This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1925-10-01--1928-02-29---049-065/059-9019/0153.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-27T02:11:52.412+0200.
1927 / 60 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1927 18:00:01 GMT)

1927 / 60 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

daß die beste Sicherheit für das Reich in der Verstãndigung mit all'n Nachbarn bestande Tie von ihm in seiner Rede gerügte Zoldatenspielerei der vaterländischen Verbände sei im übrigen auch von sehr kompetenter militärischer Seite äußerst . beurteill worden. Der Ministerpräsiden stellte dann weiter au

die knappen Mittel, die dem preußischen Staat für das sogenannte Sofort⸗Programm im deutschen Osten zur Verfügung gestellt werden und dessen Erhöhung der deuischnationale Redner verlangt hat in Gegensatz zu der reichen Dotierung des Reichswehretats. Üebergehend zu der Antwort auf Anfragen des Abg. Dr. Wiemer erklarie de. Ministerpräsident, daß zu seiner Freude der Herr Reichskanzler 9 nach Konftitulerung der neuen Re⸗ ierung mit ihm eine Aus prache gehabt habe, um alle bisherigen Irm n, unte? mit der preußischen Regierung zu bexeinigen und um künftige Differenzen zu verhüten. Gerade deshalh müsse betont werden, daß leider Verhandlungen des Reiches mit Bayern und anderen süddeutschen Ländern wegen finanzieller Sonder⸗ porteile für diese vom sich gehen, an denen Preußen nicht beteiligt ist. Die Bayern stehen auf dem Standpunkt daß die Biersteuer⸗ entschädigung erhöht werden müsse, und finden anscheinend w. Sympathie ö Reich. Auch für Baden und Württemberg oll das eventuell zutrefsen Des weiteren spricht man von einer Aufwertung der Postabfindung für Bayern und Württemberg. Der Reichsfinanzminister hat in seiner Etatsrede die süddeutschen Ansprüche erwähnt, nich: aber die preußischen Wünsche. Er, der Ministerpräsident habe deshalb in einem ausführlichen Schreiben an den Herrn Reichskanzler den preußischen Standpunkt dar⸗ legen ., Wenn die Postablösungsaufwertung anerkannt werden sollte, so müsse Preußen auch auf eine Auswertung seiner Eisenbahnablösung . Hinzu komme, daß Preußen die großen Gebietsverluste des Weltkrieges zu tragen habe und daß seine Vermögensverluste vom Reich selbst mit drei⸗ einhalb Milliarden anerkannt worden seien, auf die es nur F5 Millionen Mark Abschlagszahlung vom Reich erhalten habe, Abg. Schwenk (Komm.) wandte sich gegen die bekannte Ver⸗ ordnung des Ministers Hirtsiefer vom November vorigen Jahres und gegen die preußische Zustimmung zu den Mietserhöhungen. Er forderte volle Oeffentlichkeit für die Regierungsverhandlungen siber das Konkordat und das Reichsschulgesetz. Abg. Riedel

(Dem.) sprach im Namen seiner Fraktion die Billigung zu der Groß-Hamburger⸗Politik des Ministerpräsidenten aus. Er billigte

auch weiter uneingeschränkt die Rede des Ministerpräsidenten in der Berliner Universität vor den sozialdemokratischen studierenden und begrüßte den Gedanken einer Volksbewegung für den Reichs⸗ einheitsgedanken. Er sprach sich für Fortführung der Locarno⸗ Politik bis zur völligen Befreiung der Rheinlande und zur Wiedervereinigung mit dem Saargebiet aus Er begrüßte, daß das preußische Siaatsministerium sich mit besonderer Energie der Fürsorge für den deutschen Osten annehme, Der Redner wandte sich gegen die vom Ministerpräsidenten skizzierten finanziellen An⸗ sprüche süddeutscher Stagten und führte Klage darüber, daß die Reichsbahn preußische Interessen vernachlässige. Zum Schluß 6 er sich im Sinne der großen Verwaltungsreform aus Abg. r. Hamburger (Soz.) stimmte gleichfalls der Universttäts⸗ rede des Ministerpräsibenten zu Er sprach sich ebenfalls für eine Fortsetzung der Außenpolitik im Sinne der Ergebnisse von Tocarno aus und polemifierte gegen die Ausführungen des Grafen Westarp. der davon gesprochen habe daß Polen isoliert werden müßsse. Wir könnten im Osten keine Außenpolitik der. Experimente gebrauchen. Das Stagtsministerium nüsse sich auch hier im Sinne der Verständigung bei der Reichsregierung verwenden. Der Redner wandte sich noch gegen die Erscheinung, daß einzelne Land- wirischaftskammern, zum Beispiel in Schlesien, ihre Kompetenzen dadurch überschritten, daß sie in ihren amtlichen Organen Politik trieben Abg. Dr. Heß (Zentr) stellte sest daß das, was der Ministerpräsident zur Kommentierung seiner Rede in der Universität in bezug auf den Rüstungspassus gesagt habe, geeignet wäre, etwaige Bedenken, die vorher hätten bestehen können, zu entträften. Die Ausführungen gegen die Soldatenspielerei der nationalistischen Verbände hätten seinen vollen Beifall. ebenso stimme er dem Programm der außenpolitischen Verständigung zu.

ur in der Frage des Unitarismus unterschieden sich seine Freunde grundfätzlich vom Ministervräsidenten. da sie ger chlossen für den Föderalismus einträten. Die unitgrische Einstellung des preußischen Ministerpräsidenten Läbe ihn sedoch nie gehindert, mit Koönseguenz und Fielbeivußtsein die preußischen Interessen zu vertrete Er stelle mit großer Befriedigung fest, daß der Ministerpräsident verstanden habe, die ,,, finanziellen Aniprüche zurückzuweisen. Wenn Preußen endlich daran gehen würde, seine Ansprüche anzumelden, würden sich ganz andere Zahlen als für Bayern ergeben. Habe doch vor dem Uebergang der preußischen Bahnen au das Reich die alte preußische Eisen⸗ bahnberwaltung sährlich 200 bis 400 Millionen Mark zu den laufenden Staatskosten beigetragen und einen Ausgleichfonds von uletzt einer halben Milliarde dotiert. Er wolle nicht bayerische Interessen konterkgrieren, aber Preußen dürfe nicht schlechter be— Dandelt werden als andere Länder. In der Frage Groß Samburg stehe seine Fraktion geschlossen auf dem Standpunkt des Minister⸗ räsidenten, der seine Politik nur konsequent weiterführen solle, is e einmal zu der Interessengemeinschaft mit Hamburg kommen werde. Abg. La dendorff (Wirtschaftl. Vereinig) legte Protest ein gegen das Aufführunasverbot des oberschlesischen Films Land unterm Kreuz“ und wandte sich scharf gegen die Auswüchse der Konsum⸗- und gemeinnützigen Wirtschaftsbetriebe. Mit der Politik des Ministerpräsidenten, betreffend Groß Hamburg, erklärte er sich einverstanden. Die Abschwächung der neuerlichen Rede des Bürger⸗ meisters Petersen sei wohl auf die letzte Landtagsrede des Minister⸗ präfidenten zurückzuführen. Der Abg. de m ann (Soz.) sprach sich im Sinne des Ministerpräsidenten für den Reichseinheits- gedanken und für die Raftionalisierung der Reichs- und Länder—⸗ verwastungen bei Schonung der kulturellen Eigenart der Bevölke⸗ rung aus. Er begründen ferner aussührlich den vorliegenden gintrag der Sozialdemokraten und des Zentrums auf Schaffung eines Ministeriums für soziale Angelegenheiten, das dadurch ent— stehen würde, daß künftig alle soziglen Angelegenheiten durch Neuregelung der Zuständigkeit der Ministerien mit Ausnahme der ländlichen Siedlungsfragen dem ö Art gus⸗ zugestaltenden Wohlfahrtsministerium zugewiesen würden. Abg. . (D. Nat.) forderte die Herausnahme der Künstlerateliers aus der Hirtsieferschen Verordnung und bedauerte, daß der dies. bezügliche Landtagsantrag von der Regierung nicht durchgeführt worden sei. Wenn eine Verständigung mit, dem Osten, gefordert werde, müfse er darauf hinweiten! daß Polen bisher kein guter Nachbar ö sei. Bei der Fürsorge für den deutschen Osten müßten insbesondere die Intexessen des kleinen Bauern gewahrt werden. Der Redner polemisierte sodann in längeren Aus⸗ führungen dagegen, daß der Ministerpräsident in der Universitäts⸗ rede von „zwecklosen Rüstungen“ gesprochen habe. Derartige Neden seien geeignet, uns außenyolitisch zu schädigen. Im übrigen erklärte er sich mit der Groß-Hamburger-Politik des Minister⸗ präsidenten einverstanden, er sprach sich aber für die Einrichtung einer preußischen Gesandtschaft in Hamburg aus. Abg Pieck (Komm.) beschäftigte sich hauptsächlich mit Fragen der Reichs- gesengebung und verschiedener Filmverbote und bestritt die Not⸗ wendigkeit einer preußischen Gesandtschaft in Hamburg. Abg. Ehersbach (D. Nat polemisierte gegen eine Rede des Ministerpräsidenten Braun bei einer Beamtentagung und betonte demgegenüber, daß der Standesdünkel, von dem der Minister⸗ räsident gesprochen habe, bei der Beamtenschaft nicht vorhanden . Diese sei auch ehrlich entscklossen sich mit dem neuen Stgat nüerfich auseinanderzusetzen Wenn das nicht leichter vor sich ehe, so sei das Schuld des neuen Staates. Ministerpräsident zraun stellte zunächst auf verschiedene Anfragen fest. daß die preußische Regierung zur Frage des sogenannten Lustbarkeits— gefetzes (Schutz der Jugendlichen) noch nicht habe Stellung nehmen Fnnen, da dieses sich erst in der zweiten Reichstagslesang berinde. Erst nach der dritten Lesung könne man sich über die Einlegung eines etwaigen Einspruchs schlüssig werden. Zu der in der Dis⸗ kussion berührten Amnestiefrage könne er sagen, daß im preußischen

Justizministerlum unter Minister am Zehnhoff, der . Amt niedergelegt habe, die Beg nadigungspraxls mit größter Menschlichteil gehandhabt worden sei, und daß er hoffe, daß 23 Geist unter seinem Nachfolger weiter fortleben werde. Gegenüber dem Abg. Ebersbach stellte er fest, daß er der Beamtenschaft nicht „Standesdünkel“ zum Vorwurf gemacht habe und daß in seiner Rede nichts gewesen wäre, was die Berufsbeamtenschaft hätte ver⸗ letzen können. In der Frage der Künstlerateliers hätte man leider den Beschluß au J aus der Hirtsieferschen Verordnung nicht durchführen können, weil das die Gefahr allzuvieler Be⸗ rufungen und der Durchlöcherung der Verordnung mit sich gebracht hätte. Außerdem seien ja die mit Wohnräumen verbundenen Ateliers von der Kündigung ausgenommen, so daß gerade die ärmeren Künstler, die meist in ihren Ateliers k geichützt 9 Gegenüber dem Abg. Baecker wies er darauf hin, daß aus einer Unersitätsrede eine außenpolitische Schädigung nicht . geleitet werden könne. Es jei das einzig Richtige, arauf hin⸗ uweisen, daß wir in Wirklichkeit militärisch schwach seien, und es ei viel bedenklicher, den Anschein von Rüstungen zu erwecken, die in Wirklichkeit zwecklos und wertlos seien, die aber im Auslande die Fiktion einer militärischen Bedrohung durch Deutschland er— wecken könnten, aus der dann wieder neue 3 resultieren könnten. Lieber sollten wir uns mit den vorhandenen Geldmitteln kulturell und wirtschaftlich fördern und heben, als eine militärische Macht vorschützen, die doch nicht für den 9 ausreiche. Mit dem Gelde, das die jetzt wieder zu schleifenden Königsberger Festungsbauten gekostet hätten, hätten wir lieber die völlig un⸗ hureichenden ostpreußischen Schulverhältnisse bessern sollen. Abg. Heilmann (Soz) sprach sih gegen die Verausgabung von Staäatsgeldern für die vaterländijchen militärischen Verbände im Reichswehretat aus und legte dann die Rechtsgründe dar, aus denen die Künstlerateliers nicht aus der Verordnung hätten herausgenommen werden können. Hätten die Deutschnationalen die Härten beim allmählichen Abbau der Wohnungszwangswirt⸗ schaff vermeiden wollen, so hätten sie mit den Sozialdemokraten

gegen diesen Abbau in seiner Gesamtheit stimmen müssen. Damit war die Generalaussprache beendet. Bei den Einzel⸗ abstimmungen, in denen allen Positionen des Haushalts des

zugestimmt wurde, wurde ein Antrag der Kommunisten auf Aufhebung der Vertretung Preußens in München abgelehnt und der Antrag der Sozialdemokraten und des Zentrums auf Ausbau des Wohlfahrtsministeriums zu einem Ministerium für soziale Angelegenheiten angenommen.

Staatsministeriums

Der Ausschuß des Preußischen Landtags für das Städtebaugesetz setzte gestern die Besprechung über die Entschädigungsfragen fort. Die Weiterverhandlung wurde ver— tagt, um den Fraktionen zu einer nochmaligen Stellungnahme Gelegenheit zu geben. Ter nächste Sitzungstag wird vom Vor— sitzenden anberaumt werden. In der nächsten Woche sollen Ver— tretungen der Wirtschaft Gelegenheit haben, ihre Wünsche den Mitgliedern des Ausschusses vorzutragen.

Handel und Gemerbe. Berlin, den 12. März 1927. Telegraphische Aus sahlung.

12. März 1. März

Geld Brlef Geld Brief Buenos⸗Atres 1 Pap. ⸗Pes. l, 779 1.783 l, 7 73 1, 782 Canada... 1 kanad. 8 4,201 4,211 4202 4,212 Japan 1 Yen 2 oz 207 2,07? 207 Rairo .. n ägypt. Pfd. 26 864 21.16 2653653 21, ol Konstantinopel ! türk. 31 3 2,119 2.129 oh nnn, 18 20,454 20, 486 20,441 20, 493 New Jork... 18 4,21 4,22 4,2125 4,2225 Rio de Janeiro 1 Milreis O, 497 O, 499 O, 4975 O0, ag95 Uruguay.. Goldpeso 4.235 4245 4.235 4.245 Amsterdam⸗

Rotterdam . 100 Gulden 168,47 1685,89 168,55 168,97 , 100 Drachm. 5,39 5, 4 h. 39 h, 41 Brüssel u. Ant⸗

werpen ... 100 Belga b 8, 54 58,68 h 8,56 h8, 70 Budapest 100 Pengö 135.3 , Vans; 100 Gulden 8 Mn,, 8l,63 81,83 Helsingfors . 100 finnl. . 10,598 10,538 10,50 10,64 Italien 100 Lire 18,77 18,81 18,79 18,83 Jugoslawien. 100 Dinar 7,399 J7,419 7,399 7,419 Kopenhagen.. 100 Kr. 112.19 112.47 1221 112,49 Lissabon und

Oporto ... 100 Escudo 21,570 21, 625 21,575 21,525 8 110,1 110,39 109,41 109,69 Paris ..... 100 Fres. 16,475 16,515 16,475 16,5015 Mrgagg.. . 6 n. 12,456 12,506 12, 4335 12,509 Schweiz .... 100 Fres. 80,99 81,19 gl, 035 SI, 235 Sofia ..... 100 Leva 3,045 3,056 3,0490 3, 0655 Spanien .... 109 Peseten 72,61 72,79 72.36 72. 54 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,596 112, 84 112,58 112,86 . lI00 Schilling! 59.26 59, 40 boy, 29 h69. 43

Ausländtsche Geldsorten und Banknoten. 12. März 11. März Geld Brief Geld Brief

Sovereigns .. 20, 45 20,55 2050 20,60 20 Fres. Stücke 16,26 16,34 ö Gold⸗Doliars . 4.265 4,285 4,265 4,285 Amerikanische:

1000 5 Doll. 16 4, 193 4213 4,197 4,217 2 und 1 Doll. 1 8 4, 175 4,195 4, 177 4, 197 Argentiniiche Pap. Pes. 1,766 1,775 1,75 1ů77 Brasilianische 1 Milrels Canadische . kanad. d Englische: große 1 2 20.41 20,51 20,415 20,515 B u. darunter 1 20,39 20, 49 20,385 20,485 Türkische . . . . 1 türk. Pfd. 2097 21657 Belgische ... 100 Belga 58, 44 hð8, 74 b 8, 45 58 76 Bulgarische . 100 Leva Dänische . . . . 100 Kr. 111,89 119,4 1189 112, 47 Danziger. .. . 100 Gulden 81,57 81,77 81.46 81,86 Finnische . . . . 100 finnl. 4A 10,545 10,5605 10552 1056512 Fran of iche . 100 Fres. 16525 16,605 16,525 16, tz ß Dolländische .. 100 Gulden 168.06 168.90 168. 13 168.97 Italienische:

über 10 Lire 100 Lire 18,95 19,06 19, 02 19,12 Jugollawische . 100 Dinar 7, 375 7, 41h 7, 365 7,405 Rorwegische . 100 Kr. 109,87 110,43 109,098 109,62 Desterreichische 100 Schilling 59, 150 59. 45 69, 21 59.51 Rumänische

1000 Lei und

neue 500 Lei 100 Let 2, 54 2,8 2,56 2,60

unter 500 Lei 100 Lei 2,51 2 55 Schwedische . . 1090 Kr. 112,24 11280 112,26 112, 82 Schweizer. . 100 Fres. ð0, 98 81, 38 Sl, 02 81,42 Spanische ... 109 Peseten 72.57 72588 72.17 72,58

Tschecho⸗slow. . 5000 Kr. . .. 100 Kr. 12, 448 12,908 12. 44 12,50 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12, 44 12,50 12, 45 12,51 Ungarische .. . 100 Penge 1 7338 73, 74 73. 39 73, 76

Nach dem Geschäftebericht der De utsch-⸗Atlantischen Telegtaphengeseliichaft in Berlin jür dae Jahr 1926 hal sich der Betrieb auf leinen drei Kabelverbindungen Emden Londen, rie in London unmittelbar in die Stationen der Eanern Telegraph Eonpanv, der Commercia! Gable Company und der Western-Union Telegraph Company eingeführt sind, und uber die last der geiamte deutsch über seeische Kabelvertehr befördert wird., im Geschätte jahr 1926 glatt abgewickelt. Das neue Kabel Emden Horta (Azeien!, das im Auguft 1929 den Norddeutschen Seekabelwerken in Nordenham i Auftiag gegeben wurde, isw von dem neuen Kabeldampier Neptun?“ der Kabelwerke im August und September 1926 ausgelegt worden. Die Länge des Kabeis beträgt 1883 Seemeilen. Das Kabel wurde am 4. d. M. dem Betrieb übergeben. Ee in duich selbsttätige Uebertragung an das in Konstruktion mit dem der Ge— sellichaft abereinstimmende ameritanische Kabe!l Horia New Yeik angeichlossen. Die zuiammengeichalteten Kabel ermöglichen einen unmittelbaren Betrieb Emden New JYJork in mehreren voneinander unabhängigen Veibindungen (Kanälen) nebeneinander. Die in Ler außerortentlichen Generalversammlung der Gesellichast vom 20. De⸗ zember 19265 beschlossene Fusion mit der Deutsch⸗Niederländischen Telegraphengesellichaft Aktiengesellschast durch Uebernahme des Ver— mögens als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation und durch Aus⸗ gabe von 8a Stück neuer Stammaftien im Nennwert von je 100 RM, die den Aktionären der Deutsch⸗Niederländischen Telegraphen⸗ gesellichaft im Umtausch gegen ihre Aftien gegeben werden, ist mit Wirkung vom 1. Januar 197tz eriolgt. Der Gewinn heträgt 5e ig? NM und verteilt sich wie folgt. Gesetzliche Rücklage 79 833 RM, 6 vH auf die Worzugsaktien gleich 200 RM, Vortrag auf neue Rechnung 71 158 RM.

Nach dem Jahresbericht der Ang lo-GContinentalen ( vormals Ohlendorff'schen Gugano⸗Werke in Oam⸗ bung (vierundvierzigstes Geschäftsjahr 1926) ist der Ablatz in folge der in der Landwirtschaft, besonders im Osten. herrschenden Ver⸗ häjtnisse hinter dem des Jahres 1925 zurückgeblieben. Eine geringe BVesseruug ist hierin erst seit Beginn dieses Jahres eingetreten Die Aufwendungen für Zinsen waren geringer. Von größeren Ausfällen blieb die Gejellschaft verschont. Tie Lübecker Schweselsäure⸗ und Suverphospbat-Fabrik A.“ 6, Dänischburg b. Lübeck, erbrachte ꝛür das veiflossene Geschättssahr 8 o/. Aus dem Reingewinn. einschließlich des Vortrags aus dem Jahre 1925 in Höhe von 2712 248 RM, Find zu zahlen 300 RM tz o auf die Voriechtsaktien, 14 900 RM Ver— gütung an den Außsichtsrat, Goo auf die Stammaktien erfordern 92 060 RM,. restliche 918 RM sind auf neue Rechnung vorzu⸗ tragen. Zwecks Rattonalisierung wurde eine Verichmel zung der Ge— sellschatt mit der Merckschen Guano: Phosphat Werke A ⸗Ge, Hamburg, und der Lübecker Schweselsäure und nn,, A.-65., Dänischburg, angebahnt. Erstere ist mit Wirkung vom Ja⸗ nuar i926 letztere mit Wrkung vom 1. Januar 1927 in die Gesell⸗ schaft aufgegangen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briletts am JI. März? igz7: Ruhrrevier: Gestellt: 27 529 Wagen: nicht gestelll! Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestelll Wagen. k

Die Ele ktrolytkupsternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 9 T. B. am II. März auf 128, 00 Æ (am 10. März auf 128,00 4) ür 150 Kg.

Berlin, 11. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Burchichnittseinkaufspreise des Lebeng⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner gegen Kaflsazahlung bei Empfang der Ware. packungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete l verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: KGerslsengraupen lose 21,00 bis 24,00 A, Gersten⸗ grütze, lose 19.50 bis 21,00 „, Haferflocken, lose 22,090 bis 23, 50 AM, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 „, Roggenmehl OM 19,50 bis 20,590 A, Weizengrieß 23,B50 bis 26,25 AM, Hartgrieß 26.00 bis 27,060 A6, 70 oo Weijenmehl 18,75 bis 21,20 AM, Weizenauszug⸗ mehl 21,50 bis 29, 00 6, Speiseerbsen, Viktoria 33,09 big 42550. M Speiseerbien, kleine 26 0b bis 26,50 4, Bohnen, weiße, kleine 13,50 bis 15, 00 , Langbohnen, handverl., ausl. 19, 90 bis 22,50 Ss, Lin sen, kleine 21,00 bis 23, 9h A. Linen, mittel 24.50 bis 37,20 A, Linsen große 358,00 bis 45,650 46, Kartoffelmehl 28,50 bis 30,00 4. Maßtaroni, Hartgrießware 46.50 bis 55,090 46, Mehlschnittnudeln 77,29 bis 33, 50 M, Eiernudeln 4600 bis 72,00 „6. Bruchreis 17560 bis 19,50 6, Rangoon Reis 19, „5 bis 20,50 4, glasierter Tafel⸗ rels 23,26 bis zz, bh „„. Tafelreiz, aba zz, 0g bis 45, o „M Ringäpfel, amerikan. 59,60 bis S3, 60 „M, getr. Pflaumen 90100 in Briginalkisten 36,0 bis 37,00 A, getr. Pflaumen 9000 in Säcken Id, 00 bis 34,50 4A, enisteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ Hackungen 45,00 bis 4900 „, Kalif. Pflaumen 40,50 in Original⸗ kistenpackungen 4700 bis 4900 „S6, Rosinen Caraburnu Kisten do HM bis Iz O0 , Sultaninen Carahurnu 1 Risten 63 C0 his go Ch. Korinthen choice 4,00 bis Hi, 00 A, Mandeln, füße Bari 187,06 bis 225,00 M, Mandeln, bittere Bari 212,90 bis 235,90 A,. Zimt (Kafsia) 105,00 bis 110.00 6, Kümmel, holl. b2,00 big hz, 560 M, schwarzer Pfeffer Singapore 170, 00 bis 182.00 A4, weißer Pleffer Singapore 2500 00 big 2865,00 16. Rohkaffee Brasil 176,09 bis 210,00 „S, Rohkaffee . 2065,00 bis 31000 4A, Ilöstkaster. Brasl' a3 Hh Piz 2b, C0. e, Hösttaffee, Zentral amerika To, 00 bis 400,00 „, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 M Kakao, stark entölt 80. 60 bis 100,60 M6, Kakao, leicht entölt 110,060 bis 130,00 AÆ,. Tee, Souchong, . 365,00 bis 405,00 AÆ, Tee, indisch, gepackt 412, 05 bis Höh 0) A6, Inlandszucker, Melis 36 56 bis 38,50 M,. Inlands zucker, IJlaffinade 37,00 bis 40,00 , Jucker, Würfe 42 0h big 4,6 M, Kunfthwonig z756 bis 35, 0 4, Zucker sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,56 A, Speisesirup, dunkel, in Eimern bis A, Marmelade, Erdbeer, Emfrucht 83, 00 dis 90, 0 A, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 46,00 „, Pflaumen- mug, in Eimern Ih, 00 bis 4200 „AÆ, Steinsalz in Säcken z,49 bis 3, 90 . Steinsalz in Packungen 4,60 bis 4.70 A6, Siedejalz in Säcken 4,50 bis 4.70 AÆ, Siedesaiz in Packungen h,60 bis 7.50 4A, Braten schmalz in Tierces 74,09 bis 77.50 AÆ, Bratenschmalß in Kübeln 4, bi 75 00 M, Purelard in Tierces 7 0 bis Fi, bh 4,

urelard in Kisten 4 00 bis 7700 4A, Speisetalg, gepackt 57,00 bis o, 9 46. Margarine, Handelsware 1 69,00 „, 1 6300 his 66, 09 A, Pöargarine, Spezialware 1 S200 bis S4 00 AM, 11 69,00 bis 7lso 46, Molkereibutter ia in, Fäfsern sg. Hb big 1g, 09 , Molkereibutter ja in Packungen 194,06 bis 199,00 Æ, Molkerei⸗ butter Ia in Fässecn 180,00 bis 188,90 A, Molkereibutter 114 in Packungen 187,00 bis 194.00 4Æ, Auslandsbutter in Fässern 1909 bis 206 00 , Auslandsbutter in Packungen 204,00 bis 210,09 4A GCorned beer 12s6 lbs. ver Kiste 5600 bis 58,090 M, ausl. Epech geräuchert, / lo = I2/ 14 bis —, 1, Allgäuer Romatour 20 00 00 bit Sè, 00 K. Allgäuer Stangen 20 0 Hö, 00 his 8, M. t, Tilsiter Käle, vollfett 13, 00 bis 112,00 , echter Holländer 40 06g 100, 90 bis 1oh,00 A, echter Edamer 40 0,½ 100,00 bis los, 00 , echter Emmenthaler, bollfett 130,99 bis 145,00 A. ungez. Kondentz= milch 48/16 25,00 bis 26, 00 4A, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 M, Speiseöl, ausgewogen 68, 00 bis 75, 99 A.

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

Driginal⸗

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg.

Verantwortlich für den ö w Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Meengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckexel- und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstt 32

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

frei Haus Berlin ach⸗

Zweite Z entr at⸗Handels register⸗ Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 12. März

Nr. 69.

en Staatsanzeiger

1927

Le, Befriftete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Seschants telle amm mg mn sein.

I. Handelsregister.

NHirschherꝶ, Schles. 120847

In unser Handel sregister Abt. B ist bei Nr. 74, betr. die Firma Oberschlesische Bergbau Solzbedarf Dalch Weißer, G. m. b. SH. in Hirschberg, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Hirschberg, den 16. Februar 1927.

Amtsgericht.

Hirschberx. Schles. 120646 ; n derer, , mer r Nr. 71 ei der „Flaka“ Flaschenkappen⸗ Ge sellschaft m. b. H. in 6 n Zweigniederlassung Hirschberg folgendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 1. Oktober 19235 ist die Zweignieder⸗ lassung in Hirschberg aufgehoben.

Hirschberg, den XW. Februar 1927.

Amtsgericht.

Hirsch her., Sehles. 120849 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Agronomenheim A. G. Hirschberg 7 H.-R. B 110 fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung. vom 13. September 1926 ist der Sitz der Gesellschaft von Hirschberg i. Schles. nach Breslau verlegt worden. . Hirschberg, den 22. Februar 1927 Amtsgericht

Hirschiherx. Scliles. 120850

Im Handelsregister A ist unter Nr. 708 Re Firma „Hirschberger Getränke Jadustrie und Biervertrieb in Hirschberg in Schlesien, Hermann Arudt“ zu Hirschberg in Schles. und als deren Inhaber der Gastwirt Her⸗ mann Arndt ebenda eingetragen.

Hirschberg, den 3. März 1927.

Amtsgericht. HNirschberx. Schles. 120845

In unserem Handelsregister B sind folgende Firmen; Herischdorfer Granit⸗ und Kieswerke Gabriel u. Co. Gesell— Saft mit beschränkter Haftung; Kohlen— Destillations-Apparate Baugesellschaft mit beschränkter Haftung; Hirschberger Volksversorgung Gesellschaft mit be— schränkter Haftung; Reimann 4a. Oertel, Ingenieure, Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Liga Verkaufsvereinigung schlesischer Büromöbelfabriken Aklien⸗ esellschaft; Wilhelm Menzel, n. Sehn, Sägewerk und Holzhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Vertriebs⸗ gesellschaft für Monopolerzeugnisse im Riesen- und Isergebirge mit beschränkter Haftung; Abwärme Technik Gesellschaft mit ,, Haftung, von Amts wegen gelöscht worden.

Hirschberg, den 8. März 1927.

Amtsgericht. HoF. Handelsregister. 12 651

„Josef Kohnen G Co.“ in Selbitz: Erloschen.

„Wilhelm Winterstetter“ in Rehau: Kfm. Adolf Heerdegen in Hof hat. am 3. 3. 1927 dieses Delikatessen⸗ geschäft samt Firma ohne Forbexungen und Verbindlichkeiten zur Weiterführung

übernommen und Ler hish. Firma den Zusatz; „chf. Avolf Heerdegen“ beigefügt.

„Max Puchta“ in Rehau Inhaber: Ingenieur Max Puchta. Geschäftszweig: Handlung mit Fahrrädern, Motorrädern,

utomobilen und Zubehörteilen, Schreib⸗ maschinen, Nähmaschinen und Reparatur⸗ werkstätte.

„Erste Oberfränkische Schener⸗ tuchfabrik Wenzel Winterstein, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Konradsruh: Vertretungsbefugnis des bish. Geschäftsführers Wenzel Winter stein beendigt.

Amtsgericht Hof, 8. März 1927.

Itzehoe. 120852 Die Firma Gustav Martens in Läger⸗ dorf ist erloschen. Itzehoe, den 5. März 1927. Das Amtsgericht.

Itzehoe. 123853 Die Firma Johannes Nissen Nachf. in Itzehoe ist erloschen. Itzehoe, den 5. März 1927. Das Amtsgericht.

1 a8861. Dandeltzzregistert. [120854] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 17. Februar 1927 zu 5 A 252,

Martin Wallach Nachf., n Kauf⸗

mann Leopold Wallach ist durch Tod

aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kom⸗

,,, t. Die Gesellschaft hat

am 1. Mai 1926 begonnen. Ein Kom⸗

manditist.

Am 18. Februar 1927 zu H⸗R. B 166, Deutsche Olso Lichtzentrale G. m. b. H. Kassel. Die Firma . eändert in:

Deutsche Olso Zentrale G. m. b. H.“.

Fer Ei der Firma ist nach Berlin ver=

legt. ie , , des

beendigt. Der Kaiserliche Rat Ludwig e ein und Direktor Leopold Ernst Freund, beide in Berlin, Hardenberg⸗ 6 2a, sind zu Geschäftsführern be⸗ telltz sie vertreten die Gesellschaft einzeln.

Am 19. Februar 1927 zu H⸗R. A 2468, Karl Plänker, Kassel: Die Firma ist er⸗= loschen.

Am 21. Februgr 1927:

Mans, Inh. Peier Weisenfeid, Kasel: Die Firmg ist von Amts wegen gelöscht. Zu H—⸗R. B 435, Mitteldeutsche In⸗ dustrie⸗Bedarfs⸗Gesellschaft m. b. H. i. L. Kassel: Die Vertretungsbefugnis der Liguidatoren ist beendet, die n na ist erloschen. ; Am 232. Februar 1927 zu H.-R. A 1828, Gebr. Hördemann, Kassel: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hans Hördemann in Kassel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Zu H.R. A 1404, Konrad Messing, Kassel: Der Ehefrau Elsbeth . geb. Danneberg, und dem Kaufmann Konrad Messing dem Jüngeren, beide in Kassel, ist Prokurg erteilt.

Zu H.R. Kassel: Fabrikant Ludwig hnell ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Seine Witwe, Betty geb. Leye, ist als persönlich haftender Gefell⸗ schafter in die ce eingetreten. Ein Kommanditist ist ausgeschieben. Die Prokura der Frau Betty Schnell, geb—

8 Am 23. Februar 1927: n S-dt. B 637, Beintämpen u. 5 itz G. m. b. H Kassel: Die Gesell⸗ CHhaft ist gemäß S1 der Verordnung vom 2. Mai 1926 für nichtig erklärt. Die ,,

Zu H.-R. A 26023, Fennel, Schädla & Co, Kassel: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Heinz Fennel in Kassel ist in das Geschäft als persönlich haften der Gesellschafter eingetreten. Dle Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1927 be⸗ gonnen. ;

72 ö 6 R 27 * Zu H.-R. A 2343, Ernst . Kassel: Die Firma ist erloschen. . ͤ

Am 24. Februar 1927 zu H⸗R. B 683,

Fabrikant Christoph Beck in Kassel ist als weiterer Geschäftsführer bestellt.

. Am 25. Februar 1927:

Zu H⸗R. B 4785, Mohr & Co. G. m.

b. Y., Kassel; Die Firma ist erloschen. D T7TCGez. 8 sJ— * D er = e, , ee d e d. Hef

8. M.

und Stempelfabrit, ellschaft mit be⸗ . Haftung, Kassel. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Buchdruckerei, einer Stempelfabrik, einer Verlagsanstalt und einer Groß⸗ buchbinderei. Die Gesellschaft kann je⸗ doch jederzeit Geschäfte betreiben, die mittelbar oder unmittelbar mit den vor⸗ stehend genannten Geschäftszweigen zu⸗ ammenhängen. Sie ist auch berechtigt, sich an anderen Gesellschaften zu beteiligen ind Grundbesitz zu erwerben. Stamm— kapital: 35 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Max Eisenhardt der Aeltere in Kassel. Fräulein Hildegard Martin ist Prokura mit der Maßgabe er⸗ teilt, daß sie berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts— führer zu vertreten Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 25. Januar 1927 festgestellt. Die Gesellschaft wird bis zum 31. De⸗ zember 1936 geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge— sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen Geschäfrsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ kreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichtanzeiger.

Am 26. Februar 1927

H.R. B 706: Kronen⸗Werk Gesellschaft mih beschränkter Haftung, Fabrik, von Industrieöfen für die Holzbegrbeitung, Kassel. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Veräußerung, von Industrieösen und Appargten für 9 ge⸗ samte Holzbearbeitung. Dampf⸗ Warm wasser⸗ Heizungs, Lüftungs⸗ und sanitäre Anlagen, die Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen, inshesendere die Fortführung des von dem Fabrikanten Albert Schellhammer unter der Firma Kronen⸗Werke, früher in Goslar be⸗ triebenen, ietzt nach Kassel verlegten Ge— schäfts. Stammkapital: 29 000 Reichs— mark. Geschäftsführer: Fabrikant Albert Schell hammer, Syndikus Albert Flügge in

sellschaft wird bei mehreren Geschäfts. führern durch mindestens zwei, oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit

in seinem

sellschaft die

Ingenieurs Wilhelm Leister und der Frau Margarete Schütz, geb. Leister, ist

rechte ein. Diese Einlage wird von der

Zu H.-R. A 1265 Hotel ⸗Restaurant

Leye, ist erloschen.

dem Vorstand ausgeschieden.

Schütz & Co. 8. 5 ol. 6 ö Gewerkschaft ü G. m. b. Br Ka ssel, Der Kassel: Sinkt die Zahl der Mitglieder des Grubenworst andes auf an Stelle des Grubenvorstands Repräsentant treten.

Heinrich

assel.

Kassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsvertrag ist am 3.26. Februar 1927 festaestellt. Die Ge⸗

einem Proknristen vertreten. Der Gesell⸗ schafter Schellhammer bringt in. die Ge⸗ J bisherigen. Ge⸗ schäft vorhandenen Maschinen. Geschäfts⸗ 3 einrichtung. Inlandatente und Schutz- strie G. m. b. S. K

genommen,. Oeffentliche Bekanntmachungen der. Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Reichsan zeiger.

Zu H.R. B 178, Leonhard Tietz A.-G. Kassel (HDauptniederlassung Köln): Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glieder Franz Leyy und Siegmund Lazarus sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt

Am 1. März 1927 zu -R. A570, Gold- herg & Co, Kassel: Alleiniger Inhaber: Kaufmann Wilhelm Goldberg in Kassel Die Prokura des Wilhelm Goldberg ist

erloschen Am 2. März 1927:

. Zu S. R. B 355, Inhalatorium G. m. b. H. i L, Kassel: Die Vertretun gsbefug⸗ nis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Zu H-R. B 636; Berg & Co. G. m. b. B., Kassel, von Amts wegen gelöscht.

Zu H.⸗R B Hö, Elektrizitäts⸗ Bau—= und Handelsgesellschaft m. b. H., Kassel: Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Fe⸗ hruar 1927 ist die ,, . aufgelst. Kaufmann Fritz Künitz und Clektromeister Wilhelm Schloßmacher, ĩ sind Liquidatoren.

Zu -R. B

beide in Kassel,

455, Commerz⸗ und

I; Mir; Ai 3 0. . . à 403, , Privat⸗Bank A.⸗G. Filigle Kassel, Kassel:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Februar 1927 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 18 900 000 Reichs mark auf 60 000 0090. Reichsmark be—⸗ schlossen worden. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt durch Ausgabe von 15 009 Inhaberaktien zu je 1000 Reichsmark und 30 00 Inhaberaktien zu je 100 Reichsmark Die Ausgabe ist er⸗ folgt, in Höhe von nominell 19 50h 00 Reichsmark zum Kurse von 165 3, in Döhe von nom 7 50 009 Reichsmark zum Kurse von 100 35. Gustavw Pilster ist aus 1 Dem Dꝛ. Veinrich Goebel und dem stellvertretenden Direktor Justus Hesse, beide in Kassel, ist für die Filiale Kassel Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie berechtigt sind, die Firma der Filiale Kassel in Gemein schaft mit einem Vorstandsmitglied (ordentlichen oder stellvertretenden) oder mit einem anderen für die Filiale Kassel bestellten Prokuristen zu zeichnen.

Am 3. März 1927 zu H.-R. B 35g, Wattenbacher Kohlenwerk,

eins, so kann

14 ö. ct M * auch ein

Am 4. März 197 zu H.-R. B 360:

85 44 D . *

Geher kicheft e Rohlznfren. WMallrehe. des Grubenvorstandes auf eins, so kann an Stelle des Grubenvorstandes auch ein Repräsen tant rungsrat a. durch Tod aus dem Grubertzorstand aus seschieden. r ist als Grubenvorstand abberufen und zum Repräsentanten mit dem Sitz in Kassel bestellt.

trehen. Der Oberregie⸗ Dr. Eissengarthen ist

Der Kaufmann Louis Reuse

Am 3. März 1927 zu H-R. B 449, Klein Nachfolger, Akt. ⸗Ges.,

Kassel: Durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 29. Februar 1927 ist die Gesellschaft gufgelöst. irn durch denselben Beschluß in „Abwicklungs⸗

Die Firma ist

gesellschaft Heinrich Klein Nachfolger Akt.⸗Ges. i. L.“ geändert worden. Kauf⸗ mann Emil Weinherg, Kaufmann Fritz Weinberg und Ehefrau Aenne Weinberg, geb. Baumann, sämtlich in Kassel, sind

zu Liquidatoren bestellt. Die Gesellschaft

wird durch jeden Liquidator allein ver⸗ kreten. Die Auflösung der Gesellschaft geschieht zu dem Zwecke der Uebernahme des Geschäfts nebst der Firma durch den Kaufmann Fritz Weinberg in Kassel.

Am 4. März 1927: -R. B J07. Fasseler Brotfabrik und Nahrungsmittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gegenstand des Unternehmens: Die Fortführung des bisherigen von der 66 er Brotfabrik und Nahrungsmittel AG. betriebenen Fabrik- und Handels— geschifts sowie Fabrikation und Her⸗ ö von Backwaren und Lebensmitteln eder Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen, guch der Abschluß ander— weitiger Geschäfte welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen, und die Beteiligung an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: 0 000 Reichsmark. Geschäfts. führer: Kaufmann Gustav Engeland aus Rendsburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ift am 19. Februar 1927 geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver—

treten. Die Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen durch den Deutschen , ,

u ⸗R. 2368, Radio⸗Funken

3 Kommanditgesellschaft Brandt & Bagetz, Kassel; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 6 . . 1 Mãärz n u H.⸗R. „Vereinigte Hessische i unf G. m. b. H., . ; ö H.⸗R. B 3, Schütz'sche Glasindu⸗ e

Kassel Zu H.⸗R. B Es, Sanitäts molterei

Gesellschaft für 13 300 Reichsmark an⸗ G. m. b. H., Kassel

Zu H⸗R. B 80, Casseler Basalt⸗Ver⸗ kaufsverein G. m. b, H. Kassel,

Zu H⸗R. B 90, Schüler & Ladloff, G m. b. H., Kassel,

Zu H.-R. B 101, Deutsche Feuerungs⸗ und Hetzungs⸗Industrie G. m. b. H. Kassel, ; Zu SH-R. B 217, Kriegskreditgesell schaft 6 A. G., afk . Zu H.-R. B 259, Mitteldeutsche Fisch⸗ industrie G. m, b. H, Kassel,.

Zu H.-R. B 262, Baumaterial Gesell⸗ schaft m. b. H., Kassel,

„Zu H⸗R. B 343, Hausrenten Gesell⸗ schaft m. b. H., Kassel

Zu H-⸗R. B 5365, Ingenieurbüro Kröhne & Co. G. m. b. H., Kassel,

Zu H⸗R. B 366, Kabü Kämme und Bürstengn ertigung G. m. b. H., Kassel, Zu H.⸗R. B 384, Froeo Industrte G. m. b. H. Wolfanger,

Zu H⸗R. B 394, Kaltsteinwerk Brede⸗ lar G. m. b. H. Kassel,

Zu HgJt. B 425, Hansa, Handels⸗ gesellschaft m. b. H., Kassel,

Zu H.-R. B 432, Deutsche Montan Gesellschaft m. b. H., Kassel,

Zu H.-R. B 445, Hans A. W. Holz⸗ hauer & Co. G. m. b. H., Kassel,

Zu H.⸗R. B 466, Export-⸗Gesellschaft m. b. H, Kassel,

Zu H-R B 471, Kietzmann & Haake,

. , Bas 1a j 8 Industriebau⸗Gesellschaft m. b. H. Kassel,

Zu H.-R. B 474, Walter Liphardt

& Co, Holzhandelsgesellschaft m. b. H Raffel. ö Zu H⸗R. B 46. Farben Chemische Fabrik A. G., Kassel,

Za H.-R. B 485, Baustoff⸗Handels⸗ gesellschaft m. b. H., Kassel . u H. R. B 56. W. Krick G. m. b H., Kassel,

Zu H.-R. B 520, W. Lindenborn & Co. G. m. b. H., Kassel, Zu -R. B 5581, Süd⸗Mitteldeutsche Holzhandelsgesellschaft m. b. H. Kassel⸗ München in Kassel, ö Zu H.R. B 541, G. m. b. H., Kassel, Zu H.⸗R. B 547, Mitteldeutsche Textil-

und

& Co.

Mützenindustrie

Nr; 55608 bei der offenen Handels gesellschaft „Lindgens X Söhne“, Köln-Mülheim: Der Kaufmann Edgar Josenhanß ist aus der Gesellschaft aus geschieden.

Nr. 6407 bei der Firma „Hermann Voos, Schuhwaren zum roten Haus“, Köln: Die Prokura der Ehe⸗ frau Hermann Voos, Irma geb. Seligen⸗ brunn, ist erloschen. Die Firma Edmund Nathan Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Köln, ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ 6 Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 19236 begonnen.

Nr. 6514 bei der Firma „Carl Evert“, Köln: Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura der Frau Hen⸗— riette Evert, geb. Schulze.

Nr. 9815 bei der Kommanditgesell⸗ shaft „Schöning Æ Co. Köln“, Köln: Die Zweigniederlassung Köln ist zum selbständigen Hauptgeschäft erhoben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Kommanditist Albert Herwede, Kauf⸗ mann, Köln, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokuren von Albert Her⸗ wede und Frau Maria Schöning, geb. Herwede, sind erloschen. .

Nr. 9848 bei der Firma „Johann Maria Farina zum Dom der Stadt Mailand“, Köln: Dem Heinrich Utecht, Berlin⸗Neutempelhof, ist Prokura er⸗ teilt Nr. 1090992 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „A. Großjohann C Co.“ in Aachen, mit Zweigniederlassung in Köln: Die Zweigniederlassung Köln ist aufgehoben.

Nr. 11 389 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Agena Strumpfwaren⸗ Gesellschaft A. Böheimer“, Köln: Max Grunauer, Karl Seeger und Albert Lippmann, Kaufleute, Köln, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Aron genannt Arie Böheimer und Emil Sternberg sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist zur Kommandit⸗

gesellschaft m. b. H., Kassel, Zu H.⸗R. B 554d, Casseler Effektenver— mittlung G. m. b. H., Kassel, Zu H.-It. B 567, Hesstsche Getreide⸗ und Mühlenbank A. ⸗G., Kassel, Za HR. B 588, Zentralheizungen und Installationen Heuschkel K Eo, Kassel⸗W: Die Gesellschaften sind gemäß 5 2 der Verordnung vom 21. Mai 1936 nan Amtsgericht, Abt. 7, Kassel. IS pen, heim. (12855) In unser Handelsregister A Nr. 405 wurde heute die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Niederrheinische Lack⸗ fabrik Becker CK Co., Hüls b. Krefeld“ eingetragen und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Peter Becker sen. aus Hüls b. Crefeld. Der Gesellschaft gehört ein Komman— ditist an. Dem Fabrikanten Heinrich Holzapfel in Crefeld ist Prokura erteilt. Kempen, Rhein, den 4. März Das Amtsgericht.

1927.

Hir ehh umd em. lIlI208561 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 1. 3. 1927 unter Nr. 93 die offene Dandelsgesellschaft „Gebrüder Patt“ in Flape eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen. Persönlich 1 Ge⸗ sellschafter sind der Landwirt Fritz Pate und der Kaufman Josef Patt, beide in Flape wohnhaft.

Amtsgericht Kirchhundem.

IS Leve. . 120857] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 443 die Firma „Boß'sche Buch⸗ handlung, Otto Eltermann“ in Kleve (Inhaber Buchhändler Otto Eltermann in Kleve) eingetragen worden. Kleve, den 3. März 1927. Amtsgericht.

120858

wurde am

HKöln.

In, das Handelsregister

4. März 1927 eingetragen: Abteilung A.

Nr. 11425 die Firma „Katharina Cahen, Ww.“, Köln, Hermann⸗Becker⸗ Straße 3, und als Inhaber Witwe Isidor Cahen, Katharina geb. Walken⸗ bach, Kauffrau, Köln.

Nr. 374 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Wolff Lion“, Köln: Die er . ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Frau Paul Hiller, Sophie eb. Lion, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 2399 bei der Firma „C. Dae ves“, Köln: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Nr. 2911 bei der offenen Handels⸗ ien „A. Dupré“, Vingst bei oöln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die . ist erloschen, desgleichen die n. uren von Hugo Siegers und Carl

2 r. 3674 bei der Firmg „Heinrich Schmitz Co.“, Köln: Die Firma ist

gesellschaft geworden. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Max Grunagauer, Karl Seeger und Albert

Lippmann können die Gesellschaft nur zu je zweien vertreten. Abteilung B.

Nr. 104 bei der Firmg „Kalker Maschineufabrik Aktiengesellschaft“, Köln⸗Kalk: Walter Niedbeid Düsseldarf mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Nr. 1666 bei der Firma „Cöltuer

Papiermanufaktur Gesellschaft mit

beschränkter Haftung“, Köln: Ernst Esfser, Köln-Ehrenfeld. hat derart Pro⸗ kura, daß er gemeinsam mit einem Ge- schäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Nr. 2963 bei der Firma „Commerz⸗ und Privat⸗Bant Aktiengesellschaft Filiale Cöln“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Fe—⸗ bruar 1927 sind die S5 5, betr. Grund⸗ kapital und Einteilung, und 20, betr. Hinterlegung der Aktien zwecks Teil⸗ nahme au der Generalversammlung, des Gefellschaftsvertrags geändert worden. Friedrich Wilhelm Gustav Pilster ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Das Grundkapital soll um 18 000 000 Reichs⸗ ark auf 60 0900 0600 Reichsmark erhöht werden. Der Beschluß ist durchgeführt.

Nr. 3430 bei der Firma „Gesell⸗ schaft für finanzielle und industrielle Beteiligungen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Fe⸗ bruar 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Dr. jur. Emil Freiherr von Oppenheim, Köln, ist Liquidator. Die Vertretungs- befugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen, da die Liquidation durchgeführt ist. .

Nr. 3726 bei der Firma „West⸗ deutsche Dragee⸗ Fabrit mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Maria Gütgemann, geb. Schu, Pulheim, hat Prokura.

Nr. 4236 bei der Firma „Gaul's Honigkuchen⸗, Printen⸗ und Nähr⸗ mittel ⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Die Liquidation ist wieder eröffnet. Edmund Oebel, Kanfmann, Köln, ist Liquidator.

Nr. 4902 bei der Firma , Boswau Knauer Aktiengesellschaft“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Köln: Die Prokura von Martin Keiser ist er⸗ loschen.

Nr. 4363 bei der Firma „Heinrich

Eschweiler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Die

Liquidation ist wieder eröffnet. Heinrich Eschweiler, Köln, ist Liquidator.

Nr. 4546 bei der Firma dal ss⸗ Rheinische Aktiengesellschaft für Versicherungs⸗Vernmittelung“, Köln: Die Vertretungsbefugnis des Ligqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗ let mn, bei der Firma „Rusz⸗Elek⸗

3 ei der Firma 2 ö iroofen⸗⸗ Aktttenge sellschaft“. Köln:

erloschen.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der

(.