahre ver— doppelt. Ünter den Auzfuhrartikeln des Jahres 1859 werden besonders namhaft gemacht: 1,ů687, 334 trockene und gesalze ng. Nindhäutz, 52, 155 Pferdehäute, 14356 Pipen Fett und Talg, 232 Millionen Kilogramm Schafwolle, Zl, 25 Gir. gesalzenes Fleisch, 3157 Kisten Del ven Kiten. und Kalberfüßen, 6735 Fäsfer Knochengfche, zd hh thierische Hörner, 1374, 000 Beinknochen 2c. Der Transithandel mit der argen⸗ tinischen Republik und Brasilien ist lebhaft und bedeutend, läßt sich aber wegen mangelnder statistischer Angahen nicht näher beziffern. Der Seeschiffahrtsverkehr im Hafen von Montevideg war lein und auslansender Schiffe zusammengerechnet) folzender: 1368: B68. Schiffe mit 783026 Tonnen Tragfähigkeit, 1869: 2519 Schiffe mit 967, 057 Tonnen, 1870: 3511 Schiffe mit 1403 Tonnen, 1871: 2876 Schiffe mit 1,424.57 Tonnen. An dem Verkehr des letzt⸗ genannten Jahres waren hauptsächlich folgende Flaggen betheiligt: die englische mit 706 Sch. von 643, 885 To. die französische mit, 370 Sch. von 253,549 To, Die italienische mit 294 Sch. von 141,353 To. die spanische mit 495 Sch. von 113 5633 To die brasilianische mit 180 Sch. von 71,550 To, die bentsche mit 213 Sch. von 68369 Tor, die nord amerikanische mit 99 Sch. von 57163 To., die schwedische und nor⸗ wegische mit 3 Sch. von 353315 To., die argentinische mit. 297 Sch. von 193312 To, die portugiesische mit 48 Sch. von 9625 To., die niederländische mit 71 Sch. von 5192 To. In der Küstenfahrt sind 1586 Segelschiffe angekommen und 1716 dergl. qusgelaufen. Die Zahl der vom In und Anglande mit der Post angekommenen und abge— fandten Briefe belief fich 1572 auf 740,422, die der Depeschen auf 135763. Die gewerbliche Industrie konzentrirt sich in der Hauptstadt Montevides; es waren hier im J. 1872 vorhanden: 3 Dampfsage— mühlen, 3 Dampfgießereien, 13 Gerbereien, 52 Ziegeleien, 7 Dampf mehlmühlen, 3 Waffermühlen, 8 Salzereien, 3 Fettschmelzereien, 33, Fabriken verschiedener Art, 2 Docks zur Reparatur von Seeschiffen

. w. Landwirthschaft.

Das soeben ausgegebene 12. Heft (4. Jahrg.) der „Deut⸗ schen Monatsschrift für Land wirthschaft und e in schla⸗ gende Wissenschaften , Georgika, herausgegenben von hr. Karl Birnbaum, Professor in Leipzig, (Verlag von Heinrich Schmidt in Leipzig) hat folgenden Inhalt: Ueber die Ursachen der Thierkrankheiten von Profefsor Dr. Pflug in Gießen. Die Ernte von 375. Rückblicke und Zukunftsaussichten. Von Dr. William Löbe. Schluß. Zur Statiftik. Von Professor Dr. Karl Birnbaum. hranstalten. Der erste Kongreß deutscher Wiesenbauer am 19, und Mai zu Wittkiel und Flensburg. Marktverkehr von Dr. William

Literaturbrief. Inhaltsverzeichniß . 4 Ei.

In der Provinz Hannover ist die Ernte in Folge der

unst der Witterungsverhältnisse, zum Theil aber auch wegen un— hender Arbeitskräfte, erheblich hinter den Erwartungen zurück— geblieben. Roggen, Weizen und Kartoffeln erreichen keine Mittelernte; die Kartoffeln find in einigen Gegenden, namentlich in den Landdro⸗ steien Hannover und Aurich auch erkrankt. Gerste, Hafer, Erbsen, Bohnen ergeben den mittleren Ertrag, Raps und Heu sind gut gera— then, ebenso der Buchweizen in den Moorkolonien. Im Amte Diep— holz (Landdrosteibezirk Hannover) sind Dammkulturen von Moorlän⸗

dereien angelegt worden, die durch ihre Erträge schon im ersten Jahre die recht beträchtlichen Anlagekosten der Kulturen gedeckt haben.

—w— 2

BVerkehrs⸗Anstalten.

Dem 11. Monatsbericht des Schweizer Bundes⸗— rathes über den Stand der Arbeiten am Gottbardtunnel vom 31. Oktober 1873 entnehmen wir folgende Angaben:

Auf der Seite von Göschenen ist der Direktionsstollen von 376 auf 446, die Ausweitung von 319 auf 350 laufende Meter vorgerückt. Die mittlere Zahl der Arbeiter stieg von 457 auf 496, die höchste von 486 auf 586. Der Tunnel durch⸗ schneidet wieder, wie im vorigen Monat, granitischen, eichelkörnischen und glimmerschiefrigen Gneiß, der nach petrographischen Begriffen dem früher angetroffenen Gestein ähnlich ist. Die Direktion der Lagen wechselte zwischen 75 und 78 Graden von Nord nach Ost und die Reigung von 76 nach 82 Graden Südost. Die, mittlere Lufttemperatur war auf 444 Meter Tiefe 15, während sie am Eingang des Tunnels 7 Grad. C. war. Die Auf⸗ stellung der zweiten und dritten Turbine mit ihren Kompres⸗ soren, die Erstellung der vier großen Luftreservoirs und der zweiten großen Wasserleitung für die dritte und vierte Turbine sind fortgesetzt, und die Verbindung der ersten Gruppe der drei Kompressoren mit den Reservoirs und mit der Luftleitung des Tunnels ist vollendet worden. Vom 8. Oktober an wurde die Luft mit der ersten Gruppe der neuen Kompressoren nach Colladons System komprimirt, und diese Arbeiten haben nach einigen anfänglichen Hindernissen nunmehr einen regelmäßigen und befriedigenden Gang eingeschlagen. Die Bohrarhei— ten wurden mit 6 Maschinen Dubois und Frangois bewerkstelligt, welche einen täglichen mittleren Fortschritt von Aass Metern ermög— lichten. Bei der Inspektion durch die internationale Commission am 17 November wies der Tunnel eine Länge von 490 Metern nach.

Auf der Südseite bei Airolo ist der Direktionsstellen von 415,0 auf 75, laufende Meter vorgerückt. Ausweitung, Ausmauerung der Wölbung, der Widerlager und des Laufkanals sind noch auf dem alten Stand; die mittlere Zahl der Arbeiter stieg von 498 auf 528, die ö von 564 auf 631. Die Bohrung ging 26 Meter weit bald durch dunkeln, bald durch hellen, 6 Meter weit durch quarzigen und 21 Meter weit durch granathaltigen Glimmerschiefer. Die Direktion der Lagen wechselte von 14 Grad Nord nach 68 Grad Ost und die Neigung von 55 bis 71 Grad Nordwest. Die Lufttemperatur im Grunde des Tunnels wechselte zwischen 95 und 12,6 Grad G., dieje⸗ nige vor dem Tunnel zwischen 123 und 155 Grad C., welcher Unter— schied von je 3 Graden vom Wasserzufluß herrührt. Etwas anderes war es beim granathaltigen Glimmerschiefer, wo die innere Tempera⸗ tur 10,s, die äußere 7, C. zeigte. ; .

Der Fels ist nach zwei Hauptrichtungen gespalten; die erste geht so ziemlich von Nord nach Süden mit einer sehr ausgesprochenen Nelgung der Spalten nach Westen, und die zweite geht von Westen nach Osten mit einer Neigung von 30 bis 60 Grad gegen Süden. Die Spalten der letzteren Richtung theilen den Felsen in Lagen von 30 bis 60 Centimeter Dicke und lassen das Wasser durch, welches im verflossenen Monate noch in großem Maße herbeigeströmt ist. Das Wasser springt am stärksten aus dem Grund des Tunnels hervor und nimmt gegen die vorderen Theile desselben hin fortwährend ab, so daß auf 470 Meter Tiefe nur noch 182, Liter per Sekunde hervordrangen. Die Aufstellung der Turbinen mit Tangentialrädern und ihrer Kom— pressoren, die große Wasserleitung der Tremola sind vollendet und die Versfuche mit der ersten Gruppe der Collodorschen Kompressoren haben begonnen. Mit 6 Bohrmaschinen Dubois und Frangois wurde ein täglicher mittlerer Fortschritt von 1B Metern erreicht. Am 19. November, am Tage der internatienalen Inspektion, hatte der Tunnel eine Länge von 495 Meter. An diesem Tage mangelten noch etwa 10 Meter zum ersten Tausend der Tiefe des Tunnels.

Inseraten⸗ Expedition des Nrutschen Reichs Anzrigers und Königlich Preußischen Staats -Anzeigerzs:

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 15

2. Handels⸗Register.

ntlicher

von öffentlichen Papieren.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. .

* Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Samhurg, Frank- furt a. M., realau, Halle, Urag, Wien, KAlünchen,

Nürnherg, straßburg, Zürich und Stnttgart.

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32

*.

3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebete,

ladungen u. dergl.

GSandels⸗Negister.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1873 sind am 11. Dezember 1873 folgende Eintragungen er— olgt: t Ei. Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Waagen K Co., Kunst⸗Zinkgießerei, am 1. Oktober 1873 begründeten Handelsgesellschaft (zetziges Geschäftslokal: Steglitzerstraße 16) sind: . 1) der Fabrikant Hermann Blume, 2) der Bildhauer Arthur Waagen, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4739 eingetragen worden. In unser Firmenregister ist Nr. 7756 die Firma: Julius Rosenbaum und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ro⸗ senbaum hier (jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 134) eingetragen worden. In unser Firmenregister ist Nr. 7757 die Fir Isaae Rosenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Ro— senberg hier ̃ jetziges Geschäftslokal: Köpnickerstraße eingetragen worden; Der Frau Kaufmann Auguste Rosenberg, geb. Blumenthal, und dem Kaufmann Gabriel Ro— senberg, Beide hier, ist für vorgenannte Firma . und ist dieselbe in unser Pro⸗ urenregister unter Nr. 2650 resp. 2691 einge— tragen worden.

135

In unser Firmenregister ist Nr. Nos die Firma: Friedrich Schulze, Weinhandlung, und als deren Inhaber der Restaurateur und Wein—⸗ händler Friedrich Schulze hier . (ietziges Geschäftslokal: Leipzigerstzaaße 132) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, wofelbst unter Nr. 2458 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sobernheim & Rachwalsky vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Rach— walsky zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter FF der Firma Louigs Rachwalsky fort. Vergleiche Nr. rg des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7759 die Firma: Louis Rachwalsky und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rach⸗— walky hier eingetragen worden.

Zoßs4 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Vor⸗ / .

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Loewenberg & Bütow vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Philipp Bütow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 776) des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7760 die Firma: Loewenberg K Bütomw und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Philipp Bütow hier eingetragen worden. In unser Firmenregister ist Nr. 7761 die Firma: Bernburger Kalksteinbrüche, Ziegelei und Kalkbrennerei. Ferd. Maurer. Filiale Berlin mit ihrem Sitze zu Bernburg und einer Zweig— niederlassung zu Berlin und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Ferdinand Maurer hier (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Alexandrinenstr. 16) eingetragen worden. I;

ö * * Zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1873 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2841 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bercht C Swoboda

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist in: Bercht & Sohn abgeändert.

Die dem Carl August Robert Jacobi, Emil Hein⸗ rich Wilhelm Otto Heise und Carl Fohannes Fatzler für die Handelsgesellschaft in Firma Bercht C Swo⸗ boda ertheilte Kollektivprokuren sind erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2055 resp. 2600 erfolgt.

Die Handelsgesellschaft in Firma:

Bercht K Sohn hat dem Carl August Robert Jacobi, Emil Heinrich Wilhelm Otto Heise und Carl Johannes Fahtler, sämmtlich hier, Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich zur Firmen⸗ zeichnung befugt sind.

„Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2693 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4482 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ö. Bütow & Goldschild vermerkt steht, ist eingetragen: K . rch gegenseitige aufgelöst. i fleute in , et. Die Hnnent. 2) Daniel Croner, Beide zu Berlin, sind zu Liquidatoren ernannt. Jeder derselben ist zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt.

t. Industrielle Etablifsemeuts, Fabriken n. Großhandel. Verschiebene Bekanntmachungen. 4

. . 8 8. Literarische Anzeigen. Samilien⸗Nachrichten.

Der Fabrikant Heinrich Wilhelm Bernhard Hove— mann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

C. A. Hovemann . (Firmenregister Nr. 3410) bestehendes Handelsgeschäft der Frau Hovemann, Friederike, geb. Frommelt, hier, Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 2692 eingetragen worden.

Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 2244 die Firma: H Bouché. Berlin, den 11. Dezember 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Givilsachen.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sub Nr. 64 und in das Register über Ausschließung der Gütergemeinschaf unter Kaufleuten sub Nr. 28 ist eingetragen:

Firmeninhaber: Kaufmann Rudolf Holzendorf in Drengfurt, welcher mit seiner Ehefrau Clara, geb. Gauer, in getrennten Gütern lebt.

Ort der Niederlassung: Drengfurt.

Firma: Rudolf Holzendorf.

Nastenburg, den 6. Dezember 1873.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der, Nr. 1654, eingetragenen Firma: J. Goldstein in Bernstadt zufolge Verfügung vom 6. Deze

laufende

Dezember 1873 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden. Eine Zweigniederlassung ist zu Ohlau etablirt. Oels, den 6. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 161 der Kaufmann Julius Heinemann zu Stendal als Inhaber der Firma

J. Heinemann daselbst und unter Nr. 152 der Kaufmann Wilhelm Poggen⸗ see zu Stendal als Inhaber der Firma

W. Poggensee daselbst zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1873 eingetra⸗ gen worden.

Stendal, den 8. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗ und Firmenregister ist Fol—

gendes eingetragen , n n zwar:

im Gesellschaftsregist er bei Nr. 119; Firma: Bach K Dostlebe zu Weißenfels in Col. 4.

II. im Firmenregister: Laufende Nummer: 470. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Schuhfabrikant Friedrich Bach in Weißen fels. Ort der Niederlassung: Weißenfels. Bezeichnung der Firma: Friedrich Bach. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. No— vember 1873. Naumburg, den 28. November 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Col. 1. Gol. 2.

Col. Col.

Sol *

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Rol

Die Firma: Schützenhof ⸗Gesellschaft Melle.

Ort der Niederlassung: Melle. J.

Firmen⸗Inhaber: Der Vorstand besteht aus:

I dem Hofbesitzer Feldmann zu Schmalenau als

Direktor,

2) dem Kämmerer Dörting zu Melle, als Ver—

treter des Direktors,

3) dem Auktionator Rakemann zu Melle, als

Kassirer,

4) dem Uhrmacher C. Tappe zu Melle, als Ver⸗

treter des Kassirers,

5) dem Bierbrauereibesitzer Schulze zu Melle,

6) dem Holzhändler Leimkuhl zu Suerburg,

7 dem Stelnhauermeister Fremdling zu Melle,

s) dem Buchbinder Seli ge zu Melle

9) dem Goldarbeiter Sudtfeldt zu Melle.

ö ,,,, .

Aktiengesellschaft.

6 . Vertrags vom 7. November 1873.

Gegenstand des Unternehmens: Die Nutzbar= machung der angekauften sogenannten Teichwiese in der Stadt Melle und etwa dazu erworbener Grund⸗ stücke, namentlich durch Herstellung zu Bauplätzen und deren Verwerthung, Erbauung, Einrichtung und Unterhaltung eines Gesellschaftshauses nebst Zubehör für gesellige Zwecke, und durch Betreibung Fer dazu erforderlichen Wirthschafts- und sonstiger Geschäfte.

Zeitdauer: Fünfzig Jahre.

Grundkapital: 12,000 Thaler, in 240 Aktien à 50 Thaler.

Die Aktien lauten auf Namen.

Die Zeichnung geschieht von dem Direktor in Ge⸗ meinschaft mit dem Kassirer, so, daß dieselben der Firma ihre Unterschrift, mit Bezeichnung ihrer Stel⸗ lung, hinzufügen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Meller Kreisblatt. ʒ . Gesel schaft vertran ist in beglaubigter Abschrift

interlegt.

Melle, den 9. Dezember 1873.

die Gesellschaft hat sich aufgelöst.

Königliches Amtsgericht Grönenberg,. Zweite Beilage

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenß

Sonnabend, den 13. Dezember

In seraten Expeditlon des Neutschen Reichs-Anzeigerz

und Königlich Rreußischen Ktants-Anzeigrrs:

Berlin, Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

Deff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Saadels Register 3. Konkurse, Subhaft tienen, Aufgebote, Bor-

Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.

Steckbriefs Erneuerung. Der hinter den frü— heren Postexpeditions gehülfen August Richter wegen Unterschlagung im Amte verbunden mit un⸗— richtiger Buchführung unter dem 16. Juli 1868 in den Akten R. 255 de iss erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 10. Dezember 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter- uchungs⸗Sachen. Kommission II. für Vorunter— suchungen. Beschreibung. Alter: 29 Jahre. Geburts⸗ ort: Märkisch Friedland, Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Haare: hlond, Stirn; frei, Augen: blau, Augen⸗ brauen: blond, Kinn: länglich, Gefichtsbildung: laͤng⸗ lich, Gesichtsfarbe: blaß, Jähne: vollständig, Ge— stalt: schlank. K

Steckbrief. Gegen den Hausdiener Johann Jochem allas Jochum sst die gerichtliche Haft we⸗ gen Diebstahls in den Akten J 3. 74. Komm. II. beschlofsen worden. Die Verhaftung hat nicht aus— geführt werden können. Es wird ersucht, den c. Jochem alias Jochum im Vetretungsfalle festzuneh men und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen— ständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierfelbst abzuliefern. Berlin, den 10. De⸗ zember 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommisston JI. für Vor— untersuchungen Beschreibung. Alter: 24 Jahre. Geburtsort: Meiderich. Größe: 5 Fuß 6 Zoll. Haare: hellblond. Gesichtsbildung: voll.

Steckbrief. Gegen den flüchtigen Arbeiter Michael

chäfer von Rimbach ist wegen hier verübten schwe⸗ gen Diebstahls Haftbefehl, erlassen. Sämmtliche Behörden werden ersucht, denselben vorkommenden Falls zu verhaften. Alter: 26 22 Jahre; Statur: unter⸗ setzt; bartlos; Farbe: frisch.

Frankfurt a. M., 12. Dezember 1873.

Der Königliche Untersuchungsrichter.

Sandels⸗Register.

Bekanntmachung. „Die in unserem Firmenregister sup Rr. 67 mit ihrem Sitze zu Guben eingetragene Firma 9. 9 August Schneider . ist von dem Inhaber, Kaufmann Friedrich August Schneider zu Guben in 6 F. A. Schneider geandert und ö. so geänderte Firma unter Nr. 274 des Firmenregisters von Neuem eingetragen worden. Guben, den 4. Dezember 1873. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. m a ch ung. Firmenregisters eingetragene

; ö Carl Wöltje ist gelöscht.

Potsdam, den 7. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

Bekauntm Die sub Nr. 498 des Firma:

BSetktanntmachung.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schramm & Wöltje am 12. Oktober 1873 begonnenen Handelsgesellschaft sind: . I) der Kaufmann Fritz Schramm, 2) der Kaufmann Carl Wöltije,

Beide hier.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 94 eingetragen worden.

Potsdam, den J. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

. Bekanntmachung.

In der Generalrersammlung der „Volksbank für Driezmin (eingetragene Ge⸗

nossenschaft)

vom 9. November 1873 ist der Einsasse Joseph Ratkowski in Driezmin zum Kassen⸗-Kontrolleur, an⸗ statt des ausgeschiedenen Lehrer Manthey in Lnianno gewählt worden.

Schwetz, den 7. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In das Firmenregister sind: a unter Nr. 215 der Kaufmann August Wilhelm Sonnenburg zu Polzin mit dem Orte der Nie⸗ derlassung Polzin und der Firma „A. Sonnen⸗ burg! ; b. unter Nr. 216 der Kaufmann Leopold Weißig zu Polzin mit dem Orte der Niederlassung Pol⸗ Fin Und der Firma „Leopold Weissig“, zufolge Verfügung vom JZ. bieseß Monats am 9. dieses Monats eingetragen. Belgard, den 8 Dezember 1873. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Rr. 347, das Er— löschen der Firma Hermann Gumpel hier, heute eingetragen worden. . Breslau, den 9. Dezember 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Beka untm achung. In unser Gesellschaftsregister ö gn ifo die von 1 dem Kaufmann Samuel Prinz, 2) dem Kaufmann Peter Prinz, Beide zu Breslau, am 1. Dezember 1873 hier unter der Firma Gebrüder Prinz

laduntzen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submtssionen 2c.

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Dezember 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

. Bek an nut m ach un g. In unser Gesellschaftsregister ist Nar. 1059 die von I) dem Kaufmann Carl Goetz, 2) dem Kaufmann Hermann Wutke, Beide zu Breslau, am 2. Dezember 1873, hier unter der Firma: . . Goetz & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 9. Dezember 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15 die Breslauer Genossenschafts⸗Drechsler⸗Waaren⸗ Fabrik,

eetingetragene Genossenschaft, betreffend, Folgendes; „Die Genossenschaft hat sich laut Beschlusses der Generalversammlung vom 13. September 1873 aufgelöst heut eingetragen worden. Breslau, den 9. Dezen ber 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung.

Bei Nr. 32 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft „Niederschlesische Zweigbahn⸗ Gesellschaft“ zu Glogau eingetragen steht, ist zu⸗ folge Verfügung vom 6. Dezember 1873 am 8. De⸗ zember 13873 eingetragen:

Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen der Niederschlesischen Zweigbahn⸗Gesellschaft vom 25. Mai 1872 und der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft vom 26. Juni 1873 und den Vertrag der durch diese . .

27. Juli 5 6. August 1872,

durch

IM. 20

beiderseitigen Direktionen vom

bestätigt und landesherrlich genehmigt Allerhöhhste Ordre vom 4. November 1872 (Ges. Sammlung für 1872, S. 651 u. f.) ist: a. vom 1. Januar 1873 ab die Verwaltung und der Betrieb der Niederschlesischen Zweig⸗ bahn an die Oberschlesische Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft, vertreten durch die Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau, übergegangen, so daß letztere von gedachtem Zeitpunkt ab alle in dem durch Allerhöchste Ordre vom 8. November 1844 bestätigten Gesellschafts⸗Statut und dessen Nachträgen den Generalversammlungen, der

Direktion, dem Ausschusse und dem Syn⸗ dikus beigelegten, sowie alle dem Vorstande einer Aktiengesellschaft gesetzlich zustehenden Befugnisse für die Niederschlesische Zweig⸗ bahn⸗-Gesellschaft ausübt;

. Vereinhart worden, daß die Niederschlesische Zweigbahn mit ihrem gesammten beweg⸗ lichen und unbeweglichen Zubehör und allen diesem Unternehmen anklebenden Rechten und Pflichten von dem im §.7 des Ver—

trages vom . 1872 näher eic

. 8 vom 8. August 182 näher bezeich⸗ neten Zeitpunkt ab Eigenthum der Ober— schlesischen Cisenbahn⸗Gesellschaft und hier— durch die Auflösung der Niederschlesi⸗ schen Zweighahn-⸗Gesellschaft ohne Weiteres herbeigeführt wird, deren Liquidation die Oberschlesische Efendi. G qi r ; für eigene Rechnung übernimmt; bestimmt worden, daß die Niederschlesische Zweigbahn⸗Gesellschaft ihren bisherigen Prioritäts⸗ und sonstigen Gläubigern gegen—= über den Gerichtsstand in Glogau behält, im Uebrigen aber für die Folge ihren Sitz und Gerichtsstand im Domizil der Ober schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft hat.

Glogan, den 6. Dezember 1873.

Königliehes Kreisgerieht.

L. Abtheilung. 3. 2. 9. 19)

Bekanntmachung.

Unter Nr. 447 unsers Firmenregisters ist die ver—⸗ ehelichte Kaufmann Rosalie Pinner, geb. Neftel, zu Liegnitz als Inhaberin der Firma R. Pinner zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1873 eingetragen worden.

Liegnitz, den 9. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub Nr. 79 unter der Firma

H. Ansorge ot Comp. . am Orte Freiburg in Schlesien unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Die Gesellschafter sind:

I) der Tischler Hermann Ansorge aus Freiburg,

2) der Tischler Gustav Galler von dort,

3) der Tischler Josef Gugrel von dort,

4 der Tischler Hermann Löbe von dort,

5) der Tischler Heinrich Metzig aus Polsnitz, 6) der Tischler Wilhelm Schwarz aus Polsnitz,

entlicher Anzeiger.

4

ö Verloesung, Amortisation, Zinszahlung u. s. von öffentlichen Papieren.

Ind ustrlerle Etablistementä, Faßrlken u. Greß handel

J. Verschiedene Bekannimachungen. ,

8. Literarische Anzeiger *

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

Rudolf Mosse in Kerlin, Leipzig, Jamhurg, Frank-

furt a. M., Greslan, gallr, NRrag, Mien, München, Nürnberg, traßburg, Zürich und Stuttgart.

*

9. Familien ⸗Nachrichten.

) der Tischler Hermann Siegel aus 8) der Tischler August Waehner aus 9) der Drechsler August Wiedemann

Freiburg, Freiburg, aus Polsnitz.

Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten steht nur: 2. dem Tischler Hermann Anserge, ; b. dem Tischler August Waehner, e. dem Tischler Josef Gugrel, d. dem Tischler Wilhelm Schwarz und zwar in der selbständig ausübt.

fugniß die geschlossen, heut eingetragen worden. Schweidnitz, den 9. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Gesellschaft zu vertreten,

Bekanntmachung.

die Firma G. Schmidt

Kaufmann Gottfried Schmidt daselbst am 3. zember 1873 eingetragen worden. Waldenburg, den 3. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bet anntm ach un g. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr.

die Firma Wilhelm Köhler

Kaufmann Wilhelm Köhler daselbst am 4. Dezem⸗ ber 1873 eingetragen worden. . Waldenburg, den 4. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö Betanutm ach unn. In unser Handels⸗ Gesellschafts⸗Regifter ist zu⸗ folge Verfügung vom 2. Dezember 1873 am 3. desselben Monals bei Nr. 2, woselbst die Handels⸗ gesellschaft „Heinrich Schliephacke C Comp.“ zu Dedeleben eingetragen steht, in Colonne 4 „Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft“ Folgendes eingetragen worden:

Erben:

Friederike, geborene Siemann, b. die Geschwister Marie und Anna Schrader, sämmtlich zu Rohrsheim, in die Gesellschaft eingetreten.

sind seine Erben:

a. die Wittwe des Ackermanns Christoph Christian Jordan, Dorothee, geborene Schaper, jetzt wie⸗ derverehelichte Oekonom Boetel,

b. sein Sohn Reinhold Wilhelm Ehristian Jordan,

sämmtlich zu Rohrsheim,

in die Gesellschaft eingetreten.

III. Der Ackermann Julius Schaper zu Rohrsheim ist verstorben und dessen Erben sind von der Ge— sellschaft ausgeschlossen.

IV. Der Ackermann Ulrich Kahmann senior zu Rohrsheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden

mann junior daselbst in die Gesellschaft einge⸗ treten. Osterwieck, den 2. Dezember 1873.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1885 eingetragen zu der Firma: Hannovnersche Diskonto⸗ und Wechsler⸗Bank: Laut Beschlusses der Generalversammlung der Ak- tionäre vom 17. November 1873 ist das Aktienkapi⸗ tal auf den Betrag von 1,200,000 Thlr. Courant vermindert; dasselbe bleibt eingetheilt in 10000 Aktien, jede über 120 Thlr. lautend. Der eingezahlte Mehrbetrag wird zurückgezahlt. Das über die Verhandlung vom 17. November 1873 aufgenommene Protokoll ist in beglaubigter Abschrift hinterlegt. Hannover, den 9. Dezember Königliches Amtsgericht. Hoyer.

1873. Abtheilung JI.

CX

In das hiesige Handelsregister Fol. 169 ist heute die Firma: Gebrüder Börger zu Dohren, Ort der Niederlassung: Dohren, Inhaber der Firma: 1) Diedrich Johann Wilhelm Börger, 2) Berthold Wilhelm Nicolaus Börger, Beide von Dohren, eingetragen. eestemünde, den 9. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. senbart.

In das Handelsregister hiesigen Amtsgerichts ist 8 Fol. 114 zu Firma: R. C. Rickmers als Mitinhaber der Firma:

Peter Andreas Rickmers von Geestemünde eingetragen. eestemünde, den 9. Dezember 1813. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. senbart.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1873 begonnen.

Art zu, daß jeder dieses Recht

Die übrigen Gesellschafter sind von der Be— aus⸗

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 327

zu Nieder⸗-Hermsdorf und als deren Inhaber der De⸗

328

zu Ober-Tannhausen und als deren Inhaber der

Heute ist in das Handelsregister eingetragen: I) Fol. 74 zur Firma: „Wilhelm Ziedeler zu auenau“: . Die Firma ist * ; Y) Fol. 1091 zur Firma: „A. Th. Göttgens zu Münder“: ; . Die Firma ist erloschen. Springe, den 16. Dezem ber 1873. Königliches Amtsgericht. Schwiening.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

136 821 es) Konkurs⸗Eröffnung.

„Ueber das Gesellschaftsvermögen der Firma goerke & Saggau in Liquidation, sowie über das Privatvermögen des Kaufmann Carl Adolf Richard goerke und des Tuchfabrikanken Johann Heinrich Saggau zu Brandenburg a. H. ist am II. Dezember 1873, Nachmittags 3 Uhr, der kauf⸗ müännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. Dezember 1873 fest⸗ gesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Stadtrath Ferdinand Brexendorff, hierselbst wohn⸗ haft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem auf den 17. Dezember 1873, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bey⸗ rich, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, event. Wahl eines einstweiligen Verwal⸗ tungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 51. Dezember 1873 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗

werden

J. Der Ackermann Andreas Schrader zu Rohrsheim ist verstorben und an dessen Stelle sind seine

a. Tie Wittwe des Ackermanns Andreas Schrader,

II. der Ackermann Christoph Christian Jordan zu Rohrsheim ist verstorben und an dessen Stelle

und an seine Stelle ist der Oekonom Ulrich Kah⸗

zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere berechtigte Gläubiger des G von den in ihrem Besitze b nur Anzeige zu machen. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Mässe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben 23 bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte / bis zum 10. Januar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

am 21. Zannar 1874, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 46, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗

dung bis zum 1. April 1874 einschließlich

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen ein Termin auf ö

den 15. April 1874, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Tirminszimmer Nr. 46, vor dem genannten Kemmissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderun= gen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder. Gläubiger, welcher nicht in unferem Ge⸗ richtsbezirök wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an- zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft werden die Justiz Räthe Kuhlmeyer k die Rechtsanwalte Oberbeck und Sprengel hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. ;

Brandenburg, den 11. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

mit denselben gleich emeinschuldners haben efindlichen Pfandstücken

l36é27?] Bekam n tm ach ung.

In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesißzers Carl Jahn und de Fabrikbesitzers Louis Jahn, Beide zu Neudamm , ist an Stelle des zum einstweiligen Verwalter designirt gewesenen Kaufmanns Ziegler, welcher die eber= . ke, hat der an n Emil König zu Neudamm als einstweiliger Verwalte e ,, , K

er am 15. Dezember 1873 hora 12 zur ä der Gläubiger über die Beibehaltung de —— ten Verwalters angesetzte Termin wird aufgehoben und ist ein neuer Termin auf den 23. Dezember 1873, Vormittags 11 Uhr,